WO2015139987A1 - Elektromagnetische brems- oder kupplungseinrichtung mit dämpfungsmitteln zur verbesserten geräuschreduzierung - Google Patents

Elektromagnetische brems- oder kupplungseinrichtung mit dämpfungsmitteln zur verbesserten geräuschreduzierung Download PDF

Info

Publication number
WO2015139987A1
WO2015139987A1 PCT/EP2015/054833 EP2015054833W WO2015139987A1 WO 2015139987 A1 WO2015139987 A1 WO 2015139987A1 EP 2015054833 W EP2015054833 W EP 2015054833W WO 2015139987 A1 WO2015139987 A1 WO 2015139987A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electromagnetic brake
clutch device
damping
brake
clutch
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/054833
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Dr. Gnauert
Roland Benzing
Original Assignee
Kendrion (Villingen) Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52682687&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2015139987(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kendrion (Villingen) Gmbh filed Critical Kendrion (Villingen) Gmbh
Priority to CN201580015200.7A priority Critical patent/CN106415047B/zh
Publication of WO2015139987A1 publication Critical patent/WO2015139987A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/14Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/3605Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by their material

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic brake or clutch device with an electromagnetically actuated adjusting unit for providing a force on at least one brake or clutch disc and with damping means for noise reduction.
  • Electromagnets and thanks to the O-rings and the viscoelastic plate can no longer strike hard on the housing, but initially intercepted by the O-rings and then by the viscous ⁇ rule plate.
  • Dämp ⁇ fungsmittel between the armature disc and housing elongated elastic body are also provided, which are placed between a counter-disc and the armature disc.
  • damping means in electromagnetic Bremseinrich ⁇ lines, DE 101 43 499 AI describes.
  • the damping means provide two different damping systems, wherein a first damping system of two arranged in a direction parallel to the central axis bores, adjustable by a threaded pin parts and has a plastic interlayer between the two parts of the bolt sitting.
  • the armature disk facing the bolt of antimagnetic material is positioned so that its armature disk facing end face protrudes slightly beyond the armature disk facing end face of the coil ⁇ carrier.
  • the anchor plate is attenuated when a ⁇ turn the excitation coil and thus the Anzugsge- reduced noise.
  • This first damping system has a relatively high stiffness or steep spring characteristic in comparison to a second, also used for damping system.
  • This second damping system has a marked lent lower stiffness and to follow the movement of the pressure plate when switching off the electric magnet ⁇ so flatter spring characteristic.
  • the second damping system comprises a relatively long in the axial direction, bolts of non-magnetic metal, said pin is acted upon by an O-ring with a plastic sheet arranged inside thereof by a threaded pin. In this case, the antimagnetic bolt is able to follow the armature disk when switching off the Stro ⁇ mes the exciter coil.
  • a problem with the previously known damping means in electromagnetic brake or clutch devices is the fact that the proposed damping means regularly have a negative influence on the torque behavior and the switching behavior of the electromagnetic brake or clutch device.
  • the negative influence is greater, the steeper the spring characteristic of the Dämp ⁇ used means is.
  • the invention has to form the target, the known electromagnetic brake or clutch devices so on, on the one hand the switching noise in the operation of the electro ⁇ magnetic brake or clutch means are at their efficient reduction pieces and on the other hand, the damping means used, the torque behavior of the electromagnetic brake or Coupling device not or only slightly influence.
  • This object is achieved by an electromagnetic brake or clutch device with the features of claim 1.
  • the invention is essentially based on the fact that one or more damping elements made of a viscoelastic KunststoffStoffmaterial are provided as damping means, wherein the viscoelastic KunststoffStoffmaterial at a Kraftbeanspru ⁇ monitoring, as is caused by the movement of the armature, within a time window of less than about two Se ⁇ customer and at a given room temperature of about zwi ⁇ rule 20 ° C and 25 ° C has an overvoltage of ⁇ about 10%, preferably ⁇ about 30%, based on its equilibrium stress.
  • a special synthetic material in the form of one or more damping elements is used as the damping means.
  • This is a visco-elastic plastic material, which is especially selected for its properties, namely such that an overvoltage occurs at a force load within a small Zeitfens ⁇ ters of up to about 2 seconds, the at least 10%, preferably greater than 30%, as the equi ⁇ weight voltage.
  • the viscoelastic plastics material of the or a ⁇ set damping elements is characterized by a relaxation time of et ⁇ wa 0.001 to about 20 seconds measured at a room tempera ture ⁇ of about between 20 ° C and 25 ° C, from.
  • a in a preferred embodiment of the invention are one or more damping elements, the ring or may be plate-shaped, for use as polyurethane elastomer (polyurethane elastomer) are formed and a mechanical ⁇ 's loss factor of between about 0.35 to 0 , 55 (according to ISO 10846-2).
  • the material used should have a so-called rebound resilience of about 8% to 20% according to DIN 3512.
  • Suitable materials are those described under the designation Sylomer (registered trademark) HD, and in particular
  • the electromagnetic brake or clutch device has an armature disk which can be moved axially in the direction of a friction disk, the so-called brake disk or clutch disk is for coupling or braking, as well as with at least one engaging through the armature disk sleeve.
  • the damping elements can be placed around this sleeve or next to this sleeve.
  • one or meh ⁇ eral damping elements between the armature disc and a ge ⁇ genüberhelial damping elements may be provided.
  • the invention provides in a preferred ⁇ guide form, in pairs, two plate-shaped elements of viscoelastic Dämp ⁇ evaporation plastic about said sleeve of the electromagnetic brake or clutch means to arrange around.
  • the damping elements are Favor ⁇ ingly fixed there solvable.
  • a suitable support device which is for example U-shaped, can be provided.
  • plattenförmi ⁇ ge damping elements can in particular be used, which are fastened in a clamping direction at the Suvor ⁇ example.
  • the support ⁇ device is designed cage-shaped and plastic Herge ⁇ provides.
  • the plate-shaped damping elements are then clamped in the carrier device. Due to the clamping holding ⁇ tion, it is advantageously not necessary to vorzuse ⁇ hen any adhesive or other fastening means in addition.
  • the carrier device is fixed around or on one or more sleeves of the electromagnetic brake or clutch device It is within the scope of the invention that the electromagnetic brake or clutch device is a spring pressure brake, a permanent magnet brake, a multi-plate clutch or the like.
  • FIG. 1 shows a detail of a first embodiment of a
  • FIG. 2 is a frontal plan view of the spring pressure brake of Figure 1 with not mounted contact surface with a view of the armature disk and a plurality of damping elements, which sit on a carrier device on the armature disk and on the Reibeflä ⁇ che,
  • Support means including fortified there Dämpfungsele ⁇ elements of viscoelastic plastic material
  • Fig. 4 schematically force / time characteristics of the damping elements used in the spring ⁇ pressure brake according to Figures 1 to 3 of viscoelastic KunststoffStoffma ⁇ TERIAL at fast moving and slow moving at ⁇ kerin
  • Fig. 5 shows a second embodiment of a Federdruckbrem ⁇ se according to the invention.
