DE4421823A1 - Aus mindestens 3 Komponenten bestehendes Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung - Google Patents
Aus mindestens 3 Komponenten bestehendes Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine VerwendungInfo
- Publication number
- DE4421823A1 DE4421823A1 DE4421823A DE4421823A DE4421823A1 DE 4421823 A1 DE4421823 A1 DE 4421823A1 DE 4421823 A DE4421823 A DE 4421823A DE 4421823 A DE4421823 A DE 4421823A DE 4421823 A1 DE4421823 A1 DE 4421823A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- component
- acid
- components
- binder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D167/00—Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
- C08G18/0819—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
- C08G18/0823—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
- C08G18/12—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/4009—Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
- C08G18/4063—Mixtures of compounds of group C08G18/62 with other macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/4009—Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
- C08G18/4081—Mixtures of compounds of group C08G18/64 with other macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4263—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing carboxylic acid groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/62—Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
- C08G18/6216—Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
- C08G18/625—Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids; hydrolyzed polymers of esters of these acids
- C08G18/6254—Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids and of esters of these acids containing hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/64—Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
- C08G18/6415—Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63 having nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D175/04—Polyurethanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein aus min
destens drei Komponenten bestehendes Beschichtungsmit
tel auf der Basis eines in einem oder mehreren organi
schen Lösemitteln gelösten oder dispergierten, hy
droxyl- und carboxylgruppenhaltigen Polymers und eines
isocyanatgruppenhaltigen Vernetzungsmittels.
Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Verfah
ren zur Herstellung dieser Beschichtungsmittel sowie
die Verwendung der Beschichtungsmittel in der Repara
turlackierung, für die Beschichtung von Kunststoffen
sowie als Decklack oder Füller.
Im Bereich der Autoreparaturlackierung eingesetzte kon
ventionelle, d. h. organisch gelöste, Beschichtungsmit
tel auf der Basis hydroxylgruppenhaltiger Bindemittel
und isocyanatgruppenhaltiger Vernetzungsmittel stellen
üblicherweise Mehrkomponentensysteme dar. Die eine Kom
ponente enthält das Bindemittel, ggf. Pigmente und
Füllstoffe sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe, die
andere Komponente enthält das Vernetzungsmittel. Ferner
wird noch ein im wesentlichen aus einer Mischung ver
schiedener Lösemittel bestehender Einstellzusatz zur
Einstellung der gewünschten Viskosität des Beschich
tungsmittels bereitgestellt.
Die Lackindustrie ist aber aus ökologischen und ökono
mischen Gründen bestrebt, einen möglichst großen Teil
der in Lacken eingesetzten organischen Lösemittel durch
Wasser zu ersetzen. Insbesondere bei der Automobil
lackierung besteht ein großer Bedarf an wäßrigen
Lacken. Dies gilt sowohl für den Bereich der Automobil
serienlackierung als auch für den Bereich der Autorepa
raturlackierung.
Wäßrige Beschichtungsmittel kommen dabei insbesondere
im Bereich der Decklacke zum Einsatz. Unter Decklacken
werden hierbei Lacke verstanden, die zur Herstellung
der obersten Lackschicht verwendet werden. Die oberste
Lackschicht kann dabei einschichtig oder mehrschichtig,
insbesondere zweischichtig sein. Zweischichtige Deck
lackierungen bestehen aus einer pigmentierten Basis
lackschicht und einer auf der Basislackschicht aufge
brachten unpigmentierten oder nur mit transparenten
Pigmenten pigmentierten Klarlackschicht.
Zweischichtlackierungen werden heute nach dem Naß-in-
Naß-Verfahren hergestellt, bei dem ein pigmentierter
Basislack vorlackiert wird und die so erhaltene Basis
lackschicht ohne Einbrennschritt mit einem Klarlack
überlackiert und anschließend Basislackschicht und
Klarlackschicht zusammen gehärtet werden. Dieses Ver
fahren ist ökonomisch sehr vorteilhaft, stellt aber
hohe Anforderungen an den Basislack und den Klarlack.
Der auf den noch nicht gehärteten Basislack applizierte
Klarlack darf die Basislackschicht nicht anlösen oder
sonst wie stören, weil sonst Lackierungen mit schlech
tem Aussehen erhalten werden. Dies gilt insbesondere
für Lackierungen, bei denen Basislacke, die Effektpig
mente (z. B. Metallpigmente, insbesondere Aluminium
flakes oder Perlglanzpigmente) enthalten, eingesetzt
werden. Ferner müssen die Deckbeschichtungszusammen
setzungen mit Hilfe von automatischen Lackieranlagen
durch Spritzen applizierbar sein. Dazu müssen sie bei
Spritzviskosität einen so hohen Feststoffgehalt aufwei
sen, daß mit 1 bis 2 Spritzgängen (Kreuzgängen) Lack
filme mit ausreichender Schichtdicke erhalten werden,
und sie müssen eingebrannte Lackfilme liefern, die ein
gutes Aussehen (guter Verlauf, hoher Glanz, geringe
Kocherneigung, guter Decklackstand und hohe Härte)
sowie eine gute Witterungsbeständigkeit zeigen.
Im Bereich der Autoreparaturlackierung besteht außerdem
noch die Forderung, daß die eingesetzten Beschichtungs
mittel bei niedrigen Temperaturen (im allgemeinen
< 80°C) aushärtbar sind und auch bei Aushärtung bei
diesen niedrigen Temperaturen zu Filmen mit den gefor
derten guten mechanischen Eigenschaften führen.
Aus der EP-B-358 979 sind wäßrige Zweikomponenten-
Polyurethanbeschichtungsmittel bekannt, die ein in Was
ser dispergiertes, hydroxylgruppenhaltiges Polyacrylat
harz sowie eine Polyisocyanatkomponente enthalten.
Diese in der EP-B-358 979 beschriebenen Lacke zeigen
allerdings hinsichtlich Glanz, Ausspannung (geringe
Narbe der Beschichtung), Kocherneigung und dadurch
bedingter Spritzsicherheit sowie hinsichtlich der
Witterungsbeständigkeit, insbesondere hinsichtlich der
Beständigkeit im Schwitzwasserkonstantklima (40°C,
240 h), Verarbeitbarkeit (Viskositätsabfall und zu
kurze Topfzeit) und Härte große Nachteile.
Weiterhin ist aus der DE-AS 25 07 884 ein Verfahren zur
Herstellung von wäßrigen Beschichtungsmitteln bekannt,
bei dem zunächst eine Lösung eines carboxylgruppenhal
tigen Polyacrylats und/oder Polyesters in einem organi
schen Lösemittel hergestellt wird, ggf. Vernetzungsmit
tel sowie Pigmente und Füllstoffe in der organischen
Lösung dispergiert werden und die resultierende Disper
sion nach Neutralisation der Carboxylgruppen des Binde
mittels in Wasser dispergiert wird.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß das organische
Lösemittel nach Herstellung der wäßrigen Dispersionen
durch eine azeotrope Destillation entfernt werden muß.
Dieser zusätzliche Verfahrensschritt hat zusätzliche
Kosten zur Folge. Ferner ist diese destillative Entfer
nung des Lösemittels nur beim Hersteller der Beschich
tungsmittel, nicht aber beim Kunden möglich. Es müssen
daher die fertigen, wäßrigen Lacke transportiert und
gelagert werden, was insbesondere im Bereich der Auto
reparaturlackierung häufig zu Problemen führt, da dort
sehr lange Lagerstabilitäten von mindestens 24 Monaten
gefordert werden.
Als Vernetzungsmittel werden zur Herstellung der in der
DE-AS 25 07 884 beschriebenen Beschichtungsmittel
blockierte Polyisocyanate, Epoxidharze und/oder Ami
noplastharze eingesetzt. Diese dort beschriebenen
Beschichtungsmittel härten daher erst bei erhöhten Tem
peraturen zwischen 100 und 300°C aus und sind deshalb
nicht für den Bereich der Reparaturlackierung geeignet.
Schließlich sind aus der EP-A-368 499 wäßrige Beschich
tungsmittel bekannt, die als hydroxylgruppenhaltige
Bindemittel Polyether oder ethergruppenhaltige Poly
ester und als Vernetzungsmittel Amin-/Formaldehydharze
enthalten. Diese Beschichtungsmittel werden dadurch
hergestellt, daß das Bindemittel und das Vernetzungs
mittel zunächst in einem organischen Lösemittel herge
stellt werden. Diese Mischung wird kurz vor der Appli
kation des Beschichtungsmittels mit einem Härtungskata
lysator versetzt und mit Wasser auf die gewünschte Vis
kosität eingestellt.
Diese aus der EP-A-368 499 bekannten wäßrigen Beschich
tungsmittel weisen aber den Nachteil einer völlig unzu
reichenden Verträglichkeit der einzelnen Komponenten
des Beschichtungsmittels auf. Sie eignen sich daher
nicht zur Herstellung von Klarlacken. Darüber hinaus
härten diese Beschichtungsmittel nur bei erhöhten Tem
peraturen und sind daher nicht für den Bereich der
Reparaturlackierung geeignet. Nachteilig ist schließ
lich auch die unzureichende Witterungsstabilität der
resultierenden Beschichtungen.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe
zugrunde, ein wäßriges Beschichtungsmittel zur Verfü
gung zu stellen, das gegenüber den aus der EP-B-358 979
bekannten wäßrigen Zweikomponenten-Polyurethan-Be
schichtungsmitteln verbesserte Eigenschaften aufweist
und/oder verbesserte Lackfilme liefert. Das neue
Beschichtungsmittel sollte vor allem einen im Vergleich
zu wäßrigen Beschichtungsmitteln auf der Basis wäßriger
Acrylatcopolymerisatdispersionen verbesserten Verlauf,
verbesserten Glanz, verbesserte Ausspannung (geringe
Narbe), geringere Kocherneigung, verbesserte Spritz
sicherheit, verbesserte Fülle und eine verbesserte
Witterungsbeständigkeit der resultierenden Beschich
tungen gewährleisten.
Weiterhin sollte das neue Beschichtungsmittel für den
Bereich der Automobilreparaturlackierung geeignet sein,
d. h. bei niedrigen Temperaturen (i. a. ≲ 80°C) aushärt
bar sein und zu Beschichtungen führen, die die Anforde
rungen, die üblicherweise an einen Autoreparaturlack
gestellt werden, zumindest erfüllen. Das Beschichtungs
mittel sollte daher beispielsweise einen guten Glanz
( 85 E bei 20°), eine hohe Härte ( 110 Schläge) und
eine gute Witterungsbeständigkeit (nach 10 Tagen
Konstantklima ( m1g1) aufweisen.
Diese Aufgabe wurde überraschenderweise durch das
Beschichtungsmittel der eingangs genannten Art gelöst,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß
- 1.) die Komponente (I) als Bindemittel (A)
- (A1) mindestens ein in einem oder mehreren organi schen, wasserverdünnbaren Lösemitteln gelöstes oder dispergiertes, hydroxyl- und carboxylgrup penhaltiges Acrylatcopolymerisat (A1) mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht zwischen 1000 und 30 000, einer OH-Zahl von 40 bis 200 mgKOH/g und einer Säurezahl von 5 bis 150 mgKOH/g und/oder
- (A2) mindestens ein in einem oder mehreren organi schen, wasserverdünnbaren Lösemitteln gelöstes oder dispergiertes, hydroxyl- und carboxylgrup penhaltiges Polyesterharz (A2) mit einem zah lenmittleren Molekulargewicht zwischen 1000 und 30 000, einer OH-Zahl von 30 bis 250 mgKOH/g und einer Säurezahl von 5 bis 150 mgKOH/g und/oder
- (A3) mindestens ein in einem oder mehreren organi schen, wasserverdünnbaren Lösemitteln gelöstes oder dispergiertes, hydroxyl- und carboxylgrup penhaltiges Polyurethanharz (A3) mit einem zah lenmittleren Molekulargewicht zwischen 1000 und 30 000, einer OH-Zahl von 20 bis 200 mgKOH/g und einer Säurezahl von 5 bis 150 mgKOH/g und
- (A4) ggf. mindestens ein weiteres Bindemittel enthält, wobei die Bindemittel (A1) und/oder (A2) und/oder (A3) und/oder (A4) so ausgewählt werden, daß eine 50%ige Lösung des Bindemittels (A) in Ethoxyethylpropionat bei 23°C eine Viskosität von <= 2,5 dPa·s aufweist,
- 2.) die Komponente (II) als Vernetzungsmittel (F) min destens ein ggf. in einem oder mehreren organischen Lösemitteln gelöstes oder dispergiertes, nicht blockiertes Di- und/oder Polyisocyanat (F1) und ggf. mindestens ein weiteres Vernetzungsmittel, bestehend aus mindestens einer Epoxidverbindung (F2) mit mindestens zwei Epoxidgruppen pro Molekül und/oder ggf. mindestens einem Aminoplastharz (F3), enthält und
- 3.) die Komponente (III) im wesentlichen bindemittel frei ist und Wasser enthält.
Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Verfah
ren zur Herstellung dieser Beschichtungsmittel sowie
die Verwendung der Beschichtungsmittel in der Repara
turlackierung, für die Beschichtung von Kunststoffen
sowie als Decklack oder Füller.
Es ist überraschend, daß die erfindungsgemäßen
Beschichtungsmittel bessere Eigenschaften aufweisen als
wäßrige Beschichtungsmittel, die die gleichen Bindemit
tel und Vernetzer enthalten, bei denen aber die Binde
mittel entsprechend der Lehre der EP-B-358 979 als wäß
rige Dispersion und nicht als organische Lösung bzw.
Dispersion in das Beschichtungsmittel eingearbeitet
wurden. So zeichnen sich die erfindungsgemäßen
Beschichtungsmittel im Vergleich zu diesen Beschich
tungsmitteln durch einen verbesserten Glanz, verbes
serte Ausspannung (geringe Narbe), geringere Kocher
neigung und dadurch bedingt durch eine bessere Spritz
sicherheit und durch eine verbesserte Witterungsbestän
digkeit (Schwitzwasserkonstantklima-Test) aus.
Es ist ferner überraschend, daß die erfindungsgemäßen
Beschichtungsmittel aus den mindestens drei Komponenten
durch einfaches Mischen hergestellt werden können, ohne
daß aufwendige Apparaturen zum Mischen bzw. Dispergie
ren erforderlich sind. Die erfindungsgemäßen Beschich
tungsmittel eignen sich daher insbesondere für den
Bereich der Autoreparaturlackierung, da die Beschich
tungsmittel vom Lackierer direkt vor der Applikation
der Beschichtungsmittel durch einfaches Mischen der
Komponenten hergestellt und bei niedrigen Temperaturen
ausgehärtet werden können.
Vorteilhaft ist ferner, daß die aus den mindestens drei
Komponenten hergestellten, wäßrigen Beschichtungsmittel
nur einen geringen Gehalt an flüchtigen organischen
Lösemitteln aufweisen (VOC = Volatile Organic Content
<= 2,8 pounds per gallon), obwohl die Beschichtungs
mittel unter Verwendung organisch gelöster bzw. disper
gierter Bindemittel und Vernetzer hergestellt werden.
Außerdem führen die erfindungsgemäßen Beschichtungsmit
tel überraschenderweise zu Beschichtungen mit einem
hohen Glanz, guter Fülle, gutem Verlauf, hoher Härte,
geringer Kocherneigung und einer guten Witterungsbe
ständigkeit.
Darüber hinaus gewährleisten die erfindungsgemäßen
Beschichtungsmittel eine hohe Variabilität, da nicht
nur für wäßrige Beschichtungsmittel empfohlene Ver
netzungsmittel, Pigmente und Additive eingesetzt werden
können, sondern auch Vernetzungsmittel, Pigmente und
Additive eingesetzt werden können, die in konventionel
len Systemen eingesetzt werden.
Schließlich zeichnen sich die erfindungsgemäßen
Beschichtungsmittel durch eine sehr gute Lagerstabili
tät aus, die der von konventionellen Beschichtungsmit
teln entspricht.
Im folgenden werden nun zunächst die einzelnen Kompo
nenten des erfindungsgemäßen Beschichtungsmittels näher
erläutert.
Es ist erfindungswesentlich, daß die Komponente (I) des
erfindungsgemäßen Beschichtungsmittels als Bindemittel
(A)
- (A1) mindestens ein in einem oder mehreren organischen, wasserverdünnbaren Lösemitteln gelöstes oder dis pergiertes, hydroxyl- und carboxylgruppenhaltiges Acrylatcopolymerisat (Al) mit einem zahlenmittle ren Molekulargewicht zwischen 1000 und 30 000, einer OH-Zahl von 40 bis 200 mgKOH/g und einer Säurezahl von 5 bis 150 mgKOH/g und/oder
- (A2) mindestens ein in einem oder mehreren organischen, wasserverdünnbaren Lösemitteln gelöstes oder dis pergiertes, hydroxyl- und carboxylgruppenhaltiges Polyesterharz (A2) mit einem zahlenmittleren Mole kulargewicht zwischen 1000 und 30 000, einer OH- Zahl von 30 bis 250 mgKOH/g und einer Säurezahl von 5 bis 150 mgKOH/g und/oder
- (A3) mindestens ein in einem oder mehreren organischen, wasserverdünnbaren Lösemitteln gelöstes oder dis pergiertes, hydroxyl- und carboxylgruppenhaltiges Polyurethanharz (A3) mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht zwischen 1000 und 30 000, einer OH-Zahl von 20 bis 200 mgKOH/g und einer Säurezahl von 5 bis 150 mgKOH/g und
- (A4) ggf. ein weiteres Bindemittel
enthält.
Die Bindemittel (A1) und/oder (A2) und/oder (A3)
und/oder (A4) werden dabei so ausgewählt, daß eine
50%ige Lösung des Bindemittels (A) in Ethoxyethylpro
pionat bei 23°C eine Viskosität von kleiner gleich 2,5
dPa·s, bevorzugt von kleiner gleich 2,0 dPa·s, auf
weist.
Als hydroxyl- und carboxylgruppenhaltiges Acrylatcopo
lymerisat (A1) sind alle Acrylatcopolymerisate mit den
angegebenen OH-Zahlen, Säurezahlen und Molekulargewich
ten geeignet. Bevorzugt werden Acrylatcopolymerisate
eingesetzt, die als 50%ige Lösung in Ethoxyethylpro
pionat bei 23°C eine Viskosität <= 3,0 dPa·s, bevorzugt
eine Viskosität <= 2,0 dPa·s, aufweisen.
Bevorzugt werden ferner als Komponente (A1) Acrylatco
polymerisate eingesetzt, die erhältlich sind durch
Polymerisation in einem organischen Lösemittel oder
einem Lösemittelgemisch und in Gegenwart mindestens
eines Polymerisationsinitiators von
- a1) einem von (a2), (a3), (a4), (a5) und (a6) verschie denen, mit (a2), (a3), (a4), (a5) und (a6) copoly merisierbaren, im wesentlichen carboxylgruppen freien (Meth)acrylsäureester oder einem Gemisch aus solchen Monomeren,
- a2) einem mit (a1), (a3), (a4), (a5) und (a6) copolyme risierbaren, von (a5) verschiedenen, ethylenisch ungesättigten Monomer, das mindestens eine Hydroxylgruppe pro Molekül trägt und im wesentli chen carboxylgruppenfrei ist, oder einem Gemisch aus solchen Monomeren,
- a3) einem mindestens eine Carboxylgruppe pro Molekül tragenden, mit (a1), (a2), (a4), (a5) und (a6) copolymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Monomer oder einem Gemisch aus solchen Monomeren und
- a4) ggf. einem oder mehreren Vinylestern von in α-Stel lung verzweigten Monocarbonsäuren mit 5 bis 18 C-Atomen je Molekül und/oder
- a5) ggf. mindestens einem Umsetzungsprodukt aus Acryl säure und/oder Methacrylsäure mit dem Glycidylester einer in α-Stellung verzweigten Monocarbonsäure mit 5 bis 18 C-Atomen je Molekül oder anstelle des Umsetzungsproduktes einer äquivalenten Menge Acryl- und/oder Methacrylsäure, die dann während oder nach der Polymerisationsreaktion mit dem Glycidylester einer in α-Stellung verzweigten Monocarbonsäure mit 5 bis 18 C-Atomen je Molekül umgesetzt wird,
- a6) ggf. einem mit (a1), (a2), (a3), (a4), und (a5) copolymerisierbaren, von (a1), (a2), (a4) und (a5) verschiedenen, im wesentlichen carboxylgruppen freien, ethylenisch ungesättigten Monomer oder einem Gemisch aus solchen Monomeren,
wobei (a1), (a2), (a3), (a4), (a5) und (a6) in Art und
Menge so ausgewählt werden, daß das Polyacrylatharz
(A1) die gewünschte OH-Zahl, Säurezahl und das
gewünschte Molekulargewicht aufweist.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten
Polyacrylatharze kann als Komponente (a1) jeder mit
(a2), (a3), (a4), (a5) und (a6) copolymerisierbare, im
wesentlichen carboxylgruppenfreie Ester der (Meth)
acrylsäure oder ein Gemisch aus solchen (Meth)acrylsäu
reestern eingesetzt werden. Als Beispiele werden Alkyl
acrylate und Alkylmethacrylate mit bis zu 20 Kohlen
stoffatomen im Alkylrest, wie z. B. Methyl-, Ethyl-,
Propyl-, Butyl-, Hexyl-, Ethylhexyl-, Stearyl- und
Laurylacrylat und -methacrylat und cycloaliphatische
(Meth)acrylsäureester, wie z. B. Cyclohexyl(meth)acry
lat, Isobornylacrylat und t-Butylcyclohexyl(meth)acry
lat genannt.
Als Komponente (a1) können auch Ethyltriglykol(meth)
acrylat und Methoxyoligoglykol(meth)acrylat mit einem
zahlenmittleren Molekulargewicht von vorzugsweise 550
oder andere ethoxilierte und/oder propoxilierte hy
droxylgruppenfreie (Meth)acrylsäurederivate eingesetzt
werden.
Als Komponente (a2) können mit (a1), (a2), (a3), (a4),
(a5) und (a6) copolymerisierbare und von (a5) verschie
dene, ethylenisch ungesättigte Monomere, die mindestens
eine Hydroxylgruppe pro Molekül tragen und im wesentli
chen carboxylgruppenfrei sind oder ein Gemisch aus sol
chen Monomeren eingesetzt werden. Als Beispiele werden
Hydroxyalkylester der Acrylsäure, Methacrylsäure oder
einer anderen α,β-ethylenisch ungesättigten Carbonsäure
genannt. Diese Ester können sich von einem Alkylengly
kol ableiten, das mit der Säure verestert ist, oder sie
können durch Umsetzung der Säure mit einem Alkylenoxid
erhalten werden. Als Komponente (a2) werden vorzugs
weise Hydroxyalkylester der Acrylsäure oder Methacryl
säure, in denen die Hydroxyalkylgruppe bis zu 20 Koh
lenstoffatome enthält, Umsetzungsprodukte aus cycli
schen Estern, wie z. B. ε-Caprolacton und diesen Hy
droxyalkylestern, oder Mischungen aus diesen Hydroxyal
kylestern bzw. ε-Caprolacton-modifizierten Hydroxyal
kylestern eingesetzt.
Als Beispiele für derartige Hydroxyalkylester werden
2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat,
3-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat,
3-Hydroxypropylmethacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat,
4-Hydroxybutylacrylat, 4-Hydroxybutylmethacrylat,
Hydroxystearylacrylat und Hydroxistearylmethacrylat
genannt. Entsprechende Ester von anderen ungesättigten
Säuren, wie z. B. Ethacrylsäure, Crotonsäure und ähnli
che Säuren mit bis zu etwa 6 C-Atomen pro Molekül, kön
nen auch eingesetzt werden.
Ferner können als Komponente (a2) auch olefinisch unge
sättigte Polyole eingesetzt werden. Bevorzugte Poly
acrylatharze (A) werden erhalten, wenn als Komponente
(a2) zumindest teilweise Trimethylolpropanmonoal
lylether eingesetzt wird. Der Anteil an Trimethylolpro
panmonoallylether beträgt üblicherweise 2 bis 10
Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Herstel
lung des Polyacrylatharzes eingesetzten Monomeren (a1)
bis (a6). Daneben ist es aber auch möglich, 2 bis 10
Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Herstel
lung des Polyacrylatharzes eingesetzten Monomeren, Tri
methylolpropanmonoallylether zum fertigen Polyacrylat
harz zuzusetzen. Die olefinisch ungesättigten Polyole,
wie insbesondere Trimethylolpropanmonoallylether, kön
nen als alleinige hydroxylgruppenhaltige Monomere, ins
besondere aber anteilsmäßig in Kombination mit anderen
der genannten hydroxylgruppenhaltigen Monomeren, einge
setzt werden.
Als Komponente (a3) kann jedes mindestens eine
Carboxylgruppe pro Molekül tragende, mit (a1), (a2),
(a4), (a5) und (a6) copolymerisierbare, ethylenisch
ungesättigte Monomer oder ein Gemisch aus solchen Mono
meren eingesetzt werden. Als Komponente (a3) werden
vorzugsweise Acrylsäure und/oder Methacrylsäure einge
setzt. Es können aber auch andere ethylenisch ungesät
tigte Säuren mit bis zu 6 C-Atomen im Molekül einge
setzt werden. Als Beispiele für solche Säuren werden
Ethacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und
Itaconsäure genannt. Als Komponente (a3) können auch
Maleinsäuremono(meth)acryloyloxyethylester, Bernstein
säuremono(meth)acryloyloxyethylester und Phthalsäure
mono(meth)acryloyloxyethylester eingesetzt werden.
Als Komponente (a4) werden ein oder mehrere Vinylester
von in α-Stellung verzweigten Monocarbonsäuren mit 5
bis 18 C-Atomen im Molekül eingesetzt. Die verzweigten
Monocarbonsäuren können erhalten werden durch Umsetzung
von Ameisensäure oder Kohlenmonoxid und Wasser mit Ole
finen in Anwesenheit eines flüssigen, stark sauren
Katalysators; die Olefine können Crack-Produkte von
paraffinischen Kohlenwasserstoffen, wie Mineralölfrak
tionen, sein und können sowohl verzweigte wie geradket
tige acyclische und/oder cycloaliphatische Olefine ent
halten. Bei der Umsetzung solcher Olefine mit Ameisen
säure bzw. mit Kohlenmonoxid und Wasser entsteht ein
Gemisch aus Carbonsäuren, bei denen die Carboxylgruppen
vorwiegend an einem quaternären Kohlenstoffatom sitzen.
Andere olefinische Ausgangsstoffe sind z. B. Propylen
trimer, Propylentetramer und Diisobutylen. Die Vinyl
ester können aber auch auf an sich bekannte Weise aus
den Säuren hergestellt werden, z. B. indem man die Säure
mit Acetylen reagieren läßt.
Besonders bevorzugt werden - wegen der guten Verfügbar
keit- Vinylester von gesättigten aliphatischen Mono
carbonsäuren mit 9 bis 11 C-Atomen, die am α-C-Atom
verzweigt sind, eingesetzt.
Als Komponente (a5) wird das Umsetzungsprodukt aus
Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit dem Glyci
dylester einer in α-Stellung verzweigten Monocarbon
säure mit 5 bis 18 C-Atomen je Molekül eingesetzt. Gly
cidylester stark verzweigter Monocarbonsäuren sind
unter dem Handelsnamen "Cardura" erhältlich. Die Um
setzung der Acryl- oder Methacrylsäure mit dem Glyci
dylester einer Carbonsäure mit einem tertiären α-Koh
lenstoffatom kann vorher, während oder nach der Polyme
risationsreaktion erfolgen. Bevorzugt wird als Kompo
nente (a5) das Umsetzungsprodukt von Acryl- und/oder
Methacrylsäure mit dem Glycidylester der Versaticsäure
eingesetzt. Dieser Glycidylester ist unter dem Namen
"Cardura E10" im Handel erhältlich.
Als Komponente (a6) können alle mit (a1), (a2), (a3),
(a4) und (a5) copolymerisierbaren, von (a1), (a2), (a3)
und (a4) verschiedenen, im wesentlichen carboxylgrup
penfreien ethylenisch ungesättigten Monomere oder Gemi
sche aus solchen Monomeren eingesetzt werden. Als Kom
ponente (a6) werden vorzugsweise vinylaromatische Koh
lenwasserstoffe, wie Styrol, α-Alkylstyrol und Vinylto
luol, eingesetzt.
Als Komponente (a6) können in Kombination mit anderen
als Komponente (a6) geeignet genannten Monomeren auch
Polysiloxanmakromonomere eingesetzt werden. Geeignet
sind Polysiloxanmakromonomere, die ein zahlenmittleres
Molekulargewicht von 1000 bis 40 000, bevorzugt von
2000 bis 10 000, und im Mittel 0,5 bis 2,5, bevorzugt
0,5 bis 1,5, ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen
pro Molekül aufweisen. Geeignet sind beispielsweise die
in der DE-OS 38 07 571 auf den Seiten 5 bis 7, die in
der DE-OS 37 06 095 in den Spalten 3 bis 7, die in der
EP-B 358 153 auf den Seiten 3 bis 6 und die in der
US-PS 4,754,014 in den Spalten 5 bis 9 beschriebenen
Polysiloxanmakromonomere. Ferner sind auch andere
Acryloxisilan-enthaltende Vinylmonomere mit den obenge
nannten Molekulargewichten und Gehalten an ethylenisch
ungesättigten Doppelbindungen geeignet, beispielsweise
Verbindungen, die herstellbar sind durch Umsetzung
hydroxifunktioneller Silane mit Epichlorhydrin und
anschließender Umsetzung des Reaktionsproduktes mit
Methacrylsäure und/oder Hydroxyalkylestern der (Meth)
acrylsäure.
Bevorzugt werden als Komponente (a6) Polysiloxanmakro
monomere der folgenden Formel eingesetzt:
mit R¹ = H oder CH₃
R², R³, R⁴, R⁵ = gleiche oder verschiedene ali
phatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 8
C-Atomen, insbesondere Methyl, oder Phenylrest.
n = 2 bis 5, bevorzugt 3
m = 8 bis 30.
n = 2 bis 5, bevorzugt 3
m = 8 bis 30.
Besonders bevorzugt wird das α,ω-acryloxyorganofunk
tionelle Polydimethylsiloxan der Formel
mit n ≈ 9, einem Acryloxyäquivalent von 550 g pro Äqui
valent, einer OH-Zahl von 102 mg KOH/g und einer Visko
sität von 240 mPa·s (25°C) eingesetzt.
Beispiele für als Komponente (a6) geeignete Poly
siloxanmakromonomere sind auch die in der internationa
len Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO
92/22615 auf Seite 12, Zeile 18, bis Seite 18, Zeile
10, genannten Verbindungen.
Die Einsatzmenge des oder der Polysiloxanmakromonomeren
(a6) zur Modifizierung der Acrylatcopolymerisate (A1)
beträgt weniger als 5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 2,5
Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 0,8 Gew.-%, je
weils bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Herstellung
des Copolymerisats (A1) eingesetzten Monomeren.
Die Verwendung derartiger Polysiloxanmakromonomerer
führt zu einer Verbesserung des Slips des wäßrigen
Polyurethan-Beschichtungsmittels.
Die Art und Menge der Komponenten (a1) bis (a6) wird so
ausgewählt, daß das Polyacrylatharz (A1) die gewünschte
OH-Zahl, Säurezahl und Glasübergangstemperatur auf
weist. Besonders bevorzugt eingesetzte Acrylatharze
werden erhalten durch Polymerisation von
- (a1) 20 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 50 Gew.-%, der Komponente (a1),
- (a2) 10 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 35 Gew.-%, der Komponente (a2),
- (a3) 1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 8 Gew.-%, der Komponente (a3),
- (a4) 0 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 15 Gew.-%, der Komponente (a4),
- (a5) 0 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 15 Gew.-%, der Komponente (a5) und
- (a6) 5 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 20 Gew.-%, der Komponente (a6),
wobei die Summe der Gewichtsanteile der Komponenten
(a1) bis (a6) jeweils 100 Gew.-% beträgt.
Die Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Poly
acrylatharze (A1) erfolgt in einem organischen Lösemit
tel oder Lösemittelgemisch und in Gegenwart mindestens
eines Polymerisationsinitiators. Als organische Löse
mittel und Polymerisationsinitiatoren werden die für
die Herstellung von Polyacrylatharzen üblichen und für
die Herstellung von wäßrigen Dispersionen geeigneten
Lösemittel und Polymerisationsinitiatoren eingesetzt.
Als Beispiele für brauchbare Lösemittel werden Butyl
glykol, 2-Methoxypropanol, n-Butanol, Methoxybutanol,
n-Propanol, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylengly
kolmonoethylether, Ethylenglykolmonobutylether, Diethy
lenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethyl
ether, Diethylenglykoldiethylether, Diethylenglykolmo
nobutylether, 2-Hydroxypropionsäureethylester und
3-Methyl-3-methoxybutanol sowie Derivate auf Basis von
Propylenglykol, z. B. Ethylethoxypropionat, Isopropoxy
propanol, Methoxypropylacetat und ähnliche, genannt.
Es ist dabei auch möglich, die Polyacrylatarze (A1)
zunächst in einem Lösemittel, das nicht wasserverdünn
bar ist, herzustellen und dieses Lösemittel nach der
Polymerisation zumindest teilweise wasserverdünnbares
Lösemittel zu ersetzen.
Als Beispiele für brauchbare Polymerisationsinitiatoren
werden freie Radikale bildende Initiatoren, wie z. B.
t-Butylperethylhexanoat, Benzoylperoxid, Azobisiso
butyronitril und t-Butylperbenzoat genannt. Die Initia
toren werden bevorzugt in einer Menge von 2 bis 25
Gew.-%, besonders bevorzugt von 4 bis 10 Gew.-%, bezo
gen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, eingesetzt.
Die Polymerisation wird zweckmäßigerweise bei einer
Temperatur von 80 bis 160°C, vorzugsweise 110 bis
160°C, durchgeführt. Bevorzugt werden als Lösemittel
Ethoxiethylpropionat und Isopropoxypropanol eingesetzt.
Bevorzugt wird das Polyacrylatharz (A1) nach einem
Zweistufenverfahren hergestellt, da so die resultie
renden wäßrigen Beschichtungsmittel eine bessere Verar
beitbarkeit aufweisen. Bevorzugt werden daher
Polyacrylatharze eingesetzt, die erhältlich sind, indem
- I. ein Gemisch aus (a1), (a2), (a4), (a5) und (a6) oder ein Gemisch aus Teilen der Komponenten (a1), (a2), (a4), (a5) und (a6) in einem organischen Lösemittel polymerisiert wird,
- II. nachdem mindestens 60 Gew.-% des aus (a1), (a2), (a4), (a5) und ggf. (a6) bestehenden Gemisches zugegeben worden sind, (a3) und der gegebenen falls vorhandene Rest der Komponenten (a1), (a2), (a4), (a5) und (a6) zugegeben werden und weiter polymerisiert wird und
- III. nach Beendigung der Polymerisation das erhaltene Polyacrylatharz ggf. zumindest teilweise neutra lisiert wird.
Daneben ist es aber auch möglich, die Komponenten (a4)
und/oder (a5) zusammen mit zumindest einem Teil des
Lösemittels vorzulegen und die restlichen Komponenten
zuzudosieren. Außerdem können auch die Komponenten (a4)
und/oder (a5) nur teilweise zusammen mit zumindest
einem Teil des Lösemittels in die Vorlage gegeben wer
den und der Rest dieser Komponenten wie oben beschrie
ben zugegeben werden. Bevorzugt werden beispielsweise
mindestens 20 Gew.-% des Lösemittels und ca. 10 Gew.-%
der Komponente (a4) und (a5) sowie ggf. Teilen der
Komponenten (a1) und (a6) vorgelegt.
Bevorzugt ist außerdem die Herstellung der erfindungs
gemäß eingesetzten Polyacrylatharze (A1) durch ein
Zweistufenverfahren, bei dem die Stufe (I) 1 bis 8
Stunden, vorzugsweise 1,5 bis 4 Stunden, dauert und die
Zugabe der Mischung aus (a3) und dem ggf. vorhandenen
Rest der Komponenten (a1), (a2), (a4), (a5) und (a6)
innerhalb von 20 bis 120 Min., vorzugsweise innerhalb
von 30 bis 90 Min., erfolgt. Nach Beendigung der Zugabe
der Mischung aus (a3) und dem ggf. vorhandenen Rest der
Komponenten (a1), (a2), (a4), (a5) und (a6) wird so
lange weiter polymerisiert, bis alle eingesetzten Mono
meren im wesentlichen vollständig umgesetzt worden
sind.
Die Menge und Zugabegeschwindigkeit des Initiators wird
vorzugsweise so gewählt, daß ein Polyacrylatharz (A1)
mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 1000 bis
30 000 erhalten wird. Es ist bevorzugt, daß mit dem
Initiatorzulauf einige Zeit, i. a. ca. 15 Minuten, vor
dem Zulauf der Monomeren begonnen wird. Ferner ist ein
Verfahren bevorzugt, bei dem die Initiatorzugabe zum
gleichen Zeitpunkt wie die Zugabe der Monomeren begon
nen und etwa eine halbe Stunde nachdem die Zugabe der
Monomeren beendet worden ist, beendet wird. Der Initia
tor wird vorzugsweise in konstanter Menge pro Zeitein
heit zugegeben. Nach Beendigung der Initiatorzugabe
wird das Reaktionsgemisch noch so lange (in der Regel 1
1/2 h) auf Polymerisationstemperatur gehalten, bis alle
eingesetzten Monomere im wesentlichen vollständig
umgesetzt worden sind. "Im wesentlichen vollständig
umgesetzt" soll bedeuten, daß vorzugsweise 100 Gew.-%
der eingesetzten Monomere umgesetzt worden sind, daß es
aber auch möglich ist, daß ein geringer Restmonomeren
gehalt von höchstens bis zu etwa 0,5 Gew.-%, bezogen
auf das Gewicht der Reaktionsmischung, unumgesetzt
zurückbleiben kann.
Bevorzugt werden die Monomeren zur Herstellung der
Polyacrylatharze (A1) bei einem nicht allzu hohen Poly
merisationsfestkörper, bevorzugt bei einem Polymerisa
tionsfestkörper von 70 bis 50 Gew.-%, polymerisiert und
anschließend die Lösemittel teilweise destillativ ent
fernt, so daß die entstehenden Polyacrylatharzlösungen
einen Festkörpergehalt von bevorzugt 80 bis 60 Gew.-%
aufweisen.
Als hydroxyl- und carboxylgruppenhaltiger Polyester
(A2) sind alle Polyester mit den angegebenen OH-Zah
len, Säurezahlen und Molekularzahlen geeignet. Bevor
zugt werden Polyester eingesetzt, die als 50%ige
Lösung in Ethoxyethylpropionat bei 23°C eine Viskosität
<= 2,0 dPa·s, bevorzugt eine Viskosität <= 1,0 dPa·s,
aufweisen.
Bevorzugt werden als Komponente (A2) Polyester einge
setzt, die sind erhältlich durch Umsetzung von
- p1) Polycarbonsäuren oder deren veresterungsfähigen Derivaten, ggf. zusammen mit Monocarbonsäuren,
- p2) Polyolen, ggf. zusammen mit Monoolen,
- p3) ggf. weiteren modifizierenden Komponenten und
- p4) ggf. einer mit dem Reaktionsprodukt aus (p1), (p2) und ggf. (p3) reaktionsfähigen Komponente.
Als Beispiele für Polycarbonsäuren, die als Komponente
(p1) eingesetzt werden können, seien aromatische, ali
phatische und cycloaliphatische Polycarbonsäuren
genannt. Bevorzugt werden als Komponente (p1) werden
aromatische und/oder aliphatische Polycarbonsäuren ein
gesetzt.
Beispiele für geeignete Polycarbonsäuren sind Phthal
säure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Halogenphthal
säuren, wie Tetrachlor- bzw. Tetrabromphthalsäure, Adi
pinsäure, Glutarsäure, Acelainsäure, Sebacinsäure,
Fumarsäure, Maleinsäure, Trimellithsäure, Pyromellith
säure, Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure,
1,2-Cyclohexandicarbonsäure, 1,3-Cyclohexandicarbon
säure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, 4-Methylhexahydro
phthalsäure, Endomethylentetrahydrophthalsäure, Tricy
clodecan-Dicarbonsäure, Endoethylenhexahydrophthal
säure, Camphersäure, Cyclohexantetracarbonsäure,
Cyclobutantetracarbonsäure u. a. Die cycloaliphtatischen
Polycarbonsäuren können sowohl in ihrer cis- als auch
in ihrer trans-Form sowie als Gemisch beider Formen
eingesetzt werden. Geeignet sind auch die veresterungs
fähigen Derivate der obengenannten Polycarbonsäuren,
wie z. B. deren ein- oder mehrwertige Ester mit alipha
tischen Alkoholen mit 1 bis 4-C-Atomen oder Hydroxyal
koholen mit 1 bis 4 C-Atomen. Außerdem können auch die
Anhydride der obengenannten Säuren eingesetzt werden,
sofern sie existieren.
Gegebenenfalls können zusammen mit den Polycarbonsäuren
auch Monocarbonsäuren eingesetzt werden, wie beispiels
weise Benzoesäure, tert. Butylbenzoesäure, Laurinsäure,
Isononansäure und Fettsäuren natürlich vorkommender
Öle. Bevorzugt wird als Monocarbonsäure Isononansäure
eingesetzt.
Geeignete Alkoholkomponenten (p2) zur Herstellung des
Polyesters (A2) sind mehrwertige Alkohole, wie
Ethylenglykol, Propandiole, Butandiole, Hexandiole,
Hydroxypivalinsäureneopentylester, Neopentylglykol,
Diethylenglykol, Cyclohexandiol, Cyclohexandimethanol,
Trimethylpentandiol, Ethylbutylpropandiol, Ditrimethy
lolpropan, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Glyce
rin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Trishydroxi
ethylisocyanat, Polyethylenglykol, Polypropylenglykol,
gegebenenfalls zusammen mit einwertigen Alkoholen, wie
beispielsweise Butanol, Octanol, Laurylalkohol, ethoxy
lierten bzw. propoxylierten Phenolen.
Als Komponente (p3) zur Herstellung der Polyester (A2)
geeignet sind insbesondere Verbindungen, die eine
gegenüber den funktionellen Gruppen des Polyesters
reaktive Gruppe aufweisen, ausgenommen die als Kompo
nente (p4) genannten Verbindungen. Als modifizierende
Komponente (p3) werden bevorzugt Polyisocyanate
und/oder Diepoxidverbindungen, gegebenenfalls auch Mo
noisocyanate und/oder Monoepoxidverbindungen verwendet.
Geeignete Komponenten (p3) sind beispielsweise in der
DE-A-40 24 204 auf Seite 4, Zeilen 4 bis 9, beschrie
ben.
Als Komponente (p4) zur Herstellung der Polyester (A2)
geeignet sind Verbindungen, die außer einer gegenüber
den funktionellen Gruppen des Polyesters (A2) reaktiven
Gruppe noch eine tertiäre Aminogruppe aufweisen,
beispielsweise Monoisocyanate mit mindestens einer ter
tiären Aminogruppe oder Mercaptoverbindungen mit minde
stens einer tertiären Aminogruppe. Wegen Einzelheiten
wird auf die DE-A-40 24 204, Seite 4, Zeilen 10 bis 49,
verwiesen.
Die Herstellung der Polyester (A2) erfolgt nach den be
kannten Methoden der Veresterung, wie dies beispiels
weise in der DE-A-40 24 204, Seite 4, Zeilen 50 bis 65,
beschrieben ist.
Die Umsetzung erfolgt dabei üblicherweise bei Tempera
turen zwischen 180 und 280°C, ggf. in Gegenwart eines
geeigneten Veresterungskatalysators, wie z. B. Lithium
octoat, Dibutylzinnoxid, Dibutylzinndilaurat, para-To
luolsulfonsäure u. ä.
Üblicherweise wird die Herstellung der Polyester (A2)
in Gegenwart geringer Mengen eines geeigneten Lösungs
mittels als Schleppmittel durchgeführt. Als Schleppmit
tel werden z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie
insbesondere Xylol und (cyclo)aliphatische Kohlenwas
serstoffe, z. B. Cyclohexan, eingesetzt.
Besonders bevorzugt werden als Komponente (A2) Poly
ester eingesetzt, die nach einem zweistufigen Verfahren
hergestellt worden sind, indem zunächst ein hydroxyl
gruppenhaltiger Polyester mit einer OH-Zahl von 100 bis
300 mgKOH/g, einer Säurezahl von weniger als 10 mgKOH/g
und einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 500 bis
2000 hergestellt wird, der dann in einer zweiten Stufe
mit Carbonsäureanhydriden zu dem gewünschten Polyester
(A2) umgesetzt wird. Die Menge an Carbonsäureanhydriden
wird dabei so gewählt, daß der erhaltene Polyester die
gewünschte Säurezahl aufweist. Für diese Umsetzung sind
alle üblicherweise eingesetzten Säureanhydride, wie
z. B. Hexahydrophthalsäureanhydrid, Trimellithsäureanhy
drid, Pyromillithsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid,
Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid
und Gemische dieser und/oder anderer Anhydride und ins
besondere Anhyride aromatischer Polycarbonsäuren, wie
Trimellithsäureanhydrid, geeignet.
Es ist ggf. möglich, daß das Polyacrylatharz (A1)
zumindest teilweise in Gegenwart des Polyesters (A2)
hergestellt worden ist. Vorteilhafterweise werden in
diesem Fall mindestens 20 Gew.-% und besonders vor
teilhafterweise 40 bis 80 Gew.-% der Komponente (A1) in
Gegenwart der Komponente (A2) hergestellt.
Die ggf. restliche Menge der Komponente (A1) wird der
Bindemittellösung anschließend zugegeben. Dabei ist es
möglich, daß dieses bereits polymerisierte Harz die
gleiche Monomerzusammensetzung aufweist wie das in
Gegenwart des Polyesters aufgebaute Polyacrylatharz. Es
kann aber auch ein hydroxylgruppenhaltiges Polyacrylat
harz mit einer unterschiedlichen Monomerzusammensetzung
zugefügt werden. Außerdem ist es möglich, eine Mischung
verschiedener Polyacrylatharze und/oder Polyester zuzu
fügen, wobei ggf. ein Harz die gleiche Monomerzusammen
setzung aufweist wie das in Gegenwart des Polyesters
aufgebaute Polyacrylatharz.
Als hydroxyl- und carboxylgruppenhaltiger Polyurethan
harz (A3) sind alle Polyurethanharze mit den angegebe
nen OH-Zahlen, Säurezahlen und Molekularzahlen geeig
net. Bevorzugt werden Polyurethanharze eingesetzt, die
als 50%ige Lösung in Ethoxyethylpropionat bei 23°C
eine Viskosität <= 5,0 dPa·s, bevorzugt eine Viskosität
<= 3,5 dPa·s, aufweisen.
Geeignete Polyurethanharze werden beispielsweise in den
folgenden Schriften beschriebenen: EP-A-355 433, DE-A-
35 45 618, DE-A-38 13 866. DE-A-32 10 051, DE-A-
26 24 442, DE-A-37 39 332, US-A-4,719,132, EP-A-89 497,
US-A-4,558,090, US-A-4,489,135, DE-A-36 28 124, EP-A-
158 099, DE-A-29 26 584, EP-A-195 931, DE-A-33 21 180
und DE-A-40 05 961.
In der Komponente (I) werden vorzugsweise Polyurethan
harze eingesetzt, die durch Umsetzung von isocyanat
gruppenhaltigen Präpolymeren mit gegenüber Isocyanat
gruppen reaktiven Verbindungen herstellbar sind.
Die Herstellung von isocyanatgruppenhaltigen Präpoly
meren kann durch Reaktion von Polyolen mit einer Hy
droxylzahl von 10 bis 1800, bevorzugt 50 bis 1200 mg
KOH/g, mit überschüssigen Polyisocyanaten bei Tempera
turen von bis zu 150°C, bevorzugt 50 bis 130°C, in
organischen Lösemitteln, die nicht mit Isocyanaten
reagieren können, erfolgen. Das Äquivalentverhältnis
von NCO- zu OH-Gruppen liegt zwischen 2,0 : 1,0 und
< 1,0 : 1,0, bevorzugt zwischen 1,4 : 1 und 1,1 : 1.
Die zur Herstellung des Präpolymeren eingesetzten
Polyole können niedermolekular und/oder hochmolokular
sein und reaktionsträge anionische bzw. zur Anionen
bildung befähigte Gruppen enthalten. Es können auch
niedermolekulare Polyole mit einem Molekulargewicht von
60 bis zu 400, zur Herstellung der isocyanatgruppen
haltigen Präpolymere mitverwendet werden. Es werden
dabei Mengen von bis zu 30 Gew.-% der gesamten
Polyol-Bestandteile, bevorzugt etwa 2 bis 20 Gew.-%,
eingesetzt.
Um ein NCO-Präpolymeres hoher Flexibilität zu erhalten,
sollte ein hoher Anteil eines überwiegend linearen
Polyols mit einer bevorzugten OH-Zahl von 30 bis 150 mg
KOH/g zugesetzt werden. Bis zu 97 Gew.-% des gesamten
Polyols können aus gesättigten und ungesättigten Poly
estern und/oder Polyethern mit einer Molmasse Mn von
400 bis 5000 bestehen. Die ausgewählten Polyetherdiole
sollen keine übermäßigen Mengen an Ethergruppen ein
bringen, weil sonst die gebildeten Polymere in Wasser
anquellen. Polyesterdiole werden durch Veresterung von
organischen Dicarbonsäuren oder ihren Anhydriden mit
organischen Diolen hergestellt oder leiten sich von
einer Hydroxicarbonsäure oder einem Lacton ab. Um ver
zweigte Polyesterpolyole herzustellen, können in
geringem Umfang Polyole oder Polycarbonsäuren mit einer
höheren Wertigkeit eingesetzt werden.
Bevorzugt besteht die zur Herstellung der Polyurethan
harze eingesetzte Alkoholkomponente zumindest zu einem
gewissen Anteil aus
- a₁) mindestens einem Diol der Formel (I) in der R₁ und R₂ jeweils einen gleichen oder ver schiedenen Rest darstellen und für einen Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen, einen Arylrest oder einen cycloaliphatischen Rest stehen, mit der Maßgabe, daß R₁ und/oder R₂ nicht Methyl sein darf, und/oder
- a₂) mindestens einem Diol der Formel (II) in der R₃, R₄, R₆ und R₇ jeweils gleiche oder ver schiedene Reste darstellen und für einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, einen Cycloalkylrest oder einen Arylrest stehen und R₅ einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, einen Arylrest oder einen ungesät tigten Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen darstellt, und n entweder 0 oder 1 ist.
Als Komponente (a₁) sind alle Propandiole der Formel
(I) geeignet, bei denen entweder R₁ oder R₂ oder R₁ und
R₂ nicht gleich Methyl ist, wie beispielsweise 2-Bu
tyl-2-ethylpropandiol-1,3, 2-Phenyl-2-methylpropan
diol-1,3, 2-Propyl-2-ethylpropandiol-1,3, 2-Di-tert.
butylpropandiol-1,3, 2-Butyl-2-propylpropandiol-1,3,
1-Dihydroxymethyl-bicyclo[2.2.1]heptan, 2,2-Diethylpro
pandiol-1,3, 2,2-Dipropylpropandiol-1,3, 2-Cyclo
hexyl-2-methylpropandiol-1,3 und andere.
Als Komponente (a₂) können beispielsweise 2,5-Dimethyl
hexandiol-2,5, 2,5-Diethylhexandiol-2,5, 2-Ethyl-5-
methylhexandiol-2,5, 2,4-Dimethylpentandiol-2,4,
2,3-Dimethylbutandiol-2,3, 1,4-(2′-Hydroxypropyl)
benzol und 1,3-(2′-Hydroxypropyl)-benzol eingesetzt
werden.
Bevorzugt werden als Komponente (a₁) 2-Propyl-2-ethyl
propandiol-1,3, 2,2-Diethylpropandiol-1,3, 2-Butyl-2-
ethylpropandiol-1,3 und 2-Phenyl-2-ethyl-propandiol-1,3
und als Komponente (a₂) 2,3-Dimethyl-butandiol-2,3
sowie 2, 5-Dimethylhexandiol-2,5 eingesetzt. Besonders
bevorzugt werden als Komponente (a₁) 2-Butyl-2-ethyl
propandiol-1,3 sowie 2-Phenyl-2-ethyl-propandiol-1,3
und als Komponente (a₂) 2,5-Dimethyl-hexandiol-2,5
eingesetzt.
Die Komponenten (a₁) und/oder (a₂) werden üblicherweise
in einer Menge von 0,5 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 7
Gew.-% eingesetzt, jeweils bezogen auf das Gesamtge
wicht der zur Herstellung der Polyurethanharze einge
setzten Aufbaukomponenten.
Als typische multifunktionelle Isocyanate zur Herstel
lung der Polyurethanharze werden aliphatische, cyclo
aliphatische und/oder aromatische Polyisocyanate mit
mindestens zwei Isocyanatgruppen pro Molekül verwendet.
Bevorzugt werden die Isomeren oder Isomerengemische von
organischen Diisocyanaten. Aufgrund ihrer guten
Beständigkeit gegenüber ultraviolettem Licht ergeben
(cyclo)aliphatische Diisocyanate Produkte mit geringer
Vergilbungsneigung. Die zur Bildung des Präpolymeren
gebrauchte Polyisocyanat-Komponente kann auch einen
Anteil höherwertiger Polyisocyanate enthalten, voraus
gesetzt dadurch wird keine Gelbildung verursacht. Als
Triisocyanate haben sich Produkte bewährt, die durch
Trimerisation oder Oligomerisation von Diisocyanaten
oder durch Reaktion von Diisocyanaten mit polyfunk
tionellen OH- oder NH-Gruppen enthaltenden Verbindungen
entstehen. Die mittlere Funktionalität kann gegebenen
falls durch Zusatz von Monoisocyanaten gesenkt werden.
Als Beispiele für einsetzbare Polyisocyanate werden
Phenylendiisocyanat, Toluylendiisocyanat, Xylylendi
isocyanat, Bisphenylendiisocyanat, Naphtylendiiso
cyanat, Diphenylmethandiisocyanat, Isophorondiiso
cyanat, Cyclobutandiisocyanat Cyclopentylendiisocyanat,
Cyclohexylendiisocyanat, Methylcyclohexylendiisocyanat,
Dicyclohexylmethandiisocyanat, Ethylendiisocyanat, Tri
methylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Pentame
thylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Propylendi
isocyanat, Ethylethylendiisocyanat und Trimethylhexan
diisocyanat genannt.
Zur Herstellung festkörperreicher Polyurethanharz
lösungen werden insbesondere Diisocyanate der allge
meinen Formel (III)
eingesetzt, wobei X für einen zweiwertigen, aromati
schen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise für einen
ggf. Halogen-, Methyl- oder Methoxy-substituierten
Naphthylen-, Diphenylen- oder 1,2-, 1,3- oder
1,4-Phenylenrest, besonders bevorzugt für einen
1,3-Phenylenrest und R₁ und R₂ für einen Alkylrest mit
1 - 4 C-Atomen, bevorzugt für einen Methylrest, stehen.
Diisocyanate der Formel (III) sind bekannt (ihre Her
stellung wird beispielsweise in der EP-A-101 832,
US-PS-3,290,350, US-PS-4,130,577 und der
US-PS-4,439,616 beschrieben) und zum Teil im Handel
erhältlich (1,3-Bis-(2-isocyanatoprop-2-yl)-benzol wird
beispielsweise von der American Cynamid Company unter
dem Handelsnamen TMXDI (META)® verkauft).
Polyurethane sind im allgemeinen nicht mit Wasser ver
träglich, wenn nicht bei ihrer Synthese spezielle
Bestandteile eingebaut und/oder besondere Herstel
lungsschritte vorgenommen werden. So können zur Her
stellung der Polyurethanharze Verbindungen verwendet
werden, die zwei mit Isocyanatgruppen reagierende
H-aktive Gruppen und mindestens eine Gruppe enthalten,
die die Wasserdispergierbarkeit gewährleistet. Geeig
nete Gruppen dieser Art sind nichtionische Gruppen (z. B.
Polyether), anionische Gruppen, Gemische dieser bei
den Gruppen oder kationische Gruppen.
So kann eine so große Säurezahl in das Polyurethanharz
eingebaut werden, daß das neutralisierte Produkt stabil
in Wasser zu dispergieren ist. Hierzu dienen Verbindun
gen, die mindestens eine gegenüber Isocyanatgruppen
reaktive Gruppe und mindestens eine zur Anionenbildung
befähigte Gruppe enthalten. Geeignete gegenüber Iso
cyanatgruppen reaktive Gruppen sind insbesondere
Hydroxylgruppen sowie primäre und/oder sekundäre Ami
nogruppen. Gruppen, die zur Anionenbildung befähigt
sind, sind Carboxyl-, Sulfonsäure- und/oder Phosphon
säuregruppen. Vorzugsweise werden Alkansäuren mit zwei
Substituenten am α-ständigen Kohlenstoffatom einge
setzt. Der Substituent kann eine Hydroxylgruppe, eine
Alkylgruppe oder eine Alkylolgruppe sein. Diese Polyole
haben wenigstens eine, im allgemeinen 1 bis 3 Carboxyl
gruppen im Molekül. Sie haben zwei bis etwa 25, vor
zugsweise 3 bis 10 Kohlenstoffatome. Das Carboxylgrup
pen enthaltene Polyol kann 3 bis 100 Gew.-%, vorzugs
weise 5 bis 50 Gew.-%, des gesamten Polyolbestandteiles
im NCO-Präpolymeren ausmachen.
Die durch die Carboxylgruppenneutralisation in Salzform
verfügbare Menge an ionisierbaren Carboxylgruppen
beträgt im allgemeinen wenigstens 0,4 Gew.-%, vorzugs
weise wenigstens 0,7 Gew.-%, bezogen auf den Feststoff.
Die obere Grenze beträgt etwa 12 Gew.-%. Die Menge an
Dihydroxialkansäuren im unneutralisierten Präpolymer
ergibt eine Säurezahl von wenigstens 5, vorzugsweise
wenigstens 10. Bei sehr niedrigen Säurezahlen sind im
allgemeinen weitere Maßnahmen zur Erzielung der Wasser
dispergierbarkeit erforderlich.
Die obere Grenze der Säurezahl liegt bei 150, vorzugs
weise bei 40 mg KOH/g, bezogen auf den Feststoff.
Bevorzugt liegt die Säurezahl im Bereich von 20 bis
40 mg KOH/g.
Die Isocyanatgruppen des isocyanatgruppenhaltigen Prä
polymers werden mit einem Modifizierungsmittel umge
setzt. Das Modifizierungsmittel wird dabei vorzugsweise
in einer solchen Menge zugegeben, daß es zu Ket
tenverlängerungen und damit zu Molekulargewichtserhö
hungen kommt. Als Modifizierungsmittel werden vorzugs
weise organische Verbindungen, die Hydroxyl- und/oder
sekundäre und/oder primäre Aminogruppen enthalten,
insbesondere Di-, Tri- und/oder höherfunktionelle
Polyole, eingesetzt. Als Beispiel für einsetzbare
Polyole werden Trimethylolpropan, 1,3,4 Butantriol,
Glycerin, Erythrit, Mesoerythrit, Arabit, Adonit usw.
genannt. Bevorzugt wird Trimethylolpropan eingesetzt.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Polyurethanharzes
wird bevorzugt zunächst ein isocyanatgruppenaufweisen
des Präpolymer hergestellt, aus dem dann durch weitere
Umsetzung, bevorzugt Kettenverlängerung, das gewünschte
Polyurethanharz hergestellt wird. Die Umsetzung der
Komponenten (a), (b), (c) und (d) erfolgt dabei nach
den gut bekannten Verfahren der organischen Chemie
(vgl. z. B. Kunststoff-Handbuch, Band 7: Polyurethane,
herausgegeben von Dr. Y. Oertel, Karl-Hanser-Verlag,
München, Wien 1983), wobei bevorzugt eine stufenweise
Umsetzung der Komponenten (z. B. Bildung eines ersten
Zwischenproduktes aus den Komponenten (a), (b) und (c),
das dann mit (d) zu einem zweiten Zwischenprodukt umge
setzt wird) durchgeführt wird. Es ist aber auch eine
gleichzeitige Umsetzung der Komponenten (a), (b), (c)
und (d) möglich. Beispiele für die Herstellung der Prä
polymeren sind in der DE-OS 26 24 442 und der DE-OS 32
10 051 beschrieben. Daneben ist zur Herstellung der
Polyurethanharze aber auch eine gleichzeitige Umsetzung
der Komponenten (a), (b), (c), (d) und (e) möglich. Die
Herstellung der Polyurethanharze kann nach den bekann
ten Verfahren erfolgen (z. B. Acetonverfahren).
Die Umsetzung der Komponenten (a), (b), (c) und (d)
erfolgt aber bevorzugt in Ethoxiethylpropionat (EEP)
als Lösemittel. Die Menge an Ethoxiethylpropionat kann
dabei in weiten Grenzen variieren und sollte zur Bil
dung einer Präpolymerlösung mit geeigneter Viskosität
ausreichen. Im allgemeinen werden bis zu 70 Gew.-%,
bevorzugt 5 bis 50 Gew.-% und besonders bevorzugt weni
ger als 20 Gew.-% Lösemittel, bezogen auf den Festkör
per, eingesetzt. So kann die Umsetzung beispielsweise
ganz besonders bevorzugt bei einem Lösemittelgehalt von
10-15 Gew.-% EEP, bezogen auf den Festkörper, durch
geführt werden.
Die Umsetzung der Komponenten (a), (b), (c) und (d)
kann gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators,
wie Organozinnverbindungen und/oder tertiären Aminen,
erfolgen.
Zur Herstellung der Präpolymeren werden die Mengen der
Komponenten (a), (b), (c) und (d) so gewählt, daß das
Äquivalentverhältnis von NCO- zu OH-Gruppen zwischen
2,0 : 1,0 und < 1,0 : 1,0, bevorzugt zwischen 1,4 : 1
und 1,1 : 1, liegt.
Das NCO-Präpolymer enthält wenigstens etwa 0,5 Gew.-%
Isocyanatgruppen, vorzugsweise wenigstens 1 Gew.-% NCO,
bezogen auf den Feststoff. Die obere Grenze liegt bei
etwa 15 Gew.-%, vorzugsweise 10 Gew.-%, besonders
bevorzugt bei 5 Gew.-% NCO.
Als Komponente (A4) geeignet sind alle mit den übrigen
Bestandteilen der Komponente (I) verträglichen, wasser
verdünnbaren Bindemittel, beispielsweise acrylierte
Polyurethanharze und/oder Polyesteracrylate.
Bevorzugt enthält die Komponente (I) als Bindemittel
(A)
- (A1) mindestens 50 Gew.-%, bevorzugt mindestens 80 Gew.-% mindestens eines Acrylatcopolymerisats (A1),
- (A2) 0 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 20 Gew.-% min destens eines Polyesters (A2),
- (A3) 0 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 20 Gew.-% min destens eines Polyurethanharzes (A3) und
- (A4) 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 5 Gew.-% min destens eines weiteren Bindemittels (A4),
wobei die Summe der Gewichtsanteile der Komponenten
(A1) bis (A4) jeweils 100 Gew.-% beträgt.
Die Komponente (I) kann als Bestandteil (B) alle lack
üblichen Pigmente enthalten. Dabei können sowohl die in
wäßrigen Beschichtungsmitteln üblichen Pigmente, die
mit Wasser nicht reagieren bzw. sich in Wasser nicht
lösen, als auch die üblicherweise in konventionellen
Beschichtungsmitteln eingesetzten Pigmente eingesetzt
werden. Die Pigmente können aus anorganischen oder
organischen Verbindungen bestehen und können effekt
und/oder farbgebend sein. Das erfindungsgemäße
Beschichtungsmittel gewährleistet daher aufgrund dieser
Vielzahl geeigneter Pigmente eine universelle Einsatz
breite der Beschichtungsmittel und ermöglicht die
Realisierung einer Vielzahl von Farbtönen.
Als Effektpigmente können Metallplättchenpigmente, wie
handelsübliche Aluminiumbronzen, gemäß DE-A-36 36 183
chromatierte Aluminiumbronzen, und handelsübliche Edel
stahlbronzen sowie nicht metallische Effektpigmente,
wie zum Beispiel Perlglanz- bzw. Interferenzpigmente,
eingesetzt werden. Beispiele für geeignete anorganische
farbgebende Pigmente sind Titandioxid, Eisenoxide,
Sicotransgelb und Ruß. Beispiele für geeignete organi
sche farbgebende Pigmente sind Indanthrenblau, Cromo
phthalrot, Irgazinorange und Heliogengrün.
Als Bestandteil (C) enthält die Komponente (I) minde
stens ein organisches, wasserverdünnbares Lösemittel
und ggf. weitere Lösemittel. Beispiele für geeignete
Lösemittel sind insbesondere wassermischbare Lösemit
tel, wie z. B. Alkohole, Ester, Ketone, Ketoester, Gly
koletherester u. a. Bevorzugt eingesetzt werden Ester,
Alkohole und Glykolether, besonders bevorzugt
Ethoxyethylpropionat und Isopropoxypropanol.
Als Bestandteil (D) enthält die Komponente (I) min
destens ein Neutralisationsmittel. Beispiele für geeig
nete Neutralisationsmittel sind Ammoniak und Amine, wie
z. B. Trimethylamin, Triethylamin, Tributylamin, Di
methylanilin, Diethylanilin, Triphenylamin, Dimethyl
ethanolamin, Diethylethanolamin, Methyldiethanolamin,
Triethanolamin und dergleichen. Die Neutralisation kann
in organischer Phase oder in wäßriger Phase erfolgen.
Bevorzugt wird als Neutralisationsmittel Dimethyl
ethanolamin eingesetzt.
Die insgesamt in dem erfindungsgemäßen Beschichtungs
mittel eingesetzte Menge an Neutralisationsmittel wird
so gewählt, daß 1 bis 100 Äquivalente, bevorzugt 50 bis
90 Äquivalente der Carboxylgruppen des Bindemittels (A)
neutralisiert werden.
Das Neutralisationsmittel kann dabei der Komponente (I)
und/oder (II) und/oder (III) und/oder (IV) zugesetzt
werden. Bevorzugt wird das Neutralisationsmittel aber
entweder der Komponente (I) und/oder (III) zugesetzt.
Als Bestandteil (E) kann die Komponente (I) mindestens
ein rheologiesteuerndes Additiv enthalten. Als Bei
spiele für rheologiesteuernde Additive werden genannt:
vernetzte polymere Mikroteilchen, wie sie beispielswei
se in der EP-A-38 127 offenbart sind, anorganische
Schichtsilikate, wie z. B. Aluminium-Magnesium-Silikate,
Natrium-Magnesium-Schichtsilikate und Natrium-Magne
sium-Fluor-Lithium-Schichtsilikate des Montmorillo
nit-Typs, sowie synthetische Polymere mit ionischen
und/oder assoziativ wirkenden Gruppen, wie Polyvinyl
alkohol, Poly(meth)acrylamid, Poly(meth)acrylsäure,
Polyvinylpyrrolidon, Styrol-Malein-säureanhydrid- oder
Ethylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymere und ihre
Derivate oder auch hydrophob modifizierte ethoxilierte
Urethane oder Polyacrylate. Bevorzugt werden als
rheologiesteuernde Additive anorganische Schicht
silikate eingesetzt.
Es ist besonders bevorzugt, daß in den Fällen, in denen
ein anorganisches Schichtsilikat als rheologiesteuern
des Additiv eingesetzt wird, das anorganische Schicht
silikat ausschließlich in der Lackkomponente (III) ent
halten ist.
Die Komponente (I) kann außerdem mindestens noch ein
weiteres übliches Lackadditiv enthalten. Beispiele für
derartige Additive sind Entschäumer, Dispergierhilfs
mittel, Emulgatoren, und Verlaufshilfsmittel.
Selbstverständlich können die genannten Additive auch
separat dem Beschichtungsmittel zugesetzt werden. In
diesem Fall werden die Additive dann als Komponente
(IV) bezeichnet.
Bevorzugt werden zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Beschichtungsmittel Komponenten (I) eingesetzt, die aus
- (A) 20 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 35 bis 80 Gew.-%, des Bindemittels (A),
- (B) 0 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 50 Gew.-% min destens eines Pigments und/oder Füllstoffs,
- (C) 5 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 40 Gew.-%, min destens eines organischen, wasserverdünnbaren Löse mittels und
- (D) 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%, min destens eines Neutralisationsmittels
- (E) 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%, min destens eines üblichen Hilfs- und/oder Zusatzstof fes
bestehen, wobei die Summe der Gewichtsanteile der Kom
ponenten (A) bis (E) jeweils 100 Gew.-% beträgt.
Es ist erfindungswesentlich, daß die Lackkomponente
(II) als Vernetzungsmittel mindestens ein ggf. in einem
oder mehreren organischen, wasserverdünnbaren Lösemit
teln gelöstes oder dispergiertes, nichtblockiertes Di
und/oder Polyisocynat (F1) sowie ggf. mindestens ein
weiteres Vernetzungsmittel, ausgewählt aus mindestens
einer Epoxidverbindung (F2) mit mindestens zwei Epoxid
gruppen pro Molekül und/oder mindestens einem Amino
plastharz (F3), enthält.
Bei der Polyisocyanatkomponente (F1) handelt es sich um
beliebige organische Polyisocyanate mit aliphatisch,
cycloaliphatisch, araliphatisch und/oder aromatisch
gebundenen, freien Isocyanatgruppen. Bevorzugt werden
Polyisocyanate mit 2 bis 5 Isocyanatgruppen pro Molekül
und mit Viskositäten von 100 bis 2000 mPas (bei 23°C)
eingesetzt. Gegebenenfalls können den Polyisocyanaten
noch geringe Mengen organisches Lösemittel, bevorzugt 1
bis 25 Gew.-%, bezogen auf reines Polyisocyanat, zuge
geben werden, um so die Einarbeitbarkeit des Isocyana
tes zu verbessern und ggf. die Viskosität des Poly
isocyanates auf einen Wert innerhalb der obengenannten
Bereiche abzusenken. Als Zusatzmittel geeignete Löse
mittel für die Polyisocyanate sind beispielsweise
Ethoxiethylpropionat, Butylacetat und ähnliches.
Beispiele für geeignete Isocyanate sind beispielsweise
in "Methoden der organischen Chemie", Houben-Weyl, Band
14/2, 4. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1963,
Seite 61 bis 70, und von W. Siefken, Liebigs Ann. Chem.
562, 75 bis 136, beschrieben. Beispielsweise geeignet
sind die bei der Beschreibung der Polyurethanharze (A3)
genannten Isocyanate.
Es können auch Isocyanuratgruppen und/oder Biuretgrup
pen und/oder Allophanatgruppen und/oder Urethangruppen
und/oder Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate
eingesetzt werden. Urethangruppen aufweisende Polyiso
cyanate werden beispielsweise durch Umsetzung eines
Teils der Isocyanatgruppen mit Polyolen, wie z. B. Tri
methylolpropan und Glycerin, erhalten.
Vorzugsweise werden aliphatische oder cycloaliphatische
Polyisocyanate, insbesondere Hexamethylendiisocyanat,
dimerisiertes und trimerisiertes Hexamethylendiiso
cyanat, Isophorondiisocyanat, Dicyclohexylmethan-2,4′-
diisocyanat oder Dicyclohexylmethan-4,4′-diisocyanat
oder Mischungen aus diesen Polyisocyanaten eingesetzt.
Ganz besonders bevorzugt werden Gemische aus Uretdion
und/oder Isocyanuratgruppen und/oder Allophanatgruppen
aufweisenden Polyisocyanaten auf Basis von Hexamethy
lendiisocyanat, wie sie durch katalytische Oligomeri
sierung von Hexamethylendiisocyanat unter Verwendung
von geeigneten Katalysatoren entstehen, eingesetzt. Die
Polyisocyanatkomponente (B) kann im übrigen auch aus
beliebigen Gemischen der beispielhaft genannten Poly
isocyanate bestehen.
Die Polyisocyanatkomponente (F1) wird in den erfin
dungsgemäßen Beschichtungsmitteln vorteilhafterweise in
einer Menge von mindestens 70 Gew.-%, besonders
bevorzugt in einer Menge von 80 bis 100 Gew.-%, bezogen
auf das Gesamtgewicht des Vernetzungsmittels (F), ein
gesetzt.
Beispiele für geeignete Polyepoxide (F2) sind alle
bekannten aliphatischen und/oder cycloaliphatischen
und/oder aromatischen Polyepoxide, beispielsweise auf
Basis Bisphenol-A oder Bisphenol-F.
Als Komponente (F2) geeignet sind beispielsweise auch
die im Handel unter den Bezeichnungen Epikote® der
Firma Shell, Denacol der Firma Nagase Chemicals Ltd.,
Japan, erhältlichen Polyepoxide, wie z. B. Denacol EX-
411 (Pentaerythritpolyglycidylether), Denacol EX-321
(Trimethylolpropanpolyglycidylether), Denacol EX-512
(Polyglycerolpolyglycidylether) und Denacol EX-521
(Polyglycerolpolyglycidylether).
Die Polyepoxidkomponente (F2) wird in den erfindungs
gemäßen Beschichtungsmitteln vorteilhafterweise in
einer Menge von 0 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt in
einer Menge von 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht des Vernetzungsmittels (F), eingesetzt.
Beispiele für geeignete Aminoplastharze (F3) sind
iminofunktionelle Melaminharze, wie die im Handel unter
dem Namen Cymel® 325 der Firma Cyanamid und Luwipal® LR
8839 der Firma BASF AG erhältlichen Produkte.
Das Aminoplastharz (F3) wird in den erfindungsgemäßen
Beschichtungsmitteln vorteilhafterweise in einer Menge
von 0 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge
von 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des
Vernetzungsmittels (F), eingesetzt.
Die Bestandteile (G) und (H) der Lackkomponente (II)
entsprechen den Bestandteilen (C) und (E) der Lackkom
ponente (I).
Bevorzugt werden zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Beschichtungsmittel Komponenten (II) eingesetzt, die
aus
- (F) 50 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 60 bis 90 Gew.-%, min destens eines Vernetzungsmittels (F),
- (G) 0 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 40 Gew.-%, min destens eines organischen, wassermischbaren Löse mittels und
- (H) 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 10 Gew.-% min destens eines üblichen Hilfs- und/oder Zusatzstof fes,
bestehen, wobei die Summe der Gewichtsanteile der Kom
ponenten (F) bis (H) jeweils 100 Gew.-% beträgt.
Die Bestandteile (J) und (K) der Lackkomponente (III)
entsprechen den Bestandteilen (D) und (E) der Lackkom
ponente (I).
Bevorzugt werden zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Beschichtungsmittel Komponenten (III) eingesetzt, die
aus
- (I) 80 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 80 bis 95 Gew.-% Wasser,
- (J) 0 bis 20 Gew.-, bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%, min destens eines Neutralisationsmittels und
- (K) 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%, min destens eines üblichen Hilfs- und/oder Zusatzstof fes,
- (L) 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 10 Gew.-%, min destens eines Emulsionspolymerisates
bestehen, wobei die Summe der Gewichtsanteile der Kom
ponenten (I) bis (L) jeweils 100 Gew.-% beträgt.
Bevorzugt werden zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Beschichtungsmittel Komponenten (IV) eingesetzt, die
aus einem Teil oder der gesamten Menge der in dem
Beschichtungsmittel eingesetzten Hilfs- und Zusatz
stoffe bestehen.
Die Komponenten (I) und (II) werden zur Herstellung der
Beschichtungsmittel bevorzugt in solchen Mengen einge
setzt, daß das Äquivalentverhältnis von Hydroxylgruppen
des Bindemittels (A) zu den vernetzenden Gruppen des
Vernetzungsmittels (F) zwischen 1 : 2 und 2 : 1 ,
bevorzugt zwischen 1 : 1,2 und 1 : 1,5, liegt. Die
erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel weisen außerdem
bevorzugt einen Gesamtgehalt an üblichen Lackadditiven
von 0 bis 10 Gew.-%, an organischen Lösemitteln von 5
bis 25 Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 20 Gew.-%, an Was
ser von 25 bis 70 Gew.-%, bevorzugt von 30 bis 60 Gew.
%, an Bindemittel von 15 bis 50 Gew.-%, bevorzugt von
20 bis 40 Gew.-%, an Vernetzungsmittel von 5 bis 30
Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 20 Gew.-%, sowie an Pig
menten und/oder Füllstoffen von 0 bis 50 Gew.-%, bevor
zugt von 0 bis 30 Gew.-%, auf, jeweils bezogen auf das
Gesamtgewicht des Beschichtungsmittels.
Die Herstellung der Komponente (I) erfolgt nach dem
Fachmann bekannten Methoden durch Mischen und ggf. Dis
pergieren der einzelnen Bestandteile. So erfolgt bei
spielsweise die Einarbeitung von farbgebenden Pigmenten
üblicherweise durch Anreiben (Dispergieren) der
jeweiligen Pigmente in einem oder mehreren Bindemit
teln. Das Anreiben der Pigmente erfolgt mit Hilfe übli
cher Vorrichtungen, wie beispielsweise Perlmühlen und
Sandmühlen.
Die Einarbeitung der Effektpigmente erfolgt üblicher
weise durch homogenes Mischen der Effektpigmente mit
einem oder mehreren Lösemitteln. Diese Mischung wird
dann in eine Mischung eines oder mehrerer der obenbe
schriebenen Bindemittel, ggf. unter Zusatz von weiteren
organischen Lösemitteln, mittels eines Rührers oder
Dissolvers eingerührt.
Die Herstellung der Komponenten (II), (III) und ggf.
(IV) erfolgt ebenfalls nach dem Fachmann gut bekannten
Methoden durch Mischen bzw. Dispergieren der einzelnen
Bestandteile.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel können durch
alle denkbaren Mischverfahren aus den Komponenten (I),
(II), (III) und ggf. (IV) hergestellt werden. Dabei ist
es aber erfindungswesentlich, daß bei der Herstellung
der Beschichtungsmittel die Komponenten (I), (II),
(III) und ggf. (IV) erst kurz vor der Applikation der
Beschichtungsmittel gemischt und ggf. dispergiert
werden.
So ist es beispielsweise möglich, zur Herstellung der
erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel zunächst die Kom
ponenten (I) und (II) zu mischen, wobei in diesem Fall
bevorzugt diese Komponenten (I) und (II) kein Neutrali
sationsmittel enthalten. Dann wird zu dieser Mischung
ggf. die Komponente (IV) zugesetzt. Entweder wird dann
die so erhaltene Mischung in die Neutralisationsmittel
enthaltende Komponente (III) gegeben und das erhaltene
Beschichtungsmittel dispergiert. Oder es wird dann in
die so erhaltene Mischung die Neutralisationsmittel
enthaltende Komponente (III) gegeben.
Ferner kann das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel
beispielsweise analog zu dem gerade beschriebenen
Verfahren hergestellt werden, wobei allerdings das
Neutralisationsmittel nicht in der Komponente (III)
enthalten ist, sondern vor der Zugabe der Komponente
(III) separat zugegeben wird.
Außerdem kann das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel
auch dadurch hergestellt werden, daß die Komponente (I)
zunächst mit dem Neutralisationsmittel versetzt wird.
Selbstverständlich kann anstelle dieses Mischens auch
eine Komponente (I) eingesetzt werden, die bereits das
Neutralisationsmittel enthält. Die so erhaltene Kompo
nente (I) wird dann entweder
- (i) mit der Komponente (II) und ggf. der Komponente (IV) gemischt (gleichzeitig oder aufeinanderfol gende Mischung mit (II) und ggf. (IV)), die so erhaltene Mischung wird dann entweder zu der Komponente (III) dazugegeben oder mit der Kompo nente (III) versetzt, und das so jeweils erhaltene Beschichtungsmittel wird noch durch Dispergieren homogenisiert oder
- (ii) mit der Komponente (III) versetzt oder zu der Komponente (III) zugegeben und durch Dispergieren homogenisiert und anschließend werden die Kompo nenten (II) und ggf. (IV) zugegeben.
Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Beschichtungs
mittel dadurch hergestellt, daß die bereits mit Neutra
lisationsmittel versetzte Komponente (I) mit Komponente
(II) und ggf. Komponente (IV) gemischt wird und
anschließend in Komponente (III) eindispergiert wird.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel können durch
übliche Applikationsmethoden, wie z. B. Spritzen,
Rakeln, Streichen, Tauchen, auf beliebige Substrate,
wie z. B. Metall, Holz, Kunststoff oder Papier, aufge
bracht werden.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel werden übli
cherweise bei Temperaturen von unter 120°C, bevorzugt
bei Temperaturen von maximal 80°C, gehärtet.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel werden vor
zugsweise zur Herstellung von Decklackierungen einge
setzt. Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel können
sowohl bei der Serien- als auch bei der Reparatur
lackierung von Automobilkarosserien eingesetzt werden.
Sie werden vorzugsweise aber im Bereich der Reparatur
lackierung eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Beschichtungsmittel kön
nen als Füller sowie zur Herstellung einschichtiger
Decklackierungen sowie als pigmentierte Basislacke oder
als Klarlacke in einem Verfahren zur Herstellung einer
mehrschichtigen Lackierung eingesetzt werden (Base
coat-/Clear coat-Verfahren). Bevorzugt werden die
erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel aber als Klar
lacke eingesetzt.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen
näher erläutert. Alle Angaben über Teile und Prozente
sind dabei Gewichtsangaben, falls nicht ausdrücklich
etwas anderes festgestellt wird.
In einem Stahlkessel, ausgestattet mit Monomerzulauf,
Initiatorzulauf, Thermometer, Ölheizung und Rückfluß
kühler werden 74 Gew.-Teile Isopropoxypropanol vorge
legt und auf 120°C aufgeheizt. Dann wird eine Lösung
von 8,0 Gew.-Teilen t-Butylperethylhexanoat in 6,0
Gew.-Teilen Ethoxyethylpropionat in einer solchen
Geschwindigkeit zugegeben, daß die Zugabe nach 4 h 30
Min. abgeschlossen ist. Mit Beginn der Zugabe der
t-Butylperethylhexanoatlösung wird auch mit der Zugabe
der Monomermischung aus (a1), (a2), (a3) und (a6)
(a1): 18,5 Teile n-Butylmethacrylat
12,4 Teile Methylmethacrylat,
10,0 Teile Laurylacrylat (Handelsprodukt Methacrylester 13 der Firma Rhöm AG, Darmstadt)
10,0 Teile Cyclohexylmethacrylat
(a6): 15,0 Gew.-Teile Styrol
(a2): 29,0 Gew.-Teile Hydroxyethylacrylat
(a3): 5,1 Gew.-Teile Acrylsäure
begonnen.
(a1): 18,5 Teile n-Butylmethacrylat
12,4 Teile Methylmethacrylat,
10,0 Teile Laurylacrylat (Handelsprodukt Methacrylester 13 der Firma Rhöm AG, Darmstadt)
10,0 Teile Cyclohexylmethacrylat
(a6): 15,0 Gew.-Teile Styrol
(a2): 29,0 Gew.-Teile Hydroxyethylacrylat
(a3): 5,1 Gew.-Teile Acrylsäure
begonnen.
Die Mischung (a1), (a2), (a3) und (a6) wird in einer
solchen Geschwindigkeit zugegeben, daß die Zugabe nach
4 Stunden abgeschlossen ist. Nach Abschluß der Zugabe
der t-Butylperethylhexanoatlösung wird die Reaktionsmi
schung noch 2 h bei 120°C gehalten. Das Reaktionsge
misch wird durch Abdestillieren des organischen Löse
mittels auf einen Festkörpergehalt von 80% einge
stellt. Das so erhaltene Acrylatharz weist eine OH-Zahl
von 140 mgKOH/g Festharz, eine Säurezahl von 40 mgKOH/g
Festharz, ein zahlenmittleres Molekulargewicht von
2800 und ein gewichtmittleres Molekulargewicht von
8700 auf. Die Viskosität einer 50%igen Lösung des
Acrylatharzes in Ethoxyethylpropionat beträgt 2,9 dPa·s
(23°C).
Die Herstellung des Acrylatharzes (VA1) erfolgt analog
zur Herstellung des Acrylatharzes (A1). Im Unterschied
zur Herstellung des Acrylatharzes (Al) wird allerdings
nach Einstellen des Festkörpergehaltes auf 80% bei
90°C zuerst Dimethylethanolamin (Neutralisationsgrad:
85%) zugegeben und dann durch Zugabe von Wasser auf
einen Festkörper von 40% eingestellt. Das organische
Lösemittel wird mittels Destillation unter Vakuum bis
auf 3% entfernt. Mit Wasser wird ein Endfestkörper
von 40% eingestellt.
Zuerst werden 11,728 Teile Hexandiol-1,6, 40,543 Teile
Hydroxypivalinsäureneopentylester, 6,658 Teile Tri
methylolpropan und 26,775 Teile Hexahydrophthalsäurean
hydrid in einem Reaktor, ausgestattet mit Ölthermostat
und Rührer, auf 230°C erhitzt. Als Schleppmittel dient
Cyclohexan. Nach Erreichen einer Säurezahl von <= 5
mgKOH/g Feststoff wird auf 150°C abgekühlt und es
werden 14,296 Teile Trimellithsäureanhydrid zugegeben.
Danach wird auf 190°C aufgeheizt und solange bei dieser
Temperatur verestert, bis eine Säurezahl von 30 mgKOH/g
Festharz erreicht ist. Das Polyesterharz wird mit Iso
propoxypropanol auf einen Festkörpergehalt von 80% ver
dünnt. Der so erhaltene Polyester weist eine OH-Zahl
von 130 mgKOH/g Festharz und ein zahlenmittleres Mole
kulargewicht von 1500 sowie ein gewichtsmittleres
Molekulargewicht von 3800 auf. Die Viskosität einer
50%igen Lösung des Polyesters in Ethoxyethylpropionat
beträgt 0,8 dPa·s (23°C).
In einer für die Polyestersynthese üblichen Apparatur
wurden 371,2 g Pripol 1013 (handelsübliche Dimerfett
säure mit einem Monomerengehalt von maximal 0,1%,
einem Trimerengehalt von maximal 2%, einer Säurezahl
von 195 bis 198 mg KOH/g und einer Verseifungszahl von
198-202 mg KOH/g), 107,7 g Cyclohexandimethanol,
723,3 g Hydroxipivalinsäureneopentylglykolester, 17,2 g
Ethylbutylpropandiol, 392,6 g Neopentylglykol und
1018,7 g Isophthalsäure mit Cyclohexan als Schlepp
mittel und 0,25 g Monobutylzinnoxidhydrat bis zu einer
Säurezahl < 5,0 umgesetzt. Das Cyclohexan wurde ab
destilliert und der Polyester bis zu einer Säurezahl
von < 1,5 gefahren. Der Ansatz wurde auf etwa 100°C
abgekühlt und mit Ethoxiethylpropionat auf 79,5% ange
löst. Das Polyesterdiol B weist ein Mn von 2352
(gemessen mit GPC gegen Polystyrol-Standard) und eine
Glasübergangstemperatur (gemessen mit DSC) von - 16°C
auf. Die Viskosität einer 60%igen Lösung in Ethoxi
ethylpropionent beträgt bei 23°C 3,5 dPa·s.
In einem 5 l Reaktionsgefäß mit Rührer, Rückflußkühler
wurde eine Mischung aus 728,9 g des Polyesterdiols B,
10,9 g 2-Butyl-2-ethylpropandiol-1,3, 47,9 g Dimethylolpropionsäure
und 241,9 g Tetramethylxylylendiiso
cyanat auf eine Reaktionstemperatur von 115°C erhitzt,
bis ein konstanter NCO-Wert des Gemisches erreicht war.
Anschließend gab man pro Mol Diisocyanat die 2,2-fache
Menge an Molen Trimethylolpropan hinzu und ließ ab
reagieren, bis der Isocyanatgehalt praktisch Null war.
Das Gemisch wurde mit 500 g Butoxipropanol angelöst und
auf einmal mit 23,9 g Dimethylethanolamin bei einer
Temperatur von 100°C versetzt. Abschließend stellte man
einen Festkörper von 60% mit Butoxipropanol ein. Das
Bindemittel weist eine OH-Zahl von 60 mgKOH/g und eine
Säurezahl von 20,6 mg KOH/g sowie eine Viskosität (10 : 3
in N-Methylpyrrolidon) von 13,5 dPa·s auf. Das zahlenmittlere
Molekulargewicht beträgt 4500, das gewichtsmittlere Molekulargewicht liegt bei 19 500. Die Visko
sität einer 50%igen Lösung des Polyurethans in
Ethoxyethylpropionat beträgt 4,1 dPa·s (23°C).
Aus den in Tabelle 1 angegebenen Bestandteilen wird
durch Mischen mittels eines Rührers (600 Umdrehungen
pro Minute) die Komponente (I) hergestellt.
Aus den in Tabelle 2 angegebenen Bestandteilen wird
durch Mischen mittels eines Rührers (600 Umdrehungen
pro Minute) die Komponente (II) hergestellt.
Aus den in Tabelle 3 angegebenen Bestandteilen wird
durch Mischen mittels eines Rührers (600 Umdrehungen
pro Minute) die Komponente (III) hergestellt.
Die Herstellung der Beschichtungsmittel der Beispiele 1
bis 5 erfolgte durch Mischen der in der Tabelle 4 ange
gebenen Komponenten mittels eines Rührers (600 Umdre
hungen pro Minute), indem eine Mischung der Komponenten
(I) und (II) zu der Komponente (III) zugegeben wurde.
Die Herstellung der Beschichtungsmittel des Beispiels 6
erfolgte durch Mischen der in der Tabelle 4 angegebenen
Komponenten mittels eines Rührers (600 Umdrehungen pro
Minute), indem die Komponenten (I) und (II) zunächst
vorgemischt wurden und dann die Komponente (III) zu
dieser Mischung gegeben wurde.
Die Herstellung der Beschichtungsmittel der Beispiele 7
bis 9 erfolgte analog zur Herstellung der Beschich
tungsmittel der Beispiele 2, 3 und 6, allerdings mit
dem Unterschied, daß die in der Tabelle 4 angegebenen
Komponenten per Hand, d. h. ohne Einsatz eines Rührers,
gemischt wurden.
Die Herstellung der Beschichtungsmittel des Beispiels
10 erfolgte durch Mischen der in der Tabelle 4 angege
benen Komponenten mittels eines Rührers (600 Umdrehun
gen pro Minute), indem die Komponente (III) vorgelegt
wurde, dann die Komponente (I) und anschließend die
Komponente (II) eingerührt wurde.
Die Herstellung der Beschichtungsmittel der Beispiele
11 bis 14 erfolgte durch Mischen der in der Tabelle 5
angegebenen Komponenten mittels eines Rührers (600 Um
drehungen pro Minute), indem die Komponenten (I) und
(II) vorgemischt und dann in Komponente (III) einge
rührt wurden.
Die Herstellung des Beschichtungsmittels des Ver
gleichsbeispiels 1 erfolgte analog zur Herstellung des
Beschichtungsmittels des Beispiels 1 mit dem Unter
schied, daß anstelle des Acrylatharzes (A1) das
Acrylatharz (VA1) eingesetzt wurde und daß keine Kompo
nente (III) zugesetzt wurde.
Es wurden entsprechend der Lehre der EP-A-368 499 und
in Anlehnung an die Beispiele 2, 7, 8, 13 und 14 der
EP-A-368 499 folgende Beispiele nachgearbeitet:
Analog zu Beispiel 2 der EP-A-368 499 wurden 0,5 Gew.-
Teile p-Toluolsulfonsäure in 99,5 Gew.-Teilen entioni
siertem Wasser gelöst.
Aus den folgenden Bestandteilen wurde eine Komponente 1
durch Mischen hergestellt:
65 Gew.-Teile eines handelsüblichen Polypropylengly
kols mit einem mittleren Molekulargewicht
von 400 und einer OH-Zahl von ≈ 140 mg
KOH/g (Handelsprodukt PPG-400 der Firma
Union Carbide)
35 Gew.-Teile eines handelsüblichen Melaminformalde hydharzes (Handelsprodukt Cymel 303 der Firma Cyanamid)
0,5 Gew.-Teile eines handelsüblichen oberflächenaktiven Mittels (Handelsprodukt Additiv Byk 341 der Firma Byk)
20 Gew.-Teile Isopropanol.
35 Gew.-Teile eines handelsüblichen Melaminformalde hydharzes (Handelsprodukt Cymel 303 der Firma Cyanamid)
0,5 Gew.-Teile eines handelsüblichen oberflächenaktiven Mittels (Handelsprodukt Additiv Byk 341 der Firma Byk)
20 Gew.-Teile Isopropanol.
Außerdem wurde die Komponente 1 noch nach dem in der
Beschreibung der EP-A-368 499 in Spalte 6, Zeilen 45
bis 50 beschriebenen Verfahren hergestellt, indem
zunächst das Polypropylenglykol, das Melaminformalde
hydharz und das Isopropanol unter Rühren zu einer
Mischung verarbeitet wurden. In diese Mischung wurde
dann unter Rühren das oberflächenaktive Mittel eingear
beitet.
Aus den folgenden Bestandteilen wurde eine Komponente 2
hergestellt:
65 Gew.-Teile Triethylenglykol mit einem theoretischen
Molekulargewicht von 150 und einer
theoretischen OH-Zahl von 748
35 Gew.-Teile eines handelsüblichen Melaminformalde hydharzes (Handelsprodukt Cymel 303 der Firma Cyanamid)
0,5 Gew.-Teile eines handelsüblichen oberflächenaktiven Mittels (Handelsprodukt Additiv Byk 341 der Firma Byk)
20 Gew.-Teile Isopropanol.
35 Gew.-Teile eines handelsüblichen Melaminformalde hydharzes (Handelsprodukt Cymel 303 der Firma Cyanamid)
0,5 Gew.-Teile eines handelsüblichen oberflächenaktiven Mittels (Handelsprodukt Additiv Byk 341 der Firma Byk)
20 Gew.-Teile Isopropanol.
Die Herstellung der Komponente 2 erfolgte analog zur
Herstellung der Komponente 1 nach den dort beschriebe
nen 2 Verfahren.
140,5 Gew.-Teile der Komponente 1 bzw. 140,5 Gew.-Teile
der Komponente 2 wurden unter Rühren mit 100 Gew.-Tei
len der Lackverdünnung vermischt.
Es ließen sich jedoch keine Klarlacke herstellen, da
die para-Toluolsulfonsäure-Lösung ausflockte und das
erhaltene Gemisch stark inhomogen war.
Auf ein mit einer handelsüblichen Elektrotauchlackie
rung und einem handelsüblichen Füller beschichtetes
phosphatiertes Stahlblech wird eine wasserverdünnbare,
mit Aluminiumplättchen pigmentierte Basisbeschichtungs
zusammensetzung gemäß EP-A-279 813 so appliziert, daß
eine Trockenfilmschichtdicke von 12 bis 15 µm erhalten
wird. Die applizierte Basisbeschichtungszusammensetzung
wird 10 Min. bei Raumtemperatur und 10 Min. bei 60°C
getrocknet. Dann wird eine gemäß Punkt 6 erhaltene
Deckbeschichtungszusammensetzung in 3 Spritzgängen mit
15 Min. Zwischenablüftzeit auf die Basisschicht ge
spritzt. Schließlich wird 60 Min. bei Raumtemperatur
getrocknet und 30 Min. bei 60°C im Umluftofen einge
brannt. Die so erhaltenen mehrschichtigen Überzüge
wurden mehreren Prüfungen unterzogen. Die Prüfergeb
nisse sind in den Tabellen 6 und 7 dargestellt.
¹) handelsüblicher Dipropylenglykoldimethylether der
Firma Dow Chemical Company
²) Aryl-Alkylpolyethylenetheralkohol der Firma Rhom and Haas
³) handelsübliches Verlaufsadditiv auf Basis eines polyethermodifizierten Dimethylpolysiloxan-Copoly mers der Firma Byk
⁴) handelsübliches Additiv auf Basis eines Polysiloxan polyether-Copolymers der Firma Goldschmidt
⁵) handelsübliches Isocyanat auf Basis eines Hexa methylendiisocyanat-Allophanats der Firma Bayer AG
⁶) handelsübliches Isocyanat auf Basis eines Hexa methylendiisocyanat-Trimerisats der Firma Rhöne- Poulenc
⁷) nichtionisches Polyurethan-Verdickungsmittel (10%ig in Wasser) der Firma Akzo
²) Aryl-Alkylpolyethylenetheralkohol der Firma Rhom and Haas
³) handelsübliches Verlaufsadditiv auf Basis eines polyethermodifizierten Dimethylpolysiloxan-Copoly mers der Firma Byk
⁴) handelsübliches Additiv auf Basis eines Polysiloxan polyether-Copolymers der Firma Goldschmidt
⁵) handelsübliches Isocyanat auf Basis eines Hexa methylendiisocyanat-Allophanats der Firma Bayer AG
⁶) handelsübliches Isocyanat auf Basis eines Hexa methylendiisocyanat-Trimerisats der Firma Rhöne- Poulenc
⁷) nichtionisches Polyurethan-Verdickungsmittel (10%ig in Wasser) der Firma Akzo
Die Prüfergebnisse (Beispiele 1-10) in Tabelle 6 zei
gen deutlich, daß die organisch vorgemischten Komponen
ten (I) und (II) bessere technologische Eigenschaften
und Feuchtklimabelastung erzeugen als das Mischen einer
wäßrigen Komponente (I) mit organischem Polyisocyanat
(Vergleichsbeispiel V1 analog zur EP-B-0358 979).
Es treten weniger Blasen, Trübungen und Quellung auf
als bei den in der EP-B-0358 979 beschriebenen
Systemen.
Darüberhinaus zeigen die Ergebnisse in Tabelle 7, daß
die Verwendung von Butylglykol schlechtere Schwitzwas
ser- und Konstantklima-Tests hervorruft. Die beiden
Varianten ohne Butylglykol fallen zudem auch optisch
(Verlauf, Decklackstand) besser auf.
Claims (20)
1. Aus mindestens drei Komponenten bestehendes
Beschichtungsmittel auf der Basis eines in einem
oder mehreren organischen Lösemitteln gelösten oder
dispergierten, hydroxyl- und carboxylgruppenhaltigen
Polymers und eines isocyanatgruppenhaltigen Ver
netzungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß
- 1.) die Komponente (I) als Bindemittel (A)
- (A1) mindestens ein in einem oder mehreren orga nischen, wasserverdünnbaren Lösemitteln gelöstes oder dispergiertes, hydroxyl- und carboxylgruppenhaltiges Acrylatcopolymerisat (A1) mit einem zahlenmittleren Molekularge wicht zwischen 1000 und 30 000, einer OH- Zahl von 40 bis 200 mgKOH/g und einer Säure zahl von 5 bis 150 mgKOH/g und/oder
- (A2) mindestens ein in einem oder mehreren orga nischen, wasserverdünnbaren Lösemitteln gelöstes oder dispergiertes, hydroxyl- und carboxylgruppenhaltiges Polyesterharz (A2) mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht zwischen 1000 und 30 000, einer OH-Zahl von 30 bis 250 mgKOH/g und einer Säurezahl von 5 bis 150 mgKOH/g und/oder
- (A3) mindestens ein in einem oder mehreren orga nischen, wasserverdünnbaren Lösemitteln gelöstes oder dispergiertes, hydroxyl- und carboxylgruppenhaltiges Polyurethanharz (A3) mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht zwischen 1000 und 30 000, einer OH-Zahl von 20 bis 200 mgKOH/g und einer Säurezahl von 5 bis 150 mgKOH/g und
- (A4) ggf. mindestens ein weiteres Bindemittel enthält, wobei die Bindemittel (A1) und/oder (A2) und/oder (A3) und/oder (A4) so ausgewählt werden, daß eine 50%ige Lösung des Bindemittels (A) in Ethoxyethylpropionat bei 23°C eine Viskosität von <= 2,5 dPa·s aufweist,
- 2.) die Komponente (II) als Vernetzungsmittel (F) mindestens ein in einem oder mehreren organischen Lösemitteln gelöstes oder dispergiertes, nicht blockiertes Di- und/oder Polyisocynat (F1) und ggf. mindestens ein weiteres Vernetzungsmittel, bestehend aus mindestens einer Epoxidverbindung (F2) mit mindestens zwei Epoxidgruppen pro Mole kül und/oder ggf. mindestens einem Aminoplastharz (F3), enthält und
- 3.) die Komponente (III) im wesentlichen bindemit telfrei ist und Wasser enthält.
2. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß
- 1.) als Komponente (A1) Acrylatcopolymerisate einge setzt werden, die als 50%ige Lösung in Ethoxyethylpropionat bei 23°C eine Viskosität <= 3,0 dPa·s, bevorzugt eine Viskosität <= 2,0 dPa·s, aufweisen und/oder
- 2.) als Komponente (A2) Polyesterharze eingesetzt werden, die als 50%ige Lösung in Ethoxyethylpro pionat bei 23°C eine Viskosität <= 2,0 dPa·s, bevorzugt eine Viskosität <= 1,0 dPa·s, aufweisen und/oder
- 3.) als Komponente (A1) Polyurethanharze eingesetzt werden, die als 50%ige Lösung in Ethoxyethylpro pionat bei 23°C eine Viskosität <= 5,0 dPa·s, bevorzugt eine Viskosität <= 3,5 dPa·s, aufweisen und/oder
- 4.) daß die Bindemittel (A1) und/oder (A2) und/oder (A3) und/oder (A4) so ausgewählt werden, daß eine 50%ige Lösung des Bindemittels (A) im Ethoxy ethylpropionat bei 23°C eine Viskosität von 2,0 dPa·s aufweist.
3. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Komponente (I) als Bindemit
tel (A)
- (A1) mindestens 50 Gew.-%, bevorzugt mindestens 80 Gew.-% mindestens eines Acrylatcopolymerisats,
- (A2) 0 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 20 Gew.-% min destens eines Polyesters (A2) und
- (A3) 0 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 20 Gew.-% min destens eines Polyurethanharzes (A3)
- (A4) 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 5 Gew.-% min destens eines weiteren Bindemittels (A4)
enthält, wobei die Summe der Gewichtsanteile der
Komponenten (A1) bis (A4) jeweils 100 Gew.-%
beträgt.
4. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß das Acrylatcopolyme
risat (A1) erhältlich ist, indem in einem organi
schen Lösemittel oder einem Lösemittelgemisch und in
Gegenwart mindestens eines Polymerisationsinitiators
- a1) ein von (a2), (a3), (a4), (a5) und (a6) ver schiedener, mit (a2), (a3), (a4), (a5) und (a6) copolymerisierbarer, im wesentlichen carboxyl gruppenfreier (Meth)acrylsäureester oder ein Gemisch aus solchen Monomeren,
- a2) ein mit (a1), (a2), (a3), (a4), (a5) und (a6) copolymerisierbares, von (a5) verschiedenes, ethylenisch ungesättigtes Monomer, das mindestens eine Hydroxylgruppe pro Molekül trägt und im wesentlichen carboxylgruppenfrei ist, oder ein Gemisch aus solchen Monomeren,
- a3) ein mindestens eine Carboxylgruppe pro Molekül tragendes, mit (a1), (a2), (a4), (a5) und (a6) copolymerisierbares, ethylenisch ungesättigten Monomer oder ein Gemisch aus solchen Monomeren und
- a4) ggf. ein oder mehrere Vinylester, von in α-Stel lung verzweigten Monocarbonsäuren mit 5 bis 18 C-Atomen je Molekül und/oder
- a5) ggf. mindestens ein Umsetzungsprodukt aus Acryl säure und/oder Methacrylsäure mit dem Glycidy lester einer in α-Stellung verzweigten Mono carbonsäure mit 5 bis 18 C-Atomen je Molekül oder anstelle des Umsetzungsproduktes eine äquivalente Menge Acryl- und/oder Methacrylsäure, die dann während oder nach der Polymerisationsreaktion mit dem Glycidylester einer in α-Stellung ver zweigten Monocarbonsäure mit 5 bis 18 C-Atomen je Molekül umgesetzt wird,
- a6) ggf. ein mit (a1), (a2), (a3), (a4), und (a5) copolymerisierbares, von (a1), (a2), (a4) und (a5) verschiedenes, im wesentlichen carboxylgrup penfreies, ethylenisch ungesättigtes Monomer oder ein Gemisch aus solchen Monomeren
polymerisiert werden, wobei (a1), (a2), (a3), (a4),
(a5) und (a6) in Art und Menge so ausgewählt werden,
daß das Polyacrylatharz (A1) die gewünschte OH-Zahl,
Säurezahl und das gewünschte Molekulargewicht auf
weist.
5. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyesterharz
(A2) erhältlich ist durch Umsetzung von
- p1) Polycarbonsäuren oder deren veresterungsfähigen Derivaten, ggf. zusammen mit Monocarbonsäuren,
- p2) Polyolen, ggf. zusammen mit Monoolen,
- p3) ggf. weiteren modifizierenden Komponenten und
- p4) ggf. einer mit dem Reaktionsprodukt aus (p1), (p2) und ggf. (p3) reaktionsfähigen Komponente.
6. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethanharz
erhältlich ist, indem eine Alkoholkomponente einge
setzt wird, die zumindest zu einem gewissen Anteil
aus
a₁) mindestens einem Diol der Formel (I) in der R₁ und R₂ jeweils einen gleichen oder verschiedenen Rest darstellen und für einen Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen, einen Aryl rest oder einen cycloaliphatischen Rest stehen, mit der Maßgabe, daß R₁ und/oder R₂ nicht Methyl sein darf, und/oder
a₂) mindestens einem Diol der Formel (II) in der R₃, R₄, R₆ und R₇ jeweils gleiche oder verschiedene Reste darstellen und für einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, einen Cycloalkyl rest oder einen Arylrest stehen und R₅ einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, einen Arylrest oder einen ungesättigten Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen darstellt, und n entweder 0 oder 1 ist,
besteht und/oder indem Diisocyanate der allgemeinen Formel (III) eingesetzt werden: wobei X für einen zweiwertigen, aromatischen Kohlen wasserstoffrest, vorzugsweise für einen ggf. Halo gen-, Methyl- oder Methoxy-substituierten Naphthy len-, Diphenylen- oder 1,2-, 1,3- oder 1,4-Phenylenrest, besonders bevorzugt für einen 1,3-Phenylenrest und R₁ und R₂ für einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, bevorzugt für einen Methylrest, stehen.
a₁) mindestens einem Diol der Formel (I) in der R₁ und R₂ jeweils einen gleichen oder verschiedenen Rest darstellen und für einen Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen, einen Aryl rest oder einen cycloaliphatischen Rest stehen, mit der Maßgabe, daß R₁ und/oder R₂ nicht Methyl sein darf, und/oder
a₂) mindestens einem Diol der Formel (II) in der R₃, R₄, R₆ und R₇ jeweils gleiche oder verschiedene Reste darstellen und für einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, einen Cycloalkyl rest oder einen Arylrest stehen und R₅ einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, einen Arylrest oder einen ungesättigten Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen darstellt, und n entweder 0 oder 1 ist,
besteht und/oder indem Diisocyanate der allgemeinen Formel (III) eingesetzt werden: wobei X für einen zweiwertigen, aromatischen Kohlen wasserstoffrest, vorzugsweise für einen ggf. Halo gen-, Methyl- oder Methoxy-substituierten Naphthy len-, Diphenylen- oder 1,2-, 1,3- oder 1,4-Phenylenrest, besonders bevorzugt für einen 1,3-Phenylenrest und R₁ und R₂ für einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, bevorzugt für einen Methylrest, stehen.
7. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (II)
als Vernetzungsmittel
- (F1) mindestens 70 Gew.-%, bevorzugt 80 bis 100 Gew.-% eines unblockierten Di- und/oder Polyiso cyanates (F1),
- (F2) 0 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 20 Gew.-%, mindestens einer Epoxidverbindung (F2) mit min destens 2 Epoxidgruppen pro Molekül und
- (F3) 0 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 20 Gew.-%, mindestens eines Aminoplastharzes (F3)
enthält, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des
Vernetzungsmittels (F).
8. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (I) aus
- (A) 20 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 35 bis 80 Gew.-%, des Bindemittels (A),
- (B) 0 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 50 Gew.-% min destens eines Pigments und/oder Füllstoffs,
- (C) 5 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 40 Gew.-%, mindestens eines organischen, wasserverdünnbaren Lösemittels und
- (D) 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%, min destens eines Neutralisationsmittels
- (E) 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%, min destens eines üblichen Hilfs- und/oder Zusatz stoffes
besteht, wobei die Summe der Gewichtsanteile der
Komponenten (A) bis (E) jeweils 100 Gew.-% beträgt,
und die Komponente (II) aus
- (F) 50 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 60 bis 90 Gew.-%, mindestens eines Vernetzungsmittels (F),
- (G) 0 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 40 Gew.-%, mindestens eines organischen, wassermischbaren Lösemittels und
- (H) 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 10 Gew.-% min destens eines üblichen Hilfs- und/oder Zusatz stoffes,
besteht, wobei die Summe der Gewichtsanteile der
Komponenten (F) bis (H) jeweils 100 Gew.-% beträgt,
und die Komponente (III) aus
- (I) 80 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 80 bis 95 Gew.-% Wasser,
- (J) 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%, min destens eines Neutralisationsmittels,
- (K) 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%, min destens eines üblichen Hilfs- und/oder Zusatz stoffes und
- (L) 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 10 Gew.-%, min destens eines Emulsionspolymerisats
besteht, wobei die Summe der Gewichtsanteile der
Komponenten (I) bis (L) jeweils 100 Gew.-% beträgt.
9. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, die Komponenten (I) und
(II) in solchen Mengen enthalten sind, daß das Äqui
valentverhältnis von Hydroxylgruppen des Bindemit
tels (A) zu den vernetzenden Gruppen des Ver
netzungsmittels (F) zwischen 1 : 2 und 2 : 1,
bevorzugt zwischen 1 : 1,2 und 1 : 1,5, liegt.
10. Verfahren zur Herstellung der Beschichtungsmittel
nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß zunächst eine Lösung des Bindemittels
(A) in dem organischen, wasserverdünnbaren Lösemit
tel hergestellt wird, die weiteren Bestandteile der
Komponente (I) in dieser Bindemittellösung disper
giert werden und entweder
- (i) die so erhaltene Komponente (I) dann mit den Komponenten (II) und ggf. (IV) gemischt und anschließend entweder die Komponente (III) zugegeben wird oder die erhaltene Mischung zu der Komponente (III) zugegeben wird
oder
- (ii) die so erhaltene Komponente (I) zu der Kompo nente (III) oder die Komponente (III) zu der so erhaltenen Komponente (I) zugegeben wird und anschließend die Komponenten (II) und ggf. (IV) zugegeben werden.
11. Verwendung der Beschichtungsmittel nach einem der
Ansprüche 1 bis 9 in der Reparaturlackierung, ins
besondere in der Autoreparaturlackierung.
12. Verwendung der Beschichtungsmittel nach einem der
Ansprüche 1 bis 9 zur Beschichtung von Kunst
stoffen.
13. Verwendung der Beschichtungsmittel nach einem der
Ansprüche 1 bis 9 als Decklack und/oder Füller.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4421823A DE4421823A1 (de) | 1994-06-22 | 1994-06-22 | Aus mindestens 3 Komponenten bestehendes Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung |
DE59505386T DE59505386D1 (de) | 1994-06-22 | 1995-06-16 | Aus mindestens drei komponenten bestehendes beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung |
CA002190286A CA2190286A1 (en) | 1994-06-22 | 1995-06-16 | At least three-part coating agent, process for producing it and its use |
PCT/EP1995/002333 WO1995035348A1 (de) | 1994-06-22 | 1995-06-16 | Aus mindestens drei komponenten bestehendes beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung |
JP8501653A JPH10501838A (ja) | 1994-06-22 | 1995-06-16 | 少なくとも3成分からなる被覆材料、その製造方法並びにその使用 |
AT95924253T ATE177775T1 (de) | 1994-06-22 | 1995-06-16 | Aus mindestens drei komponenten bestehendes beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung |
BR9508098A BR9508098A (pt) | 1994-06-22 | 1995-06-16 | Composição de revestimento contendo pelo menos 3 componentes processo para sua preparação e sua utlização |
ES95924253T ES2132684T3 (es) | 1994-06-22 | 1995-06-16 | Producto para el revestimiento con, como minimo, tres componentes, procedimiento para su elaboracion asi como su utilizacion. |
EP95924253A EP0766717B1 (de) | 1994-06-22 | 1995-06-16 | Aus mindestens drei komponenten bestehendes beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung |
US08/765,609 US6309707B1 (en) | 1994-06-22 | 1996-12-20 | Coating composition comprising at least 3 components, process for its preparation, and its use |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4421823A DE4421823A1 (de) | 1994-06-22 | 1994-06-22 | Aus mindestens 3 Komponenten bestehendes Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4421823A1 true DE4421823A1 (de) | 1996-01-04 |
Family
ID=6521216
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4421823A Withdrawn DE4421823A1 (de) | 1994-06-22 | 1994-06-22 | Aus mindestens 3 Komponenten bestehendes Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung |
DE59505386T Expired - Fee Related DE59505386D1 (de) | 1994-06-22 | 1995-06-16 | Aus mindestens drei komponenten bestehendes beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59505386T Expired - Fee Related DE59505386D1 (de) | 1994-06-22 | 1995-06-16 | Aus mindestens drei komponenten bestehendes beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6309707B1 (de) |
EP (1) | EP0766717B1 (de) |
JP (1) | JPH10501838A (de) |
AT (1) | ATE177775T1 (de) |
BR (1) | BR9508098A (de) |
CA (1) | CA2190286A1 (de) |
DE (2) | DE4421823A1 (de) |
ES (1) | ES2132684T3 (de) |
WO (1) | WO1995035348A1 (de) |
Cited By (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997014731A1 (de) * | 1995-10-19 | 1997-04-24 | Basf Lacke + Farben Ag | Aus mindestens 3 komponenten bestehendes beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung |
DE19542626A1 (de) * | 1995-10-19 | 1997-04-24 | Basf Lacke & Farben | Aus mindestens 3 Komponenten bestehendes Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung |
WO1997035898A1 (de) * | 1996-03-25 | 1997-10-02 | Basf Coatings Ag | Wässriges zweikomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als decklack oder klarlack sowie seine verwendung zur beschichtung von kunststoffen |
WO1997047674A1 (de) * | 1996-06-12 | 1997-12-18 | Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Bindemittel- und überzugsmittelzusammensetzung und deren verwendung bei der mehrschichtlackierung |
DE19703091A1 (de) * | 1997-01-29 | 1998-07-30 | Ppg Industries Inc | Überzugsmittel für Nahrungsmittelbehälter |
US6025031A (en) * | 1996-05-08 | 2000-02-15 | Basf Coatings Ag | Coating agent consisting of at least 3 components |
WO2000032665A1 (de) * | 1998-11-30 | 2000-06-08 | Basf Coatings Ag | Aus mindestens drei komponenten bestehendes beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung |
WO2000032666A1 (de) * | 1998-11-30 | 2000-06-08 | Basf Coatings Ag | Aus mindestens drei komponenten bestehendes beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung |
WO2000044839A1 (de) * | 1999-01-28 | 2000-08-03 | Basf Coatings Ag | Aus mindestens vier komponenten bestehendes beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung |
US6130308A (en) * | 1996-02-10 | 2000-10-10 | Basf Coating Ag | Binding agents for polyurethane-based paints |
WO2000059977A1 (de) * | 1999-04-01 | 2000-10-12 | Basf Coatings Ag | Aus mindestens drei komponenten bestehender beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung |
DE19958726A1 (de) * | 1999-12-06 | 2001-06-28 | Basf Coatings Ag | Pulverslurry und Verfahren zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierung auf einem grundierten oder ungrundierten Substrat |
US6297314B1 (en) | 1997-06-05 | 2001-10-02 | Basf Coatings Ag | Coating agent, method for its production and its use as coating lacquer or transparent lacquer, in particular for coating plastics |
US6309707B1 (en) | 1994-06-22 | 2001-10-30 | Basf Coatings Ag | Coating composition comprising at least 3 components, process for its preparation, and its use |
WO2002020638A1 (de) * | 2000-09-04 | 2002-03-14 | Bayer Aktiengesellschaft | Wässrige 2-k-pur-systeme |
WO2002020637A1 (de) * | 2000-09-09 | 2002-03-14 | Basf Coatings Ag | Thermisch oder thermisch und mit aktinischer strahlung härtbarer, nicht wässriger beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |
WO2002094956A1 (en) * | 2001-05-24 | 2002-11-28 | Basf Corporation | Waterborne coating composition and process of producing a film having a improved adhesion on a substrate |
US6512044B1 (en) | 1998-10-12 | 2003-01-28 | Basf Coatings Ag | Coating agent, method for producing said coating agent and use of the same as a coating lacquer or a clear lacquer, especially for coating plastics |
US6534185B1 (en) | 1998-10-31 | 2003-03-18 | Basf Coatings Ag | Coating agent with a macromer unit for the production of multi-layered coatings |
US6555612B1 (en) | 1999-01-28 | 2003-04-29 | Basf Coatings Ag | Aqueous coating material and modular system for producing same |
US6620868B1 (en) | 1998-10-05 | 2003-09-16 | Basf Coatings Ag | Coating agent, method for the production thereof, and use of the same as an effect clear lacquer, especially for coating synthetic materials |
US6624241B2 (en) | 1999-05-21 | 2003-09-23 | Basf Corporation | Waterborne coating compositions containing materials dispersed with water-soluble carbamate materials |
US6652915B1 (en) | 1999-05-25 | 2003-11-25 | Basf Coatings Ag | Coating material containing a mixture of silicic acids and urea and/or urea derivatives |
DE19964282B4 (de) * | 1999-12-06 | 2004-01-29 | Basf Coatings Ag | Verfahren zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierung auf einem grundierten oder ungrundierten Substrat und mit Hilfe des Verfahrens herstellbare Mehrschichtlackierungen |
US6780897B1 (en) | 1999-10-02 | 2004-08-24 | Basf Coating Ag | Solid substance mixture containing bonds that can be activated by actinic radiation and the use thereof |
US6822038B1 (en) | 1999-07-12 | 2004-11-23 | Basf Coatings Ac | Aqueous coating substance, method for its production and its use |
US6828381B1 (en) | 1999-08-27 | 2004-12-07 | Basf Coatings Ag | Sol-gel coating |
US6872765B1 (en) | 1999-03-06 | 2005-03-29 | Basf Coatings Ag | Sol-gel coating for single-layer or multi-layer varnishes |
EP1616925A1 (de) | 2004-07-17 | 2006-01-18 | BASF Coatings AG | Wässriges Mehrkomponentensystem, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
US7019052B1 (en) | 1998-10-31 | 2006-03-28 | Basf Coatings Ag | Liquid substance mixtures and (co)-polymers, method for their production and use thereof for producing complex reactive mixtures |
US7067584B2 (en) | 1999-08-27 | 2006-06-27 | Basf Coatings Ag | Solvent-containing coating material and the use thereof |
WO2007073871A2 (de) * | 2005-12-16 | 2007-07-05 | Basf Coatings Ag | Wässriger beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |
EP1897894A1 (de) | 2001-06-01 | 2008-03-12 | BASF Coatings AG | Pulverlacksuspensionen (Pulverslurries) und Pulverlacke, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE102007008663A1 (de) | 2007-02-20 | 2008-08-21 | Merck Patent Gmbh | Bindemittel |
WO2009047076A1 (de) | 2007-10-09 | 2009-04-16 | Basf Se | Mit fluoreszenzfarbstoffen markierte, pigmentfreie, wässrige polymerdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE102008020441A1 (de) | 2008-04-23 | 2009-10-29 | Merck Patent Gmbh | Klebstoff |
DE102008024868A1 (de) | 2008-05-23 | 2009-11-26 | Merck Patent Gmbh | Polymerisationsverfahren zur Herstellung von Kern-Hülle-Partikeln |
WO2010130309A1 (de) * | 2009-05-13 | 2010-11-18 | Basf Coatings Ag | Wässrige zubereitungen mit flüssigkristallinen eigenschaften |
US7855266B2 (en) | 1999-11-05 | 2010-12-21 | Basf Coatings Ag | Method for multilayer coatings with self-crosslinking graft polyurethane copolymers, self-crosslinking polyurethanes and graft copolymers thereof |
US7915321B2 (en) | 2000-08-24 | 2011-03-29 | Basf Coatings Ag | Aqueous dispersion and the use thereof in the production of coating agents, adhesives and sealing agents that can be cured by heat or by actinic radiation |
US7932317B1 (en) | 1999-05-08 | 2011-04-26 | Basf Coatings Ag | Aqueous coating material and modular system for producing same |
US8147923B2 (en) | 2001-06-27 | 2012-04-03 | Basf Coatings Gmbh | Method for producing coatings from coating materials that can be cured by the action of heat or actinic radiation |
EP2960262A1 (de) | 2014-06-23 | 2015-12-30 | Henkel AG&Co. KGAA | Polymersystem auf Basis von hydrophob modifizierten wasserlöslichen Polymeren |
EP2960261A1 (de) | 2014-06-23 | 2015-12-30 | Henkel AG&Co. KGAA | Polymersystem auf Basis von hydrophob modifizierten, wasserlöslichen Polymeren |
EP2960255A1 (de) | 2014-06-23 | 2015-12-30 | Henkel AG&Co. KGAA | Verfahren zur Herstellung von auf den pH-Wert reagierendem Latex und Verwendungen dafür |
DE102014218599A1 (de) | 2014-09-16 | 2016-03-17 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Waschmittel enthaltend vernetzte Acrylatpolymere |
WO2016184853A1 (de) | 2015-05-21 | 2016-11-24 | Covestro Deutschland Ag | Polyurethan-beschichtungszusammensetzungen |
EP3133117A1 (de) | 2015-08-17 | 2017-02-22 | Henkel AG & Co. KGaA | System mit polymeren auf wasserbasis zum etikettieren von klebstoffanwendungen |
DE19707733B4 (de) * | 1996-02-29 | 2017-07-20 | Synthopol Chemie Dr.Rer.Pol. Koch Gmbh & Co Kg | Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyolkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken |
EP3222691A1 (de) | 2016-03-24 | 2017-09-27 | Henkel AG & Co. KGaA | Wasserbasierte polymerdispersionen mit hydrophoben antimonfreien flammhemmern |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6887937B1 (en) * | 1997-05-21 | 2005-05-03 | Akzo Nobel Nv | Coating composition based on a hydroxy group-containing film forming polymer, a polyisocyanate compound, and a diol |
JP2001510868A (ja) | 1997-07-22 | 2001-08-07 | ビーエーエスエフ コーティングス アクチェンゲゼルシャフト | 塗料及びその製法 |
GB9828443D0 (en) * | 1998-12-24 | 1999-02-17 | Ici Plc | Coating composition |
AU3805400A (en) | 1999-02-25 | 2000-09-14 | Basf Coatings Aktiengesellschaft | Utilization of tricyclodecandimethanol for producing multilayer lacquers |
DE19938759A1 (de) | 1999-08-16 | 2001-02-22 | Basf Coatings Ag | Beschichtungsstoff und seine Verwendung zur Herstellung hochkratzfester mehrschichtiger Klarlackierungen |
DE19940857A1 (de) | 1999-08-27 | 2001-03-01 | Basf Coatings Ag | Sol-Gel-Überzug für einschichtige oder mehrschichtige Lackierungen |
AT408658B (de) * | 1999-12-23 | 2002-02-25 | Solutia Austria Gmbh | Wässriges überzugsmittel |
DE10010405A1 (de) * | 2000-03-03 | 2001-09-13 | Basf Coatings Ag | Wäßrige (Meth)Acrylatcopolymerisat-Dispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE10033512A1 (de) * | 2000-07-11 | 2002-01-24 | Solutia Austria Gmbh Werndorf | Aliphatisch niedermolekulare Polyesterpolyole, deren Herstellung und Verwendung in hochwertigen Beschichtungsmitteln |
US6350809B1 (en) * | 2000-08-03 | 2002-02-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Water-borne base coats and process for preparing water-borne base coat/clear coat-two-layer coatings |
JP2002119408A (ja) * | 2000-10-17 | 2002-04-23 | Emulsion Technology Co Ltd | タイル調カーペットの加工方法 |
US6642338B2 (en) * | 2000-12-22 | 2003-11-04 | Basf Corporation | Water-based acrylic emulsion dispersants utilized as grind resins for pigments and method of preparing the same |
US6685985B2 (en) | 2001-02-09 | 2004-02-03 | Basf Corporation | Method of improving the appearance of coated articles having both vertical and horizontal surfaces, and coating compositions for use therein |
DE10106574A1 (de) * | 2001-02-13 | 2002-08-22 | Basf Coatings Ag | Wäßriger Mehrkomponentenbeschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
DE10230406A1 (de) * | 2001-07-05 | 2003-04-30 | Kansai Paint Co Ltd | Klare Anstrichmittelmassen für Kraftfahrzeuge |
WO2003014202A1 (fr) * | 2001-08-07 | 2003-02-20 | Teijin Dupont Films Japan Limited | Film polyester en couches etire bi-axialement et film a couche de revetement dure |
HUP0402384A2 (hu) * | 2001-12-19 | 2005-08-29 | Sigmakalon Group | Festékszóró berendezés, alacsony nyíróviszkozitású vízbázisú festék, valamint eljárás porlasztható anyag és festék felszórására |
DE10200929A1 (de) * | 2002-01-12 | 2003-07-31 | Basf Coatings Ag | Polysiloxan-Sole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
US7087672B2 (en) * | 2002-05-08 | 2006-08-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Non-yellowing polyester coating composition |
US20040162378A1 (en) * | 2002-06-12 | 2004-08-19 | Armin Goebel | Aqueous binders containing layered silicate, process for the production thereof and use thereof in aqueous coating compositions |
TWI253450B (en) * | 2003-01-29 | 2006-04-21 | Eternal Chemical Co Ltd | Resin compositions and uses thereof |
CA2543661A1 (en) * | 2003-11-03 | 2005-05-19 | M I 6 Technologies, Inc. | Spray-on paint protection film and method of applying same |
DE102004023071A1 (de) * | 2004-05-11 | 2005-12-08 | Basf Ag | Pumpbare Tricyclodecandimethylol enthaltende Zusammensetzung |
JP4879735B2 (ja) * | 2004-06-11 | 2012-02-22 | 関西ペイント株式会社 | ポリエステル樹脂及び熱硬化性水性塗料組成物 |
ES2296098T3 (es) * | 2004-09-10 | 2008-04-16 | Rohm And Haas Company | Revestimiento duradero de suelo de poliuretano de dos componentes. |
DE102006006100A1 (de) * | 2006-02-10 | 2007-08-16 | Basf Coatings Ag | Wässrige Mehrkomponentensysteme, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE102006048926A1 (de) * | 2006-10-17 | 2008-04-24 | Bayer Materialscience Ag | Wässriges Beschichtungsmittel auf Basis eines Bindemittelgemisches als Basislack |
EP2203532B1 (de) * | 2007-10-19 | 2013-06-12 | E. I. du Pont de Nemours and Company | Zweikomponentige beschichtungsmassen |
EP2201074A1 (de) * | 2007-10-19 | 2010-06-30 | E. I. du Pont de Nemours and Company | Verfahren zur substratfärbung |
US8383719B2 (en) * | 2007-10-23 | 2013-02-26 | PRC De Soto International, Inc. | Water-borne polyurethane coatings |
US9029475B2 (en) * | 2010-04-29 | 2015-05-12 | Axalta Coating Systems Ip Co., Llc | Process for producing a low VOC coating composition and use thereof |
JP6496723B2 (ja) * | 2013-10-16 | 2019-04-03 | ビーエーエスエフ コーティングス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングBASF Coatings GmbH | 水性コーティング組成物および該コーティング組成物を用いたトップコートの生産 |
EP2910612A1 (de) | 2014-02-20 | 2015-08-26 | BASF Coatings GmbH | Beschichtungsmittelzusammensetzungen und daraus hergestellte Beschichtungen und sowie deren Verwendung |
CN109320681B (zh) * | 2018-11-05 | 2021-04-16 | 深圳飞扬骏研新材料股份有限公司 | 一种聚天门冬氨酸酯树脂的制备方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2507884B2 (de) | 1975-02-24 | 1981-02-05 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen von pigmentierten Überzugsmitteln |
DE3210051A1 (de) | 1982-03-19 | 1983-09-29 | Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg | Wasserverduennbares ueberzugsmittel zur herstellung der basisschicht eines mehrschichtueberzuges |
DE3628125A1 (de) * | 1986-08-19 | 1988-03-03 | Herberts Gmbh | Waessriges ueberzugsmittel, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung |
DE3829587A1 (de) | 1988-09-01 | 1990-03-15 | Bayer Ag | Beschichtungsmittel, ein verfahren zu ihrer herstellung und die verwendung von ausgewaehlten zweikomponenten-polyurethansystemen als bindemittel fuer derartige beschichtungsmittel |
US4920199A (en) | 1988-11-10 | 1990-04-24 | Bee Chemical Company | Water-reducible coating composition |
US5051464A (en) | 1989-09-01 | 1991-09-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Waterborne acrylourethane pigment dispersant polymer |
US5387642A (en) * | 1991-01-19 | 1995-02-07 | Bayer Aktiengesellschaft | Aqueous binder composition and a process for its preparation |
DE4101696A1 (de) | 1991-01-22 | 1992-07-23 | Bayer Ag | Verwendung von zweikomponenten-systemen zur herstellung von einbrennbeschichtungen |
DE4135571A1 (de) | 1991-10-29 | 1993-05-06 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De | Beschichtungsmittel, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von beschichtungen |
DE4137429A1 (de) * | 1991-11-14 | 1993-05-19 | Bayer Ag | Waessrige bindemittelkombination, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
AT398979B (de) * | 1992-10-05 | 1995-02-27 | Vianova Kunstharz Ag | Wasserverdünnbare bindemittelzusammensetzungen und deren verwendung zur formulierung von dickschicht-beschichtungsmaterialien |
DE4320969A1 (de) | 1993-06-24 | 1995-01-05 | Basf Lacke & Farben | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharzen und deren Verwendung sowie die Verwendung von Ethoxyethylpropionat zur Herstellung von Polyurethanharzen |
TW321660B (de) * | 1994-01-14 | 1997-12-01 | Cytec Tech Corp | |
DE4421823A1 (de) | 1994-06-22 | 1996-01-04 | Basf Lacke & Farben | Aus mindestens 3 Komponenten bestehendes Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung |
-
1994
- 1994-06-22 DE DE4421823A patent/DE4421823A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-06-16 WO PCT/EP1995/002333 patent/WO1995035348A1/de not_active Application Discontinuation
- 1995-06-16 ES ES95924253T patent/ES2132684T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-16 EP EP95924253A patent/EP0766717B1/de not_active Revoked
- 1995-06-16 JP JP8501653A patent/JPH10501838A/ja not_active Ceased
- 1995-06-16 DE DE59505386T patent/DE59505386D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-16 BR BR9508098A patent/BR9508098A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-06-16 CA CA002190286A patent/CA2190286A1/en not_active Abandoned
- 1995-06-16 AT AT95924253T patent/ATE177775T1/de not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-12-20 US US08/765,609 patent/US6309707B1/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6309707B1 (en) | 1994-06-22 | 2001-10-30 | Basf Coatings Ag | Coating composition comprising at least 3 components, process for its preparation, and its use |
WO1997014731A1 (de) * | 1995-10-19 | 1997-04-24 | Basf Lacke + Farben Ag | Aus mindestens 3 komponenten bestehendes beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung |
DE19542626A1 (de) * | 1995-10-19 | 1997-04-24 | Basf Lacke & Farben | Aus mindestens 3 Komponenten bestehendes Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung |
US6130308A (en) * | 1996-02-10 | 2000-10-10 | Basf Coating Ag | Binding agents for polyurethane-based paints |
DE19707733B4 (de) * | 1996-02-29 | 2017-07-20 | Synthopol Chemie Dr.Rer.Pol. Koch Gmbh & Co Kg | Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyolkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken |
WO1997035898A1 (de) * | 1996-03-25 | 1997-10-02 | Basf Coatings Ag | Wässriges zweikomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als decklack oder klarlack sowie seine verwendung zur beschichtung von kunststoffen |
US6180180B1 (en) | 1996-03-25 | 2001-01-30 | Basf Coatings Ag | Aqueous two-component polyurethane coating agent, process for its production, its use as a finishing coating material or clear coating material, and its use for coating plastics |
EP0897405B2 (de) † | 1996-05-08 | 2006-04-12 | BASF Coatings Aktiengesellschaft | Aus mindestens 3 komponenten bestehendes beschichtungsmittel |
US6025031A (en) * | 1996-05-08 | 2000-02-15 | Basf Coatings Ag | Coating agent consisting of at least 3 components |
US6268021B1 (en) | 1996-06-12 | 2001-07-31 | Herberts Gmbh | Binder vehicle and coating medium composition and the use thereof for multi-layer coating |
DE19623371A1 (de) * | 1996-06-12 | 1997-12-18 | Herberts Gmbh | Bindemittel- und Überzugsmittelzusammensetzung und deren Verwendung bei der Mehrschichtlackierung |
WO1997047674A1 (de) * | 1996-06-12 | 1997-12-18 | Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Bindemittel- und überzugsmittelzusammensetzung und deren verwendung bei der mehrschichtlackierung |
DE19703091A1 (de) * | 1997-01-29 | 1998-07-30 | Ppg Industries Inc | Überzugsmittel für Nahrungsmittelbehälter |
US6297314B1 (en) | 1997-06-05 | 2001-10-02 | Basf Coatings Ag | Coating agent, method for its production and its use as coating lacquer or transparent lacquer, in particular for coating plastics |
US6620868B1 (en) | 1998-10-05 | 2003-09-16 | Basf Coatings Ag | Coating agent, method for the production thereof, and use of the same as an effect clear lacquer, especially for coating synthetic materials |
US6512044B1 (en) | 1998-10-12 | 2003-01-28 | Basf Coatings Ag | Coating agent, method for producing said coating agent and use of the same as a coating lacquer or a clear lacquer, especially for coating plastics |
US6534185B1 (en) | 1998-10-31 | 2003-03-18 | Basf Coatings Ag | Coating agent with a macromer unit for the production of multi-layered coatings |
US7019052B1 (en) | 1998-10-31 | 2006-03-28 | Basf Coatings Ag | Liquid substance mixtures and (co)-polymers, method for their production and use thereof for producing complex reactive mixtures |
WO2000032665A1 (de) * | 1998-11-30 | 2000-06-08 | Basf Coatings Ag | Aus mindestens drei komponenten bestehendes beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung |
US6653394B1 (en) | 1998-11-30 | 2003-11-25 | Basf Coatings Ag | Coating agent consisting of at least three components, method for producing same and its utilization |
US6649688B1 (en) | 1998-11-30 | 2003-11-18 | Basf Coatings Ag | Coating composition comprising at least three components, it preparation and use |
WO2000032666A1 (de) * | 1998-11-30 | 2000-06-08 | Basf Coatings Ag | Aus mindestens drei komponenten bestehendes beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung |
WO2000044839A1 (de) * | 1999-01-28 | 2000-08-03 | Basf Coatings Ag | Aus mindestens vier komponenten bestehendes beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung |
US6555612B1 (en) | 1999-01-28 | 2003-04-29 | Basf Coatings Ag | Aqueous coating material and modular system for producing same |
US6720384B1 (en) | 1999-01-28 | 2004-04-13 | Basf Coatings Ac | Coating agent comprising at least four components, method for producing same, and use thereof |
DE19904317A1 (de) * | 1999-01-28 | 2000-08-10 | Basf Coatings Ag | Aus mindestens vier Komponenten bestehendes Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung |
US6872765B1 (en) | 1999-03-06 | 2005-03-29 | Basf Coatings Ag | Sol-gel coating for single-layer or multi-layer varnishes |
WO2000059977A1 (de) * | 1999-04-01 | 2000-10-12 | Basf Coatings Ag | Aus mindestens drei komponenten bestehender beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung |
US7932317B1 (en) | 1999-05-08 | 2011-04-26 | Basf Coatings Ag | Aqueous coating material and modular system for producing same |
US6624241B2 (en) | 1999-05-21 | 2003-09-23 | Basf Corporation | Waterborne coating compositions containing materials dispersed with water-soluble carbamate materials |
US6652915B1 (en) | 1999-05-25 | 2003-11-25 | Basf Coatings Ag | Coating material containing a mixture of silicic acids and urea and/or urea derivatives |
US6822038B1 (en) | 1999-07-12 | 2004-11-23 | Basf Coatings Ac | Aqueous coating substance, method for its production and its use |
US7067584B2 (en) | 1999-08-27 | 2006-06-27 | Basf Coatings Ag | Solvent-containing coating material and the use thereof |
US6828381B1 (en) | 1999-08-27 | 2004-12-07 | Basf Coatings Ag | Sol-gel coating |
US6780897B1 (en) | 1999-10-02 | 2004-08-24 | Basf Coating Ag | Solid substance mixture containing bonds that can be activated by actinic radiation and the use thereof |
US7855266B2 (en) | 1999-11-05 | 2010-12-21 | Basf Coatings Ag | Method for multilayer coatings with self-crosslinking graft polyurethane copolymers, self-crosslinking polyurethanes and graft copolymers thereof |
DE19958726A1 (de) * | 1999-12-06 | 2001-06-28 | Basf Coatings Ag | Pulverslurry und Verfahren zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierung auf einem grundierten oder ungrundierten Substrat |
DE19958726B4 (de) * | 1999-12-06 | 2004-01-15 | Basf Coatings Ag | Pulverslurry und deren Verwendung zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierung auf einem grundierten oder ungrundierten Substrat |
DE19964282B4 (de) * | 1999-12-06 | 2004-01-29 | Basf Coatings Ag | Verfahren zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierung auf einem grundierten oder ungrundierten Substrat und mit Hilfe des Verfahrens herstellbare Mehrschichtlackierungen |
US7915321B2 (en) | 2000-08-24 | 2011-03-29 | Basf Coatings Ag | Aqueous dispersion and the use thereof in the production of coating agents, adhesives and sealing agents that can be cured by heat or by actinic radiation |
WO2002020638A1 (de) * | 2000-09-04 | 2002-03-14 | Bayer Aktiengesellschaft | Wässrige 2-k-pur-systeme |
WO2002020637A1 (de) * | 2000-09-09 | 2002-03-14 | Basf Coatings Ag | Thermisch oder thermisch und mit aktinischer strahlung härtbarer, nicht wässriger beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |
WO2002094956A1 (en) * | 2001-05-24 | 2002-11-28 | Basf Corporation | Waterborne coating composition and process of producing a film having a improved adhesion on a substrate |
EP1897894A1 (de) | 2001-06-01 | 2008-03-12 | BASF Coatings AG | Pulverlacksuspensionen (Pulverslurries) und Pulverlacke, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
US7935746B2 (en) | 2001-06-01 | 2011-05-03 | Basf Coatings Ag | Powder coating suspension, process for preparing the same and process for preparing powder coating material |
US8147923B2 (en) | 2001-06-27 | 2012-04-03 | Basf Coatings Gmbh | Method for producing coatings from coating materials that can be cured by the action of heat or actinic radiation |
EP1616925A1 (de) | 2004-07-17 | 2006-01-18 | BASF Coatings AG | Wässriges Mehrkomponentensystem, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
WO2007073871A2 (de) * | 2005-12-16 | 2007-07-05 | Basf Coatings Ag | Wässriger beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |
US7939596B2 (en) | 2005-12-16 | 2011-05-10 | Basf Coatings Ag | Aqueous coating material, method for the production thereof, and use thereof |
WO2007073871A3 (de) * | 2005-12-16 | 2008-02-21 | Basf Coatings Ag | Wässriger beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |
DE102007008663A1 (de) | 2007-02-20 | 2008-08-21 | Merck Patent Gmbh | Bindemittel |
WO2009047076A1 (de) | 2007-10-09 | 2009-04-16 | Basf Se | Mit fluoreszenzfarbstoffen markierte, pigmentfreie, wässrige polymerdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE102008020441A1 (de) | 2008-04-23 | 2009-10-29 | Merck Patent Gmbh | Klebstoff |
DE102008024868A1 (de) | 2008-05-23 | 2009-11-26 | Merck Patent Gmbh | Polymerisationsverfahren zur Herstellung von Kern-Hülle-Partikeln |
WO2010130309A1 (de) * | 2009-05-13 | 2010-11-18 | Basf Coatings Ag | Wässrige zubereitungen mit flüssigkristallinen eigenschaften |
EP2960261A1 (de) | 2014-06-23 | 2015-12-30 | Henkel AG&Co. KGAA | Polymersystem auf Basis von hydrophob modifizierten, wasserlöslichen Polymeren |
WO2015197569A1 (en) | 2014-06-23 | 2015-12-30 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Polymer system based on hydrophobically modified water soluble polymers |
EP2960255A1 (de) | 2014-06-23 | 2015-12-30 | Henkel AG&Co. KGAA | Verfahren zur Herstellung von auf den pH-Wert reagierendem Latex und Verwendungen dafür |
EP2960262A1 (de) | 2014-06-23 | 2015-12-30 | Henkel AG&Co. KGAA | Polymersystem auf Basis von hydrophob modifizierten wasserlöslichen Polymeren |
DE102014218599A1 (de) | 2014-09-16 | 2016-03-17 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Waschmittel enthaltend vernetzte Acrylatpolymere |
WO2016184853A1 (de) | 2015-05-21 | 2016-11-24 | Covestro Deutschland Ag | Polyurethan-beschichtungszusammensetzungen |
US10590229B2 (en) | 2015-05-21 | 2020-03-17 | Covestro Deutschland Ag | Polyurethane coating compositions |
EP3133117A1 (de) | 2015-08-17 | 2017-02-22 | Henkel AG & Co. KGaA | System mit polymeren auf wasserbasis zum etikettieren von klebstoffanwendungen |
EP3222691A1 (de) | 2016-03-24 | 2017-09-27 | Henkel AG & Co. KGaA | Wasserbasierte polymerdispersionen mit hydrophoben antimonfreien flammhemmern |
WO2017162641A1 (en) | 2016-03-24 | 2017-09-28 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Water-based polymer dispersions comprising hydrophobic antimony-free flame retardants |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2132684T3 (es) | 1999-08-16 |
JPH10501838A (ja) | 1998-02-17 |
DE59505386D1 (de) | 1999-04-22 |
CA2190286A1 (en) | 1995-12-28 |
BR9508098A (pt) | 1997-08-12 |
US6309707B1 (en) | 2001-10-30 |
EP0766717B1 (de) | 1999-03-17 |
WO1995035348A1 (de) | 1995-12-28 |
ATE177775T1 (de) | 1999-04-15 |
EP0766717A1 (de) | 1997-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0766717B1 (de) | Aus mindestens drei komponenten bestehendes beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung | |
EP0707608B1 (de) | Wässriges zweikomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung | |
EP1135424B1 (de) | Aus mindestens drei komponenten bestehendes beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung | |
DE4009858C2 (de) | Wäßriger pigmentierter Basislack enthaltend als Bindemittel ein wasserverdünnbares Polyacrylatharz und Verwendung eines solchen Basislacks | |
EP0856019B1 (de) | Aus mindestens 3 komponenten bestehendes beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung | |
EP0897405B2 (de) | Aus mindestens 3 komponenten bestehendes beschichtungsmittel | |
EP0896991B1 (de) | Neue Acrylatpolymerisate, deren Grundlage Polyesterharze oder Polyester-Oligomere sind, deren Herstellung und Verwendung in Beschichtungsmitteln | |
DE4242518C2 (de) | Wäßrige Polymerdispersionen für Klarlacke | |
CZ149493A3 (en) | Aqueous coating composition, process for preparing and use thereof | |
EP1030871B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer zweischichtigen lackierung und für dieses verfahren geeignete lacke | |
DE4439669A1 (de) | Wäßriges Zweikomponenten-Polyurethan-Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung | |
DE4410557A1 (de) | Wäßriges Mehrkomponenten-Polyurethan-Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung | |
EP0879255B1 (de) | Bindemittel fur lacke auf polyurethanbasis | |
EP1135423B1 (de) | Aus mindestens drei komponenten bestehendes beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung | |
DE19904317A1 (de) | Aus mindestens vier Komponenten bestehendes Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung | |
DE19855167A1 (de) | Aus mindestens drei Komponenten bestehendes Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung | |
WO1993009157A1 (de) | Beschichtungsmittel, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von beschichtungen | |
EP0889919B1 (de) | Wässriges zweikomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als decklack oder klarlack sowie seine verwendung zur beschichtung von kunststoffen | |
DE4416282A1 (de) | Bindemittelzusammensetzung, diese enthaltende Überzugsmittel, deren Herstellung und Verwendung | |
EP1315767B1 (de) | Thermisch oder thermisch und mit aktinischer strahlung härtbarer, nicht wässriger beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE19542626A1 (de) | Aus mindestens 3 Komponenten bestehendes Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung | |
EP0813552B1 (de) | Modifiziertes acrylcopolymerisat | |
EP0993479B1 (de) | Polyurethanharz, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in wässrigen zweikomponenten-klarlacken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BASF COATINGS AG, 48165 MUENSTER, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |