DE10021139B4 - Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe, -klebstoffe und -dichtungsmassen und ihre Verwendung - Google Patents

Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe, -klebstoffe und -dichtungsmassen und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10021139B4
DE10021139B4 DE10021139A DE10021139A DE10021139B4 DE 10021139 B4 DE10021139 B4 DE 10021139B4 DE 10021139 A DE10021139 A DE 10021139A DE 10021139 A DE10021139 A DE 10021139A DE 10021139 B4 DE10021139 B4 DE 10021139B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meth
adhesives
component coating
sealants
clearcoat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10021139A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10021139A1 (de
Inventor
Heinz-Peter Dr. Rink
Hubert Dr. Baumgart
Simone Bitter
Edeltraut Hagemeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Coatings GmbH
Original Assignee
BASF Coatings GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Coatings GmbH filed Critical BASF Coatings GmbH
Priority to DE10021139A priority Critical patent/DE10021139B4/de
Priority to AU2001260252A priority patent/AU2001260252A1/en
Priority to US10/240,861 priority patent/US6756072B2/en
Priority to PCT/EP2001/004700 priority patent/WO2001083579A1/de
Priority to EP01933891A priority patent/EP1278791A1/de
Publication of DE10021139A1 publication Critical patent/DE10021139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10021139B4 publication Critical patent/DE10021139B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/622Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
    • C08G18/6225Polymers of esters of acrylic or methacrylic acid
    • C08G18/6229Polymers of hydroxy groups containing esters of acrylic or methacrylic acid with aliphatic polyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/283Compounds containing ether groups, e.g. oxyalkylated monohydroxy compounds
    • C08G18/2835Compounds containing ether groups, e.g. oxyalkylated monohydroxy compounds having less than 5 ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/807Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/934Powdered coating composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe, -klebstoffe und -dichtungsmassen, enthaltend
(A) 5,0 – 80 Gew.-% bezogen auf den Festkörpergehalt des Mehrkomponentenbeschichtungsstoffs, Mehrkomponentenklebstoffs und der Mehrkomponentendichtungsmasse mindestens eines (Meth)Acrylatcopolymerisats einer OH-Zahl von 130 bis 200, einer Glasübergangstemperatur von –35 bis +60°C, eines zahlenmittleren Molekulargewichts von 1.000 bis 5.000 Dalton und eines massenmittleren Molekulargewichts von 2.000 bis 20.000 Dalton, das, bezogen auf das (Meth)Acrylatcopolymerisat (A), bis zu 90 Gew.-% an hydroxylgruppenhaltigen olefinisch ungesättigten Monomeren (a) einpolymerisiert enthält, wovon
(a1) 20 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das (Meth)Acrylatcopolymerisat (A), 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat und/oder 2-Alkyl-propan-1,3-diol-mono(meth)acrylat und
(a2) 0 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das (Meth)Acrylatcopolymerisat (A), sonstige hydroxylgruppenhaltige olefinisch ungesättigte Monomere darstellen;
und
(B) 20 bis 90 Gew.-%, bezogen auf den Festkörpergehalt des Mehrkomponentenbeschichtungsstoffs oder -klebstoffs oder der Mehrkomponentendichtungsmasse, mindestens eines Addukts, herstellbar aus
(b1) mindestens einem Diisocyanat und
(b2) mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel I mit einer isocyanatreaktiven funktionellen Gruppe:

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe, –klebstoffe und -dichtungsmassen. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der neuen Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe zur Herstellung von neuen Klarlackierungen oder farb- und effektgebenden Unidecklackierungen, Basislackierungen und Mehrschichtlackierungen in der Kraftfahrzeugserienlackierung und -reparaturlackierung, der Lackierung von Bauwerken im Innen- und Außenbereich, der Möbel-, Fenster- und Türenlackierung sowie der industriellen Lackierung, inklusive Coil Coating, Container Coating und der Imprägnierung von elektrotechnischen Bauteilen. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der neuen Mehrkomponentenklebstoffe und -dichtungsmassen für die Herstellung von neuen Klebschichten und Dichtungen, insbesondere auf den vorstehend aufgeführten Anwendungsgebieten.
  • Zweikomponentenbeschichtungsstoffe, die – ganz allgemein – Reaktivkomponenten mit isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen, übliche und bekannte Polyisocyanate sowie Addukte von Diisocyanaten und Dioxolanen, Dioxanen oder Oxazolidinen, die eine isocyanatreaktive funktionelle Gruppe aufweisen, im Molverhältnis 1 : 1 enthalten, sind aus der deutschen Patentanmeldung DE 196 09 617 A1 bekannt.
  • Nach Seite 3, Zeile 68, bis Seite 4, Zeile 10, handelt es sich bei den Reaktivkomponenten inter alia um hydroxyfunktionelle Polymere mit einem Gehalt an Hydroxylgruppen von 0,1 bis 20 Gew.-% (entsprechend 33 bis 660 mg KOH/g). Das zahlenmittlere Molekulargewicht der Polymeren beträgt vorzugsweise 1.000 bis 100.000. Die Polymeren enthalten vorzugsweise mehr als 50 Gew.-% C1-C20-Alkyl(meth)acrylat, Vinylaromaten mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, Vinylester von bis zu 20 Kohlenstoffatomen enthaltenden Carbonsäuren, Vinylhalogenide, nicht aromatische Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 oder 2 Doppelbindungen, ungesättigte Nitrile und deren Mischungen. Bevorzugt werden Polymere, die bis zu 60 Gew.-% C1-C10-Alkyl(meth)acrylate, Styrol oder deren Mischungen enthalten.
  • Darüber hinaus enthalten die Polymeren hydroxyfunktionelle Monomere, entsprechend dem obigen Hydroxylgruppengehalt, sowie weitere Monomere wie nicht näher spezifizierte ungesättigte Säuren, insbesondere Carbonsäuren, Säureanhydride oder Säureamide.
  • Nach Seite 9, Zeilen 30 bis 45, „Herstellung und Prüfung der Klarlacke mit den Verbindungen A – Zweikomponentensystem" wird das hydroxyfunktionelle Vinylpolymerisat Lumitol® H 136 der BASF Aktiengesellschaft mit einer OH-Zahl von 136 mg KOH/g als Reaktivkomponente verwendet. Diese bekannten Klarlacke weisen einen hohen Festkörpergehalt von bis zu 76 Gew.-% auf. Die hieraus hergestellten Klarlackierungen weisen gute mechische Eigenschaften, insbesondere eine hohe Härte und Flexibilität, sowie eine hohe Chemikalienbeständigkeit auf.
  • Die aus DE 196 09 617 A1 bekannten Zweikomponentenbeschichtungsstoffe sind indes nicht so breit anwendbar, wie es eigentlich wünschenswert wäre. Außerdem muß ihre Standzeit, d.h. die Zeit, innerhalb derer sie nach dem Vermischen der beiden Komponenten einwandfrei verarbeitbar sind und einwandfreie Beschichtungen liefern, noch verlängert werden.
  • Aus dem deutschen Patent DE 197 09 467 C2 oder der deutschen Offenlegungsschrift DE 197 09 465 A1 sind thermisch härtbare Beschichtungsstoffe auf der Basis hydroxylgruppenhaltiger Bindemittel und Vernetzungsmittel, welche mit Hydroxylgruppen reaktive funktionelle Gruppen enthalten, bekannt. Sie weisen nach ihrer Aushärtung ein Speichermodul E' im gummielastischen Bereich von mindestens 1076 Pa und einen Verlustfaktor tanδ bei 20 °C von maximal 0,10 auf, wobei das Speichermodul E' und der Verlustfaktor mit der Dynamisch-Mechanischen Thermo-Analyse an freien Filmen mit einer Schichtdicke von 40 ± 10 μm gemessen wurden. Als Bindemittel werden inter alia (Meth)Acrylatcopolymerisate verwendet, die 4-Hydroxybutylmethacrylat einpolymerisiert enthalten. Die aus den bekannten Beschichtungsstoffen hergestellten Beschichtungen sind kratzfest und chemikalienstabil. Indes muß das bereits erreichte Niveau der Kratzfestigkeit für besonders anspruchsvolle Verewendungszwecke, beispielsweise in der Serien- und Reparaturlackierung von besonders hochwertigen Automobilen der Oberklasse weiter verbessert werden. Außerdem sollten die bekannten Beschichtungen noch besser polierbar sein.
  • Methylpropan-1,3-diol-mono(meth)acrylat und seine Polymerisate mit niedrigem Molekulargewicht sind aus der deutschen Patentanmeldung DE 32 34 045 A1 bekannt. Die Polymerisate werden zur Herstellung lichtempfindlicher Zusammensetzungen verwendet, welche der bildmäßigen Belichtung dienen. Es ist nicht bekannt, ob sie sich auch für die Herstellung von Mehrkomponentenbeschichtungsstoffen, -klebstoffen oder -dichtungsmassen eignen.
  • In der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 198 50 210.9 wird die Verwendung von 2-Methyl-propan-1,3-diol-mono(meth)acrylat für die Herstellung von (Meth)Acrylatcopolymerisaten beschrieben. Die betreffenden (Meth)Acrylatcopolymerisate dienen der Herstellung von Mehrkomponentenbeschichtungsstoffen; -klebstoffen und -dichtungsmassen. Die Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe liefern kratzfeste Beschichtungen, insbesondere Klarlackierungen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die bekannten Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe unter vollem Erhalt des bereits erreichten Eigenschaftsprofils weiterzuentwickeln, so daß neue vorteilhafte Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe resultieren, die einen hohen Festkörpergehalt bei niedriger Viskosität und eine lange Standzeit haben und Beschichtungen, insbesondere Klarlackierungen und farb- und/oder effektgebende Unidecklackierungen, Basislackierungen und Mehrschichtlackierungen liefern, die außer einer hohen Härte, Flexibilität und Chemikalienbeständigkeit auch noch einen hervorragenden Verlauf, eine sehr gute Zwischenschichthaftung, einen hervorragenden optischen Gesamteindruck, eine sehr gute Witterungsbeständigkeit, eine sehr hohe Kratzfestigkeit und eine sehr gute Polierbarkeit aufweisen. Außerdem ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bislang bekannten Zweikomponentenklebstoffe und -dichtungsmassen weiterzuentwickeln, so daß neue Mehrkomponentenklebstoffe und -dichtungsmassen mit einem hohen Festkörpergehalt bei niedriger Viskosität und einer lange Standzeit resultieren, die Klebschichten von besonders hoher Klebkraft und Dichtungen von besonders hoher Dichtungsfähigkeit auch gegenüber chemisch aggressiven Stoffen liefern.
  • Demgemäß wurden die neuen Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe, -klebstoffe und -dichtungsmassen gefunden, enthaltend
    • (A) 5,0 – 80 Gew.-% bezogen auf den Festkörpergehalt des Mehrkomponentenbeschichtungsstoffs, Mehrkomponentenklebstoffs und der Mehrkomponentendichtungsmasse mindestens eines (Meth)Acrylatcopolymerisats einer OH-Zahl von 130 bis 200, einer Glasübergangstemperatur von –35 bis +60°C, eines zahlenmittleren Molekulargewichts von 1.000 bis 5.000 Dalton und eines massenmittleren Molekulargewichts von 2.000 bis 20.000 Dalton, das, bezogen auf das (Meth)Acrylatcopolymerisat (A), bis zu 90 Gew.-% an hydroxylgruppenhaltigen olefinisch ungesättigten Monomeren (a) einpolymerisiert enthält, wovon (a1) 20 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das (Meth)Acrylatcopolymerisat (A), 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat und/oder 2-Alkyl-propan-1,3-diol-mono(meth)acrylat und (a2) 0 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das (Meth)Acrylatcopolymerisat (A), sonstige hydroxylgruppenhaltige olefinisch ungesättigte Monomere darstellen; und
    • (B) 20 bis 90 Gew.-% bezogen auf den Festkörper gehalt des Mehrkomponentenbeschichtungsstoffs oder -klebstoffs oder der Mehrkomponentendichtungsmasse, mindestens eines Addukts, herstellbar aus (b1) mindestens einem Diisocyanat und (b2) mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel I mit einer isocyanatreaktiven funktionellen Gruppe:
      Figure 00050001
      worin die Variablen die folgende Bedeutung haben: R1 und R2: unabhängig voneinander = Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; X und Y: unabhängig voneinander = Sauerstoffatom, Schwefelatom oder ein Rest >N-R6, worin R6 = aliphatischer Rest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, dessen Kohlenstoffkette durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, oder aromatische Gruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen; R3: Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; R4 und R5: unabhängig voneinander Wasserstoffatome, isocyanatreaktive funktionelle Gruppen oder Reste R6. mit der Maßgabe, daß ein Rest R4, R5 oder R6 eine isocyanatreaktive funktionelle Gruppe enthält oder ein Rest R4 oder R5 eine isocyanatreaktive funktionelle Gruppe ist, wobei die anderen Reste R4, R5 oder R6 – sofern vorhanden – keine isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen aufweisen;
    wobei das Molverhältnis Diisocyanat (b1) zu isocyanatreaktiver Verbindung I bei 0,8 : 1,2 bis 1,2 : 0,8 liegt.
  • Im Folgenden werden die neuen Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe, -kebstoffe und -dichtungsmassen der Kürze halber als „erfindungsgemäße Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen" bezeichnet.
  • Außerdem wurde eine neue Verwendung des erfindungsgemäßen Mehrkomponentenbeschichtungsstoffs als Klarlack zur Herstellung einer Klarlackierung durch Applikation eines Klarlacks auf ein grundiertes oder ungrundiertes Substrat oder eine hierauf befindliche Lackierung gefunden.
  • Des Weiteren wurde eine neue Verwendung des erfindungsgemäßen Mehrkomponentenbeschichtungsstoffs als Unidecklack zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden Lackierung durch Applikation eines pigmentierten Unidecklacks auf ein grundiertes oder ungrundiertes Substrat gefunden.
  • Nicht zuletzt wurde eine neue Verwendung
    • (a) eines an sich bekannten Basislacks und des erfindungsgemäßen Mehrkomponentenbeschichtungsstoffs als Klarlack,
    • (b) eines an sich bekannten Klarlacks und des erfindungsgemäßen Mehrkomponentenbeschichtungsstoffs als Basislack oder
    • (c) des erfindungsgemäßen pigmentierten Mehrkomponentenbeschichtungsstoffs als Basislack und des nicht pigmentierten erfindungsgemäßen Mehrkomponentenbeschichtungsstoffs als Klarlack
    zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierung auf einem grundierten oder ungrundierten Substrat durch
    • (1) Applikation eines Basislacks auf das Substrat
    • (2) Trocknung und/oder partielle Härtung oder vollständige Härtung der Basislackschicht,
    • (3) Applikation eines Klarlacks auf die getrocknete und/oder partiell gehärtete Basislackschicht oder die gehärtete Basislackierung und
    • (4) Gemeinsame Härtung der Klarlackschicht mit der Basislackschicht oder separate Härtung der Klarlackschicht,
    gefunden.
  • Nicht zuletzt wurde eine neue Verwendung der erfindungsgemäßen Mehrkomponentenklebstoffe und Mehrkomponentendichtungsmassen zur Herstellung neuer Klebschichten und/oder Dichtungsmassen auf und in grundierten und ungrundierten Substraten durch Applikation und Härtung von Klebstoffen und/oder Dichtungsmassen auf und/oder in die Substrate gefunden.
  • Weitere erfindungsgemäße Gegenstände gehen aus der Beschreibung hervor.
  • Im Hinblick auf den Stand der Technik war es überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar, daß die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die spezielle Kombination eines ausgewählten (Meth)Acrylatcopolymerisats (A) und eines Addukts (B), die das vorzügliche Eigenschaftsprofil der neuen erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen sowie der hieraus hergestellten Beschichtungen, Klebschichten und Dichtungen hervorruft, gelöst werden konnte. Außerdem überraschte die außerordentlich breite Anwendbarkeit der speziellen Kombination. Des weiteren überraschte das gute Reflow-Verhalten der erfindungsgemäßen Beschichtungen.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen sind Mehrkomponentensysteme. Dies bedeutet, daß ihre hochreaktiven Bestandteile auf mehrere Komponenten, die für sich selbst gesehen lagerstabil sind, verteilt vorliegen und erst vergleichweise kurz vor der Anwendung zusammengegeben werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet „vergleichsweise kurz" einen Zeitraum von 1 min bis 24 h und „lagerstabil", daß die betreffende Komponente mindestens 24 h, vorzugsweise mindestens eine Woche ohne Zersetzung und/oder vorzeitige Vernetzung gelagert werden kann. Vorzugsweise liegen die Bestandteile auf zwei Komponenten verteilt vor, wobei die Bindemittel sowie ggf. die Reaktivverdünner in der einen und die Vernetzungsmittel in der anderen Komponente vorliegen.
  • Bei der ersten Komponente der erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe, -klebstoffe und -dichtungsmassen handelt es sich um die bindemittelhaltige Komponente.
  • Der wesentliche Bestandteil der erfindungsgemäß zu verwendenden bindemittelhaltigen Komponente ist mindestens ein Bindemittel. Erfindungsgemäß handelt es sich dabei um mindestens ein (Meth)Acrylatcopolymerisat (A) mit speziellen Eigenschaften und einer speziellen Zusammensetzung.
  • So weist das erfindungsgemäß zu verwendende(Meth)Acrylatcopolymerisat (A)
    • – eine OH-Zahl von 130 bis 200, vorzugsweise 135 bis 190, bevorzugt 140 bis 185 und insbesondere 145 bis 180 mg KOH/g,
    • – eine Glasübergangstemperatur von –35 bis +60, insbesondere –20 bis +40°C,
    • – ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 1.000 bis 5.000 Dalton, insbesondere 2.000 bis 4.500 Dalton, und
    • – ein massenmittleres Molekulargewicht von 2.000 bis 20.000 Dalton, insbesondere 4.000 bis 16.000 Dalton, auf.
  • Das (Meth)Acrylatcopolymerisat (A) enthält, jeweils bezogen auf (A), bis zu 90, vorzugsweise bis zu 88, bevorzugt bis zu 86, besonders bevorzugt bis zu 84, ganz besonders bevorzugt bis zu 82 und insbesondere bis zu 80 Gew.-% an hydroxylgruppenhaltigen olefinisch ungesättigten Monomeren (a) einpolymerisiert, wovon
    • (a1) 20 bis 90, vorzugsweise 22 bis 88, bevorzugt 24 bis 86, besonders bevorzugt 26 bis 84, ganz besonders bevorzugt 28 bis 82 und insbesondere 30 bis 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf das (Meth)Acrylatcopolymerisat (A), 4- Hydroxybutyl(meth)acrylat und/oder 2-Alkyl-propan-1,3-diol-mono(meth)acrylat und
    • (a2) 0 bis 40, vorzugsweise 1 bis 38, bevorzugt 2 bis 36, besonders bevorzugt 3 bis 34, ganz besonders bevorzugt 4 bis 32 und insbesondere 6 bis 30 Gew.%, jeweils bezogen auf das (Meth)Acrylatcopolymerisat (A), sonstige hydroxylgruppenhaltige olefinisch ungesättigte Monomere darstellen.
  • Beispiele geeigneter 2-Alkyl-propan-1,3-diol-mono(meth)acrylate (a1) sind 2-Methyl-, 2-Ethyl-, 2-Propyl-, 2-Isopropyl- oder 2-n-Butyl-propan-1,3-diol-mono(meth)acrylat, wovon 2-Methyl-propan-1,3-diol-mono(meth)acrylat besonders vorteilhaft ist und erfindungsgemäß bevorzugt verwendet wird.
  • Beispiele geeigneter sonstiger hydroxylgruppenhaltiger olefinisch ungesättigter Monomere (a2) sind Hydroxyalkylester der Acrylsäure, Methacrylsäure oder einer anderen alpha, beta-ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, die (i) sich von einem Alkylenglykol ableiten, der mit der Säure verestert ist, oder (ii) durch Umsetzung der Säure mit einem Alkylenoxid wie Ethylenoxid oder Propylenoxid erhältlich sind, insbesondere Hydroxyalkylester der Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure oder Ethacrylsäure, in denen die Hydroxyalkylgruppe bis zu 20 Kohlenstoffatome enthält, wie 2-Hydroxyethyl-, 3-Hydroxypropyl-, 3-Hydroxybutylmethacrylat, -ethacrylat oder –crotonat; 1,4-Bis(hydroxymethyl)cyclohexan- oder Octahydro-4,7-methano-1H-inden-dimethanolmonoacrylat, -monomethacrylat, -monoethacrylat oder -monocrotonat; oder Umsetzungsprodukte aus cyclischen Estern, wie z.B. epsilon-Caprolacton und diesen Hydroxyalkylestern; oder olefinisch ungesättigte Alkohole wie Allylalkohol; oder Polyole wie Trimethylolpropanmono- oder diallylether oder Pentaerythritmono-, -di- oder -triallylether. Diese höherfunktionellen Monomeren (a2) werden im allgemeinen nur in untergeordneten Mengen verwendet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind hierbei unter untergeordneten Mengen an höherfunktionellen Monomenen (a2) solche Mengen zu verstehen, welche nicht zur Vernetzung oder Gelierung der (Meth)Acrylatcopolymerisate (A) führen, es sei denn, sie sollen in der Form von vernetzten Mikrogelteilchen vorliegen.
  • Des weiteren kommt ethoxylierter und/oder propoxylierter Allylakohol, der von der Firma Arco Chemicals vertrieben wird, oder 2-Hydroxyalkylallylether, insbesondere 2-Hydroxyethylallylether, als Monomere (a2) in Betracht. Sofern verwendet, werden sie vorzugsweise nicht als alleinige Monomere (a2), sondern in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das (Meth)Acrylatcopolymerisat (A), eingesetzt.
  • Des weiteren kommen Umsetzungsprodukte aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit dem Glycidylester einer in alpha-Stellung verzweigten Monocarbonsäure mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen je Molekül, insbesondere eine Versatic®-Säure, oder anstelle der Umsetzungsprodukte eine äquivalenten Menge Acryl- und/oder Methacrylsäure, die dann während oder nach der Polymerisationsreaktion mit dem Glycidylester einer in alpha-Stellung verzweigten Monocarbonsäure mit 5 bis 18 C-Atomen je Molekül, insbesondere einer Versatic®-Säure (vgl. Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, »Versatic®-Säuren«, Seiten 605 und 606), umgesetzt wird.
  • Darüber hinaus enthalten die (Meth)Acrylatcopolymerisate (A) weitere olefinisch ungesättigte Monomere (a3), deren Anteil an (A) mindestens 10, vorzugsweise mindestens 12, bevorzugt mindestens 14, besonders bevorzugt mindestens 16, ganz besonders bevorzugt mindestens 18 und insbesondere mindestens 20 Gew.-% beträgt.
  • Beispiele geeigneter Monomere (a3) sind
  • Monomere (a31):
    • Im wesentlichen säuregruppenfreie (Meth)acrylsäureester wie (Meth)Acrylsäurealkyl- oder -cycloalkylester mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, insbesondere Methyl-, Ethyl-, Propyl-, n-Butyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl-, Hexyl-, Ethylhexyl-, Stearylund Laurylacrylat oder -methacrylat; cycloaliphatische (Meth)acrylsäureester, insbesondere Cyclohexyl-, Isobornyl-, Dicyclopentadienyl-, Octahydro-4,7-methano-1H-inden-methanol- oder tert.-Butylcyclohexyl(meth)acrylat; (Meth)Acrylsäureoxaalkylester oder -oxacycloalkylester wie Ethyltriglykol(meth)acrylat und Methoxyoligoglykol(meth)acrylat mit einem Molekulargewicht Mn von vorzugsweise 550 Dalton oder andere ethoxylierte und/oder propoxylierte hydroxylgruppenfreie (Meth)Acrylsäurederivate (weitere Beispiele geeigneter Monomere (a31) dieser Art sind aus der Offenlegungsschrift DE 196 25 773 A1 , Spalte 3, Zeile 65, bis Spalte 4, Zeile 20, bekannt). Diese können in untergeordneten Mengen höherfunktionelle (Meth)Acrylsäurealkyl- oder –cycloalkylester wie Ethylengylkol-, Propylenglykol-, Diethylenglykol-, Dipropylenglykol-, Butylenglykol-, Pentan-1,5-diol-, Hexan-1,6-diol-, Octahydro-4,7-methano-1H-inden-dimethanol- oder Cyclohexan-1,2-, -1,3- oder -1,4-diol-di(meth)acrylat; Trimethylolpropan-di- oder -tri(meth)acrylat; oder Pentaerythrit-di-, –tri- oder -tetra(meth)acrylat enthalten. Hinsichtlich der Mengen an höherfunktionellen Monomeren (a31) gilt das vorstehend bei den Monomeren (a2) Gesagte.
  • Monomere (a32):
    • Mindestens eine Säuregruppe, vorzugsweise eine Carboxylgruppe, pro Molekül tragende ethylenisch ungesättigte Monomere oder ein Gemisch aus solchen Monomeren. Als Komponente (a32) werden besonders bevorzugt Acrylsäure und/oder Methacrylsäure eingesetzt. Es können aber auch andere ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren mit bis zu 6 C-Atomen im Molekül verwendet werden. Beispiele für solche Säuren sind Ethacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure. Weiterhin können ethylenisch ungesättigte Sulfon- oder Phosphonsäuren, bzw. deren Teilester, als Komponente (a32) verwendet werden. Als Monomere (a32) kommen desweiteren Maleinsäuremono(meth)acryloyloxyethylester, Bernsteinsäuremono(meth)acryloyloxyethylester und Phthalsäuremono(meth)acryloyloxyethylester sowie Vinylbenzoesäure (alle Isomere), alpha-Methylvinylbenzoesäure (alle Isomere) oder Vinylbenzsolsulfonsäure (alle Isomere). in Betracht. Weitere Beispiele säuregruppenhaltiger Monomere (a32) sind aus der Offenlegungsschrift DE 196 25 773 A1 , Spalte 2, Zeile 58, bis Spalte 3, Zeile 8, oder aus der internationalen Patentanmeldung WO 98/49205, Seite 3, Zeilen 23 bis 34, bekannt.
  • Monomere (a33):
    • Vinylester von in alpha-Stellung verzweigten Monocanbonsäuren mit 5 bis 18 C-Atomen im Molekül. Die verzweigten Monocarbonsäuren können erhalten werden durch Umsetzung von Ameisensäure oder Kohlenmonoxid und Wasser mit Olefinen in Anwesenheit eines flüssigen, stark sauren Katalysators; die Olefine können Crack-Produkte von paraffinischen Kohlenwasserstoffen, wie Mineralölfraktionen, sein und können sowohl verzweigte wie geradkettige acyclische und/oder cycloaliphatische Olefine enthalten. Bei der Umsetzung solcher Olefine mit Ameisensäure bzw. mit Kohlenmonoxid und Wasser entsteht ein Gemisch aus Carbonsäuren, bei denen die Carboxylgruppen vorwiegend an einem quaternären Kohlenstoffatom sitzen. Andere olefinische Ausgangsstoffe sind z.B. Propylentrimer, Propylentetramer und Diisobutylen. Die Vinylester können aber auch auf an sich bekannte Weise aus den Säuren hergestellt werden, z.B. indem man die Säure mit Acetylen reagieren läßt. Besonders bevorzugt werden – wegen der guten Verfügbarkeit – Vinylester von gesättigten aliphatischen Monocarbonsäuren mit 9 bis 11 C-Atomen, die am alpha-C-Atom verzweigt sind, eingesetzt.
  • Monomere (a34):
    • N,N-Diethylamino-alpha-methylstyrol (alle Isomere), N,N-Diethylaminostyrol (alle Isomere), Allylamin, Crotylamin, 2-Amino- oder 2-N-Methyl-, 2-N,N-Dimethyl-, 2-N-Ethyl-, 2-N,N-Diethyl-, 2-N-Propyl-, 2-N,N-Dipropyl-, 2-N-Butyl-, 2-N,N-Dibutyl-, 2-N-Cyclohexyl- oder 2-N,N-Cyclohexyl-methyl-amino- oder 2-N,N,N,N-Tetramethylammonium- oder 2-N,N-Dimethyl-N,N-diethylammonium-, 2-Tetramethylphosphonium- oder 2-Triethylsulfonium-ethylacrylat, -ethylmethacrylat, –propylacrylat oder -propylmethacrylat oder 3-Amino- oder 3-N-Methyl-, 3-N,N-Dimethyl-, 3-N-Ethyl-, 3-N,N-Diethyl-, 3-N-Propyl-, 3-N,N-Dipropyl-, 3-N-Butyl-, 3-N,N-Dibutyl-, 3-N-Cyclohexyl- oder 3-N,N-Cyclohexyl-methyl-amino- oder 3-N,N,N,N-Tetramethylammonium- oder 3-N,N-Dimethyl-N,N-diethylammonium-, 3-Tetramethylphosphonium- oder 3-Triethylsulfonium-propylacrylat oder –propylmethacrylat.
  • Monomere (a35):
    • Diarylethylene, insbesondere solche der allgemeinen Formel V: R7R8C=CR9R10 (V),worin die Reste R7, R8, R9 und R10 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoffatome oder substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Cycloalkylaryl- Arylalkyl- oder Arylcycloalkylreste stehen, mit der Maßgabe, daß mindestens zwei der Variablen R1, R2 , R3 und R4 für substituierte oder unsubstituierte Aryl-, Arylalkyl- oder Arylcycloalkylreste, insbesondere substituierte oder unsubstituierte Arylreste, stehen. Beispiele geeigneter Alkylreste sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, -n-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl, Amyl, Hexyl oder 2-Ethylhexyl. Beispiele geeigneter Cycloalkylreste sind Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl. Beispiele geeigneter Alkylcycloalkylreste sind Methylencyclohexan, Ethylencyclohexan oder Propan-1,3-diyl-cyclohexan. Beispiele geeigneter Cycloalkylalkylreste sind 2-, 3- oder 4-Methyl-, -Ethyl-, -Propyl- oder -Butylcyclohex-1-yl. Beispiele geeigneter Arylreste sind Phenyl, Naphthyl oder Biphenylyl, vorzugsweise Phenyl und Naphthyl und insbesondere Phenyl. Beispiele geeigneter Alkylarylreste sind Benzyl oder Ethylen- oder Propan-1,3-diyl-benzol. Beispiele geeigneter Cycloalkylarylreste sind 2-, 3- oder 4-Phenylcyclohex-1-yl. Beispiele geeigneter Arylalkylreste sind 2-, 3- oder 4-Methyl-, –Ethyl-, -Propyl- oder -Butylphen-1-yl. Beispiele geeigneter Arylcycloalkylreste sind 2-3- oder 4-Cyclohexylphen-1-yl. Vorzugsweise handelt es sich bei den Arylresten R7, R8, R9 und/oder R10 um Phenyl- oder Naphthylreste, insbesondere Phenylreste. Die in den Resten R7, R8, R9 und/oder R10 gegebenenfalls vorhandenen Substituenten sind elektronenziehende oder elektronenschiebende Atome oder organische Reste, insbesondere Halogenatome, Nitril-, Nitro-, partiell oder vollständig halogenierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Cycloalkylaryl-Arylalkyl- und Arylcycloalkylreste; Aryloxy-, Alkyloxy- und Cycloalkyloxyreste; Arylthio-, Alkylthio- und Cycloalkylthioreste und/oder primäre, sekundäre und/oder tertiäre Amionogruppen. Besonders vorteilhaft sind Diphenylethylen, Dinaphthalinethylen, cis- oder trans- Stilben, Vinyliden-bis(4-N,Ndimethylaminobenzol), Vinyliden-bis(4-aminobenzol) oder Vinyliden-bis(4-nitrobenzol), insbesondere Diphenylethylen (DPE), weswegen sie bevorzugt verwendet werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die Monomeren (a35) eingesetzt, um die Copolymerisation in vorteilhafter Weise derart zu regeln, daß auch eine radikalische Copolymerisation in Batch-Fahrweise möglich ist.
  • Monomere (a36):
    • Cyclische und/oder acyclische Olefine wie Ethylen, Propylen, But-1-en, Pent-1-en, Hex-1-en, Cyclohexen, Cyclopenten, Norbonen, Butadien, Isopren, Cylopentadien und/oder Dicyclopentadien.
  • Monomere (a37):
    • Amidogruppenhaltige Monomere wie (Meth)Acrylsäureamide wie (Meth)Acrylsäureamid, N-Methyl-, N,N-Dimethyl-, N-Ethyl-, N,N-Diethyl-, N-Propyl-, N,N-Dipropyl-, N-Butyl-, N,N-Dibutyl-, N-Cyclohexyl-, N,N-Cyclohexyl-methyl- und/oder N-Methylol-, N,N-Dimethylol-, N-Methoxymethyl-, N,N-Di(methoxymethyl)-, N-Ethoxymethyl- und/oder N,N-Di(ethoxyethyl)-(meth)acrylsäureamid; carbamatgruppenhaltige Monomere wie (Meth)Acryloyloxyethylcarbamat oder (Meth)Acryloyloxypropylcarbamat; oder harnstoffgruppenhaltige Monomere wie Ureidoacrylat oder -methacrylat;
  • Monomere (a38):
    • Epoxidgruppen enthaltende Monomere wie der Glycidylester der Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und/oder Itaconsäure.
  • Monomere (a39):
    • Vinylaromatische Kohlenwasserstoffe wie Styrol, Vinyltoluol, Diphenylethylen oder alpha-Alkylstyrole, insbesondere alpha-Methylstyrol;
  • Monomere (a310):
    • Nitrile wie Acrylnitril und/oder Methacrylnitril;
  • Monomere (a311):
    • Vinylverbindungen, insbesondere Vinyl- und/oder Vinylidendihalogenide wie Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylidendichlorid oder Vinylidendifluorid; N-Vinylamide wie Vinyl-N-methylformamid, N-Vinylcaprolactam oder N-Vinylpyrrolidon; 1-Vinylimidazol; Vinylether wie Ethylvinylether, n-Propylvinylether, Isopropylvinylether, n-Butylvinylether, Isobutylvinylether und/oder Vinylcyclohexylether; und/oder Vinylester wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylpivalat und/oder der Vinylester der 2-Methyl-2-ethylheptansäure.
  • Monomere (a312):
    • Allylverbindungen, insbesondere Allylether und -ester wie Allylmethyl-, -ethyl-, –propyl- oder -butylether oder Allylacetat, -propionat oder -butyrat.
  • Monomere (a313):
    • Polysiloxanmakromonomere, die ein zahlenmittleres Molekulargewicht Mn von 1.000 bis 40.000 Dalton und im Mittel 0,5 bis 2,5 ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen pro Molekül aufweisen; insbesondere Polysiloxanmakromonomere, die ein zahlenmittleres Molekulargewicht Mn von 2.000 bis 20.000, besonders bevorzugt 2.500 bis 10.000 und insbesondere 3.000 bis 7.000 Dalton und im Mittel 0,5 bis 2,5, bevorzugt 0,5 bis 1,5, ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen pro Molekül aufweisen, wie sie in der DE 38 07 571 A1 auf den Seiten 5 bis 7, der DE 37 06 095 A1 in den Spalten 3 bis 7, der EP 0 358 153 B1 auf den Seiten 3 bis 6, in der US 4,754,014 A1 in den Spalten 5 bis 9, in der DE 44 21 823 A1 oder in der internationalen Patentanmeldung WO 92/22615 auf Seite 12, Zeile 18, bis Seite 18, Zeile 10, beschrieben sind. und/oder
  • Monomere (a314):
    • Acryloxysilan-enthaltende Vinylmonomere, herstellbar durch Umsetzung hydroxyfunktioneller Silane mit Epichlorhydrin und anschließender Umsetzung des Reaktionsproduktes mit (Meth)acrylsäure und/oder Hydroxyalkyl- und/oder –cycloalkylestern der (Meth)Acrylsäure und/oder weiterer hydroxylgruppehaltiger. Monomere (a2).
  • Die Monomeren (a1) und (a3) sowie ggf. (a2) werden so ausgewählt, daß die vorstehend angegebenen OH-Zahlen und Glasübergangstemperaturen resultieren. Außerdem werden die Monomeren (a3), die reaktive funktionelle Gruppen enthalten, nach Art und Menge so ausgewählt, daß sie die Vernetzungsreaktionen der Hydroxylgruppen mit den nachstehend beschriebenen Addukten (B) und/oder Vernetzungsmitteln (C) in der zweiten Komponente nicht inhibieren oder völlig verhindern.
  • Die Auswahl der Monomeren (a) zur Einstellung der Glasübergangstemperaturen kann vom Fachmann unter Zuhilfenahme der folgenden Formel von Fox, mit der die Glasübergangstemperaturen von Poly(meth)acrylaten näherungsweise berechnet werden können, vorgenommen werden:
    Figure 00160001
    Tg = Glasübergangstemperatur des Poly(meth)acrylats;
    Wn = Gewichtsanteil des n-ten Monomers;
    Tgn = Glasübergangstemperatur des Homopolymers aus dem n-ten Monomer
    und
    x = Anzahl der verschiedenen Monomeren.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden (Meth)Acrylatcopolymerisate (A) weist auch keine verfahrenstechnischen Besonderheiten auf, sondern erfolgt mit Hilfe der auf dem Kunststoffgebiet üblichen und bekannten Methoden der kontinuierlichen oder diskontinuierlichen radikalisch initiierten Copolymerisation in Masse, Lösung, Emulsion, Miniemulsion oder Mikroemulsion unter Normaldruck oder Überdruck in Rührkesseln, Autoklaven, Rohrreaktoren, Schlaufenreaktoren oder Taylorreaktoren bei Temperaturen von 50 bis 200°C.
