DE102012010790B4 - Bremse, insbesondere elektromagnetisch betätigbare Bremse - Google Patents

Bremse, insbesondere elektromagnetisch betätigbare Bremse Download PDF

Info

Publication number
DE102012010790B4
DE102012010790B4 DE102012010790.0A DE102012010790A DE102012010790B4 DE 102012010790 B4 DE102012010790 B4 DE 102012010790B4 DE 102012010790 A DE102012010790 A DE 102012010790A DE 102012010790 B4 DE102012010790 B4 DE 102012010790B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic body
brake
elastic element
brake according
supporting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012010790.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012010790A1 (de
Inventor
Gerolf Fichtner-Pflaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102012010790.0A priority Critical patent/DE102012010790B4/de
Publication of DE102012010790A1 publication Critical patent/DE102012010790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012010790B4 publication Critical patent/DE102012010790B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/088Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures provided with means for absorbing shocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Elektromagnetisch betätigbare Bremse, die eine Bremsspule mit Magnetkörper (4) und eine Ankerscheibe (1) aufweist wobei die Ankerscheibe (1) beim Lüften der Bremse oder beim Einfallen der Bremse auf den Magnetkörper (4) hin bewegbar ist oder von diesem weg bewegbar ist, – wobei mit der Ankerscheibe (1) oder mit dem Magnetkörper (4) mindestens ein elastisches Element (3) verbunden ist, welches als Dämpfungselement die Hinbewegung der Ankerscheibe (1) zum Magnetkörper (4) begrenzt, – oder wobei die Ankerscheibe (1) von einem elastischen Element (3) bei der Hinbewegung geführt ist, welches als Dämpfungselement die Hinbewegung der Ankerscheibe (1) zum Magnetkörper (4) begrenzt, wobei jeweils das elastische Element (3) mit einem aus der Ankerscheibe (1) oder aus dem Magnetkörper (4) hervor ragenden Abschnitt eines Tragteils (2) verbunden ist, wobei bis zu einer kritischen Verformung des elastischen Elements (3) das Tragteil (2) den Magnetkörper (4) nicht berührt und bei Überschreiten der kritischen Verformung des elastischen Elements (3) das Tragteil (2) den Magnetkörper (4) berührt, wobei zwei oder mehr, in Umfangsrichtung voneinander beabstandete elastische Elemente (3) samt jeweils gleichartiger Tragteile (2), angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremse, insbesondere elektromagnetisch betätigbare Bremse.
  • Es ist allgemein bekannt, dass eine Bremse eine Ankerscheibe aufweist, die beim Lüften oder Einfallen der Bremse gegen einen Magnetkörper bewegt wird und der zugehörige Aufprall Geräusche bewirkt.
  • Aus der DE 10 2009 039 108 A1 ist ein Verfahren zum Einstellen einer Normalkraft eines elastischen Dämpfungselements bekannt.
  • Aus der DE 101 43 499 A1 ist eine Geräuschdämpfung von elektromagnetisch betätigbaren Bremsen über Dämpfungsglieder unterschiedlicher Federsteifigkeit bekannt.
  • Aus der DE 28 32 523 A ist eine elektromagnetisch gelüftete Federdruckbremse bekannt.
  • Aus der DE 297 06 124 U1 ist ebenfalls eine Federdruckbremse bekannt.
  • Aus der EP 0 162 481 A2 ist ein Scheibenbremsmotor bekannt.
  • Aus der US 5 433 297 A ist eine elektromagnetisch betätigbare Bremse bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Geräuschemission einer Bremse zu vermindern.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Bremse nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei der Bremse sind, dass die Bremse, insbesondere elektromagnetisch betätigbare Bremse, eine Bremsspule mit Magnetkörper und eine Ankerscheibe aufweist
    insbesondere wobei die Ankerscheibe beim Lüften der Bremse oder beim Einfallen der Bremse auf den Magnetkörper hin bewegt wird,
    wobei mit der Ankerscheibe mindestens ein elastisches Element verbunden ist, welches als Dämpfungselement die Hinbewegung der Ankerscheibe zum Magnetkörper begrenzt.
  • Von Vorteil ist dabei, dass an der Ankerscheibe selbst ein elastisches Element befestigt ist und somit mit ihr fest verbunden ist. Auf diese Weise setzt die Dämpfung genau beim Berühren des Magnetkörpers ein. Dabei weist der Magnetkörper Ausnehmungen auf, in welche das elastische Element eingeführt wird und die Wandung dieser jeweiligen Ausnehmung berührt. Die Wandung ist dabei bevorzugt mit einem Schrägungswinkel ausgeführt, so dass die Verformung des elastischen Elements nicht nur in Bewegungsrichtung der Ankerscheibe erfolgt sondern auch in hierzu senkrechter Richtung, also in vom elastischen Element aus gesehen radialer Richtung.
