DE19617086A1 - Verfahren zur Herstellung wäßriger Beschichtungsmittel für Einbrennlackierungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung wäßriger Beschichtungsmittel für Einbrennlackierungen

Info

Publication number
DE19617086A1
DE19617086A1 DE19617086A DE19617086A DE19617086A1 DE 19617086 A1 DE19617086 A1 DE 19617086A1 DE 19617086 A DE19617086 A DE 19617086A DE 19617086 A DE19617086 A DE 19617086A DE 19617086 A1 DE19617086 A1 DE 19617086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aqueous
dispersions
room temperature
powder
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19617086A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Bock
Klaus Nachtkamp
Lothar Kahl
Bernd Klinksiek
Oswald Wilmes
Christian Wamprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19617086A priority Critical patent/DE19617086A1/de
Priority to ES97106255T priority patent/ES2229294T3/es
Priority to AT97106255T priority patent/ATE276293T1/de
Priority to DK97106255T priority patent/DK0805171T3/da
Priority to PT97106255T priority patent/PT805171E/pt
Priority to DE59711907T priority patent/DE59711907D1/de
Priority to EP97106255A priority patent/EP0805171B1/de
Priority to US08/844,815 priority patent/US5981653A/en
Priority to CZ19971285A priority patent/CZ292012B6/cs
Priority to JP12281797A priority patent/JP3917712B2/ja
Priority to CA002203868A priority patent/CA2203868C/en
Publication of DE19617086A1 publication Critical patent/DE19617086A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0838Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
    • C08G18/0842Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
    • C08G18/0861Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers
    • C08G18/0866Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers the dispersing or dispersed phase being an aqueous medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/63Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers
    • C08G18/631Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers onto polyesters and/or polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/791Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
    • C08G18/792Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups formed by oligomerisation of aliphatic and/or cycloaliphatic isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2150/00Compositions for coatings
    • C08G2150/20Compositions for powder coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen, die eine Kombination von Hydroxylgruppen aufweisenden Polyolen mit blockierten Polyisocyanat-Vernetzern enthalten, die auf der zu beschichtenden Oberfläche pulverförmig auftrocknen und nach Einbrennen Lacke mit hoher Wasser- und Lösemittelresistenz, insbesondere auf metallischen Substraten ergeben.
Wäßrige Polyurethan-Dispersionen sind bekannt (vgl. z. B. Houben-Weyl, Methoden der organ. Chemie, 4. Aufl. Band E 20, S. 1659 (1987)). Für höhere Qualitätsanforderungen, wie sie z. B. bei der Automobillackierung bestehen, zeigen aber nichtreaktive Polyurethane verschiedene Schwächen. Wesentlicher Grund ist die fehlende Vernetzung zwischen den filmbildenden Makromolekülen, die sich in abgeschwächter Wasser- und Lösemittelbeständigkeit sowie geringwertigen mecha­ nischen Eigenschaften äußern. Bessere Eigenschaften liefern die neueren nachver­ netzenden Beschichtungssysteme, wie sie beispielsweise durch Kombination von isocyanatreaktiven Harzen mit blockierten Polyisocyanatvernetzern erhalten werden (vgl. J. W. Rosthauser, K. Nachtkamp in Advances in Urethane Science and Technology, K. C. Frisch and D. Klempner, Editors, vol. 10 S. 121-162 (1987)).
Als Harze werden Polyurethan-, Polyepoxid-, Polyester- oder Polyacrylatharze bzw. Dispersionen eingesetzt, die über Hydroxylgruppen vernetzbar sind. Ver­ netzer sind blockierte Polyisocyanate, die gegebenenfalls hydrophil modifiziert wurden. Solche Systeme sind z. B. aus DE-OS 42 13 527, EP-A 581 211, EP-A 427 028, US 4 543 144, DE-OS 33 45 448 und DE-OS 28 29 648 bekannt.
Die für Lack- und Beschichtungsanwendungen in Frage kommenden Systeme haben die Eigenschaft, bereits bei Raumtemperatur gute Filmbildungseigenschaften zu zeigen. Ist diese Eigenschaft nicht gegeben, so ergeben sich Filme mit ins­ gesamt schlechteren Eigenschaften. Hier sind insbesondere schlechterer Lack­ verlauf und geringerer Glanz zu nennen. Teilweise wird auch die Filmbildung durch Zusatz von Lösemitteln gefördert.
Die Applikation von Pulverlacken aus wäßriger Phase wird z. B. in der EP-A 652 264 beschrieben. Nachteilig ist, daß sich bei der Herstellung an die Extrusion des Bindemittels ein Mahlvorgang anschließt, der sehr aufwendig und mit hohen Kosten verbunden ist. Außerdem sind der Feinteiligkeit der Pulver bei einem Mahlvorgang Grenzen gesetzt.
Wie jetzt gefunden wurde, gelingt es, wertvolle lösemittelfreie, pulverförmig auf­ trocknende, hitzehärtende Lack-Dispersionen durch Kombination von ausge­ wählten, gegenüber Isocyanaten reaktiven Harzen mit blockierten Polyisocyanat- Vernetzern auf wirtschaftliche Weise zu erhalten. Die dabei resultierenden Produkte stellen wertvolle einkomponentig zu verarbeitende Beschichtungsmittel dar, und ermöglichen die Herstellung von Beschichtungen mit besonders hochwertigen Oberflächeneigenschaften. Hervorzuheben ist, daß gut verlaufende, hochglänzende Lackfilme mit sehr guten Wasser- und Lösemittelbeständigkeiten erhalten werden.
Vorteilhaft ist ferner, daß, obwohl es sich um pulverförmig auftrocknende Bindemittel handelt erfindungsgemäß hergestellte Lacke auf bestehenden Naß- Lackieranlagen verarbeitet werden können. Es werden dünnere Schichten als bei der herkömmlichen Pulverlackierung erhalten und Reinigungsvorgänge sind ver­ glichen mit der Pulverlackierung durch Ausspritzen der Geräte und Kabinen ver­ einfacht. Auch im Vergleich zu lösemittelhaltigen Lackierungen ist der Reinigungsaufwand geringer, da keine Filmbildung bzw. im Vergleich zu 2K- Lacken keine Vernetzung bei Raumtemperatur auftritt. Herkömmliche bekannte Wasserlacksysteme, die bereits bei Raumtemperatur filmbildend sind, haben oft nur ein enges Applikationsfenster (Bereich von Temperatur und relativer Luftfeuchte bei der Anwendung) und zeigen eine deutliche Neigung zur Blasen­ bildung (Kocherbildung). Dies ist bei pulverförmig auftrocknenden Bindemitteln deutlich günstiger. Die Oberflächeneigenschaften sind weniger von den Klimabedingungen (Temperatur, rel. Luftfeuchte) während der Applikation abhängig. Ferner können größere Schichtstärken ohne Kocherbildung durch Verdunsten des Wassers erreicht werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung wäßriger, bei Raum­ temperatur Pulverbeschichtungen bildender Dispersionen, die eine mittlere Teil­ chengröße der Dispersionspartikel von 0,1 bis 10 µm, vorzugsweise 0,1 bis 5 µm, insbesondere 0,1 bis 3 µm und, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,6 µm Teil­ chendurchmesser haben, die bei Hitzeeinwirkung einen Film bilden und vernetzen aus
  • A) einer gegebenenfalls hydrophil modifizierten Polyolkomponente mit einer Glasübergangstemperatur Tg < 30°C,
  • B) einer gegebenenfalls hydrophilierten, Isocyanuratgruppen enthaltenden (cyc­ lo)aliphatischen Polyisocyanatkomponente mit blockierten Isocyanatgruppen
und gegebenenfalls
  • C) externen Emulgatoren,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dispergiervorrichtung Druckentspannungs­ homogenisierdüsen enthält.
