AT227123B - Lagerung für Spinn- und Zwirnspindeln - Google Patents

Lagerung für Spinn- und Zwirnspindeln

Info

Publication number
AT227123B
AT227123B AT362861A AT362861A AT227123B AT 227123 B AT227123 B AT 227123B AT 362861 A AT362861 A AT 362861A AT 362861 A AT362861 A AT 362861A AT 227123 B AT227123 B AT 227123B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bearing
guide
spinning
thrust bearing
ring
Prior art date
Application number
AT362861A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sdruzeni Podniku Textilniho St
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sdruzeni Podniku Textilniho St filed Critical Sdruzeni Podniku Textilniho St
Priority to AT362861A priority Critical patent/AT227123B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT227123B publication Critical patent/AT227123B/de

Links

Landscapes

  • Support Of The Bearing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lagerung für Spinn- und Zwirnspindeln 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerung für Spinn- und Zwirnspindeln mit einem Führungs- und einem Spurlager, welche Lager in einen Tragkörper eingesetzt und in diesem mit Radialspiel gelagert sind, um die Einstellung der schnellaufenden Spindel in ihre freie Rotationsachse zu ermöglichen. 



   Um das Auftreten von Vibrationen, die bei einer kritischen Drehzahl unter Umständen sogar zu Beschädigungen der Lagerung führen können, zu verhindern, wurden schon Konstruktionen vorgeschlagen, die eine genügende Dämpfung solcher Vibrationen bewirken. Meistens befassen sich aber diese Konstruktionen entweder mit dem Führungslager (z. B. die tschechoslowakische Patentschrift Nr. 86202), oder mit dem Spurlager, (z. B. die brit. Patentschrift Nr. 671, 196 oder die schwedische Patentschrift Nr. 150146). In den beiden letzterwähnten Fällen wird eine verhältnismässig komplizierte hydraulische Dämpfung benutzt, die in diesem Falle notwendig ist, da mit einem Dämpfungseffekt des Führungslagers nicht gerechnet werden kann.

   Auch die Konstruktion nach der deutschen Patentschrift Nr. 970351 befasst sich lediglich mit dem Spurlager und bringt eine einfache Zentrierung desselben, ohne aber das Problem der Vibrationsdämpfung zu berühren. 



   Bei der Spindellagerung nach der deutschen Auslegeschrift Nr. 1073362 ist das als Führungslager dienende Halslager fest in das Gehäuse eingepresst, wodurch alle Vibrationen der Spindel auf das Spindelgehäuse übertragen werden, was eine kurze Lebensdauer des Halslagers zur Folge hat. Dies gilt im wesentlichen auch für die Vorrichtungen nach den brit. Patentschriften Nr. 774, 921 und 746, 254 und der USA-Patentschrift Nr. 2, 631, 070. 



   Demgegenüber löst die Erfindung das   Dämpfungsproblem   vollständig, d. h. es werden sowohl die Verhältnisse beim Führungslager als auch jene beim Spurlager berücksichtigt. Das Hauptkennzeichen der Erfindung besteht dabei darin, dass das Führungslager mit einem Friktionsdämpfer versehen ist, der seine Radialvibrationen dämpft, während das Spurlager mit einer Zentrierfläche in an sich bekannter Weise gegen einen Abstandsring angedrückt ist. Hier wird also gleichzeitig für eine ausreichende Dämpfung und eine einwandfreie Zentrierung Sorge getragen. Nach einem weiteren Merkmal der   Erfindung kann die Frik-   tionsdämpfung des Führungslagers durch eine Tellerfeder gebildet sein, die dieses Lager gegen einen Absatz des Tragkörpers drückt, wobei das Spurlager in derselben Richtung wie die Tellerfeder angedrückt wird.

   Es kann aber auch nur eine einzige Schraubenfeder zur Belastung beider Lager vorgesehen sein. 



   In der nachfolgenden Beschreibung wird die Erfindung an Hand der Zeichnung noch näher erläutert. 



  Dabei zeigen Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel im Axiallängsschnitt, Fig. 2 ein weiteres   Ausftihrungsbei-   spiel gleichfalls im AxiallÅangsschnitt, Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-III der Fig. 2 und Fig. 4 eine Draufsicht auf die konstruktive Ausführung mit einem Führungsgleitlager. 



   In beiden Fallen erfolgt die Lagerung der schnellaufenden Spindel 10 mittels eines Rollenführungslagers 20,21, 22,23 und eines Spurlagers 40. in dem der   kegelförmige   Unterteil 11 der Spindel 10 gelagert ist. Die Lagerung ist im Tragkörper 30 bzw. 30'untergebracht. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 stützt sich der untere Ring 22 des Führungslagers auf den kreisförmigen Absatz 31, auf welchen er von oben her (über den äusseren Ring 21 und den oberen Ring 23) mittels einer Tellerfeder 24 gedrückt wird. Der Innenteil der Feder 24 ist dabei auf die kreisförmige Unterlage 25 gestützt, die im Tragkörper 30 durch eine elastische ringförmige Sicherung 26 fixiert ist. Das Spurlager 40 hat an seinem unteren Ende einen kegelförmigen Absatz 41, mit welchem es auf dem   Ab-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 standsring 42 aufsitzt, der in eine entsprechende Nut des Tragkörpers 30 eingesetzt ist.

   Durch die Fe- der 33, die sich auf den Absatz 32 stützt, wird dann das Spurlager 40 ständig abwärts gedrückt, wobei es durch das Aufsitzen des   kegelförmigen   Absatzes 41 auf dem Ring   42. zentriert wird. Unter diesem  
Ring 42 ist ein Pfropfen 35 eingesetzt, durch welchen der ganze Tragkörper von unten abgedichtet ist. 



   Wie aus Fig. 1 hervorgeht, hat das Führungslager ein Radialspiel A und das Spurlager ein Radial- spiel B. Beide diese Spiele ermöglichen eine derartig zweckmässige Einstellung beider Lager, dass sich das ganze rotierende System um die schon angeführte, freie Achse dreht. Vibrationen, die gegebenen- falls in erhöhtem Masse bei dem Führungslager auftreten würden, werden durch die Reibung zwischen dem unteren Ring 22 und dem Absatz 31 hinreichend gedämpft. Die Vibrationen des Spurlagers 40 sind einer- seits durch den Ölfilm in dem Zwischenraum B und anderseits durch den Druck der Feder 33 (unter Zwi- schenschaltung des Ringes 34) gedämpft. 



   Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich dadurch, dass hier zur Erzielung der Dämpf- effekte nur eine (natürlich zweckmässig dimensionierte) Feder 33 benützt wird, die einerseits auf dem
Spurlager 40 und anderseits mittels des Röhrchens 35 auf dem Führungslager 20,21, 22,23 abgestützt ist, das natürlich in diesem Falle auf die Unterlage 25 in Richtung nach oben gedrückt wird. Die Sicherung ist wieder durch eine elastische ringförmige Sicherung 26 gewährleistet. Um die Radialverschiebung des Führungslagers nicht weiter auf das Röhrchen 35 zu übertragen und dadurch vielleicht eine uner- wünschte Berührung mit der sich schnell'drehenden Spindel 10 hervorzurufen, ist zwischen dem oberen
Rand des Röhrchens 35 und dem Lagerring 22 eine kreisförmige Unterlage 37 eingelegt, die im Tragkörper   30'geführt ist.   



   Die Anordnung nach Fig. 2 ermöglicht auch eine einfache Durchführung der Umlaufschmierung der ganzen Lagerung. 



   Zwischen der Oberfläche der schnellaufenden Spindel 10 und der Innenfläche des unbeweglichen Röhrchens 35 kommt es zum bekannten Ausdrücken des Öls in Richtung nach oben bis in das Führungslager. Durch Einfluss der Zentrifugalkraft wird dann das Öl aus diesem Lager gegen die Seitenwände des Körpers 30'geschleudert. Das Hinabfliessen des Öls ist durch einige, in der Wand des Körpers   30'vorge-   sehene Längsausnehmungen 36 (s. auch Fig. 3) sehr erleichtert. Das Öl fliesst durch diese ab, gelangt über die äussere Fläche des Röhrchens 35 in den Raum der Feder 33 und füllt das Spurlager 40, von wo es dann wieder herausgedrückt wird. Die schon erwähnten Ausnehmungen 36 können dabei mit Vorteil als Führungsnuten benutzt werden, in die z.

   B. die Verzahnungen 56 des Körpers 50 (Fig. 4) eingreifen, der als Gleitlager das schon erwähnte Wälzlager 20,21, 22,23 ersetzt. 



   Die ganze Anordnung gemäss der Erfindung kann leicht hergestellt werden und besteht aus einer verhältnismässig kleinen Anzahl von Bestandteilen, wobei der Dämpfungseffekt ausreichend ist, was durch Betriebsversuche bewiesen wurde. Es sei ausserdem noch bemerkt, dass z. B. der ganze Tragkörper durch Druckguss aus Kunststoff hergestellt werden kann, so dass bei einer grossen Anzahl solcher Spindeln auf der Textilmaschine hohe   Material-sowie Produktionseinsparungen   erzielt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Lagerung für Spinn- und Zwirnspindeln mit einem   Führungs-und   einem Spurlager, welche Lager in einen Tragkörper eingesetzt und in diesem mit Radialspiel gelagert sind, um die Einstellung der schnellaufenden Spindel in ihre freie Rotationsachse zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungslager (20-23 bzw. 50) mit einem Friktionsdämpfer (24-26) versehen ist, der seine Radialvibrationen dämpft, während das Spurlager (40) mit einer Zentrierfläche (41) in an sich bekannter Weise gegen einen Abstandsring (42) angedrückt ist.

Claims (1)

  1. 2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Friktionsdämpfung des Führungslagers (20-23 bzw. 50) durch eine Tellerfeder (24) gebildet ist, die dieses Lager gegen einen Absatz (31) des Tragkörpers (30) drückt, wobei das Spurlager (40) in derselben Richtung wie die Tellerfeder' (24) angedrückt wird.
    3. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige Schraubenfeder (33) zur Belastung beider Lager vorgesehen ist.
AT362861A 1961-05-08 1961-05-08 Lagerung für Spinn- und Zwirnspindeln AT227123B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT362861A AT227123B (de) 1961-05-08 1961-05-08 Lagerung für Spinn- und Zwirnspindeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT362861A AT227123B (de) 1961-05-08 1961-05-08 Lagerung für Spinn- und Zwirnspindeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227123B true AT227123B (de) 1963-04-25

Family

ID=3553154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT362861A AT227123B (de) 1961-05-08 1961-05-08 Lagerung für Spinn- und Zwirnspindeln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227123B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0127879B1 (de) Drahtwälzlager
DE1118669B (de) Spindel fuer Spinnmaschinen oder aehnliche Maschinen
AT227123B (de) Lagerung für Spinn- und Zwirnspindeln
DE1749427U (de) Fusslagerung fuer spinn- oder zwirnspindeln.
DE949546C (de) Durch Schneckenrad und Schnecke angetriebene Spinnspindel
DE1457121C3 (de) Endlager für einseitig angetriebene horizontalachsige Belüftungsrotoren für die Abwasserbehandlung
DE1901759B2 (de) Einrichtung zum Auffangen des Verzahnungsschubes und des hydraulischen Axialschubes an Spindeln von Schraubenspindelpumpen
DE1685973A1 (de) Vertikal Laufende Textilspindel
DE968448C (de) Lagerung fuer Druckwalzen von Streckwerken an Spinnereimaschinen, insbesondere Strecken
AT229198B (de) Spinn- oder Zwirnspindel mit Schmiervorrichtung
DE1099411B (de) Spinn- oder Zwirnspindel
AT76305B (de) Selbsttätig zusammengehaltenes Rollenlager.
DE2327589C3 (de) Lagergehäuse für Spinn- und Zwirnspindeln
DE666946C (de) Waescheschleuder
DE1053252B (de) Horizontales Zweischeiben-Segmentgleitdrucklager
DE2821177A1 (de) Daempferfanglager fuer ueberkritisch laufende rotoren
DE913118C (de) Anordnung zur Schmierung von Gleitlagern lotrecht stehender Wellen, insbesondere von rasch laufenden Elektromotoren, z. B. zum Antrieb von Spinnzentrifugen
DE869758C (de) Lagerung fuer Spinn- und Zwirnspindeln
DE458227C (de) Spinn- und Zwirnspindel
AT237516B (de) Lageranordnung für Tragrollen
DE1161187B (de) Spinn- oder Zwirnspindel
DE1760064B2 (de) Umlaeufer mit hohlspindel
DE2609915A1 (de) Elektromotor mit einer nachschmiereinrichtung fuer waelzlagerungen
EP0315133A1 (de) Spinnrotor
DE2939386C2 (de)