DE10149804A1 - Behälter und Stöpsel für den Behälter - Google Patents

Behälter und Stöpsel für den Behälter

Info

Publication number
DE10149804A1
DE10149804A1 DE10149804A DE10149804A DE10149804A1 DE 10149804 A1 DE10149804 A1 DE 10149804A1 DE 10149804 A DE10149804 A DE 10149804A DE 10149804 A DE10149804 A DE 10149804A DE 10149804 A1 DE10149804 A1 DE 10149804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
path
cap
gas
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10149804A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10149804B4 (de
Inventor
Toshihiko Ozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Surpass Industry Co Ltd
Original Assignee
Surpass Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Surpass Industry Co Ltd filed Critical Surpass Industry Co Ltd
Publication of DE10149804A1 publication Critical patent/DE10149804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10149804B4 publication Critical patent/DE10149804B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • B65D11/06Drums or barrels
    • B65D11/08Arrangements of filling or discharging apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0835Keg connection means combined with valves with one valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0288Container connection means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86292System with plural openings, one a gas vent or access opening
    • Y10T137/86324Tank with gas vent and inlet or outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86292System with plural openings, one a gas vent or access opening
    • Y10T137/86324Tank with gas vent and inlet or outlet
    • Y10T137/86332Vent and inlet or outlet in unitary mounting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86292System with plural openings, one a gas vent or access opening
    • Y10T137/8634With vented outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86348Tank with internally extending flow guide, pipe or conduit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, die Sicherheit zu verbessern, indem das Auslaufen von Flüssigkeit, das durch den Innendruck eines Behälters verursacht wird, verhindert wird. Ein Flüssigkeitswegstöpsel 11, in dem ein Rohr 17 im Deckelabschnitt 14 des Stöpsels 11 vorgesehen ist, und ein Gaswegstöpsel 12, der kein Rohr 17 aufweist, sind an Öffnungen 10a des Behälters 10 befestigt. Der Eingriffsnutabschnitt 25 ist an der Stirnfläche der Flüssigkeitswegkappe 22 ausgebildet, die das Durchgangsloch 16a verschließt, das im Flüssigkeitsweg-Stöpselabschnitt 16b des Flüssigkeitswegstöpsels 11 vorgesehen ist. Der Eingriffsvorsprungabschnitt 35 und der Eingriffslochabschnitt 36 sind an der Stirnfläche der Gaswegkappe 32 ausgebildet, die im Gasweg-Stöpselabschnitt 16c des Gaswegstöpsels 12 vorgesehen ist und das Durchgangsloch 16a verschließt. Die Gaswegkappe 32 wird gelöst, indem der Eingriffsstift 43 des Löseaufsatzes 41 mit dem Eingriffslochabschnitt 36 der Gaswegkappe 32 in Eingriff gebracht wird und die Gaswegkappe 32 gedreht wird. Die Flüssigkeitswegkappe 22 wird gelöst, indem der Eingriffsvorsprungabschnitt 35 der gelösten Gaswegkappe 32 mit dem Eingriffsnutabschnitt 25 der Flüssigkeitswegkappe 22 in Eingriff gebracht wird und die Gaswegkappe 32 gedreht wird.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter, der Flüssigkeiten wie z. B. hoch­ gereinigte Chemikalien für Halbleiter und gewöhnliche chemische Mittel aufbe­ wahrt, und einen Stöpsel für einen solchen Behälter.
Beschreibung des Standes der Technik
Im allgemeinen werden eine hochreine Halbleiterchemikalie und ein gewöhnliches chemisches Mittel in Behältern aufbewahrt, die gegen solche Mittel beständig sind.
Wie in Fig. 16 gezeigt, sind formal zwei Öffnungen 1a in diesem Behälter 1 aus­ gebildet, Stöpsel 2, von denen jeder einen Stöpselabschnitt (in der Zeichnung nicht dargestellt) aufweist, sind in diesen Öffnungen 1a angeordnet. Diese Stöpsel 2 wirken als Deckel, die die Öffnungen 1a verschließen, einer ist ein Stöpsel 2a zur Verbindung mit dem Flüssigkeitsweg, und der andere ist ein Stöpsel 2b zur Verbindung mit dem Gasweg, und ein Rohr 3, das sich in die Nähe des Bodens des Behälters 1 erstreckt, ist mit dem Flüssigkeitswegstöpsel 2a zur Verbindung mit dem Flüssigkeitsweg verbunden.
Eine Kappe ist auch auf die Stöpselabschnitte jedes Stöpsels 2 aufgesetzt, die in den Öffnungen 1a in dieser Art Behälter 1 angeordnet sind, das Durchgangsloch, das im Stöpselabschnitt ausgebildet ist, ist durch diese Kappe verschlossen, und die Flüssigkeit in diesem Behälter wird in diesem Zustand getragen oder gelagert.
Wenn die in diesem Behälter 1 gelagerten Flüssigkeiten entnommen werden, werden folglich zuerst, nachdem die Kappen, die auf die Stöpselabschnitte der Stöpsel 2 aufgesetzt worden waren, welche in den Öffnungen 1a angeordnet wa­ ren, entfernt, Muffen 5, die mit Schläuchen 4 verbunden sind, werden mit den Stöpselabschnitten dieser Stöpsel 2 verbunden, und die Flüssigkeit innerhalb des Behälters 1 wird durch das Rohr mit einer Pumpe P in den Schlauch 4 abgesaugt.
Außerdem wird zu diesem Zeitpunkt von dem Schlauch 4, der mit dem Stöpselab­ schnitt des Stöpsels 2b auf der anderen Seite verbunden ist, Inertgas in den Be­ hälter 1 derart zugeführt, daß der Druck innerhalb des Behälters 1 kein Unterdruck ist. Es kann auch durch die Strömung von Gas auf der Flüssigkeitsabzugsseite festgestellt werden, ob die gesamte Flüssigkeit innerhalb des Behälters 1 abge­ führt wurde und ob der Behälter 1 leer geworden ist. Wenn eine Gasströmung erfaßt wird, wird folglich festgestellt, daß das Innere des Behälters 1 leer ist, und dieser leere Behälter 1 kann gegen einen neuen Behälter 1, in dem Flüssigkeit aufbewahrt wird, ausgetauscht werden.
Es gibt die Fälle, in denen die Flüssigkeit innerhalb des Behälters 1 mit dem Ver­ lauf der Zeit verdampft, so daß die Besorgnis besteht, daß der Innendruck wäh­ rend der Verwendung ansteigt. Dies geschieht insbesondere, wenn die Flüssigkeit innerhalb des Behälters 1 flüchtig ist.
Wenn die Kappe des Stöpselabschnitts des Stöpsels 2a zur Verbindung mit dem Flüssigkeitsweg gelöst wird, und wenn der Innendruck in dieser Weise hoch ist, besteht folglich eine Besorgnis, daß die Flüssigkeit aufgrund des Innendrucks des Behälters 1 entlang des Weges des Rohrs 3 strömt und aus dem Durchgangsloch des Stöpselabschnitts ausläuft.
Aus diesem Grund wird am Stöpsel 2a, an dem das Rohr 3 vorgesehen ist, ein Schild angeordnet, das angibt, daß der Stöpsel 2a zur Verbindung mit dem Flüs­ sigkeitsweg verwendet werden soll, und am anderen Stöpsel 2b, an dem das Rohr 3 nicht vorgesehen ist, wird ein Schild angeordnet, das angibt, daß der Stöpsel 2b zur Verbindung mit dem Gasweg verwendet werden soll. Ein Arbeiter löst die auf den Stöpselabschnitt des Stöpsels 2a zur Verbindung mit dem Flüssigkeitsweg aufgesetzte Kappe nach Feststellung der Schilder auf diesen Stöpseln 2a und 2b und Abnehmen der Kappe, die auf den Stöpselabschnitt des Stöpsels 2b zur Ver­ bindung mit dem Gasweg aufgesetzt war, von dem Stöpsel, um den Innendruck des Behälters 1 zu senken.
Bei dem obigen Behälter 1 muß jedoch die Abnahme der Kappen der Reihe nach nur gemäß den Schildern an den Stöpseln 2a und 2b durchgeführt werden; daher ist eine Verbesserung der Sicherheit erwünscht.
Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der obigen Situation ausgeführt, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Behälters und von Stöpseln für den Behälter mit größerer Sicherheit, so daß die Flüssigkeit aufgrund des Innendrucks während der Verwendung nicht ausläuft.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Um die obige Aufgabe zu lösen, weist der Behälter (1) gemäß einem ersten As­ pekt der vorliegenden Erfindung einen Behälterkörper (10), mindestens einen Flüssigkeitswegstöpsel (11) und mindestens einen Gaswegstöpsel (12) auf, die in Öffnungen (10a) angebracht sind, die im Behälterkörper (10) ausgebildet sind. Der Flüssigkeitswegstöpsel (11) weist einen Deckelabschnitt (14) auf, der an der Öff­ nung (10a) in wasserdichter Weise befestigt ist. Ein Flüssigkeitsweg- Stöpselabschnitt (16b) weist ein Durchgangsloch (16a), das mit einem Innenraum des Behälterkörpers in Verbindung steht, und ein Rohr (17), das mit dem Flüssig­ keitsweg-Stöpselabschnitt (16b) verbunden ist, auf. Ein Flüssigkeitsweg- Stöpselabschnitt (16b) ist im Behälterkörper vorgesehen und eine Flüssigkeits­ wegkappe (22) ist abnehmbar am Flüssigkeitsweg-Stöpselabschnitt (16b) befes­ tigt, um das Durchgangsloch (16a) zu versperren. Der Gaswegstöpsel (12) weist einen Deckelabschnitt (14), der in der Öffnung (10a) in wasserdichter Weise be­ festigt ist, und einen Gasweg-Stöpselabschnitt (16c) mit einem Durchgangsloch (16a), das mit dem Innenraum des Behälterkörpers in Verbindung steht, und eine Gaswegkappe (22), die abnehmbar am Gasweg-Stöpselabschnitt (16c) befestigt ist, um das Durchgangsloch (16a) zu versperren, auf. Die Gaswegkappe (22) weist einen Löseabschnitt (35) auf, der verwendet werden kann, um die Flüssig­ keitswegkappe (22) von dem Flüssigkeitsweg-Stöpselabschnitt zu lösen.
Wenn bei dem Behälter gemäß dem ersten Aspekt die Flüssigkeit innerhalb des Behälters abgesaugt wird, werden die Flüssigkeitswegkappe und die Gaswegkap­ pe gelöst, die jeweils die Durchgangslöcher der Stöpselabschnitte des Flüssig­ keitswegstöpsels und des Gaswegstöpsels, die in die Öffnungen eingesetzt sind, verschließen, wobei die Flüssigkeitswegkappe mittels der Gaswegkappe, die vom Stöpselabschnitt des Gaswegstöpsels gelöst wird, lösbar ist. Wenn jede Kappe gelöst wird, um die Flüssigkeit innerhalb des Behälters abzusaugen, wird das Lö­ sen der Flüssigkeitswegkappe immer nach dem Lösen der Gaswegkappe durch­ geführt. Selbst wenn der Innendruck aufgrund der Verdampfung der Flüssigkeit innerhalb es Behälters ansteigt, ist folglich, wenn die Flüssigkeitswegkappe gelöst wird, die Differenz des Drucks zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Be­ hälters aufgehoben, da die Gaswegkappe des Gaswegstöpsels bereits gelöst wurde. Daher können derartige Probleme, daß die Flüssigkeit innerhalb des Be­ hälters das Rohr entlang strömt und aus dem Durchgangsloch des Stöpsels aus­ läuft, sicher beseitigt werden.