Für die erfindungsgemäße Herstellung der als Pulver auftrocknenden Dispersionen durch Dispergierprozesse gelangen Dispergiervorrichtungen mit hoher volumenbe­ zogener Dispergierleistung wie z. B. Druckentspannungshomogenisierdüsen zur An­ wendung.
Dispergiermaschinen sind z. B. aus Formation of Emulsions, in: P.Beche: Encyclopedia of Emulsion Technology, Vol. 1, New York, Basel, Decker 1983; bekannt, wurden aber zur Herstellung von pulverförmig auftrocknenden wäßrigen Dispersionen bisher noch nicht eingesetzt.
Dispergiermaschinen werden nach der Größe der volumenbezogenen Leistung aus­ gewählt. Zur Herstellung von feinteiligen Dispersionen (ca. 1 µm Teilchendurch­ messer) sind Dispergiermaschinen mit hohen volumenbezogenen Leistungen erfor­ derlich, z. B. Hochdruckhomogenisatoren. Mit Rotor/Stator-Maschinen lassen sich so feinteilige Emulsionen nicht mehr herstellen. Bei dem in der EP-A 0 101 007 beschriebenen Strahldispergator handelt es sich um eine spezielle Druckent­ spannungsdüse, die einen wesentlich höheren Wirkungsgrad als Hochdruck­ homogenisatoren hat. Schon bei 50 bar Homogenisierdruck werden mit dem Strahldispergator Partikelgrößenverteilungen erreicht, für die man bei dem Hochdruckhomogenisator 200 bar benötigt.
Mit dem Strahldispergator als Dispergiervorrichtung lassen sich besonders vor­ teilhaft feinteilige Dispersionen, sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich herstellen.
Erfindungsgemäß kann auch die wäßrige Dispersion durch Phasenumkehr von einer Wasser-in-Öl in eine Öl-in-Wasser-Emulsion überführt werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten wäßrigen Pulverbeschichtungsmittel können zur Einbrennlackierung auf beliebigen, hitzeresistenten Substraten verwendet werden, z. B. als nicht pigmentierter Klarlack oder als pigmentierter Lack zur Herstellung von Einschicht und Mehrschichtlackierungen, z. B. auf dem Kraftfahrzeugsektor.
Bei der Bindemittel-Komponente A) handelt es sich um in Wasser lösliche oder dispergierbare Polyhydroxylverbindungen der an sich aus der Chemie der Poly­ urethanlacke bekannten Art, vorausgesetzt die Polyhydroxylverbindungen weisen einen zu ihrer Löslichkeit bzw. Dispergierbarkeit in Wasser ausreichenden Gehalt an hydrophilen Gruppierungen, insbesondere Ethylenoxideinheiten aufweisenden Polyetherketten und/oder Carboxylatgruppen auf. Möglich ist auch die Verwen­ dung von für sich allein nicht oder nicht ausreichend hydrophilen Polyhydroxyl­ verbindungen in Abmischung mit externen Emulgatoren. Auch möglich ist, ein nicht oder nicht ausreichend hydrophil es Polyol (A) mit einem hydrophil modifizierten Vernetzer B) und gegebenenfalls einem externen Emulgator zu kombinieren.
Als Komponente A) in Betracht kommen Polyhydroxypolyester, Polyhydroxy­ polycarbonate, Polyhydroxyurethane oder Hydroxylgruppen aufweisende Poly­ merisate, d. h. die an sich bekannten Polyhydroxypolyacrylate, oder Mischungen der genannten Polyhydroxylverbindungen. Selbstverständlich können auch Mi­ schungen der oben genannten Polyhydroxyverbindungen oder Polyhydroxyver­ bindungen, die Urethan- und/oder Polymerisat- und/oder Polyacrylat- und/oder Polyester- und/oder Polycarbonatstrukturen enthalten, eingesetzt werden.
Die eingesetzten Polyhydroxylverbindungen A) weisen eine Hydroxylzahl von 30 bis 200, vorzugsweise 40 bis 150 mg KOH/g auf und besitzen ein mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmbares Molekulargewicht (Ge­ wichtsmittel, Standard Polystyrol) von 500 bis 100 000, vorzugsweise 1000 bis 50 000, insbesondere 2000 bis 25 000 sowie eine nach der Differential­ thermoanalyse (DTA) bestimmbare Glasübergangstemperatur Tg von 30-100°C.
Beispiele geeigneter Polyesterpolyole sind insbesondere die in der Polyurethan­ chemie an sich bekannten Umsetzungsprodukte von mehrwertigen Alkoholen mit Polycarbonsäuren bzw. Polycarbonsäureanhydriden, insbesondere Dicarbonsäuren bzw. Dicarbonsäureanhydriden.
Die erforderliche hydrophile Modifizierung dieser Polyester erfolgt nach an sich bekannten Methoden (z. B. EP-A-0 157 291, EP-A-0 427 028). Die in der DE-OS 38 29 587 beschriebenen, in Wasser löslichen oder dispergierbaren, Hydroxyl­ gruppen aufweisenden Polymerisate sind erfindungsgemäß als Komponente A) ebenfalls geeignet.
Als Polycarbonatpolyole kommen die in der Polyurethanchemie an sich bekannten Polycarbonate, wie sie durch Umsetzung beispielsweise der obengenannten Diole mit Diarylcarbonaten oder Phosgen zugänglich sind, zum Einsatz.
Bei den Polyhydroxypolyacrylaten handelt es sich um an sich bekannte Misch­ polymerisate von einfachen Estern der Acrylsäure und gegebenenfalls unter Zusatz von Styrol, wobei zwecks Einführung der Hydroxylgruppen Hydroxyalkylester wie beispielsweise 2-Hydroxyethyl-, 2-Hydroxypropyl-, 2-, 3- oder 4-Hydroxybutyl­ ester dieser Säuren mitverwendet werden. Zur Hydrophilierung dieser Poly­ hydroxypolyacrylate können bei der Herstellung olefinisch ungesättigte Carbon­ säuren, beispielsweise Acrylsäureanteile mitpolymerisiert werden. Nach beendeter Umsetzung erfolgt eine zumindest teilweise Neutralisation der eingebauten Carboxylgruppen mit einem geeigneten Neutralisationsmittel. Geeignete Neutrali­ sationsmittel sind Alkali- oder Erdalkalihydroxide, bevorzugt aber tertiäre Amine wie Triethylamin, Triethanolamin oder N,N-Dimethylethanolamin. Im allgemeinen werden die vorliegenden Carboxylgruppen zu mindestens 50% neutralisiert, wobei gegebenenfalls auch ein Überschuß an Neutralisationsmittel zum Einsatz gelangen kann. Die Komponente A) weist im allgemeinen einen Gehalt an Carboxylgruppen von 0,1 bis 120, vorzugsweise 1 bis 80 Milliequivalenten pro 100 g Feststoff auf.
Die Herstellung der Polyolkomponente A) kann als Festharz oder in Lösung erfolgen. Falls die Herstellung in Lösung zur Anwendung kommt, so sind Lösemittel zu verwenden, die anschließend destillativ entfernt werden können.
Bei der Komponente B) handelt es sich um blockierte (cyclo)aliphatische Biuret­ und/oder Isocyanuratgruppen enthaltende, gegebenenfalls allophanatmodifizierte Polyisocyanate. Zur Herstellung der Polyisocyanatkomponente können die be­ kannten (cyclo)aliphatischen Diisocyanate eingesetzt werden. Vorzugsweise Ver­ wendung finden 1,6-Diisocyanatohexan (HDI), 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5- isocyanatomethyl-cyclohexan (IPDI), 2,4- und/oder 2,6-Diisocyanato-1-methyl­ cyclohexan (hydriertes Toluylendiisocyanat) und 4,4′-Diisocyanatodicyclohexyl­ methan (Desmodur W).
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyisocyanatkomponente B) werden die oben genannten Polyisocyanate mit üblichen Blockierungsmitteln in einer an sich bekannten Blockierungsreaktion blockiert und gegebenenfalls hydrophil modifi­ ziert.
Als Blockierungsmittel werden die bekannten monofunktionellen Blockierungs­ mittel eingesetzt, wie z. B. ε-Caprolactam, Malonsäurediethylester, Acetessigester, Oxime wie Butanonoxim, 1,2,4-Triazol, Dimethyl- 1,2,4-Triazol, 3,5-Dimethyl­ pyrazol oder Imidazol. Ebenso können Gemische der genannten Blockierungsmittel eingesetzt werden. Bevorzugt eingesetzt werden Blockierungsmittel, die im Temperaturbereich bis 160°C zurückspalten, insbesondere Butanonoxim bzw. 3,5- Dimethylpyrazol.
Falls die Polyisocyanatkomponente hydrophil modifiziert wird, geschieht dies nach an sich bekannten Methoden, d. h. indem ein Teil der NCO-Gruppen mit Hy­ droxycarbonsäuren, z. B. 2,2-Dimethylolpropionsäure oder 3-Hydroxy-2,2-dimethyl­ propansäure (Hydroxypivalinsäure) und/oder mit monofunktionellen Polyethern mit einem Gehalt an Ethylenoxid von mindestens 80 Gew.-%.
Zur Herstellung der Vernetzerkomponente B) wird das Polyisocyanat nacheinander in beliebiger Reihenfolge oder gleichzeitig mit dem Blockierungsmittel und/oder der Hydroxycarbonsäure und/oder dem Polyether umgesetzt. Bevorzugt werden zu­ nächst die Hydroxycarbonsäure und/oder der Polyether zur Reaktion gebracht und anschließend das Blockierungsmittel. Es kann hier auch ein geringfügiger Über­ schuß an Blockierungsmittel zum Einsatz gelangen. Es kann aber auch weiterge­ arbeitet werden, wenn noch kleine Anteile an nicht-umgesetzten NCO-Gruppen im Reaktionsgemisch vorhanden sind. Die Umsetzungen erfolgen bei 0°C bis 120°C, bevorzugt bei 20 bis 120°C, wobei man besonders die Hydroxycarbonsäure unter milden Bedingungen abreagieren läßt, um zu verhindern, daß auch die Carboxyl­ gruppe mit den NCO-Gruppen zur Reaktion kommt.
Die Umsetzungen können lösemittelfrei oder in einem inerten Lösemittel durchge­ führt werden, die gegebenenfalls nach der Umsetzung, Neutralisation und Auf­ nahme in Wasser durch Destillation entfernt werden können. Als Lösemittel kommen solche in Frage, die gegenüber NCO-Gruppen nicht reaktiv sind. Bei­ spielhaft genannt seien Ketone wie Aceton und Methylethylketon, Ester wie Ethylacetat aber auch Lösemittel wie N-Methylpyrrolidon und Butylglykolacetat, die unter Umständen auch in kleinen Anteilen als Stabilisierungs- bzw. Verlauf­ hilfsmittel in dem Beschichtungsmittel verbleiben können.
Nach beendeter Umsetzung erfolgt gegebenenfalls eine zumindest teilweise Neu­ tralisation der eingebauten Carboxylgruppen mit einem geeigneten Neutralisations­ mittel. Geeignete Neutralisationsmittel sind Alkali- oder Erdalkalihydroxide, be­ vorzugt aber tert.-Amine wie Triethylamin, Triethanolamin oder, besonders bevor­ zugt, N-Dimethylethanolamin. Im allgemeinen werden die vorliegenden Carboxyl­ gruppen zumindest 50% neutralisiert, wobei gegebenenfalls auch ein Überschuß an Neutralisationsmittel zum Einsatz gelangen kann.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel werden die beschrie­ benen Komponenten A) und B) vorzugsweise in Lösemitteln gelöst, die durch Vakuumdestillation aus der wäßrigen Phase einer Dispersion entfernt werden können und gegenüber NCO-Gruppen nicht reaktiv sind. Beispielhaft genannt seien Ketone wie Aceton und Methylethylketon und Ester wie Ethylacetat, bevorzugt sind Aceton und Methylethylketon.
Selbstverständlich kann man auch so vorgehen, daß die Komponente A) und B) direkt in Lösung hergestellt werden und anschließend diese Lösung vermischt werden.
In diese Lösung von A) und B), die bereits das Neutralisationsmittel enthält, wird gegebenenfalls noch ein externer Emulgator C) zugesetzt, bevor die Lösung mit Wasser vermischt wird. Vorzugsweise wird die Wassermenge so gewählt, daß 20 bis 60 Gew.-%ige wäßrige Dispersionen der erfindungsgemäßen Beschichtungs­ mittel resultieren. Nach beendeter Wasserzugabe wird das Lösemittel vorzugsweise im Vakuum destillativ entfernt.
Grundsätzlich möglich wäre jedoch auch eine Vorgehensweise zur Herstellung der wäßrigen Lösungen bzw. Dispersionen, die darin besteht, freie Carboxylgruppen und blockierte Isocyanatgruppen aufweisende Mischung von A) und B), gegebe­ nenfalls in Form einer organischen Lösung in einem der beispielhaft genannten Lösungsmittel, mit einer wäßrigen Lösung eines Neutralisationsmittels der ge­ nannten Art zu vermischen, so daß Neutralisation und Löse- bzw. Dispergiervor­ gang einstufig erfolgen.
Das Mischungsverhältnis der Polyhydroxylkomponente A) zu dem blockierten Polyisocyanat wird so gewählt, daß das Äquivalentverhältnis von blockierten Iso­ cyanatgruppen der Komponente B) zu alkoholischen Hydroxylgruppen der Kompo­ nente A) bei 0,5 : 1 bis 2 : 1, vorzugsweise bei etwa 0,7 : 1 bis 1,5 : 1 liegt.
Übliche Zusatzmittel wie Pigmente, Dispergierhilfsmittel, Verlaufmittel, blasenver­ hindernde Mittel oder Katalysatoren können dem wäßrigen Bindemittelgemisch oder aber auch den Einzelkomponenten A) oder B) vor deren Vereinigung oder der Mischung der Komponenten A) und B) vor der Dispergierung zugegeben werden.
Die auf diese Weise hergestellten erfindungsgemäßen Überzugsmittel können nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Spritzen, Streichen, Tauchen, Fluten oder mit Hilfe von Walzen und Rakeln auf beliebig hitzeresistente Sub­ strate ein- oder mehrschichtig aufgetragen werden.
Man erhält beispielsweise Überzüge auf Metall, Kunststoff, Holz oder Glas durch Aushärten des Lackfilmes bei 80 bis 220°C, vorzugsweise bei 110 bis 180°C, insbesondere 110 bis 160°C.
Die erfindungsgemäßen Bindemittel eignen sich vorzugsweise zur Herstellung von Überzügen und Lackierungen auf Stahlblechen wie sie beispielsweise zur Herstel­ lung von Fahrzeugkarosserien, Maschinen, Verkleidungen, Fässern oder Contai­ nern Verwendung finden. Die Lackfilme haben im allgemeinen eine Trocken­ schichtdicke von 0,01 bis 0,3 mm.
Vorteilhaft im Vergleich zu Lösemittelsystemen ist der deutlich geringere Lösemittelgehalt zu nennen. Im Vergleich zu herkömmlichen Wasserlacken ist der deutlich geringere Gehalt organischer Colöser und die größere Applikations­ sicherheit durch das größere Applikationsfenster von Vorteil. Zusätzlich ist die deutlich geringere Kocherneigung und bessere Ablaufstabilität erwähnenswert.
Im Vergleich zu herkömmlichen Pulverlacken ist der gute Verlauf bei geringerer Schichtstärke zu nennen, die Applikation auf bestehenden 1K-Naßlack-Anlagen ist möglich, die Anlagenreinigung ist einfacher, und es treten keine Störungen auf der Lackierstraße durch vagabundierende Feinpulver auf.
Beispiele 1. Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Herstellung eines Polyhydroxyl-Polyester­ polyacrylats Polyolkomponente A)
In einem 5 l-Edelstahldruckreaktor mit Rühr-, Kühl- und Heizvorrichtung sowie elektronischer Temperatursteuerung wird Teil 1 vorgelegt und auf Reaktionstemperatur aufgeheizt. Dann werden in den geschlossenen Reaktor gleichzeitig beginnend Teil II (Zugabe über einen Zeitraum von insgesamt 2,5 Stunden) und Teil III (Zugabe über einen Zeitraum von insgesamt 3 Stunden) bei konstanter Temperatur eindosiert. Nach Zugabe von Teil III wird 1 Stunde bei der Polymerisationstemperatur nachgerührt. Dann werden eventuell aus dem Initiator entstandene, flüchtige Spalt­ produkte und eventuell vorhandene Restmonomeren durch kurzes Anlegen eines Vakuums von ca. 15 mbar bei der Polymerisationstemperatur destillativ entfernt. Anschließend wird das entstandene, heiße, niedrig­ viskose Produkt zum Abkühlen auf Alublechschalen aus dem Reaktor abge­ lassen. Nach Erstarren der Harzschmelze erfolgt deren mechanische Zer­ kleinerung.
Im Produktionsmaßstab erfolgt die Abkühlung des abgelassenen, heißen Produkts zweckmäßig auf Kühlbändern, denen eine Granulieranlage nach­ folgt oder direkt aus Pastillierbändern.
Die Reaktionstemperaturen und die Zusammensetzungen der Teile I bis III sind in Tabelle 1 zusammen mit den Kenndaten der erhaltenen Produkte aufgeführt.
Ausgangsmaterial
Polyester: Polyesterpolyol der OH-Zahl 98 mg KOH/g, der Säurezahl 1,5 mg KOH/g, hergestellt durch Umsetzung von 22,07 Teilen 2-Ethylen­ hexansäure, 30,29 Teilen Trimethylolpropan (TMP), 12,67 Teilen Neo­ pentylgiykol, 32,24 Teilen Hexahydrophthalsäureanhydrid und 12,29 Teilen Adipinsäure.
Tabelle 1
Polyester/Polyacrylat-Polyole A) des erfindungsgemäßen Verfahrens (Mengenangaben in g)
2. Herstellung der Vernetzerkomponente B) a) Herstellung des Polyisocyanats
Polyisocyanat auf Basis 4,4′-Diisocyanatodicyclohexylmethan (®Desmodur W der Bayer AG) und n-Butanol.
Herstellung gemäß EP 0 649 866
NCO-Gehalt (%): 13,4
Farbzahl: 10 APHA
freies Ausgangsdiisocyanat (%): 0,2
NCO-Funktionalität: ca. 2,5
b) Blockierung des Polyisocyanats
313 Teile des oben genannten Polyisocyanat Festharzes werden vorgelegt und bei ca. 100-120°C aufgeschmolzen. Portionsweise werden 96 Teile 3,5-Dimethylpyrazol zugegeben. Es wird 6 Stunden bei 120°C gerührt, bis IR-spektroskopisch kein NCO-Gehalt mehr nachweisbar ist.
3. Herstellung der auf einer Oberfläche pulverförmig auftrocknenden wäßrigen Dispersion
701,6 g des Polyhydroxyl-Polyesterpolyacrylats (Polylkomponente A) und 409,2 g des blockierten Polyisocyanates (Vernetzerkomponente B) werden in 1676,8 g des Lösemittels Methylethylketon (MEK) gelöst und mit 7,1 g des Neutralisationsmittels Dimethylethanolamin versetzt. Anschließend wer­ den folgende Additiv-Mengen zugegeben: 6,9 g Byk 348 (Verlaufsmittel, Fa. Byk-Chemie), 27,7 g Borchigen SN95 (Emulgierhilfsmittel, Fa. Borchers GmbH), 27,7 g Butyldiglykolacetat (organisches Colösemittel).
Die Herstellung der wäßrigen Dispersion wird beispielhaft an zwei Ver­ fahren beschrieben:
  • a) Aus 2857 g der Lösung von Bindemittel, Neutralisationsmittel und Additive in MEK wird durch intensives Vermischen mit 1736,6 g Wasser mittels eines Dissolvers eine Voremulsion des Typs Öl-in- Wasser hergestellt. Anschließend wird diese Voremulsion unter er­ höhtem Druck (20 bar) durch einen Strahldispergator, wie in EP 0101007 beschrieben, feindispergiert. Das MEK wird im Vakuum abdestilliert. Es resultiert eine Polymerdispersion mit folgenden Kenndaten: Auslaufzeit (ISO 4-Becher, 23°C): 14 sec
    Festkörpergehalt: 39%
    Gehalt organischer Colöser: 1% Butyldiglykolacetat
    Teilchengröße (Laser-Korrelations-Spektroskopie):0,42 µm bei K2-Wert = 0,13
  • b) Aus 2857 g der Lösung von Bindemittel, Neutralisationsmittel und Additive in MEK wird durch intensives Vermischen mit 521 g Wasser mittels eines Dissolvers eine Wasser-in-Öl-Emulsion herge­ stellt, die anschließend durch kontinuierliche Zugabe von 1215,6 g Wasser und gleichzeitiger Passage durch einen Strahldispergator bei erhöhtem Druck (20 bar) gemäß EP 0101007 eine Phasenumkehr in eine Öl-in-Wasser-Emulsion erfährt. Das MEK wird im Vakuum abdestilliert. Es resultiert eine Polymerdispersion mit folgenden Kenndaten: Auslaufzeit (ISO 4-Becher, 23°C): 14 sec
    Festkörpergehalt: 39%
    Gehalt organischer Colöser: 1% Butyldiglykolacetat
    Teilchengröße (Laser-Korrelations-Spektroskopie):0,23 µm bei K2-Wert = 0,07
4. Applikation und Eigenschaften
Es werden beispielhaft die Applikation und Filmeigenschaften eines Klar­ lackes beschrieben.
Die Lackdispersion wird mit Verdicker Borchigel LW44 (Fa. Borchers) auf Applikationsviskosität eingestellt.
Wird die Lackdispersion auf eine Oberfläche appliziert und bei Raumtem­ peratur getrocknet, so bildet sich eine pulverförmige Oberfläche, die mit Wasser leicht zu entfernen ist.
Wird die wäßrige Dispersion unmittelbar nach der Applikation eingebrannt, so entsteht ein hoch-glänzender Lackfilm mit gutem Lackverlauf und gutem Beständigkeitsverhalten gegen Wasser und organische Lösemittel.
Die Applikation erfolgte beispielhaft mittels einer handelsüblichen Air- Mix-Spritzpistole auf ein Blech, das mit einer wäßrigen kathodischen Tauchlackierung, einer wäßrigen Füllerschicht und einer wäßrigen schwarzen Basislackschicht, wie sie bei der Autoerstlackierung üblicher­ weise eingesetzt werden, vorbeschichtet war.
Trocknungsbedingungen:
1 Minute 23°C, dann
Aufheizen auf 140°C in 3 Minuten und
endhärten bei 140°C innerhalb von 30 Minuten.
Lackeigenschaften:
Trockenfilmschichtstärke: 40 µm
Glanz 200/600: 80/97
Wasserbelastung 24 h bei 23°C: keine Veränderung
Lösemittelbeständigkeit*):
Belastungszeit
1 Minute: 0/0/1/3
5 Minuten: 0/1/3/5
Lösemitteltypen*):
Xylol/Methoxypropylacetat/Ethylacetat/Aceton
Bewertung von 0 = unbeschädigt bis 5 = stark angelöst

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung wäßriger, bei Raumtemperatur pulverförmig auf­ trocknender Dispersionen, die eine mittlere Teilchengröße der Dispersions­ partikel von 0,1 bis 10 µm Durchmesser haben, die bei Hitzeeinwirkung einen Film bilden und vernetzen aus
  • A) einer gegebenenfalls hydrophil modifizierten Polyolkomponente mit einer Glasübergangstemperatur Tg < 30°C,
  • B) einer gegebenenfalls hydrophilierten, Isocyanuratgruppen enthalten­ den (cyclo)aliphatischen Polyisocyanatkomponente mit blockierten Isocyanatgruppen
und gegebenenfalls
  • C) externen Emulgatoren,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dispergiervorrichtung Druckentspannungs­ homogenisierdüsen enthält.
2. Verfahren zur Herstellung der wäßrigen Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenumkehr der Dispersion von Wasser-in-Öl zu Öl-in-Wasser in einer Druckentspannungshomogenisier­ düse erfolgt.
3. Verwendung der nach Anspruch 1 hergestellten wäßrigen, bei Raumtem­ peratur pulverförmig auftrocknenden Dispersionen für die Herstellung von Einbrennlackierungen, die im Temperaturbereich zwischen 80 und 220°C eingebrannt werden.
4. Verwendung der wäßrigen, bei Raumtemperatur pulverförmig auftrocknen­ den Dispersionen gemäß Anspruch 1 in pigmentfreier Form als Klarlack für die Herstellung von Einschicht- oder Mehrschichtlackierungen.
5. Verwendung der wäßrigen, bei Raumtemperatur pulverförmig auftrocknen­ den Dispersionen gemäß Anspruch 1 in pigmentierter Form für die Herstellung von Einschicht- oder Mehrschichtlackierungen.
6. Verwendung der wäßrigen, bei Raumtemperatur pulverförmig auftrocknen­ den Dispersionen gemäß Anspruch 1 für die Herstellung von Mehrschicht­ lackierungen im Kraftfahrzeugsektor.
DE19617086A 1996-04-29 1996-04-29 Verfahren zur Herstellung wäßriger Beschichtungsmittel für Einbrennlackierungen Withdrawn DE19617086A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617086A DE19617086A1 (de) 1996-04-29 1996-04-29 Verfahren zur Herstellung wäßriger Beschichtungsmittel für Einbrennlackierungen
ES97106255T ES2229294T3 (es) 1996-04-29 1997-04-16 Procedimiento para la fabricacion de agentes de recubrimiento acuosos para lacas de secado al horno.
AT97106255T ATE276293T1 (de) 1996-04-29 1997-04-16 Verfahren zur herstellung wässriger beschichtungsmittel für einbrennlackierungen
DK97106255T DK0805171T3 (da) 1996-04-29 1997-04-16 Fremgangsmåde til fremstilling af vandige overtræksmidler til indbrændingslakker
PT97106255T PT805171E (pt) 1996-04-29 1997-04-16 Processo para a preparacao de meios aquosos de revestimento para a aplicacao como vernizes de secagem em estufa
DE59711907T DE59711907D1 (de) 1996-04-29 1997-04-16 Verfahren zur Herstellung wässriger Beschichtungsmittel für Einbrennlackierungen
EP97106255A EP0805171B1 (de) 1996-04-29 1997-04-16 Verfahren zur Herstellung wässriger Beschichtungsmittel für Einbrennlackierungen
US08/844,815 US5981653A (en) 1996-04-29 1997-04-22 Process for the production of aqueous stoving coating compositions
CZ19971285A CZ292012B6 (cs) 1996-04-29 1997-04-27 Způsob výroby vodných disperzí
JP12281797A JP3917712B2 (ja) 1996-04-29 1997-04-28 水性焼付用被覆組成物の製造方法
CA002203868A CA2203868C (en) 1996-04-29 1997-04-28 A process for the production of aqueous stoving coating compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617086A DE19617086A1 (de) 1996-04-29 1996-04-29 Verfahren zur Herstellung wäßriger Beschichtungsmittel für Einbrennlackierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19617086A1 true DE19617086A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=7792771

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19617086A Withdrawn DE19617086A1 (de) 1996-04-29 1996-04-29 Verfahren zur Herstellung wäßriger Beschichtungsmittel für Einbrennlackierungen
DE59711907T Expired - Lifetime DE59711907D1 (de) 1996-04-29 1997-04-16 Verfahren zur Herstellung wässriger Beschichtungsmittel für Einbrennlackierungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59711907T Expired - Lifetime DE59711907D1 (de) 1996-04-29 1997-04-16 Verfahren zur Herstellung wässriger Beschichtungsmittel für Einbrennlackierungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5981653A (de)
EP (1) EP0805171B1 (de)
JP (1) JP3917712B2 (de)
AT (1) ATE276293T1 (de)
CA (1) CA2203868C (de)
CZ (1) CZ292012B6 (de)
DE (2) DE19617086A1 (de)
DK (1) DK0805171T3 (de)
ES (1) ES2229294T3 (de)
PT (1) PT805171E (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0980881A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-23 Bayer Aktiengesellschaft Wässriges Beschichtungsmittel, dessen Herstellung und Verwendung für Einbrennlacke
WO2000050518A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Basf Coatings Ag Mit aktinischer strahlung und gegebenenfalls thermisch härtbare pulverslurry, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10040223A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-07 Basf Coatings Ag Strukturviskose, von organischen Lösemitteln und externen Emulgatoren freie Pulverklarlack-Slurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US6624238B1 (en) 1998-09-12 2003-09-23 Basf Coatings Ag Intrinsically viscous clear powder coating slurry which is free of organic solvents and external emulsifiers, method for producing said slurry and use of the same
WO2005047401A2 (de) 2003-11-17 2005-05-26 Basf Coatings Ag Strukturviskose, wässrige dispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US7041729B2 (en) 2000-11-09 2006-05-09 Basf Coatings Ag Structurally viscous powder clearcoat slurry free from organic solvents and external emulsifiers, method for producing the same the use thereof
DE102005057336A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-14 Bayer Materialscience Ag Herstellung einer Vernetzer-Dispersion mit blockierten Isocyanatgruppen
EP1897894A1 (de) 2001-06-01 2008-03-12 BASF Coatings AG Pulverlacksuspensionen (Pulverslurries) und Pulverlacke, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102008016050A1 (de) 2007-12-24 2009-06-25 Voest-Alpine Stahl Gmbh Flexibler Primer und dessen Verwendung
DE102008054283A1 (de) 2008-11-03 2010-06-02 Basf Coatings Japan Ltd., Yokohama Farb- und/oder effektgebende Mehrschichtlackierungen mit pigmentfreien Lackierungen als Füller-Ersatz, ihre Herstellung und Verwendung
DE10313317B4 (de) * 2002-03-25 2010-10-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi In Wasser dispergierte Pulverschlammbeschichtung und Film daraus
ITMI20100320A1 (it) * 2010-02-26 2011-08-27 Pulverit S P A Metodo per la riproduzione di effetti decorativi ad alta definizione mediante l'uso di un master di pigmenti micronizzati
US8147923B2 (en) 2001-06-27 2012-04-03 Basf Coatings Gmbh Method for producing coatings from coating materials that can be cured by the action of heat or actinic radiation
DE102014006519A1 (de) 2014-05-03 2015-11-05 Smart Material Printing B.V. Verwendung magnetischer und/oder magnetisierbarer, polymerer Mikro- und/oder Nanocomposite zur Herstellung komplexer, magnetischer und/oder magnetisierbarer Formteile mithilfe additiver Fabrikatoren
DE102014007805A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 WindplusSonne GmbH Solarabsorber, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102014013600A1 (de) 2014-09-13 2016-03-17 WindplusSonne GmbH Solarabsorber, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102015000814A1 (de) 2015-01-21 2016-07-21 Smart Material Printing B.V. Biozide Ausrüstung von Gegenständen mit Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikeln
WO2016116259A1 (de) 2015-01-21 2016-07-28 Smartmaterialprinting B.V. Biozide ausrüstung von gegenständen und wasserhaltigen reinigungs- und körperpflegemitteln mit polyoxometallat-mikro und/oder - nanopartikeln
WO2019141504A1 (de) 2018-01-20 2019-07-25 Bürkle Consulting Gmbh Mechanochemisches verfahren zur herstellung von von persistenten organischen schadstoffen und anderen organohalogenverbindungen freien wertprodukten aus abfällen von kunststoffen und kunststofflaminaten
WO2019214841A1 (de) 2018-05-07 2019-11-14 Smart Material Printing B.V. Selektive verwendung von polyoxometallaten gegen den befall von eukaryotenkulturen, virenkulturen und mikroorganismenpopulationen durch mollicuten sowie selektiv mollicutenhemmende und -abtötende polyoxometallathaltige stoffe und verfahren

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708606A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von stabilen, feinteiligen Polymerdispersionen
DE19736920A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Bayer Ag Wäßriges Beschichtungsmittel für Einbrennlackierung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1023118B1 (de) * 1997-09-25 2003-07-02 GE Bayer Silicones GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung und verfahren zur herstellung von siliconemulsionen
DE19810660A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Bayer Ag Wäßrige Polyisocyanatvernetzer mit Hydroxypivalinsäure und Dimethylpyrazol-Blockierung
DE19811790A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Bayer Ag Nanopartikel enthaltende transparente Lackbindemittel mit verbesserter Verkratzungsbeständigkeit, ein Verfahren zur Herstellung sowie deren Verwendung
DE19846650A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Basf Coatings Ag Pulverlack-Slurry mit mikroverkapselten Partikeln, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE19908018A1 (de) 1999-02-25 2000-08-31 Basf Coatings Ag Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare Pulverslurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US6329060B1 (en) 1999-11-10 2001-12-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Solvent-free film-forming compositions for clearcoats, coated substrates and method related thereto
US6462139B1 (en) 1999-11-10 2002-10-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Solvent-free film-forming compositions for clear coats
US6387997B1 (en) 1999-11-10 2002-05-14 Ppg Industries Ohio, Inc. Solvent-free film-forming compositions, coated substrates and method related thereto
DE10001442A1 (de) * 2000-01-15 2001-10-18 Basf Coatings Ag Strukturviskose, von organischen Lösemitteln freie Pulverklarlack-Slurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10008946C1 (de) * 2000-02-25 2001-10-18 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen auf Automobilkarosserien
AU2001262076A1 (en) * 2000-02-28 2001-09-03 Bayer Aktiengesellschaft Aqueous coating agents for baking enamels with a high solid content
DE10010405A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-13 Basf Coatings Ag Wäßrige (Meth)Acrylatcopolymerisat-Dispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US6441078B1 (en) 2000-03-08 2002-08-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous powder coat dispersions, process for their preparation and their use
DE10027290C2 (de) * 2000-06-02 2002-07-11 Basf Coatings Ag Pulverklarlackdispersionen (Pulverslurry-Klarlacke) und ihre Verwendung
DE10027292C2 (de) * 2000-06-02 2003-11-13 Basf Coatings Ag Pulverklarlackdispersionen (Pulverslurry-Klarlacke) und ihre Verwendung
DE10060765A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-20 Basf Coatings Ag Farb- und/oder effektgebende Pulverslurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10135999A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-20 Basf Ag Strukturviskose Klarlack-Slurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10135998A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-20 Basf Coatings Ag Strukturviskose Klarlack-Slurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10135997A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-20 Basf Coatings Ag Strukturviskose Klarlack-Slurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US20030050388A1 (en) * 2001-09-06 2003-03-13 Strickland Debra S. Aqueous coating composition
US20030199595A1 (en) * 2002-04-22 2003-10-23 Kozyuk Oleg V. Device and method of creating hydrodynamic cavitation in fluids
CA2487002C (en) * 2002-05-24 2012-01-10 Crompton Corporation Polyurethane dispersions
DE102004017436A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer wässrigen Polyurethandispersion
WO2007006780A2 (en) * 2005-07-11 2007-01-18 Akzo Nobel Coatings International B.V. Toner powders and process for their preparation
DE602006010558D1 (de) 2005-07-11 2009-12-31 Akzo Nobel Coatings Int Bv Verfahren zur elektrostatischen pulverbeschichtung im wirbelbett
EP1910476A1 (de) * 2005-07-11 2008-04-16 Akzo Nobel Coatings International BV Verfahren zur herstellung einer pulverbeschichtungszusammensetzung
US20090136737A1 (en) * 2005-07-11 2009-05-28 John Ring Powder coating materials
DE102006006100A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 Basf Coatings Ag Wässrige Mehrkomponentensysteme, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US8283393B2 (en) * 2006-12-19 2012-10-09 Dow Global Technologies Llc Device for producing dispersions and method of producing dispersions
DE102008036685A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Basf Coatings Ag Zweischicht-Beschichtungssysteme mit verbesserter Zwischenhaftung
JP6066581B2 (ja) * 2012-04-27 2017-01-25 三井・デュポンフロロケミカル株式会社 ポリマー粒子、それを含有する水性分散液、及びそれを用いたフッ素樹脂塗料組成物

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829648A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-24 Basf Ag Waessrige ueberzugsmitteldispersion
DE2906159C2 (de) * 1979-02-17 1981-12-03 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren zur Herstellung von feindispersen Polyurethanharnstoffen
US5116536A (en) * 1982-08-14 1992-05-26 Bayer Aktiengesellschaft Preparation of pharmaceutical or cosmetic dispersions
DE3230289A1 (de) * 1982-08-14 1984-02-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Herstellung von pharmazeutischen oder kosmetischen dispersionen
DE3313237A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Waessrige, vernetzerhaltige polyurethanzubereitungen und ihre verwendung zur thermoaktiv-einstrich-umkehrbeschichtung
DE3345448A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Waessrige polyurethan-einbrennlacke und ihre verwendung zur herstellung von lackfilmen und beschichtungen
DE3936288A1 (de) * 1989-11-01 1991-05-02 Bayer Ag In wasser dispergierbare bindemittelkombinationen, ein verfahren zur herstellung eines einbrennfuellers und dessen verwendung
US5296160A (en) * 1991-07-23 1994-03-22 Miles Inc. Aqueous dispersions of blocked polyisocyanates
DE4213527A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Bayer Ag Wäßrige Überzugsmittel für elastische Einbrennlackierungen
DE4224617A1 (de) * 1992-07-25 1994-01-27 Herberts Gmbh Wäßriges Überzugsmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung bei Verfahren zur Mehrschichtlackierung
US5379947A (en) * 1993-11-09 1995-01-10 Basf Corporation Process for producing a powder coating composition
DE19510651A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Bayer Ag Wäßrige 2-Komponenten-Polyurethanlack-Emulsionen und Verfahren zu deren Herstellung
ATE183538T1 (de) * 1994-06-03 1999-09-15 Bayer Ag Wässrige 2-komponenten-polyurethanlack-emulsionen und verfahren zu deren herstellung
US5498783A (en) * 1994-08-22 1996-03-12 Basf Corporation Powder coating composition resistant to overspray incompatibility defects
US5596043A (en) * 1995-03-09 1997-01-21 Basf Corporation Coating containing urethane and acrylic resin mixture for improved resistance to chipping

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0980881A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-23 Bayer Aktiengesellschaft Wässriges Beschichtungsmittel, dessen Herstellung und Verwendung für Einbrennlacke
EP0980880A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-23 Bayer Aktiengesellschaft Verwendung einer wässrigen Bindemittelkombination zur Herstellung von physikalisch trocknenden Überzügen
US6624238B1 (en) 1998-09-12 2003-09-23 Basf Coatings Ag Intrinsically viscous clear powder coating slurry which is free of organic solvents and external emulsifiers, method for producing said slurry and use of the same
WO2000050518A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Basf Coatings Ag Mit aktinischer strahlung und gegebenenfalls thermisch härtbare pulverslurry, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AU771264B2 (en) * 1999-02-25 2004-03-18 Basf Coatings Aktiengesellschaft Powder-slurry that can be hardened by actinic radiation or optionally by thermal means, method for producing said slurry and use of the same
US6747091B1 (en) 1999-02-25 2004-06-08 Basf Coatings Ag Powder-slurry that can be hardened by actinic radiation or optionally by thermal means, method for producing said slurry and use of the same
DE10040223A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-07 Basf Coatings Ag Strukturviskose, von organischen Lösemitteln und externen Emulgatoren freie Pulverklarlack-Slurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10040223C2 (de) * 2000-08-17 2002-12-05 Basf Coatings Ag Strukturviskose, von organischen Lösemitteln und externen Emulgatoren freie Pulverklarlack-Slurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US7041729B2 (en) 2000-11-09 2006-05-09 Basf Coatings Ag Structurally viscous powder clearcoat slurry free from organic solvents and external emulsifiers, method for producing the same the use thereof
US7935746B2 (en) 2001-06-01 2011-05-03 Basf Coatings Ag Powder coating suspension, process for preparing the same and process for preparing powder coating material
EP1897894A1 (de) 2001-06-01 2008-03-12 BASF Coatings AG Pulverlacksuspensionen (Pulverslurries) und Pulverlacke, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US8147923B2 (en) 2001-06-27 2012-04-03 Basf Coatings Gmbh Method for producing coatings from coating materials that can be cured by the action of heat or actinic radiation
DE10313317B4 (de) * 2002-03-25 2010-10-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi In Wasser dispergierte Pulverschlammbeschichtung und Film daraus
WO2005047401A2 (de) 2003-11-17 2005-05-26 Basf Coatings Ag Strukturviskose, wässrige dispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102005057336A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-14 Bayer Materialscience Ag Herstellung einer Vernetzer-Dispersion mit blockierten Isocyanatgruppen
DE102008016050A1 (de) 2007-12-24 2009-06-25 Voest-Alpine Stahl Gmbh Flexibler Primer und dessen Verwendung
DE102008054283A1 (de) 2008-11-03 2010-06-02 Basf Coatings Japan Ltd., Yokohama Farb- und/oder effektgebende Mehrschichtlackierungen mit pigmentfreien Lackierungen als Füller-Ersatz, ihre Herstellung und Verwendung
ITMI20100320A1 (it) * 2010-02-26 2011-08-27 Pulverit S P A Metodo per la riproduzione di effetti decorativi ad alta definizione mediante l'uso di un master di pigmenti micronizzati
DE102014006519A1 (de) 2014-05-03 2015-11-05 Smart Material Printing B.V. Verwendung magnetischer und/oder magnetisierbarer, polymerer Mikro- und/oder Nanocomposite zur Herstellung komplexer, magnetischer und/oder magnetisierbarer Formteile mithilfe additiver Fabrikatoren
DE102014007805A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 WindplusSonne GmbH Solarabsorber, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102014013600A1 (de) 2014-09-13 2016-03-17 WindplusSonne GmbH Solarabsorber, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102015000814A1 (de) 2015-01-21 2016-07-21 Smart Material Printing B.V. Biozide Ausrüstung von Gegenständen mit Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikeln
WO2016116259A1 (de) 2015-01-21 2016-07-28 Smartmaterialprinting B.V. Biozide ausrüstung von gegenständen und wasserhaltigen reinigungs- und körperpflegemitteln mit polyoxometallat-mikro und/oder - nanopartikeln
WO2019141504A1 (de) 2018-01-20 2019-07-25 Bürkle Consulting Gmbh Mechanochemisches verfahren zur herstellung von von persistenten organischen schadstoffen und anderen organohalogenverbindungen freien wertprodukten aus abfällen von kunststoffen und kunststofflaminaten
DE102018000418A1 (de) 2018-01-20 2019-07-25 Bürkle Consulting Gmbh Mechanochemisches Verfahren zur Herstellung von von persistenten organischen Schadstoffen und anderen Organohalogenverbindungen freien Wertprodukten aus Abfällen von Kunststoffen und Kunststofflaminaten
US11807724B2 (en) 2018-01-20 2023-11-07 Gregor Luthe Mechanochemical process for producing valuable products free from persistent organic pollutants and other organohalogen compounds from waste comprising plastics and plastic laminates
EP4293072A2 (de) 2018-01-20 2023-12-20 Smart Material Printing B.V. Mechanochemisches verfahren zur herstellung von von persistenten organischen schadstoffen und anderen organohalogenverbindungen freien wertprodukten aus abfällen von kunststoffen und kunststofflaminaten
WO2019214841A1 (de) 2018-05-07 2019-11-14 Smart Material Printing B.V. Selektive verwendung von polyoxometallaten gegen den befall von eukaryotenkulturen, virenkulturen und mikroorganismenpopulationen durch mollicuten sowie selektiv mollicutenhemmende und -abtötende polyoxometallathaltige stoffe und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0805171A1 (de) 1997-11-05
ATE276293T1 (de) 2004-10-15
JP3917712B2 (ja) 2007-05-23
DK0805171T3 (da) 2005-01-03
CA2203868A1 (en) 1997-10-29
CA2203868C (en) 2006-06-13
EP0805171B1 (de) 2004-09-15
US5981653A (en) 1999-11-09
CZ128597A3 (en) 1997-11-12
ES2229294T3 (es) 2005-04-16
CZ292012B6 (cs) 2003-07-16
PT805171E (pt) 2005-01-31
DE59711907D1 (de) 2004-10-21
JPH1060119A (ja) 1998-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0805171B1 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger Beschichtungsmittel für Einbrennlackierungen
EP0566953B1 (de) Wässrige Einbrennfüller für elastische Einbrennlackierungen
EP0576952B1 (de) Einbrennlacke aus in Wasser löslichen oder dispergierbaren Polyisocyanatgemischen
EP2121787B1 (de) Colöserfreie, selbstvernetzende pur-dispersionen
EP1910437B1 (de) Selbstvernetzende pur-dispersionen
EP0899282B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wässrigen Beschichtungsmittels für Einbrennlackierungen.
EP1265941B1 (de) Wässrige überzugsmittel für festkörperreiche einbrennlackierungen
WO2003087245A1 (de) Selbstvernetzende pur-dispersionen
EP0510438A2 (de) Polyisocyanatgemische und ihre Verwendung
DE3936794A1 (de) Waessriges ueberzugsmittel und die verwendung von in wasser dispergierbaren polyurethanpolyharnstoffen als bindemittel
EP0639594B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Überzugsmitteln, die Überzugsmittel und deren Verwendung
EP1193277A2 (de) Pulverförmige, wasserdispergierbare blockierte Polyisocyanataddukte, ein Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
EP1854816B1 (de) Wässrige Dispersionen mit bimodaler Teilchengrössenverteilung
EP2305727A1 (de) Neue 2K-PUR-Systeme
EP1375552B1 (de) Wässrige und/oder wasserverdünnbare, mit sekundären Benzylaminen blockierte Polyisocyanate
EP1491601A2 (de) Blockierte Polyisocyanate
EP1883520B1 (de) Wässrige 2-komponenten-lackformulierung und deren verwendung bei der herstellung von formteilen
WO2005033165A1 (de) Selbstvernetzende pur-dispersionen
DE4422851C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserverdünnbaren Bindemittels für einen durch Zugabe von Polyisocyanat aushärtenden Zweikomponenten-Strukturlack
DE10009414A1 (de) Wässrige Überzugsmittel für festkörperreiche Einbrennlackierungen
EP1517936A1 (de) Wasserverdünnbarer vernetzer
EP0792898A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bindemittelkomponente für wässrige Zweikomponenten-Überzugsmittel
DE102005014641A1 (de) Wässrige blockierte Polyisocyanate für Decklacke

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee