DE102011107408A1 - Elektromagnetische Federspeicherbremse in einem Flurförderzeug - Google Patents

Elektromagnetische Federspeicherbremse in einem Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011107408A1
DE102011107408A1 DE201110107408 DE102011107408A DE102011107408A1 DE 102011107408 A1 DE102011107408 A1 DE 102011107408A1 DE 201110107408 DE201110107408 DE 201110107408 DE 102011107408 A DE102011107408 A DE 102011107408A DE 102011107408 A1 DE102011107408 A1 DE 102011107408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
brake
damping element
coupled
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110107408
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Allerding
Tilman Rosenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE201110107408 priority Critical patent/DE102011107408A1/de
Publication of DE102011107408A1 publication Critical patent/DE102011107408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/02Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive
    • B60T13/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive by spring or weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • B60T13/743Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator with a spring accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1348Connection resilient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Elektromagnetische Federspeicherbremse in einem Flurförderzeug mit einem in einem Gehäuse angeordneten Elektromagneten, einer axial begrenzt beweglichen, drehfest gelagerten Ankerscheibe im Gehäuse, einem Federpaket im Gehäuse, welches die Ankerscheibe vom Elektromagneten fort gegen eine mit einer Motorwelle gekoppelten Bremsscheibe mit einer vorgegebenen Bremskraft beaufschlagt, wobei eine Dämpfungsvorrichtung vorgesehen ist, durch welche die Bremskraft gedämpft auf die Bremsscheibe übertragen wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromagnetische Federspeicherbremse in einem Flurförderzeug nach Anspruch 1.
  • Bei elektrisch betriebenen Flurförderzeugen ist es üblich, die Antriebsbremse als elektromagnetische Federspeicherbremse auszuführen. Bei dieser ist die Bremsscheibe mit der Motorwelle gekoppelt, und die Bremsscheibe wird von einer Ankerscheibe und einem Federpaket beaufschlagt, wenn der Elektromagnet stromlos gemacht wird. Gelüftet wird die Bremse durch den Elektromagneten, der im bestromten Zustand die Ankerscheibe anzieht und dadurch das Federpaket vorspannt. Wird die Bremse stromlos gesetzt, erfolgt die Bremsung. Die Höhe des erzeugten Bremsmoments wird von dem jeweiligen Federpaket vorgegeben.
  • Eine derartige Federspeicherbremse übernimmt üblicherweise die Aufgabe einer Feststell- oder Haltebremse. Bei Fahrzeugen mit einer elektrischen Lenkung kann sie auch als Notstoppeinrichtung im Fehlerfall eingesetzt werden („Failsafebremse”). Fällt bei einer elektrischen Lenkung die Stromversorgung aus, muss dafür Sorge getragen werden, dass das Fahrzeug umgehend abgebremst wird, damit ein ungelenkter Fahrbetrieb verhindert wird. Es ist bei sogenannten Mitgänger-Flurförderzeugen bekannt, derartige Federspeicherbremsen als Betriebsbremse einzusetzen.
  • Beim Einfallen der Bremse wird die Bremskraft spontan aufgebracht. Dies ist im Haltebetrieb unproblematisch. Bei der Bremsung im „Failsafe”-Fall, z. B. bei Ausfall der Betriebsspannung, wird das Fahrzeug während des Fahrbetriebs schlagartig abgebremst. Dadurch kann der Fahrer gefährdet werden. Ferner besteht die Gefahr, dass Ladung abrutscht.
  • Es gibt bereits Vorschläge, das Einfallverhalten einer derartigen elektromagnetischen Federspeicherbremse elektronisch zu regeln. Dies ist jedoch bei Ausfall der Betriebsspannung nicht möglich. Es ist ferner bekannt, mehrstufige Magnetbremsen einzusetzen, bei denen im Betrieb die einzelnen Stufen elektrisch nacheinander betätigt werden. Auch bei dieser Ausführungsform kann bei Ausfall der Betriebsspannung keine Bremswirkung eintreten, da alle Stufen gleichzeitig einfallen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektromagnetische Federspeicherbremse zu schaffen, bei der auch im Failsafe-Fall ein abruptes Bremsen vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen elektromagnetischen Federspeicherbremse ist eine Dämpfungsvorrichtung oder eine Feder vorgesehen, durch welche die volle Bremskraft gedämpft bzw. allmählich auf die Bremsscheibe übertragen wird. Im Bremsfall wird die volle Bremskraft nicht unmittelbar wirksam, sondern wird erst allmählich aufgebaut, sodass das Fahrzeug deutlich sanfter abgebremst wird. Die absolute Höhe des für die Bremse aufzubringenden Bremsmoments wird durch die Dämpfungsvorrichtung bzw. die Feder nicht beeinflusst. Der bei der Erfindung vorgesehene Effekt dauert üblicherweise sehr kurz und mildert den ersten steilen Anstieg des Moments mit Überschwingen ab.
  • Es sind verschiedene konstruktive Möglichkeiten denkbar, eine derartige Dämpfungsvorrichtung zu realisieren. Eine sieht erfindungsgemäß vor, dass im Gehäuse ein Dämpfungselement parallel zum Federpaket angeordnet ist, das mit der Ankerscheibe gekoppelt ist. Das Dämpfungselement kann z. B. ein hydraulisches Dämpfungselement sein. Im Bremsfall muss das Federpaket zunächst die Dämpfungskraft überwinden, bis es die Ankerscheibe mit seiner inhärenten Kraft gegen die Bremsscheibe andrücken kann.
  • Alternativ kann auch eine Torsionsfeder vorgesehen werden, die den steilen Anstieg des Brennmoments abmildert.
  • Bei einer anderen Ausführungsform nach der Erfindung ist vorgesehen, dass mit der Rotorwelle ein Antriebsring gekoppelt ist, auf dem die Bremsscheibe begrenzt drehbar gelagert ist. Zwischen dem Antriebsring und der Bremsscheibe ist ein Mitnehmen angeordnet und zwischen dem Mitnehmer und der Bremsscheibe wirkt die Dämpfungsvorrichtung oder eine Feder. Die Dämpfungsvorrichtung ist hier als Drehdämpfer ausgebildet, der bewirkt, dass das an der Rotorwelle wirkende Drehmoment erst allmählich an der Bremsscheibe aufgebaut wird, wodurch das Bremsmoment ebenfalls langsam aufgebaut wird. Als Feder kann eine Torsionsfeder (Schenkelfeder) vorgesehen sein.
  • In diesem Zusammenhang sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, dass der Mitnehmer als radialer Arm des Antriebsrings ausgebildet ist, der in eine radiale Ausnehmung der Bremsscheibe eingreift und zwischen Arm und einer Wand der Ausnehmung die Dämpfungsvorrichtung angeordnet ist. Die Dämpfungsvorrichtung kann von einem Dämpfungselement in der Ausnehmung gebildet sein. Alternativ kann die Ausnehmung eine Kammer bilden, in der sich ein Dämpfungsfluid befindet. Der Arm ist so ausgebildet, dass seine Bewegung in der Kammer vom Bremsfluid gedämpft wird. Derartige Dämpfungsvorrichtungen sind vielfach als sogenannte Fluiddrehdämpfer bekannt. So kann der Arm mit mehreren radialen, in Umfangsrichtung beabstandeten Rippen versehen sein, die Löcher aufweisen und/oder Spalten mit der zugekehrten Wand der Ausnehmung bilden. Bei einer Relativdrehung von Rippen und Bremsscheibe wird das viskose Fluid durch Löcher und/oder Spalten gepresst, was eine dämpfende Wirkung zur Folge hat.
  • Um wiederkehrend einen langsamen Aufbau des Bremsmoments zu erzeugen, ist es vorteilhaft, wenn der Dämpfungsvorrichtung eine Rückstellfeder zugeordnet ist. Diese sorgt dafür, dass die Dämpfungsvorrichtung nach Betätigung in einen Ausgangszustand zurückgeführt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch eine Federspeicherbremse nach der Erfindung,
  • 2 zeigt eine Vorderansicht einer Bremsscheibe für eine Federspeicherbremse nach der Erfindung in abgewandelter Ausführung,
  • 3 zeigt eine ähnliche Ansicht wie 2 mit einer weiteren abgewandelten Ausführung der Bremsscheibe.
  • 4 zeigt perspektivisch eine Bremsscheibe und Nabe einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung.
  • 5 zeigt perspektivisch eine Schenkelfeder für die Bremsscheibe nach 4.
  • 6 zeigt den Zusammenbau von Bremsscheibenabe und Schenkelfeder.
  • Eine elektromagnetische Federspeicherbremse 10 in 1 weist ein Gehäuse 12 auf, in dem ein Elektromagnet 14 angeordnet ist. Auf der einen Seite des Gehäuses 12 ist eine Ankerscheibe 16 vorgesehen, die begrenzt axial beweglich, jedoch bezüglich des Gehäuses 12 drehfest ist. Im Gehäuse befindet sich ein Federpaket 18, das auf die Ankerscheibe 16 wirkt und diese von dem Gehäuse 12 fort zu drücken versucht. Bei einer Bestromung des Elektromagneten 14 (die Stromversorgung ist nicht dargestellt) wird die Ankerscheibe unter Überwindung der Federkraft gegen das Gehäuse 12 gehalten. Eine Platte 20 ist mittels Schrauben, von denen eine bei 22 dargestellt ist und einer Abstandshülse 24 im Abstand von Ankerscheibe 16 am Gehäuse 12 angebracht. In dem Spalt zwischen Ankerscheibe 16 und Platte 20 ist eine Bremsscheibe 26 angeordnet mit Bremsbelägen 28 auf beiden Seiten. Ein innerer Ring 30 der Bremsscheibe 26 weist eine gezahnte axiale Durchbohrung 32 auf zur Aufnahme des gezahnten Abschnitts einer nicht dargestellten Motorwelle. Die Motorwelle gehört zu einem Antriebs- bzw. Fahrmotor eines nicht weiter dargestellten Flurförderzeugs. Die bis hier dargestellte elektromagnetische Federspeicherbremse ist konventionell.
  • Im Gehäuse 12 ist – wie bei 38 dargestellt – ein hydraulisches Dämpfungselement angeordnet. Es ist mit der Ankerscheibe 16 gekoppelt. Sobald die Bestromung des Elektromagneten 14 fortfällt, versucht das Federpaket 18 die Ankerscheibe 16 gegen die Bremsscheibe 26 zu pressen, um ein Bremsmoment zu erzeugen. Das hydraulische Dämpfungselement 38 versucht zunächst diesen Vorgang zu verhindern und ermöglicht dem Federpaket 18 erst allmählich, die volle Bremskraft aufzubringen. Dadurch wird das Bremsmoment erst allmählich aufgebaut.
  • Das hydraulische Dämpfungselement 38 kann eine Rückstellfeder aufweisen, was im Einzelnen nicht dargestellt ist, ebenso nicht die Wirkungsweise des Dämpfungselements. Derartige Dämpfungselemente sind jedoch an sich bekannt.
  • Bei der Ausführungsform nach 2 ist eine Bremsscheibe 26a mit einem Bremsbelag 28 auf einem Antriebsring 40 drehbar gelagert. Der Antriebsring ist mit der Zahnung 32 nach 1 versehen, wodurch er mit der nicht gezeigten Motorwelle gekoppelt werden kann. Der Antriebsring 40 hat einen radialen Arm 42, der in eine Ausnehmung 44 der Bremsscheibe 26a eingreift. Die Breite der Ausnehmung 44 ist größer als die Breite des Arms 42. in der Ausnehmung 44 ist ein Dämpfungselement 46 angeordnet. Im Bremsfall wird zwar vom Federpaket (hier nicht dargestellt) die Ankerscheibe mit der inhärenten Kraft des Federpakets gegen die Bremsscheibe 26a angepresst. Die Bremskraft wird gleichwohl erst langsam aufgebaut, weil das Antriebsmoment an der Motorwelle und am Antriebsring 40 erst allmählich, bedingt durch das Dämpfungselement 46, auf die Bremsscheibe 26a übertragen werden kann.
  • Bei der Ausführungsform nach 3 ist eine Bremsscheibe 26b vergleichbar mit der Ausführungsform nach 2 begrenzt drehbeweglich auf einem Antriebsring 40a belagert, der ebenfalls in oben beschriebener Weise mit der Motorwelle gekoppelt ist. Ein Mitnehmerarm, der radial vom Antriebsring 40a abgeht, erstreckt sich in eine Kammer 48 der Bremsscheibe 26b, die mit einem viskosen Fluid gefüllt ist. Vom Mitnehmerarm 42a erstrecken sich zu beiden Seiten in Umfangsrichtung Arme 50, 52, von denen auf gegenüberliegenden Seiten radiale Rippen 54 abgehen. Die Rippen 54 bilden mit der Wandung der segmentförmigen Kammer 48 Spalten. Bei einer Bewegung des Mitnehmers 42a in der Kammer 48 bewegen sich die Rippen 52 mit und dampfen dadurch die Bewegung in der Kammer 48, weil das viskose Medium durch Spalten und/oder Löcher in den Rippen 50 hindurchgepresst werden muss. Auch bei dieser Ausführungsform wird daher das Moment am Antriebsring 40 erst allmählich vollständig an der Bremsscheibe 26b aufgebaut, sodass auch hier das Bremsmoment erst allmählich aufgebaut wird.
  • In 4 ist eine Bremsscheibe 26c zu erkennen mit einem Bremsbelag 28. Sie ist wie auch bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform auf einem Antriebsring 40a mit einer Zahnung 32 drehbar gelagert. Eine kreisförmige Ausnehmung 60 zwischen Antriebsring 40a und der Bremsscheibe 26c dient zur Aufnahme einer Schenkelfeder 62, wie sie in 4 dargestellt ist. Die Schenkelfeder umgibt mithin den Antriebsring 40a und erstreckt sich mit einem Schenkel 66 in einer Ausnehmung 64 des Rotors bzw. der Bremsscheibe 26c. Dies ist in der Untersicht in 6 deutlich zu erkennen. Bei einer Drehung des Antriebrings 40a wird zunächst die Schenkelfeder 62 tordiert, bis die volle Bremskraft auf den Antriebsring 40a wirkt, wenn die Bremse eingefallen ist. Zwischen Bremsscheibe und Ankerscheibe 16 bzw. Scheibe 20 wirkt die volle Kraft der Federn 18, aber das hierdurch aufgebrachte Bremsmoment wird erst allmählich auf den Antriebsring 40a wirksam. Mithin wird die Bremskraft erst allmählich aufgebaut. Wenn mehrfach der Begriff „allmählich” verwendet wird, muss dies nicht bedeuten, dass der Vorgang des allmählichen Aufbaus der Bremskraft über einen längeren Zeitraum vor sich geht. Vielmehr kann dies in Bruchteilen von Sekunden geschehen. Mit anderen Worten, der sonst sehr steile Anstieg beim Aufbringen der Bremskraft wird durch die beschriebenen Maßnahmen abgemildert.

Claims (9)

  1. Elektromagnetische Federspeicherbremse in einem Flurförderzeug mit einem in einem Gehäuse angeordneten Elektromagneten, einer axial begrenzt beweglichen, drehfest gelagerten Ankerscheibe im Gehäuse, einem Federpaket im Gehäuse, welches die Ankerscheibe vom Elektromagneten fort gegen eine mit einer Motorwelle gekoppelten Bremsscheibe mit einer vorgegebenen Bremskraft beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mittel vorgesehen ist, durch welche die Bremskraft allmählich vollständig auf die Bremsscheibe (26, 26a, 26b) übertragen wird.
  2. Federspeicherbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (12) ein Dämpfungselement (38) parallel zum Federpaket (18) angeordnet ist, das mit der Ankerscheibe (16) gekoppelt ist.
  3. Federspeicherbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein hydraulisches Dämpfungselement vorgesehen ist.
  4. Federspeicherbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an die Motorwelle ein Antriebsring (40, 40a) gekoppelt ist, auf den die Bremsscheibe (26a, 26b) begrenzt drehbar gelagert ist, zwischen dem Antriebsring (40, 40a) und der Bremsscheibe (26a, 26b) ein Mitnehmer (42, 42a) angeordnet ist und zwischen dem Mitnehmer (42, 42a) und der Bremsscheibe (26a, 26b) die Dämpfungsvorrichtung oder eine Feder, insbesondere Torsionsfeder, wirkt.
  5. Federspeicherbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (42a) als radialer Arm des Antriebsrings (40) ausgebildet ist, der in eine radiale Ausnehmung (44) der Bremsscheibe (26a) eingreift und zwischen Arm (42) und einer Wand der Ausnehmung (44) die Dämpfungsvorrichtung angeordnet ist.
  6. Federspeicherbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dämpfungselement (46) in der Ausnehmung (44) angeordnet ist.
  7. Federspeicherbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung eine Kammer (48) bildet, in der sich ein viskoses Fluid befindet und der Arm (42a) so ausgebildet ist, dass eine Bewegung in der Kammer (48) vom Fluid gedämpft wird.
  8. Federspeicherbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (42a) mit mehreren radialen, in Umfangsrichtung beabstandeten Rippen (54) versehen ist, die Löcher aufweisen und/oder Spalte mit der zugekehrten Wand der Kammer bilden.
  9. Federspeicherbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung mit einer Rückstellfeder versehen ist.
DE201110107408 2011-07-07 2011-07-07 Elektromagnetische Federspeicherbremse in einem Flurförderzeug Withdrawn DE102011107408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110107408 DE102011107408A1 (de) 2011-07-07 2011-07-07 Elektromagnetische Federspeicherbremse in einem Flurförderzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110107408 DE102011107408A1 (de) 2011-07-07 2011-07-07 Elektromagnetische Federspeicherbremse in einem Flurförderzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011107408A1 true DE102011107408A1 (de) 2013-01-10

Family

ID=47426658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110107408 Withdrawn DE102011107408A1 (de) 2011-07-07 2011-07-07 Elektromagnetische Federspeicherbremse in einem Flurförderzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011107408A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217973A1 (de) 2013-09-09 2015-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung und Verfahren zum Erfassen des Verschleißes einer Bremseinrichtung
EP3967897A1 (de) * 2020-09-15 2022-03-16 Doosan Corporation Elektromagnetisches bremssystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4445596A (en) * 1981-09-08 1984-05-01 Facet Enterprises, Inc. Electromagnetically released spring applied friction brake with torque booster and driving force distributor
DE4126672A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-18 Sew Eurodrive Gmbh & Co Elektromagnetisch betaetigte bremse
DE19605234A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-21 Lenze Gmbh & Co Kg Aerzen Federkraftbremse mit Elektromagnetlüftung
DE19747114A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Warner France Bremsvorrichtung mit variablem Bremsmoment
DE10116848A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-17 Linde Ag Elektromechanische Bremsvorrichtung
DE10143499A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Geräuschdämpfung von elektromagnetischen Bremsen über Dämpfungsglieder unterschiedlicher Federsteifigkeit
DE102009046178A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Deere & Company, Moline Getriebe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4445596A (en) * 1981-09-08 1984-05-01 Facet Enterprises, Inc. Electromagnetically released spring applied friction brake with torque booster and driving force distributor
DE4126672A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-18 Sew Eurodrive Gmbh & Co Elektromagnetisch betaetigte bremse
DE19605234A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-21 Lenze Gmbh & Co Kg Aerzen Federkraftbremse mit Elektromagnetlüftung
DE19747114A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Warner France Bremsvorrichtung mit variablem Bremsmoment
DE10116848A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-17 Linde Ag Elektromechanische Bremsvorrichtung
DE10143499A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Geräuschdämpfung von elektromagnetischen Bremsen über Dämpfungsglieder unterschiedlicher Federsteifigkeit
DE102009046178A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Deere & Company, Moline Getriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217973A1 (de) 2013-09-09 2015-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung und Verfahren zum Erfassen des Verschleißes einer Bremseinrichtung
EP3967897A1 (de) * 2020-09-15 2022-03-16 Doosan Corporation Elektromagnetisches bremssystem
US11845412B2 (en) 2020-09-15 2023-12-19 Doosan Industrial Vehicle Co., Ltd. Electromagnetic brake system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3455112B1 (de) Bremsgerät für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit einem kugelgewindetrieb
EP1733992B1 (de) Bremsfangvorrichtung
EP2598766B1 (de) Bremsvorrichtung mit einem die bremsscheibe einer reibungsscheibenbremse bildenden rotor einer wirbelstromscheibenbremse
EP2991869B1 (de) Elektromagnetische aktivbremse
EP3638926B1 (de) Parksperre für ein automatgetriebe in einem kraftfahrzeug
DE102012009149B4 (de) Bidirektional wirkende Rotationssperre bzw. Sperre, ein Bremssystem sowie ein Gewindespindelantrieb
EP2678202B1 (de) Verfahren zum betätigen einer feststellbremse in einem fahrzeug
WO2013107656A1 (de) Rotationssperre
DE102012208294A1 (de) Getriebemotorantrieb mit einer Kupplung, insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse
WO2005075848A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremse
DE102014223037A1 (de) Parksperrenaktuator für eine Parksperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes
DE102016113395A1 (de) Fahrzeugbetriebsbremse mit elektromechanisch-hydraulischer Bremskraftverstärkung
DE102011107408A1 (de) Elektromagnetische Federspeicherbremse in einem Flurförderzeug
DE19849750B4 (de) Doppelt ausgeführte, elektromagnetisch gelüftete Federdruckbremse
DE102012015389A1 (de) Achse mit einer Bremseinrichtung, die eine Betriebsbremse, eine Feststellbremse und eine gemeinsame Stator-Rotor-Anordnung umfasst
DE102016201271A1 (de) Bremssystem für Achse
DE3304431C2 (de) Servobremse
DE102008017225B4 (de) Notlösevorrichtung für elektromechanische Bremsen
EP2586671A1 (de) Festsattelbremse mit elektrischer Parkbremse
EP3401270A1 (de) Fluidsteuerung, bremslüftgerät, bremsanordnung
EP3347266B1 (de) Stellantrieb für ein hochauftriebssystem eines luftfahrzeuges
DE102012106534A1 (de) Bremseinrichtung, insbesondere Lamellenbremse, mit einem axial beweglichen Bremskolben
EP0919507B1 (de) Fahrtreppe mit Betriebsbremse
DE102014117861A1 (de) Hinterachslenkung für Kraftfahrzeuge
DE102009057330A1 (de) Elektromechanische Bremse für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065210000

Ipc: F16D0065180000

R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination