DE102012013349B4 - Bremsanordnung, insbesondere zur Abbremsung einer drehbar gelagerten Bremsrotorwelle - Google Patents

Bremsanordnung, insbesondere zur Abbremsung einer drehbar gelagerten Bremsrotorwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102012013349B4
DE102012013349B4 DE201210013349 DE102012013349A DE102012013349B4 DE 102012013349 B4 DE102012013349 B4 DE 102012013349B4 DE 201210013349 DE201210013349 DE 201210013349 DE 102012013349 A DE102012013349 A DE 102012013349A DE 102012013349 B4 DE102012013349 B4 DE 102012013349B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
magnetic body
damping
arrangement according
brake arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210013349
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012013349A1 (de
Inventor
Oliver Timmerhues
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE201210013349 priority Critical patent/DE102012013349B4/de
Publication of DE102012013349A1 publication Critical patent/DE102012013349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012013349B4 publication Critical patent/DE102012013349B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/186Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with full-face force-applying member, e.g. annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake

Abstract

Bremsanordnung, aufweisend einen Magnetkörper (3) und eine zum Magnetkörper (3) drehfest verbundene, aber axial verschiebbar angeordnete Ankerscheibe (1), wobei in zum Magnetkörper (3) hin geöffneten Aufnahmebereichen (51), also Ausnehmungen und/oder Vertiefungen, jeweils mindestens ein Dämpfungsteil (4, 5, 6) angeordnet sind, wobei in jedem Aufnahmebereich (51) jeweils mindestens ein Dämpfungsteil (4, 5, 6) angeordnet ist, wobei die Dämpfungsteile (4, 5, 6) aus den Aufnahmebereichen (51) derart herausragen, dass bei Bewegung der Ankerscheibe (1) zum Magnetkörper (3) hin zuerst die Dämpfungsteile (4, 5, 6) mit dem Magnetkörper (3) in Kontakt treten, wobei jedes Dämpfungsteil (4, 5, 6) jeweils stoffschlüssig mit dem Boden des Aufnahmebereichs (51) verbunden ist, wobei das Dämpfungsteil (4, 5, 6) aus einem Elastomer gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsanordnung, insbesondere zur Abbremsung einer drehbar gelagerten Bremsrotorwelle.
  • Es ist allgemein bekannt, dass bei einer Bremsanordnung mit axial, also in Bremsrotorwellenachsrichtung bewegbar angeordneter Ankerscheibe beim Einfallen oder Lüften der Bremse Aufschlaggeräusche entstehen.
  • Aus der DE 198 38 658 C1 ist bekannt, eine flächige Beschichtung aus elastischem Material auf einer Ankerscheibe einer Bremse aufzubringen, wodurch ein Abdämpfen des Aufschlages der Dämpfungsscheibe auf den Magnetkörper der Bremsspule erreichbar ist.
  • Aus der DE 101 43 499 A1 ist eine elektromagnetisch betätigbare Bremse bekannt, bei dem komplex aufgebaute Dämpfungskomponenten in Durchgangsbohrungen einer Ankerscheibe vorhanden sind.
  • Aus der WO 2006/049 612 A1 ist eine Aufzugsbremse mit ebensolcher Dämpfungskomponente bekannt.
  • Aus der DE 10 2004 042 820 A1 ist ein Bremssystem mit drei Plateaubereichen bekannt.
  • Aus der DE 196 46 493 A1 ist eine Einrichtung zur Geräuschdämpfung bei mechanischen Bremsen bekannt.
  • Aus der DE 29 706 124 U1 ist eine Federdruckbremse bekannt.
  • Aus der DE 33 38 289 C2 ist eine federdruckbetägbare und elektromagnetisch lüftbare Reibbremse bekannt.
  • Aus der WO 2010/057 316 A1 ist eine Kupplung mit einem umlaufenden Elastomerring bekannt.
  • Aus der DE 10 2005 035 169 B4 ist eine zweiseitig lüftende Zangenbremse bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Geräuschemission einer Bremse zu verringern.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Bremsanordnung nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei der Bremsanordnung sind, dass sie einen Magnetkörper und eine zum Magnetkörper drehfest verbundene, aber axial verschiebbar angeordnete Ankerscheibe aufweist,
    wobei in zum Magnetkörper hin geöffneten Aufnahmebereichen, also Ausnehmungen und/oder Vertiefungen, jeweils mindestens ein Dämpfungsteil angeordnet sind,
    wobei in jedem Aufnahmebereich jeweils mindestens ein Dämpfungsteil angeordnet ist,
    wobei die Dämpfungsteile aus den Aufnahmebereichen derart herausragen, dass bei Bewegung der Ankerscheibe zum Magnetkörper hin zuerst die Dämpfungsteile mit dem Magnetkörper in Kontakt treten,
    wobei jedes Dämpfungsteil jeweils stoffschlüssig mit dem Boden des Aufnahmebereichs verbunden ist, wobei das Dämpfungsteil aus einem Elastomer gebildet ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass der Aufschlag, also die Berührung zweier aufeinander aufprallenden Metallteile abdämpfbar ist mittels der Dämpfungsteile. Da die Dämpfungsteile zuerst in Kontakt treten, ist eine effektive Geräuschminderung erreichbar, indem die Dämpfungsteile zumindest teilweise verformt werden und somit einen Teil der Stoßenergie ableitbar und/oder absorbierbar machen.
  • Besonderer Vorteil ist bei der Erfindung auch, dass die Verformung der Dämpfungsteile derart ausführbar ist, dass das verformte Material in den Aufnahmebereich, also in zur Verfügung stehende Freiräume, hinein sich ausbreiten darf. Der Aufnahmebereich nimmt also nicht nur das Dämpfungsteil auf sondern weist zumindest im unverformten Zustand des Dämpfungsteils, insbesondere also bei eingefallener Bremse, einen zur Verfügung stehenden Raumbereich auf, in welchen insbesondere der aus dem Aufnahmebereich herausstehende Bereich des Dämpfungsteils sich hineinbewegen darf, insbesondere bei Verformung und/oder beim Lüften der Bremse.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Aufnahmebereiche auf der dem Magnetkörper zugewandten Seite der Ankerscheibe angeordnet. Alternativ sind die Aufnahmebereiche auf einem zwischen Ankerscheibe und Magnetkörper angeordneten Trägerteil angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass kein Material aus der Ankerscheibe herausgenommen wird und somit der Magnetfluss ungestört durch die Ankerscheibe sich ausbreitet. Ein zwischen der Ankerscheibe und dem Magnetkörper angeordnetes Trägerteil, beispielsweise Blechteil, vermindert die Geräuschemission, da kein direkter Aufschlag der Ankerscheibe auf den Magnetkörper erfolgt sondern ein dünnes Blechteil zwischengeordnet ist. Zusätzlich sind in dem Blechteil Ausstanzungen anordenbar, also Ausnehmungen, die durch Stanzen erzeugbar sind, und in den sacklochartigen Ausstanzungen Dämpfungsteile vorsehbar. Auf diese Weise ist der Magnetfluss nur unwesentlich verschlechtert und die Dämpfung wesentlich verbessert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Trägerteil ein Metallblech, insbesondere Stahlblech,
    insbesondere wobei die Aufnahmebereiche ausgestanzt sind,
    insbesondere wobei die Aufnahmebereiche als Sacklöcher ausgeformt sind. Von Vorteil ist dabei, dass die Dämpfungsteile als Verbundteil mit dem die Aufnahmebereiche aufweisenden Teil verbindbar sind, insbesondere also mit der Ankerscheibe oder dem Trägerteil. Somit ist eine belastbare stoffschlüssige Verbindung erreichbar, obwohl für das Dämpfungsteil ein anderes Material wie für das die Aufnahmebereiche aufweisende Teil verwendet wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Ankerscheibe und/oder der Magnetkörper aus ferromagnetischem Material gebildet, insbesondere wobei die Ankerscheibe aus Stahl und/oder der Magnetkörper aus Stahlguss gebildet ist. Von Vorteil ist dabei, dass der Magnetfluss verlustarm durchleitbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind auf der der Ankerscheibe zugewandten Seite des Trägerteils Aufnahmebereiche mit darin angeordneten Dämpfungsteilen angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass kein zusätzliches Trägerteil notwendig ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind im von der im Magnetkörper aufgenommenen Bremsspule überdeckten Radialabstandsbereich keine Aufnahmebereiche zumindest auf der dem Magnetkörper zugewandten Seite der Ankerscheibe und/oder des Trägerteils angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass kein Kontakt von Dämpfungselementen mit dem Magnetkörper in diesem Radialbereich notwendig ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Ankerscheibe von Führungselementen axial geführt, welche mit dem Magnetkörper und/oder einem eine Bremsfläche aufweisenden Gehäuseteil verbunden sind,
    wobei die Bremse eine Bremsrotorwelle aufweist, welche eine Außenverzahnung aufweist, die im Eingriff steht mit einer Innenverzahnung eines Belagträgers, welcher axial beidseitig Bremsbeläge aufweist,
    insbesondere wobei die Führungselemente auch den Magnetkörper von dem die Bremsfläche aufweisenden Gehäuseteil beabstanden. Von Vorteil ist dabei, dass die Bremse als elektromagnetisch betätigbare Federdruckbremse ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind Federelemente zwischen Ankerscheibe und Magnetkörper angeordnet, so dass bei Bestromung der im Magnetkörper aufgenommenen Bremsspule die Ankerscheibe entgegen der von den Federelementen erzeugten Federkraft zum Magnetkörper hin angezogen wird,
    insbesondere wobei bei unbestromter Bremsspule die Federelemente die Ankerscheibe auf den Belagträger hin drücken, wodurch ein erster Bremsbelag des Belagträgers in Reibverbindung mit der Ankerscheibe kommt und ein zweiter Bremsbelag des Belagträger mit der Bremsfläche in Reibverbindung kommt. Von Vorteil ist dabei, dass die Betätigung der Bremse durch Bestromung der Bremsspule ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Bremsspule eine Ringspule und überdeckt einen Radialabstandsbereich zwischen einem minimalen und einem maximalen Radialabstand,
    insbesondere wobei die Bremsspulenwicklungsachse der Bremsrotorwellenachse entspricht. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Herstellung der Bremse ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Volumen des Aufnahmebereichs gleich oder größer als das Volumen des im Aufnahmebereich angeordneten Dämpfungsteils oder aller im Aufnahmebereich angeordneten Dämpfungsteile. Von Vorteil ist dabei, dass eine Verformung des Dämpfungsteils derart ausführbar ist, dass der verformte Anteil ins Innere des Aufnahmebereichs hinein erfolgt. Auf diese Weise ist der Luftspalt zwischen Ankerscheibe und Magnetkörper verschwindet, wenn die Bremse gelüftet wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Dämpfungsteil ein Rotationskörper
    und/oder
    das Dämpfungsteil weist eine zylindrische, eine konkave oder eine konvexe Form auf,
    und/oder
    das Dämpfungsteil ist ein zylindrischer, ein konkaver oder ein konvexer Rotationskörper. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Herstellung ermöglicht ist und eine hohe Elastizität des Dämpfungsteils erreichbar ist, insbesondere bei konkaver Ausführung des Rotationskörpers.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind im von der Bremsspule überdeckten Radialabstandsbereich keine Aufnahmebereiche vorhanden, insbesondere nicht auf der dem Magnetkörper zugewandten Seite des Trägerteils beziehungsweise der Ankerscheibe,
    insbesondere wobei die Bremsspule in einer konzentrisch zur Bremsrotorwellenachse angeordneten Ringnut im Magnetkörper aufgenommen ist. Von Vorteil ist dabei, dass in diesem Radialabstandsbereich Dämpfungsteile einsparbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist bei Bestromung der Bremsspule und nach Verformung der Dämpfungsteile kein Restluftspalt zwischen Ankerscheibe und Magnetkörper vorgesehen,
    insbesondere so dass das verformte Dämpfungsteil im jeweiligen Aufnahmebereich vollständig aufgenommen ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein geringer Strom in der Bremsspule ausreicht, um die Bremse zu lüften.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Aufnahmebereiche in Umfangsrichtung einen Winkelabstand von weniger als 40° zu ihrem jeweils in Umfangsrichtung nächstbenachbarten Aufnahmebereich auf. Von Vorteil ist dabei, dass eine hohe Standzeit erreichbar ist, weil die Belastung pro Dämpfungsteil reduzierbar ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
    In der 1 ist ein Ausschnitt eines Querschnitts einer erfindungsgemäßen Bremse symbolisch gezeigt, wobei drei verschieden Sorten von Dämpfungsteilen (4, 5, 6) in Aufnahmebereichen (51) einer Ankerscheibe 1 dargestellt sind. Die verschiedenen Sorten sind in einem ersten Ausführungsbeispiel gemeinsam vorhanden. In einem jeweiligen anderen weiteren Ausführungsbeispiel ist jeweils nur eine einzige der Sorten vorhanden.
  • In der 2 ist ein Ausschnitt eines Querschnitts einer anderen erfindungsgemäßen Bremse symbolisch gezeigt, wobei drei verschieden Sorten von Dämpfungsteilen (4, 5, 6) in Aufnahmebereichen (51) eines Trägerteils 2, insbesondere Dämpfungsblechs, dargestellt sind, wobei das Trägerteil 2 mit der Ankerscheibe 1 verbunden, insbesondere nietverbunden, ist. Die Sorten sind in einem Ausführungsbeispiel gemeinsam und in anderen Ausführungsbeispielen wiederum nur jeweils einzeln vorgesehen.
  • In der 3 ist ein Ausschnitt eines Querschnitts einer dritten erfindungsgemäßen Bremse symbolisch gezeigt, wobei drei verschieden Sorten von Dämpfungsteilen (4, 5, 6) in an einer der ankerscheibe 1 zugewandten Seite angeordneten Aufnahmebereichen (51) eines Trägerteils 2, insbesondere Dämpfungsblechs, dargestellt sind, wobei das Trägerteil 2 axial zwischen Magnetkörper 3 und Ankerscheibe 1 angeordnet ist. Die Sorten sind in einem Ausführungsbeispiel gemeinsam und in anderen Ausführungsbeispielen wiederum nur jeweils einzeln vorgesehen.
  • In der 4 ist ein Ausschnitt eines Querschnitts einer dritten erfindungsgemäßen Bremse symbolisch gezeigt, wobei drei verschieden Sorten von Dämpfungsteilen (4, 5, 6) in axial beidseitig angeordneten Aufnahmebereichen (51) eines Trägerteils 2, insbesondere Dämpfungsblechs, dargestellt sind, wobei das Trägerteil 2 axial zwischen Magnetkörper 3 und ankerscheibe 1 angeordnet ist. Die Sorten sind in einem Ausführungsbeispiel gemeinsam und in anderen Ausführungsbeispielen wiederum nur jeweils einzeln vorgesehen.
  • In 5 ist eine Schrägansicht auf eine erfindungsgemäße Bremse gezeigt, wobei das Trägerteil 2 im der Bremsspule entsprechenden Radialbereich keine Dämpfungsteile (4, 5, 6) aufweist.
  • Die verschiedenen Sorten von Dämpfungsteilen (4, 5, 6) der 2, 3 und 4 sind in einem jeweiligen Ausführungsbeispiel einzeln vorhanden, so dass also nur Dämpfungsteile einer einzigen Sorte vorhanden sind. Alternativ ist in einem einzigen jeweils alternativen Ausführungsbeispiel nur eine einzige der Sorten vorhanden. Die 2, 3 und 4 symbolisieren somit insgesamt zwölf verschiedene Ausführungsbeispiele.
  • Wie in 5 dargestellt, ist eine mit dem Gehäuseteil 55 drehfest verbundene Ankerscheibe 1 axial beweglich angeordnet. Dabei ist das Gehäuseteil 55 beispielhaft ein Lagerschild eines Elektromotors, das eine Bremsfläche aufweist gegen die ein axial bewegbar angeordneter, mit der Rotorwelle der Bremse drehfest verbundener Belagträger 54 mit einer seiner axial beidseitig angeordneten Bremsflächen drückbar ist.
  • Der Magnetkörper 3 ist aus einem ferromagnetischen Material, vorzugsweise Stahlguss, und nimmt eine Bremsspule auf. Bei Bestromung dieser Bremsspule wird ein Magnetfeld erzeugt, welches durch den Magnetkörper 3 zumindest teilweise geführt wird. Auf die Ankerscheibe 1, welche vorzugsweise aus einem Stahl oder einem anderen ferromagnetischen Werkstoff gefertigt ist, wird somit eine anziehende Kraft ausgeübt und die Ankerscheibe wird somit in Richtung auf den Magnetkörper 3 hin bewegt entgegen der von Federelementen 52 erzeugten Federkraft. Die Federelemente 52 stützen sich hierbei ab an dem Magnetkörper 3. In Umfangsrichtung sind mehrere Federelemente 52 voneinander beabstandet angeordnet.
  • Auf der Bremsrotorwelle, die vorzugsweise mit einem Rotor des Elektromotors drehfest verbunden ist, ist eine Verzahnung, insbesondere Mitnehmerverzahnung, vorgesehen, welche im Eingriff steht mit der Innenverzahnung des Belagträgers 54. Der Belagträger 54 weist axial beidseitig einen Bremsbelag auf, so dass bei Nichtbestromung der Bremsspule die Ankerscheibe 1 von den Federelementen in Richtung auf die Bremsfläche des Gehäuseteils 55 gedrückt wird, wobei dann ein erster Bremsbelag auf die Ankerscheibe gedrückt wird und ein zweiter Bremsbelag auf die Bremsfläche des Gehäuseteils 55.
  • Axial zwischen Ankerscheibe 1 und Magnetkörper 3 ist ein Trägerteil 2 angeordnet, welches Dämpfungsteile 4, 5 und/oder 6 aufnimmt. Somit ist das beim Lüften der Bremse, also bei Bestromen der Bremsspule, auftretende Geräusch des Aufschlags der Ankerscheibe 1 auf den Magnetkörper 3 dämpfbar. Hierzu sind die Dämpfungsteile (4, 5, 6) in Aufnahmebereichen 51 des Trägerteils aufgenommen.
  • Im von der Wicklung der Bremsspule überdeckten Radialabstandsbereich sind keine Dämpfungsteile (4, 5, 6) angeordnet.
  • Wie in 5 und auch in 2, 3 oder 4 gezeigt, sind die Aufnahmebereiche 51 in radialer Richtung und in Umfangsrichtung voneinander beabstandet. Die Aufnahmebereiche 51 an einer ersten Seite des Trägerteils 2 überdecken denselben axialen Bereich.
  • Das Trägerteil 2 ist vorzugsweise als Blechteil, insbesondere Metallblechteil, insbesondere Stahlblechteil, ausgeführt.
  • Die Aufnahmebereiche 51 sind im Idealfall als Sacklöcher ausgeführt, welche die aus elastischem Material gefertigten Dämpfungsteile (4, 5, 6) aufnehmen. Im Idealfall sind die Aufnahmebereiche 51 zylindrisch, insbesondere in der Form eines Kreiszylinders, ausgeformt.
  • Der Durchmesser eines jeweiligen Aufnahmebereichs 51 ist kleiner als der Radialabstand, auf welchem der Aufnahmebereich 51 angeordnet ist. Außerdem ist der Durchmesser in jedem Fall kleiner als der Durchmesser des Trägerteils und/oder der Bremsspule.
  • Auf dem Trägerteil 2 sind jeweils mehrere Aufnahmebereiche 51 in Umfangsrichtung voneinander beabstandet, aber auf demselben Radialabstand angeordnet. Somit ist eine einfache Herstellung ermöglicht. Weitere Aufnahmebereiche 51 sind nicht nur in Umfangsrichtung sondern auch in radialer Richtung voneinander beabstandet. Der von der Bremsspule überdeckte Radialabstandsbereich des Trägerteils weist keine Aufnahmebereiche 51 auf. Somit ist die Wicklung der Bremsspule in einer ringförmigen Ausnehmung, insbesondere Ringnut, des Magnetkörpers 3 anordenbar und mit Vergussmasse vergießbar.
  • Wie in den 2, 3, 4 oder auch 1 gezeigt, sind die Dämpfungsteile (4, 5, 6) verschieden ausführbar. Vorzugsweise ist jedes Dämpfungsteil (4, 5, 6) als Rotationskörper ausgeführt, dessen Rotationsachse parallel zur Bremsrotorwellenachse ausgerichtet ist. Dabei ist als Dämpfungsteil 4 ein zylindrisch ausgeformtes Dämpfungsteil 4 gezeigt, als Dämpfungsteil 5 ein konvex gekrümmtes, insbesondere tonnenförmiges, Dämpfungsteil und als Dämpfungsteil 6 ein konkav gekrümmtes Dämpfungsteil, insbesondere welches als ein ein parabelförmiges Profil aufweisender Rotationskörper ausgeführt ist.
  • Bei allen Ausführungsformen ist das jeweilige Dämpfungsteil (4, 5, 6) derart ausgeführt, dass es aus dem jeweils zugehörigen Aufnahmebereich 51 herausragt, also über die die jeweilige Bremsfläche umfassende Ebene, hinaus. Beim Hinbewegen der Ankerscheibe 1 zum Magnetkörper 3 kommt daher zuerst das jeweilige Dämpfungsteil (4, 5, 6) in Kontakt mit dem Magnetkörper beziehungsweise mit der Ankerscheibe 1 und wird bei der weiteren Bewegung dann verformt. Bei dieser Verformung wird ein dem aus dem Aufnahmebereich 51 herausragenden Materialbereich entsprechender Materialanteil des Dämpfungsteils (4, 5, 6) verformt, so dass das Dämpfungsteil (4, 5, 6) den jeweiligen Aufnahmebereich 51 vollständig ausfüllt oder zumindest die Seitenwandung des Aufnahmebereichs 51 berührt. Auf diese Weise wird Stoßenergie absorbierbar ohne wesentliche Erhöhung der auf die Ankerscheibe wirkenden, vom Dämpfungsteil (4, 5, 6) erzeugten Rückstellkraft.
  • Im eingefallenen Zustand der Bremse, also im unbestromten Zustand, ist das Dämpfungsteil (4, 5, 6) nur mit dem Boden des Aufnahmebereichs 51 verbunden. In radialer Richtung und in Umfangsrichtung ist zwischen Dämpfungsteil (4, 5, 6) und Seitenwandung des Aufnahmebereichs 51 ein Zwischenraumbereich, der mit dem umgebenden Medium, vorzugsweise Luft, befüllt ist.
  • Beim Lüften der Bremse, also Bestromen der Bremsspule, wird die zwischen Dämpfungsteil (4, 5, 6) und Wandung des Aufnahmebereichs 51 bestehende Kontaktfläche vergrößert, insbesondere im Bereich der Seitenwandung.
  • Vorzugsweise übersteigt das aus dem Aufnahmebereich 51 herausragende Materialvolumen des Dämpfungsteils (4, 5, 6) das Volumen des Zwischenraumbereichs oder gleicht diesem Zwischenraumbereich.
  • Wie in 1 gezeigt, sind die Aufnahmebereiche 51 in der Ankerscheibe 1 angeordnet. Somit dämpfen die in den Aufnahmebereichen 51 angeordneten Dämpfungsteile (4, 5, 6) den Aufschlag der Ankerscheibe 1 auf den Magnetkörper 3. Beim Aufschlagen berühren zuerst die jeweiligen Dämpfungsteile (4, 5, 6) den Magnetkörper 3, werden dann verformt, so dass sie die Seitenwandung des jeweiligen Aufnahmebereichs 51 berühren und Kraft in diese einleiten. Die verschieden geformten Dämpfungsteile (4, 5, 6) sind entweder gemeinsam vorsehbar oder nur gleichartig geformte Dämpfungsteile, also nur eine einzige der drei Sorten. Im letztgenannten Fall werden also nur Dämpfungsteile 4 mit zylindrischer Form eingesetzt in allen Aufnahmebereichen 51. Alternativ werden nur Dämpfungsteile 5 mit konvexer Form eingesetzt in allen Aufnahmebereichen 51. In einem anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist es aber auch möglich, nur Dämpfungsteile 6 mit konkaver Form in allen Aufnahmebereichen 51 einzusetzen.
  • Bei allen gezeigten Sorten von Dämpfungsteilen 4, 5, und 6 wird bei der Verformung jeweils der rotationssymmetrische Außenumfang verformt und kann bei zunehmender Verformung die Seitenwandung berühren, wobei die Berührfläche entsprechen der Annäherung der Ankerscheibe 1 auf den Magnetkörper 3 hin zunimmt. Die in die Seitenwandung eingeleiteten Kräfte bewirken keine axial gerichtete, auf die Ankerscheibe 1 wirkende Rückstellkraft. Vorzugsweise ist aber das Volumen des von dem Aufnahmeberiech 51 umfassten jeweiligen Raumbereichs größer als das Volumen des jeweils in ihm angeordneten Dämpfungsteils (4, 5, 6). Somit werden die Seitenwände nicht berührt durch das verformte Dämpfungsteil (4, 5, 6).
  • Die zylindrisch ausgeführten Dämpfungsteile 4 haben eine Federkennlinie, also Kraft-Auslenkungs-Kennlinie, die mit der Auslenkung geringer ansteigt als die zum konvex ausgeführten Dämpfungsteil 5 zugehörige Federkennlinie. Die zu den konkaven Dämpfungsteilen 6 jeweils zugehörige Federkennlinie hat einen stärker progressiven Anstieg als die Federkennlinien der Dämpfungsteile 4 und 5. Somit ist abhängig von der Masse der Ankerscheibe 1, abhängig von weiteren konstruktiven Kenndaten der Bremsanordnung und insbesondere abhängig von der Anzahl der Aufnahmebereiche 51 die Sorte der Dämpfungsteile einsetzbar, welche die beste Geräuschminderung und die höchste Standzeit erreicht.
  • Wichtig ist bei der Erfindung, dass bei der ersten Berührung das Dämpfungsteil einen Punkt-Kontakt aufweist und bei weiterer Deformation der Punktkontakt in einen Linien oder Flächenkontakt übergeht.
  • Wie in 2 gezeigt, sind die Aufnahmebereiche bei den entsprechenden Ausführungsbeispielen in einem Trägerteil 2 auf dessen, dem Magnetkörper 3 zugewandten Seite angeordnet. Das Trägerteil 2 ist dabei als Metallblech, insbesondere Stahlblech, ausgeführt. Das Trägerteil 2 kann dabei mit der Ankerscheibe verbunden, insbesondere schraubverbunden und/oder stoffschlüssig verbunden, sein oder das Trägerteil 2 nur lose zwischen Magnetkörper 3 und Ankerscheibe 1 angeordnet sein.
  • Wie in 3 gezeigt, sind die Aufnahmebereiche bei den entsprechenden Ausführungsbeispielen in einem Trägerteil 2 auf dessen, der Ankerscheibe 1 zugewandten Seite angeordnet. Das Trägerteil 2 ist dabei als Metallblech, insbesondere Stahlblech, ausgeführt. Das Trägerteil 2 ist dabei nur lose zwischen Magnetkörper 3 und Ankerscheibe 1 angeordnet.
  • Wie in 4 gezeigt, sind die Aufnahmebereiche bei den entsprechenden Ausführungsbeispielen in einem Trägerteil 2 auf dessen, dem Magnetkörper 3 zugewandten und auf dessen, dem Magnetkörper 3 abgewandten Seite angeordnet. Das Trägerteil 2 ist dabei als Metallblech, insbesondere Stahlblech, ausgeführt. Das Trägerteil 2 ist dabei nur lose zwischen Magnetkörper 3 und Ankerscheibe 1 angeordnet.
  • In den 1 bis 3 wird im von der Bremsspule überdeckten Radialabstandsbereich kein Aufnahmebereich 51 und/oder Dämpfungsteil (4, 5, 6) angeordnet auf der dem Magnetkörper 3 zugewandten Seite des Trägerteils 2 beziehungsweise der Ankerscheibe 1.
  • Bei 4 jedoch dürfen im von der Bremsspule überdeckten Radialabstandsbereich Aufnahmebereiche 51 und darin vorgesehene Dämpfungsteile (4, 5, 6) angeordnet sein auf der dem Magnetkörper 3 abgewandten Seite des Trägerteils 2.
  • Die Aufnahmebereiche 51 aller Ausführungsbeispiele, insbesondere gemäß 1 bis 5, weisen eine Tiefe auf, die gleich oder kleiner ist als der von der Ankerscheibe beim Lüften oder Einfallen der Bremse ausgeführte Hub. Beispielsweise beträgt die Hublänge zwischen 0,2 mm und 0,5 mm.
  • Der Durchmesser des jeweiligen Aufnahmebereichs 51 ist zwischen 20 mal bis 100 mal kleiner als der Außendurchmesser der Bremsspule. Auf diese Weise ist nur eine geringe Verschlechterung der Magnetisierbarkeit des Trägerteils oder der Ankerscheibe bewirkt und trotzdem eine ausreichende Dämpfungswirkung erzielbar.
  • Als Material für das Dämpfungsteil (4, 5, 6) wird ein Elastomer verwendet, welches angespritzt wird an das Trägerteil 2 beziehungsweise an die Ankerscheibe 1, insbesondere an den Boden des Aufnahmebereichs 51. Dabei wird ein Kunststoffspritzgussverfahren eingesetzt. Somit ist jedes Dämpfungsteil (4, 5, 6) ein Vollkörper und stoffschlüssig verbunden.
  • Der aus dem jeweiligen Aufnahmebereich 51 heraus ragende Teil des Dämpfungsteils (4, 5, 6) wird bei Hinbewegung der Ankerscheibe 1 zum Magnetkörper 3 hin wird soweit in den Aufnahmebereich 51 hineingedrückt unter Verformung des Dämpfungsteils (4, 5, 6), bis die Bewegung der Ankerscheibe durch Berührung der Ankerscheibe 1 mit dem Magnetkörper 3 beziehungsweise durch Berührung des Trägerteils 2 mit dem Magnetkörper 3 begrenzt wird. Somit verschwindet der Luftspalt zwischen Ankerscheibe 1 und Magnetkörper 3 im Wesentlichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ankerscheibe
    2
    Trägerteil, insbesondere Dämpfungsblech
    3
    Magnetkörper
    4
    Dämpfungsteil, zylindrisch
    5
    Dämpfungsteil, tonnenförmig und/oder konvex
    6
    Dämpfungsteil, parabelförmig und/oder konkav
    50
    Dämpfungsblech
    51
    Aufnahmebereich
    52
    Federelement
    54
    Belagträger
    53
    Bremsbelag
    55
    Gehäuseteil, insbesondere Lagerschild des Elektromotors, mit Bremsfläche

Claims (18)

  1. Bremsanordnung, aufweisend einen Magnetkörper (3) und eine zum Magnetkörper (3) drehfest verbundene, aber axial verschiebbar angeordnete Ankerscheibe (1), wobei in zum Magnetkörper (3) hin geöffneten Aufnahmebereichen (51), also Ausnehmungen und/oder Vertiefungen, jeweils mindestens ein Dämpfungsteil (4, 5, 6) angeordnet sind, wobei in jedem Aufnahmebereich (51) jeweils mindestens ein Dämpfungsteil (4, 5, 6) angeordnet ist, wobei die Dämpfungsteile (4, 5, 6) aus den Aufnahmebereichen (51) derart herausragen, dass bei Bewegung der Ankerscheibe (1) zum Magnetkörper (3) hin zuerst die Dämpfungsteile (4, 5, 6) mit dem Magnetkörper (3) in Kontakt treten, wobei jedes Dämpfungsteil (4, 5, 6) jeweils stoffschlüssig mit dem Boden des Aufnahmebereichs (51) verbunden ist, wobei das Dämpfungsteil (4, 5, 6) aus einem Elastomer gebildet ist.
  2. Bremsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebereiche (51) auf der dem Magnetkörper (3) zugewandten Seite der Ankerscheibe (1) angeordnet sind oder dass die Aufnahmebereiche (51) auf einem zwischen Ankerscheibe (1) und Magnetkörper (3) angeordneten Trägerteil (2) angeordnet sind.
  3. Bremsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (2) ein Metallblech ist,
  4. Bremsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebereiche (51) ausgestanzt sind,
  5. Bremsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebereiche (51) als Sacklöcher ausgeformt sind.
  6. Bremsanordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerscheibe (1) und/oder der Magnetkörper (3) aus ferromagnetischem Material gebildet ist.
  7. Bremsanordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Ankerscheibe (1) zugewandten Seite des Trägerteils (2) Aufnahmebereiche (51) mit darin angeordneten Dämpfungsteilen (4, 5, 6) angeordnet sind.
  8. Bremsanordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im von der im Magnetkörper (3) aufgenommenen Bremsspule überdeckten Radialabstandsbereich keine Aufnahmebereiche (51) zumindest auf der dem Magnetkörper (3) zugewandten Seite der Ankerscheibe (1) und/oder des Trägerteils (2) angeordnet sind.
  9. Bremsanordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerscheibe (1) von Führungselementen axial geführt ist, welche mit dem Magnetkörper (3) und/oder einem eine Bremsfläche aufweisenden Gehäuseteil (55) verbunden sind, wobei die Bremse eine Bremsrotorwelle aufweist, welche eine Außenverzahnung aufweist, die im Eingriff steht mit einer Innenverzahnung eines Belagträgers (54), welcher axial beidseitig Bremsbeläge (53) aufweist,
  10. Bremsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente auch den Magnetkörper (3) von dem die Bremsfläche aufweisenden Gehäuseteil (55) beabstanden.
  11. Bremsanordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Federelemente (52) zwischen Ankerscheibe (1) und Magnetkörper (3) angeordnet sind, so dass bei Bestromung der im Magnetkörper (3) aufgenommenen Bremsspule die Ankerscheibe (1) entgegen der von den Federelementen (52) erzeugten Federkraft zum Magnetkörper (3) hin angezogen wird, wobei bei unbestromter Bremsspule die Federelemente (52) die Ankerscheibe (1) auf den Belagträger (54) hin drücken, wodurch ein erster Bremsbelag (53) des Belagträgers (54) in Reibverbindung mit der Ankerscheibe (1) kommt und ein zweiter Bremsbelag (53) des Belagträgers (54) mit der Bremsfläche in Reibverbindung kommt.
  12. Bremsanordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsspule eine Ringspule ist und einen Radialabstandsbereich zwischen einem minimalen und einem maximalen Radialabstand überdeckt.
  13. Bremsanordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Aufnahmebereichs (51) gleich oder größer ist als das Volumen des im Aufnahmebereich (51) angeordneten Dämpfungsteils (4, 5, 6) oder aller im Aufnahmebereich (51) angeordneten Dämpfungsteile (4, 5, 6).
  14. Bremsanordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsteil (4, 5, 6) ein Rotationskörper ist und/oder das Dämpfungsteil (4, 5, 6) eine zylindrische, eine konkave oder eine konvexe Form aufweist, und/oder dass das Dämpfungsteil (4, 5, 6) ein zylindrischer, ein konkaver oder ein konvexer Rotationskörper ist.
  15. Bremsanordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im von der Bremsspule überdeckten Radialabstandsbereich keine Aufnahmebereiche (51) vorhanden sind.
  16. Bremsanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsspule in einer konzentrisch zur Bremsrotorwellenachse angeordneten Ringnut im Magnetkörper (3) aufgenommen ist.
  17. Bremsanordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Bestromung der Bremsspule und nach Verformung der Dämpfungsteile (4, 5, 6) kein Restluftspalt zwischen Ankerscheibe (1) und Magnetkörper (3) vorgesehen ist, so dass das verformte Dämpfungsteil (4, 5, 6) im jeweiligen Aufnahmebereich (51) vollständig aufgenommen ist.
  18. Bremsanordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebereiche (51) in Umfangsrichtung einen Winkelabstand von weniger als 40° zu ihrem jeweils in Umfangsrichtung nächstbenachbarten Aufnahmebereich (51) aufweisen.
DE201210013349 2012-07-06 2012-07-06 Bremsanordnung, insbesondere zur Abbremsung einer drehbar gelagerten Bremsrotorwelle Active DE102012013349B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210013349 DE102012013349B4 (de) 2012-07-06 2012-07-06 Bremsanordnung, insbesondere zur Abbremsung einer drehbar gelagerten Bremsrotorwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210013349 DE102012013349B4 (de) 2012-07-06 2012-07-06 Bremsanordnung, insbesondere zur Abbremsung einer drehbar gelagerten Bremsrotorwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012013349A1 DE102012013349A1 (de) 2014-01-09
DE102012013349B4 true DE102012013349B4 (de) 2014-06-05

Family

ID=49780496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210013349 Active DE102012013349B4 (de) 2012-07-06 2012-07-06 Bremsanordnung, insbesondere zur Abbremsung einer drehbar gelagerten Bremsrotorwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012013349B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338289C2 (de) * 1983-10-21 1987-05-07 Maschinenfabrik Stromag Gmbh, 4750 Unna, De
DE29706124U1 (de) * 1996-06-29 1997-06-12 Brinkmann Kg H Federdruckbremse
DE19646493A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Einrichtung zur Geräuschdämpfung bei mechanischen Bremsen
DE19838658C1 (de) * 1998-05-14 2000-03-02 Sew Eurodrive Gmbh & Co Elektromagnetisch betätigbare Bremse, insbesondere für Elektromotor
DE10143499A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Geräuschdämpfung von elektromagnetischen Bremsen über Dämpfungsglieder unterschiedlicher Federsteifigkeit
DE102004042820A1 (de) * 2003-09-09 2005-04-28 Mpc Products Corp Bremssystem
WO2006049612A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-11 Otis Elevator Company Elevator disk brake with damping
DE102005035169B4 (de) * 2004-08-02 2010-05-06 Chr. Mayr Gmbh + Co Kg Zweiseitig lüftende Zangenbremse
WO2010057316A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Magna Powertrain Inc. Reverse clutch for rotatable inputs

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338289C2 (de) * 1983-10-21 1987-05-07 Maschinenfabrik Stromag Gmbh, 4750 Unna, De
DE29706124U1 (de) * 1996-06-29 1997-06-12 Brinkmann Kg H Federdruckbremse
DE19646493A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Einrichtung zur Geräuschdämpfung bei mechanischen Bremsen
DE19838658C1 (de) * 1998-05-14 2000-03-02 Sew Eurodrive Gmbh & Co Elektromagnetisch betätigbare Bremse, insbesondere für Elektromotor
DE10143499A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Geräuschdämpfung von elektromagnetischen Bremsen über Dämpfungsglieder unterschiedlicher Federsteifigkeit
DE102004042820A1 (de) * 2003-09-09 2005-04-28 Mpc Products Corp Bremssystem
DE102005035169B4 (de) * 2004-08-02 2010-05-06 Chr. Mayr Gmbh + Co Kg Zweiseitig lüftende Zangenbremse
WO2006049612A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-11 Otis Elevator Company Elevator disk brake with damping
WO2010057316A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Magna Powertrain Inc. Reverse clutch for rotatable inputs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012013349A1 (de) 2014-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0811780B1 (de) Elektromagnetisch betätigte Bremse
DE102014103837B4 (de) Elektromagnetische Brems- oder Kupplungseinrichtung mit Dämpfungsmitteln zur verbesserten Geräuschreduzierung
DE102014220414A1 (de) Permanentmagnetbremse für eine Antriebsvorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugteils
DE19737485C1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Bremse und Mehrfachbremsaggregat
EP2926020B1 (de) Bremsanordnung und elektromotor
DE102012019001B4 (de) Elektromagnetisch betätigbare Bremsanordnung und Elektromotor
DE102009034123B4 (de) Elektromagnetisch betätigbare Vorrichtung zum Bremsen und/oder Kuppeln
DE102012010790B4 (de) Bremse, insbesondere elektromagnetisch betätigbare Bremse
DE102013020524B4 (de) Elektromagnetisch betätigbare Bremsanordnung und Elektromotor mit einer Bremsanordnung
DE102012013349B4 (de) Bremsanordnung, insbesondere zur Abbremsung einer drehbar gelagerten Bremsrotorwelle
DE102013001899B4 (de) Bremsanordnung
DE202011109093U1 (de) Federkraftbremse
DE102015001442B4 (de) Bremsanordnung mit einem Bremsbelagträger und einem Mitnehmer
DE102012019136B4 (de) Bremsanordnung und Elektromotor mit einer Bremsanordnung
DE19925173C2 (de) Polreibungsbremse bzw. Polreibungskupplung
EP2962008B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare federdruckbremse
DE102007035748A1 (de) Sperrvorrichtung sowie Getriebe-Antriebs-Einheit
DE102016012643B4 (de) Elektromagnetisch betätigbare Bremsanordnung
EP3760892B1 (de) Lamellenbremse für einen fahrzeugantrieb und ein fahrzeugantrieb
DE102015001647A1 (de) Bremsanordnung
DE102021100654A1 (de) Schaltbare Riemenscheibe
DE102011119604A1 (de) Bremsanordnung
DE102018207835A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102009028569A1 (de) Vorrichtung zur Blockierung eines linearen Stellantriebs
DE102012006337A1 (de) Radial wirkende Fahrzeugbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0055240000

Ipc: F16D0059020000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150306