DE202011002708U1 - Dämpfungselement - Google Patents

Dämpfungselement Download PDF

Info

Publication number
DE202011002708U1
DE202011002708U1 DE202011002708U DE202011002708U DE202011002708U1 DE 202011002708 U1 DE202011002708 U1 DE 202011002708U1 DE 202011002708 U DE202011002708 U DE 202011002708U DE 202011002708 U DE202011002708 U DE 202011002708U DE 202011002708 U1 DE202011002708 U1 DE 202011002708U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping element
element according
damping
space
housing parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011002708U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intorq & Co KG GmbH
Intorq & Co Kg 31855 GmbH
Intorq & Co KG GmbH
Original Assignee
Intorq & Co KG GmbH
Intorq & Co Kg 31855 GmbH
Intorq & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intorq & Co KG GmbH, Intorq & Co Kg 31855 GmbH, Intorq & Co KG GmbH filed Critical Intorq & Co KG GmbH
Priority to DE202011002708U priority Critical patent/DE202011002708U1/de
Publication of DE202011002708U1 publication Critical patent/DE202011002708U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/30Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium with solid or semi-solid material, e.g. pasty masses, as damping medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/04Fluids
    • F16F2224/041Dilatant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Dämpfungselement zur Dämpfung einer Relativbewegung zwischen zwei Bauteilen, insbesondere des Anschlags zweier Bauteile, welches mindestens zwei Gehäuseteile (1, 2) aufweist, welche gegeneinander entlang einer Achse (X) verschieblich und an ihren einander zugewandten Seiten (1a, 2a) derart konturiert sind, dass zwischen den Gehäuseteilen ein Zwischenraum (3) entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (3) wenigstens abschnittweise mit einem dilatanten Medium oder einem pastösen Medium, das ein Wachs oder eine Mischung verschiedener Wachse als wesentlichen Bestandteil aufweist, ausgefüllt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dämpfungselement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der Technik stellt sich häufig die Aufgabe, die Relativbewegung zwischen zwei Bauteilen zu dämpfen. Hierbei kommen zum Einen Federdämpfungssysteme zum Einsatz, zum Anderen reine Dämpfersysteme. Federdämpfersysteme unterscheiden sich von reinen Dämpfersystemen dadurch, dass Federdämpfersysteme statisch wirkende Rückstellkräfte entwickeln, mit denen das zuvor in seiner Bewegung gedämpfte Bauteil beaufschlagt wird und die nach dem Ende der zu dämpfenden Bewegung weiterhin auf dieses Bauteil wirken. Reine Dämpferelemente dagegen üben auf das in seiner Bewegung gedämpfte Bauteil keine Kraft mehr auf das Bauteil aus, sobald dieses eine Ruhelage erreicht hat.
  • Ein Anwendungsfeld für Dämpfersysteme sind technische Einrichtungen, in denen ein Bauteil auf ein anderes Bauteil auf- oder anschlägt. Bei solchen Vorgängen kommt es zum Einen zu einer nachteiligen Geräuschentwicklung, zum Anderen zu einer nachteiligen Beanspruchung der aufeinander auf- oder anschlagenden Bauteile. Ein Anwendungsgebiet für Dämpfersysteme sind dabei Bremsen, insbesondere Federkraftbremsen, bei denen sowohl beim Lüften wie auch beim Verknüpfen der Bremse Bauteile aneinander anschlagen. Abhängig von der jeweiligen Bauform der Bremse sind dies zum Einen in der Regel die jeweiligen Reibpaarungen, zum Anderen beim Lüften der Bremse Anschläge beispielsweise einer Ankerscheibe gegen ein Gehäuse.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Maßnahmen zur Dämpfung der Anschläge nutzen zumeist federnde Elemente mit statisch wirkenden Rückstellkräften, wie beispielsweise Tellerfederpakete, O-Ringe oder andere Formteile aus Metall. Durch diese Maßnahmen wird die kinetische Energie der aufeinandertreffenden Bauteile jedoch größtenteils in potentielle umgewandelt, ein echter Dämpfungseffekt kommt dabei nur in geringem Maße zustande. Bei der Anwendung in Federkraftbremsen zur Dämpfung des Einfallgeräusches der Ankerscheibe beim Auftreffen auf den Reibbelag ist dies mit dem Nachteil verbunden, die durch die Speicherung der potentiellen Energie wirkende Federkraft des Dämpfers der Andruckkraft der Ankerscheibe entgegenwirkt und somit die Bremskraft reduziert wird, wobei erschwerend die Wegabhängigkeit der entstehenden Federkraft bei zunehmendem Verschleiß der Bremse Änderungen unterworfen ist, die um einer Beeinträchtigung der Wirksamkeit der Bremse entgegen zu wirken, durch unter Umständen komplexe Einstellmaßnahmen kompensiert werden muss.
  • Ferner sind einstellbare Federelemente bekannt, wie sie beispielsweise in der Patentschrift EP 1 423 626 B1 beschrieben werden.
  • Bei den bisher bekannten reinen Dämpfungselementen handelt es sich hauptsächlich um hydraulische Dämpfungselemente. Diese weisen jedoch systembedingt eine oftmals komplexe Ventiltechnik auf, welche für viele Anwendungsfälle aus Kostengründen sowie wegen des benötigten Bauraums und des resultierenden Eigengewichts nicht vertretbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dämpfungselement zur Dämpfung einer Relativbewegung zwischen zwei Bauteilen sowie ein Dämpfungsverfahren zur Dämpfung einer Relativbewegung zwischen zwei Bauteilen aufzeigen, bei dem die oben erwähnten Nachteile nicht oder in vermindertem Maße auftreten.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Dämpfungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß weist das Dämpfungselement mindestens zwei Gehäuseteile auf, welche gegeneinander entlang einer Achse verschieblich gelagert sind. Die einander zugewandten Seiten der Gehäuseteile sind dabei konturiert, so dass zwischen diesen Gehäuseteilen ein Zwischenraum entsteht. Für die Erfindung wesentlich ist, dass dieser Zwischenraum wenigstens abschnittweise mit einem dilatanten Medium oder pastösen Medium, das ein Wachs oder eine Mischung verschiedener Wachse als wesentlichen Bestandteil aufweist, ausgefüllt ist.
  • Das dilatante Medium hat die Eigenschaft, dass sich seine Viskosität im Falle einer plastischen Verformung abhängig von der Schergeschwindigkeit ändert. Insbesondere spezielle Knetmassen können dilatante Eigenschaften aufweisen und kommen für die Erfindung in Betracht.
  • Ein pastöses Medium, das Wachs als wesentlichen Bestandteil aufweist, kann ebenfalls für die Verwendung im Dämpfungselement geeignet sein. dabei kann es vorteilhaft sein, wenn das pastöse Medium neben einem Wachs noch ein Polymer als weiteren Bestandteil aufweist. Vorteilhafterweise handelt es sich dabei um ein Polymer, dass bei Raumtemperatur als hochviskose Flüssigkeit vorliegt. Beispielsweise kann es sich dabei um Polybuten und/oder Polyisobutylen handeln. Abhängig vom Polymerisationsgrad und der sich daraus ergebenden Molekulargewicht lässt sich bei diesen Polymeren die Viskosität variieren und auf die gewünschten Dämpfungseigenschaften abstimmen. Weiterhin ist es möglich, dass das pastöse Medium weitere Zusätze, beispielsweise in Form von Zusatzstoffen zur Steigerung der Temperaturstabilität aufweist.
  • Kommt es zu einem Aufprall eines in seiner Bewegung zu dämpfenden Bauteils auf das Dämpfungselement, so wird das dilatante Medium aus dem Zwischenraum herausgedrückt, wobei der Widerstand des Dämpfungselements gegen die zu dämpfende Bewegung mit zunehmender Geschwindigkeit der zu dämpfenden Bewegung steigt.
  • Vorteilhafterweise schließt sich an den Zwischenraum ein Ausgleichsraum an, in den das aus dem Zwischenraum herausgedrückte dilatante Medium hineingedrückt wird. Vorzugsweise ist der Ausgleichsraum so gestaltet, dass er ein veränderbares Volumen hat, welches sich an die Menge des in den Ausgleichsraum dilatanten Mediums anpassen kann. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass der Ausgleichsraum eine elastisch verformbare Begrenzung aufweist, die beispielsweise aus elastischen Kunststoffen wie Gummi besteht oder in der Art eines Faltenbalgs aus Metall gestaltet ist.
  • Durch die elastische Begrenzung des Ausgleichraumes ist es möglich, dass nach der Entlastung des Dämpfungselements das dilatante Medium in den Zwischenraum zurückgedrückt wird. Falls für diesen Vorgang deutlich mehr Zeit zur Verfügung steht als für den Dämpfungsvorgang, ist hierfür nur ein Bruchteil der Kraft erforderlich, die das Dämpfungselement auf das in seiner Bewegung zu dämpfende Bauteil ausgeübt hat. Dies liegt an der Dilatanz des Mediums, welches sich bei diesem Erholungsvorgang des Dämpfungselements deutlich langsamer bewegt als bei dem Dämpfungsvorgang, wobei infolgedessen die Schergeschwindigkeiten, die in dem dilatanten Medium auftreten, deutlich niedriger sind und somit das dilatante Medium beim Erholungsvorgang eine wesentlich niedrigere Viskosität als beim Dämpfungsvorgang besitzt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der elastischen Begrenzung des Ausgleichsraumes besteht in einem Kunststoffschlauch, der den Zwischenraum umgibt, wobei sich der Ausgleichsraum zwischen dem Zwischenraum und dem Kunststoffschlauch ringförmig ausbildet. Der Kunststoffschlauch ist dabei an seinen offenen Enden jeweils an einem der beiden Gehäuseteile des Dämpfungselements befestigt, so dass ein Austreten des dilatanten Mediums aus dem Dämpfungselement nicht möglich ist. Alternativ ist es möglich, einen O-Ring als Dichtelement in den Zwischenraum einzubringen, in dessen Innerem das dilatante Medium vorgesehen ist. In diesem Beispiel dient ein Teil des Zwischenraums als Ausgleichsraum.
  • Vorteilhafterweise ist der Zwischenraum spalt- oder auch ringförmig ausgebildet, so dass sich in dem ausströmenden dilatanten Medium die zur Ausnutzung des erfindungsgemäßen Effektes notwendigen Schergeschwindigkeiten bzw. Scherraten ergeben. Beispiels weise kann der Zwischenraum so ausgebildet sein, dass er im Wesentlichen die Form einer Scheibe aufweist, die sich rechtwinklig zur Bewegungsachse der sich relativ zueinander bewegenden Gehäuseteile erstreckt. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Gehäuseteile konzentrisch zueinander angeordnet. Der Zwischenraum kann dann insbesondere ringförmig ausgebildet sein, so dass ein Ringspalt gebildet wird. Mittels oben genannter elastischer, dichtender Elemente, wie O-Ringen, Schläuchen etc., kann der Ringspalt so verschlossen werden, dass sich sein Volumen bei einer relativen Bewegung der Gehäuseteile entlang der Bewegungsachse nicht ändert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der 1 bis 4 schematisch näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Dämpfungselement.
  • 2 zeigt schematisch eine beispielhafte Bremse, die mit erfindungsgemäßen Dämpfungselementen ausgestattet ist in axialer Ansicht.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung der in 2 gezeigten Bremse mit einem beispielhaft an der Ankerscheibe der Bremse vorgesehenen erfindungsgemäßen Dämpfungselement.
  • 4 zeigt schematisch eine Seitenansicht der in 2 dargestellten Bremse mit den beispielhaften erfindungsgemäßen Dämpfungselementen.
  • Das erfindungsgemäße Dämpfungselement weist in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ein erstes Gehäuseteil 1 und ein zweites Gehäuseteil 2 auf, welche derart relativ zueinander gelagert sind, dass sie sich entlang der Bewegungsachse X gegeneinander verschieben können. Im gezeigten Beispiel wird dies durch ein drittes Gehäuseteil 6 realisiert, welches Gehäuseteil 1 und Gehäuseteil 2 miteinander verbindet. Gehäuseteil 1 und Gehäuseteil 2 weisen dabei die einander zugewandten Flächen 1a und 2a auf, zwischen denen sich der wenigstens abschnittweise mit dem dilatanten Medium gefüllte Zwischenraum 3 erstreckt.
  • Der im gezeigten Beispiel scheibenförmig ausgebildete Zwischenraum 3 ist von einem zylindrischen Kunststoffschlauch 4 umgeben, der an seinen offenen Enden mit den Flächen 4a mit den Gehäuseteilen 1 und 2 in Berührung kommt und vorteilhafterweise mit diesen dichtend verbunden ist.
  • Der Ausgleichsraums 7 bildet sich so zwischen den Gehäuseteilen 1 und 2 und dem Kunststoffschlauch 4 aus sobald das dilatante Medium während des Dämpfungsvorgangs aus dem Zwischenraum herausgedrückt wird.
  • Vorteilhafterweise können die Gehäuseteile geeignete Befestigungseinrichtungen 5, wie beispielsweise Bohrungen, die mit Gewinden versehen sein können, aufweisen.
  • Bei der beispielhaft dargestellten Bremse können erfindungsgemäße Dämpfungselemente genutzt werden, um beim Schließen der Bremse den Aufprall der Reibbelege 12 aufeinander zu dämpfen. Hierfür werden erfindungsgemäße Dämpfungselemente 8 an der nicht rotierenden Ankerplatte 9 im gezeigten Beispiel vorgesehen. Beim Schließen der Bremse werden durch die Bewegung der Ankerplatte 9 die Reibbelege 12 an Ankerplatte 9, Rotor 11 und einem nicht dargestellten fixen Gegenelement aneinander gedrückt. Im gezeigten Beispiel ist das erfindungsgemäße Dämpferelement 8 an der Ankerplatte 9 befestigt und wird beim Schließen der Bremse ebenfalls gegen das nicht dargestellte fixe Gegenelement gedrückt, wodurch der Anschlag der Bewegung der Ankerplatte 9 gedämpft wird. Der Rotor 11 ist hierbei axial verschieblich auf der Nabe 13 gelagert, welche verdrehsteif mit der zu bremsenden Welle verbunden wird.
  • Abhängig von der jeweiligen Dimensionierung der Kräfte, die bei der jeweiligen Bremse für eine effektive Bremsung aufzubringen sind, kann durch das Vorsehen einer unterschiedlichen Anzahl baugleicher Dämpfungselemente eine einfache Anpassung an das jeweilige Bremssystem erfolgen. Die Dämpfungselemente 8 können hierbei regelmäßig am Umfang der Ankerscheibe 9 angeordnet werden.
  • Ebenso ist es möglich, Dämpfungselemente 8 zwischen der Ankerscheibe 9 und dem Gehäuse der Betätigungseinrichtung der Bremse 10 vorzusehen. Diese Dämpfungselemente 8 dämpfen dann beim Lüften der Bremse die Ankerscheibe 9 an das Gehäuse 10.
  • Das erfindungsgemäße Dämpfungselement 8 kann insbesondere in eine flanschmontierte Federkraftbremse eingebaut werden. Je nach Einbaulage wird so entweder das Geräusch beim Lüften oder beim Verknüpfen der Bremse bedämpft. Mit einer entsprechenden Einbaumimik (nicht gezeigt) kann der Geräuschdämpfer für das Verknüpfen auch auf der Rückseite der Federkraftbremse (auch auf der der Ankerscheibe 9 abgewandten Seite der Bremse) platziert werden. Die genannten Einbauvarianten sind auch für Federkraftbremsen anwendbar, die als Bremssattel an Scheibenbremsen ausgeführt sind.
  • Beim Dämpfungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung wird zur Dämpfung einer Bewegung ein dilatantes Medium aus einem Zwischenraum 3 in einen Ausgleichsraum 7 gedrückt. Dabei kann das dilatante Medium bei entlastetem Dämpfer aus dem Ausgleichsraum 7 in den Zwischenraum 3 zurück gedrückt werden. Bevorzugt wird zur Dämpfung einer Bewegung ein dilatantes Medium aufgrund einer geometrischen Veränderung der Flächen des umgrenzenden Raumes auf Scherung beansprucht.
  • Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Dämpfungselement 8 bzw. das erfindungsgemäße Verfahren zum Dämpfen des Anschlags der Ankerscheibe 9 einer Bremse, insbesondere einer Federkraftbremse, am Gehäuse 10 und/oder am Reibbelag 12 eingesetzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1423626 B1 [0005]

Claims (10)

  1. Dämpfungselement zur Dämpfung einer Relativbewegung zwischen zwei Bauteilen, insbesondere des Anschlags zweier Bauteile, welches mindestens zwei Gehäuseteile (1, 2) aufweist, welche gegeneinander entlang einer Achse (X) verschieblich und an ihren einander zugewandten Seiten (1a, 2a) derart konturiert sind, dass zwischen den Gehäuseteilen ein Zwischenraum (3) entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (3) wenigstens abschnittweise mit einem dilatanten Medium oder einem pastösen Medium, das ein Wachs oder eine Mischung verschiedener Wachse als wesentlichen Bestandteil aufweist, ausgefüllt ist.
  2. Dämpfungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Zwischenraum (3) ein Ausgleichsraum (7) anschließt.
  3. Dämpfungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsraum (7) ein veränderbares Volumen hat.
  4. Dämpfungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsraum (7) mindestens eine elastisch verformbare Begrenzung (4) aufweist.
  5. Dämpfungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der elastischen Begrenzung (4) um einen Kunststoffschlauch, Faltenbalg oder O-Ring handelt.
  6. Dämpfungselement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (3) spalt- oder ringförmig ausgebildet ist.
  7. Dämpfungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (1) und (2) konzentrisch angeordnet sind und der Zwischenraum (3) ringförmig ausgebildet ist.
  8. Dämpfungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (3) an beiden Enden des Ringspalts mit elastischen Elementen derart verschlossen wird, dass sich sein Volumen bei einer relativen Bewegung der Gehäuseteile (1) und (2) entlang der Achse (X) nicht ändert.
  9. Dämpfungselement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (3) im Wesentlichen die Form einer Scheibe aufweist.
  10. Dämpfungselement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das pastöse Medium neben dem Wachs oder der Mischung verschiedener Wachse ein Polymer oder eine Mischung verschiedener Polymere, insbesondere Polybuten und/oder Polyisobutylen als wesentlichen Bestandteil aufweist.
DE202011002708U 2010-02-12 2011-02-14 Dämpfungselement Expired - Lifetime DE202011002708U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002708U DE202011002708U1 (de) 2010-02-12 2011-02-14 Dämpfungselement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010002276.2 2010-02-12
DE202010002276 2010-02-12
DE202011002708U DE202011002708U1 (de) 2010-02-12 2011-02-14 Dämpfungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011002708U1 true DE202011002708U1 (de) 2011-05-19

Family

ID=44311527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011002708U Expired - Lifetime DE202011002708U1 (de) 2010-02-12 2011-02-14 Dämpfungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011002708U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015149963A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-08 Grass Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur beeinflussung der bewegung eines möbelteils und möbelteil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1423626B1 (de) 2001-09-05 2004-12-08 Chr. Mayr GmbH & Co. KG Elektromagnetische bremse mit dämpfungsgliedern unterschiedlicher federsteifigkeit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1423626B1 (de) 2001-09-05 2004-12-08 Chr. Mayr GmbH & Co. KG Elektromagnetische bremse mit dämpfungsgliedern unterschiedlicher federsteifigkeit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015149963A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-08 Grass Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur beeinflussung der bewegung eines möbelteils und möbelteil
CN106414879A (zh) * 2014-03-31 2017-02-15 格拉斯有限及两合公司 用于影响家具部件的运动的装置和家具部件
US9890574B2 (en) 2014-03-31 2018-02-13 Grass Gmbh & Co. Kg Device for influencing the movement of a furniture part, and a furniture part
CN106414879B (zh) * 2014-03-31 2018-08-17 格拉斯有限及两合公司 用于影响家具部件的运动的装置和家具部件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015139987A1 (de) Elektromagnetische brems- oder kupplungseinrichtung mit dämpfungsmitteln zur verbesserten geräuschreduzierung
DE202009004752U1 (de) Dämpfer für Möbel
DE102010062324B4 (de) Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE102014210321A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE202018006847U1 (de) Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare Körper mit einem in einem Zylinder verstellbar geführten Kolben
DE102016210789A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102008027446A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere Torsionsschwingungsdämpfer und Kraftübertragungsvorrichtung
DE102012222269A1 (de) Reibungskupplung
DE102017106802A1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer, insbesondere für ein Fahrzeugfahrwerk
DE102014205855A1 (de) Dämpfventilanordnung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
DE102015211556B4 (de) Dämpfventileinrichtung
EP3022459B1 (de) Vorrichtung zum abbremsen einer bewegung
DE202011002708U1 (de) Dämpfungselement
DE102015209318B4 (de) Dämpfventileinrichtung
DE202010012227U1 (de) Drehelastische Wellenkupplung
DE2315946B2 (de) Kupplungsscheibe
DE3925678A1 (de) Drehmoment uebertragende kupplung
DE102010041606B4 (de) Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE102013200232B3 (de) Dämpfventilanordnung für einen Stoßdämpfer
DE202012004636U1 (de) Dämpferelement und Bremse mit Dämpferelementen
DE102014203179A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102004011971A1 (de) Zuganschlag für einen Schwingungsdämpfer
DE102014219255A1 (de) Drehschwingungstilger
DE202014004193U1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102014201408B4 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110622

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20111104

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140204

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right