DE10143499A1 - Geräuschdämpfung von elektromagnetischen Bremsen über Dämpfungsglieder unterschiedlicher Federsteifigkeit - Google Patents

Geräuschdämpfung von elektromagnetischen Bremsen über Dämpfungsglieder unterschiedlicher Federsteifigkeit

Info

Publication number
DE10143499A1
DE10143499A1 DE10143499A DE10143499A DE10143499A1 DE 10143499 A1 DE10143499 A1 DE 10143499A1 DE 10143499 A DE10143499 A DE 10143499A DE 10143499 A DE10143499 A DE 10143499A DE 10143499 A1 DE10143499 A1 DE 10143499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
face
coil carrier
noise
coil
armature disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10143499A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Weiss
Herbert Vogt
Martin Hecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chr Mayr GmbH and Co KG
Original Assignee
Chr Mayr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chr Mayr GmbH and Co KG filed Critical Chr Mayr GmbH and Co KG
Priority to DE10143499A priority Critical patent/DE10143499A1/de
Priority to CNB028174712A priority patent/CN1299022C/zh
Priority to JP2003527282A priority patent/JP4418231B2/ja
Priority to EP02777003A priority patent/EP1423626B1/de
Priority to AT02777003T priority patent/ATE284495T1/de
Priority to KR1020047003387A priority patent/KR100868878B1/ko
Priority to PCT/EP2002/009947 priority patent/WO2003023245A1/en
Priority to DE60202219T priority patent/DE60202219T2/de
Priority to ES02777003T priority patent/ES2230519T3/es
Publication of DE10143499A1 publication Critical patent/DE10143499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • F16D65/0018Dynamic vibration dampers, e.g. mass-spring systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/186Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with full-face force-applying member, e.g. annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/582Flexible element, e.g. spring, other than the main force generating element
    • F16D2125/585Flexible element, e.g. spring, other than the main force generating element arranged in parallel with a force-applying member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Elektromagnetische Federdruckbremse, mit DOLLAR A - einem Spulenträger (1) mit einem Elektromagneten (3) und im Spulenträger gleichmäßig verteilten Druckfedern (5), DOLLAR A - einem Bremsmotor (4), DOLLAR A - einer axial verschieblichen aber umdrehbaren Ankerscheibe (2), DOLLAR A - und mit einer Anzahl von auf dem Umfang gleichmäßig verteilten und eine bestimmte Federsteifigkeit aufweisenden Dämpfungsgliedern (7, 8) zwischen den einander gegenüberliegenden Stirnflächen des Spulenträgers (1) und der Ankerscheibe (2). DOLLAR A Um diese bekannte Geräuschdämpfung weiter zu verbessern, insbesondere in Bezug auf das Abfallgeräusch, wird eine weitere Anzahl von auf dem Umfang gleichmäßig verteilten Dämpfungsgliedern (9 bis 12) einer deutlich niedrigeren Federsteifigkeit vorgesehen zur dauernden Anlage an der gegenüberliegenden Stirnfläche des Spulenträgers (1) auch bei abgefallener Ankerscheibe (2).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Geräuschdämpfung bei mechanischen Bremsen mit den Merkmalen des Oberbegriffs der Ansprüche 1 und 10, also z. B. auf ruhestrombetätigte elektromagnetische Federdruckbremsen zum sicheren Abbremsen und exakten Positionieren von rotierenden Massen, oder auf Kupplungsbremsaggregate oder auf übliche sonstige Sicherheits- und/oder Haltebremsen und dgl.
  • Mechanische Bremsen, z. B. Reibungsbremsen, neigen z. B. zu harten Schlägen beim Aufeinandertreffen der mechanischen Elemente, und auch aus anderen Ursachen zu unerwünschten Schwingungen, die insbesondere zur lästigen Geräuschentwicklung führen. Die Schläge und Schwingungen können außerdem eine Beschädigung der mechanischen Elemente hervorrufen. Geräusche beeinträchtigen schließlich das Wohl der sich in der Nähe aufhaltenden Personen.
  • Bremsen für Theateranwendungen und Aufzugsanlagen benötigen sehr niedrige Schaltgeräusche bei zugleich sehr hoher Schalthäufigkeit. Um dies zu gewährleisten, sind neben speziellen elektromagnetischen Schaltungen der Magnetspulen, auf die im Rahmen der vorliegenden Beschreibung nicht näher eingegangen wird, auch gewisse Dämpfungsmaßnahmen mechanischer Art und durch Einflußnahme auf den Magnetfluß notwendig.
  • Bei elektromagnetischen Bremsen und Kupplungen kann man zwei Arten von störenden Geräuschen unterscheiden: Die erste Geräuschart wird "Anzugsgeräusch" genannt und ergibt sich, wenn die Ankerscheibe gegen den Spulenträger angezogen wird und somit Stahl auf Stahl trifft. Das Anziehen der Ankerscheibe wird beispielsweise durch Bestromen der Spule bewirkt. Die zweite Geräuschart wird "Abfallgeräusch" genannt und ergibt sich, wenn die Ankerscheibe beispielsweise mittels Federdruck gegen den Bremsrotor gedrückt wird. Dies geschieht also in dem Moment, wenn der Strom von der Spule abgeschaltet, d. h. wenn die Spule entstromt wird.
  • Bekannte Geräuschdämpfungs-Maßnahmen sind das Einlegen von O-Ringen bzw. die Verwendung von Tellerfeder-Schichtungen, welche jedoch oft zu Setzungserscheinungen neigen und daher mit der Zeit in ihrer Wirkung nachlassen. Darüber hinaus sind Geräuschdämpfungen bekannt, die jedoch in der Regel nicht ohne weiteres eine einfache Nachjustierung ermöglichen bzw. keine Einstellmöglichkeit für die Anpassung der Geräuschdämpfung an irgendwelche aktuellen Gegebenheiten vorsehen. Es besteht also auch Bedarf für ein System, bei welchem eine einfach justierbare und nachstellbare Geräuschdämpfung möglich ist.
  • Aus dem Artikel "Kühles Stoppen mit Federkraftbremsen" in der Zeitschrift "Der Konstrukteur" von 6/91 ist bekannt, elektromagnetisch gelüftete Bremsen über einen Gleichrichter mit Gleichstrom zu versorgen.
  • Aus dem DE-GM 18 89 257 ist bekannt, zum Zweck der Geräuschdämpfung bei solchen Bremsen auf einem Kreis verteilte pufferförmige Körper vorzusehen.
  • Aus den Patent Abstracts of Japan, M-1343, Dec. 1992, Vol. 16/No. 569 ist es bekannt, zur Dämpfung mechanischer Schläge im Gehäuse der Magnetspule, konzentrisch zu dieser und der Achse der Bremse in Ringnuten O-Ringe einzusetzen, die ein geringes Maß über die Oberfläche des Gehäuses überstehen, eine gegenüberliegende Ankerplatte berühren und beim Anzug der Ankerplatte zusammengedrückt werden. Diese Anordnung mit zwei konzentrischen O-Ringen genügt dann nicht, wenn höhere Kräfte auftreten, und kann normalerweise keinen Einfluß auf das Abfallgeräusch ausüben.
  • Aus der WO 98/21496 der Anmelderin ist eine weitere Einrichtung zur Geräuschdämpfung bei mechanischen Bremsen bekannt geworden, bei der elastische Ringe, insbesondere O-Ringe in Ausnehmungen eines mechanischen Elementes gegenüber einem anderen mechanischen Element zur Dämpfung von Schlägen und Schwingungen eingesetzt werden, wobei die O-Ringe exzentrisch zur Achse der Bremse angeordnet sind und das Innere der O-Ringe jeweils zur Führung der O-Ringe durch eine zähe elastische Platte ausgefüllt ist. Auch diese bekannte Lösung ist nicht in der Lage, neben dem Anzugsgeräusch auch das Abfallgeräusch in jedem Fall gleichzeitig zu bekämpfen.
  • Hiernach ist es die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, die bekannten Geräuschdämpfungen der voranstehend diskutierten Arten dahingehend zu verbessern, daß neben dem Anzugsgeräusch zugleich auch das Abfallgeräusch in einer besonders einfachen Weise reduziert werden kann; vorzugsweise soll die Geräuschdämpfung auch problemlos nachstellbar bzw. justierbar sein, damit sie an sich ändernde Gegebenheiten angepasst werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale der nebengeordneten Ansprüche 1 und 10 gelöst. Im Fall der ersten Lösung wird der ersten Anzahl von Dämpfungsgliedern eine zweite Anzahl von Dämpfungsgliedern mit deutlich niedriger Federsteifigkeit und somit höherer Ausdehnungsfähigkeit zugeordnet, und zwar derart, daß die zweite Anzahl von Dämpfungsgliedern die Ankerscheibe auch im abgefallenen Zustand dämpft, also während des Abbremsens des Bremsrotors. Im Fall der zweiten Lösung nach Anspruch 10 wird die Stirnfläche des zentralen Dämpfungsgliedes mit zwei unterschiedlichen Bereichen ausgebildet, von denen der eine Bereich stärker axial hervorsteht aber relativ nachgiebig ist und der andere Bereich weniger weit axial vorsteht aber dafür relativ unnachgiebig ist.
  • Insgesamt können beide Arten von Dämpfungsgliedern axial verstellbar sein, etwa mit Hilfe von einstellbaren Gewindestiften oder vergleichbaren Teilen, um die Position der Stirnfläche des Dämpfungsgliedes in der Trennebene zwischen der Ankerscheibe und dem Spulenträger einstellen zu können.
  • Insgesamt werden mechanische Elemente zum Dämpfen des Anzugs- und Abfallgeräusch vorgesehen, welche eine Abstimmung zueinander ermöglichen. Die mechanischen Elemente werden mit verschiedenen Steifigkeiten ausgewählt. Die mechanischen Elemente werden dabei so aufeinander abgestimmt, daß sowohl das Anzugsgeräusch als auch das Abfallgeräusch optimal gedämpft ist. Diese Einstellung kann von außen gemacht werden, um die Bremse im eingebauten Zustand einstellen und prüfen zu können.
  • Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Ansprüchen 2 bis 9 und 11.
  • In den beigefügten Zeichnungen werden drei verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im einzelnen dargestellt. Dabei zeigt
  • Fig. 1 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Bremse mit dem neuartigen Dämpfungssystem im Spulenträger;
  • Fig. 2 eine ähnliche Schnittansicht einer solchen Bremse mit dem erfindungsgemäßen Dämpfungssystem in der Ankerscheibe;
  • Fig. 3 eine weitere Schnittansicht einer solchen Bremse mit einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Dämpfungsprinzips, wobei die obere Hälfte die Bremse bei elektromagnetisch angezogener Ankerscheibe und die untere Hälfte die Bremse bei von den Druckfedern weggedrückter, d. h. abgefallener Ankerscheibe in bremsendem Zustand zeigt;
  • Fig. 4 ein Detail der unteren Hälfte der Fig. 3 in einer vergrößerten Ansicht im Detail.
  • In Fig. 1 ist eine zentrale Nabe (ohne Bezugszeichen) mit einer axialen Umfangsverzahnung versehen, die in eine entsprechende Verzahnung des Bremsrotors 4 eingreift, der beidseitig mit Reibbelägen 6 versehen ist. Die Nabe sitzt natürlich im konkreten Anwendungsfall auf einer nicht näher dargestellten abzubremsenden Welle einer Maschine oder Vorrichtung oder dergleichen.
  • Von dem Bremsrotor 4 aus gesehen axial weiter einwärts befindet sich innerhalb des Gehäuses der Bremse eine axial verschiebliche aber undrehbar angeordnete Ankerscheibe 2, die konzentrisch zur Mittelachse der Bremse sitzt und die Nabe bzw. die auf der Nabe angeordneten Teile der Führung des Bremsrotors 4 umgreift. Auf der dem Bremsrotor 4 axial gegenüber liegenden anderen Seite der Ankerscheibe 2 ist der Spulenträger 1 angeordnet, in dem eine konzentrische Magnetspule 3 sowie eine Reihe von konzentrisch angeordneten, gleichmäßig um den Umfang herum verteilten Schrauben-/Druck-Federn 5 angeordnet sind.
  • In der in so weit beschriebenen herkömmlichen, ruhestrombetätigten elektromagnetischen Bremse sind im Übrigen noch zwei verschiedene Dämpfungssysteme im Spulenträger 1 angeordnet, die sich von einander in erster Linie durch deutlich verschiedene Federsteifigkeiten unterscheiden. Das Dämpfungssystem mit den Bezugszeichen 7, 8, 9 der Fig. 1 besteht aus zwei in einer zur Mittelachse parallelen Bohrung angeordneten, durch einen Gewindestift 9 einstellbaren Bolzenteilen 7 aus Messing oder nichtmagnetischem Stahl bzw. 7a aus Stahl oder dergl., wobei eine Kunststoffzwischenlage 8 zwischen den beiden Bolzenteilen vorgesehen ist. Der der Ankerscheibe 2 zugewandte Bolzenteil 7 aus antimagnetischem Werkstoff ist in der zugehörigen achsparallelen Bohrung durch die Wirkung bzw. Einstellung des Gewindestiftes 9 derart positioniert, daß seine der Ankerscheibe 2 zugewandte Stirnfläche geringfügig über die der Ankerscheibe 2 zugewandte Stirnfläche des Spulenträgers 1 hervorsteht. Dadurch wird die Ankerscheibe 2 beim Einschalten der Magnetspule 3 insoweit gedämpft, daß das sog. Anzugsgeräusch günstig beeinflußt, d. h. gedämpft werden kann. Dieses Dämpfungssystem aus den Elementen 7, 8 und 9 ist in ähnlicher Form schon in der eingangs diskutierten WO 98/21496 der Anmelderin realisiert, wo ebenfalls das Anzugsgeräusch gedämpft wird. Dieses Dämpfungssystem der Bezugszeichen 7, 8 und 9 hat eine relativ hohe Steifigkeit bzw. steile Federkennlinie, jedenfalls im Vergleich zum nachfolgend beschriebenen zweiten Dämpfungssystem der Bezugszeichen 9-12, das eine deutlich niedrigere Steifigkeit und damit flachere Federkennlinie haben muß, weil es der Bewegung der Ankerscheibe 2 beim Abfallen/Abschalten des Elektromagneten folgen können muß, um auch während des Abbremsens auf die Ankerscheibe 2 dämpfend zu wirken. Der Bolzen 7 erhält durch den Dämpfer 8 die Fähigkeit, der Ankerscheibe bis zum Nennluftspalt zu folgen. Der Dämpfer 8 dient außer zur Dämpfung auch zur Vermeidung eines frühzeitigen Setzens der Elemente 11/12, auf die nachfolgend eingegangen wird.
  • Diese beiden unterschiedlichen Dämpfungssysteme sind im Spulenträger mehrfach auf dem Umfang verteilt vorhanden, z. B. abwechselnd gegen einander versetzt und auf dem Umfang symmetrisch verteilt.
  • Das zweite Dämpfungssystem der Bezugszeichen 9-12 umfaßt zunächst einen in axialer Richtung relativ langen antimagnetischen Bolzen 10 aus Messing oder nichtmagnefischem Stahl, wobei dieser antimagnetische Bolzen 10 über einen O- Ring 12 mit einer im Inneren davon angeordneten Kunststoffplatte 11 von einem Gewindestift 9 mehr oder weniger stark, d. h. mit einstellbarem Druck, beaufschlagt wird. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist der antimagnetische Bolzen 10 in der Lage, der Ankerscheibe 2 beim Abschalten des Stromes der Magnetspule 3 zu folgen, d. h. beim Wirksamwerden der Schraubendruckfedern 5 zur Anpressung der Ankerscheibe gegen den Bremsrotor 4 und seine Reibbeläge 6, um auch noch nach dem Abfall der Ankerscheibe 2, d. h. während des Bremsens, auf die Ankerscheibe 2 einzuwirken und eventuelle Lärm erzeugende Schwingungen der Ankerscheibe 2 zu dämpfen. Nachdem die Ankerscheibe 2 sich beim Abfallen regelmäßig nur um einige Zehntel Millimeter in der Fig. 1 in Richtung des Bremsrotors 4 verschiebt, kann der antimagnetische Bolzen 10 aufgrund seiner immanenten höheren Elastizität und seiner Verschieblichkeit dieser Abfallbewegung ohne weiteres folgen und auf diese Weise auch dann noch auf die Ankerscheibe 2 einwirken, wenn die Bremse aktiv bremst, d. h. wenn die Ankerscheibe 2 sich in der in Fig. 1 linken Einstellung in Anlage am Bremsrotor 4 befindet.
  • Das Element 11, 12 dient in erster Linie der Abfalldämpfung, jedoch auch der Anzugsdämpfung, da die Ankerscheibe durch die Anlage der Dämpfer verlangsamt angezogen wird.
  • Das Element 8 dient in erster Linie der Anzugsdämpfung und zur Vermeidung frühzeitiger Ermüdung der Elemente 11, 12 bedingt durch eine etwas kräftigere Einstellung (steilere Kennlinie durch Ausfüllen des zur Verfügung stehenden Einbauraumes).
  • Die Ausführungsform der Fig. 2 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausführungsform der Fig. 1 insbesondere dadurch, daß die zwei verschiedenen Dämpfungssysteme der Bezugszeichen 8, 9 einerseits bzw. 9, 11, 12 andererseits nicht im Spulenträger 1 sondern in der Ankerscheibe 2 angeordnet sind, von wo aus sie in ganz analoger Weise wie zuvor beschrieben mit der gegenüberliegenden Stirnfläche, also der des Spulenträgers 1 zusammenarbeiten. Dies bedeutet, daß das Dämpfungsglied 8 aus einem geeigneten Kunststoff eine sehr viel höhere Federsteifigkeit haben muß als das Dämpfungsglied 11, 12 in Fig. 2, welches nach Ansprechen der Bremse zum Zwecke der Dämpfung des Abfallgeräusches weiterhin mit der Stirnfläche des Spulenträgers in Kontakt bleibt.
  • In der Ausführungsform der Fig. 3 ist der gleiche Gedanke der Dämpfung der Ankerscheibe 2 je nach axialer Endstellung derselben mit unterschiedlichen Federsteifigkeiten verwirklicht, allerdings durch ein einziges zentrales (umlaufendes) federndes Element 13, das in der Fig. 4 nochmals größer heraus gezeichnet ist. Dieses zentrale federnde Element 13, welches im Übrigen auch in der gegenüberliegenden Stirnfläche der Ankerscheibe 2 ähnlich der Fig. 2 sitzen könnte, weist einerseits einen über die Stirnfläche des Spulenträgers 1 etwas vorstehenden ebenen Teil 13a auf, wobei jedoch in der Mitte davon eine wulstförmige Erhebung 13b vorgesehen ist. Die Fig. 4 zeigt die Wirkung dieses zentralen federnden Elementes bei abgefallener Ankerscheibe 2, d. h. zeigt die Wirkung dieser Dämpfung auf das Abfallgeräusch. Wenn andererseits die Ankerscheibe durch die bestromte Magnetspule 3 angezogen wird, bewegt sich die Ankerscheibe 2 in Fig. 4 stärker nach rechts und drückt dabei den mittigen wulstartigen Teil 13b flach und kommt zur Anlage an der gesamten, dann flachen Stirnfläche 13a + 13b des zentralen federnden Elementes 13, um in dieser Stellung dann im Sinne einer Dämpfung des Anzugsgeräusches zu wirken, also mit einer deutlich erhöhten Federsteifigkeit im obigen Sinne.
  • Es wurde schon gesagt, daß das zentrale federnde Element 13 der Fig. 3 bzw. 4 analog zu den Dämpfungsgliedern 8 bzw. 11, 12 der Ausführungsform der Fig. 2 in der Ankerscheibe 2 untergebracht werden könnte, um dann mit der gegenüberliegenden Stirnfläche des Spulenträgers 1 zusammenzuarbeiten. Ebenso liegt auf der Hand, daß das zentrale federnde Element 13 in seiner axialen Stellung, z. B. durch eine Schraube, einstellbar gemacht werden könnte, auch wenn eine solche Möglichkeit in den Zeichnungen nicht näher dargestellt wurde.
  • Die obere Hälfte der Fig. 1 oder Fig. 2 zeigt die Dämpfung, welche hauptsächlich für das Abfallgeräusch zuständig ist, und die untere Hälfte zeigt jeweils die Dämpfung, welche hauptsächlich für das Anzugsgeräusch zuständig ist.
  • Anzugsdämpfung: Fig. 1 untere Hälfte - die Ankerscheibe 2 wird gegen den antimagnetischen Bolzen 7 gedrückt, welcher einen steifen Kunststoffanteil 8 als Zwischenlage hat. Die Ankerscheibe 2 kommt nicht zum vollständigen Anliegen an den Spulenträger 1. Die Einstellung dieses steifen Elementes 7, 8 wird über den Gewindestift 9 von außen ermöglicht.
  • Abfalldämpfung: Beim Abfall der Ankerscheibe 2 wird ebenfalls ein antimagnetischer Bolzen 10 durch die Kraft des O-Ringes 12, welcher in eine elastische Kunststoffplatte 11 geführt ist, bewegt. Hier ist insgesamt ein System eingesetzt, welches ebenfalls über Gewindestifte 9 von außen einstellbar ist.
  • Abstimmung: Beide Systeme, Abfalldämpfung und Anzugsdämpfung, müssen aufeinander feinfühlig abgestimmt werden, um eine optimale Geräuschdämpfung für beide Schaltzustände zu erreichen. Bezugszeichenliste 1 Spulenträger
    2 Ankerscheibe
    3 Magnetspule
    4 Rotor
    5 Schraubenfedern
    6 Reibbeläge
    7 antimagnetischer Bolzen aus Messing oder nichtmagnetischem Stahl
    7a Bolzen aus Stahl oder dgl.
    8 Kunststoffzwischenlage/Dämpfer
    9 Gewindestift
    10 antimagnetischer Bolzen
    11 Kunststoffplatte
    12 O-Ring
    13 Zentrales federndes Dämpfungsglied aus geeignetem Kunststoff
    13a Ebener Stirnflächenteil von 13
    13b Wulstförmige Verdickung in der Stirnfläche von 13

Claims (11)

1. Elektromagnetische Federdruckbremse, mit:
einem Spulenträger (1) mit einem Elektromagneten (3) und im Spulenträger gleichmäßig verteilten Druckfedern (5),
einem Bremsrotor (4) auf einer Nabe einer abzubremsenden Welle,
einer axial dazwischen angeordneten, axial verschieblichen aber undrehbaren Ankerscheibe (2), die von den Druckfedern (5) oder dem Elektromagneten (3) zur Anlage am Bremsrotor oder an der Stirnfläche des Spulenträgers (1) axial verschiebbar ist,
und mit einer Anzahl von auf dem Umfang gleichmäßig verteilten und eine bestimmte Federsteifigkeit aufweisenden Dämpfungsgliedern (7, 8) zwischen den einander gegenüberliegenden Stirnflächen des Spulenträgers (1) und der Ankerscheibe (2) zur Reduzierung des Anzugsgeräusches der Ankerscheibe beim Aufprall auf die Stirnfläche des Spulenträgers,
gekennzeichnet durch eine weitere Anzahl von auf dem Umfang gleichmäßig verteilten Dämpfungsgliedern (9 bis 12) einer deutlich niedrigeren Federsteifigkeit zur dauernden Anlage an der gegenüberliegenden Stirnfläche des Spulenträgers (1) auch bei abgefallener Ankerscheibe (2) zur Reduzierung des Abfallgeräusches der Ankerscheibe (2) während des Abbremsens (Fig. 1).
2. Elektromagnetische Federdruckbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Anzahl von Dämpfungsgliedern in dem Spulenträger (1) angeordnet ist und auf die gegenüberliegende Stirnfläche der Ankerscheibe (2) wirkt.
3. Elektromagnetische Federdruckbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Anzahl von Dämpfungsgliedern in der Ankerscheibe (2) angeordnet sind und auf die gegenüberliegende Stirnfläche des Spulenträgers (1) wirken.
4. Elektromagnetische Federdruckbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Anzahl von Dämpfungsgliedern (7, 8) in der Ankerscheibe (2) und die zweite Anzahl von Dämpfungsgliedern (9-12) im Spulenträger (1) angeordnet sind - oder umgekehrt - und jeweils auf die gegenüberliegende Stirnfläche wirken.
5. Elektromagnetische Federdruckbremse nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Stirnfläche der Dämpfungsglieder (7, 8; 10, 11, 12) in der Trennebene zwischen der Ankerscheibe (2) und dem Spulenträger (1) durch von außen einstellbare Gewindestifte (9) oder dergleichen nachjustierbar ist.
6. Elektromagnetische Federdruckbremse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsglieder (11, 12) aus Gummi oder einem kunststoffähnlichen Material bestehen (Fig. 2).
7. Elektromagnetische Federdruckbremse nach einem der voranstehenden Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsglieder aus Stahl mit unterschiedlichen Formen wie Schraubenfedern, Tellerfedern oder ähnlichem bestehen.
8. Elektromagnetische Federdruckbremse nach einem der voranstehenden Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsglieder als Elemente hydraulischer oder pneumatischer Art ausgebildet sind.
9. Elektromagnetische Federdruckbremse nach einem der voranstehenden Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß Bolzen (7, 10) als Elemente der Dämpfungsglieder (7, 8, 9 bzw. 9-12) aus antimagnetischem Material zur Vermeidung von Streuflüssen bestehen.
10. Elektromagnetische Federdruckbremse, mit:
einem Spulenträger (1) mit einem Elektromagneten und im Spulenträger (3) gleichmäßig verteilten Druckfedern (5),
einem Bremsrotor (4) auf einer Nabe einer abzubremsenden Welle,
einer axial dazwischen angeordneten, axial verschieblichen aber undrehbaren Ankerscheibe (2), die von den Druckfedern (5) oder dem Elektromagneten (3) zur Anlage am Bremsrotor oder an der Stirnfläche des Spulenträgers (1) axial verschiebbar ist,
und mit mindestens einem zentralen elastischen Dämpfungsglied (13), dessen Stirnfläche in der Trennebene zwischen der Ankerscheibe (2) und der Stirnfläche des Spulenträgers (1) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Stirnfläche des Dämpfungsgliedes (13) unterteilt ist in einen großen Stirnflächenabschnitt (13a) zum Abfangen der angezogenen Ankerscheibe (2) zum Reduzieren des Anzugsgeräusches,
sowie durch einen kleineren, axial vorstehenden Stirnflächenabschnitt (13b) zum andauernden Kontakt mit der gegenüberliegenden Stirnfläche der abgefallenen Ankerscheibe zum Reduzieren des Abfallgeräusches (Fig. 3 und 4).
11. Elektromagnetische Federdruckbremse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Stirnfläche des Dämpfungsgliedes (13) in der Trennebene zwischen der Ankerscheibe und dem Spulenträger durch von außen einstellbare Gewindestifte (9) oder dergleichen nachjustierbar ist.
DE10143499A 2001-09-05 2001-09-05 Geräuschdämpfung von elektromagnetischen Bremsen über Dämpfungsglieder unterschiedlicher Federsteifigkeit Withdrawn DE10143499A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143499A DE10143499A1 (de) 2001-09-05 2001-09-05 Geräuschdämpfung von elektromagnetischen Bremsen über Dämpfungsglieder unterschiedlicher Federsteifigkeit
CNB028174712A CN1299022C (zh) 2001-09-05 2002-09-05 带有可变弹性系数的阻尼元件的电磁制动器
JP2003527282A JP4418231B2 (ja) 2001-09-05 2002-09-05 可変ばね定数の緩衝部材を備えた圧縮ばね型電磁ブレーキ装置
EP02777003A EP1423626B1 (de) 2001-09-05 2002-09-05 Elektromagnetische bremse mit dämpfungsgliedern unterschiedlicher federsteifigkeit
AT02777003T ATE284495T1 (de) 2001-09-05 2002-09-05 Elektromagnetische bremse mit dämpfungsgliedern unterschiedlicher federsteifigkeit
KR1020047003387A KR100868878B1 (ko) 2001-09-05 2002-09-05 가변 스프링율의 댐핑 부재를 갖춘 전자기 브레이크
PCT/EP2002/009947 WO2003023245A1 (en) 2001-09-05 2002-09-05 Electromagnetic brake with variable spring rate damping members
DE60202219T DE60202219T2 (de) 2001-09-05 2002-09-05 Elektromagnetische Federdruckbremse mit Daempfungsgliedern unterschiedlicher Federsteifigkeit
ES02777003T ES2230519T3 (es) 2001-09-05 2002-09-05 Freno electromagnetico con miembros amortiguadores con una relacion variable elastica del muelle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143499A DE10143499A1 (de) 2001-09-05 2001-09-05 Geräuschdämpfung von elektromagnetischen Bremsen über Dämpfungsglieder unterschiedlicher Federsteifigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10143499A1 true DE10143499A1 (de) 2003-03-20

Family

ID=7697796

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10143499A Withdrawn DE10143499A1 (de) 2001-09-05 2001-09-05 Geräuschdämpfung von elektromagnetischen Bremsen über Dämpfungsglieder unterschiedlicher Federsteifigkeit
DE60202219T Expired - Lifetime DE60202219T2 (de) 2001-09-05 2002-09-05 Elektromagnetische Federdruckbremse mit Daempfungsgliedern unterschiedlicher Federsteifigkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60202219T Expired - Lifetime DE60202219T2 (de) 2001-09-05 2002-09-05 Elektromagnetische Federdruckbremse mit Daempfungsgliedern unterschiedlicher Federsteifigkeit

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1423626B1 (de)
JP (1) JP4418231B2 (de)
KR (1) KR100868878B1 (de)
CN (1) CN1299022C (de)
AT (1) ATE284495T1 (de)
DE (2) DE10143499A1 (de)
ES (1) ES2230519T3 (de)
WO (1) WO2003023245A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20303060U1 (de) * 2003-02-25 2004-07-08 Bubenzer Bremsen Gerhard Bubenzer Ing. Gmbh Motoranbaubremse
DE102009039108A1 (de) 2009-08-27 2011-03-03 Brinkmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Normalkraft eines elastischen Dämpfungselements auf einer Gleitoberfläche
DE102011107408A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-10 Jungheinrich Aktiengesellschaft Elektromagnetische Federspeicherbremse in einem Flurförderzeug
DE202012008390U1 (de) 2012-06-16 2013-09-17 Intorq Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisch betätigbare Bremse
DE102012010790A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Bremse, insbesondere elektromagnetisch betätigbare Bremse
DE102012013349A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Bremsanordnung, insbesondere zur Abbremsung einer drehbar gelagerten Bremsrotorwelle
DE102012018998A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch betätigbare Bremsanordnung und Elektromotor
DE102012019001A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch betätigbare Bremsanordnung und Elektromotor
DE102013005239A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Bremsanordnung und Elektromotor
DE102013001899A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-07 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Bremsanordnung
CN104118820A (zh) * 2014-07-01 2014-10-29 常熟市佳能电梯配件有限公司 永磁强驱动曳引机的失电制动器结构
WO2015139987A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetische brems- oder kupplungseinrichtung mit dämpfungsmitteln zur verbesserten geräuschreduzierung
DE102014107363A1 (de) 2014-04-21 2015-10-22 Still Gmbh Federspeicherbremse für Flurförderzeug
CN113165627A (zh) * 2018-11-13 2021-07-23 Chr.迈尔有限公司及两合公司 具有整体阻尼结构的电磁可切换制动器
US11174908B2 (en) * 2019-04-04 2021-11-16 Warner Electric Technology Llc Miniature brake and method of assembly

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101052584B (zh) 2004-11-01 2011-06-08 奥蒂斯电梯公司 带阻尼的升降机盘式制动器
JP4758287B2 (ja) * 2006-06-14 2011-08-24 三菱電機株式会社 回転機のブレーキ装置
CN100554130C (zh) 2008-04-16 2009-10-28 苏州通润驱动设备股份有限公司 盘式制动器
DE202011002708U1 (de) 2010-02-12 2011-05-19 INTORQ GmbH & Co. KG, 31855 Dämpfungselement
JP5611696B2 (ja) * 2010-07-27 2014-10-22 東芝エレベータ株式会社 消音機能を備えたブレーキ
CN102583186A (zh) * 2011-12-01 2012-07-18 苏州帝奥电梯有限公司 制动器减震装置
CN102583185A (zh) * 2011-12-01 2012-07-18 苏州帝奥电梯有限公司 制动器减震调节装置
DE202011109093U1 (de) * 2011-12-15 2013-03-18 Intorq Gmbh & Co. Kg Federkraftbremse
CN102606654A (zh) * 2012-03-27 2012-07-25 天津永恒泰科技有限公司 一种带缓冲器降噪的电磁制动器
JP5936425B2 (ja) * 2012-04-24 2016-06-22 日本電産サンキョー株式会社 ブレーキ付きモータ
DE202012004636U1 (de) 2012-05-10 2013-08-12 Intorq Gmbh & Co. Kg Dämpferelement und Bremse mit Dämpferelementen
JP5911042B2 (ja) 2013-04-24 2016-04-27 三菱電機株式会社 ブレーキ装置、及びそれを用いたエレベータ用巻上機
CN105121892B (zh) 2013-04-24 2017-08-04 三菱电机株式会社 制动装置、使用该制动装置的电梯用曳引机以及制动装置的缓冲反作用力调整方法
CN105090295B (zh) * 2014-05-19 2018-07-06 三菱电机株式会社 电磁制动装置及使用该电磁制动装置的电梯装置
CN105152066A (zh) * 2015-10-20 2015-12-16 苏州帝奥电梯有限公司 制动器多重减震机构
CN105697617A (zh) * 2016-01-26 2016-06-22 芜湖大中机电制造有限公司 一种免测气隙的失电电磁制动器
CN107098286B (zh) 2016-02-22 2021-05-11 奥的斯电梯公司 电梯制动器和电梯制动器的减震垫更换方法
DE102017204834B4 (de) * 2017-03-22 2021-11-18 Zf Friedrichshafen Ag Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für ein Schaltelement
DE102018002160A1 (de) 2018-03-16 2019-09-19 Chr. Mayr Gmbh + Co Kg Vorrichtung zum Ausgleich von Wärmedehnungen bei Bremsendämpfern
CN109027067B (zh) * 2018-10-30 2023-08-15 江苏容大减震科技股份有限公司 一种机械阻尼器
DE102018009620A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Bremse, Ventilanordnung und Verfahren zum Ansteuern einer Bremse
KR20210054765A (ko) * 2019-11-06 2021-05-14 주식회사 만도 파킹 브레이크용 액츄에이터

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1889257U (de) * 1964-01-15 1964-03-12 Binder Magnete K G Lamellenbremse.
WO1998021496A2 (de) * 1996-11-11 1998-05-22 Chr. Mayr Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur geräuschdämpfung bei mechanischen bremsen
DE19838658C1 (de) * 1998-05-14 2000-03-02 Sew Eurodrive Gmbh & Co Elektromagnetisch betätigbare Bremse, insbesondere für Elektromotor
DE19925173A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-21 Kendrion Binder Magnete Gmbh Polreibungsbremse bzw. Polreibunbskupplung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE116413T1 (de) * 1990-07-12 1995-01-15 Inventio Ag Sicherheitsscheibenbremse für aufzüge.
JP2000220666A (ja) * 1999-02-01 2000-08-08 Tsubakimoto Chain Co 無励磁作動型電磁ブレーキの消音装置
JP2001020984A (ja) * 1999-07-07 2001-01-23 Toyota Motor Corp ブレーキ装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1889257U (de) * 1964-01-15 1964-03-12 Binder Magnete K G Lamellenbremse.
WO1998021496A2 (de) * 1996-11-11 1998-05-22 Chr. Mayr Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur geräuschdämpfung bei mechanischen bremsen
DE19838658C1 (de) * 1998-05-14 2000-03-02 Sew Eurodrive Gmbh & Co Elektromagnetisch betätigbare Bremse, insbesondere für Elektromotor
DE19925173A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-21 Kendrion Binder Magnete Gmbh Polreibungsbremse bzw. Polreibunbskupplung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 04219535 A., In: Patent Abstracts of Japan *
JP 59062732 A., In: Patent Abstracts of Japan *
SCHLIMME,Rolf: Kühles Stoppen mit Federkraftbremsen. In: Der Konstruktuer, 6,1991,S.12,14 *

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20303060U1 (de) * 2003-02-25 2004-07-08 Bubenzer Bremsen Gerhard Bubenzer Ing. Gmbh Motoranbaubremse
DE102009039108A1 (de) 2009-08-27 2011-03-03 Brinkmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Normalkraft eines elastischen Dämpfungselements auf einer Gleitoberfläche
WO2011023728A1 (de) 2009-08-27 2011-03-03 Brinkmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum einstellen einer normalkraft eines elastischen dämpfungselements auf einer gleitoberfläche
DE102009039108A8 (de) * 2009-08-27 2011-06-01 Brinkmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Normalkraft eines elastischen Dämpfungselements auf einer Gleitoberfläche
DE102011107408A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-10 Jungheinrich Aktiengesellschaft Elektromagnetische Federspeicherbremse in einem Flurförderzeug
DE102012010790A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Bremse, insbesondere elektromagnetisch betätigbare Bremse
DE102012010790B4 (de) * 2012-06-01 2017-05-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Bremse, insbesondere elektromagnetisch betätigbare Bremse
DE202012008390U1 (de) 2012-06-16 2013-09-17 Intorq Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisch betätigbare Bremse
DE102012013349A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Bremsanordnung, insbesondere zur Abbremsung einer drehbar gelagerten Bremsrotorwelle
DE102012013349B4 (de) * 2012-07-06 2014-06-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Bremsanordnung, insbesondere zur Abbremsung einer drehbar gelagerten Bremsrotorwelle
DE102012018998A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch betätigbare Bremsanordnung und Elektromotor
DE102012019001A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch betätigbare Bremsanordnung und Elektromotor
DE102012018998B4 (de) * 2012-09-27 2014-05-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch betätigbare Bremsanordnung und Elektromotor
DE102012019001B4 (de) * 2012-09-27 2014-05-28 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch betätigbare Bremsanordnung und Elektromotor
WO2014082708A1 (de) * 2012-11-27 2014-06-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Bremsanordnung und elektromotor
DE102013005239B4 (de) * 2012-11-27 2015-03-12 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Bremsanordnung und Elektromotor
DE102013005239A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Bremsanordnung und Elektromotor
DE102013001899A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-07 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Bremsanordnung
DE102013001899B4 (de) 2013-02-05 2022-09-08 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Bremsanordnung
DE102014103837B4 (de) * 2014-03-20 2015-12-17 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetische Brems- oder Kupplungseinrichtung mit Dämpfungsmitteln zur verbesserten Geräuschreduzierung
DE102014103837A1 (de) 2014-03-20 2015-09-24 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetische Brems- oder Kupplungseinrichtung mit Dämpfungsmitteln zur verbesserten Geräuschreduzierung
WO2015139987A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetische brems- oder kupplungseinrichtung mit dämpfungsmitteln zur verbesserten geräuschreduzierung
DE102014107363A1 (de) 2014-04-21 2015-10-22 Still Gmbh Federspeicherbremse für Flurförderzeug
CN104118820A (zh) * 2014-07-01 2014-10-29 常熟市佳能电梯配件有限公司 永磁强驱动曳引机的失电制动器结构
CN113165627A (zh) * 2018-11-13 2021-07-23 Chr.迈尔有限公司及两合公司 具有整体阻尼结构的电磁可切换制动器
CN113165627B (zh) * 2018-11-13 2022-05-24 Chr.迈尔有限公司及两合公司 具有整体阻尼结构的电磁可切换制动器
US11940024B2 (en) 2018-11-13 2024-03-26 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Electromechanically switchable brake having integral damper structure
US11174908B2 (en) * 2019-04-04 2021-11-16 Warner Electric Technology Llc Miniature brake and method of assembly
US11719294B2 (en) 2019-04-04 2023-08-08 Warner Electric Technology Llc Miniature brake and method of assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CN1551955A (zh) 2004-12-01
CN1299022C (zh) 2007-02-07
KR20040034708A (ko) 2004-04-28
WO2003023245A1 (en) 2003-03-20
JP4418231B2 (ja) 2010-02-17
ES2230519T3 (es) 2005-05-01
EP1423626A1 (de) 2004-06-02
DE60202219D1 (de) 2005-01-13
KR100868878B1 (ko) 2008-11-14
DE60202219T2 (de) 2005-04-14
JP2005502838A (ja) 2005-01-27
EP1423626B1 (de) 2004-12-08
ATE284495T1 (de) 2004-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10143499A1 (de) Geräuschdämpfung von elektromagnetischen Bremsen über Dämpfungsglieder unterschiedlicher Federsteifigkeit
DE102014103837B4 (de) Elektromagnetische Brems- oder Kupplungseinrichtung mit Dämpfungsmitteln zur verbesserten Geräuschreduzierung
DE3424595C2 (de)
DE4126672C2 (de) Elektromagnetisch betätigte Bremse
DE19737485C1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Bremse und Mehrfachbremsaggregat
DE2747466C2 (de) Nachstelleinrichtung zur Veränderung des maximal möglichen Abstandes zwischen Magnetgehäuse und Ankerscheibe bei einer Elektromagnet-Bremse
EP0876559B1 (de) Einrichtung zur geräuschdämpfung bei mechanischen bremsen
DE1920128A1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Zweischeibenoder Lamellen-Federkraft-Kupplungen oder -Bremsen mit elektromagnetischer Loesung der Kupplung bzw. Lueftung der Bremse
DE4138454A1 (de) Dreistufige elektrische bremse
WO2006087017A1 (de) Elektromagnetische bremse mit einem permanentmagneten
CH618243A5 (en) Magnetically actuated friction clutch or brake
DE102013005239B4 (de) Bremsanordnung und Elektromotor
DE2538494B2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Reibscheiben-Kupplung oder -Bremse
DE102018008899A1 (de) Bremse mit integraler Dämpferstruktur
DE3338289A1 (de) Federdruckbetaetigte und elektromagnetisch lueftbare reibbremse
DE102006007688B4 (de) Elektromagnetisch betätigbare Schalteinheit
DE102013001899B4 (de) Bremsanordnung
EP2331839A1 (de) Doppelsegmentbremse
DE19605234A1 (de) Federkraftbremse mit Elektromagnetlüftung
EP2366072B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare bremse
DE10013516A1 (de) Bremsvorrichtung oder Kupplungsvorrichtung
DE102011004814A1 (de) Bremseinheit
DE102005035169A1 (de) Zweiseitig lüftende Zangenbremse
DE102005003648A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
CH694134A5 (de) Elektromagnetisch betätigte Einflächenkupplung oder Einflächenbremse.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065210000

Ipc: F16D0065180000

Effective date: 20111209