  • Durch die rotationssymmetrische Ausführung des elastischen Elements, wobei der der maximale Radialabstand des elastischen Elements von seiner Rotationssymmetrieachse geringer ist als der von der Bremsrotorwelle aus gemessene Radialabstand, auf dem sich das elastische Element befindet, werden Verformungskräfte in allen radialen Richtungen erzeugt und somit wird eine hohe Dämpfung erzielbar, wobei nur geringe Rückstellkraft auf die Ankerscheibe bewirkt wird.
  • Wichtige Merkmale bei einer erfindungsgemäßen Bremse sind, dass die Bremse, insbesondere elektromagnetisch betätigbare Bremse, eine Bremsspule mit Magnetkörper und eine Ankerscheibe aufweist,
    insbesondere wobei die Ankerscheibe beim Lüften der Bremse oder beim Einfallen der Bremse auf den Magnetkörper hin bewegt wird,
    wobei mit der Ankerscheibe mindestens ein elastisches Element verbunden ist, welches als Dämpfungselement die Hinbewegung der Ankerscheibe zum Magnetkörper begrenzt,
    insbesondere wobei das elastische Element ein Rotationskörper, insbesondere ein torusförmiger Körper, ist, dessen Rotationssymmetrieachse die Bremsrotorwellenachse ist,
    wobei beim Begrenzen eine Berührfläche zwischen elastischem Element und Magnetkörper auftritt, deren Normalenrichtung an einem jeweiligen, insbesondere an jedem, Punkt der Berührfläche einen Winkel zwischen 10° und 80°, insbesondere zwischen 40° und 50°, zur Bremsrotorwellenachsrichtung aufweist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass nicht mehrere voneinander in Umfangsrichtung beabstandete Dämpfungselemente vorzusehen sind, sondern dass ein in Umfangsrichtung kontinuierlich sich erstreckender Rotationskörper verwendbar ist. Die wesentliche Idee der Erfindung, dass nämlich im Bereich der Berührfläche ein Schrägungswinkel vorhanden ist, so dass eine Verformung des elastischen Elements nicht nur in axialer sondern auch in radialer Richtung bewirkt wird, ist aber auch bei der erfindungsgemäßen Bremse vorhanden. Somit ist auch hier wiederum eine Dämpfung und Energieabsorption erreichbar, ohne hohe Rückstellkräfte auf die Ankerscheibe zu erzeugen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das elastische Element mit einem aus der Ankerscheibe hervor ragenden Abschnitt eines Tragteils verbunden, insbesondere formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig. Von Vorteil ist dabei, dass die restliche Ankerscheibe eine im Wesentlichen Zylinder-artige Form aufweisen darf, wobei aus den Stirnflächen des Zylinders die Tragteilabschnitte hervorragen. Somit ist das erste berührende Element beim Hinbewegen auf den Magnetkörper das elastische Element, welches somit als Dämpfungselement wirkt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das elastische Element ein O-Ring. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Herstellung ermöglicht ist und durch den kreisförmigen Querschnitt eine hohe Standzeit infolge des geringen Verschleißes erreichbar ist. Die Standzeit liegt dabei über 50000 oder gar über 200000 Stößen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Tragteil mit der Ankerscheibe schraubverbunden,
    insbesondere wobei das das Tragteil ein Schraubgewinde aufweist, mit welchem es in ein entsprechendes Schraubgewinde einer Ausnehmung der Ankerscheibe schraubverbindbar ist, oder wobei das Tragteil mittels einer Schraube an der Ankerscheibe schraubverbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfach herstellbare kostengünstige Verbindungsart einsetzbar ist. Außerdem ist ein Austausch der Tragteile in einfacher Weise ermöglicht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Tragteil einstückig mit der Ankerscheibe ausgebildet. Von Vorteil ist dabei, dass eine besonders einfache Herstellung ermöglicht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Ankerscheibe und/oder das Tragteil aus einem ferromagnetischen Material hergestellt. Außerdem ist der Magnetkörper aus einem Stahlguss hergestellt. Von Vorteil ist dabei, dass das Magnetfeld der Bremsspule mit einem möglichst niedrigen magnetischen Widerstand geleitet wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung berührt das elastische Element den Magnetkörper an einem konischen Flächenabschnitt und/oder an einem Flächenabschnitt, welcher zu einer Ebene, deren Normalenrichtung parallel zur Bremsrotorwellenachse ist, und zur Bremsrotorwellenachse geneigt ist, insbesondere also einen nicht verschwindenden Schrägungswinkel aufweist und/oder also nicht parallel oder senkrecht ausgerichtet ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Herstellung der Ausnehmung mit konischer Bohrung ausführbar ist und darüber hinaus eine hohe Dämpfung bei geringer Rückstellkraft bewirkbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung berandet die konische Fläche zumindest teilweise eine konisch ausgeführte Ausnehmung,
    insbesondere in welcher ein weiteres elastisches Material zumindest teilweise eingefüllt ist, welches als zusätzliches Dämpfungselement die Hinbewegung des Trägerteils der Ankerscheibe zum Magnetkörper begrenzt. Von Vorteil ist dabei, dass eine weiter verbesserte Dämpfung erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind zwei oder mehr, in Umfangsrichtung voneinander beabstandete, insbesondere gleichmäßig voneinander beabstandete elastische Elemente,
    insbesondere samt jeweils gleichartiger Tragteile, angeordnet an der Ankerscheibe,
    insbesondere die auf dem gleichen Radialabstand angeordnet sind. Von Vorteil ist dabei, dass eine Mehrpunkt-Begrenzung und somit stabile Begrenzung ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Ankerscheibe drehfest mit einem Gehäuseteil der Bremse verbunden, aber ist axial, also in Bremsrotorwellenachsrichtung, verschiebbar. Von Vorteil ist dabei, dass die Führungselemente für die Führung der Ankerscheibe auch die elastischen Elemente mittels der Ankerscheibe führen, so dass diese mittig in die Ausnehmungen des Magnetkörpers eingeführt werden. Die Führungselemente sind dabei fest verbunden mit dem Gehäuseteil der Bremse. Alternativ sind die Führungselemente als bloße Abstandshalter zwischen Magnetkörper und Lagerschild einsetzbar, wobei die axiale Führung ausschließlich durch die elastischen Elemente ausgeführt wird – gegebenenfalls in Zusammenwirkung mit dem Trägerteil, insbesondere bei sehr hohem Bremsmoment oder hohen Bremsmomentstößen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung drücken sich an dem Magnetkörper abstützende Federelemente die Ankerscheibe weg vom Magnetkörper. Von Vorteil ist dabei, dass bei Nichtbestromung ein Einfallen der Bremse bewirkt ist und somit die Sicherheit erhöht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist auf der Bremsrotorwelle ein Belagträger angeordnet, der Reibbeläge aufweist und drehfest aber axial verschiebbar angeordnet ist, welcher von der Ankerscheibe gegen eine Bremsfläche druckbar ist, insbesondere bei Nicht-Bestromung der Bremsspule,
    insbesondere wobei die Bremsfläche mit dem Gehäuseteil verbunden ist, insbesondere fest verbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Bremsfläche beispielsweise ein Gehäuseteil, wie Lagerschild, eines Elektromotors sein darf.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der maximale Durchmesser der konischen Fläche mindestens zehnmal kleiner als der Außenradius des Magnetkörpers und/oder der Ankerscheibe. Von Vorteil ist dabei, dass der maximale Durchmesser der konischen Fläche kleiner ist als der Radialabstand zur Bremsrotorwellenachse. Somit sind am Umfang mehrere gleichartig ausgeführte elastische Elemente vorsehbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die elastischen Elemente auf einem größeren Radialabstand angeordnet als der größte Radialabstand der Wicklung der Bremsspule. Von Vorteil ist dabei, dass ein gleichmäßiges und stabiles Begrenzen der Ankerscheibe ausführbar ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1 ist das erfindungsgemäße Prinzip verdeutlicht.
  • In der 2 ist ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäße elektromagnetisch betätigbare Bremse gezeigt.
  • In der 3 ist ein vergrößerter Ausschnitt der 2 gezeigt.
  • Wie in 1 gezeigt, ist eine Ankerscheibe 1 relativ auf ein weiteres Teil, insbesondere Magnetkörper 4, zu bewegbar angeordnet.
  • In der Ankerscheibe 1 ist ein stempelartig ausgeformtes Tragteil 2 verbunden, insbesondere stoffschlüssig und/oder schraubverbunden. Das Tragteil 2 ist dabei in einer Vertiefung der Ankerscheibe 1 angeordnet und ragt aus dem umgebenden Oberflächenbereich der Ankerscheibe 1 hervor.
  • An seinem hervor ragenden Abschnitt ist ein elastisches Element, insbesondere O-Ring 3, aufgesteckt.
  • Der hervor ragende Abschnitt des Tragteils taucht bei Annäherung an den Magnetkörper 4 in eine als Vertiefung ausgeführte Ausnehmung des Magnetkörpers 4 zunehmend ein. Bei der umgekehrten Bewegungsrichtung wird die Eintauchtiefe verringert. Der zugehörige Hub bei der Bewegung ist vorzugsweise kleiner als die axiale Ausdehnung der Vertiefung.
  • Der Magnetkörper 4 ist aus einem ferromagnetischen Material gefertigt, insbesondere Stahlguss.
  • Das Tragteil 2 ist aus einem Material, welches eine höhere Festigkeit aufweist als das elastische Element 3. Vorzugsweise ist das Tragteil aus Stahl, insbesondere aus einem ferromagnetischen Stahl, oder aus einem anderen magnetisch leitfähigem, insbesondere ferromagnetischem, Metall.
  • Das elastische Element 3 ist aus Gummi oder aus einem elastischen Kunststoff gefertigt.
  • Vorzugsweise ist das Tragteil 2 und das elastische Element jeweils als Rotationskörper ausgeführt. Somit ist die Herstellung einfach und kostengünstig ausführbar.
  • Die als Vertiefung ausgeführte Aufnahme 5 hat einen konischen Verlauf. Somit wird bei dem tieferen Eindringen des hervorragenden Abschnitts des Tragteils 2 in die Aufnahme 5 das vom Tragteil 2 gehaltene elastische Element 3 gegen die konisch verlaufende Wandung gedrückt und verformt. Der Hub der Ankerscheibe 2 beträgt zwischen 0,2 mm und 2 mm. Die Vertiefung weist eine größere axiale Ausdehnung auf.
  • Das elastische Element 3 ist formschlüssig zwischen Tragteil 2 und Magnetkörper 4 zumindest lose gehalten und in axialer Richtung von der Vertiefung geführt. Vorzugsweise ist das elastische Element 3 zusätzlich kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Tragteil 2 verbunden. Hierzu wird das elastische Element 3 bei der Herstellung beim Aufschieben auf das Tragteil 2 elastisch verformt und spannt sich somit um das Tragteil 2. Auf diese Weise ist ein reibschlüssiges, also kraftschlüssiges, Halten erreicht. Zusätzlich oder alternativ ist auch Klebstoff im Verbindungsbereich zwischen elastischem Element 3 und Tragteil 2 einbringbar.
  • Die Ankerscheibe 1 wird beim axialen Hub durch das elastische Element 3 geführt und durch Verformen des elastischen Elements 3 in ihrer axialen Bewegung gedämpft. Aber auch bei einem auftretenden Bremsmomentstoß, also einer Drehbewegung in Umfangsrichtung, erfolgt eine Dämpfung der Bewegung durch das elastische Element 3. Bei starker Verformung des elastischen Elements 3 berührt das Tragteil 2 die Wandung der Vertiefung im Magnetkörper 4, wodurch die Drehbewegung begrenzt ist. Weitere Führungselemente, also Elemente zum axialen Führen der Ankerscheibe 1, sind nicht notwendig. Auf diese Weise ist eine Stoßdämpfung und somit Geräuschreduzierung beim Aufschlag, also bei Berührung, sowohl in axialer Richtung als auch in Umfangsrichtung erreichbar. Auch Rüttelbewegungen in radialer Richtung werden durch das elastische Element 3 abdämpfbar, so dass ein ruhiger, also geräuscharmer, Betrieb erreichbar ist.
  • Wie in 2 mit 3 gezeigt, ist im Magnetkörper 4 eine Wicklung 20 der Bremsspule angeordnet, so dass bei Bestromung ein Magnetfeld erzeugbar ist, welches die Ankerscheibe 1, welche vorzugsweise aus ferromagnetischem Metall, insbesondere Stahl, ausgeführt ist, entgegen der von Federelementen 21 erzeugten Kraft anzieht. Dabei ist die Ankerscheibe 1 drehfest mit einem Gehäuseteil der Bremse verbunden aber axial, also in Richtung der Achse einer Bremsrotorwelle, verschiebbar angeordnet.
  • Die Bremsrotorwelle weist eine Außenverzahnung, also Mitnehmerverzahnung 24, auf, auf welche die Belagträgerscheibe 23 mit einer an ihr vorgesehenen entsprechenden Innenverzahnung aufgesteckt ist. Somit ist die Belagträgerscheibe 23 drehfest mit der Bremsrotorwelle verbunden aber axial verschiebbar.
  • An den beiden axialen Seiten der Belagträgerscheibe 23 sind Reibbeläge 22 angeordnet, so dass bei unbestromter Wicklung 20 die Federelemente 21 die Ankerscheibe 1 gegen den der Ankerscheibe 1 zugewandten Reibbelag 22, also Bremsbelag, der Belagträgerscheibe 23, so dass die Belagträgerscheibe 23 mit ihrem von der Ankerscheibe abgewandten Reibbelag 22 gegen eine Bremsfläche, insbesondere Lagerschild eines Elektromotors oder Bremsscheibe, gedrückt wird. Die Bremsfläche ist dabei wiederum drehfest mit dem Gehäuseteil der Bremse verbunden. Vorzugsweise ist die Bremsfläche durch eine Feinbearbeitung des Lagerschildes erzeugt, so dass der Bremsbelag des Belagträgers bei der Bremsbetätigung direkt auf der Bremsfläche des Lagerschildes reiben darf.
  • In der Ankerscheibe sind wieder die Dämpfungsanordnungen gemäß 1 angeordnet, wobei hiervon mehrere, insbesondere drei, in Umfangsrichtung voneinander beabstandet, insbesondere in Umfangsrichtung regelmäßig voneinander beabstandet sind.
  • Hierbei weist die Ankerscheibe 1 jeweils eine durchgehende Ausnehmung auf, in der ein jeweiliges Trägerelement 2 angeordnet ist. Dabei ist das Trägerelement 2 mittels einer von der vom Magnetkörper 4 abgewandten Seite der Ankerscheibe 1 eingeschraubten Schraube 30 in der Ausnehmung gehalten. Alternativ ist das Trägerelement auch mit einem Außengewinde versehbar, das in ein Innengewinde, welches an der Wandung der Ausnehmung eingearbeitet ist, einschraubbar ist.
  • Das am Trägerteil 2 verbundene elastische Element 3 dämpft wiederum den Aufschlag der Ankerscheibe 1 auf den Magnetkörper 4, der durch die Bestromung der Wicklung 20 bewirkt wird.
  • Am Boden des konischen Aufnahmebereichs 5, welcher im Magnetkörper 4 angeordnet ist, so dass der aus der Ankerscheibe 1 hervor ragende Abschnitt des Trägerteils 2 samt dem darauf angeordneten elastischen Element 3 in den Aufnahmebereich 5 des Magnetkörpers 5 hineinragt,
  • Am Boden des konischen Aufnahmebereichs 5 im Magnetkörper 4 ist ein Aufnahmeraumbereich 31 für ein elastisches Medium, insbesondere Kunststoff, Plastilin oder Gummi, oder für Luft angeordnet. Somit wird das Trägerteil 2 im Aufnahmebereich 5 auch durch dieses weitere elastische Medium gedämpft. Somit ist auch die Oberflächenwellenerzeugung und Luftschallerzeugung der gesamten Bremse reduziert und ein geräuscharmer Betrieb ist ermöglicht.
  • Zusätzlich oder alternativ ist das Trägerteil 2 mittels Klebstoff mit der Ankerscheibe 1 verbunden, insbesondere mittels Loctite.
  • Mittels des konischen Aufnahmebereichs 5, also einem kegelförmigen Aufnahmesitz, wird das elastische Element 3, insbesondere O-Ring, beim Eindringen in den Aufnahmebereich 5 auch in radialer Richtung verformt, insbesondere gepresst. Je weiter das Eindringen erfolgt, desto stärker ist die elastische Verformung. Hierdurch wird eine hohe Dämpfungswirkung erreicht bei gleichzeitig geringer Rückstellkrafterzeugung für die Ankerscheibe. Denn die zur Achse des Trägerteils 2 radial gerichtete Kraftkomponente klemmt das Trägerteil 2 und dämpft diesen beim Eindringen in die Vertiefung.
  • Vorteiligerweise wird durch die zur Achse des Trägerteils 2 radial gerichtete Kraftkomponente der elastisch erzeugten Rückstellkraft im elastischen Element 3 Verformung des elastischen Elements bewirkt, ohne dass axial, also parallel zur Bremswellenrotorachsrichtung, gerichtete Rückstellkraft erzeugt wird. Entsprechend wird auch Stoßenergie absorbierbar. Die axial gerichtete Verformung erzeugt eine axial gerichtete Rückstellkraft, welche auf die Ankerscheibe wirkt. Die Wirkung des Konus vermindert aber die pro absorbierter Stoßenergie oder pro elastische Auslenkung erzeugte Rückstellkraft.
  • Vorzugsweise beträgt der Konuswinkel, zwischen 10° und 80°, insbesondere zwischen 30° und 60°.
  • Das elastische Element 3, insbesondere also O-Ring, ist axial begrenzt durch eine Schulter des Tragteils 2 und eine kegelförmige Aufnahmebohrung, also konischer Aufnahmebereich 5. Radial, also in radialer Richtung von der Mittelachse des Tragteils 2 aus gesehen, erfolgt die Begrenzung des elastischen Elements 3, insbesondere O-Ringes, durch den Durchmesser des den O-Ring aufnehmenden Abschnitts des stiftartig ausgeformten Tragteiles 2 und durch den zylindrischen Teil der Aufnahmebohrung, welcher an seinem einen axialen Endbereich konusförmig, also mit dem konischen Aufnahmebereich 5, fortgesetzt ist. Durch die radiale Begrenzung erfolgt eine elastische Führung der Ankerscheibe. Zudem wird dadurch der Drehimpuls gedämpft, da zuerst der O-Ring elastisch deformiert wird bevor der metallische Kontakt zwischen Tragteil 2 und Magnetkörper 4 zur Drehmomentübertragung erfolgt.
  • Dabei weist das stiftartig ausgeformte Tragteil 2 einen kleineren Durchmesser auf in demjenigen axialen Bereich des Tragteils 2, welcher vom O-Ring überdeckt ist, als in dem angrenzenden axialen Bereich, so dass dadurch die Wellenschulter gebildet ist.
  • Der konische Aufnahmebereich 5 wird an seinem vom zylindrischen Teil der Aufnahmebohrung abgewandten axialen Ende wieder mit einem zylindrischen Abschnitt fortgesetzt, so dass auch in diesen das weitere elastische Mittel einfüllbar ist, insbesondere Plastilin.
  • Die axiale Hub der Ankerscheibe beim Lüften oder einfallen der Bremse ist kleiner als die axiale Länge der Vertiefung, welche das elastische Element aufnimmt und zumindest Teile des Tragteils 2. Insbesondere ist der Hub sogar kleiner als der von der konischen Aufnahmebohrung überdeckte axiale Bereich.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist das elastische Element 3 auf das Tragteil 2 aufgespritzt, also im Spritzgussverfahren formschlüssig mit dem Tragteil 2 verbunden. Auf diese Weise ist ein Verbundteil realisiert, das in besonders einfacher Weise montierbar ist und eine belastbare Verbindung zwischen Tragteil 2 und elastischem Element 3 bewirkbar macht.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist das elastische Element 3 auch formschlüssig gehalten an einem Hinterschnitt des Tragteils 2. Denn durch den Hinterschnitt ist ein Kragen am hervor ragenden Abschnitt des Tragteils ausbildbar, über welchen das elastische Element 3 bei der Herstellung unter Verformung aufklipsbar ist. Somit ist das elastische Element 3 durch den am Tragteil 2 herausstehenden Kragen begrenzt und zwischen diesem und der Ankerscheibe angeordnet.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist im Unterschied zur 1 das stempelartig ausgeformtes Tragteil 2 nur lose mit der in der Ankerscheibe 1 angeordnet und axial geführt.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist im Unterschied zur 1 das Tragteil 2 nicht in einer Vertiefung der ankerscheibe 1 sondern in einer Vertiefung des Magnetkörpers 1 angeordnet. Das stempelartig ausgeformte Tragteil 2 ist auch hier wiederum nur lose in der Ankerscheibe 1 anordenbar und führbar.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen weist das elastische Element im gelüfteten oder im eingefallenen Zustand der Bremse zumindest eine Vorspannung auf, insbesondere also stets eine elastische Mindestverformung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ankerscheibe
    2
    Tragteil
    3
    elastisches Element, insbesondere O-Ring
    4
    Magnetkörper
    5
    konische Aufnahme
    20
    Wicklung der Bremsspule
    21
    Federelement
    22
    Reibbelag
    23
    Belagträgerscheibe
    24
    Mitnehmerverzahnung
    30
    Schraube
    31
    Aufnahmeraumbereich für elastisches Medium

Claims (20)

  1. Elektromagnetisch betätigbare Bremse, die eine Bremsspule mit Magnetkörper (4) und eine Ankerscheibe (1) aufweist wobei die Ankerscheibe (1) beim Lüften der Bremse oder beim Einfallen der Bremse auf den Magnetkörper (4) hin bewegbar ist oder von diesem weg bewegbar ist, – wobei mit der Ankerscheibe (1) oder mit dem Magnetkörper (4) mindestens ein elastisches Element (3) verbunden ist, welches als Dämpfungselement die Hinbewegung der Ankerscheibe (1) zum Magnetkörper (4) begrenzt, – oder wobei die Ankerscheibe (1) von einem elastischen Element (3) bei der Hinbewegung geführt ist, welches als Dämpfungselement die Hinbewegung der Ankerscheibe (1) zum Magnetkörper (4) begrenzt, wobei jeweils das elastische Element (3) mit einem aus der Ankerscheibe (1) oder aus dem Magnetkörper (4) hervor ragenden Abschnitt eines Tragteils (2) verbunden ist, wobei bis zu einer kritischen Verformung des elastischen Elements (3) das Tragteil (2) den Magnetkörper (4) nicht berührt und bei Überschreiten der kritischen Verformung des elastischen Elements (3) das Tragteil (2) den Magnetkörper (4) berührt, wobei zwei oder mehr, in Umfangsrichtung voneinander beabstandete elastische Elemente (3) samt jeweils gleichartiger Tragteile (2), angeordnet sind.
  2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (3) stiftartig ausgeformt ist und/oder ein Rotationskörper ist, wobei die Rotationssymmetrieachse des Rotationskörpers die Bremsrotorwellenachse ist.
  3. Bremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper ein torusförmiger Körper ist.
  4. Bremse nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Magnetkörper (4) oder in der Ankerscheibe (1) angeordneter, konusförmiger Bohrungsabschnitt das Dämpfungselement zumindest teilweise begrenzt, wobei beim Begrenzen ein Berührflächenabschnitt zwischen elastischem Element (3) und Magnetkörper (4) auftritt, dessen Normalenrichtung an einem jeweiligen Punkt des Berührflächenabschnitts einen Winkel zwischen 10° und 80°, zur Bremsrotorwellenachsrichtung aufweist.
  5. Bremse nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (3) mit dem aus der Ankerscheibe (1) oder aus dem Magnetkörper (4) hervor ragenden stiftartigen Abschnitt des Tragteils (2) verbunden ist.
  6. Bremse nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (3) ein O-Ring ist, und/oder dass das elastische Element (3) aus einem Elastomer, aus einem Gummi oder aus einem Kunststoff gefertigt ist.
  7. Bremse nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (2) mit der Ankerscheibe (1) oder mit dem Magnetkörper (4) schraubverbunden ist.
  8. Bremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (2) ein Schraubgewinde aufweist, mit welchem es in ein entsprechendes Schraubgewinde einer Ausnehmung der Ankerscheibe (1) oder des Magnetkörpers (4) schraubverbindbar ist, oder wobei das Tragteil (2) mittels einer Schraube (30) an der Ankerscheibe (1) oder an dem Magnetkörper (4) schraubverbunden ist.
  9. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (2) einstückig mit der Ankerscheibe (1) oder mit dem Magnetkörper (4) ausgebildet ist.
  10. Bremse nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerscheibe (1) und/oder das Tragteil (2) aus einem ferromagnetischen Material hergestellt ist, und/oder dass der Magnetkörper (4) aus einem Stahlguss hergestellt ist.
  11. Bremse nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (3) den Magnetkörper (4) oder die Ankerscheibe (1) an einem konischen Flächenabschnitt berührt und/oder an einem Flächenabschnitt, dessen Normalenrichtung zur Bremsrotorwellenachse einen nicht verschwindenden und nicht senkrechten Winkel aufweist.
  12. Bremse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die konische Fläche zumindest teilweise eine konisch ausgeführte Ausnehmung (5) im Magnetkörper (4) oder in der Ankerscheibe (1) berandet.
  13. Bremse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ausnehmung (5) ein weiteres elastisches Material zumindest teilweise eingefüllt ist, welches als zusätzliches Dämpfungselement die Hinbewegung des Trägerteils der Ankerscheibe (1) zum Magnetkörper (4) oder des Trägerteils des Magnetkörpers (4) zur Ankerscheibe (1) hin begrenzt und dämpft.
  14. Bremse nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils gleichartigen Tragteile (2) auf dem gleichen Radialabstand angeordnet sind.
  15. Bremse nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerscheibe (1) drehfest mit einem Gehäuseteil der Bremse verbunden ist, aber axial, also in Bremsrotorwellenachsrichtung, verschiebbar ist.
  16. Bremse nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an dem Magnetkörper (4) abstützende Federelemente (21) die Ankerscheibe (1) weg vom Magnetkörper (4) drücken.
  17. Bremse nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Bremsrotorwelle ein Belagträgerscheibe (23), der Reibbeläge aufweist, drehfest aber axial verschiebbar angeordnet ist, welcher von der Ankerscheibe (1) gegen eine Bremsfläche druckbar ist.
  18. Bremse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Durchmesser der konischen Fläche mindestens zehnmal kleiner ist als der Radialabstand, auf welchem die konische Fläche angeordnet ist, und/oder als der Außenradius des Magnetkörpers (4) und/oder der Ankerscheibe (1) und/oder dass die elastischen Elemente (3) auf einem größeren Radialabstand angeordnet sind als der größte Radialabstand der Wicklung (20) der Bremsspule ist.
  19. Bremse nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (2) mit dem elastischen Element (3) die Ankerscheibe (1) axial führt bei der Hinbewegung.
  20. Bremse nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung von einer in axialer und/oder in zur Mittelachse des Tragteils (2) radialer Richtung wirkenden Kraft bewirkt ist.
DE102012010790.0A 2012-06-01 2012-06-01 Bremse, insbesondere elektromagnetisch betätigbare Bremse Active DE102012010790B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010790.0A DE102012010790B4 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Bremse, insbesondere elektromagnetisch betätigbare Bremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010790.0A DE102012010790B4 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Bremse, insbesondere elektromagnetisch betätigbare Bremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012010790A1 DE102012010790A1 (de) 2013-12-05
DE102012010790B4 true DE102012010790B4 (de) 2017-05-18

Family

ID=49579076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012010790.0A Active DE102012010790B4 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Bremse, insbesondere elektromagnetisch betätigbare Bremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012010790B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103837B4 (de) * 2014-03-20 2015-12-17 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetische Brems- oder Kupplungseinrichtung mit Dämpfungsmitteln zur verbesserten Geräuschreduzierung
DE102017204834B4 (de) 2017-03-22 2021-11-18 Zf Friedrichshafen Ag Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für ein Schaltelement
DE102021002615A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Antriebs, aufweisend einen Elektromotor mit einer Bremsanordnung und Antrieb
EP4162592A1 (de) 2020-06-04 2023-04-12 Sew-Eurodrive GmbH & Co. KG Antrieb, aufweisend einen elektromotor mit einer bremsanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832523A1 (de) * 1978-07-25 1980-02-07 Binder Magnete Elektromagnetisch gelueftete federdruckbremse
EP0162481A2 (de) * 1981-10-09 1985-11-27 ABM Adam Baumüller GmbH Fabrik für Elektrotechnik in Marktredwitz Scheibenbremsmotor
US5433297A (en) * 1990-03-13 1995-07-18 Kone Oy Electromagnetic brake wtih rotational structure for wear adjustment
DE29706124U1 (de) * 1996-06-29 1997-06-12 Brinkmann Kg H Federdruckbremse
DE10143499A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Geräuschdämpfung von elektromagnetischen Bremsen über Dämpfungsglieder unterschiedlicher Federsteifigkeit
DE102009039108A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 Brinkmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Normalkraft eines elastischen Dämpfungselements auf einer Gleitoberfläche

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832523A1 (de) * 1978-07-25 1980-02-07 Binder Magnete Elektromagnetisch gelueftete federdruckbremse
EP0162481A2 (de) * 1981-10-09 1985-11-27 ABM Adam Baumüller GmbH Fabrik für Elektrotechnik in Marktredwitz Scheibenbremsmotor
US5433297A (en) * 1990-03-13 1995-07-18 Kone Oy Electromagnetic brake wtih rotational structure for wear adjustment
DE29706124U1 (de) * 1996-06-29 1997-06-12 Brinkmann Kg H Federdruckbremse
DE10143499A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Geräuschdämpfung von elektromagnetischen Bremsen über Dämpfungsglieder unterschiedlicher Federsteifigkeit
DE102009039108A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 Brinkmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Normalkraft eines elastischen Dämpfungselements auf einer Gleitoberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012010790A1 (de) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2926020B1 (de) Bremsanordnung und elektromotor
DE102012010790B4 (de) Bremse, insbesondere elektromagnetisch betätigbare Bremse
DE102018008899A1 (de) Bremse mit integraler Dämpferstruktur
DE102013020524B4 (de) Elektromagnetisch betätigbare Bremsanordnung und Elektromotor mit einer Bremsanordnung
DE102011121790B4 (de) Zahnkupplung mit einer Federung, Bremse und Anlage
DE102017000846B4 (de) Elektromagnetisch betätigbare Bremsanordnung zum Abbremsen einer drehbar gelagerten Welle
DE102013001899B4 (de) Bremsanordnung
EP3504456B1 (de) Festsattelscheibenbremse mit einem führungselement zur rückstellung einer bremsbelaganordnung
EP3256750B1 (de) Bremsanordnung mit einem bremsbelagträger und einem mitnehmer
DE102014000196B4 (de) Bremsanordnung, insbesondere aufweisend eine elektromagnetisch betätigbare Federdruckbremse
DE102012019136B4 (de) Bremsanordnung und Elektromotor mit einer Bremsanordnung
DE102012018998B4 (de) Elektromagnetisch betätigbare Bremsanordnung und Elektromotor
EP3746672A1 (de) Trägerscheibenanordnung für bremsanordnung und elektromagnetisch betätigbare bremsanordnung mit trägerscheibenanordnung
DE102014109125B4 (de) Elektromagnetische Polreibungskupplung oder Polreibungsbremse
DE102012013349B4 (de) Bremsanordnung, insbesondere zur Abbremsung einer drehbar gelagerten Bremsrotorwelle
DE102016012643B4 (de) Elektromagnetisch betätigbare Bremsanordnung
DE1915162C3 (de) Elektromagnetisch betätigte Reibungskupplung oder -bremse
EP2786036B1 (de) Bremsanordnung
DE102022004108A1 (de) Bremsanordnung mit insbesondere abzubremsender Welle und einem Gehäuseteil
DE102020007218A1 (de) Bremsanordnung mit Bremsbelagträger, insbesondere Trägerscheibe, und Welle, insbesondere abzubremsender Welle
DE102020007219A1 (de) Bremsanordnung mit Bremsbelagträger, insbesondere Trägerscheibe, und Welle, insbesondere abzubremsender Welle
DE102022000799A1 (de) Bremsanordnung mit einem eine Verzahnung aufweisenden Verzahnteil und zumindest einem Federteil
DE102008051287A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Sperren der Bewegung eines Bauteils, elektrischer Antrieb und Fahrzeuglenksystem
DE102018219678A1 (de) Anschlagpuffer für eine Fahrzeugeinrichtung eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeugeinrichtung mit mindestens einem solchen Anschlagpuffer
DE6912017U (de) Elektromagnetisch betaetigte reibungskupplung oder -bremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065140000

Ipc: F16D0065180000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final