Insbesondere ist es durch Durchführen der obigen Löseschritte möglich, die Gas­ wegkappe und die Flüssigkeitswegkappe von dem Gaswegstöpsel und dem Flüs­ sigkeitswegstöpsel ziemlich leicht zu lösen, die Muffe, mit der der Schlauch ver­ bunden ist, anzuschließen, und die Flüssigkeit innerhalb des Behälters abzusau­ gen.
Bei dem Behälter gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Gaswegkappe unter Verwendung des Löseaufsatzes gelöst werden.
Insbesondere wenn die Gaswegkappe, die auf den Gasweg-Stöpselabschnitt auf­ gesetzt ist, gelöst wird, wird, da der Löseaufsatz verwendet wird, der Schritt des Öffnens der Flüssigkeitswegkappe und der Gaswegkappe sicher ausgeführt; da­ her kann die Sicherheit weiter verbessert werden.
Bei dem Behälter gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Stöpselabschnitt als Zylinder ausgebildet, in dem das Durchgangsloch in der Mitte ausgebildet ist, die Flüssigkeitswegkappe und die Gaswegkappe sind so angeord­ net, daß sie die Stöpselabschnitte bedecken, und die Flüssigkeitswegkappe und die Gaswegkappe sind als Zylinder mit einem Bodenabschnitt ausgebildet, so daß das Durchgangsloch des Stöpselabschnitts verschlossen ist.
Insbesondere ist es durch jeweiliges Aufsetzen der Flüssigkeitswegkappe, die als Zylinder ausgebildet ist, der einen Bodenabschnitt aufweist, und der Gaswegkap­ pe auf den Stöpselabschnitt, der als Zylinder ausgebildet ist, möglich, die Durch­ gangslöcher der Stöpselabschnitte des Behälters sicher und leicht abzudichten, wenn er getragen und gelagert wird.
Mit dem Behälter gemäß einem dritten Aspekt ist es durch jeweiliges Bedecken des als Zylinder ausgebildeten Stöpselabschnitts mit der Flüssigkeitswegkappe und der Gaswegkappe, die Zylinder mit Bodenabschnitten sind, und durch Positi­ onieren der Flüssigkeitswegkappe und der Gaswegkappe auf den Stöpselab­ schnitten möglich, das Durchgangsloch des Stöpselabschnitts des Behälters, wenn er getragen und gelagert wird, sicher und leicht abzudichten.
Bei dem Behälter gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in einem Behälter, wie im dritten Aspekt beschrieben, ein Außengewinde an der Au­ ßenfläche des Stöpselabschnitts ausgebildet, ein Innengewinde, das mit dem Au­ ßengewinde des Stöpselabschnitts in Eingriff stehen kann, ist an der Innenfläche an der Flüssigkeitswegkappe und der Gaswegkappe ausgebildet, und indem das Innengewinde mit dem Außengewinde in Eingriff gebracht wird, werden die Flüs­ sigkeitswegkappe und die Gaswegkappe auf den Stöpselabschnitt aufgesetzt.
Insbesondere kann durch jeweiliges Verdrehen des Gewindes der Flüssigkeits­ wegkappenseite und der Gaswegkappe bezüglich der Stöpselabschnitte die Be­ festigung und das Lösen der Flüssigkeitswegkappe und der Gaswegkappe an und von den Stöpselabschnitten leicht ausgeführt werden.
Bei dem Behälter gemäß einem vierten Aspekt ist es durch jeweiliges Drehen der Flüssigkeitswegkappe und der Gaswegkappe bezüglich der Stöpselabschnitte möglich, die Flüssigkeitswegkappe und die Gaswegkappe ziemlich leicht an den Stöpselabschnitten zu befestigen und die Flüssigkeitswegkappe und die Gasweg­ kappe von den Stöpselabschnitten zu lösen.
Bei dem Behälter gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ei­ ne Eingriffsvorrichtung, die mittels einer konvex-konkaven Ineinanderpassung ein­ greift, zwischen dem Löseaufsatz und der Gaswegkappe und zwischen der Gas­ wegkappe und der Flüssigkeitswegkappe vorgesehen.
Da die Konstruktion derart ist, daß die konvex-konkave Ineinanderpassung zwi­ schen dem Löseaufsatz und der Gaswegkappe und zwischen der Gaswegkappe und der Flüssigkeitswegkappe vorgesehen ist, kann in dieser Weise der Vorgang des Lösens der Flüssigkeitswegkappe und der Gaswegkappe leicht durchgeführt werden.
Bei dem Behälter gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Eingriffsstift am Löseaufsatz so vorgesehen, daß er in einen Eingriffslochab­ schnitt, der an der Stirnfläche der Gaswegkappe ausgebildet ist, paßt. Ein Ein­ griffsvorsprungabschnitt ist an der Gaswegkappe so ausgebildet, daß er in einen Eingriffsnutabschnitt, der an der Stirnfläche der Flüssigkeitswegkappe ausgebildet ist, paßt. Eine Eingriffsvorrichtung ist konstruiert, indem der Eingriffsstift mit dem Eingriffslochabschnitt und der Eingriffsvorsprungabschnitt mit dem Eingriffsnutab­ schnitt jeweils in Eingriff gebracht wird.
Insbesondere ist es durch Einsetzen des Eingriffsstifts des Löseaufsatzes in den Eingriffslochabschnitt der Gaswegkappe und durch Drehen des Eingriffsstifts möglich, die Gaswegkappe unter Verwendung des Löseaufsatzes ziemlich leicht abzuschrauben und zu lösen, außerdem ist es durch Einsetzen des Eingriffsvor­ sprungsabschnitts der Gaswegkappe in die Eingriffsnut der Flüssigkeitswegkappe und durch Drehen des Eingriffsvorsprungabschnitts möglich, die Flüssigkeitsweg­ kappe unter Verwendung der Gaswegkappe ziemlich leicht abzuschrauben und zu lösen.
Bei dem Behälter gemäß einem sechsten Aspekt ist es durch Einsetzen des Ein­ griffsstifts des Löseaufsatzes in das Eingriffsloch der Gaswegkappe und durch Drehen des Eingriffsstifts möglich, die Gaswegkappe unter Verwendung des Lö­ seaufsatzes abzuschrauben und die Gaswegkappe ziemlich leicht zu lösen, au­ ßerdem ist es durch Einsetzen des Eingriffsvorsprungabschnitts der Gaswegkap­ pe in den Eingriffsnutabschnitt der Flüssigkeitswegkappe und durch Drehen des Eingriffsvorsprungabschnitts möglich, die Flüssigkeitswegkappe unter Verwen­ dung der Gaswegkappe abzuschrauben und die Flüssigkeitswegkappe ziemlich leicht zu lösen.
Bei dem Behälter gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Gasbeseitigungsweg, der durch die Kappe verschlossen ist, die zwischen die Au­ ßenfläche und die Bodenfläche des Deckelabschnitts eingesetzt ist, und zwischen diesen in Verbindung steht, im Stöpselabschnitt des Flüssigkeitswegstöpsels aus­ gebildet, und beim Lösen der Flüssigkeitswegkappe wird der Gasbeseitigungsweg vor dem Durchgangsloch geöffnet.
Selbst wenn im schlimmsten Fall der Innendruck des Behälters ansteigt, wenn die Flüssigkeitswegkappe gelöst wird, wird, wenn die Flüssigkeitswegkappe gelöst wird, in dieser Weise die Öffnung des Gasbeseitigungsweges, die im Stöpselab­ schnitt ausgebildet ist, geöffnet und das Innere des Behälters steht mit dem Äuße­ ren des Behälters in Verbindung, bevor das Durchgangsloch des Stöpselab­ schnitts geöffnet wird, und Probleme, daß die Flüssigkeit das Rohr entlang strömt und aus dem Durchgangsloch ausläuft, können sicherer vermieden werden.
Wenn ein Arbeiter versucht, die Flüssigkeitswegkappe des Stöpselabschnitts des Flüssigkeitswegstöpsels eines anderen Behälters unter Verwendung der Gasweg­ kappe, die vom Stöpselabschnitt des Gaswegstöpsels des Behälters gelöst ist, zu lösen, kann folglich das Auslaufen der Flüssigkeit aus dem Durchgangsloch des Stöpselabschnitts aufgrund des Innendrucks des Behälters sicher verhindert wer­ den.
Selbst wenn bei dem Behälter gemäß dem siebten Aspekt der Innendruck des Behälters aus irgendeinem Grund ansteigt, wird, wenn die Flüssigkeitswegkappe gelöst wird, die Öffnung des Gasbeseitigungsweges, die im Stöpselabschnitt aus­ gebildet ist, geöffnet und das Innere des Behälters steht mit dem Äußeren des Behälters in Verbindung, bevor das Durchgangsloch des Stöpselabschnitts geöff­ net wird, wenn die Flüssigkeitswegkappe gelöst wird, und derartige Probleme, daß die Flüssigkeit durch das Rohr strömt und aus dem Durchgangsloch ausläuft, können sicher verhindert werden.
Selbst wenn ein Arbeiter versucht, die Flüssigkeitswegkappe des Stöpselab­ schnitts des Flüssigkeitswegstöpsels eines anderen Behälters unter Verwendung der Gaswegkappe, die vom Stöpselabschnitt des Gaswegstöpsels des Behälters gelöst ist, zu lösen, ist es folglich möglich, das Auslaufen von Flüssigkeit aus dem Durchgangsloch des Stöpselabschnitts aufgrund des Innendrucks des Behälters sicher zu verhindern.
Der Stöpsel, der in dem in einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung be­ schriebenen Behälter verwendet wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß der De­ ckelabschnitt an einer Öffnung des Behälters befestigt ist, der Stöpselabschnitt ein Durchgangsloch aufweist, das am Deckelabschnitt befestigt ist und das Innere und das Äußere des Behälters verbindet, und ein Gasbeseitigungsweg am De­ ckelabschnitt (14) befestigt ist und das Innere und das Äußere des Behälters ver­ bindet. Ein Rohr verbindet das Durchgangsloch, das im Stöpselabschnitt vorgese­ hen ist, eine Kappe ist am Stöpselabschnitt befestigt und verschließt das Durch­ gangsloch und den Gasbeseitigungsweg. Der Gasbeseitigungsweg ist in der Posi­ tion derart vorgesehen, daß die Öffnung des Gasbeseitigungsweges geöffnet wird, bevor das Durchgangsloch geöffnet wird, wenn die Kappe gelöst wird.
Insbesondere wenn das Durchgangsloch des Stöpselabschnitts durch Lösen der Kappe geöffnet wird, wird der Gasbeseitigungsweg, der im Stöpselabschnitt aus­ gebildet ist, geöffnet, bevor das Durchgangsloch geöffnet wird, und das Innere des Behälters steht mit dem Äußeren des Behälters in Verbindung; daher wird die Differenz des Drucks aufgehoben, selbst wenn der Innendruck des Behälters an­ steigt, und derartige Probleme, daß die Flüssigkeit durch das Rohr strömt und aus dem Durchgangsloch ausläuft, können sicherer vermieden werden.
Bei dem Stöpsel gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Stöpselabschnitt als Zylinder ausgebildet, in dem das Durchgangsloch in der Mitte ausgebildet ist, der Gasbeseitigungsweg ist an der Außenfläche des Stöpselab­ schnitts geöffnet, die Kappe ist als Zylinder mit einem Bodenabschnitt, der den Stöpsel bedeckt, ausgebildet, ein Dichtungsmaterial, das den Spalt zwischen dem Stöpsel und der Kappe abdichtet, ist an der Innenfläche vorgesehen. Wenn die Kappe, die auf den Stöpsel aufgesetzt ist, in Richtung der Oberseite des Stöpsels bewegt wird, um die Kappe zu lösen, wird durch Bewegen des Dichtungsmaterials weiter zur Oberseite des Stöpselabschnitts als die Öffnung des Gasbeseitigungs­ weges der Gasbeseitigungsweg geöffnet, bevor das Durchgangsloch geöffnet wird.
Insbesondere wenn die Kappe in Richtung der Oberseite des Stöpsels bewegt wird, um die Kappe zu lösen, wird, da sich das Dichtungsmaterial, das an der In­ nenfläche der Kappe vorgesehen ist, zur weiter entfernten Seite der Oberseite des Stöpsels als der Öffnungsteil des Gasbeseitigungsweges bewegt, der Gasbeseiti­ gungsweg geöffnet, bevor das Durchgangsloch geöffnet wird, die Differenz des Drucks zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Behälters wird aufgehoben und derartige Probleme, daß die Flüssigkeit durch das Rohr strömt und aus dem Durchgangsloch ausläuft, können sicherer vermieden werden.
Bei dem Stöpsel gemäß einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Außengewinde an der Außenfläche des Stöpsels am Stöpselabschnitt ausgebil­ det, das Innengewinde, das mit dem Außengewinde des Stöpselabschnitts ver­ schraubt werden kann, ist an der Innenfläche der Kappe ausgebildet, und durch Schrauben des Außengewindes in das Innengewindes wird die Kappe am Stöp­ selabschnitt befestigt.
Wenn die Kappe, die auf den Stöpselabschnitt geschraubt wurde, durch Ab­ schrauben der Kappe gelöst wird, bewegt sich in dieser Weise das Dichtungsma­ terial, das in der Innenfläche der Kappe vorgesehen ist, in Richtung der weiter entfernten Seite der Oberseite des Stöpsels als die Öffnung des Gasbeseiti­ gungsweges, und der Gasbeseitigungsweg wird geöffnet, bevor das Durchgangs­ loch geöffnet wird; daher wird die Differenz des Drucks zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Behälters aufgehoben und derartige Probleme, daß die Flüs­ sigkeit durch das Rohr strömt und aus dem Durchgangsloch ausläuft, können si­ cherer vermieden werden.
Durch Bedecken des Stöpselabschnitts mit der Kappe und durch Schrauben der Kappe auf den Stöpselabschnitt ist es auch ziemlich leicht möglich, die Kappe auf den Stöpselabschnitt zu setzen, das Durchgangsloch und den Gasbeseitigungs­ weg zu schließen und das Tragen des Behälters und das Lagern der Flüssigkeit im Behälter durchzuführen.
Wenn bei dem Stöpsel, der in dem Behälter gemäß dem zehnten Aspekt verwen­ det wird, die Kappe abgeschraubt wird, die auf den Stöpselabschnitt aufge­ schraubt wurde, und die Kappe gelöst wird, bewegt sich das in der Innenfläche der Kappe vorgesehene Dichtungsmaterial zur weiter entfernten Seite der Ober­ seite des Stöpselabschnitts als die Öffnung des Gasbeseitigungsweges, der Gas­ beseitigungsweg wird geöffnet, bevor das Durchgangsloch geöffnet wird, die Diffe­ renz des Drucks zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Behälters wird aufgehoben und derartige Probleme, daß die Flüssigkeit durch das Rohr strömt und aus dem Durchgangsloch ausläuft, können sicher verhindert werden.
Durch Bedecken des Stöpselabschnitts mit der Kappe und durch Schrauben der Kappe auf den Stöpselabschnitt ist es auch möglich, die Kappe auf den Stöpsel­ abschnitt aufzusetzen, das Durchgangsloch und den Gasbeseitigungsweg zu ver­ schließen, den Behälter zu tragen und die Flüssigkeit ziemlich leicht zu lagern.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist ein Querschnitt des Behälters zum Erläutern des Behälters gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 ist ein Querschnitt des Flüssigkeitswegstöpsels zum Erläutern des Aufbaus und der Konstruktion des Flüssigkeitswegstöpsels, der in dem Behälter gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf den Flüssigkeitswegstöpsel zum Erläutern der Form der Flüssigkeitswegkappe, die auf den Stöpselabschnitt des Flüssigkeitswegstöp­ sels aufgesetzt ist, welcher in dem Behälter gemäß dem ersten Ausführungsbei­ spiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht der Flüssigkeitswegkappe zum Erläutern der Form der Flüssigkeitswegkappe, die auf den Stöpselabschnitt des Flüssig­ keitswegstöpsels aufgesetzt ist, welcher in dem Behälter gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
Fig. 5 ist ein Querschnitt des Gaswegstöpsels zum Erläutern des Aufbaus und der Konstruktion des Gaswegstöpsels, der in dem Behälter gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
Fig. 6 ist eine Draufsicht auf den Gaswegstöpsel zum Erläutern der Form der Gaswegkappe, die auf den Stöpselabschnitt des Gaswegstöpsels aufgesetzt ist, welcher in dem Behälter gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht der Gaswegkappe zum Erläutern der Form der Gaswegkappe, die auf dem Stöpselabschnitt des Gaswegstöpsels verwendet wird, welcher in dem Behälter gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorlie­ genden Erfindung verwendet wird.
Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht des Löseaufsatzes zum Erläutern des Lö­ seaufsatzes, der die Gaswegkappe löst, die auf den Stöpselabschnitt des Gas­ wegstöpsels aufgesetzt wurde, welcher in dem Behälter gemäß dem ersten Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
Fig. 9 ist ein Querschnitt des Löseaufsatzes zum Erläutern des Löseaufsatzes, der die Gaswegkappe löst, die auf den Stöpselabschnitt des Gaswegstöpsels auf­ gesetzt wurde, welcher in dem Behälter gemäß dem ersten Aspekt der vorliegen­ den Erfindung verwendet wird.
Fig. 10 ist ein Querschnitt des Gaswegstöpsels zum Erläutern des Löseverfah­ rens der Gaswegkappe, die auf den Stöpselabschnitt des Gaswegstöpsels des Behälters gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung aufgesetzt wur­ de.
Fig. 11 ist ein Querschnitt des Flüssigkeitswegstöpsels zum Erläutern des Löse­ verfahrens der Flüssigkeitswegkappe, die auf den Stöpselabschnitt des Flüssig­ keitswegstöpsels des Behälters gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung aufgesetzt ist.
Fig. 12 ist ein Querschnitt des Stöpselabschnitts und der Muffe, welcher die Kon­ struktion der Muffe erläutert, die mit dem Stöpselabschnitt des Flüssigkeitsweg­ stöpsels des Behälters gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verbunden wird.
Fig. 13 ist ein Querschnitt des Stöpselabschnitts und der Muffe, von denen beide miteinander verbunden sind, zum Erläutern der Verbindungskonstruktion des Stöpselabschnitts des Flüssigkeitswegstöpsels und der Muffe des Behälters ge­ mäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 14 ist ein Querschnitt des Flüssigkeitswegstöpsels zum Erläutern des Auf­ baus und der Konstruktion des Flüssigkeitswegstöpsels gemäß dem zweiten As­ pekt der vorliegenden Erfindung.
Fig. 15 ist ein Querschnitt des Flüssigkeitswegstöpsels zum Erläutern der Funkti­ on des Flüssigkeitswegstöpsels gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Er­ findung.
Fig. 16 ist ein Querschnitt des Behälters zum Erläutern des Verfahrens zum Ab­ saugen der Flüssigkeit aus dem Behälter, in dem die Flüssigkeit aufbewahrt wird.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Der Behälter und der Stöpsel für den Behälter gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung werden mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert.
Erstes Ausführungsbeispiel
In Fig. 1 ist die Bezugsziffer 10 der Behälter. In diesem Behälter 10 sind zwei Öffnungen 10a ausgebildet, und ein Flüssigkeitswegstöpsel 11 und ein Gasweg­ stöpsel 12, die beide gleichförmig aus einem synthetischen Harz ausgebildet sind, sind in diese Öffnungen 10a eingesetzt. Außerdem wirken der Flüssigkeitsweg­ stöpsel 11 und der Gaswegstöpsel 12 als Deckel, die jeweils die Öffnungen 10a des Behälters 10 verschließen.
Als nächstes werden der Flüssigkeitswegstöpsel 11 bzw. der Gaswegstöpsel 12 erläutert. Wie in Fig. 2 dargestellt, weist der Flüssigkeitswegstöpsel 11 einen De­ ckelabschnitt 14, der befestigt ist, indem er in die Öffnung 10a des Behälters 10 geschraubt ist, und einen Flüssigkeitsweg-Stöpselabschnitt 16b, der so vorgese­ hen ist, daß er in der Mitte des konkaven Abschnitts 15, der am Deckelabschnitt 14 ausgebildet ist, vorsteht, und ein Rohr 17, das im unteren Teil des Deckelab­ schnitts 14 ausgebildet ist, auf.
Der Flüssigkeitsweg-Stöpselabschnitt 16b ist als Zylinder mit einem Durchgangs­ loch 16a in der Mitte ausgebildet, und der Flüssigkeitsweg-Stöpselabschnitt 16b ist einteilig mit dem Deckelabschnitt 14 ausgebildet. In diesem Flüssigkeitsweg- Stöpselabschnitt 16b ist eine Anschlagnut 18, die in Form eines Rings ausgebildet ist und sich in Umfangsrichtung erstreckt, in der Außenfläche des Flüssigkeitsweg- Stöpselabschnitts 16b ausgebildet, und wenn die Muffe 5 mit dem Flüssigkeits­ weg-Stöpselabschnitt 16b verbunden wird, kommt eine Verriegelungskugel 79, die später erläutert wird, mit der Anschlagnut 18 in Eingriff. Die Oberseite dieser Anschlagnut 18 ist auch so ausgebildet, daß sie sich in Umfangsrichtung er­ streckt, die Oberseite dieser Anschlagnut 18 ist als Fangvorsprung 19 gestaltet, der die Verriegelungskugel 79 schiebt und der später erläutert wird.
Das Rohr 17 ist auch als langer Zylinder mit einem Durchgang 17a in der Mitte ausgebildet, das Rohr 17 ist einteilig im unteren Abschnitt des Deckelabschnitts 14 in derselben Weise wie im Flüssigkeitsweg-Stöpselabschnitt 16b ausgebildet. Außerdem stehen der Durchgang 17a dieses Rohrs 17 und das Durchgangsloch 16a des Flüssigkeitsweg-Stöpselabschnitts 16b miteinander in Verbindung. Die Länge dieses Rohrs 17 ist derart ausgebildet, daß der untere Kantenabschnitt des Rohrs 17 nahe dem Bodenabschnitt des Behälters 10 angeordnet ist, wenn durch Schrauben und Befestigen der Deckelabschnitt 14 in die Öffnung 10a des Behäl­ ters 10 geschraubt und in dieser befestigt wurde. Außerdem kann dieses Rohr 17 separat vom Deckelabschnitt 14 ausgebildet und an den Deckelabschnitt 14 ge­ schweißt werden.
Der Deckelabschnitt 14 weist an der Außenfläche des oberen Kantenabschnitts des Deckelabschnitts 14 einen Außengewindeabschnitt 14a auf, der in den Innengewindeabschnitt 10b geschraubt werden kann, welcher an der Öffnung 10a des Behälters 10 ausgebildet ist. Durch Schrauben dieses Außengewindeab­ schnitts 14a in den Innengewindeabschnitt 10b der Öffnung 10a wird der De­ ckelabschnitt 14 in der Öffnung 10a des Behälters 10 befestigt. Außerdem ist der O-Ring 14b an der unteren Seite des Außengewindeabschnitts 14a am Deckelab­ schnitt 14 vorgesehen, und wenn der Deckelabschnitt 14 in der Öffnung 10a be­ festigt wird, werden die Spalte zwischen dieser Öffnung 10a und dem Deckelab­ schnitt 14 durch den O-Ring 14b abgedichtet.
Ein Außengewinde 21 ist auch an der Außenfläche nahe der Unterseite des Flüs­ sigkeitsweg-Stöpselabschnitts 16b ausgebildet und ein Innengewinde 23, das an der Innenfläche der Kantenseite der Öffnung der Flüssigkeitswegkappe 22 ausge­ bildet ist, welche als Zylinder mit einem Bodenabschnitt ausgebildet ist, läßt sich auf das Außengewinde 21 schrauben.
Ein O-Ring 24 (Dichtungsmaterial) ist an der Innenfläche dieser Flüssigkeitsweg­ kappe 22 vorgesehen. Durch Bedecken des Flüssigkeitsweg-Stöpselabschnitts 16b mit dieser Flüssigkeitswegkappe 22 und durch Schrauben des Innengewindes 23 auf das Außengewinde 21 des Flüssigkeitsweg-Stöpselabschnitts 16b wird diese Flüssigkeitswegkappe 22 am Flüssigkeitsweg-Stöpselabschnitt 16b befes­ tigt. Der O-Ring 24, der an der Innenfläche vorgesehen ist, haftet an der Außen­ fläche des Flüssigkeitsweg-Stöpselabschnitts 16b und der Flüssigkeitsweg- Stöpselabschnitt 16b ist perfekt abgedichtet.
Wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, sind die Eingriffsnutabschnitte 25 (Eingriffsvorrich­ tung) mit der Form eines Kreuzes an beiden Kanten dieser Flüssigkeitswegkappe 22 ausgebildet.
Wie in Fig. 5 dargestellt, ist der Gaswegstöpsel 12 in fast derselben Weise wie der Flüssigkeitswegstöpsel 11, der vorstehend erläutert ist, konstruiert, und Strukturen, die zu jenen des Flüssigkeitswegstöpsels 11 ähnlich sind, sind mit denselben Bezugsziffern gekennzeichnet und auf eine Erläuterung derselben wird verzichtet.
Das Rohr 17 ist in diesem Gaswegstöpsel 12 nicht ausgebildet. Ferner sind eine Vielzahl von Lochabschnitten 31 im Kantenabschnitt des Stöpselabschnitts 16 ausgebildet.
Außerdem ist das Außengewinde 21 in der Außenfläche nahe der Unterseite des Gasweg-Stöpselabschnitts 16c dieses Gaswegstöpsels 12 ausgebildet, und ein Innengewinde 33, das an der Innenfläche der Öffnungskantenabschnittsseite der Gaswegkappe 32 ausgebildet ist, welche als Zylinder mit einem Bodenabschnitt ausgebildet ist, ist auf dieses Außengewinde 21 geschraubt.
Der O-Ring 34 ist an der Bodenfläche dieser Gaswegkappe 32 vorgesehen, durch Bedecken des Gasweg-Stöpselabschnitts 16c mit der Gaswegkappe 32 und durch Schrauben des Innengewindes 33 auf das Außengewinde 21 des Gasweg- Stöpselabschnitts 16c wird diese Gaswegkappe 32 am Gasweg-Stöpselabschnitt 16c befestigt, der an der Bodenfläche ausgebildete O-Ring 34 steht mit der Stirn­ fläche des Gasweg-Stöpselabschnitts 16c in Kontakt und der Gasweg- Stöpselabschnitt 16c ist perfekt abgedichtet.
Wie in Fig. 6 und 7 gezeigt, ist auch ein Eingriffsvorsprungabschnitt (Eingriffsvor­ richtung) 35 in Form eines Kreuzes in der Stirnfläche dieser Gaswegkappe 32 ausgebildet und eine Vielzahl von Eingriffslochabschnitten 36 (Eingriffsvorrich­ tung) sind ausgebildet, wobei sie einen Zwischenraum in Umfangsrichtung belas­ sen.
Um die Flüssigkeit zu entnehmen, die im obigen Behälter 10 gelagert ist, in wel­ chem der Flüssigkeitswegstöpsel 11 und der Gaswegstöpsel 12 an der Öffnung 10a des Behälters 10 befestigt wurden, wird folglich die Gaswegkappe 32, die am Gasweg-Stöpselabschnitt 16c des Gaswegstöpsels 12 befestigt ist, gelöst, der Lochabschnitt 31 des Gasweg-Stöpselabschnitts 16c des Gaswegstöpsels 12 wird geöffnet und die Differenz des Drucks zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Behälters 10 wird aufgehoben. Danach wird die Flüssigkeitswegkappe 22, die am Flüssigkeitsweg-Stöpselabschnitt 16b des Flüssigkeitswegstöpsels 11 befes­ tigt ist, gelöst, die Muffe 5, mit der ein Schlauch 4 verbunden ist, wird mit dem ent­ sprechenden Stöpselabschnitt 16 verbunden.
Als nächstes wird für einen Behälter 10 mit der obigen Konstruktion eine detail­ lierte Erläuterung für den Fall des Absaugens der Flüssigkeit innerhalb des Be­ hälters 10 durch Verbinden von Muffen 5, mit denen die Schläuche 4 verbunden sind, jeweils mit dem Flüssigkeitsweg-Stöpselabschnitt 16b des Flüssigkeitsweg­ stöpsels 11 und dem Gaswegstöpsel 12, die an den Öffnungen 10a befestigt sind, durchgeführt.
Das Lösen der Gaswegkappe
Zuerst wird die Gaswegkappe 32, die am Gasweg-Stöpselabschnitt 16c des Gas­ wegstöpsels 12 befestigt ist, gelöst. Um diese Gaswegkappe 32 zu lösen, wird der Löseaufsatz 41 verwendet, wie in Fig. 8 und 9 dargestellt.
Dieser Löseaufsatz 41 umfaßt einen Aufsatzkörper 42, der in einer Säulenform ausgebildet ist, und eine Vielzahl von Eingriffsstiften 43, die in der Stirnfläche die­ ses Aufsatzkörpers 42 vorgesehen sind, und die Seitenumfangsfläche des Auf­ satzkörpers 42 ist in einer feinen Sägezahnform, mit anderen Worten einer gerän­ delten Form, ausgebildet.
An diesem Aufsatzkörper 42 sind vier Gewindelöcher 44 an der Stirnfläche in ei­ nem Abstand in Kreisrichtung ausgebildet, und ein Gewindeabschnitt 43a, der an dem Eingriffsstift 43 ausgebildet ist, ist in dieses Gewindeloch 44 geschraubt und ist in diesem Gewindeloch 44 befestigt.
Um die Gaswegkappe 32 unter Verwendung dieses Löseaufsatzes 41 zu lösen, paßt in dem Zustand, in dem der Aufsatzkörper 42 dieses Löseaufsatzes 41 fest­ geklemmt ist, wie in Fig. 10 gezeigt, der Eingriffsstift 43 folglich in den Eingriffs­ lochabschnitt 36, der an der Stirnfläche der Gaswegkappe 32 ausgebildet ist, und der Eingriffsstift 43 wird in Abschraubrichtung gedreht.
Durch Ausführen desselben in dieser Weise wird die Gaswegkappe 32, die auf das Außengewinde 21 des Gasweg-Stöpselabschnitts 16c geschraubt war, abge­ schraubt und dann wird die Gaswegkappe 32 gelöst.
Wenn diese Gaswegkappe 32 abgeschraubt und gelöst ist, steht folglich das Inne­ re des Behälters 10 mit dem Äußeren des Behälters durch das Durchgangsloch 16a des Gasweg-Stöpselabschnitts 16c des Gaswegstöpsels 12 in Verbindung.
Selbst wenn der Innendruck aufgrund der Verdampfung der Flüssigkeit innerhalb des Behälters 10 ansteigt, strömt durch Lösen der Gaswegkappe 32 das Gas in­ nerhalb des Behälters 10 durch diesen Schritt aus dem Behälter 10 nach außen und die Differenz des Drucks zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Be­ hälters 10 wird aufgehoben.
Das Lösen der Flüssigkeitswegkappe
Als nächstes wird die Flüssigkeitswegkappe 22, die am Flüssigkeitsweg- Stöpselabschnitt 16b des Flüssigkeitswegstöpsels 11 befestigt ist, gelöst.
Um diese Flüssigkeitswegkappe 22 zu lösen, wird die Gaswegkappe 32, die be­ reits gelöst wurde, verwendet. Insbesondere ist in dem Zustand, in dem diese Gaswegkappe 32 festgeklemmt ist, wie in Fig. 11 gezeigt, der Eingriffsvorsprung­ abschnitt 35, der in der Stirnfläche der Gaswegkappe 32 ausgebildet ist, in den Eingriffsnutabschnitt 25, der in der Stirnfläche der Flüssigkeitswegkappe 22 aus­ gebildet ist, eingesetzt und wird in Abschraubrichtung gedreht.
Durch Durchführen desselben in dieser Weise wird die Flüssigkeitswegkappe 22, die auf das Außengewinde 21 des Flüssigkeitsweg-Stöpselabschnitts 16b ge­ schraubt war, abgeschraubt und gelöst. Zu diesem Zeitpunkt ist jegliche Druck­ differenz zwischen dem Inneren des Behälters 10 und dem Äußeren beseitigt, da die Gaswegkappe 32 des Gaswegstöpsels 12 bereits gelöst wurde, und die Flüs­ sigkeit aus dem Inneren des Behälters 10 strömt nicht durch das Rohr 17 und läuft nicht aus dem Durchgangsloch 16a des Flüssigkeitsweg-Stöpselabschnitts 16b aus.
Durch Durchführen der obigen Schritte ist es möglich, ziemlich sicher die Gas­ wegkappe 32 und die Flüssigkeitswegkappe 22 von dem Gaswegstöpsel 12 und dem Flüssigkeitswegstöpsel 11 zu lösen, die Muffe 5, mit der der Schlauch 4 ver­ bunden ist, anzuschließen und die Flüssigkeit innerhalb des Behälters 10 zu ent­ nehmen.
Hier wird die verbundene Konstruktion der Stöpselabschnitte 16b und 16c und der Muffe 5 durch Heranziehen eines Beispiels des Flüssigkeitswegstöpsels 11 er­ läutert.
Wie in Fig. 12 gezeigt, weist die Muffe 5 einen Hauptzylinderkörper 51 auf, in dem ein Ventilloch 52 ausgebildet ist. Im Ventilloch 52 dieses Hauptzylinderkör­ pers 51 ist ein Anschlag 53 am hinteren Endabschnitt befestigt. In diesem An­ schlag 53 ist ein Außengewindeabschnitt 56 des Endabschnitts des Ventilele­ ments 55, das in Stangenform ausgebildet ist, in den Innengewindeabschnitt 54, der in der Mitte des Anschlags ausgebildet ist, geschraubt und in diesem befestigt.
Ein schmaler Teil 55a ist nahe dem Ende dieses Ventilelements 55 ausgebildet und ein Ventil 55b mit einem großen Durchmesser ist näher am Ende dieses Ven­ tilelements 55 als dieser schmale Teil 55a ausgebildet.
Ein Stufenabschnitt 55c ist auch auf der Seite des schmalen Abschnitts 55a in diesem Ventil 55b ausgebildet.
Ein Faltenbalgelement 57 ist auch in dem Ventilloch 52 vorgesehen. Dieses Fal­ tenbalgelement 57 ist als Zylinder mit einem Faltenbalgelement 58, das derart ausgebildet ist, daß es einen Querschnitt im mittleren Abschnitt aufweist, ausge­ bildet, und das Faltenbalgelement 57 kann sich in Achsenrichtung am Faltenbalg­ element 58 ausstrecken und zusammenziehen. Außerdem ist der hintere Endab­ schnitt dieses Faltenbalgelements 57 zwischen die Außenfläche des Anschlags 53 und die Innenfläche des Hauptzylinderkörpers 51 geklemmt und zwischen die­ sen befestigt. Ein Ventilnabenabschnitt 59 ist auch an der oberen Seite dieses Faltenbalgelements 57 ausgebildet. Dieser Ventilnabenabschnitt 59 weist einen Lochabschnitt 61 in der Mitte auf, die obere Seite dieses Lochabschnitts 61 ist mit einem größeren Durchmesser ausgebildet und dieser Abschnitt ist als Stufenab­ schnitt 62 gestaltet.
Eine Feder 63 ist auch zwischen dem Anschlag 53 und dem Ventilnabenabschnitt 59 des Faltenbalgelements 57 vorgesehen, der Ventilnabenabschnitt 59 des Fal­ tenbalgelements 57 wird durch diese Felder 63 immer in Richtung der Oberseite geschoben, durch diese Schubkraft wird das Ventil 55b des Ventilelements 55 in den Lochabschnitt 61 des Ventilnabenabschnitts 59 eingesetzt und der Spalt zwi­ schen dem Ventil 55b und dem Ventilnabenabschnitt 59 wird geschlossen.
Eine Vielzahl von Wegen 64 sind auch in Kreisrichtung am Anschlag 53 ausgebil­ det und die Seite des Schlauchs 4 und das Innere des Faltenbalgelements 57 stehen durch diese Wege 64 miteinander in Verbindung.
Außerdem ist ein O-Ring 65 über die Kreisrichtung in der oberen Oberfläche des Ventilnabenabschnitts 59 vorgesehen.
Ein konkaver Abschnitt 71 ist auch an der Oberseite des Hauptzylinderkörpers 51 ausgebildet, er ist derart vorgesehen, daß der Stöpselabschnitt 16b in diesen kon­ kaven Abschnitt 71 eingesetzt wird. Eine Hülse 72 ist auch vorgesehen, die an der Außenfläche des Hauptzylinderkörpers 51 gleiten kann. Das Lösen der Hülse 72 von dem oberen Abschnitt des Hauptzylinderkörpers 51 wird durch den Anschlag­ ring 73, der am oberen Abschnitt des Hauptzylinderkörpers 51 ausgebildet ist, verhindert. Ein Zackenteil 74 ist in der Innenflächenseite nahe dem Endabschnitt dieser Hülse 72 vorgesehen, ein Schubring 76 und eine Feder 77 sind zwischen diesem Zackenteil 74 und einem Stufenabschnitt 75, der an der Außenfläche des Hauptzylinderkörpers 51 ausgebildet ist, vorgesehen. Folglich wird die Hülse 72 durch diese Feder 77 immer in Richtung des Endabschnitts des Hauptzylinderkör­ pers 51 geschoben.
Der Lochabschnitt 78 ist auch ein langes Loch in einer Mörserform und ist mit ei­ nem Zwischenraum in Kreisrichtung nahe dem Endabschnitt des Hauptzylinder­ körpers 51 ausgebildet, und die Verriegelungskugel 79 ist in diesem Lochabschnitt 78 vorgesehen.
In dem Zustand, in dem die Hülse 72 in Richtung des hinteren Endabschnitts des Hauptzylinderkörpers 51 bewegt wird, ist die Verriegelungskugel 79 folglich in die Lage versetzt, sich in die Innenflächenseite des konkaven Abschnitts 71 des Hauptzylinderkörpers 51 zu bewegen und aus diesem auszutreten, wenn die Hül­ se 72 durch die Schubkraft der Feder 77 zur oberen Abschnittsseite bewegt wird, wird die Verriegelungskugel 79 durch den Zackenteil 74 der Hülse 72 in die In­ nenflächenseite geschoben und wird derart gehalten, daß ein Teil der Verriege­ lungskugel 79 aus dem konkaven Abschnitt 71 hervorsteht.
Folglich kann durch Schieben der Muffe 5 mit der obigen Konstruktion in den Flüssigkeitsweg-Stöpselabschnitt 16b, wie in Fig. 13 gezeigt, die Muffe 5 mit dem Stöpselabschnitt 16 von Hand mit einem einzigen Vorgang verbunden werden.
Hier wird dieses Verbindungsverfahren erläutert.
Wenn die Muffe 5 in den Flüssigkeitsweg-Stöpselabschnitt 16b geschoben wird, stellt zuerst die Verriegelungskugel 79 der Muffe 5 einen Kontakt mit dem Fang­ vorsprung 19 des Stöpselabschnitts 16 her. Wenn die Muffe 5 weiter geschoben wird, steht die Verriegelungskugel 79 aufgrund des Fangvorsprungs 19 in die äu­ ßere Umfangsseite hervor. Dadurch widersteht der Schubring 76, der in der äuße­ ren Umfangsseite der Verriegelungskugel 79 vorgesehen ist, der Schubkraft der Feder 77 und wird zur hinteren Stirnseite der Muffe 5 bewegt. Dadurch tritt die Verriegelungskugel 79 in den Spalt ein, der zwischen dem Schubring 76 und dem Zackenteil 74 der Hülse 72 gestaltet ist.
Wenn die Muffe 5 in den Flüssigkeitsweg-Stöpselabschnitt 16b weiter geschoben wird und die Verriegelungskugel 79 den Fangvorsprung 19 überholt, steht die Ver­ riegelungskugel 79, die durch die Feder 77 mit Hilfe des Schubrings 76 in Rich­ tung der Innenflächenseite des konkaven Abschnitts 71 geschoben wird, in die Innenflächenseite des konkaven Abschnitts 71 hervor und tritt in die Anschlagnut 18 ein, der Schubring 76 wird auch zur oberen Kantenseite der Muffe 5 bewegt und kommt mit dem Zackenteil 74 in Kontakt und der Spalt wird geschlossen.
Unter dieser Bedingung wird der Zustand derart, daß die Muffe 5 mit dem Flüssig­ keitsweg-Stöpselabschnitt 16b verbunden wird, selbst wenn eine Zugkraft vom Flüssigkeitsweg-Stöpselabschnitt 16b auf die Muffe 5 aufgebracht wird, die Bewe­ gung der Verriegelungskugel 79 zur Außenflächenseite wird durch den Zackenteil 74 der Hülse 72 reguliert, wodurch eine sichere Verriegelung zwischen dieser Muffe 5 und dem Flüssigkeitsweg-Stöpselabschnitt 16b erreicht wird.
Außerdem berührt in dieser Weise, wenn die Muffe 5 mit dem Flüssigkeitsweg- Stöpselabschnitt 16b verbunden wird, der Ventilnabenabschnitt 59 des Falten­ balgelements 57 der Muffe 5 den oberen Endabschnitt des Flüssigkeitsweg- Stöpselabschnitts 16b, wodurch dieser Ventilnabenabschnitt 59 der Schubkraft der Feder 63 widersteht und zur hinteren Kantenseite der Muffe 5 geschoben wird, das Faltenbalgelement 58 zieht sich zusammen und der Zustand wird derart, daß das Ventil 55b des Ventilelements 55 der Muffe 5 in das Durchgangsloch 16a des Flüssigkeitsweg-Stöpselabschnitts 16b eingesetzt wird.
Folglich trennen sich der Ventilnabenabschnitt 59 des Faltenbalgelements 57 und das Ventil 55b des Ventilelements 55, ein Weg wird zwischen diesen gebildet und der Schlauch 4, der mit der Muffe 5 verbunden ist, und der Durchgang 17a des Rohrs 17 stehen in Verbindung.
Außerdem wird die Muffe 5, mit der der Schlauch 4 verbunden ist, der das Inert­ gas in den Behälter 10 liefert, mit dem Gasweg-Stöpselabschnitt 16c des Gas­ wegstöpsels 12 verbunden und vereinigt.
Außerdem wird durch Ausführen des obigen und durch Betätigen der Pumpe P nach Verbinden der Muffen 5 mit den Stöpselabschnitten 16b und 16c des Flüs­ sigkeitswegstöpsels 11 und des Gaswegstöpsels 12 die Flüssigkeit innerhalb des Behälters 10 vom unteren Endabschnitt des Rohrs 17 abgesaugt, strömt durch den Flüssigkeitswegstöpsel 11 und die Muffe 5 und wird dann in den Schlauch 4 eingeführt.
Das Inertgas wird außerdem zu diesem Zeitpunkt vom Schlauch 4 der Muffe 5, die mit dem Gaswegstöpsel 12 der Öffnung 10a auf der anderen Seite verbunden ist, zugeführt und im Behälter 10a aufbewahrt und der Druck innerhalb des Behälters 10 wird kein Unterdruck.
Wenn die Muffen 5 von den Stöpselabschnitten 16b und 16c gelöst werden, wer­ den außerdem die Hülsen 72 der Muffen 5 zur hinteren Kantenabschnittsseite gezogen. Durch Ausführen desselben in dieser Weise wird der Zackenteil 74 der Hülse 72 in Richtung des hinteren Endabschnitts der Muffe 5 bewegt, was den Schubring 76 anhebt, und folglich wird ein Spalt zwischen diesem Zackenteil 74 und dem Anschlagring 73 an der oberen Endabschnittsseite des Zackenteils 74 ausgebildet.
Wenn die Muffe 5 aus dem Stöpselabschnitt 16b und 16c in diesem Zustand he­ rausgezogen wird, wird die Verriegelungskugel 79 folglich durch Eintreten in den Spalt zwischen dem Zackenteil 74 und dem Anschlagring 73 durch den Fangvor­ sprung 19 in Richtung der äußeren Umfangsseite bewegt, und es ist möglich, die Muffe 5 aus dem Stöpselabschnitt 16b, 16c herauszuziehen.
Wenn die Muffen 5 aus den Stöpselabschnitten 16b und 16c in dem Zustand, in dem die Hülsen 72 zur hinteren Kantenabschnittsseite gezogen werden und die Verriegelungen in dieser Weise gelöst werden, herausgezogen werden, werden außerdem die Ventilnabenabschnitte 59 des Faltenbalgelements 57 der Muffe 5 durch die Feder 63 zur oberen Endabschnittsseite geschoben, wodurch das Ventil 55b des Ventilelements 55 in den Lochabschnitt 61 dieses Ventilnabenabschnitts 59 eingesetzt wird, und der Weg, der zwischen dem Ventilnabenabschnitt 59 und dem Ventil 55b ausgebildet wurde, versperrt wird.
Insbesondere ist es durch Herausziehen der Muffe 5 aus dem Stöpselabschnitt 16 durch Ziehen der Hülse 72 der Muffe 5 in Richtung der hinteren Endabschnitts­ seite möglich, die Muffen 5 von den Stöpselabschnitten 16b und 16c zu lösen und die Verbindung ziemlich leicht zu lösen.
Wenn bei dem Behälter 10 des obigen ersten Ausführungsbeispiels, wie vorste­ hend erläutert, die Flüssigkeitswegkappe 22 und die Gaswegkappe 32, die die Durchgangslöcher 16a und 16a der jeweiligen Stöpselabschnitte 16b und 16c des Flüssigkeitswegstöpsels 11 und des Gaswegstöpsels 12, die an den Öffnungen 10a und 10a befestigt sind, versperren, gelöst werden, und wenn die Flüssigkeit innerhalb des Behälters 10 abgesaugt wird, ist die Flüssigkeitswegkappe 22 so gestaltet, daß sie mit der Gaswegkappe 32, die vom Gasweg-Stöpselabschnitt 16c des Gaswegstöpsels 12 gelöst wurde, lösbar ist. Wenn jede Kappe 22 und 23 gelöst wird, um die Flüssigkeit innerhalb des Behälters 10 zu entnehmen, wird folglich das Lösen der Flüssigkeitswegkappe 22 immer nach dem Lösen der Gas­ wegkappe 32 ausgeführt. Selbst wenn der Innendruck aufgrund der Verdampfung der Flüssigkeit innerhalb des Behälters 10 ansteigt, können folglich, da die Gas­ wegkappe 32 des Gaswegstöpsels 12 bereits gelöst wurde und die Differenz des Drucks zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Behälters 10 aufgehoben ist, wenn die Flüssigkeitswegkappe 22 gelöst wird, derartige Probleme, daß die Flüssigkeit innerhalb des Behälters 10 durch das Rohr 17 strömt und aus dem Durchgangsloch 16a des Flüssigkeitsweg-Stöpselabschnitts 16b austritt, sicher beseitigt werden.
Insbesondere ist es durch Durchführen von solchen Löseschritten möglich, die Gaswegkappe 32 und die Flüssigkeitswegkappe 22 von dem Gaswegstöpsel 12 und dem Flüssigkeitswegstöpsel 11 zu lösen, die Muffe 5, die mit dem Schlauch 4 verbunden ist, anzuschließen, und die Flüssigkeit innerhalb des Behälters 10 ziemlich sicher zu entnehmen.
Wenn die Gaswegkappe 32, die am Gasweg-Stöpselabschnitt 16c des Gasweg­ stöpsels 12 befestigt ist, gelöst wird, ist es auch möglich, da der Löseaufsatz 41 verwendet wird, es sicher zu schaffen, nicht nur die Flüssigkeitswegkappe 22 zu öffnen und zu schließen, sondern auch die Gaswegkappe 32 zu öffnen und zu schließen, und es ist möglich, die Sicherheit weiter zu verbessern.
Außerdem ist es durch Bedecken bzw. Befestigen der Flüssigkeitswegkappe 22 und der Gaswegkappe 32, die als Zylinder mit einem Bodenabschnitt ausgebildet sind, an den Stöpselabschnitten 16b und 16c, die als Zylinder ausgebildet sind, möglich, das Durchgangsloch 16a der Stöpselabschnitte 16b und 16c des Behäl­ ters 10 sicher und leicht abzudichten, wenn er getragen und gelagert wird.
Durch jeweiliges Drehen der Flüssigkeitswegkappe 22 und der Gaswegkappe 32 bezüglich der Stöpselabschnitte 16b und 16c ist es auch möglich, die Flüssig­ keitswegkappe 22 und die Gaswegkappe 32 an dem Stöpselabschnitt 16b und 16c ziemlich leicht zu befestigen und von diesem zu lösen.
Außerdem ist es durch Befestigen und Drehen des Eingriffsstifts 43 des Löseauf­ satzes 41 am Eingriffslochabschnitt 36 der Gaswegkappe 32 möglich, die Gas­ wegkappe 32 unter Verwendung des Löseaufsatzes 41 ziemlich leicht abzu­ schrauben und zu lösen, und durch Einsetzen des Eingriffsvorsprungabschnitts 35 der Gaswegkappe 32 am Eingriffsnutabschnitt 25 der Flüssigkeitswegkappe 22 und Drehen des Eingriffsvorsprungabschnitts 35 ist es möglich, die Flüssigkeits­ wegkappe 22 durch die Gaswegkappe 32 ziemlich leicht abzuschrauben und zu lösen.
Insbesondere da die Spalte zwischen dem Löseaufsatz 41 und der Gaswegkappe 32 und zwischen der Gaswegkappe 32 und der Flüssigkeitswegkappe 22 kon­ struiert sind, um durch eine konvex-konkaves Ineinanderpassung miteinander in Eingriff zu stehen, ist es möglich, den Lösevorgang der Flüssigkeitswegkappe 22 und der Gaswegkappe 32 leicht auszuführen.
Zweites Ausführungsbeispiel
Als nächstes wird das zweite Ausführungsbeispiel erläutert.
Außerdem werden dem Abschnitt mit derselben Konstruktion wie das obige erste Ausführungsbeispiel dieselben Bezugsziffern beigefügt und auf die Erläuterung wird verzichtet.
Wie in Fig. 14 gezeigt, sind in diesem Ausführungsbeispiel eine Vielzahl von Gasbeseitigungswegen 81, die zwischen der Umgebungsfläche nahe dem oberen Ende des Flüssigkeitsweg-Stöpselabschnitts 16b und der Bodenfläche des De­ ckelabschnitts 14 eine Durchgangsverbindung herstellen, am Flüssigkeitsweg­ stöpsel 11 zur Verbindung mit dem Flüssigkeitsweg mit einem Zwischenraum in Umfangsrichtung ausgebildet.
Eine Vielzahl von Gasbeseitigungslöchern 82 sind auch zwischen dem Innenge­ winde 23 und dem O-Ring 24 an der Flüssigkeitswegkappe (Kappe) 22, die am Flüssigkeitsweg-Stöpselabschnitt 16b dieses Flüssigkeitswegstöpsels 11 befestigt ist, ausgebildet.
Außerdem ist die Öffnung 81a an der Umgebungsfläche des Flüssigkeitsweg- Stöpselabschnitts 16b des Gasbeseitigungsweges 81, der am Flüssigkeitsweg- Stöpselabschnitt 16b ausgebildet ist, in einer Position ausgebildet, die die Öffnung 81a in dem Zustand, in dem die Flüssigkeitswegkappe 22 an diesem Flüssig­ keitsweg-Stöpselabschnitt 16b befestigt ist, an einer niedrigeren Seite der Flüssig­ keitswegkappe 22 anordnet als den O-Ring 24.
Wenn diese Flüssigkeitswegkappe 22 abgeschraubt wird, um die Flüssigkeits­ wegkappe 22, die am Flüssigkeitsweg-Stöpselabschnitt 16b befestigt ist, zu lösen, und wenn der O-Ring 24 der Flüssigkeitswegkappe 22 an der Öffnung 81a des Gasbeseitigungsweges 81 vorbeigeht und sich zur oberen Kantenseite des Flüs­ sigkeitsweg-Stöpselabschnitts 16b bewegt, stehen folglich gemäß der obigen Konstruktion das Innere und das Äußere des Behälters 10 durch den Gasbeseiti­ gungsweg 81 des Flüssigkeitsweg-Stöpselabschnitts 16b und das Gasbeseiti­ gungsloch 82 der Flüssigkeitswegkappe 22 in Verbindung.
Selbst wenn der Innendruck aufgrund der Verdampfung der Flüssigkeit innerhalb des Behälters 10 ansteigt, strömt das Gas innerhalb des Behälters 10 folglich durch den Gasbeseitigungsweg 81 und das Gasbeseitigungsloch 82 aus dem Be­ hälter nach außen und die Differenz des Drucks zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Behälters 10 wird beseitigt.
Selbst wenn diese Flüssigkeitswegkappe 22 weiter abgeschraubt und vollständig gelöst wird, strömt die Flüssigkeit innerhalb des Behälters 10, da die Differenz des Drucks zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Behälters 10 bereits aufge­ hoben ist, folglich nicht durch das Rohr 17 und läuft nicht aus dem Durchgangs­ loch 16a des Stöpselabschnitts 16 aus.
Wenn die Flüssigkeitswegkappe 22, die an den Stöpselabschnitt 16 geschraubt und an diesem befestigt war, abgeschraubt und gelöst wird, bewegt sich der O- Ring 24, der in der Innenfläche der Flüssigkeitswegkappe 22 vorgesehen ist, durch den Flüssigkeitswegstöpsel 11 in dieser Weise weiter in Richtung der obe­ ren Endabschnittseite des Stöpselabschnitts 16 als die Öffnung 81a des Gasbe­ seitigungsweges 81, und da der Gasbeseitigungsweg 81 geöffnet wird, bevor das Durchgangsloch 16a geöffnet wird, wird, selbst wenn der Innendruck des Behäl­ ters 10 ansteigt, die Differenz des Drucks zwischen dem Inneren und dem Äuße­ ren des Behälters 10 aufgehoben, und derartige Probleme, daß die Flüssigkeit durch das Rohr 17 strömt und aus dem Durchgangsloch 16a ausläuft, können si­ cher verhindert werden.
Durch Bedecken des Stöpselabschnitts 16 mit der Flüssigkeitswegkappe 22 und durch Schrauben der Flüssigkeitswegkappe 22 ist es auch möglich, ziemlich leicht die Flüssigkeitswegkappe 22 am Stöpselabschnitt 16 zu befestigen, das Durch­ gangsloch 16a und den Gasbeseitigungsweg 81 zu versperren und den Behälter 10 gut zu tragen und zu lagern.
Außerdem kann die Konstruktion der Flüssigkeitswegkappe 22 des vorstehenden zweiten Ausführungsbeispiels in Kombination mit dem Behälter 10 des ersten Ausführungsbeispiels verwendet werden.
Selbst wenn der Innendruck des Behälters 10 ansteigt, und wenn die Flüssig­ keitswegkappe 22 gelöst wird, können folglich durch Kombinieren in dieser Weise, da die Öffnung des Gasbeseitigungsweges 81, die im Flüssigkeitsweg- Stöpselabschnitt 16b ausgebildet ist, geöffnet wird und das Innere des Behälters 10 mit dem Äußeren des Behälters in Verbindung steht, bevor das Durchgangs­ loch 16a des Flüssigkeitsweg-Stöpselabschnitts 16b geöffnet wird, wenn die Flüs­ sigkeitswegkappe 22 gelöst wird, derartige Probleme, daß die Flüssigkeit durch das Rohr 17 strömt und aus dem Durchgangsloch 16a austritt, sicherer verhindert werden.
Selbst wenn ein Arbeiter versucht, die Flüssigkeitswegkappe 22 des Stöpselab­ schnitts 16 des Flüssigkeitswegstöpsels 11 eines anderen Behälters 10 unter Verwendung der Gaswegkappe 32, die vom Flüssigkeitsweg-Stöpselabschnitt 16b [Gasweg-Stöpselabschnitt 16c] des Gaswegstöpsels 12 des Behälters 10 gelöst ist, zu lösen, ist es folglich möglich, das Auslaufen von Flüssigkeit aus dem Durchgangsloch 16a des Flüssigkeitsweg-Stöpselabschnitts 16b aufgrund des Innendrucks des Behälters 10 sicher zu verhindern.

Claims (10)

1. Behälter mit:
einem Behälterkörper (10); und
mindestens einem Flüssigkeitswegstöpsel (11) und mindestens einem Gaswegstöpsel (12), die an Öffnungen (10a) befestigt sind, die im Behälter­ körper (10) ausgebildet sind;
wobei der Flüssigkeitswegstöpsel (11) einen Deckelabschnitt (14), der an der Öffnung (10a) in wasserdichter Weise befestigt ist, einen Flüssig­ keitsweg-Stöpselabschnitt (16b) mit einem Durchgangsloch (16a), das mit einem Innenraum des Behälterkörpers in Verbindung steht, ein Rohr (17), das mit dem Flüssigkeitsweg-Stöpselabschnitt (16b) verbunden ist und das im Behälterkörper untergebracht ist, und eine Flüssigkeitswegkappe (22), die lösbar an dem Flüssigkeitsweg-Stöpselabschnitt (16b) befestigt ist, um das Durchgangsloch (16a) zu versperren, aufweist;
der Gaswegstöpsel (12) einen Deckelabschnitt (14), der an der Öffnung (10a) in wasserdichter Weise befestigt ist, und einen Gasweg- Stöpselabschnitt (16c) mit einem Durchgangsloch (16a), das mit dem Innen­ raum des Behälterkörpers in Verbindung steht, und eine Gaswegkappe (22), die lösbar am Gasweg-Stöpselabschnitt (16c) befestigt ist, um das Durch­ gangsloch (16a) zu versperren aufweist; und
die Gaswegkappe (22) einen Löseabschnitt (35) aufweist, der verwen­ det werden kann, um die Flüssigkeitswegkappe (22) von dem Flüssigkeits­ weg-Stöpselabschnitt zu lösen.
2. Behälter nach Anspruch 1, wobei die Gaswegkappe (32) durch einen Löse­ aufsatz (41) lösbar ist.
3. Behälter nach Anspruch 1, wobei der Flüssigkeitsweg-Stöpselabschnitt (16b) und der Gasweg-Stöpselabschnitt (16c) in einer zylindrischen Form ausge­ bildet sind, in der das Durchgangsloch (16a) in der Mitte ausgebildet ist, und die Flüssigkeitswegkappe (22) und die Gaswegkappe (32) befestigt sind, um die Stöpselabschnitte (16b, 16c) abzudecken, und die Flüssigkeitswegkappe (22) und die Gaswegkappe (32) in zylindrischen Formen mit Bodenab­ schnitten ausgebildet sind, um das Durchgangsloch (16a) zu versperren.
4. Behälter nach Anspruch 3, wobei Außengewinde (21) an Außenflächen der Flüssigkeits- und Gasweg-Stöpselabschnitte (16b, 16c) ausgebildet sind, ein Innengewinde (23), in das das Außengewinde (21) des Stöpselabschnitts (16b, 16c) geschraubt werden kann, an der Innenfläche der Flüssigkeitsweg­ kappe (22) und der Gaswegkappe (32) ausgebildet ist, und die Flüssigkeits­ wegkappe (22) und die Gaswegkappe (32) am Stöpselabschnitt (16b, 16c) durch Schrauben des Innengewindes (23) auf die Außengewinde (21) befes­ tigt werden.
5. Behälter nach Anspruch 4, wobei der Löseaufsatz (41) die Gaswegkappe (32) von dem Gasweg-Stöpselabschnitt (16c) lösen kann und ein Löseab­ schnitt (35) der Gaswegkappe (22) die Flüssigkeitswegkappe (22) vom Flüs­ sigkeitsweg-Stöpselabschnitt lösen kann.
6. Behälter nach Anspruch 5, wobei ein Eingriffsstift (43), der in einen Ein­ griffslochabschnitt (36), der an der Stirnfläche der Gaswegkappe (32) aus­ gebildet ist, in konkav-konvexer Weise passen kann, in dem Löseaufsatz (41) vorgesehen ist, der Eingriffsvorsprungabschnitt (35), der in einen Ein­ griffsnutabschnitt (25), der an der Stirnfläche der Flüssigkeitswegkappe (22) ausgebildet ist, in konkav-konvexer Weise passen kann, an der Gaswegkap­ pe (32) ausgebildet ist, und die Eingriffsvorrichtung jeweils durch den Ein­ griffslochabschnitt (36) und den Eingriffsstift (43) und durch den Eingriffsnut­ abschnitt (25) und den Eingriffsvorsprungabschnitt (35) ausgebildet ist.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei ein Gasbeseitigungsweg (81) im Flüssigkeitsweg-Stöpselabschnitt (16b) des Flüssigkeitswegstöpsels (11) ausgebildet ist, der Gasbeseitigungsweg (81) die Außenfläche und die Bodenfläche des Deckelabschnitts (14) verbindet und der Gasbeseitigungs­ weg (81) durch die Flüssigkeitswegkappe (22), die befestigt ist, versperrt ist, und der Gasbeseitigungsweg (81) geöffnet wird, bevor das Durchgangsloch (16a) geöffnet wird, wenn die Flüssigkeitswegkappe (22) gelöst wird.
8. Stöpsel (11, 12) mit:
einem Deckelabschnitt (14), der an einer Öffnung (10a) eines Behälters (10) befestigt werden soll;
einem Stöpselabschnitt (16b) mit einem Durchgangsloch (16a), der am Deckelabschnitt (14) befestigt ist und das Innere und das Äußere des Be­ hälters (10) verbindet, und einem Gasbeseitigungsweg (81), der am Dec­ kelabschnitt (14) befestigt ist und zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Behälters (10) eine Durchgangsverbindung herstellt;
einem Rohr (17), das mit dem Durchgangsloch (16a), das im Stöpsel­ abschnitt (16b) vorgesehen ist, eine Durchgangsverbindung herstellt;
einer Kappe (22), die am Stöpselabschnitt (16b) befestigt ist und das Durchgangsloch (16a) und den Gasbeseitigungsweg (81) verschließt;
wobei der Gasbeseitigungsweg (81) in einer Position derart vorgesehen ist, daß die Öffnung (10a) [(81a)] des Gasbeseitigungsweges (81) geöffnet wird, bevor das Durchgangsloch (16a) geöffnet wird, wenn die Kappe (22) gelöst wird.
9. Stöpsel nach Anspruch 8, wobei der Stöpselabschnitt (16b, 16c) als Zylinder ausgebildet ist, in dem das Durchgangsloch (16a) in der Mitte ausgebildet ist, die Öffnung (10a) [(81a)] des Gasbeseitigungsweges (81) an der Außenflä­ che des Stöpselabschnitts (16b, 16c) ausgebildet ist, die Kappen (22, 32) als Zylinder mit einem Boden ausgebildet sind, um den Stöpselabschnitt (16b, 16c) zu bedecken, O-Ringe (24, 34) als Dichtungsmaterialien, die den Spalt zwischen dem Stöpselabschnitt (16b, 16c) und dem Inneren der Kappe (22, 32) abdichten, vorgesehen sind, die Position der Öffnung (10a) [(81a)] des Gasbeseitigungsweges (81) derart angeordnet ist, daß die Öffnung (10a) [(81a)] des Gasbeseitigungsweges (81) geöffnet wird, bevor das Durch­ gangsloch (16a) geöffnet wird, durch die Tatsache, daß sich der O-Ring (24, 34) als Dichtungsmaterial zur weiter entfernten Seite des Endes des Stöp­ selabschnitts (16b, 16c) als die Öffnung (10a) [(81a)] des Gasbeseitigungs­ weges (81) bewegt, wenn die Kappe (22, 32), die am Stöpselabschnitt (16b, 16c) befestigt ist, in Richtung des Endes des Stöpselabschnitts (16b, 16c) bewegt wird, um die Kappe (22, 32) zu lösen.
10. Stöpsel nach Anspruch 9, wobei ein Außengewinde (21) an der Außenfläche des Stöpselabschnitts (16b, 16c) ausgebildet ist, ein Innengewinde (23), das auf das Außengewinde (21) des Stöpselabschnitts (16b, 16c) geschraubt werden kann, an der Innenfläche der Kappen (22, 32) ausgebildet ist, und die Kappen (22, 32) durch Schrauben des Innengewindes (23) auf das Au­ ßengewinde (21) am Stöpselabschnitt (16b, 16c) befestigt werden.
DE10149804A 2000-10-11 2001-10-09 Behälter und Stöpsel für den Behälter Expired - Lifetime DE10149804B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000311170A JP4717996B2 (ja) 2000-10-11 2000-10-11 容器及びそれに用いるプラグ
JP00-311170 2000-10-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10149804A1 true DE10149804A1 (de) 2002-08-29
DE10149804B4 DE10149804B4 (de) 2007-12-13

Family

ID=18790984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10149804A Expired - Lifetime DE10149804B4 (de) 2000-10-11 2001-10-09 Behälter und Stöpsel für den Behälter

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6634396B2 (de)
JP (1) JP4717996B2 (de)
KR (1) KR100794711B1 (de)
DE (1) DE10149804B4 (de)
TW (1) TW517040B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4118785B2 (ja) 2003-10-31 2008-07-16 サーパス工業株式会社 タンクからの液体供出用コネクタ
US7546857B2 (en) 2004-05-06 2009-06-16 Colder Products Company Connect/disconnect coupling for a container
US7819381B2 (en) * 2004-06-01 2010-10-26 Surpass Industry Co., Ltd. Connector to be attached to liquid tank and liquid tank provided with the connector
EP1767836B1 (de) 2004-06-11 2016-02-24 Surpass Industry Co., Ltd. Dichtungsring für stopfen
JP4824928B2 (ja) 2004-12-27 2011-11-30 サーパス工業株式会社 コネクタ
US7806151B2 (en) * 2005-04-08 2010-10-05 Entegris, Inc. Drum cap venting device
KR101309367B1 (ko) 2005-04-25 2013-09-17 도쿄엘렉트론가부시키가이샤 비어 있음 검출 능력을 갖는 라이너 기반의 액체 저장 및 분배 시스템
WO2006133026A2 (en) 2005-06-06 2006-12-14 Advanced Technology Materials, Inc. Fluid storage and dispensing systems and processes
JP3914560B1 (ja) * 2006-01-31 2007-05-16 東京応化工業株式会社 流体容器用の継手
JP3914559B1 (ja) * 2006-01-31 2007-05-16 東京応化工業株式会社 流体用容器
US8016000B2 (en) * 2006-04-19 2011-09-13 W. R. Grace & Co.-Conn. Processes and systems for transferring particulate substances from containers
JP4926563B2 (ja) * 2006-06-28 2012-05-09 東京応化工業株式会社 流体用容器及びそれを用いた流体入り容器
CN101600644B (zh) * 2006-07-11 2014-08-13 考尔得产品公司 用于容器的连接/分离联接装置
JP4914155B2 (ja) * 2006-09-19 2012-04-11 サーパス工業株式会社 液体タンク用コネクタ
JP4699329B2 (ja) * 2006-10-18 2011-06-08 東京応化工業株式会社 液体薬品の分配装置及び分配方法
EP2165942B1 (de) * 2007-06-25 2019-03-27 Surpass Industry Co., Ltd. Steckerstruktur
KR100957373B1 (ko) * 2007-12-13 2010-05-11 현대자동차주식회사 연료전지차량용 냉각수 담수장치
TWM336219U (en) * 2008-01-31 2008-07-11 Gudeng Prec Industral Co Ltd Gas filling apparatus and gas filling port thereof
JP5750267B2 (ja) * 2010-01-15 2015-07-15 住友化学株式会社 有機半導体素子用の液状組成物の保管方法
DK2354626T3 (da) * 2010-01-29 2013-09-30 Elaflex Hiby Tanktechnik Gmbh & Co Påfyldningspistolaggregat af basispåfyldningspistol og grænsefladepåsætning og modulært system af en basispåfyldningspistol og en flerhed af grænsefladepåsætninger
DE102010020068A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Otto Bock Healthcare Gmbh Ventilanordnung mit einem Basisteil und einem Einsatzteil
JP4713676B1 (ja) * 2010-08-11 2011-06-29 サーパス工業株式会社 連結装置
DE102011120787A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Fehlbetankungsschutzvorrichtung für einen Einfüllstutzen eines Kraftstoffbehälters
JP6001837B2 (ja) * 2011-09-29 2016-10-05 サーパス工業株式会社 液体タンク用コネクタ、液体タンク用コネクタ取付装置および液体タンク用コネクタの取付方法
JP6091787B2 (ja) * 2012-07-20 2017-03-08 ヤンマー株式会社 燃料噴射ポンプ
ITMI20121891A1 (it) * 2012-11-06 2014-05-07 Mestel Safety S R L Serra per la coltivazione subacquea di specie vegetali terrestri nonche' assieme di coltivazione subacquea impiegante la stessa
EP2837427B1 (de) * 2013-08-14 2016-06-08 Caseti Company Limited Nachfüllsystem für einen Flüssigkeitsbehälter
KR101500136B1 (ko) * 2013-09-06 2015-03-06 현대자동차주식회사 차량의 오주유 방지장치
DE102013109799A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 as Strömungstechnik GmbH Entnahmesystem
DE102013110020A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 as Strömungstechnik GmbH Entnahmesystem
US10112211B2 (en) * 2014-12-03 2018-10-30 Nirlat Ltd Painting apparatus comprising an air bag
KR101682486B1 (ko) * 2015-04-22 2016-12-05 (주)대인친환경 회전방지기능을 갖는 퀵 커플러
JP6720013B2 (ja) * 2016-08-02 2020-07-08 サーパス工業株式会社 プラグおよびプラグ構造
JP7285681B2 (ja) * 2019-04-24 2023-06-02 藤森工業株式会社 注出部材挿入構造および包装容器
DE102019129504B4 (de) * 2019-10-31 2021-09-23 Protechna S.A. Kunststoffbehälter für Flüssigkeiten sowie Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters
US11787601B2 (en) * 2021-04-27 2023-10-17 Deere & Company Fluid port assembly and plug
JP2022181522A (ja) * 2021-05-26 2022-12-08 サーパス工業株式会社 液体供給装置および液体供給方法
JP2023020204A (ja) * 2021-07-30 2023-02-09 サーパス工業株式会社 液体供給装置および液体供給装置の制御方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024018B (de) * 1957-03-22 1958-02-06 Scheidt & Bachmann A G Sicherungsvorrichtung fuer die Befuellung von Lagerbehaeltern
US3802470A (en) * 1966-12-05 1974-04-09 C Coleman Composite container and method of handling fluent materials
JPS5314760U (de) * 1976-07-19 1978-02-07
JPS5366462U (de) * 1976-11-05 1978-06-03
JPS5498445U (de) * 1977-12-22 1979-07-11
DE8628919U1 (de) * 1986-10-30 1987-12-17 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt, De
US4886089A (en) * 1988-05-27 1989-12-12 Gt Development Corporation Gas venting valve for liquid tank
JPH0370627A (ja) * 1989-08-11 1991-03-26 Mazda Motor Corp 車両用摺動屋根装置
JPH0370529U (de) * 1989-11-14 1991-07-16
JPH0542953A (ja) * 1991-07-31 1993-02-23 Casio Comput Co Ltd キヤツプ用締付治具
WO1993008118A1 (en) * 1991-10-18 1993-04-29 Royal Packaging Industries Van Leer Bv Fluid dispense system
DE4303668A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-11 Colsman & Co Gmbh Verschluß für Trinkflaschen, insbesondere für Sport und Reise
JP2761354B2 (ja) * 1994-04-07 1998-06-04 サーパス工業株式会社 容器の蓋
JP3559081B2 (ja) * 1994-12-21 2004-08-25 日本クラウンコルク株式会社 ヒンジキャップ
US5789435A (en) * 1995-05-22 1998-08-04 Advanced Research And Technology Institute Method to increase retinal and optical nerve head blood flow velocity in order to preserve sight
DE59801967D1 (de) * 1997-04-25 2001-12-06 Riedel De Haen Gmbh Behälterverschluss
JPH1159689A (ja) * 1997-08-22 1999-03-02 Toyo Eng Corp 空気管付き計量投入バルブとその使用方法
JP2000146089A (ja) * 1998-11-06 2000-05-26 Surpass Kogyo Kk タンクからの液体供出機構
DE29905620U1 (de) * 1999-03-30 2000-08-10 Schuckmann Alfred Von Dosierer zur dosierten Ausgabe flüssiger Medien
US6209745B1 (en) * 1999-06-04 2001-04-03 Jansson And Associates Masterbuilders, Inc. Pop up flush-mount gas cap
US6675841B2 (en) * 2000-12-12 2004-01-13 Snap-Tite Technologies, Inc. Fuel storage tank coupling with vapor recovery

Also Published As

Publication number Publication date
US20020040740A1 (en) 2002-04-11
KR100794711B1 (ko) 2008-01-14
JP4717996B2 (ja) 2011-07-06
JP2002114242A (ja) 2002-04-16
US20030196723A1 (en) 2003-10-23
KR20020028792A (ko) 2002-04-17
DE10149804B4 (de) 2007-12-13
TW517040B (en) 2003-01-11
US6634396B2 (en) 2003-10-21
US6843285B2 (en) 2005-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10149804A1 (de) Behälter und Stöpsel für den Behälter
DE10394380B4 (de) Einwandiger Spritzpistolenbecher
WO2006005213A1 (de) Austragvorrichtung für eine einmal-anwendung
EP0648511A2 (de) Injektionsspritze
DE3245040A1 (de) Verschlusskappe
DE19825751A1 (de) Sicherheits-Intravenösspritze mit zurückziehbarer Spezialnadel
DE2817618A1 (de) Behaelter mit verschluss
DE2449104A1 (de) Dichtungsanordnung
DE19956243A1 (de) Spritze und Spitzenkappe hierfür
EP0803267A2 (de) Medizintechnische Anschlussvorrichtung
DE2900141A1 (de) Drehbare spritzduese
EP3075405A2 (de) Austragvorrichtung
DE3028354A1 (de) Spritze
CH709832B1 (de) Transfervorrichtung.
EP2682661A1 (de) Vorrichtung zur kontaminationsfreien Befüllung eines Tanks aus einem Kanister
EP0977702B1 (de) Behälterverschluss
DE1940863B2 (de) Verschluß für unter Druck zu prüfende dünnwandige Rohre
DE4236449A1 (de)
DE3428311A1 (de) Auslaufelement, insbesondere zur medizinischen verwendung
DE2101604A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Flüssigkeit
DE102006005784B4 (de) Spritze
DE20302788U1 (de) Leckagesicher transportierbare Infusionsgeräte und dafür geeignete Einstechdorne
DE202016000593U1 (de) Flaschendeckel
DE2030673B2 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Zusatzmittels in ein strömendes Fluid, insbesondere Schmiervorrichtung
DE202014103535U1 (de) Viehsäugvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right