  • a spring ⁇ pressure brake is shown in fragmentary longitudinal section, as it is known - except for the still to be explained in detail special damping elements -.
  • the spring pressure brake reference numeral 1 designated ⁇ net and has a housing la, in a placed in a conventional manner an excitation coil.
  • the spring ⁇ pressure brake 1 also has an armature disk 5, which is axially movable along a center axis X of the spring pressure brake 1. To the right of the armature disk 5 is located at a predetermined distance, a contact surface 6 or a
  • damping means are provided.
  • This ring 4 made of elastic or viscoelastic Ma ⁇ material ensures when energizing the exciter coil 2 that the armature disk 5 undergoes an increasing counterforce to the housing la through the ring 4 of elastic or viscoelastic material, which slows down the movement of the armature 5 before it abuts the stop surface 30. An effective noise reduction when tightening the armature 5 is the result.
  • damping elements 8 are directions on special Suvorrich- 9, as this ⁇ shows in detail in Figures 2 and 3 Darge are placed.
  • the armature ⁇ disc 5 of already existing sleeves 13, in the present case three which are arranged at an angle of 120 ° to each other, Deutschengrif ⁇ fen.
  • three carrier devices 9 are fixed.
  • Each support device 9 is approximately U-shaped ge ⁇ staltet and carries on its left and right U-shaped wings ⁇ rules, the plate-shaped damping elements 8 made of viscoelastic KunststoffStoffmaterial.
  • the construction and the arrangement of the carrier device 9 with the damping elements 8 made of viscoelastic synthetic material are shown in detail in different views in FIG.
  • FIG. 3 shows both different side and top views as well as perspective views of the support device 9 with the plate-shaped damping elements 8 fixed there
  • Support device 9 has a clasp-like center part 9a, on which each left and right each polygonal, in the first approximation trapezoidal or square-shaped frame away ⁇ extends.
  • the frames to the left and right of the clasp-like middle part 9a are designated by the reference numeral 9b.
  • These frame parts 9b have projecting lugs 9c, between which the plate-shaped damping elements 8 can be clamped.
  • the damping elements 8 by ⁇ thereby grab the frame-shaped apertures of the frame-like portions 9b of the supporting device 9 and are as ge ⁇ shows in Figure 3 in the illustrated bottom right three-dimensional drawing, slightly forwardly beyond.
  • the plate-shaped damping elements 8 are also slightly above the protruding the noses 9c back over.
  • the two main ⁇ surfaces of the plate-shaped damping elements 8 on the Trä ⁇ gervoriques 9 and come so with its front in the mounted state with the armature surface 6 in contact and with their back major surface they are at the Ankerschei ⁇ be 5 area.
  • the carrier device 9 is designed for attachment in its central part 9a.
  • This middle part 9a has an arcuate part 9d, which is designed so that it can be placed around or on the sleeves 13 shown in FIG. Since the arcuate portion 9d slightly tapered toward its opening side to each other, the ge ⁇ entire support apparatus 9 can be clipped to the sleeve.
  • the carrier device 9 is preferably made of plastic ge ⁇ staltet and is manufactured as an injection molded part.
  • the special Eigenschaf- has th, which is used for the damping function in electromag ⁇ netic brake and clutch devices.
  • the parameters of the employed viscoelastic plastic ⁇ materials can also be selected to addition to the aforementioned properties, or detached therefrom, that the
  • viscoelastic plastic material has a relaxation time of from about 0.001 to about 20 seconds at a room Tempe ⁇ temperature in a range of about 20 ° to 25 ° Celsius.
  • Relax time is the time to understand, within which after the occurrence of the overvoltage the viscoelastic
  • FIG. 5 shows a second exemplary embodiment of a spring-applied brake 1 according to the present invention.
  • the already known reference numerals stand again for the same parts.
  • sleeves 13 pass through the armature disk 5.
  • the sleeves 13 bear against the contact surface 6 with a protruding flange 13a on the front side.
  • a ring of viscoelastic plastic ⁇ material as another damping element, as has been mentioned above.
  • the ring 14 in turn has a diameter which is designed such that when the anchor disc 5 abuts the friction disc 7, first the armature disc 5 contacts the ring 14, which acts as a damping element, so that effective noise damping is provided.
  • the sleeve 13 with a front region 13b of reduced diameter partially passes through the housing 1a of the spring break brake. LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • damping element made of viscose elastic plastic designed as an O-ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine elektromagnetische Brems- oder Kupplungseinrichtung (1) mit einer elektromagnetisch betätigbaren Verstelleinheit zum Bereitstellen einer Kraft auf mindestens eine Brems- oder Kupplungsscheibe (7) sowie mit Dämpfungsmitteln (4, 8) zur Geräuschreduzierung. Als Dämpfungsmittel sind ein oder mehrere Dämpfungselemente (4, 8) aus einem viskoelastischen Kunststoffmaterial vorgesehen, wobei das viskoelastische Kunststoffmaterial bei einer Kraftbeanspruchung innerhalb eines Zeitfensters von kleiner etwa 2 Sekunden und bei einer Raumtemperatur von etwa zwischen 20°C und 25°C eine Überspannung von>etwa 10%, vorzugsweise>etwa 30%, bezogen auf seine Gleichgewichtsspannung aufweist.

Description

Elektromagnetische Brems- oder Kupplungseinrichtung mit Dämp¬ fungsmitteln zur verbesserten Geräuschreduzierung
Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Brems- oder Kupplungseinrichtung mit einer elektromagnetisch betätigbaren Verstelleinheit zum Bereitstellen einer Kraft auf mindestens einer Brems- oder Kupplungsscheibe sowie mit Dämpfungsmitteln zur Geräuschreduzierung.
Beim Betrieb von elektromagnetischen Brems- oder Kupplungsein¬ richtungen treten regelmäßig beim Aufeinandertreffen von me¬ chanischen Elementen unerwünschte Schlaggeräusche und uner¬ wünschte Schwingungen auf. Dabei sind vor allem zwei Arten von störenden Geräuschen zu beobachten. Zum einen ergibt sich beim Betrieb ein sogenanntes „Anzugsgeräusch", wenn die Ankerschei¬ be gegen den Spulenträger und damit das Gehäuse angezogen wird und somit in der Regel Stahl auf Stahl auftrifft. Das Anziehen der Ankerscheibe wird dabei in der Regel durch Bestromen der Spule bewirkt. Daneben gibt es das sogenannte „Abfallge¬ räusch", wenn die Ankerscheibe beispielsweise mittels Feder¬ druck gegen den Bremsrotor gedrückt wird. Ein solches Abfall¬ geräusch stellt sich also in dem Moment ein, wenn der Strom von der Spule abgeschaltet wird.
Insbesondere dann, wenn die Brems- oder Kupplungseinrichtungen in der Nähe von Personen betrieben werden, wie zum Beispiel die elektromagnetischen Bremseinrichtungen in Fahrstühlen, gilt es, solche unerwünschten Geräusche zu vermeiden. Es sind bereits unterschiedliche Dämpfungsmittel zur Geräuschreduzie¬ rung bei solchen elektromagnetischen Brems- oder Kupplungsein¬ richtungen bekannt. So schlägt beispielsweise die
DE 196 46 493 AI ein oder mehrere O-Ringe vor, die in kurze zylinderförmige Ausnehmungen eines Bremsengehäuses eingelegt sind und etwas über die Oberfläche des Gehäuses vorstehen, an die die Ankerscheibe anschlagen kann. Zwischen die O-Ringe ist jeweils eine zähelastische Platte aus Pressstoff eingelegt, die etwa 0,2 mm gegenüber der Anlagefläche vorsteht. Diese zähelastische Platte verhindert zusammen mit den erwähnten 0- Ringen ein metallisch hartes Aufschlagen beim Lüften bezie¬ hungsweise Lösen der Bremse, d.h. beim Abschalten des Stromes, weil die Ankerscheibe bei ihrer Bewegung in Richtung zum
Elektromagneten und dank der O-Ringe und der zähelastischen Platte nicht mehr hart am Gehäuse aufschlagen kann, sondern zunächst von den O-Ringen und anschließend von der zähelasti¬ schen Platte abgefangen wird. Neben dem Einsatz solcher Dämp¬ fungsmittel zwischen Ankerscheibe und Gehäuse werden darüber hinaus längliche elastische Körper vorgesehen, die zwischen eine Gegenscheibe und die Ankerscheibe platziert sind.
Schließlich wird in dieser Veröffentlichung ein O-Ring als weiteres Dämpfungsmittel vorgeschlagen, der konzentrisch zur Achse der Bremse liegt und in eine Ringnut einer Endscheibe eingebettet ist und die angrenzende Oberfläche der Gegenschei- be berührt.
Weitere Dämpfungsmittel bei elektromagnetischen Bremseinrich¬ tungen, beschreibt die DE 101 43 499 AI. Die Dämpfungsmittel sehen zwei verschiedene Dämpfungssysteme vor, wobei ein erstes Dämpfungssystem aus zwei in einer zur Mittelachse parallele Bohrungen angeordnete, durch einen Gewindestift einstellbare Bolzenteile aufweist und eine KunstStoffzwischenlage zwischen den beiden Bolzenteilen sitzt. Der der Ankerscheibe zugewandte Bolzen aus antimagnetischem Werkstoff ist so positioniert, dass seine der Ankerscheibe zugewandte Stirnfläche geringfügig über die der Ankerscheibe zugewandte Stirnfläche des Spulen¬ trägers hervorsteht. Dadurch wird die Ankerscheibe beim Ein¬ schalten der Erregerspule gedämpft und somit das Anzugsge- rausch vermindert. Dieses erste Dämpfungssystem hat dabei eine relativ hohe Steifigkeit beziehungsweise steile Federkennlinie im Vergleich zu einem zweiten, ebenfalls zum Einsatz kommenden Dämpfungssystem. Dieses zweite Dämpfungssystem hat eine deut- lieh niedrigere Steifigkeit und damit flachere Federkennlinie, um der Bewegung der Ankerscheibe beim Abschalten des Elektro¬ magneten folgen zu können. Das zweite Dämpfungssystem umfasst einen in axialer Richtung relativ langen, Bolzen aus nicht magnetischem Metall, wobei dieser Bolzen über einen O-Ring mit einer im Inneren davon angeordneten KunstStoffplatte von einem Gewindestift beaufschlagt wird. Dabei ist der antimagnetische Bolzen in der Lage, der Ankerscheibe beim Abschalten des Stro¬ mes der Erregerspule zu folgen. Problematisch bei den bisher bekannten Dämpfungsmitteln in elektromagnetischen Brems- oder Kupplungseinrichtungen ist die Tatsache, dass die vorgesehenen Dämpfungsmittel regelmäßig auch einen negativen Einfluss auf das Drehmomentverhalten und das Schaltverhalten der elektromagnetischen Brems- oder Kupp- lungseinrichtung haben. Dabei ist der negative Einfluss umso größer, je steiler die Federkennlinie der verwendeten Dämp¬ fungsmittel ist.
Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
Die Erfindung hat das Ziel, die bekannten elektromagnetischen Brems- oder Kupplungseinrichtungen so weiter zu bilden, dass einerseits die Schaltgeräusche bei der Betätigung der elektro¬ magnetischen Brems- oder Kupplungseinrichtung effizient redu- ziert werden und andererseits die eingesetzten Dämpfungsmittel das Drehmomentverhalten der elektromagnetischen Brems- oder Kupplungseinrichtung nicht oder nur gering beeinflussen. Dieses Ziel wird durch eine elektromagnetischen Brems- oder Kupplungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen einer solchen elektromagnetischen Brems- oder Kupplungseinrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Dabei beruht die Erfindung im Wesentlichen darauf, dass als Dämpfungsmittel ein oder mehrere Dämpfungselemente aus einem viskoelastischen KunstStoffmaterial vorgesehen sind, wobei das viskoelastische KunstStoffmaterial bei einer Kraftbeanspru¬ chung, wie dies durch die Bewegung des Ankers hervorgerufen wird, innerhalb eines Zeitfensters von kleiner etwa zwei Se¬ kunden und bei einer gegebenen Raumtemperatur von etwa zwi¬ schen 20°C und 25°C eine Überspannung von ≥ etwa 10%, vorzugs- weise ≥ etwa 30%, bezogen auf seine Gleichgewichtsspannung aufweist .
Erfindungsgemäß kommt also ein besonderes KunstStoffmaterial in Form von ein oder mehreren Dämpfungselementen als Dämp- fungsmittel zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um ein viskoelastisches KunstStoffmaterial , das hinsichtlich seiner Eigenschaften besonders ausgewählt ist, nämlich derart, dass bei einer Kraftbeanspruchung innerhalb eines kleinen Zeitfens¬ ters von bis zu etwa 2 Sekunden eine Überspannung auftritt, die mindestens 10%, vorzugsweise größer 30%, als die Gleichge¬ wichtsspannung ist.
Durch diese besondere Materialauswahl ist gewährleistet, dass die Dämpfungselemente beim Schalten des Ankers kurzzeitig eine hohe Gegenkraft (Überspannung) entwickeln, die das harte Auf¬ schlagen des Ankers mindert, um dann innerhalb einer sogenann¬ ten Relaxationszeit in einem Gleichgewichtszustand überzuge¬ hen. Diese durch Überspannung erzeugte Gegenkraft wird durch die beim Schalten der Bremse auftretende hohe Beschleunigung bzw. schnelle Bewegung des Ankers hervorgerufen. Diese Kraft wird nun gezielt ausgenutzt, um die Ankerbewegung entscheidend zu verlangsamen, aufgrund der einsetzenden Relaxation hat die- se jedoch keinen oder nur einen geringen Drehmomenteinfluss .
In einer Weiterbildung der Erfindung, die für sich genommen jedoch auch eigenständigen Charakter hat und unabhängig vom Gegenstand des Anspruchs 1 eingesetzt werden kann, zeichnet sich das viskoelastische KunstStoffmaterial des oder der ein¬ gesetzten Dämpfungselemente durch eine Relaxationszeit von et¬ wa 0,001 bis etwa 20 Sekunden, gemessen bei einer Raumtempera¬ tur von etwa zwischen 20°C und 25°C, aus. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kommen ein oder mehrere Dämpfungselemente, die ring- oder plattenförmig ausgebildet sein können, zum Einsatz, die als PUR-Elastomer (Polyurethan-Elastomer) ausgebildet sind und einen mechani¬ schen Verlustfaktor von etwa zwischen 0,35 bis 0,55 (nach ISO 10846-2) aufweisen. Der verwendete Werkstoff sollte dabei eine sogenannte Rückprallelastizität von etwa 8% bis 20% nach DIN 3512 aufweisen.
Beispiele für geeignete Materialien sind die unter der Be- Zeichnung Sylomer (eingetragene Marke) HD, und insbesondere
Sylomer HD 100 und Sylomer HD 300 bekannten und beispielsweise von der Firma RRG Industrietechnik GmbH, Mühlheim an der Ruhr, Deutschland, vertriebenen Werkstoffe. In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die elektromagnetische Brems- oder Kupplungseinrichtung eine Ankerscheibe aufweist, die in Richtung einer Reibscheibe, der sogenannten Brems- oder Kupplungsscheibe axial bewegbar ist zum Kuppeln oder Bremsen, sowie mit mindestens einer durch die Ankerscheibe greifende Hülse. Dabei können an dieser Hülse oder neben dieser Hülse ein oder mehrere der vorerwähnten Dämpfungselemente herum platziert sein.
In einer anderen Ausführung der Erfindung können ein oder meh¬ rere Dämpfungselemente zwischen der Ankerscheibe und einer ge¬ genüberliegenden Anlagefläche vorgesehen werden.
Darüber hinaus sieht die Erfindung in einer bevorzugten Aus¬ führungsform vor, jeweils paarweise zwei plattenförmige Dämp¬ fungselemente aus viskoelastischem Kunststoff um die erwähnte Hülse der elektromagnetischen Brems- oder Kupplungseinrichtung herum anzuordnen. Dabei sind die Dämpfungselemente bevorzug¬ terweise dort lösbar festgelegt. Hierfür kann eine geeignete Trägervorrichtung, die zum Beispiel U-förmig ausgebildet ist, bereitgestellt werden. Dabei können insbesondere plattenförmi¬ ge Dämpfungselemente zum Einsatz kommen, die an der Trägervor¬ richtung z.B. klemmend befestigt sind.
In einer besonderen Ausführung der Erfindung ist die Träger¬ vorrichtung käfigförmig gestaltet und aus Kunststoff herge¬ stellt. Die plattenförmigen Dämpfungselemente sind dann in die Trägervorrichtung eingeklemmt. Aufgrund der klemmenden Halte¬ rung ist es vorteilhafterweise nicht notwendig, irgendwelche Klebemittel oder andere Befestigungsmittel zusätzlich vorzuse¬ hen .
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist die Trä- gervorrichtung um oder an einer oder mehreren Hülsen der elek- tromagnetischen Brems- oder Kupplungseinrichtung festgelegt Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die elektromagnetische Brems- oder Kupplungseinrichtung eine Federdruckbremse, eine Permanentmagnetbremse, eine Lamellenkupplung oder dergleichen ist .
Die erfindungsgemäße elektromagnetische Brems- oder Kupplungs¬ einrichtung wird nachfolgend im Zusammenhang mit zwei Ausfüh¬ rungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ausschnittsweise ein erstes Ausführungsbeispiel einer
Federdruckbremse im Längsschnitt mit Dämpfungselemen¬ ten aus viskoelastischem KunstStoffmaterial , welche an einer Ankerscheibe der Federdruckbremse festgelegt sind,
Fig. 2 eine stirnseitige Draufsicht auf die Federdruckbremse von Figur 1 bei nicht montierter Anlagefläche mit Blick auf die Ankerscheibe und eine Vielzahl von Dämpfungselementen, die über eine Trägereinrichtung auf der Ankerscheibe sitzen sowie auf der Reibeflä¬ che,
Fig. 3 verschiedene Ansichten der in Figur 2 dargestellten
Trägereinrichtung samt dort befestigten Dämpfungsele¬ menten aus viskoelastischem KunstStoffmaterial ,
Fig. 4 schematische Kraft-/Zeitverläufe der in der Feder¬ druckbremse gemäß den Figuren 1 bis 3 eingesetzten Dämpfungselemente aus viskoelastischem KunstStoffma¬ terial bei schnell bewegter und langsam bewegter An¬ kerscheibe, und Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Federdruckbrem¬ se nach der Erfindung.
In den nachfolgenden Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung .
In Figur 1 ist ausschnittsweise im Längsschnitt eine Feder¬ druckbremse dargestellt, wie sie an sich - bis auf die noch im Detail zu erläuternden besonderen Dämpfungselemente - bekannt ist. Die Federdruckbremse ist mit dem Bezugszeichen 1 bezeich¬ net und verfügt über ein Gehäuse la, in eine in herkömmlicher Art und Weise eine Erregerspule 2 platziert ist. Die Feder¬ druckbremse 1 verfügt darüber hinaus über eine Ankerscheibe 5, die axial entlang einer Mittenachse X der Federdruckbremse 1 bewegbar ist. Rechts von der Ankerscheibe 5 befindet sich in einem vorgegebenen Abstand eine Anlagefläche 6 oder ein
Flansch, welche Bestandteil eines Maschinenelementes oder ei¬ nes Wandelementes oder ähnliches sein kann, an dem die Feder¬ druckbremse 1 montiert ist. Zwischen die Ankerscheibe 5 und die Anlagefläche 6 ist in ebenfalls bekannter Art und Weise eine Reibscheibe 7, die auch Brems- oder Kupplungsscheibe ge¬ nannt wird, platziert, die mit einem von der Federdruckbremse 1 abzubremsenden Motor drehfest in Verbindung steht und eben¬ falls zentrisch zur Mittenachse X angeordnet ist. Die Reib- scheibe 7 greift zwischen die Ankerscheibe 5 und die Anlage¬ fläche 6 und ist im Ausführungsbeispiel von 1 u. Figur 5 so¬ wohl auf der der Ankerscheibe 5 zugewandten Seite als auch auf der der Anlagefläche 6 zugewandten Seite jeweils mit einem ge¬ eigneten Reibbelag 11 ausgestattet. Im Ruhezustand der in Fi- gur 1 dargestellten Federdruckbremse 1, das heißt im nicht bestromten Zustand der Erregerspule 2, sorgen im Gehäuse la befindliche Druckfedern 3 und Druckbolzen 10 dafür, dass die Ankerscheibe 5 in Richtung Anlagefläche 6 und damit gegen die Reibscheibe 7 gedrückt wird, so dass die Reibscheibe 7 zwi¬ schen der Ankerscheibe 5 und der Anlagefläche 6 festgeklemmt wird und damit festgehalten wird. Sobald die Erregerspule 2 mit Strom versorgt wird, wird dagegen die Ankerscheibe 5 ent- gegen der Kraft der Druckfedern 3 in der Darstellung von Figur 1 nach links gezogen, so dass die Reibscheibe 7 freigegeben wird und bei entsprechender Bestromung z. B. des zugehörenden Motors drehen kann. Um sowohl die Anzugsgeräusche als auch Abfallgeräusche der Fe¬ derdruckbremse 1 zu eliminieren oder zumindest stark zu dämp¬ fen, sind unterschiedliche Dämpfungsmittel vorgesehen. Um beim Bestromen der Erregerspule ein hartes Aufschlagen der Anker¬ scheibe 5 auf das Gehäuse la an der mit dem Bezugspfeil 30 markierten Stelle zu vermeiden, befindet sich in einer umlau¬ fenden Nut lb an dem Außenumfang des Gehäuses la ein Ring 4 aus elastischem oder viskoelastischem Material, insbesondere ein O-Ring, der in Axialrichtung der Mittenachse X gesehen im Ruhezustand der Federdruckbremse 1, also bei nicht angezogener Ankerscheibe 5, mit einem vorgegebenen Teil seines Durchmes¬ sers in Figur 1 nach rechts zur Ankerscheibe 5 hin etwas über¬ steht. Dieser Ring 4 aus elastischem oder viskoelastischem Ma¬ terial sorgt bei einer Bestromung der Erregerspule 2 dafür, dass die Ankerscheibe 5 mit Annäherung an das Gehäuse la durch den Ring 4 aus elastischem oder viskoelastischem Material eine zunehmende Gegenkraft erfährt, die die Bewegung des Ankers 5 bremst, bevor dieser an die Anschlagsfläche 30 anschlägt. Eine wirksame Geräuschreduktion beim Anziehen des Ankers 5 ist die Folge .
Um auch die Geräusche beim Abfallen der Ankerscheibe 5, also bei Beendigung der Bestromung der Erregerspule 3, sicherzu¬ stellen, sind auf der in der Schnittdarstellung von Figur 1 rechten Hauptfläche der Ankerscheibe 5 besondere Dämpfungsele¬ mente 8 platziert.
Diese Dämpfungselemente 8 sind auf speziellen Trägervorrich- tungen 9, wie diese in den Figuren 2 und 3 detailliert darge¬ stellt sind, platziert. Im Ausführungsbeispiel wird die Anker¬ scheibe 5 von ohnehin vorhandenen Hülsen 13, vorliegend drei, die im Winkel von 120° zueinander angeordnet sind, durchgrif¬ fen. An diesen drei Hülsen 13 sind drei Trägervorrichtungen 9 festgelegt. Jede Trägervorrichtung 9 ist in etwa U-förmig ge¬ staltet und trägt an ihren linken und rechten U-förmigen Flü¬ geln die plattenförmig ausgebildeten Dämpfungselemente 8 aus viskoelastischem KunstStoffmaterial . Der Aufbau und die Anordnung der Trägervorrichtung 9 mit den Dämpfungselementen 8 aus viskoelastischem KunstStoffmaterial ist im Detail in verschiedenen Ansichten in Figur 3 gezeigt. Figur 3 zeigt sowohl verschiedene Seiten- und Draufsichten als auch perspektivische Ansichten der Trägervorrichtung 9 mit den dort festgelegten plattenförmigen Dämpfungselementen 8. Jede
Trägervorrichtung 9 verfügt über ein spangenartiges Mittenteil 9a, an welchem sich links und rechts jeweils ein vieleckiger, in erster Annäherung trapez- oder quadratförmiger Rahmen weg¬ erstreckt. Die Rahmen links und rechts von dem spangenartigen Mittelteil 9a sind mit dem Bezugszeichen 9b bezeichnet. Diese Rahmenteile 9b verfügen über in eine Richtung vorspringende Nasen 9c, zwischen denen die plattenförmigen Dämpfungselemente 8 festgeklemmt werden können. Die Dämpfungselemente 8 durch¬ greifen dabei die rahmenförmigen Öffnungen der rahmenförmigen Teile 9b der Trägervorrichtung 9 und stehen, wie in Figur 3 in der rechts unten dargestellten dreidimensionalen Zeichnung ge¬ zeigt, etwas nach vorne über. Zusätzlich stehen die platten- förmigen Dämpfungselemente 8 auch etwas über die vorspringen- den Nasen 9c nach hinten über. Damit stehen die beiden Haupt¬ flächen der plattenförmigen Dämpfungselemente 8 über die Trä¬ gervorrichtung 9 vor und kommen so mit ihrer Vorderseite im montierten Zustand mit der Ankerfläche 6 in Kontakt und mit ihrer rückseitigen Hauptfläche liegen diese an der Ankerschei¬ be 5 flächig an. Die Trägervorrichtung 9 ist zur Befestigung in ihrem Mittelteil 9a besonders gestaltet. Dieses Mittelteil 9a weist ein bogenförmiges Teil 9d auf, das so gestaltet ist, dass es um bzw. auf die in Figur 2 dargestellten Hülsen 13 aufgesetzt werden können. Da sich das bogenförmige Teil 9d zu seiner Öffnungsseite zueinander etwas verjüngt, kann die ge¬ samte Trägervorrichtung 9 auf die Hülse 13 aufgeklipst werden. Um zusätzlich eine optimale Führung der Trägervorrichtung 9 bei erfolgter Montage zu gewährleisten, verfügt das spangenar- tige Mittenteil 9a über einen verbreiterten Steg 9e, der an die Außenkontur der Ankerscheibe 5 angepasst ist und im mon¬ tierten Zustand der Trägervorrichtung 9 segmentartig die Au¬ ßenkontur der Ankerscheibe 5 umgreift und dort flächig an¬ liegt. Dies ist in Figur 2 besonders gut zu erkennen.
Die Trägervorrichtung 9 ist vorzugsweise aus Kunststoff ge¬ staltet und wird als Spritzgussteil hergestellt. Die platten¬ artigen Dämpfungselemente 8 bestehen dagegen aus einem
viskoelastischen KunstStoffmaterial , das besondere Eigenschaf- ten besitzt, welche für die Dämpfungsfunktion bei elektromag¬ netischen Brems- und Kupplungseinrichtungen ausgenutzt wird.
Das eingesetzte viskoelastische KunstStoffmaterial , das bei¬ spielsweise eine Polyurethan-Struktur haben kann, um stoßarti- ge Bewegungen durch den Aufbau einer Gegenkraft durch Über¬ spannung zu verlangsamen, ist hinsichtlich seiner Viskoelasti- zität so gestaltet, dass dessen geschwindigkeitsabhängiger An¬ teil, die sogenannte „Überspannung", bei einer Kraftbeanspru- chung durch Beaufschlagung mittels beispielsweise der Anker¬ scheibe 5 innerhalb eines Zeitfensters von etwa kleiner gleich 2 Sekunden und bei einer Raumtemperatur von etwa zwischen 20° Celsius und 25° Celsius aufweist, die etwa 10%, vorzugsweise größer 30% ist als der geschwindigkeitsunabhängige Anteil, die sogenannte „Gleichgewichtsspannung". Bei einer derartigen Aus¬ wahl des KunstStoffmaterials ist sichergestellt, dass einer¬ seits von dem Dämpfungselement 8, das aus diesem viskoelasti- schen KunstStoffmaterial besteht, eine ausreichende Kraft, nämlich die Überspannung schnell zur Verfügung steht, die sich aber anschließend innerhalb der sogenannten Relaxationszeit reduziert, sodass kein oder nur ein geringer Einfluss auf das Drehmomentverhalten der Federdruckbremse gegeben ist. Die Eigenschaften des zu verwendenden viskoelastischen Kunst¬ stoffmaterials sind in dem Zusammenhang mit Figur 4 erläutert. In Figur 4 sind zwei verschiedene Zeitdiagramme dargestellt, in denen jeweils die Bewegung der Ankerscheibe, d.h. der Weg-/ Zeitverlauf in der Federdruckbremse 1 dargestellt ist und zu- sätzlich der Kraft-/Zeit-Verlauf des Dämpfungselementes 8, al¬ so der plattenförmigen Dämpfungselemente 8. In der in Figur 4 links dargestellten Grafik ist angenommen, dass die Anker¬ scheibe 5 sehr schnell, beispielsweise innerhalb von 0,005 Se¬ kunden bewegt wird und die Dämpfungselemente 8 beaufschlagt, während in Figur 4 rechts eine Grafik dargestellt ist, in den die Ankerscheibe 5 verhältnismäßig langsam bewegt wird, hier etwa innerhalb von zwei Sekunden die Dämpfungselemente 8 be¬ aufschlagt. In Figur 4 links ist deutlich zu erkennen, dass die Überspannung etwa 100% beträgt und sehr schnell zur Verfü- gung steht. In Figur 4 rechts ist die Überspannung dagegen deutlich geringer auf Grund der Beaufschlagung der Dämpfungs¬ elemente 8 mit deutlich niedrigeren Geschwindigkeiten der An¬ kerscheibe 5. Die Überspannung liegt hier bei etwa nur 10% über der Gleichgewichtsspannung. In Figur 4 sind in den beiden Diagrammen der Kraftverlauf der Dämpfungselemente mit dem Be¬ zugszeichen 40 und der Verlauf des Ankerweges mit dem Bezugs¬ zeichen 50 illustriert. Die maximal auftretende Überspannung, die zeitabhängig ist und die mit dem Bezugszeichen 60 angege¬ ben ist, befindet sich im Maximum des Kraftverlaufs 60 des Dämpfungselementes 8. Die Gleichgewichtsspannung ist mit dem Bezugszeichen 70 versehen und eine zeitunabhängige Konstante, die ebenfalls durch die Wahl des viskoelastischen Kunststoffs bestimmt ist.
Die Parameter des einzusetzenden viskoelastischen Kunststoff¬ materials können zusätzlich zu den erwähnten Eigenschaften oder losgelöst hiervon auch so gewählt sein, dass das
viskoelastische KunstStoffmaterial eine Relaxationszeit von etwa 0,001 bis etwa 20 Sekunden aufweist bei einer Raumtempe¬ ratur in einem Bereich von etwa 20° bis 25° Celsius. Unter Re¬ laxationszeit ist dabei die Zeit zu verstehen, innerhalb der sich nach Auftreten der Überspannung das viskoelastische
KunstStoffmaterial auf seinen Gleichgewichtsspannungszustand rückgestellt hat.
Reale Materialien können durch eine Anzahl unterschiedlicher Relaxationszeiten beschrieben werden. Schließlich ist es eben- falls möglich, zusätzlich zu den erwähnten Eigenschaften oder losgelöst hiervon, ein viskoelastisches KunstStoffmaterial als Dämpfungselemente 8 einzusetzen, welches einen mechanischer Verlustfaktor zwischen 0,35 und etwa 0,55 gemessen nach ISO 10846-2 aufweist und bei welchem die sogenannte Rückprallelas- tizität zwischen etwa 8% und 20% nach DIN 53512 liegt. Beson¬ ders vorteilhaft an einem solchen Material ist, dass hierfür eine viskoelastische Polyurethane-Struktur in Plattenform ein¬ gesetzt werden kann. Solche Platten sind dann volumenkompres- sibel, wobei für die Verformungen keine Profilierungen oder Hohlräume nötig sind. Nach der Entlastung eines solchen plat- tenförmigen Dämpfungselements nimmt die Platte wieder ihre ur¬ sprüngliche Form und ihr ursprüngliches Volumen an.
Im Ausführungsbeispiel von Figur 1 sind nicht nur die Dämp¬ fungselemente 8 aus dem genannten viskoelastischen Kunststoff¬ material gebildet. Vielmehr liegt es auch im Rahmen der Erfin¬ dung, dass das erwähnte ringförmige Dämpfungselement 4, also der dort eingesetzte O-Ringe ebenfalls aus einem viskoelasti- schen KunstStoffmaterial besteht, wie es für die Dämpfungsele¬ mente 8 eingesetzt ist.
In Figur 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Feder- druckbremse 1 nach der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die bereits bekannten Bezugszeichen stehen wieder für die gleichen Teile. Dort durchgreifen wiederum Hülsen 13 die Ankerscheibe 5. Die Hülsen 13 liegen mit einem hervorspringenden Flansch 13a stirnseitig an der Anlagefläche 6 an. Zwischen diesem ringförmig hervorspringenden Flansch 13a der Hülse 13 und der Ankerscheibe 5 sitzt ein Ring aus viskoelastischem Kunststoff¬ material als weiteres Dämpfungselement, wie es oben erwähnt worden ist. Der Ring 14 hat dabei wiederum einen Durchmesser, der so gestaltet ist, dass bei einem Anschlagen der Anker- scheibe 5 an der Reibscheibe 7 zunächst die Ankerscheibe 5 den Ring 14, der als Dämpfungselement wirkt, berührt, sodass eine wirksame Geräuschdämpfung gegeben ist. Wie Figur 5 zusätzlich zeigt, durchgreift die Hülse 13 mit einem vorderen Bereich 13b mit verringertem Durchmesser teilweise das Gehäuse la der Fe- derbruchbremse . Bezugszeichenliste
1 elektromagnetische Brems- oder Kupplungseinrichtung,
Federdruckbremse
1a Gehäuse
1b Nut
2 Erregerspule
3 Druckfeder
4 Ring, insbesondere O-Ring
5 Anker, Ankerscheibe
6 Anlagefläche
7 Brems- oder Kupplungsscheibe, Reibscheibe
8 plattenförmiges Dämpfungselement aus viskoelastischem
Kunststoff
9 Trägervorrichtung
9a Mittenteil
9b Rahmen
9c Nasen
9d bogenförmiges Teil
9e verbreiteter Steg
10 Bolzen, Druckbolzen
11 Reibbelag
13 Hülse
13° Flansch
13b° Vorderer Bereich Hülse
14 Dämpfungselement aus viskoseelastischem Kunststoff als O-Ring ausgebildet
30 Anschlagsfläche Gehäuse/Ankerscheibe
40 Kraft-/Zeitverlauf 50 Weg-/Zeitverlauf 60 Überspannung
70 Gleichgewichtsspannung X Mittenachse

Claims

Patentansprüche 1 . Elektromagnetische Brems- oder Kupplungseinrichtung (1) mit einer elektromagnetisch betätigbaren Verstelleinheit (25) zum Bereitstellen einer Kraft auf mindestens eine Reibscheibe (7) sowie mit Dämpfungsmitteln zur Geräuschre¬ duzierung,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als Dämpfungsmittel ein oder mehrere Dämpfungselemente (4, 8, 14) aus einem viskoelastischen KunstStoffmaterial vorgese¬ hen sind, wobei das viskoelastische KunstStoffmaterial bei einer Kraftbeanspruchung innerhalb eines Zeitfensters von kleiner etwa 2 Sekunden und bei einer Raumtemperatur von etwa zwischen 20°C und 25°C eine Überspannung von > etwa 10%, vorzugsweise ^ etwa 30%, bezogen auf seine Gleichge¬ wichtsspannung aufweist.
2. Elektromagnetische Brems- oder Kupplungseinrichtung (1) insbesondere nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das viskoelastische KunstStoffmaterial Relaxationszeiten von etwa 0,001 bis etwa 20 Sekunden aufweisen bei einer Raum¬ temperatur in einem Bereich von etwa zwischen 20 °C und 25°C.
3. Elektromagnetische Brems- oder Kupplungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindes¬ tens ein Dämpfungselement (4, 8, 14) als Ring oder Platte ausgebildet ist,
4. Elektromagnetische Brems- oder Kupplungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass diese eine Ankerscheibe (5) aufweist, welche in Richtung der Brems- oder Kupplungsscheibe (7) axial bewegbar ist zum Kuppeln oder Bremsen, sowie mit durch die Ankerscheibe (5) greifende Hülsen (13) .
5. Elektromagnetische Brems- oder Kupplungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das oder die Dämpfungselemente (8, 14) zwischen der Ankerscheibe (5) und einer Anlagefläche (6) angeordnet sind.
6. Elektromagnetische Brems- oder Kupplungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass jeweils paarweise zwei plattenförmige Dämpfungselemente (8) aus viskoelastischem Kunststoff um eine Hülse (13) herum ange¬ ordnet sind.
7. Elektromagnetische Brems- oder Kupplungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Dämpfungselemente (8, 14) lösbar zwischen der Ankerscheibe (5) und der Anlagefläche (6) angeordnet sind.
8. Elektromagnetische Brems- oder Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Trägervorrichtung (9) vorgesehen ist, die U-förmig ausge¬ bildet ist und bei der an den U-Schenkeln jeweils die plattenförmigen Dämpfungselemente (8) befestigt sind.
9. Elektromagnetische Brems- oder Kupplungseinrichtung (1) nach Anspruch 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die U- förmige Trägervorrichtung (9) für die Dämpfungselemente (8, 14) um oder an jeder Hülse (13) festgelegt sind.
10. Elektromagnetische Brems- oder Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Trägervorrichtung (9) käfigförmig ausgebildet ist und in welche mindestens ein Dämpfungselement (8) eingeklemmt gehalten ist.
11. Elektromagnetische Brems- oder Kupplungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Dämpfungselement (8, 14) als Ring ausgebildet ist und an eine Hülse (13) die zwischen Ankerscheibe (5) und Anlage¬ fläche (6) sitzt, festgelegt ist.
12. Elektromagnetische Brems- oder Kupplungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass diese als Federdruckbremse oder Kupplung ausgebildet ist.
13. Elektromagnetische Brems- oder Kupplungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass diese als Permanentmagnetbremse oder Kupplung ausgebildet ist.
PCT/EP2015/054833 2014-03-20 2015-03-09 Elektromagnetische brems- oder kupplungseinrichtung mit dämpfungsmitteln zur verbesserten geräuschreduzierung WO2015139987A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580015200.7A CN106415047B (zh) 2014-03-20 2015-03-09 具有用于改善的噪声降低的衰减装置的电磁制动器或离合器装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103837.1 2014-03-20
DE102014103837.1A DE102014103837B4 (de) 2014-03-20 2014-03-20 Elektromagnetische Brems- oder Kupplungseinrichtung mit Dämpfungsmitteln zur verbesserten Geräuschreduzierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015139987A1 true WO2015139987A1 (de) 2015-09-24

Family

ID=52682687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/054833 WO2015139987A1 (de) 2014-03-20 2015-03-09 Elektromagnetische brems- oder kupplungseinrichtung mit dämpfungsmitteln zur verbesserten geräuschreduzierung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN106415047B (de)
DE (1) DE102014103837B4 (de)
WO (1) WO2015139987A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106274849A (zh) * 2016-08-29 2017-01-04 安徽工程大学 车辆用制动系统
US10288135B2 (en) 2016-02-22 2019-05-14 Otis Elevator Company Brake for elevator and a replacement method of damper of the brake for elevator
WO2019105586A3 (en) * 2017-11-29 2019-09-06 Eaton Intelligent Power Limited Spring-applied clutch and supercharger system
CN110637170A (zh) * 2017-03-19 2019-12-31 学校法人早稻田大学 扭矩限制器

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106763336A (zh) * 2016-12-29 2017-05-31 中国矿业大学 一种风冷加水冷双作用式盘式制动装置
CN107218339B (zh) * 2017-06-20 2019-01-04 北京机械设备研究所 一种摩擦式阻尼器装置
DE102018002160A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Chr. Mayr Gmbh + Co Kg Vorrichtung zum Ausgleich von Wärmedehnungen bei Bremsendämpfern
DE102019002960A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Bremsanordnung für einen Elektromotor
DE102019002961A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Bremsanordnung für einen Elektromotor
CN111237363A (zh) * 2018-11-28 2020-06-05 奥的斯电梯公司 制动装置、用于电梯的制动系统和电梯系统
CN109667847B (zh) * 2019-02-18 2023-09-22 安徽创新电磁离合器有限公司 一种低噪音电磁制动器
DE102019104890A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-27 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetische Bremse oder Kupplung
WO2023083694A1 (de) 2021-11-11 2023-05-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Bremsanordnung mit insbesondere abzubremsender welle und einem gehäuseteil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143499A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Geräuschdämpfung von elektromagnetischen Bremsen über Dämpfungsglieder unterschiedlicher Federsteifigkeit
DE102011102077A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Desch Antriebstechnik Gmbh & Co Kg Kupplungs-oder Bremsanordnung
DE102011078426A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Geteilter Relaisanker
DE102013109230A1 (de) * 2013-08-26 2015-02-26 Zwei Plus Zwei Gmbh Federung für einen Fahrradanhänger oder Kinderwagen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5372228A (en) * 1993-03-04 1994-12-13 Dana Corporation Sound-damping armature assembly for an electromagnetic coupling
DE19646493A1 (de) 1996-11-11 1998-05-14 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Einrichtung zur Geräuschdämpfung bei mechanischen Bremsen
EP0957281A3 (de) * 1998-05-14 2001-06-27 SEW-EURODRIVE GMBH & CO. Elektromagnetisch betätigbare Bremse, insbesondere für Elektromotor
JP4005048B2 (ja) * 2003-04-09 2007-11-07 日信工業株式会社 炭素繊維複合材料およびその製造方法
DE102006022491A1 (de) * 2006-05-13 2008-01-17 Chr. Mayr Gmbh & Co. Kg Geräuschdämpfung Bremse
EP1939486A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-02 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Vorrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen
DE102009039108A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 Brinkmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Normalkraft eines elastischen Dämpfungselements auf einer Gleitoberfläche
FI125108B (fi) * 2011-05-12 2015-06-15 Kone Corp Jarru sekä menetelmä jarrun valmistamiseksi
DE202011052220U1 (de) * 2011-12-07 2013-03-11 Eto Magnetic Gmbh Bistabile elektromagnetische Stellvorrichtung sowie Nockenwellenstellvorrichtung
DE102012010790B4 (de) * 2012-06-01 2017-05-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Bremse, insbesondere elektromagnetisch betätigbare Bremse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143499A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Geräuschdämpfung von elektromagnetischen Bremsen über Dämpfungsglieder unterschiedlicher Federsteifigkeit
DE102011102077A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Desch Antriebstechnik Gmbh & Co Kg Kupplungs-oder Bremsanordnung
DE102011078426A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Geteilter Relaisanker
DE102013109230A1 (de) * 2013-08-26 2015-02-26 Zwei Plus Zwei Gmbh Federung für einen Fahrradanhänger oder Kinderwagen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10288135B2 (en) 2016-02-22 2019-05-14 Otis Elevator Company Brake for elevator and a replacement method of damper of the brake for elevator
CN106274849A (zh) * 2016-08-29 2017-01-04 安徽工程大学 车辆用制动系统
CN110637170A (zh) * 2017-03-19 2019-12-31 学校法人早稻田大学 扭矩限制器
CN110637170B (zh) * 2017-03-19 2021-12-14 学校法人早稻田大学 扭矩限制器
WO2019105586A3 (en) * 2017-11-29 2019-09-06 Eaton Intelligent Power Limited Spring-applied clutch and supercharger system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014103837A1 (de) 2015-09-24
DE102014103837B4 (de) 2015-12-17
CN106415047B (zh) 2019-03-22
CN106415047A (zh) 2017-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015139987A1 (de) Elektromagnetische brems- oder kupplungseinrichtung mit dämpfungsmitteln zur verbesserten geräuschreduzierung
DE60202219T2 (de) Elektromagnetische Federdruckbremse mit Daempfungsgliedern unterschiedlicher Federsteifigkeit
EP1848898B1 (de) Elektromagnetische bremse mit einem permanentmagneten
EP0876559B1 (de) Einrichtung zur geräuschdämpfung bei mechanischen bremsen
DE202011052220U1 (de) Bistabile elektromagnetische Stellvorrichtung sowie Nockenwellenstellvorrichtung
DE102013005239B4 (de) Bremsanordnung und Elektromotor
DE3306312A1 (de) Bewegliche kupplungs- oder bremsscheibe fuer eine elektromagnetische kupplung oder bremse
EP2201260B1 (de) Vier-segment-bremse
WO2011023728A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einstellen einer normalkraft eines elastischen dämpfungselements auf einer gleitoberfläche
DE602006000829T2 (de) Schwingungsdämpfende Vorrichtung und Struktur mit dieser
DE102018008899A1 (de) Bremse mit integraler Dämpferstruktur
DE3338289A1 (de) Federdruckbetaetigte und elektromagnetisch lueftbare reibbremse
DE202011109093U1 (de) Federkraftbremse
DE102006007688B4 (de) Elektromagnetisch betätigbare Schalteinheit
DE202009017750U1 (de) Doppelsegmentbremse
DE19840244A1 (de) Stoß- und Schwingungsdämpfer, insbesondere zur Aufhängung von Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102016121313A1 (de) Elektromagnetisch lüftende Federdruckbremse in Gestalt einer mehrkreisigen Dreiecksbremse
EP2366072B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare bremse
DE10013516A1 (de) Bremsvorrichtung oder Kupplungsvorrichtung
DE102011004814A1 (de) Bremseinheit
DE202010011958U1 (de) Aufzugbremse
DE102008026247A1 (de) Kombinierte Kupplungs- Bremseinheit mit doppelt wirkender Haltebremse
DE102007055339B4 (de) Haftmagnet mit durchbrochenen Flussführungselementenzur Verwendung in einem Motorlager
WO1989008209A1 (en) Electromagnetic single-disk brake
DE102012013349B4 (de) Bremsanordnung, insbesondere zur Abbremsung einer drehbar gelagerten Bremsrotorwelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15709881

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15709881

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1