DE1889257U - Lamellenbremse. - Google Patents

Lamellenbremse.

Info

Publication number
DE1889257U
DE1889257U DE1964B0055907 DEB0055907U DE1889257U DE 1889257 U DE1889257 U DE 1889257U DE 1964B0055907 DE1964B0055907 DE 1964B0055907 DE B0055907 U DEB0055907 U DE B0055907U DE 1889257 U DE1889257 U DE 1889257U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
damping
disc
disc brake
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964B0055907
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binder Magnete GmbH
Original Assignee
Binder Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binder Magnete GmbH filed Critical Binder Magnete GmbH
Priority to DE1964B0055907 priority Critical patent/DE1889257U/de
Publication of DE1889257U publication Critical patent/DE1889257U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

In den letzten Jahren wurden Lamellen entwickelt, die sich durch einen hohen Reibwert auszeichnen. Dadurch ist es möglich, an mit derartigen Lamellen ausgerüsteten Bremsen hohe Bremsmomente zu erzielen. Außerdem besitzen derartige Lamellen eine hohe Lebensdauer» Des weiteren ergeben solche Lamellen auch bei steigender Temperatur und zunehmender Schaltzahl ein etwa; konstantes Bremsmoment. Diesen
entscheidenden technischen Torteilen der neuen Lamellen
gegenüber den älteren steht aber ein Mangel gegenüber?
denn die mit den neuen Reiblamellen ausgerüsteten Bremsen neigen zu Kreischgeräusehen während des Bremsvorganges.
Die G-eräusehe, sind oft so stark, daß ein Einbau der Bremsen an vielen Stellen unmöglich ist, da das Geräusch eine zu große Störung be,deuten würde*'"" ■-
Bis jetzt ist es noch nicht gelungen, eine Lamelle zu entwickeln, die bei vollständiger Erhaltung des hohen Reibwertes keine Neigung zum Kreischen besitzt.
- 2' - - 1G-27 168
Der Heuerung liegt die.Aufgabe zugrunde,. Lamellenbremsen mit Lamellen, die die leigung zum Kreischen besitzen, derart zu gestalten, daß dieses Kreischgeräusqh verschwindet, bzw. so stark gedämpft ?\rird, daß das Geräusch nicht mehr als unangenehm empfunden wird.. - -
Die leuerung: besteht darin, daß bei der Lamellenbremse mit solchen zum Kreischen neigenden Bremslamellen eine Einrichtung zum Dämpfen der beim Bremsen auftretenden axialen Schwingungen der Bremslamellen vorgesehen wird, welche aus Elementen aus. Schwingungen dämpfendem Material bestehen, die in.dem Lamellenpaket selber, und/oder zwischen dessen Enden und dem stillstehenden Seil der Bremse und/oder der axial verschiebliohen, das Lamellenpaket zusammenpressenden Bremsscheibe und/oder zwischen der Brems- scheibe und einem feststehenden Bremsenteil (Zahnring für die Außenlamellen) .eingefugt sind.
ie Geräuschamplitude ist von der !Flächenbelastung der Eeiblamellen abhängig., welche wiederum eine Größe.ist, ._.-." die von der Konstruktion und der Größe der Bremse abhängig ist. Durch Wahl_der Anordnung bzw. Kombination vom Anordnungen der Dämpfungselemente und der Anzahl der/Dämpfungs-. elemente hat man es in der Hand, die bei.der Bremse auf- . tretenden Geräuschamplituden auf ein erträgliches Maß ν ". zu reduzieren. Besonders zweckmässig ;ist.: es, wenn die
Dämpfungselemente .auseinem,Kunststoff mit hoher lern- peraturbeständigfceit Toe stehen.. _ ..-■"-."■
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an 5 Ausführungsbeispielen naher erläutert, . ' .-wobei diese 5 Ausführungsbeispiele in den lildern .1-5 .. ■ dargestellt sind. . -. - - - ■ ■ : ..
Bei den ÄusfiihrungsToeispielen handelt es sich um . elektromagnetisch- "betätigte Lamellenloremsen. Bei diesen. ist der Inker, der gleichzeitig als axial verschielobare Bremsscheibe zum Zusammenpressen des lamellenpakets: ..- ; dient, mit 1 bezeichnet. Der Pfeil.zeigt an, in welcher Eichtung der Anker:1 bewegt wird, um das Lamellenpaket 2 zusammenzupressen. Mit 3 -ist ein Zahnring, der die Äussenlamellen festhält uiid mit 4 ein die. andere Seite des Lamellenpakets abstützendes feststehendes Teil der Bremse bezeichnet. Bei jedem der Bilder ist jeweils, nur der halbe Längsschnitt der Lamellenbremse gezeichnet. Der unterhalb der Achse liegende Teil des Längsschnittes ist aus Platz-; gründen weggelassen. - . ■ -" . "
In IFig. 1 bezeichnet der Doppelpfeil in der Hähe der Achse die Schwingungsrichtung der Lamellen vrährend des Brems-Vorganges.-. -Zur Dämpfung dieser Schwingungen sind bei der. Ausführungsform nach Bild 1 Dämpfungselemente 5 in Form von Ringscheiben aus einem Kunststoff mit h-oher Temperatur.be-
- - 4 - 1G-27 168
ständigkeit zwischen den äusseren vom Zahnring -3 am Brehen gehinderten Aussenlamellen and einerseits dem feststehenden Bremsteil 4 and andererseits dem axial verschiebbaren Anker 1 eingefügt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Bild 2. ist das.Dämpfungselement 5a innerhalb des Lamellenpakets zwischen zwei Aussenlamellen eingefügt. -." "'..;"
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Bild 3 sind zwischen dem einen Ende des Lamellenpakets 2 und dem Anker 1 Dämpf gingselemente in Form von Puffern 5b eingefügt. Diese Puffer 5b sind auf demümfang eines Kreises gleichmässig verteilt angeordnet und liegen, in entsprechenden Vertiefungen, des Ankers 1, !wischen jedem Dämpfungselement 5b und der letzten Aussenlamelle des Lamellenpakets 2 ist ein Zwischenstück 6 aus Metall eingefügt,- Dieses bolzenabschnittförmige Metall-, zwischenstück 6 kann mit; dem zugehörigen Dämpfungselement-5b. auf irgend eine bekannte Art und Weise, z.B. durch Kleben verbunden sein. ;: :
Bei dem Ausführungsbeispiel-.nach Bild 4 sind |iuffe.rförmige Dämpfungselemente 5o in "Vertiefungen .des Zahnringes 3■-. gleichmässig auf„ demümfang verteilt^ngeordnet,. Mit ihrem freien Ende liegen diese Dämpf umgselemente· 5c:an dem. axialverschiebbaren. Anker 1 an. Auch mit an dieser Stelle angeordneten Dämpfungskörpern werden die axialen Schwingungen
■-■■- 5 - - ■ 1G-27 168 .
der Lamellen des Lamellenpakets 2 gedämpft. .
Bei dem"Ausführungsbeispiel nach Bild 5 ist an Stelle der bei dem. Ausführungsbeispiel nach Bild 4 vorgesehenen . gleichmässig über den 'Umfang, verteilten einzelnen Dämpfungspuffer 5g eine Ringscheibe 5d aus Dämpfungsmaterial' zwischen dem Zähnring 3 und dem. axial -bewegliehen Anker 1 eingefügt, wobei diese Hingscheibe 5d mit einem der. genannten Teile auf eine bekannte Art und Weise z.B. durch Kleben verbunden sein kann. . : . -
Durch Wahl des Querschnitts, des Volumens und der Anzahl sowie, der Anordnung der Dämpfungselemente kann man jede beim Bremsen auftretende G-eräuschamplitude auf das erträgliche Maß zurückführen. , ... - . . . .
. Schutzansprüche

Claims (4)

  1. . . I tr—<L I . IuO
    S. Q Ji-. u t ζ a ns ρ r tr. ο Ji e ;." ".-. ... . -..
    .1. Lamellenbremse, -g e k e η η ze i c h η e t durch.. eine Einriohtung zum Dampfen der "beim Bremsen auftretenden . axialen Schwingungen der Brems.lamellen, bestehend aus Elementen (5) aus Schwingungen dämpfendem "Material,-, die in dem Lamellenpaket (2) und/oder zwischen dessen Enden, und dem still-stehenden Teil. (4) der Bremse und/oder der' axial, verschiebliehen, das .Lamellenpaket zusammenpressenden Bremsspheibe. (1) und/oder zwischen der Bremsscheibe (.1) und einem feststehenden Bremsteil (Zahnrihg 3) eingefügt sind* .
  2. 2. Lamellenbremse nach Anspruch 1 , dadurch g els. e im.--ζ e i c h η e t , daß die .Dämpfungselemente, ^5, 5a, 5ä)
    Ringscheiben sind. -
  3. 3· Lamellenbremse nach Anspruch 1, dadurch g e k e.n.n ζ e i c h η e t -,.daß', die Dämpfungselemente (5d, 5c) auf. -';"■ einem Kreis verteilt angeordnete pufferförmige Körper sind. - ■
  4. 4. Lamellenbremse nach Anspruch 1 bis 3, .dadurch ge k e η η ζ e i e h η e. t , daß die Dämpfungselemente aus einem Kunststoff mit hoher [Temperaturbeständigkeit bestehen.
DE1964B0055907 1964-01-15 1964-01-15 Lamellenbremse. Expired DE1889257U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0055907 DE1889257U (de) 1964-01-15 1964-01-15 Lamellenbremse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0055907 DE1889257U (de) 1964-01-15 1964-01-15 Lamellenbremse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1889257U true DE1889257U (de) 1964-03-12

Family

ID=33166167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964B0055907 Expired DE1889257U (de) 1964-01-15 1964-01-15 Lamellenbremse.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1889257U (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267473B (de) * 1966-03-19 1968-05-02 Jurid Werke Gmbh Schwingungsdaempfende Einspannung von Platten
DE4021567A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-09 Teves Gmbh Alfred Geraeuschdaempfer fuer scheiben- oder trommelbremse
DE4107473A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Klaue Hermann Elektrisch betaetigte teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4446017A1 (de) * 1994-12-22 1996-07-04 Porsche Ag Bremsscheibe, insbesondere innenbelüftete Bremsscheibe
DE19646493A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Einrichtung zur Geräuschdämpfung bei mechanischen Bremsen
DE10143499A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Geräuschdämpfung von elektromagnetischen Bremsen über Dämpfungsglieder unterschiedlicher Federsteifigkeit
DE10255537A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-17 Audi Ag Hydraulisch betätigte Lamellenkupplung
EP1589247A1 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfungselement für eine hydraulisch betätigte Schalteinrichtung in einem Lastschaltgetriebe.
DE102020118190A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Borgwarner Inc. Reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einem Dämpfungsbelag

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267473B (de) * 1966-03-19 1968-05-02 Jurid Werke Gmbh Schwingungsdaempfende Einspannung von Platten
DE4021567A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-09 Teves Gmbh Alfred Geraeuschdaempfer fuer scheiben- oder trommelbremse
DE4107473A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Klaue Hermann Elektrisch betaetigte teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4446017A1 (de) * 1994-12-22 1996-07-04 Porsche Ag Bremsscheibe, insbesondere innenbelüftete Bremsscheibe
DE4446017C2 (de) * 1994-12-22 1999-07-08 Porsche Ag Zweiteilige Bremsscheibe, insbesondere innenbelüftete Bremsscheibe
WO1998021496A3 (de) * 1996-11-11 1998-07-30 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Einrichtung zur geräuschdämpfung bei mechanischen bremsen
WO1998021496A2 (de) 1996-11-11 1998-05-22 Chr. Mayr Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur geräuschdämpfung bei mechanischen bremsen
DE19646493A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Einrichtung zur Geräuschdämpfung bei mechanischen Bremsen
DE10143499A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Geräuschdämpfung von elektromagnetischen Bremsen über Dämpfungsglieder unterschiedlicher Federsteifigkeit
DE10255537A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-17 Audi Ag Hydraulisch betätigte Lamellenkupplung
DE10255537B4 (de) * 2002-11-28 2007-09-13 Audi Ag Hydraulisch betätigte Lamellenkupplung
EP1589247A1 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfungselement für eine hydraulisch betätigte Schalteinrichtung in einem Lastschaltgetriebe.
DE102020118190A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Borgwarner Inc. Reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einem Dämpfungsbelag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338394C2 (de) Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeug- Hauptkupplungen
DE630232C (de) Drehmomentkupplung mit Bremse
DE2430160C2 (de) Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeug-Hauptkupplungen
DE1889257U (de) Lamellenbremse.
DE2135094B2 (de) Motorischer stellantrieb fuer ventile schubkraftabhaengiger endstellungsabschaltung
DE957915C (de) Antrieb fur Spindeln an Spinn und Zwirnmaschinen
DE2205235A1 (de) Lamellenkupplung, insbesondere fuer elektrische andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen
DE730206C (de) Schaltvorrichtung fuer Reibscheibenwechselkupplungen
DE2101167A1 (de) Anordnung zur Begrenzung des axialen Lagerspieles rotierender Wellen, insbesondere der Wellen von Elektro-Kleinmotoren
DE575151C (de) Freilauf, insbesondere fuer Anlasser von Verbrennungskraftmaschinen
DE952474C (de) Tonarmlager
DE819937C (de) Verstellbare Keilriemenscheibe
DE1881807U (de) Elektromagnetische lamellenbremse in explosionsgeschuetzter ausfuehrung.
DE661970C (de) Schreibmaschinenfarbbandspule
DE460240C (de) Reibungsfeder
AT202412B (de) Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
DE910868C (de) Hydraulischer Teleskopschwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT227489B (de) Kupplung
AT227123B (de) Lagerung für Spinn- und Zwirnspindeln
AT200406B (de) Mehrscheiben-Reibgetriebe
DE1188407B (de) Querverschiebliche Kupplung, insbesondere zum Antrieb der Spulenkoerper bei Tonbandgeraeten
DE1116586B (de) Spindel fuer Spinn- und Zwirnmaschinen mit einem in einem Hals- und einem Fusslager drehbar aufgenommenen Schaft
AT145943B (de) Kupplungseinrichtung mit elektromotorischem Antrieb, insbesondere für Kinoapparate.
DE1929184C3 (de) Ausrücklager für Kupplungen
DE1855938U (de) Kolben fuer hydraulische teleskopdaempfer.