DE202012008390U1 - Elektromagnetisch betätigbare Bremse - Google Patents

Elektromagnetisch betätigbare Bremse Download PDF

Info

Publication number
DE202012008390U1
DE202012008390U1 DE202012008390U DE202012008390U DE202012008390U1 DE 202012008390 U1 DE202012008390 U1 DE 202012008390U1 DE 202012008390 U DE202012008390 U DE 202012008390U DE 202012008390 U DE202012008390 U DE 202012008390U DE 202012008390 U1 DE202012008390 U1 DE 202012008390U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
damper
brake according
disc
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012008390U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intorq & Co KG GmbH
Original Assignee
Intorq & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intorq & Co KG GmbH filed Critical Intorq & Co KG GmbH
Priority to DE202012008390U priority Critical patent/DE202012008390U1/de
Publication of DE202012008390U1 publication Critical patent/DE202012008390U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/748Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on electro-magnetic brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/002Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders comprising a medium with electrically or magnetically controlled internal friction, e.g. electrorheological fluid, magnetic powder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • F16D65/0018Dynamic vibration dampers, e.g. mass-spring systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/53Means for adjusting damping characteristics by varying fluid viscosity, e.g. electromagnetically
    • F16F9/535Magnetorheological [MR] fluid dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/009Linings attached to both sides of a central support element, e.g. a carrier plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms
    • F16D2127/085Self-amplifying or de-amplifying mechanisms having additional fluid pressure elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Elektromagnetisch betätigbare Bremse, ein hydraulisches Dämpferelement aufweisend, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikfluid des Dämpferelements eine magnetorheologische Flüssigkeit ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromagnetisch betätigbare Bremse.
  • Bei Bremsen der in Rede stehenden Art kommt es regelmäßig zu einer unerwünscht hohen Geräuschentwicklung beim Öffnen und Schließen der Bremse. Die Geräusche entstehen, wenn Bauteile aufeinander prallen. Das Problem tritt bei Bremsen unterschiedlichster Bauart auf, beispielsweise Trommel- oder Scheibenbremsen, beispielsweise wenn beim Lüften bzw. Öffnen der Bremse die sogenannte Ankerplatte gegen das Bremsengehäuse anschlägt oder wenn beim Schließen bzw. Verknüpfen der Bremse die Reibbelagpaarungen aufeinander prallen.
  • Gemäß dem Stand der Technik sind bereits Lösungen für dieses Problem bekannt, diese sind jedoch mit Nachteilen behaftet. Beispielsweise schlägt die DE 101 43 499 die Verwendung von Anschlagdämpfern mit unterschiedlichen Steifigkeiten vor. Derartige Lösungen besitzen jedoch immer den Nachteil, dass die vom Dämpfer aufgebauten Gegenkräfte die Bremswirkung mindern, insbesondere es nicht möglich ist, abhängig von der jeweiligen Betriebssituation unterschiedliche Dämpfungseigenschaften zu realisieren.
  • So kann es beispielsweise gewünscht sein, im Normalbetrieb eine maximale Geräuschdämpfung zu erzielen, gleichzeitig jedoch auch die Möglichkeit zu eröffnen, in einem Notfall auf die Geräuschdämpfung zugunsten eines schnelleren Ansprechens der Bremse zu verzichten. Dies ist nicht möglich, wenn die Dämpfungseigenschaften derart von der Beschaffenheit der Dämpferelemente abhängen, dass diese zur Änderung der Dämpfungseigenschaften ausgetauscht oder beispielsweise durch Justierschrauben nachgestellt werden müssten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektromagnetisch betätigbare Bremse aufzuzeigen, die über eine Dämpfung verfügt, deren Dämpfungseigenschaften sich im Betrieb in kürzester Zeit an die jeweilige Betriebssituation anpassen lassen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Bremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Merkmale der Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Bremse ein hydraulisches Dämpferelement aufweist, dessen Hydraulikfluid eine magnetorheologische Flüssigkeit ist.
  • Magnetorehologische Flüssigkeiten (kurz MRF) sind Suspensionen von magnetisch polarisierbaren Partikeln in einer Trägerflüssigkeit. Als Partikel kommen beispielsweise Carbonyleisenpulver zum Einsatz, die als kugelförmige Partikel mit Durchmessern zwischen 1 und 10 μm bei einem Volumenanteil zwischen 20 und 40% in der Trägerflüssigkeit vorliegen. Als Trägerflüssigkeiten können beispielsweise Mineralöle, synthetische Öle, Ethylenglykol und Wasser eingesetzt werden, häufig kommen auch Hilfsstoffe in Form von Additiven zur Stabilisierung und Viskositätsverbesserung zum Einsatz. Beim Anlegen eines Magnetfeldes werden die Partikel polarisiert und bilden Ketten in Richtung der Feldlinien. Hierdurch nimmt die scheinbare Viskosität der MRF schlagartig zu, wobei diese Änderung der scheinbaren Viskosität in wenigen Millisekunden erfolgt und reversibel ist, d. h. bei Wegfall des magnetischen Feldes sinkt die scheinbare Viskosität wieder auf ihren Ausgangswert ab.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Bremse ist es also möglich, bei Anlegen eines elektromagnetischen Feldes im Bereich des Dämpfers die scheinbare Viskosität der MRF und damit das Dämpfungsverhalten des Dämpfers gezielt zu steuern. Hierzu kann ein Elektromagnet vorhanden sein, der nur dazu dient, das elektromagnetische Feld für die Beeinflussung des Dämpfers zu erzeugen. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Dämpfer in einem von dem Magnetfeld eines zur Betätigung der Bremse vorgesehenen Elektromagneten durchsetzten Bereich der Bremse angeordnet ist. Dann können die Dämpfungseigenschaften mit dem Magnetfeld des oder der Elektromagnete beeinflusst werden, der gleichzeitig zum Betätigen der Bremse dient. Bei einem solchen Dämpfer wird die scheinbare Viskosität der MRF immer dann erhöht, wenn der Elektromagnet ein elektromagnetisches Feld erzeugt, d. h. der Dämpfer würde bei allen durch die Elektromagneten bewirkten Betätigungsvorgänge der Bremse eine hohe Dämpfungswirkung, beim abgeschalteten Elektromagneten jedoch lediglich eine niedrige Dämpfungswirkung entfalten.
  • Eine solche Anordnung würde beispielsweise einer elektromagnetisch lüftbaren Federkraftbremse beim Schließen der Bremse aufgrund der Federkraft durch den abgeschalteten Elektromagneten eine niedrige Dämpfungswirkung und beim Lüften der Bremse, das durch Einschalten bewirkt wird, eine hohe Dämpfungswirkung aufweisen. Daher ist es vorteilhaft, die Bremse mit einem zu dem Elektromagneten parallel geschalteten Freilaufdiodenzweig auszustatten. Die Freilaufdiode in dem Freilaufdiodenzweig bewirkt, dass beim Abschalten des Elektromagneten der Abbau des Magnetfeldes verzögert wird, d. h. beim Abschalten des Elektromagneten weist der Dämpfer auch nach dem Abschalten noch für einen kurzen Zeitraum eine erhöhte Dämpfungswirkung auf, was zumindest bei geeigneter Abstimmung der Dämpfungseigenschaften des Dämpfers auf das Schließverhalten der Bremse ausreicht, um auch während des Schließvorgangs der Bremse eine erhöhte Dämpferwirkung zu gewährleisten, wodurch zumindest eine befriedigende Geräuschunterdrückung erreicht werden kann.
  • Weiterhin kann bei derartigen Bremsen ein Notabschalter vorgesehen werden, der nicht nur den Stromfluss in dem Elektromagneten unterbricht, sondern auch gleichzeitig für eine Unterbrechung des parallel geschalteten Freilaufdiodenzweigs sorgt. Bei einer derartigen Abschaltung wird die Freilaufdiode wirkungslos, d. h. das Magnetfeld fällt schlagartig ab und die scheinbare Viskosität der MRF und damit die Dämpfungswirkung des Dämpferelements sinken schlagartig. Durch eine derartige Notabschaltung lassen sich nun zwei Betriebsmodi für das Schließen der Bremse realisieren, ein Modus unter Nutzung der Freilaufdiode, bei dem die Bremse mit hoher Dämpfungswirkung schließt, und ein Modus, bei dem die Freilaufdiode nicht genutzt wird, der dazu dient, die Bremse unter Inkaufnahme einer höheren Geräuschentwicklung zugunsten eines schnelleren Aufbaus der maximalen Bremskraft zu schließen, wie es beispielsweise bei einer Notabschaltung oftmals wünschenswert ist.
  • Vorteilhafterweise weist eine derartige Bremse auch eine Gleichrichterschaltung auf. Diese erlaubt es, die Bremse zum Einen an einer Wechselstromversorgungsspannung zu betreiben, zum Anderen lässt sich in vorteilhafter Weise die Gleichrichterschaltung mit dem Freilaufdiodenzweig kombinieren. Erfolgt die Abschaltung durch Unterbrechung der Stromzufuhr bei einer derartigen Schaltung wechselstromseitig, so findet die Abschaltung unter Nutzung des Freilaufdiodenzweiges statt. Bei einer gleichstromseitigen Abschaltung wird gleichzeitig auch der dem Elektromagneten parallel geschaltete Freilaufdiodenzweig unterbrochen, es kommt zur schnellen Abschaltung mit resultierender verminderter Dämpfungswirkung.
  • Eine vorteilhafte Weise zur konstruktiven Gestaltung eines in Rede stehenden Dämpferelementes ist es, eine bewegliche Dämpferscheibe in einer mit der MRF gefüllten Kammer anzuordnen. Die Dämpferscheibe wird starr mit dem in seiner Bewegung zu dämpfenden Bauteil der Bremse gekoppelt. Dabei kann es sich beispielsweise um die Ankerplatte der Bremse handeln. Da diese im Betrieb einer Bremse eine definierte Bewegungsrichtung hat, hat auch die Dämpferscheibe in der Kammer eine definierte Bewegungsrichtung, so dass es vorteilhaft ist, die Dämpferscheibe so zu gestalten, dass sie sich rechtwinklig zu ihrer Bewegungsrichtung erstreckt, da so die MRF der Dämpferscheibe den maximalen Widerstand entgegensetzt.
  • Wird die Dämpferplatte in der Kammer bewegt, so kann die MRF die Dämpferscheibe an deren Rand umspülen, was dazu führt, dass es im Zentrum der Dämpferscheibe zu einer erhöhten Druckbeanspruchung der Dämpferscheibe kommt, da die Flüssigkeit von hier einen längeren Weg zum Rand der Dämpferscheibe zurücklegen muss. Es kann daher vorteilhaft sein, die Dämpferscheibe mit Perforationen zu versehen, die den Durchtritt der MRF durch die Dämpferscheibe ermöglichen, um lokalen Überbeanspruchungen durch die beschriebene Druckerhöhung vorzubeugen.
  • Weiterhin kann es im Hinblick auf eine Optimierung des Strömungsverhaltens der MRF vorteilhaft sein, dass die Dämpferscheibe eine konusartige Kontur aufweist. Die resultierende Dämpferscheibe weist dadurch in ihrem Zentrum, wo sich Perforationen befinden, sowie im Bereich ihres Randes, der von der MRF umspült werden kann, eine geringere Dicke auf als in dem dazwischen liegenden Bereich, von dem aus die MRF einen längeren Weg entweder zu dem Rand der Dämpferscheibe oder zu den Perforationen im Zentrum hat. Die resultierende Kontur der Dämpferscheibe erinnert dabei an einen sehr flachen Doppelkonus. Es hat sich gezeigt, dass durch eine derartige Optimierung der Strömungswege die Lebensdauer der MRF signifikant erhöht werden kann und beispielsweise Verklumpungsvorgänge wirkungsvoll verhindert werden können.
  • Weiter kann die Verklumpung auch dadurch verhindert werden, dass das Magnetfeld des oder der Elektromagnete mit höherfrequenten Wechselanteilen überlagert wird. Hierzu kann gegebenenfalls ein separater Magnetkreis vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der 1, die eine schematische Darstellung einer beispielhaften erfindungsgemäßen Bremse zeigt, näher erläutert.
  • Die beispielhaft als Scheibenbremse ausgeführte Bremse weist einen Bremsrotor 5 auf, der zwischen einem Flansch 6 und einer Ankerscheibe 4 angeordnet ist. Geschlossen wird die Bremse durch Federn 2, die die Ankerscheibe 4 gegen den Bremsrotor 5 und diesen damit auf den Flansch 6 drücken. Zum Öffnen der Bremse sind die Elektromagnete 3 vorgesehen.
  • Bei der beispielhaft dargestellten Bremse sind zwei erfindungsgemäße Dämpferelemente mit geringfügig unterschiedlicher Bauart dargestellt. Bei beiden wird die MRF-gefüllte Kammer 15 durch einen mit einem Deckel 10 verschlossenen Hohlraum im Magnetgehäuse 1 gebildet. Die Kammer 15 liegt in einem Bereich des Magnetgehäuses 1, der von den elektromagnetischen Feldern der Elektromagnete 3 durchsetzt wird. Kolbenstangen 8 sorgen für eine starre Verbindung der Dämpferscheiben 7 und 9 mit der Ankerscheibe 4.
  • Im Fall des ersten beispielhaften Dämpferelements ist die Dämpferscheibe 7 als Scheibe ausgeführt, im Fall des zweiten Dämpferelements ist die Dämpferscheibe 9 als Ringkolben ausgeführt. Der Unterschied zwischen den beiden Varianten sind unterschiedlich sich ergebende Strömungswege der MRF bei Bewegung der Dämpferscheibe 7 bzw. 9. Im Fall der Dämpferscheibe 7 ergibt sich die Dämpfungswirkung hauptsächlich nach dem sogenannten Verdrängungsprinzip, auch als „squeeze-mode” bezeichnet, d. h. die Dämpfungswirkung ergibt sich hauptsächlich daraus, dass die MRF aus einem ersten Raumbereich in einen zweiten Raumbereich verdrängt wird. Im Fall der Ausführung der Dämpferscheibe 9 als Ringkolben erfolgt die Dämpfung nach dem Prinzip der gedrosselten Strömung, dem sogenannten „flow-mode”, bei der der dominierende Mechanismus zur Erzeugung der Dämpfungswirkung die Drosselwirkung der schmalen Kanäle ist, welche von der MRF beim Umströmen der Dämpferscheibe 9 passiert werden müssen.
  • Die beispielhaft nur für die eine Seite der Bremse schematisch dargestellte Schaltung zur Ansteuerung der Elektromagnete zeigt eine Gleichrichterschaltung, welche einen parallel zu den Elektromagneten geschalteten Freilaufdiodenzweig aufweist. Dabei kann der Gleichstromkreis mit dem Schalter 11 und der Wechselstromkreis mit dem Schalter 12 unterbrochen werden. Die Schaltung weist neben der Gleichrichterdiode 14 auch eine Freilaufdiode 13 auf.
  • Wird zum Schließen der Bremse der wechselstromseitige Schalter 12 geöffnet, so sorgt die Freilaufdiode 13 für einen verzögerten Abbau des Magnetfeldes und ein daraus resultierend stärker gedämpftes Schließen der Bremse. Dies ist in Regel bei Bremsvorgängen während des Normalbetriebs gewünscht. Wird dagegen der gleichstromseitige Schalter 11 zum Schließen der Bremse geöffnet, so wird dabei auch gleichzeitig der zu den Elektromagneten 3 parallel geschaltete Freilaufdiodenzweig der Freilaufdiode 13 unterbrochen. Die Bremse schließt infolge mit verminderter Dämpfung, was beispielsweise im Fall einer Notabschaltung durch die schnellere Reaktionszeit und den schnelleren Bremskraftaufbau gewünscht sein kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10143499 [0003]

Claims (10)

  1. Elektromagnetisch betätigbare Bremse, ein hydraulisches Dämpferelement aufweisend, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikfluid des Dämpferelements eine magnetorheologische Flüssigkeit ist.
  2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpferelement in einem von dem Magnetfeld eines zur Betätigung der Bremse vorgesehenen Elektromagneten (3) durchsetzten Bereich der Bremse angeordnet ist.
  3. Bremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse einen parallel zum Elektromagneten geschalteten Freilaufdiodenzweig (13) aufweist.
  4. Bremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse eine Gleichrichterschaltung (14) aufweist.
  5. Bremse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse einen Schalter (11) zur Unterbrechung des Stromflusses in dem Elektromagneten (3) bei gleichzeitiger Unterbrechung des parallel geschalteten Freilaufdiodenzweiges (13), vorzugsweise durch Unterbrechung des Gleichstromkreises der Gleichrichterschaltung, aufweist.
  6. Bremse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse einen Schalter (12) zur Unterbrechung des Wechselstromkreises des Gleichrichters aufweist.
  7. Bremse nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpferelement eine, sich vorzugsweise rechtwinklig zur ihrer Bewegungsrichtung erstreckende, bewegliche Dämpferscheibe (7, 9) in einer mit der magnetorheologischen Flüssigkeit gefüllten Kammer (15) aufweist.
  8. Bremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferscheibe (7) Perforationen aufweist.
  9. Bremse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferscheibe eine konusartige Kontur aufweist.
  10. Bremse nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine elektromagnetisch luftbare Federkraftbremse handelt.
DE202012008390U 2012-06-16 2012-06-16 Elektromagnetisch betätigbare Bremse Expired - Lifetime DE202012008390U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012008390U DE202012008390U1 (de) 2012-06-16 2012-06-16 Elektromagnetisch betätigbare Bremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012008390U DE202012008390U1 (de) 2012-06-16 2012-06-16 Elektromagnetisch betätigbare Bremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012008390U1 true DE202012008390U1 (de) 2013-09-17

Family

ID=49384732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012008390U Expired - Lifetime DE202012008390U1 (de) 2012-06-16 2012-06-16 Elektromagnetisch betätigbare Bremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012008390U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105650191A (zh) * 2016-02-29 2016-06-08 广东工业大学 一种u型槽开式磁流变阻尼器
DE102017004615A1 (de) 2017-03-31 2018-10-04 Kastriot Merlaku Tret-Fahrzeug, Fahrrad oder rein durch Muskel-Kraft angetriebenes Fahrzeug für Kinder
CN115535022A (zh) * 2022-09-20 2022-12-30 南京铁道职业技术学院 基于磁流变技术的集约型智能减速顶及其控制方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223260A1 (de) * 1982-06-22 1983-12-29 Eberhard Bauer Elektromotorenfabrik GmbH, 7300 Esslingen Schaltungsanordnung zur unterbrechung des freilaufstromes fuer lueftmagneten von bremsmotoren
DE19748182A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Itt Mfg Enterprises Inc Einrichtung zur Betätigung einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE19803433A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-05 Militzer Otto Michael Dr Ing Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE10143499A1 (de) 2001-09-05 2003-03-20 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Geräuschdämpfung von elektromagnetischen Bremsen über Dämpfungsglieder unterschiedlicher Federsteifigkeit
DE102006010618A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Schaeffler Kg Bremsbares Wälzlager
DE60225461T2 (de) * 2001-10-25 2009-03-26 Lord Corp. Bremse mit auf ein feld reagierendem material
US20090188763A1 (en) * 2008-01-29 2009-07-30 Thomas Wolfgang Nehl Magnetorheological fluid-based device having a magnetorheological piston assembly
DE102009007209A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schaltbare magnetorheologische Drehmoment- oder Kraftübertragungsvorrichtung, deren Verwendung sowie magnetorheologisches Drehmoment- oder Kraftübertragungsverfahren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223260A1 (de) * 1982-06-22 1983-12-29 Eberhard Bauer Elektromotorenfabrik GmbH, 7300 Esslingen Schaltungsanordnung zur unterbrechung des freilaufstromes fuer lueftmagneten von bremsmotoren
DE19748182A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Itt Mfg Enterprises Inc Einrichtung zur Betätigung einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE19803433A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-05 Militzer Otto Michael Dr Ing Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE10143499A1 (de) 2001-09-05 2003-03-20 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Geräuschdämpfung von elektromagnetischen Bremsen über Dämpfungsglieder unterschiedlicher Federsteifigkeit
DE60225461T2 (de) * 2001-10-25 2009-03-26 Lord Corp. Bremse mit auf ein feld reagierendem material
DE102006010618A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Schaeffler Kg Bremsbares Wälzlager
US20090188763A1 (en) * 2008-01-29 2009-07-30 Thomas Wolfgang Nehl Magnetorheological fluid-based device having a magnetorheological piston assembly
DE102009007209A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schaltbare magnetorheologische Drehmoment- oder Kraftübertragungsvorrichtung, deren Verwendung sowie magnetorheologisches Drehmoment- oder Kraftübertragungsverfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105650191A (zh) * 2016-02-29 2016-06-08 广东工业大学 一种u型槽开式磁流变阻尼器
DE102017004615A1 (de) 2017-03-31 2018-10-04 Kastriot Merlaku Tret-Fahrzeug, Fahrrad oder rein durch Muskel-Kraft angetriebenes Fahrzeug für Kinder
DE102017004615B4 (de) * 2017-03-31 2020-11-05 Kastriot Merlaku Tret-Fahrzeug, Fahrrad oder rein durch Muskel-Kraft angetriebenes Fahrzeug für Kinder
CN115535022A (zh) * 2022-09-20 2022-12-30 南京铁道职业技术学院 基于磁流变技术的集约型智能减速顶及其控制方法
CN115535022B (zh) * 2022-09-20 2023-10-03 南京铁道职业技术学院 基于磁流变技术的集约型智能减速顶及其控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006445B3 (de) Proportional-Druckregelventil
EP2176576B1 (de) Magnetventil
WO2010023021A1 (de) Verstellbares dämpfventil
WO2015139987A1 (de) Elektromagnetische brems- oder kupplungseinrichtung mit dämpfungsmitteln zur verbesserten geräuschreduzierung
DE102012016948A1 (de) Dämpfer mit Einwegkreislauf und Verfahren
DE102006048913B4 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE112013003335T5 (de) Dämpfungssystem für Stoßdämpfer mit dualem Bereich
DE102013106214A1 (de) Kolbenschieberventil
EP2243979B1 (de) Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einem Notbetriebventil
WO2018215176A1 (de) Regelbarer schwingungsdämpfer
DE202012008390U1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Bremse
DE102013218121A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
EP3312484A1 (de) Schaltventil mit aufpralldämpfung
WO2017016867A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein kraftfahrzeug
WO2016180602A1 (de) Regelbarer schwingungsdämpfer
DE102012006469A1 (de) Solenoid-Ventil für Bremssystem
DE102013111998A1 (de) Ventil
DE102009034297A1 (de) Einstellbares Ventil mit Übergangsbereich
DE102014106940A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Hochdruckgasventil
DE102015213844A1 (de) Stromlos geschlossenes Magnetventil
EP3185256B1 (de) Elektromagnet
DE102015213840A1 (de) Stromlos geschlossenes Magnetventil
DE102013225530A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Magnetventil
DE102022108928A1 (de) Magnetventil
DE4109377C1 (en) Variable shock absorber for motor vehicle - uses three=way of by=pass of hydraulic cylinder chamber divided in two by damping piston

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20131107

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years