AT229198B - Spinn- oder Zwirnspindel mit Schmiervorrichtung - Google Patents

Spinn- oder Zwirnspindel mit Schmiervorrichtung

Info

Publication number
AT229198B
AT229198B AT183562A AT183562A AT229198B AT 229198 B AT229198 B AT 229198B AT 183562 A AT183562 A AT 183562A AT 183562 A AT183562 A AT 183562A AT 229198 B AT229198 B AT 229198B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spindle
spinning
bearing
foot
lubricating device
Prior art date
Application number
AT183562A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sdruzeni Podniku Textilniho St
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sdruzeni Podniku Textilniho St filed Critical Sdruzeni Podniku Textilniho St
Application granted granted Critical
Publication of AT229198B publication Critical patent/AT229198B/de

Links

Landscapes

  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spinn- oder Zwirnspindel mit Schmiervorrichtung 
Die Erfindung betrifft eine Spinn- oder Zwirnspindel mit Schmiervorrichtung. 



   Die Voraussetzung für den richtigen Lauf der Spinn- und Zwirnspindeln, insbesondere bei höheren
Umdrehungszahlen, ist eine vollkommene Schwingungsdämpfung. Es ist bekannt, dass Gleitlager unter der
Bedingung, dass eine vollkommene flüssige Reibung vorliegt, ein grosses Dämpfungsvermögen besitzen. 



   Zur Erfüllung dieser Bedingung ist es notwendig, für das Lager während des Laufes die Zufuhr einer ausreichenden Menge von Öl unter einem bestimmten Druck zu sichern. Es sind Einrichtungen bekannt, bei denen zwischen die gleitenden Teile des Lagers während der Drehbewegung der Spindel Öl eingeführt wird, u. zw. entweder durch eine auf dem Spindelschaft ausgebildete schraubenförmige Nut oder durch radiale Öffnungen in der Spindel, die mit der vertikalen Spindelbohrung in das Ölbad münden. Diese Einrichtungen sind aber nicht nur schwierig zu fertigen, sondern ihr Fördereffekt ist auch unzureichend, besonders vom Standpunkt der für Spindel mit hohen Umdrehungszahlen in modernen Maschinen gestellten Forderungen. 



   Ferner ist auch schon vorgeschlagen worden, an der Spindel ein kleines, in das Ölbad eingreifendes Schaufelrad zur Ölförderung heranzuziehen. Abgesehen davon, dass bei diesen bekannten Lagerungen auf eine Ölfilmbildung zur Axialabstützung der Spindel nicht Bedacht genommen ist, stellt ein solches Schaufelrad einen äusserst empfindlichen Bauteil dar, der ausserdem schwierig herzustellen ist. 



   Es ist auch schon bekannt, die an der Stirnseite des Spindelfusses auftretende Zentrifugalkraft zur Ölförderung auszunutzen, wobei es sich bei dieser Spindellagerung um das Zusammenwirken eines konischen Spindelendes mit einem entsprechenden konischen Sitz in einer die Spindel aufnehmende Hülse handelt. 



  Die Förderwirkung durch die glatten Konusflächen zusammen mit jener des über einen grossen Teil seiner Länge schwach konischen Spindelschaftes ist nur sehr gering und in vielen Fällen, insbesondere bei sehr hohen Drehzahlen und starker Bewicklung der Spindel, kaum ausreichend. 



   Die Einrichtung gemäss der Erfindung beseitigt die erwähnten Nachteile, und ihr Kennzeichen besteht darin, dass der Fussteil der Spindel auf seiner unteren Stirnfläche mit einer oder mehreren Radialnuten mit abgerundeten Kanten versehen ist, die während der Drehbewegung einerseits als Zentrifugalpumpe zur Schmierung des Lagers dienen und anderseits mit ihren   abgerundeten Kanten zwischen dem Stirn-und Fuss-   teil der Spindel und dem Boden des mit einer Öffnung versehenen Fusslagers einen Ölfilm bilden, von dem die Spindel getragen ist. 



     Ein Ausführungsbeispiel   der Erfindung ist schematisch in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch den Unterteil der Spindel, Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht des Fussteiles der Spindel und Fig. 3 einen Schnitt durch das Spindellager während des Betriebes in vergrössertem Massstab. 



   Der   Spindelschaft 1 ist   auf seinem unteren Stirnende (Fussende) mit einer oder mehreren Radialnuten 2 versehen. Im Hohlteil des Gleitfusslagers 3 befindet sich eine Ringnut 4, die auf dem Niveau der Radialnuten 2 liegt. In die Ringnut münden die Schmiernuten 5. Die Kanten der Radialnuten 2 sind mit Vorteil abgerundet. Der Boden des Fusslagers ist mit einer Öffnung 6 versehen. Das Fusslager ist in das Ölbad versenkt. 



   Während der Drehbewegung der Spindel wirken die Radialnuten 2 wie eine Zentrifugalpumpe. Das Öl wird durch   die Öffnung 6 des Fusslagers 3   angesaugt und durch die Nuten 2 in die Ringnut 4, in die Schmiernuten 5 und zwischen   die Gleitfläche des Lagers und den Schaft 1   der Spindel gedrückt. Da die Kanten der Radialnuten 2 abgerundet oder abgeschrägt sind, wird während der Drehbewegung der Spindel das, Öl auch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zwischen den Stirnteil am Fuss des Schaftes und den Innenteil des Fusslagerbodens gedrückt, wodurch der Schaft sowie die ganze Spindel von einem Ölfilm getragen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Spinn- oder Zwirnspindel mit Schmiervorrichtung, insbesondere für hohe Umdrehungszahlen, dadurch gekennzeichnet, dass der Fussteil der Spindel (1) auf seiner unteren Stirnfläche mit einer oder mehreren Radialnuten (2) mit abgerundeten Kanten versehen ist, die während der Drehbewegung einerseits als Zentrifugalpumpe zur Schmierung des Lagers dienen und anderseits durch ihre abgerundeten Kanten zwischen dem Stirn- und Fussteil der Spindel und dem Boden des mit einer Öffnung (6) versehenen Fusslagers (3) einen Ölfilm bilden, von dem die Spindel getragen ist.
AT183562A 1961-05-05 1962-03-06 Spinn- oder Zwirnspindel mit Schmiervorrichtung AT229198B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS229198X 1961-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229198B true AT229198B (de) 1963-08-26

Family

ID=5451214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT183562A AT229198B (de) 1961-05-05 1962-03-06 Spinn- oder Zwirnspindel mit Schmiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229198B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315644A1 (de) Schmiervorrichtung fuer zweireihige schnellaufende waelzlager
DE19850920B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE1728005C3 (de) Rotorkörper für Kreiselpumpe
DE2333555C3 (de) Lagerung für den Spinnrotor einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE2647816A1 (de) Lagerung fuer einen schaft eines offenend-spinnrotors
AT229198B (de) Spinn- oder Zwirnspindel mit Schmiervorrichtung
DE2402029A1 (de) Schmiersystem fuer rotationskolbenverdichter
AT74991B (de) Ringförmiges Spurlager mit mehreren der Hauptsache nach radial angeordneten Schmiernuten.
DE1046423B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Schmiermittel aus rotierenden Schmiermittelbehaeltern
DE905947C (de) Schmiereinrichtung fuer das als Waelzlager ausgebildete Halslager von Spinn- und Zwirnspindeln
DE532434C (de) OElschmierung fuer Zentrifugenantriebe, insbesondere Kunstseidenspinntopfantriebe
DE380400C (de) Fliehkraftschmierung fuer Lager, insbesondere an stehenden Wellen
CH697317B1 (de) Lager zur Lagerung einer umlaufenden Welle.
DE913118C (de) Anordnung zur Schmierung von Gleitlagern lotrecht stehender Wellen, insbesondere von rasch laufenden Elektromotoren, z. B. zum Antrieb von Spinnzentrifugen
AT227123B (de) Lagerung für Spinn- und Zwirnspindeln
DE480325C (de) Schmiervorrichtung fuer in Waelzlagern gelagerte senkrechte Wellen
DE324542C (de) Schmiervorrichtung fuer stehende Wellenzapfen
DE949546C (de) Durch Schneckenrad und Schnecke angetriebene Spinnspindel
DE842143C (de) Selbsttaetige Schmiervorrichtung fuer End-Lager, z. B. Kugel-, Rollen- oder Gleitlager, von vertikalen Wellen
DE960867C (de) Laengslager mit einer Druckfluessigkeit zwischen den Lagerflaechen, insbesondere fuer lotrecht gelagerte Wellen
DE366871C (de) Selbsttaetige Schmierung fuer Lager mit von der Drehzahl der Welle, Spindel o. dgl. abhaengiger Wirkung
DE813425C (de) Umlaufschmierung fuer schnellaufende Vertikalwellen, insbesondere bei haengenden Spinnzentrifugen
DE959435C (de) Reibungspumpe
DE325378C (de) Spindelhalslager fuer Selbstspinnerspindeln
DE526987C (de) Schmiervorrichtung fuer Gleitlager