  • Beispiele geeigneter Copolymerisationsverfahren werden in den Patentanmeldungen DE 197 09 465 A1 , DE 197 09 467 C1 , DE 28 48 906 A1 , DE 195 24 182 A1 , DE 198 28 742 A1 , DE 196 28 143 A1 , DE 196 28 142 A1 , EP 0 554 783 A1 , WO 95/27742, WO 82/02387 oder WO 98/02466 beschrieben.
  • Beispiele geeigneter radikalischer Initiatoren sind Dialkylperoxide, wie Di-tert.-Butylperoxid oder Dicumylperoxid; Hydroperoxide, wie Cumolhydroperoxid oder tert.-Butylhydroperoxid; Perester, wie tert.-Butylperbenzoat, tert.-Butylperpivalat, tert.-Butylper-3,5,5-trimethyl-hexanoat oder tert.-Butylper-2-ethylhexanoat; Peroxodicarbonate; Kalium-, Natrium- oder Ammoniumsperoxodisulfat; Azoinitiatoren, beispielsweise Azodinitrile wie Azobisisobutyronitril; C-C-spaltende Initiatoren wie Benzpinakolsilylether; oder eine Kombination eines nicht oxidierenden Initiators mit Wasserstoffperoxid. Es können auch Kombinationen der vorstehend beschriebenen Initiatoren eingesetzt werden.
  • Weitere Beispiele geeigneter Initiatoren werden in der deutschen Patentanmeldung DE 196 28 142 A1 , Seite 3, Zeile 49, bis Seite 4, Zeile 6, beschrieben.
  • Vorzugsweise werden vergleichsweise große Mengen an radikalischem Initiator zugegeben, wobei der Anteil des Initiators am Reaktionsgemisch, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren (a) und des Initiators, besonders bevorzugt 0,2 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 15 Gew.-% und insbesondere 1,0 bis 10 Gew.-% beträgt.
  • Des Weiteren können Thiocarbonylthio-Verbindungen oder Mercaptane wie Dodecylmercaptan als Kettenübertragungsmittel oder Molekulargewichtsregler verwendet werden.
  • Vorzugsweise werden die (Meth)Acrylacopolymerisate (A) nach Art und Menge so ausgewählt, daß die erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe, -klebstoffe und -dichtungsmassen nach ihrer Aushärtung ein Speichermodul E' im gummielastischen Bereich von mindestens 1076 Pa und einen Verlustfaktor tanδ bei 20 °C von maximal 0,10 aufweisen, wobei das Speichermodul E' und der Verlustfaktor mit der Dynamisch-Mechanischen Thermo-Analyse an freien Filmen mit einer Schichtdicke von 40 ± 10 μm gemessen worden sind (vgl. hierzu das deutsche Patent DE 197 09 467C2 ).
  • Der Gehalt der erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen an den vorstehend beschriebenen (Meth)Acrylatcopolmerisaten (A) kann breit variieren. Der Gehalt richtet sich insbesondere nach der Funktionalität der Bindemittel einerseits und und der Funktionalität der nachstehend beschriebenen Addukte (B) und der Vernetzungsmittel (D) andererseits. Erfindungsgemäß liegt der Gehalt bei 5,0 bis 80, bevorzugt 6,0 bis 75, besonders bevorzugt 7,0 bis 70, ganz besonders bevorzugt 8,0 bis 65 und insbesondere 9,0 bis 60 Gew:-%, jeweils bezogen auf den Festkörpergehalt der erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendende Bindemittelkomponente kann übliche und bekannte Zusatzstoffe (C) in wirksamen Mengen enthalten. Wesentlich ist, daß sie nicht die Vernetzungsreaktionen inhibieren oder völlig verhindern.
  • Beispiele geeigneter Zusatzstoffe (C) sind farb- und/oder effektgebende Pigmente, organische und anorganische, transparente oder opake Füllstoffe, Nanopartikel, thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbare Reaktivverdünner, niedrig siedende organische Lösemittel und hochsiedende organische Lösemittel („lange Lösemittel"), Wasser, UV-Absorber, Lichtschutzmittel, Radikalfänger, thermolabile radikalische Initiatoren, Photoinitiatoren und -Coinitiatoren, sonstige zusätzliche Bindemittel, Vernetzungsmittel, wie sie in Einkomponentensystemen verwendet werden, Katalysatoren für die thermische Vernetzung, Entlüftungsmittels Slipadditive, Polymerisationsinhibitoren, Entschäumer, Emulgatoren, Netz- und Dispergiermittel, Haftvermittler, Verlaufmittel, filmbildende Hilfsmittel, Sag control agents (SCA), rheologiesteuernde Additive (Verdicker), Flammschutzmittel, Sikkative, Trockungsmittel, Hautverhinderungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Wachse, Mattierungsmittel, Vorstufen organisch modifizierter Keramikmaterialien oder zusätzliche Bindemittel.
  • Art und Menge der Zusatzstoffe (C) richten sich nach dem Verwendungszweck der mit Hilfe der erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe hergestellten Beschichtungen.
  • Dient beispielsweise ein erfindungsgemäßer Beschichtungsstoff der Herstellung von Unidecklackierungen oder Basislackierungen, enthält er üblicherweise farb- und/oder effektgebende Pigmente (C) sowie gegebenenfalls opake Füllstoffe. Dient ein erfindungsgemäßer Beschichtungsstoff beispielsweise der Herstellung von Klarlackierungen oder Sealer – was der bevorzugte Verwendungszweck ist –, sind diese Zusatzstoffe (C) naturgemäß in dem betreffenden Beschichtungsstoff nicht enthalten.
  • Beispiele geeigneter Effektpigmente (C) sind Metallplättchenpigmente wie handelsübliche Aluminiumbronzen, gemäß DE 36 36 183 A1 chromatierte Aluminiumbronzen, und handelsübliche Edelstahlbronzen sowie nichtmetallische Effektpigmente, wie zum Beispiel Perlglanz- bzw. Interferenzpigmente. Ergänzend wird auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, 1998, Seiten 176, »Effektpigmente« und Seiten 380 und 381 »Metalloxid-Glimmer-Pigmente« bis »Metallpigmente«, verwiesen.
  • Beispiele für geeignete anorganische farbgebende Pigmente (C) sind Titandioxid, Eisenoxide, Sicotransgelb und Ruß. Beispiele für geeignete organische farbgebende Pigmente (C) sind Thioindigopigmente Indanthrenblau, Cromophthalrot, Irgazinorange und Heliogengrün. Ergänzend wird auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, 1998, Seiten 180 und 181, »Eisenblau-Pigmente« bis »Eisenoxidschwarz«, Seiten 451 bis 453 »Pigmente« bis »Pigmentsvolumenkonzentration«, Seite 563 »Thioindigo-Pigmente« und Seite 567 »Titandioxid-Pigmente« verwiesen.
  • Beispiele geeigneter organischer und anorganischer Füllstoffe (C) sind Kreide, Calciumsulfate, Bariumsulfat, Silikate wie Talk oder Kaolin, Kieselsäuren, Oxide wie Aluminiumhydroxid oder Magnesiumhydroxid oder organische Füllstoffe wie Textilfasern, Cellulosefasern, Polyethylenfasern oder Holzmehl. Ergänzend wird auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, 1998, Seiten 250 ff., »Füllstoffe«, verwiesen.
  • Beispiele geeigneter thermisch härtbarer Reaktivverdünner (C) sind stellungsisomere Diethyloctandiole oder Hydroxylgruppen enthaltende hyperverzweigte Verbindungen oder Dendrimere, wie sie beispielsweise in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 198 50 243 beschrieben werden.
  • Beispiele geeigneter mit aktinischer Strahlung härtbarer Reaktivverdünner (C) sind die in Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, auf Seite 491 unter dem Stichwort »Reaktivverdünner« beschriebenen.
  • Beispiele geeigneter niedrigsiedender organischer Lösemittel (C) und hochsiedender organischer Lösemittel (C) („lange Lösemittel") sind Ketone wie Methylethlyketon oder Methylisobutylketon, Ester wie Ethylacetat oder Butylacetat, Ether wie Dibutylether oder Ethylenglykol-, Diethylenglykol-, Propylenglykol-, Dipropylenglykol-, Butylenglykol- oder Dibutylenglykoldimethyl-, -diethyl- oder -dibutylether, N-Methylpyrrolidon oder Xylole oder Gemische aromatischer Kohlenwasserstoffe wie Solventnaphtha® oder Solvesso®.
  • Beispiele geeigneter thermolabiler radikalischer Initiatoren (C) sind organische Peroxide, organische Azoverbindungen oder . C-C-spaltende Initiatoren wie Dialkylperoxide, Peroxocarbonsäuren, Peroxodicarbonate, Peroxidester, Hydroperoxide, Ketonperoxide, Azodinitrile oder Benzpinakolsilylether.
  • Beispiele geeigneter Katalysatoren (C) für die Vernetzung sind Dibutylzinndilaurat, Lithiumdecanoat oder Zinkoctoat.
  • Beispiele geeigneter Photoinitiatoren und Coinitiatoren (C) werden in Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1998, Seiten 444 bis 446, beschrieben.
  • Beispiele geeigneter sonstiger zusätzlicher Bindemittel (C) sind oligomere und polymere, thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbare, lineare und/oder verzweigte und/oder blockartig, kammartig und/oder statistisch aufgebaute (Co)Polymerisate von ethylenisch ungesättigten Monomeren, oder Polyadditionsharze und/oder Polykondensationsharze, wie sie in Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, Seite 457: »Polyaddition« und »Polyadditionsharze (Polyaddukte)«, Seiten 463 und 464: »Polykondensate«, »Polykondensation« und »Polykondensationsharze«, sowie Seiten 73 und 74: »Bindemittel«, beschrieben werden. Weitere Beispiele geeigneter sonstiger zusätzlicher Bindemittel (C) sind die in der Patentschrift DE 197 36 535 A1 beschriebenen Poly(meth)acrylate oder Acrylatcopolymerisate, Polyester, insbesondere die in den Patentschriften DE 40 09 858 A1 oder DE 44 37 535 A1 beschriebenen Alkyde, acrylierte Polyester, Polylactone, Polycarbonate, Polyether, Epoxidharz-Amin-Addukte, (Meth)Acrylatdiole, partiell verseifte Polyvinylester, Polyurethane und acrylierte Polyurethane, wie die in den Patentschriften EP 0 521 928 A1 , EP 0 522 420 A1 , EP 0 522 419 A1 , EP 0 730 613 A1 oder DE 44 37 535 A1 beschriebenen, oder Polyharnstoffe.
  • Beispiele geeigneter zusätzlicher Vernetzungsmittel (C) sind Aminoplastharze, wie sie beispielsweise in Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, 1998, Seite 29, »Aminoharze«, dem Lehrbuch „Lackadditive" von Johan Bieleman, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, Seiten 242 ff., dem Buch „Paints, Coatings and Solvents", second completely revised edition, Edit. D. Stoye und W. Freitag, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, Seiten 80 ff., den Patentschriften US 4 710 542 A1 oder EP-B-0 245 700 A1 sowie in dem Artikel von B. Singh und Mitarbeiter "Carbamylmethylated Melamines, Novel Crosslinkers for the Coatings Industry", in Advanced Organic Coatings Science and Technology Series, 1991, Band 13, Seiten 193 bis 207, beschrieben werden, Carboxylgruppen enthaltende Verbindungen oder Harze, wie sie beispielsweise in der Patentschrift DE 196 52 813 A1 beschrieben werden, Epoxidgruppen enthaltende Verbindungen oder Harze, wie sie beispielsweise in den Patentschriften EP 0 299 420 A1 , DE 22 14 650 B1 , DE 27 49 576 B1 , US 4,091,048 A1 oder US 3,781,379 A1 beschrieben werden, blockierte Polyisocyanate, wie sie beispielsweise in den Patentschriften US 4,444,954 A1 , DE 196 17 086 A1 , DE 196 31 269 A1 , EP 0 004 571 A1 oder EP 0 582 051 A1 beschrieben werden, und/oder Tris(alkoxycarbonylamino)-triazine, wie sie in den Patentschriften US 4,939,213 A1 , US 5,084,541 A1 , US 5,288,865 A1 oder EP 0 604 922 A1 beschrieben werden.
  • Beispiele für geeignete Entlüftunsmittel (C) sind Diazadicycloundecan oder Benzoin.
  • Beispiele geeigneter Emulgatoren (C) sind nicht-ionische Emulgatoren, wie alkoxylierte Alkanole und Polyole, Phenole und Alkylphenole oder anionische Emulgatoren wie Alkalisalze oder Ammoniumsalze von Alkancarbonsäuren, Alkansulfonsäuren, und Sulfosäuren von alkoxylierten Alkanolen und Polyolen, Phenolen und Alkylphenolen.
  • Beispiele geeigneter Netzmittel (C) sind Siloxane, fluorhaltige Verbindungen, Carbonsäurehalbester, Phosphorsäureester, Polyacrylsäuren und deren Copolymere oder Polyurethane.
  • Ein Beispiel für einen geeigneten Haftvermittler (C) ist Tricyclodecandimethanol.
  • Beispiele für geeignete filmbildende Hilfsmittel (C) sind Cellulose-Derivate wie Celluloseacetobutyrat (CAB).
  • Beispiele geeigneter transparenter Füllstoffe (C) sind solche auf der Basis von Siliziumdioxid, Aluminiumoxid oder Zirkoniumoxid; ergänzend wird noch auf das Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1998, Seiten 250 bis 252, verwiesen.
  • Beispiele geeigneter Sag control agents (C) sind Harnstoffe, modifizierte Harnstoffe und/oder Kieselsäuren, wie sie beispielsweise in den Literaturstellen EP 0 192 304 A1 , DE 23 59 923 A1 , DE 18 05 693 A1 , WO 94/22968, DE 27 51 761 C1 , WO 97/12945 oder "farbe + lack", 11/1992, Seiten 829 ff., beschrieben werden.
  • Beispiel geeigneter rheologiesteuernder Additive (C) sind die aus den Patentschriften WO 94/22968, EP 0 276 501 A1 , EP 0 249 201 A1 oder WO 97/12945 bekannten; vernetzte polymere Mikroteilchen, wie sie beispielsweise in der EP 0 008 127 A1 offenbart sind; anorganische Schichtsilikate wie Aluminium-Magnesium-Silikate, Natrium-Magnesium- und Natrium-Magnesium-Fluor-Lithium-Schichtsilikate des Montmorillonit-Typs; Kieselsäuren wie Aerosile; oder synthetische Polymere mit ionischen und/oder assoziativ wirkenden Gruppen wie Polyvinylalkohol, Poly(meth)acrylamid, Poly(meth)acrylsäure, Polyvinylpyrrolidon, Styrol-Maleinsäureanhydrid- oder Ethylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymere und ihre Derivate oder hydrophob modifizierte ethoxylierte Urethane oder Polyacrylate;
    Ein Beispiel für ein geeignetes Mattierungsmittel (C) ist Magnesiumstearat.
  • Beispiele geeigneter Vorstufen (C) für organisch modifizierte Keramikmaterialien sind hydrolysierbare metallorganische Verbindungen insbesondere von Silizium und Aluminium.
  • Weitere Beispiele für die vorstehend aufgeführten Zusatzstoffe (C) sowie Beispiele geeigneter UV-Absorber, Radikalfänger, Verlaufmittel, Flammschutzmittel, Sikkative, Trocknungsmittel, Hautverhinderungsmittel, Korrosionsinhibitoren und Wachse (B) werden in dem Lehrbuch »Lackadditive« von Johan Bieleman, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, im Detail beschrieben.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Bindemittelkomponente weist keine Besonderheiten auf, sondern erfolgt in üblicher und bekannter Weise durch Vermischen der vorstehend beschriebenen Bestandteile (A) sowie gegebenenfalls (C) in geeigneten Mischaggregaten wie Rührkessel, Dissolver, Rührwerksmühlen oder Extruder.
  • Die zweite Komponente der erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe, -klebstoffe und -dichtungsmassen enthält mindestens ein Addukt (B).
  • Das Addukt (B) ist herstellbar aus einem Diisocyanat (b1) und einer Verbindung I (b2).
  • Beispiele geeigneter Diisocyanate sind Isophorondiisocyanat (= 5-Isocyanato-1-isocyanatomethyl-1,3,3-trimethyl-cyclohexan), 5-Isocyanato-1-(2-isocyanatoeth-1-yl)-1,3,3-trimethyl-cyclohexan, 5-Isocyanato-1-(3-isocyanatoprop-1-yl)-1,3,3-trimethylcyclohexan, 5-Isocyanato-(4-isocyanatobut-1-yl)-1,3,3-trimethyl-cyclohexan, 1-Isocyanato-2-(3-isocyanatoprop-1-yl)-cyclohexan, 1-Isocyanato-2-(3-isocyanatoeth-1-yl)cyclohexan, 1-Isocyanato-2-(4-isocyanatobut-1-yl)-cyclohexan, 1,2-Diisocyanatocyclobutan, 1,3-Diisocyanatocyclobutan, 1,2-Diisocyanatocyclopentan, 1,3-Diisocyanatocyclopentan, 1,2-Diisocyanatocyclohexan, 1,3-Diisocyanatocyclohexan, 1,4-Diisocyanatocyclohexan, Dicyclohexylmethan-2,4'-diisocyanat, Trimethylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Pentamethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat (HDI), Ethylethylendiisocyanat, Trimethylhexandiisocyanat, Heptamethylendiisocyanat oder Diisocyanate, abgeleitet von Dimerfettsäuren, wie sie unter der Handelsbezeichnung DDI 1410 von der Firma Henkel vertrieben und in den Patentschriften WO 97/49745 und WO 97/49747 beschrieben werden, insbesondere 2-Heptyl-3,4-bis(9-isocyanatononyl)-1-pentyl-cyclohexan, oder 1,2-, 1,4- oder 1,3-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan, 1,2-, 1,4- oder 1,3-Bis(2-isocyanatoeth-1-yl)cyclohexan, 1,3-Bis(3-isocyanatoprop-1-yl)cyclohexan, 1,2-, 1,4- oder 1,3-Bis(4-isocyanatobut-1-yl)cyclohexan oder flüssiges Bis(4-isocyanatocyclohexyl)methan eines trans/trans-Gehalts von bis zu 30 Gew.-%, vorzugsweise 25 Gew.-% und insbesondere 20 Gew.-%, wie es den Patentanmeldungen DE 44 14 032 A1 , GB 1220717 A1 , DE 16 18 795 A1 oder DE 17 93 785 A1 beschrieben wird, bevorzugt Isophorondiisocyanat, 5-Isocyanato-1-(2-isocyanatoeth-1-yl)-1,3,3-trimethyl-cyclohexan, 5-Isocyanato-1-(3-isocyanatoprop-1-yl)-1,3,3-trimethyl-cyclohexan, 5-Isocyanato-(4-isocyanatobut-1-yl)-1,3,3-trimethylcyclohexan, 1-Isocyanato-2-(3-isocyanatoprop-1-yl)-cyclohexan, 1-Isocyanato-2-(3-isocyanatoeth-1-yl)cyclohexan, 1-Isocyanato-2-(4-isocyanatobut-1-yl)-cyclohexan oder HDI, insbesondere HDI.
  • Die Verbindungen 1 weisen eine isocyanatreaktive funktionelle Gruppe auf. Beispiele geeigneter isocyanatreaktiver funktioneller Gruppen sind Hydroxylgruppen, Thiolgruppen und primäre oder sekundäre Aminogruppen.
  • Die Verbindungen I haben die allgemeine Formel I:
    Figure 00240001
  • In der allgemeinen Formel I stehen R1 und R2 unabhängig von einander für Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, Isoamyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethyl-hex-1-yl, n-Nonyl oder n-Decyl, insbesondere Isopropyl;
    X und Y stehen unabhängig voneinander für Sauerstoffatome, Schwefelatome oder Reste >N-R6, worin R6 ein aliphatischer Rest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, dessen Kohlenstoffkette durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, wie die vorstehend beschriebenen Reste R1 und R2, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl oder Eicosanyl oder Oligo(ethylenglykol)-1-yl, Oligo(propylenglykol)-1-yl oder Oligo(butylenglykol)-1-yl oder die entsprechenden gemischten Oligomeren mit einem Oligomerisationsgrad von bis zu 15. Außerdem kann R6 ein aromatischer Rest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen sein wie Phenyl, Naphthyl oder Diphenyl-1-yl.
  • R3 steht für einen Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen wie Methylen, Eth-1,2-ylen, Trimethylen, Tetramethylen oder Pentamethylen.
  • R4 und R5 stehen unabhängig voneinander für Wasserstoffatome, isocyanatreaktive funktionelle Gruppen oder Reste R6.
  • Wesentlich für die Verbindungen I ist, daß ein Rest R4, R5 oder R6 eine isocyanatreaktive funktionelle Gruppe enthält oder ein Rest R4 oder R5 eine isocyanatreaktive funktionelle Gruppe ist, wobei die anderen Reste R4, R5 oder R6 – sofern vorhanden – keine isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen aufweisen.
  • Beispiele gut geeigneter Verbindungen I sind
    Dioxolane der allgemeinen Formel II:
    Figure 00250001
    Dioxane der allgemeinen Formel III:
    Figure 00250002
    Oxazolidine der allgemeinen Formel IV:
    Figure 00260001
    worin die Reste R1, R2, R4, R5 und R6 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, wobei die Reste R4 oder R6 eine isocyanatreaktive funktionelle Gruppe enthalten.
  • Beispiele geeigneter Dioxolane (II), Dioxane (III) und Dioxazolidine (IV) sowie ihre Herstellung werden im Detail in den Beispielen der deutschen Patentanmeldung DE 196 09 617 A1 , Seite, 5, Zeile 54, bis Seite 9, Zeilen 27, beschrieben.
  • Hiervon weisen die Oxazolidine (IV) besondere Vorteile auf, weswegen sie erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendet werden. Beispiele besonders gut geeigneter Oxazolidine (IV) sind N-(2-Hydroxyethyl)-1,3-oxazolidin oder N-(2-Hydroxyethyl)-2-isopropyl-1,3-oxazolidin, wie sie auf Seite 6, Tabelle 1, Nr. 5a und Nr. 5b, der deutschen Patentanmeldung DE 196 09 617 A1 beschrieben werden.
  • Für die Herstellung des Addukts (B) ist es wesentlich, daß das Molverhältnis von Diisocyanat (b1) zu isocyanatreaktiver Verbindung I (b2) bei 0,8 : 1,2 bis 1,2 : 0,8, vorzugsweise 0,9 : 1,1 bis 1,1 : 0,9 und insbesondere 1 : 1 liegt.
  • Der Gehalt der erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen an den vorstehend beschriebenen Addukten (B) kann sehr breit variieren. Er richtet sich insbesondere nach der Funktionalität der Vernetzungsmittel (D) und der (Meth)Acrylatcopolymerisate (A) sowie danach, welche Viskosität die erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen haben sollen. Erfindungsgemäß liegt der Gehalt bei 20 bis 90, bevorzugt 22 bis 85, besonders bevorzugt 23 bis 80, ganz besonders bevorzugt 24 bis 75 und insbesondere 25 bis 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Festkörpergehalt der erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen, wobei der Gehalt an (B) bis zu doppelt so hoch wie der Gehalt an (A) gewählt werden kann.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendende zweite Komponente kann noch mindestens ein reaktives Vernetzungsmittel (D) enthalten. Dieses Vernetzungsmittel (D) kann aber auch in einer dritten erfindungsgemäß zu verwendenden Komponente enthalten sein.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einem reaktiven Vernetzungsmittel (D) ein Vernetzungsmittel verstanden, das im Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen Vernetzungsmitteln (C) für Einkomponentensysteme bereits unterhalb 90, vorzugsweise unterhalb 70, bevorzugt unterhalb 60, besonders bevorzugt unterhalb 50, besonders bevorzugt unterhalb 40, ganz besonders bevorzugt unterhalb 30°C und insbesondere bei Raumtemperatur mit den vorstehend beschriebenen (Meth)Acrylatcopolymerisaten (A), den Addukten (B) nach der Ketonabspaltung sowie mit ggf. vorhandenen Reaktivverdünnern (C) für die thermische Härtung reagieren.
  • Beispiele geeigneter reaktiver Vernetzungsmittel (D) sind Polyisocyanate, die im statistischen Mittel mehr als zwei Isocyantgruppen im Molekül aufweisen und ggf. hydrophil oder hydrophob modifiziert sind. Vorzugsweise sind die Polyisocyanate (D) flüssig und bevorzugt niedrigviskos, so daß sie leicht in die zweite Komponente oder in die Mischung aus erster und zweiter Komponente eingearbeitet werden können. Besonders bevorzugt werden Polyisocyanate (D) mit 2 bis 5 Isocyanatgruppen pro Molekül und mit Viskositäten bei 23°C von 100 bis 2000 mPa.s eingesetzt. Gegebenenfalls können den Polyisocyanaten (D) noch geringe Mengen organischer Lösemittel (C), bevorzugt 1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf reines Polyisocyanat (D), zugegeben werden, um so die Einarbeitbarkeit des Polyisocyanates (D) zu verbessern und gegebenenfalls seine Viskosität auf einen Wert innerhalb der obengenannten Bereiche abzusenken.
  • Beispiele geeigneter Polyisocyanate (D) sind isocyanatgruppenhaltige Polyurethanpräpolymere, die durch Reaktion von Polyolen mit einem Überschuß an den vorstehend beschriebenen Diisocyanaten (b1) hergestellt werden können und bevorzugt niederviskos sind. Es können auch Isocyanurat-, Biuret-, Allophanat-, Iminooxadiazindon-, Urethan-, Harnstoff- und/oder Uretdiongruppen aufweisende Polyisocyanate (D) verwendet werden. Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate werden beispielsweise durch Umsetzung eines Teils der Isocyanatgruppen mit Polyolen, wie z.B. Trimethylolpropan und Glycerin, erhalten. Vorzugsweise werden aliphatische oder cycloaliphatische Diisocyanate (b1), insbesondere Hexamethylendiisocyanat, dimerisiertes und trimerisiertes Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, 2-Isocyanatopropylcyclohexylisocyanat, Dicyclohexylmethan-2,4'-diisocyanat oder Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat oder Mischungen aus diesen Diisocyanaten eingesetzt.
  • Ganz besonders bevorzugt werden Gemische aus Uretdion- und/oder Isocyanuratgruppen und/oder Allophanatgruppen aufweisenden Polyisocyanaten (D) auf Basis von Hexamethylendiisocyanat oder Isophorondiisocyanat, wie sie durch katalytische Oligomerisierung von Hexamethylendiisocyanat oder Isophorondiisocyanat unter Verwendung von geeigneten Katalysatoren entstehen, eingesetzt.
  • Auch der Gehalt der erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen an den vorstehend beschriebenen Vernetzungsmiteln (D) kann sehr breit variieren. Insbesondere richtet er sich nach der Funktionalität der Vernetzungsmittel (D) und der (Meth)Acrylatcopolymerisate (A) sowie der Menge an Addukt (B). Vorzugsweise liegt der Gehalt bei 20 bis 70, bevorzugt 22 bis 65, besonders bevorzugt 23 bis 60, ganz besonders bevorzugt 24 bis 55 und insbesondere 25 bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Festkörpergehalt der erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen.
  • Im übrigen kann die zweite erfindungsgemäß zu verwendende Komponente oder – sofern verwendet – auch oder nur die dritte erfindungsgemäß zu verwendende Komponente mindestens einen der vorstehend beschriebenen Zusatzstoffe (C) enthalten, sofern diese nicht mit den Addukten (B) und/oder der Vernetzungsmitteln (D) unerwünschte Reaktionen eingehen wie etwa Zersetzungsreaktionen oder vorzeitige Vernetzungsreaktionen.
  • Ansonsten können noch alle oder ein Teil der in den erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffen, Klebstoffen und Dichtungsmassen jeweils angewandten, vorstehend beschriebenen Zusatzstoffe (C) als eine eigene, separate, dritte oder vierte Komponente vorliegen.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen aus den vorstehend beschriebenen Komponenten bietet keine methodischen Besonderheiten sondern wird mit Hilfe der üblichen und bekannten, vorstehend beschriebenen Mischvorrichtungen und -verfahren oder mittels üblicher Zwei- oder Mehrkomponenten-Dosier- und -mischanlagen durchgeführt. Idealerweise erfolgt die Durchmischung per Hand.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen dienen der Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten und Dichtungen auf und/oder in grundierten und ungrundierten Substraten. Insbesondere dienen die erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe der Herstellung von Unidecklackierungen, Klarlackierungen sowie Basislackierungen und Klarlackierungen in farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen.
  • Methodisch weist die Applikation der erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe keine Besonderheiten auf, sondern kann durch alle üblichen Applikationsmethoden, wie z.B. Spritzen, Rakeln, Streichen, Gießen, Tauchen, Träufeln oder Walzen erfolgen. Vorzugsweise werden Spritzapplikationsmethoden angewandt, wie zum Beispiel Druckluftspritzen, Airless-Spritzen, Hochrotation, elektrostatischer Sprühauftrag (ESTA), gegebenenfalls verbunden mit Heißspritzapplikation wie zum Beispiel Hot-Air–Heißspritzen.
  • Als Substrate kommen Oberflächen, die durch eine Härtung der hierauf befindlichen Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und/oder Dichtungsmassen unter Anwendung von Hitze sowie gegebenenfalls von aktinischer Strahlung nicht geschädigt werden, in Betracht; das sind z. B. Metalle, Kunststoffe, Holz, Keramik, Stein, Textil, Faserverbunde, Leder, Glas, Glasfasern, Glas- und Steinwolle, mineral- und harzgebundene Baustoffe, wie Gips- und Zementplatten oder Dachziegel, sowie Verbunde dieser Materialien. Demnach sind die erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen auch für Anwendungen außerhalb der Automobilindustrie geeignet. Hierbei kommen sie insbesondere für die Lackierung, das Verkleben und/oder das Abdichten von Möbeln, Fenstern, Türen, Bauwerken im Innen- und Außenbereich und die industrielle Lackierung, inklusive Coil Coating, Container Coating und die Imprägnierung oder Beschichtung elektrotechnischer Bauteile, in Betracht. Im Rahmen der industriellen Lackierungen eignen sie sich für die Lackierung, das Verkleben und/oder das Abdichten praktisch aller Teile für den privaten oder industriellen Gebrauch wie Radiatoren, Haushaltsgeräte, Kleinteile aus Metall wie Schrauben und Muttern, Radkappen, Felgen, Emballagen oder elektrotechnische Bauteile wie Motorwicklungen oder Transformatorwicklungen.
  • Im Falle elektrisch leitfähiger Substrate können Grundierungen verwendet werden, die in üblicher und bekannter Weise aus Elektrotauchlacken (ETL) hergestellt werden. Hierfür kommen sowohl anodische (ATL) als auch kathodische (KTL) Elektrotauchlacke, insbesondere aber KTL, in Betracht.
  • Die Elektrotauchlackierung oder die Elektrotauchlackschicht kann mit einem Füller überschichtet werden, der entweder für sich alleine oder gemeinsam mit der Elektrotauchlackschicht gehärtet wird (Naß-in-naß-Verfahren). Die Überschichtung mit einem Füller erfolgt insbesondere in den Bereichen, die einer starken mechanischen Beanspruchung, wie beispielsweise durch Steinschlag, ausgesetzt sind.
  • Beispiele geeigneter kathodischer Elektrotauchlacke sowie ggf. von Naß-in-naß-Verfahren werden in der japanischen Patentanmeldung 1975-142501 (japanische Offenlegungsschrift JP 52-065534 A2, Chemical Abstracts Referat Nr. 87: 137427) oder den Patentschriften und -anmeldungen US 4,375,498 A1 , US 4,537,926 A1 , US 4,761,212 A1 , EP 0 529 335 A1 , DE 41 25 459 A1 , EP 0 595186 A1 , EP 0 074 634 A1 , EP 0 505 445 A1 , DE 42 35 778 A1 , EP 0 646 420 A1 , EP 0 639 660 A1 , EP 0 817 648 A1 , DE 195 12 017 C1 , EP 0 192 113 A2 , DE 41 26 476 A1 oder WO 98/07794 beschrieben.
  • Desgleichen sind geeignete Füller, insbesondere wäßrige Füller, die auch als Steinschlagschutzgrundierungen oder Funktionsschichten bezeichnet werden, aus den Patentschriften und -anmeldungen US 4,537,926 A1 , EP 0 529 335 A1 , EP 0 595 186 A1 , EP 0 639 660 A1 , DE 44 38 504 A1 , DE 43 37 961 A1 , WO 89/10387, US 4,450,200 A1 , US 4,614,683 A1 oder WO 490/26827 bekannt.
  • Es können auch grundierte oder ungrundierte Kunststoffteile aus z. B. ABS, AMMA, ASA, CA, CAB, EP, UF, CF, MF, MPF, PF, PAN, PA, PE, HDPE, LDPE, LLDPE, UHMWPE, PC, PC/PBT, PC/PA, PET, PMMA, PP, PS, SB, PUR, PVC, RF, SAN, PBT, PPE, POM, PUR-RIM, SMC, BMC, PP-EPDM und UP (Kurzbezeichnungen nach DIN 7728T1) lackiert, geklebt oder abgedichtet werden. Im Falle von nichtfunktionalisierten und/oder unpolaren Substratoberflächen können diese vor der Beschichtung in bekannter Weise einer Vorbehandlung, wie mit einem Plasma oder mit Beflammen, unterzogen oder mit einer Hydrogrundierung versehen werden.
  • Zur Herstellung der Klarlackierungen und Unidecklackierungen werden die erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe der geeigneten Zusammensetzung auf die vorstehend beschriebenen Substrate appliziert, wonach die resultierenden Klarlack- und Unidecklackschichten gehärtet werden.
  • Zur Herstellung der Klebschichten und Dichtungen werden die erfindungsgemäßen Klebstoffe und Dichtungsmassen auf und/oder in die vorstehend beschriebenen Substrate appliziert. Vorzugsweise wird bei dem Verkleben von Substraten die zu verklebenden Oberflächen zweier oder mehrerer Substrate mit dem Klebstoff beschichtet, wonach die betreffenden Oberflächen ggf. unter Druck in Kontakt gebracht und die resultierenden Klebschichten gehärtet werden.
  • Die Herstellung einer farb- und/oder effktgebenden Mehrschichtlackierung auf einem grundierten oder ungrundierten Substrat erfolgt durch
    • (1) Applikation eines Basislacks auf das Substrat,
    • (2) Trocknung und/oder partielle Härtung oder vollständige Härtung der Basislackschicht,
    • (3) Applikation eines Klarlacks auf die getrocknete und/oder partiell gehärtete Basislackschicht oder die gehärtete Basislackierung und
    • (4) Gemeinsame Härtung der Klarlackschicht mit der Basislackschicht oder separate Härtung der Klarlackschicht.
  • Hierbei werden in einer ersten, bevorzugten Variante ein an sich bekannter Basislack und als Klarlack ein erfindungsgemäßer Klarlack verwendet.
  • In einer zweiten, bevorzugten Variante werden ein an sich bekannter Klarlack und als Basislack ein erfindungsgemäßer Basislack verwendet.
  • In einer dritten, bevorzugten Variante werden ein erfindungsgemäßer Basislack und ein erfindungsgemäßer Klarlack verwendet.
  • An sich bekannte Klarlacke sind Ein- oder Mehrkomponentenklarlacke, Pulverklarlacke, Pulverslurryklarlacke, UV-härtbare Klarlacke oder Sealer, wie sie aus den Patentanmeldungen, Patentschriften und Veröffentlichungen DE 42 04 518 A1 , EP 0 594 068 A1 , EP 0 594 071 A1 , EP 0 594 142 A1 , EP 0 604 992 A1 , EP 0 596 460 A1 , WO 94/10211, WO 94/10212, WO 94/10213, WO 94/22969 oder WO 92/22615, US 5,474,811 A1 , US 5,356,669 A1 oder US 5,605,965 A1 , DE 42 22 194 A1 , Produkt-Information der Firma BASF Lacke + Farben AG, „Pulverlacke", 1990, Firmenschrift von BASF Coatings AG „Pulverlacke, Pulverlacke für industrielle Anwendungen", Januar 2000, US 4,268,542 A1 , DE 195 40 977 A1 , DE 195 18 392 A1 , DE 196 17 086 A1 , DE-A-196 13 547, DE 196 52 813 A1 , DE-A-198 14 471 A 1, EP 0 928 800 A1 , EP 0 636 669 A1 , EP 0 410 242 A1 , EP 0 783 534 A1 , EP 0 650 978 A1 , EP 0 650 979 A1 , EP 0 650 985 A1 , EP 0 540 884 A1 , EP 0 568 967 A1 , EP 0 054 505 A1 , EP 0 002 866 A1 , DE 197 09 467 A1 , DE 42 03 278 A1 , DE 33 16 593 A1 , DE 38 36 370 A1 , DE 24 36 186 A1 , DE 20 03 579 B1 , WO 97/46549, WO 99/14254, US 5,824,373 A1 , US 4,675,234 A1 , US 4,634,602 A1 , US 4,424,252 A1 , US 4,208,313 A1 , US 4,163,810 A1 , US 4,129,488 A1 , US 4,064,161 A1 , US 3,974,303 A1 , EP 0 844 286 A1 , DE 43 03 570 A1 , DE 34 07 087 A1 , DE 40 11 045 A1 , DE 40 25 215 A1 , DE 38 28 098 A1 , DE 40 20 316 A1 oder DE 41 22 743 A1 bekannt sind.
  • Auch die Härtung der applizierten erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe, Klebschichten und Dichtungsmassen weist keine methodischen Besonderheiten auf, sondern erfolgt im allgemeinen bei Raumtemperatur im Verlauf von 30 min bis zu mehreren Tagen, beispielsweise 4 bis 10 Tagen. Die Härtung kann durch die Anwendung von Wärme und/oder aktinischer Strahlung unterstützt werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe, Klebschichten und Dichtungsmassen Bestandteile (C) enthalten, die mit aktinischer Strahlung aktivierbar sind, und/oder Bestandteile (C), die thermisch härtbar sind, wie beispielsweise die Vernetzungsmittel (C) für Einkomponentensysteme. Dies ist des Wieiteren auch der Fall, wenn bei der Herstellung der erfindungsgemäßen farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen übliche und bekannte thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbare Klarlacke oder Basislacke angewandt werden. Die Härtung mit Hitze und aktinischer Strahlung wird von der Fachwelt auch als „Dual Cure" bezeichnet.
  • Für die thermische Härtung kommen die üblichen und bekannten Vorrichtungen wie Infrarot- und Nahinfrarotstrahler, Heißluftgebläße oder Umluftöfen in Betracht.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter aktinischer Strahlung elektromagnetische Strahlung wie Nahes Infrarot, sichtbares Licht, UV-Licht oder Röntgenstrahlung, insbesondere aber UV-Licht, und Korpuskularstrahlung, insbesondere Elektronenstrahlung, verstanden. Für die Härtung werden die entsprechenden Strahlungsquellen, wie etwa UV-Strahler, angewandt.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen haben einen hohen Festkörpergehalt bei niedriger Viskosität und einer langen Standzeit.
  • Die resultierenden erfindungsgemäßen Beschichtungen, insbesondere die Unidecklacke, Klarlacke und farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen, weisen eine hohe Härte, Flexibilität, und Chemikalienbeständigkeit, einen hervorragenden Verlauf, eine sehr gute Zwischenschichthaftung, einen hervorragenden optischen Gesamteindruck, eine sehr gute Witterungsbeständigkeit, eine sehr hohe Kratzfestigkeit und eine sehr gute Polierbarkeit auf.
  • Die erfindungsgemäßen Klebschichten sind auf Dauer von hoher Klebkraft auch unter extremen und/oder sehr stark und rasch wechselnden klimatischen Bedingungen.
  • Die erfindungsgemäßen Dichtungen dichten auf Dauer vollständig gegen chemisch aggressive Stoffe ab.
  • Somit weisen die erfindungsgemäßen grundierten und ungrundierten Substrate, die mit mindestens einer erfindungsgemäßen Beschichtung beschichtet, mit mindestens einer erfindungsgemäßen Klebschicht verklebt und/oder mit mindestens einer erfindungsgemäßen Dichtung abgedichtet sind, zusätzlich zu den vorstehend aufgeführten Vorteilen eine besonders lange Gebrauchsdauer auf, was sie wirtschaftlich besonders wertvoll macht.
  • Beispiele
  • Herstellbeispiel 1
  • Die Herstellung eines erfindungsgemäß zu verwendenden Methacrylatcopolymerisats (A)
  • In einen Laborreaktor mit einem Nutzvolumen von 4 l, ausgestattet mit einem Rührer, zwei Tropftrichtern für den Monomerenzulauf und den Initiatorzulauf, Stickstoff-Einleitungrsohr, Thermometer und Rückflußkühler wurden 757,2 g Solventnaphtha® eingewogen und auf 140 °C aufgeheizt. Innerhalb von vier Stunden wurde der Initiatorzulauf, bestehend aus 78,9 g Solventnaphtha® und 38,1 g tert.-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, gleichmäßig zudosiert. Innerhalb von 3,5 Stunden wurde der Monomerzulauf, bestehend aus 888,6 g Ethylhexylacrylat, 258 g Hydroxyethylmethacrylat, 573,3 g Methylpropan-1,3-diol-monoacrylat und 191,1 g Styrol, gleichmäßig zudosiert. Der Monomerzulauf wurde 15 Minuten nach den Initiatorzulauf gestartet. Während der Copolymerisation wurde die Temperatur bei 140 °C gehalten. Nach der Zugabe wurde noch zwei Stunden bei 140 °C nachpolymerisiert. Die resultierende Methacrylatcopolymerisatlösung (A) hatte einen Festkörpergehalt von 70%. Anschließend wurde die Temperatur der Lösung auf 120 °C gesenkt, und ihr Festkörpergehalt wurde mit 214,8 g Solventnaphtha® auf 65% eingestellt. Die Viskosität (original) lag bei 25,2 dPas.
  • Das resultierende erfindungsgemäß zu verwendende Methacrylatcopolymerisat (A) wies eine (theoretische) Hydroxylzahl von 175 mg KOH/g, ein zahlenmittleres Molekulargewicht Mn von 3.973, ein gewichtsmittleres Molekulargewicht Mw von 13.600 und eine Uneinheitlichkeit Mw/Mn von 3,42 auf.
  • Herstellbeispiel 2
  • Die Herstellung eines Addukts (B)
  • N-(2-Hydroxyethyl)-2-isopropyl-1,3-oxazolidin wurde, wie auf Seite 9, Zeilen 7 bis 17, „AV4 – Monourethane aus HDI", der DE 196 09 617 A1 beschrieben, mit HDI im Molverhältnis 1 : 1 zu dem Addukt (B) umgesetzt.
  • Beispiele 1 und 2
  • Erfindungsgemäße Verwendung der Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe zur Herstellung von Klarlacken und Klarlackierungen
  • Für das Beispiel 1 wurden 34 Gewichtsteile der Lösung des (Meth)Acrylatcopolymerisats (A) gemäß Herstellbeispiel 1 (Festkörpergehalt: 65 Gew.-%), 30 Gewichtsteile des Addukts (B) gemäß Herstellbeispiel 2, 15,8 Gewichtsteile Basonat® HI 190 (handelsübliches HDI-Trimer der Firma BASF AG) und 0,05 Gewichtsteile Dibutylzinndilaurat sowie ein Lösemittelgemisch aus Butylglykolacetat, Xylol, Ethoxypropylacetat und GB-Ester (Glykolysäurebutylester) im Gewichtsverhältnis von 2 : 1 : 1 : 2, dem, bezogen auf das Lösemittelgemisch, 0,15 Gew.-% Baysilon® OL44 (handelsübliches Siliconadditiv der Firma Bayer AG) zugemischt worden waren, miteinander vermischt und homogenisiert, so daß ein Klarlack mit 66,79 Gew.-% Festkörpergehalt resultierte (1g/1h/125°C).
  • Für das Beispiel 2 wurden 15,8 Gewichtsteile der Lösung des (Meth)Acrylatcopolymerisats (A) gemäß Herstellbeispiel 1 (Festkörpergehalt: 65 Gew.-%), 20 Gewichtsteile des Addukts (B) gemäß Herstellbeispiel 2, 11,3 Gewichtsteile Basonat® HI 190 und 0,05 Gewichtsteile Dibutylzinndilaurat sowie das vorstehend beschriebene Lösemittelgemisch miteinander vermischt und homogenisiert, so daß ein Klarlack mit 70,44 Gew.-% Festkörpergehalt resultierte (1 g/1 h/125°C).
  • Die Klarlacke der Beispiele 1 und 2 wurden auf Prüftafeln; welche eine Elektrotauchlackierung mit einer Schichtdicke von 18 – 22 μm, einen Füller mit einer Schichtdicke von 35 – 40 μm und einen schwarzen Basislack mit einer Schichtdicke von 12 – 15 μm übereinander liegend aufwiesen, mit einer Schichtdicke von 40 – 45 μ m appliziert und bei 80 °C vernetzt .
  • Für die Messung der Kratzfestigkeit wurden diese Tafeln nach der Applikation mindestens 2 Wochen bei Raumtemperatur gelagert.
  • Die Kratzfestigkeit der Klarlackierungen 1 und 2 wurde mit Hilfe des in 2 auf Seite 28 des Artikels von P. Betz und A. Bartelt, Progress in Organic Coatings, 22 (1993), Seiten 27 – 37, beschriebenen BASF-Bürstentests, der allerdings bezüglich des verwendeten Gewichts (2000 g statt der dort genannten 280 g) abgewandelt wurde, folgendermaßen beurteilt:
    Bei dem Test wurde die Lackoberfläche mit einem Siebgewebe, welches mit einer Masse belastet wurde, geschädigt. Das Siebgewebe und die Lackoberfläche wurden mit einer Waschmittel-Lösung reichlich benetzt. Die Prüftafel wurde mittels eines Motorantriebs in Hubbewegungen unter dem Siebgewebe vor- und zurückgeschoben.
  • Der Prüfkörper war mit Nylon-Siebgewebe (Nr. 11, 31 μm Maschenweite, Tg 50 °C) bespanntes Radiergummi (4,5 × 2,0 cm, breite Seite senkrecht zur Kratzrichtung). Das Auflagegewicht betrug 2000 g.
  • Vor jeder Prüfung wurde das Siebgewebe erneuert, dabei war die Laufrichtung der Gewebemaschen parallel zur Kratzrichtung. Mit einer Pipette wurde ca. 1 ml einer frisch aufgerührten 0,25%igen Persil-Lösung vor dem Radiergummi aufgebracht. Die Umdrehungszahl des Motors wurde so eingestellt, daß in einer Zeit von 80 s 80 Doppelhübe ausgeführt wurden. Nach der Prüfung wurde die verbleibende Waschflüssigkeit mit kaltem Leitungswasser abgespült und die Prüftafel mit Druckluft trockengeblasen. Gemessen wurde der Glanz (20°) nach DIN 67530 vor und nach Beschädigung (Meßrichtung senkrecht zur Kratzrichtung) sowie nach dem Reflow. Die Ergebisse finden sich in der Tabellen.
  • Ein Teil der nicht eingebrannten Prüftafeln wurde zur Bestimmung der Fischerscope-Eindringhärte während 20 min bei 100°C und ein anderer Teil der nicht eingebrannten Prüftafeln während 20 min bei 140°C eingebrannt. Die Ergebnisse finden sich ebenfalls in der Tabelle. Tabelle: Kratzfestigkeit und Reflow nach dem Bürstentest und Fischerscope-Eindringhärte der Klarlackierungen der Beispiele 1 und 2
    Figure 00380001
  • Die Ergebnisse der Tabelle belegen die ausgezeichneten anwendungstechnischen Eigenschaften der Klarlackierungen.

Claims (11)

  1. Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe, -klebstoffe und -dichtungsmassen, enthaltend (A) 5,0 – 80 Gew.-% bezogen auf den Festkörpergehalt des Mehrkomponentenbeschichtungsstoffs, Mehrkomponentenklebstoffs und der Mehrkomponentendichtungsmasse mindestens eines (Meth)Acrylatcopolymerisats einer OH-Zahl von 130 bis 200, einer Glasübergangstemperatur von –35 bis +60°C, eines zahlenmittleren Molekulargewichts von 1.000 bis 5.000 Dalton und eines massenmittleren Molekulargewichts von 2.000 bis 20.000 Dalton, das, bezogen auf das (Meth)Acrylatcopolymerisat (A), bis zu 90 Gew.-% an hydroxylgruppenhaltigen olefinisch ungesättigten Monomeren (a) einpolymerisiert enthält, wovon (a1) 20 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das (Meth)Acrylatcopolymerisat (A), 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat und/oder 2-Alkyl-propan-1,3-diol-mono(meth)acrylat und (a2) 0 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das (Meth)Acrylatcopolymerisat (A), sonstige hydroxylgruppenhaltige olefinisch ungesättigte Monomere darstellen; und (B) 20 bis 90 Gew.-%, bezogen auf den Festkörpergehalt des Mehrkomponentenbeschichtungsstoffs oder -klebstoffs oder der Mehrkomponentendichtungsmasse, mindestens eines Addukts, herstellbar aus (b1) mindestens einem Diisocyanat und (b2) mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel I mit einer isocyanatreaktiven funktionellen Gruppe:
    Figure 00410001
    worin die Variablen die folgende Bedeutung haben: R1 und R2: unabhängig voneinander = Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; X und Y: unabhängig voneinander = Sauerstoffatom, Schwefelatom oder ein Rest >N-R6, worin R6 = aliphatischer Rest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, dessen Kohlenstoffkette durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, oder aromatische Gruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen; R3: Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; R4 und R5: unabhängig voneinander Wasserstoffatome, isocyanatreaktive funktionelle Gruppen oder Reste R6; mit der Maßgabe, daß ein Rest R4, R5 oder R6 eine isocyanatreaktive funktionelle Gruppe enthält oder ein Rest R4 oder R5 eine isocyanatreaktive funktionelle Gruppe ist, wobei die anderen Reste R4, R5 oder R6 – sofern vorhanden = keine isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen aufweisen; wobei das Molverhältnis Diisocyanat (b1) zu isocyanatreaktiver Verbindung I bei 0,8 : 1,2 bis 1,2 : 0,8 liegt.
  2. Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe, -klebstoffe und -dichtungsmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als sonstige hydroxylgruppenhaltige olefinisch ungesättigte Monomere (a2) propoxylierte und/oder ethoxylierte Allylalkohole und/oder 2-Hydroxyalkylallylether in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das (Meth)Acrylatcopolymerisat (A), verwendet werden.
  3. Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe, -klebstoffe und -dichtungsmassen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Verbindungen der allgemeinen Formel I um Dioxolane der allgemeinen Formel II:
    Figure 00420001
    Dioxane der allgemeinen Formel III:
    Figure 00420002
    Oxazolidine der allgemeinen Formel IV:
    Figure 00420003
    handelt, worin die Reste R1, R2, R4, R5 und R6 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, wobei die Reste R4 oder R6 eine isocyanatreaktive funktionelle Gruppe enthalten.
  4. Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe, -klebstoffe und -dichtungsmassen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als isocyanatreaktive funktionelle Gruppen Hydroxyl-, Thiol- oder primäre und sekundäre Aminogruppen verwendet werden.
  5. Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe, -klebstoffe und -dichtungsmassen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie noch mindestens ein Polyisocyanat als Vernetzungsmittel enthalten.
  6. Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe, -klebstoffe und -dichtungsmassen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein farb- und/oder effektgebendes Pigment enthalten.
  7. Verwendung des Mehrkomponentenbeschichtungsstoffs gemäß Anspruch 6 als Unidecklack zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden Lackierung durch Applikation des Unidecklacks auf ein grundiertes oder ungrundiertes Substrat.
  8. Verwendung des Mehrkomponentenbeschichtungsstoffs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 als Klarlack zur Herstellung einer Klarlackierung durch Applikation des Klarlacks auf ein grundiertes oder ungrundiertes Substrat oder eine hierauf befindliche Lackierung.
  9. Verwendung (a) eines an sich bekannten Basislacks und des Mehrkomponentenbeschichtungsstoffs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 als Klarlack, (b) eines an sich bekannten Klarlacks und des Mehrkomponentenbeschichtungsstoffs gemäß Anspruch 6 als Basislack oder (c) des Mehrkomponentenbeschichtungsstoffs gemäß Anspruch 6 als Basislack und des Mehrkomponentenbeschichtungsstoffs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 als Klarlack zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierung auf einem grundierten oder ungrundierten Substrat durch (1) Applikation eines Basislacks auf das Substrat, (2) Trocknung und/oder partielle Härtung oder vollständige Härtung der Basislackschicht, (3) Applikation eines Klarlacks auf die getrocknete und/oder partiell gehärtete Basislackschicht oder die gehärtete Basislackierung und (4) gemeinsame Härtung der Klarlackschicht mit der Basislackschicht oder separate Härtung der Klarlackschicht.
  10. Verwendung der Mehrkomponentenklebstoffe und/oder -dichtungsmassen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 als Klebstoffe und Dichtungsmassen zur Herstellung von Klebschichten und/oder Dichtungen durch Applikation von Klebstoffen und/oder Dichtungsmassen auf und/oder in grundierte und ungrundierte Substrate.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Substrate Kraftfahrzeugkarosserien oder Teile hiervon, Bauwerke im Innen- und Außenbereich, Türen, Fenster, Möbel und industrielle Bauteile, inklusive Coils, Container und elektrotechnische Bauteile, verwendet werden.
DE10021139A 2000-04-29 2000-04-29 Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe, -klebstoffe und -dichtungsmassen und ihre Verwendung Expired - Fee Related DE10021139B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021139A DE10021139B4 (de) 2000-04-29 2000-04-29 Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe, -klebstoffe und -dichtungsmassen und ihre Verwendung
AU2001260252A AU2001260252A1 (en) 2000-04-29 2001-04-26 Multi-component coatings, adhesives and sealants and the use thereof
US10/240,861 US6756072B2 (en) 2000-04-29 2001-04-26 Multi-component coatings, adhesives and sealants and the use thereof
PCT/EP2001/004700 WO2001083579A1 (de) 2000-04-29 2001-04-26 Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe, -klebstoffe und -dichtungsmassen und ihre verwendung
EP01933891A EP1278791A1 (de) 2000-04-29 2001-04-26 Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe, -klebstoffe und -dichtungsmassen und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021139A DE10021139B4 (de) 2000-04-29 2000-04-29 Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe, -klebstoffe und -dichtungsmassen und ihre Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10021139A1 DE10021139A1 (de) 2001-11-15
DE10021139B4 true DE10021139B4 (de) 2005-06-30

Family

ID=7640391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10021139A Expired - Fee Related DE10021139B4 (de) 2000-04-29 2000-04-29 Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe, -klebstoffe und -dichtungsmassen und ihre Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6756072B2 (de)
EP (1) EP1278791A1 (de)
AU (1) AU2001260252A1 (de)
DE (1) DE10021139B4 (de)
WO (1) WO2001083579A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047989A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-18 Basf Coatings Ag Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe, -klebstoffe und -dichtungsmassen und ihre Verwendung
DE10140155A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-06 Basf Coatings Ag Thermisch sowie thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare Beschichtungsstoffe und ihre Verwendung
DE10140145A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-06 Basf Coatings Ag Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare Beschichtungsstoffe und ihre Verwendung
DE10153645A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-22 Basf Coatings Ag Härtbares Stoffgemisch, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE10241299A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-25 Basf Ag Strahlungshärtbare Polyurethane mit verkappten Aminogrupppen
US6984693B2 (en) 2003-08-01 2006-01-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Two stage cure two component coating composition containing hydroxylbutyl acrylate polymers
US20060094944A1 (en) 2004-10-28 2006-05-04 Sontra Medical Corporation System and method for analyte sampling and analysis with error correction
US8268404B2 (en) * 2007-06-20 2012-09-18 Basf Se Method for applying corrosion protection coatings to metal surfaces
US8242185B2 (en) * 2009-08-03 2012-08-14 Morgan Adhesives Company Adhesive compositions for easy application and improved durability
US8686060B2 (en) 2009-08-03 2014-04-01 Morgan Adhesives Company Adhesive compositions for easy application and improved durability
KR101716543B1 (ko) * 2014-04-30 2017-03-15 제일모직주식회사 점착필름 및 이를 포함하는 광학표시장치
EP3239194B1 (de) 2016-04-27 2019-09-04 Sika Technology AG Eine mehrkomponentige zusammensetzung für eine korrosions herstellen hemmung hydrogel
KR102144950B1 (ko) * 2017-09-29 2020-08-14 주식회사 엘지화학 점착 조성물 및 점착 필름

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201224C2 (de) * 1982-01-16 1989-09-21 Huels Ag, 4370 Marl, De
DE19524046A1 (de) * 1995-07-01 1997-01-02 Basf Ag Zweikomponenten-Polyurethanbeschichtungsmasse
DE19609617A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Basf Ag Einkomponenten- und Zweikomponenten-Polyurethanbeschichtungsmassen
DE19731540A1 (de) * 1997-07-23 1999-01-28 Herberts Gmbh Überzugsmittel und deren Verwendung bei Verfahren zur Mehrschichtlackierung
DE19850210A1 (de) * 1998-10-31 2000-05-04 Basf Coatings Ag Die Verwendung von Methylpropan-1,3-diol-mono(meth)acrylat für die Herstellung oxidativ und/oder thermisch härtbarer Beschichtungsmittel, Klebstoffe und Dichtungsmassen
DE19850243A1 (de) * 1998-10-31 2000-05-11 Basf Coatings Ag Flüssige Stoffgemische und (Co)Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von reaktiven Mehrstoffmischungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US641646A (en) * 1899-04-27 1900-01-16 Mark K Edgar Instrument for removing dents from gun-barrels.
DE2446438C2 (de) * 1974-09-28 1985-04-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Oxazolidingruppen enthaltenden Urethanen und ihre Verwendung
DE3234045A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-24 Daicel Chemical Industries, Ltd., Sakai, Osaka 2-methylpropylenglycol-monoacrylat oder -diacrylat und das diacrylat enthaltende lichtempfindliche zusammensetzung
DE4310414A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Basf Lacke & Farben Verfahren zur Herstellung einer zweischichtigen Decklackierung auf einer Substratoberfläche
DE4327853A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Überzügen
EP0752433B1 (de) * 1995-07-01 2001-05-30 BASF Aktiengesellschaft Einkomponenten- und Zweikomponenten-Polyurethanbeschichtungsmassen
DE19709465C2 (de) * 1997-03-07 2001-07-12 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel, Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen und Verwendung der Beschichtungsmittel hierfür
DE19709467C1 (de) * 1997-03-07 1998-10-15 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel sowie Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201224C2 (de) * 1982-01-16 1989-09-21 Huels Ag, 4370 Marl, De
DE19524046A1 (de) * 1995-07-01 1997-01-02 Basf Ag Zweikomponenten-Polyurethanbeschichtungsmasse
DE19609617A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Basf Ag Einkomponenten- und Zweikomponenten-Polyurethanbeschichtungsmassen
DE19731540A1 (de) * 1997-07-23 1999-01-28 Herberts Gmbh Überzugsmittel und deren Verwendung bei Verfahren zur Mehrschichtlackierung
DE19850210A1 (de) * 1998-10-31 2000-05-04 Basf Coatings Ag Die Verwendung von Methylpropan-1,3-diol-mono(meth)acrylat für die Herstellung oxidativ und/oder thermisch härtbarer Beschichtungsmittel, Klebstoffe und Dichtungsmassen
DE19850243A1 (de) * 1998-10-31 2000-05-11 Basf Coatings Ag Flüssige Stoffgemische und (Co)Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von reaktiven Mehrstoffmischungen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001260252A1 (en) 2001-11-12
EP1278791A1 (de) 2003-01-29
US6756072B2 (en) 2004-06-29
WO2001083579A1 (de) 2001-11-08
US20030104132A1 (en) 2003-06-05
DE10021139A1 (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1423449B1 (de) Thermisch und mit aktinischer strahlung härtbare beschichtungsstoffe und ihre verwendung
EP1218434B1 (de) Pfropfmischpolymerisate auf polyurethanbasis sowie ihre verwendung zur herstellung von beschichtungsstoffen, klebstoffen und dichtungsmassen
EP1226198B1 (de) Selbstvernetzende polyurethane und pfropfmischpolymerisate auf polyurethanbasis sowie ihre verwendung zur herstellung von beschichtungsstoffen, klebstoffen und dichtungsmassen
WO2002079334A1 (de) Thermisch und mit aktinischer strahlung härtbare wässrige dispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19961402A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungstoffen
DE10048849A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Mehrkomponentensystems und seine Verwendung
DE10021139B4 (de) Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe, -klebstoffe und -dichtungsmassen und ihre Verwendung
EP1419015A2 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungen aus thermisch und mit aktinischer strahlung härtbaren beschichtungsstoffen
DE10048847A1 (de) Lösemittelhaltiges, thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbares Mehrkomponentensystem und seine Verwendung
WO2002079290A1 (de) Thermisch und mit aktinischer strahlung härtbare puverslurries, verfahren zu ihrer herstellung un dihre verwendung
DE10048275C1 (de) Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbares Mehrkomponentensystem und seine Verwendung
DE10048670A1 (de) Beschichtungsstoffsystem für die Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen auf der Basis von Mehrkomponentenbeschichtungsstoffen
EP1311579B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungsstoffen, Klebstoffen und Dichtungsmassen
DE10047989A1 (de) Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe, -klebstoffe und -dichtungsmassen und ihre Verwendung
EP1311580B1 (de) Thermisch und mit aktinischer strahlung härtbare einkomponentensysteme und ihre verwendung
DE10010405A1 (de) Wäßrige (Meth)Acrylatcopolymerisat-Dispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2003022937A1 (de) Thermisch und mit aktinischer strahlung härtbare polysiloxan-sole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10023229A1 (de) Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe, -klebstoffe und -dichtungsmassen und ihre Verwendung
WO2003022938A2 (de) Thermisch und mit aktinischer strahlung härtbare stoffgemische, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2000026264A1 (de) Die verwendung von methylpropan-1,3-diol-mono(meth)acrylat für die herstellung oxidativ und/oder thermisch härtbarer beschichtungsmittel, klebstoffe und dichtungsmassen
EP1628782A1 (de) Thermisch härtbare einkomponenten-beschichtungsstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10020969A1 (de) Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe, -klebstoffe und -dichtungsmassen und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee