DE102008016050A1 - Flexibler Primer und dessen Verwendung - Google Patents

Flexibler Primer und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102008016050A1
DE102008016050A1 DE102008016050A DE102008016050A DE102008016050A1 DE 102008016050 A1 DE102008016050 A1 DE 102008016050A1 DE 102008016050 A DE102008016050 A DE 102008016050A DE 102008016050 A DE102008016050 A DE 102008016050A DE 102008016050 A1 DE102008016050 A1 DE 102008016050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
primer
binder
pigments
zinc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008016050A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Wiesinger
Michaela Schatzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Stahl GmbH
Original Assignee
Voestalpine Stahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Stahl GmbH filed Critical Voestalpine Stahl GmbH
Priority to DE102008016050A priority Critical patent/DE102008016050A1/de
Publication of DE102008016050A1 publication Critical patent/DE102008016050A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/002Priming paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/06Polyurethanes from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/082Anti-corrosive paints characterised by the anti-corrosive pigment
    • C09D5/084Inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Primer enthaltend a) 20 bis 40 Gew.-% Bindemittel, b) 1 bis 2 Gew.-% Additive, c) 10 bis 30 Gew.-% Pigmente und/oder Füllstoffe und/oder Korrosionsschutzmittel, d) 7 bis 10 Gew.-% Vernetzungsmittel und e) 40 bis 60 Gew.-% Lösungsmittel, wobei die Prozente jeweils auf die gesamte Primerzusammensetzung bezogen sind, und wobei sich die Prozentangaben auf 100% addieren. Ferner betrifft die Erfindung mit dem Primer beschichtete Metallsubstrate sowie deren Verwendung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen flexiblen Primer, mit diesem Primer beschichtete Metallsubstrate sowie die Verwendung des Primers und der beschichteten Substrate.
  • Aus der DE 196 12 898 C1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Automobilkarosserieteilen und Automobilkarosserien bekannt, bei dem eine Zusammensetzung als KTL-Ersatz verwendet wird, bekannt.
  • Aus der DE 197 16 234 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von mehrschichtig lackierten Automobilteilen bekannt.
  • Ein Nachteil bei den bisher bekannten Mehrschichtaufbauten (Substrat/metallische Beschichtung/Primer/Decklackierung) ist es, daß bei der Umformung von beschichteten Substraten an der Sicke Risse in der organischen Beschichtung auftreten. Dies hat zur Folge, daß die Schutzwirkung der organischen Beschichtung verloren geht und somit früher als bei Standardbeschichtungen Korrosion auftritt. Nach dem bisherigen Stand der Technik wurden daher Beschädigungen der organischen Beschichtungen bewußt in Kauf genommen oder Einschränkungen in der Verformbarkeit, z. B. Mindestbiegeradien, vorgegeben.
  • Bisher wurde das Stahlsubstrat mit spröden metallischen Überzügen in Kombination mit organischer Beschichtung noch nicht großtechnisch hergestellt, weil an der Sicke massive Risse und Weißrostbildung auftreten. Der bisherige Stand der Technik bezieht sich auf klassische Verzinkungsverfahren.
  • Es ist aus dem bisherigen Stand der Technik noch kein Primer bekannt, der flexibel genug ist, um die Risse zu überdecken und gleichzeitig eine ausreichend hohe Barrierewirkung aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und insbesondere Primer zur Verfügung zu stellen, die frei von Chrom und Chromverbindungen sind. Im Decklack und in der Vorbehandlung ist ebenfalls kein Cr enthalten. Hierdurch soll eine geringere Umweltbelastung bedingt werden. Weiterhin sollen die Primer und Mehrschichtaufbauten besonders flexibel sein und beim Umformen der resultierenden beschichteten Substrate eine signifikant verringerte Rissbildung ausweisen. Außerdem sollen die Primer die technologischen Schwierigkeiten bei der Verwendung von Stahlsubstraten mit spröden oder rissigen metallischen Überzügen und organischer Beschichtung bei der Außenanwendung bewältigen. Schließlich sollen die Primer sowie die Mehrschichtaufbauten verbesserte Korrosionsbeständigkeit der resultierenden beschichteten Metallsubstrate gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch die nachfolgend beschriebenen Primer und Mehrschichtaufbauten gelöst.
  • Im Rahmen der Beschreibung der vorliegenden Erfindung sind alle Mengenangaben, sofern nicht anders angegeben als Gew.-%-Angaben zu verstehen. Die Angaben zu Zusammensetzungen in Gew.-% addieren sich jeweils auf 100 Gew.-%.
  • Der Begriff „enthalten" in den Angaben zu Zusammensetzungen bedeutet auch, dass sie aus den einzelnen Komponenten bestehen können.
  • Die erfindungsgemäßen Primer enthalten
    • a) 15 bis 40 Gew.-% Bindemittel,
    • b) 0,5 bis 3 Gew.-% Additive,
    • c) 10 bis 40 Gew.-% Pigmente und/oder Füllstoffe und/oder Korrosionsschutzmittel,
    • d) 3 bis 15 Gew.-% Vernetzungsmittel
    • e) 30 bis 55 Gew.-% Lösungsmittel, wobei die Prozente jeweils auf die gesamte Primerzusammensetzung bezogen sind, und sich die Prozentangaben auf 100% addieren.
  • Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Primer
    • a) 25 bis 35 Gew.-% Bindemittel,
    • b) 1,5 bis 2,5 Gew.-% Additive,
    • c) 20 bis 35 Gew.-% Pigmente und/oder Füllstoffe und/oder Korrosionsschutzmittel,
    • d) 4 bis 13 Gew.-% Vernetzungsmittel und
    • e) 35 bis 50 Gew.-% Lösungsmittel, wobei die Prozente jeweils auf die gesamte Primerzusammensetzung bezogen sind, und sich die Prozentangaben auf 100% addieren.
  • Ganz besonders bevorzugt enthalten die Primer
    • a) 27,5 bis 30,0 Gew.-% Bindemittel,
    • b) 1,5 bis 2,0 Gew.-% Additive,
    • c) 25 bis 30 Gew.-% Pigmente und/oder Füllstoffe und/oder Korrosionsschutzmittel,
    • d) 6 bis 12 Gew.-% Vernetzungsmittel und
    • e) 40 bis 47,5 Gew.-% Lösungsmittel, wobei die Prozente jeweils auf die gesamte Primerzusammensetzung bezogen sind, und sich die Prozentangaben auf 100% addieren.
  • Der erfindungsgemäße Primer kann ein oder mehrere Bindemittel enthalten. Hierfür kommen geeignete Polymere in Betracht. Vorzugsweise handelt es sich um, bzw. sind die Bindemittel aufgebaut aus verzweigten Polyesterharzen, linearen Polyesterharzen, Epoxidharzen, Phenoxyharzen, Acrylatharzen, Urethanharzen, polyamidmodifizierten Polyestern oder Polyester-Polyurethanen, vernetzenden Komponenten wie insbesondere Amino-Vernetzern, Isocyanaten und/oder Mischungen hieraus.
  • Vorzugsweise ist das erfindungsgemäß eingesetzte Bindemittel aufgebaut aus
    • – 25 bis 50 Gew.-% verzweigtem Polyesterharz,
    • – 15 bis 40 Gew.-% linearem Polyesterharz,
    • – 20 bis 25 Gew.-% Amino-Vernetzer, vorzugsweise Melaminharz,
    • – 7 bis 10 Gew.-% weiteren Vernetzern, insbesondere Isocyanaten und
    • – 0 bis 15 Gew.-% weiteren der oben genannten Polymeren wobei die Prozente jeweils auf das gesamte Bindemittel bezogen sind und sich die Prozentangaben auf 100% addieren.
  • Der Primer kann einen Festkörpergehalt von 5 bis 85 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 70 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 30 bis 60 Gew.-% und höchst bevorzugt 40 bis 55 Gew.-% aufweisen.
  • Die Eigenschaften des Primers sind durch die Kombination von Parametern ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wahl der Polymergruppen, Wahl der mittleren molaren Masse, der funktionellen Gruppen der Bestandteile und Kombinationen davon, in weiten Bereichen steuerbar. Dadurch ist es möglich, den Primer gezielt an die Erfordernisse anzupassen. Insbesondere von Vorteil ist dies, wenn der Primer im Rahmen eines nachfolgend beschriebenen Mehrschichtaufbaus eingesetzt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Bindemittel
    25 bis 50 Gew.-% verzweigtes Polyesterharz,
    20 bis 40 Gew.-% lineares Polyesterharz,
    15 bis 30 Gew.-% Melaminharz,
    5 bis 20 Gew.-% Vernetzungsmittel und
    1 bis 7,5 Gew.-% weitere der oben genannten Polymere,
    wobei die Prozente jeweils auf das gesamte Bindemittel bezogen sind und sich die Prozentangaben auf 100% addieren.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die Bindemittel
    25 bis 47,5 Gew.-% verzweigtes Polyesterharz,
    25 bis 35 Gew.-% lineares Polyesterharz,
    20 bis 25 Gew.-% Melaminharz,
    7,5 bis 15 Gew.-% Vernetzungsmittel und
    2,5 bis 5 Gew.-% weitere der oben genannten Polymere,
    wobei die Prozente jeweils auf das gesamte Bindemittel bezogen sind und sich die Prozentangaben auf 100% addieren.
  • Die verzweigten Polyester können ein massenmittleres Molekulargewicht zwischen 2000 g/mol und 10000 g/mol, vorzugsweise 2500 g/mol und 7500 g/mol und besonders bevorzugt zwischen 3500 g/mol und 5000 g/mol aufweisen. In einer höchst bevorzugten Ausführungsform können die verzweigten Polyester ein massenmittleres Molekulargewicht von 3800 g/mol bis 5000 g/mol aufweisen.
  • Die Glasübergangstemperatur TG der verzweigten Polyesterharze kann zwischen –35°C bis 120°C, vorzugsweise –30°C bis 100°C, besonders bevorzugt –25°C bis 80°C und ganz besonders bevorzugt –20°C bis 70°C betragen. Höchst bevorzugt ist eine Glasübergangstemperatur TG von 40°C bis 60°C.
  • Die verzweigten Polyester können eine Hydroxylzahl (OH-Zahl) von 30 bis 70 mgKOH/g, vorzugsweise 35 bis 60 mgKOH/g, besonders bevorzugt 40 bis 55 mgKOH/g, ganz besonders bevorzugt 45 bis 55 mgKOH/g aufweisen.
  • Die erfindungsgemäß einsetzbaren linearen Polyester können ein massenmittleres Molekulargewicht zwischen 3500 g/mol und 25000 g/mol, bevorzugt zwischen 4000 g/mol und 20000 g/mol, besonders bevorzugt zwischen 4400 g/mol und 18000 g/mol und ganz besonders bevorzugt zwischen 4500 g/mol und 15000 g/mol haben.
  • Die Glasübergangstemperatur TG kann zwischen –35°C bis 120°C, bevorzugt –30° C bis 100°C, besonders bevorzugt –25°C bis 80°C, ganz besonders bevorzugt –20°C bis 60°C und höchst bevorzugt 30°C bis 50°C liegen.
  • Die linearen Polyester können eine Hydroxylzahl (OH-Zahl) von 2 bis 50 mgKOH/g, vorzugsweise 2 bis 45 mgKOH/g, besonders bevorzugt 10 bis 40 mgKOH/g, ganz besonders bevorzugt 20 bis 35 mgKOH/g und höchst bevorzugt 25 bis 30 mgKOH/g aufweisen.
  • Bei den Vernetzungsmittel kann es sich um Verbindungen mit zu den funktionellen Gruppen der anderen Polymere komplementären reaktiven funktionellen Gruppen handeln, wie
    • – Aminoplastharze, wie sie beispielsweise in Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, 1998, Seite 29, »Aminoharze«, dem Lehrbuch „Lackadditive" von Johan Bieleman, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, Seiten 242 ff., dem Buch „Paints, Coatings and Solvents", second completely revised edition, Edit. D. Stoye und W. Freitag, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, Seiten 80 ff., den Patentschriften US 4,710,542 , oder EP 0 245 700 A1 sowie in dem Artikel von B. Singh und Mitarbeiter "Carbamylmethylated Melamines, Novel Crosslinkers for the Coatings Industry", in Advanced Organic Coatings Science and Technology Series, 1991, Band 13, Seiten 193 bis 207, beschrieben werden,
    • – Carboxylgruppen enthaltende Verbindungen oder Harze, wie sie beispielsweise in der Patentschrift DE 196 52 813 A1 oder DE 198 41 408 A1 beschrieben werden, insbesondere 1,12-Dodecandisäure,
    • – Epoxidgruppen enthaltende Verbindungen oder Harze, wie sie beispielsweise in den Patentschriften EP 0 299 420 A1 , DE 22 14 650 B1 , DE 27 49 576 B1 , US 4,091,048 oder US 3,781,379 beschrieben werden,
    • – blockierte Polyisocyanate, wie sie beispielsweise in den Patentschriften US 4,444,954 , DE 196 17 086 A1 , DE 196 31 269 A1 , EP 0 004 571 A1 oder EP 0 582 051 A1 beschrieben werden,
    • – beta-Hydroxyalkylamide wie N,N,N',N'-Tetrakis(2-hydroxyethyl)adipamid oder N,N,N',N'-Tetrakis(2-hydroxypropyl)-adipamid und/oder
    • – Tris(alkoxycarbonylamino)-triazine, wie sie in den Patentschriften US 4,939,213 , US 5,084,541 , US 5,288,865 oder EP 0 604 922 A1 beschrieben werden.
  • Beispiele geeigneter Aminoplastharze sind Melaminharze, Guanaminharze, Glykolurilharze oder Harnstoffharze. Des weiteren kommen die üblichen und bekannten Aminoplastharze in Betracht, deren Methylol- und/oder Methoxymethylgruppen z. T. mittels Carbamat- oder Allophanatgruppen defunktionalisiert sind.
  • Besonders bevorzugt werden niedermolekulare Melaminharze verwendet, welche mit Methanol, Ethanol, Propanol und/oder Butanol, insbesondere aber Methanol, verestert sind und im statistischen Mittel 0,05 bis 3, vorzugsweise 0,07 bis 2,5 und insbesondere 0,08 bis 2 Iminogruppen pro Molekül enthalten.
  • Enthalten die Bestandteile reaktive funktionelle Gruppen, die mit sich selbst reagieren, haben sie selbstvernetzende Eigenschaften.
  • Enthalten die Bestandteile reaktive funktionelle Gruppen, die mit komplementären reaktiven funktionellen Gruppen reagieren, haben sie fremdvernetzende Eigenschaften.
  • Beispiele geeigneter komplementärer reaktiver funktioneller Gruppen sind in der folgenden Übersicht zusammengestellt. In der Übersicht steht die Variable R1 für einen acyclischen oder cyclischen aliphatischen, einen aromatischen und/oder einen aromatisch-aliphatischen (araliphatischen) Rest; die Variablen R2 und R3 stehen für gleiche oder verschiedene aliphatische Reste oder sind miteinander zu einem aliphatischen oder heteroaliphatischen Ring verknüpft. Übersicht: Beispiele komplementärer funktioneller Gruppen
    Figure 00070001
    Figure 00080001
  • Es werden vorzugsweise einerseits Thio-, Hydroxyl-, Amino-, N-Methylolamino- N- Alkoxymethylamino-, Imino-, Carbamat-, Allophanat- und/oder Carboxylgruppen und andererseits Anhydrid-, Epoxy-, blockierte und unblockierte Isocyanat-, Urethan-, Methylol-, Methylolether-, Siloxan-, Carbonat- und/oder beta-Hydroxyalkylamidgruppen verwendet.
  • Im Falle selbstvernetzender erfindungsgemäßer Stoffgemische enthalten die Bestandteile insbesondere Methylol-, Methylolether- und/oder N-Alkoxymethylaminogruppen.
  • Der erfindungsgemäß eingesetzte Primer bzw. die in dem verwendeten Bindemittel können ferner Vernetzungsmittel enthalten. Ebenso sind aber auch selbstvernetzende Polymere als Bindemittel einsetzbar.
  • Sofern Vernetzer zusätzlich zu dem Bindemittel zum Einsatz kommen sollen, können geeignete handelsübliche Verbindungen verwendet werden. Erfindungsgemäß bevorzugt sind blockierte Isocyanate. Hierbei kommen vorzugsweise solche zum Einsatz, die eine Deblockierungstemperatur von 110°C bis 185°C, vorzugsweise von 135°C bis 155°C aufweisen.
  • Ein Beispiel eines geeigneten Vernetzungsmittel ist blockiertes Hexamethyldiisocyanat mit 7,0% bis 12,0% NCO-Gehalt bezogen in % auf Festharz, vorzugsweise 8,0% bis 10,0% NCO-Gehalt in % auf Festharz.
  • Als lineare Polyester sind z. B. die unter den Handelsnamen Dynapol L 205 (Fa. Degussa) und Uralac SH 970 (DSM) bekannten Produkte einsetzbar.
  • Der erfindungsgemäße Primer kann ferner Pigmente enthalten. Hierfür kommen sämtliche geeigneten handelsüblichen Produkte in Frage. Erfindungsgemäß können insbesondere Farbpigmente, Korrosionsschutzpigmente, Effektpigmente eingesetzt werden.
  • Als Farbpigmente kommen Titandioxid, Eisenoxide, Zinkoxide und organische Pigmente, bevorzugt Titandioxid und Gemische hiervon in Betracht. Die Farbpigmente können in Mengen von 5 bis 20 Gew.-% bezogen auf die gesamte Primerzusammensetzung eingesetzt werden. Bevorzugte sind 5 bis 15 Gew.-%. Ganz besonders bevorzugt sind 7,5 bis 10 Gew.-%.
  • Als Korrosionsschutzpigmente kommen mit Kalzium modifizierte Silicapigmente, Zinkphosphate, Aluminiumphosphate, Aluminiumtriphosphate, Silica-Magnesiumpigmente und Gemische in Betracht.
  • Die Korrosionsschutzpigmente können in Mengen 2 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 4 bis 8 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 4 bis 6 Gew.-% bezogen auf die gesamte Polymerzusammensetzung verwendet werden.
  • Als Effektpigmente kommen die üblichen, dem Fachmann bekannten Effektpigmente sowie deren Gemische in Betracht.
  • Neben den oben genannten Pigmenten kann der Primer noch Füllstoffe enthalten. Besonders geeignet sind erfindungsgemäß Bariumsulfat, Talkum, Zinkoxid, Glimmer, sowie Mischungen der genannten Stoffe. Die Füllstoffe können in Mengen von 2,5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 5 bis 17,5 Gew.-% bezogen auf die gesamte Primerzusammensetzung eingesetzt werden.
  • Das Verhältnis von Bindemittel: Pigmenten/Füllstoffen liegt vorzugsweise zwischen 1.0:0.1 und 1.0:1.9, insbesondere zwischen 1.0:0.30 und 1.0:1.20. Das Verhältnis von Bindemittel: Pigment beträgt bevorzugt 1:0.3 bis 1:1.3, besonders bevorzugt 1:0.6 bis 1:1,1, insbesondere 1:0.7 bis 1:0.9.
  • Der erfindungsgemäße Primer kann frei von Lösemitteln sein. Ebenso können solche in dem Primer enthalten sein.
  • Im Falle des Einsatzes von Lösemitteln kommen vorzugsweise Ester, aromatische Kohlenwasserstoffe, Ketone, Alkohole, Glykoläther und Mischungen hiervon in Frage.
  • Bevorzugt sind solche mit gutem Lösevermögen und einer Verdunstungszahl > 150 (Äther = 1) und Mischungen.
  • Die Lösemittel können in Mengen von 30 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 35 bis 50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 40 bis 45 Gew.-% bezogen auf die gesamte Primerzusammensetzung vorliegen.
  • Als aromatischer Kohlenwasserstoff kommt insbesondere Solvesso 150ND zum Einsatz.
  • Die aromatischen Kohlenwasserstoffe kommen vorzugsweise in Mengen von 5 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 7,5 bis 25 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 10 bis 15 Gew.-% bezogen auf die gesamte Primerzusammensetzung zum Einsatz.
  • Neben den genannten Bestandteilen kann der erfindungsgemäße Primer noch weitere Bestandteile bzw. Additive enthalten. Hierzu zählen insbesondere Netzmittel, Entschäumer, Katalysatoren, Verlaufshilfsmittel, Oberflächen-Additive und Mischungen davon.
  • Als Netzmittel können insbesondere Polycarbonsäurepolymere, hochmolekulare Block-Copolymere, Acrylcopolymere, ungesättigte Polyaminamide, Copolymere, Carbonsäureester und Mischungen daraus verwendet werden.
  • Die Netzmittel können in Mengen von 0,1 bis 1,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 1,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,2 bis 0,5 Gew.-% bezogen auf die gesamte Primerzusammensetzung vorliegen.
  • Als Entschäumer können insbesondere silikonfreie, schaumzerstörende Polymere, Polymethylalkylsiloxan, Polysiloxane, Acrylatharze, sowie Mischungen daraus vorhanden sein.
  • Die Entschäumer können in Mengen von 0,1 bis 1,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,15 bis 1,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,25 bis 0,75 Gew.-% bezogen auf die gesamte Primerzusammensetzung eingearbeitet werden.
  • Als Katalysatoren können vorzugsweise Säurekatalysatoren wie para-Toluolsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, Dinonylnaphthalinmonosulfonsäure, Dionylnaphthalindisulfonsäure, und Mischungen daraus eingesetzt werden.
  • Die Katalysatoren können in einer Menge von 0,25 bis 1,75 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 1,50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,75 bis 1,25 Gew.-% bezogen auf die gesamte Primerzusammensetzung vorliegen.
  • Der beschriebene erfindungsgemäße Primer zeichnet sich durch mehrere vorteilhafte Eigenschaften gegenüber dem Stand der Technik aus. Insbesondere ist er sehr flexibel, rissfest bzw. wenig rißanfällig. Er weist außerdem eine hohe Barrierewirkung sowie hohe Korrosionsschutzeffekte auf.
  • Die beschriebenen Primer lassen sich insbesondere zur Beschichtung von metallischen Substraten einsetzen.
  • Ein erfindungsgemäß bevorzugter Aufbau aus mehreren Schichten auf einem metallischen Substrat hat folgende Zusammensetzung:
    • 1. metallisches Substrat,
    • 2. metallischer Überzug,
    • 3. gegebenenfalls Haftvermittlerschicht (Konversionsschicht),
    • 4. Primerschicht,
    • 5. Decklackschicht,
    • 6. gegebenenfalls weitere Lackschichten.
  • Als Substrate kommen je nach Anwendungszweck vor allem verschiedene Metalle in Betracht. Besonders bevorzugt sind klassische Baustähle.
  • Als metallische Beschichtung kommen folgende Legierungen in Betracht, die erfindungsgemäß besonders vorteilhaft sind: Zink/Eisen, Zink/Aluminium, Aluminium/Zink, Zink/Magnesium, Zink/Chrom bzw. Zink/Nickel sowie Zink mit Dotierungen von Aluminium.
  • Im Falle des Einsatzes von Zink-Eisen-Legierungen beträgt der Gehalt an Eisen 5 bis 60 Gew.-%
  • Im Falle des Einsatzes von Zink-Eisen-Legierungen hergestellt durch Schmelztauchen beträgt der Gehalt an Eisen bevorzugt 7 bis 13 Gew.-%, besonders bevorzugt 8 bis 13 Gew.-%, höchst bevorzugt 9 bis 12 Gew.-%.
  • Im Falle des Einsatzes von Zink-Eisen-Legierungen hergestellt durch elektrolytische Verzinkung beträgt der Gehalt an Eisen bevorzugt 10 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 12 bis 18 Gew.-%, höchst bevorzugt 13 bis 17 Gew.-%.
  • Im Falle des Einsatzes von Zink-Aluminium kann auch Magnesium und Silizium als Begleitelement vorhanden sein. Der Anteil an Aluminium beträgt 4 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 4 bis 6 Gew.-%. In einer anderen Variante beträgt der Anteil an Aluminium 5 bis 30 Gew.-%.
  • Im Falle des Einsatzes von Aluminium-Zink-Legierungen beträgt der Gehalt an Aluminium 50% oder mehr. Bevorzugt sind Bereiche von 50 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 50 bis 60 Gew.-%, höchst bevorzugt 52 bis 58 Gew.-%.
  • Im Falle des Einsatzes von Zink-Magnesium können als Begleitelemente Silizium, Titan, Zinn, Cadmium, Strontium und Kupfer vorhanden sein. Der Anteil an Aluminium kann bis zu 10% oder auch bis zu 11% betragen. Der Anteil an Magnesium kann ebenfalls bis zu 10% betragen. Vorzugsweise beträgt der Anteil an Magnesium 0,001 bis 6 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 4 Gew.-%. Für Aluminium beträgt der Gehalt zwischen 0,001 und 11 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 9 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-% und für Silizium 0 bis 1 Gew.-%.
  • Im Falle des Einsatzes von Zink-Magnesium hergestellt durch elektrolytische Verzinkung und anschließender PVD (Physical Vapor Deposition) Beschichtung kann als Begleitelement Magnesium vorhanden sein. Für Magnesium beträgt der Gehalt zwischen 0,001 und 10 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-%.
  • Im Falle des Einsatzes von Zink ist ein Anteil von 0,1 bis 0,3 Gew.-% Aluminium vorhanden.
  • In einer Variante ist im Falle des Einsatzes von Zink hergestellt durch Schmelztauchbeschichtung ist ein Anteil von 0,1 bis 0,9 Gew.-% Aluminium, vorzugsweise 0,1 bis 0,3 Gew.-% vorhanden.
  • In einer weiteren Variante ist im Falle des Einsatzes von Zink hergestellt durch elektrolytische Verzinkung sind keine zusätzlichen Begleitelemente zu erwarten.
  • Im Falle des Einsatzes von Zink Chrom Legierungen beträgt der Gehalt von Chrom 1% bis 25 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt 3 bis 8 Gew.-%.
  • Im Falle des Einsatzes von Zink Nickel Legierungen beträgt der Gehalt von Nickel 1 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 20 Gew.-% und besonders bevorzugt 8 bis 15 Gew.-%.
  • Im Falle des Einsatzes von Zink-Eisen Legierungen beträgt die Schichtdicke vorzugsweise 5 bis 12 μm, insbesondere 5 bis 10 μm.
  • In einer Variante beträgt im Falle des Einsatzes von Zink-Eisen Legierungen hergestellt durch Schmelztauchen die Schichtdicke vorzugsweise 5 bis 12 μm, besonders bevorzugt 6 bis 10 μm und ganz besonders bevorzugt 6 bis 8 μm.
  • In einer anderen Variante beträgt im Falle des Einsatzes von Zink-Eisen Legierungen hergestellt durch elektrolytische Verzinkung die Schichtdicke vorzugsweise 2 bis 7 μm, besonders bevorzugt 2 bis 6 μm und ganz besonders bevorzugt 3 bis 5 μm.
  • Für Zink-Aluminium-Legierungen werden Schichtdicken von 5 bis 25 μm, bevorzugt 5 bis 20 μm, besonders bevorzugt 15 bis 20 μm aufgetragen.
  • Die Aluminium-Zink-Legierungen werden vorzugsweise in Schichtdicken von 10 bis 30 μm, vorzugsweise 12 bis 25 μm, besonders bevorzugt 14 bis 22 μm verwendet.
  • Für Zink-Magnesium-Legierungen kommen Schichtdicken von 2 bis 60 μm.
  • In einer Variante kommen für Zink-Magnesium-Legierungen hergestellt durch Schmelztauchen Schichtdicken von 3 bis 60 μm, vorzugsweise 3 bis 20 μm, besonders bevorzugt 5 bis 10 μm in Betracht.
  • In einer anderen Variante kommen für Zink-Magnesium-Legierungen hergestellt durch elektrolytisches Verzinken Schichtdicken von 2 bis 10 μm, vorzugsweise 2 bis 8 μm, besonders bevorzugt 2 bis 5 μm in Betracht.
  • Im Falle des Einsatzes von Zink werden Schichtdicken von 3 bis 50 μm aufgebracht.
  • In einer Variante werden im Falle des Einsatzes von Zink hergestellt durch Schmelztauchen Schichtdicken von 2 bis 50 μm, vorzugsweise 2 bis 30 μm, besonders bevorzugt 10 bis 20 μm aufgebracht.
  • In einer anderen Variante werden im Falle des Einsatzes von Zink hergestellt durch elektrolytische Verzinkung Schichtdicken von 2 bis 10 μm, vorzugsweise 2 bis 8 μm, besonders bevorzugt 3 bis 7 μm aufgebracht.
  • Im Falle des Einsatzes von Zink Chrom kommen Schichten von 1 bis 10 μm, bevorzugt 2 bis 6 μm und besonders bevorzugt 2,5 bis 5 μm in Betracht.
  • Im Falle des Einsatzes von Zink Nickel kommen Schichten von 1 bis 7 μm, bevorzugt 2 bis 6 μm und besonders bevorzugt 3 bis 5 μm in Betracht. Tabelle 1: Darstellung beispielhafter Beschichtungsvarianten für spröde metallische Überzüge
    Fe [Gew.-%] Al [Gew.-%] Cr [Gew.-%] Ni [Gew.-%] Mg [Gew.-%] Begleitelemente Schichtdicke [μm]
    Zn-Fe (FVZ*) 13 10
    9 7,5
    7 6
    Zn-Fe (ELO*) 20 7
    15 4
    10 2
    Zn-Al (FVZ) 6 0,1 Si 25
    5 0,01 20
    4 0,001 5
    Al-Zn (FVZ) 60 30
    55 20
    50 10
    Zn-Mg (FVZ) 11 10 Si 0,1-1 Gew.-% 60
    1 1
    0,001 0,001 3
    Zn-Mg (ELO + PVD) 10 10
    1 3,5
    0,001 2
    Zn-Cr (ELO) 25 5
    10 3,5
    3 2
    Zn-Ni (ELO) 25 7
    15 4
    1 2
    Zn (ELO) 10
    5
    2
    Zn (FVZ) 0,9 50
    0,2 15
    0,1 5
    • *FVZ: feuerverzinkt
    • *ELO: elektrolytisch hergestellt
  • Zum Aufbringen der Primerschichten wird zunächst gegebenenfalls eine Vorbehandlung (Konversionsschicht) durchgeführt. Diese wird mit wässrigen, sauren Lösungen durchgeführt.
  • Als Primer werden die oben beschriebenen erfindungsgemäßen Primer eingesetzt. Der Primer kann in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Trockenschichtdicke von 3 μm bis 35 μm, vorzugsweise 4 μm bis 30 μm, besonders bevorzugt 5 μm bis 25 μm Teil der Mehrschichtaufbauten sein.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Substrate mit einem metallischen Überzug versehen.
  • Als Decklacke können in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung übliche aus dem Stand der Technik bekannte Lacke eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß einsetzbare Decklacke weisen folgende Eigenschaften auf:
    • – Auf einem 0,5 mm bis 3 mm, bevorzugt 0,55 mm bis 0,65 mm, besonders bevorzugt 0,6 mm starkem Stahlblech weisen sie, aufgetragen in einer Trockenschichtdicke von 10 bis 25 Mikrometern, bevorzugt 20 Mikrometern beim T-Send-Test einen Wert auf, welcher die Angaben des jeweiligen Lackdatenblatts des Herstellers erfüllt und demgemäß beim T-Send-Test keine Risse aufweist, also rißfrei bei Betrachtung unter einem Lichtmikroskop bei 10-facher Vergrößerung sind.
    • – Beim MEK Doppelhub-Test werden Werte von mehr als 100 Doppelhüben erreicht.
  • Werden zum Beispiel im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf einen herkömmlichen Baustahl (z. B. S250..Z275) mit einer Dicke von 0,6 mm der erfindungsgemäße Primer in einer Schichtdicke von 6 μm und Decklacke in einer Schichtdicke von 20 μm aufgetragen, so sind die folgenden T-Send Werte erhältlich:
    • – PVDF-Beschichtung (Polyvinylidenfluorid): Haftung nach Biegung kleiner gleich 1 T Rißbildung nach Biegung kleiner gleich 5 T
    • – Polyester-Beschichtung: Haftung nach Biegung kleiner gleich 0,5 T Rißbildung nach Biegung kleiner gleich 3 T
  • Der T-Send Test erfolgt nach DIN EN 13523-7.
  • Der erfindungsgemäße Primer bzw. die erfindungsgemäßen beschichteten metallischen Substrate können vor allem in der Bauindustrie für die Herstellung von insbesondere Dachschalen, Schneefanghaken, Trapezprofilen und Metallkassetten eingesetzt werden.
  • Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, daß durch den erfindungsgemäßen Primer auch bei Substraten, die mit einer rißanfälligen metallischen Beschichtung beschichtet sind, die resultierenden Produkte eine Oberfläche mit verringerter Rißbildung zeigen; selbst nach Formung bzw. Biegung, insbesondere beim T-Bend-Test und an der Sicke. Daraus resultieren Produkte mit erhöhter Lebensdauer, da durch die verminderte Anzahl und verringerte Größe der Oberflächenrisse weniger Schadstoffe eindringen können.
  • Weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, daß aufgrund der hervorragenden Eigenschaften des Primers, die Schichtdicke des metallischen Überzuges des Substrates um bis zu 30% verringert werden kann, ohne daß davon die Produktperformance beeinträchtigt wird.
  • Vorteilhaft ist auch, daß die resultierenden Produkte eine längere Lebensdauer, im Vergleich zu Produkten, die nicht mithilfe des erfindungsgemäßen Primers hergestellt wurden, aufweisen.
  • Auch ist es ein Vorteil, daß die resultierenden Produkte durch den Einsatz von Stahlsubstraten mit intermetallischen Überzügen eine längere Produktlebensdauer aufweisen.
  • Weiterer Effekt ist, daß die resultierenden Produkte durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Primers in Kombination mit dem Substrat später als bei der Standardbeschichtung Rotrost auftritt.
  • Außerdem sind die resultierenden Produkte gegenüber kleineren Beschädigungen der Beschichtung, z. B. Verkratzungen, die bei der Montage verursacht werden, wesentlich robuster, als solche Produkte, die nicht mithilfe des erfindungsgemäßen Primers hergestellt wurden.
  • Hinzu kommt, daß die erfindungsgemäßen Primer eine Überbrückung der beim Umformen der resultierenden Mehrschichtaufbauten, die eine metallische Beschichtung des Substrats umfassen, auftretenden Risse in der metallischen Beschichtung gewährleisten.
  • Die erfindungsgemäßen Primer bilden im Vergleich zu bisher bestehenden Primersystemen keine zusätzliche Belastung für die Umwelt. Durch den Verzicht auf Chrom, insbesondere Chromat, wird sogar eine Verringerung der Umweltbelastung erreicht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Beispiele näher erläutert:
  • 1. Primerzusammensetzung
  • Tabelle 2: Bindemittel/Pigmentverhältnis 1,0:1,10, Festkörper 55 Gew.-%
    Zusammensetzung Anteile in Gew.-% Rohstoffcharakteristik
    Bindemittel
    Polyesterharz (verzweigt) 12,500 (47,50%) MM 4000, TG 55°C
    Polyesterharz (linear) 6,400 (25,00%) MM 15000, TG 55°C
    Melaminharz (Hexamethoxymethylmelamin) HMMM 5,250 (20,00%) -
    Blockiertes Isocyanat (Hexamethylendiisocyanat) HDI 1,875 (7,50%) %NCO 9,0–10,5, Deblockierung 135–155°C Molmasse 170
    26,025
    Additive
    Netzmittel (BYK P104) 0,250 +/– 0,150 Polycarbonsäurepolymer
    Entschäumer (BYK 055) 0,250 +/– 0,150 Schaumzerstörendes Polymer, silikonfrei
    Katalysator (Nacure 1419) 0,750 +/– 0,250 Säurekatalysator
    1,250
    Pigmente (Farbpigmente/Füllstoffe/Korrosionsschutzpigmente)
    Farbpigment 4,5000 +/– 1000 Titandioxid
    Korrosionsschutz (Shieldex C 303) 6,000 +/– 1,000 Kalzium-modifiziertes Silicapigment
    29,000
    Organische Lösungsmittel
    Lösemittel (Ester) 10,000 +/– 2,500 Butyldiglykolacetat (Hochsieder), VZ > 3000 (Äther = 1), Sp. 235–250°C
    Lösemittel (aromatische Kohlenwasserstoff) < 1% Naphtahlen 33,725 Solvesso 150 ND, VZ > 150 (Äther = 1), Sp. 180–210°C
    100,000
  • 2. Primerzusammensetzung
  • Tabelle 3: Bindemittel/Pigmentverhältnis 1,0:0,30, Festkörper 45 Gew.-%
    Zusammensetzung Anteile in Gew.-% Rohstoffcharakteristik
    Bindemittel
    Polyesterharz (verzweigt) 8,750 (25,00%) MM 4000, TG 55°C, OH-Zahl 50
    Polyesterharz (linear) 8,600 (25,00%) MM 15000, TG 55°C, OH-Zahl 5
    Polyesterharz (linear) 5,250 (15,00%) MM 4500, TG –17°C, OH-Zahl 35
    Melaminharz (Hexamethoxymethylmelamin) HMMM 8,750 (25,00%) -
    Blockiertes Isocyanat (Hexamethylendiisocyanat) HDI 3,325 (10,00%) %NCO 9,0–10,5, Deblockierung 135–155°C Molmasse 170
    34,675
    Additive
    Netzmittel (BYK P104) 0,250 +/– 0,150 Polycarbonsäurepolymer
    Entschäumer (BYK 055) 0,500 +/– 0,150 Schaumzerstörendes Polymer, silikonfrei
    Katalysator (Nacure 1419) 1,000 +/– 0,250 Säurekatalysator
    1,750
    Pigmente (Farbpigmente/Füllstoffe/Korrosionsschutzpigmente)
    Farbpigment 7,5000 +/– 2,500 Titandioxid
    Füllstoffe 15,500 +/– 2,000 Bariumsulfat/Talkum
    Korrosionsschutz 6,000 +/– 1,000 Kalzium-modifiziertes
    (Shieldex C 303) Silicapigment
    10,500
    Organische Lösungsmittel
    Lösemittel (Ester) 10,000 +/– 2,500 Butyldiglykolacetat (Hochsieder), VZ > 3000 (Äther = 1), Sp. 235–250°C
    Lösemittel (aromatische Kohlenwasserstoff) < 1% Naphtahlen 43,075 Solvesso 150 ND, VZ > 150 (Äther = 1), Sp. 180–210°C
    100,000
  • 3. Elastischer Decklack
  • Tabelle 4: Bindemittel/Pigmentverhältnis 1,0:1,35, Festkörper 71 Gew.-%
    Zusammensetzung Anteile in Gew.-% Rohstoffcharakteristik
    Bindemittel
    Polyesterharz (linear) 21,000 (70,00%) MM 4500, TG-17°C, OH-Zahl 25
    Melaminharz (Hexamethoxymethylmelamin) HMMM 7,500 (25,00%) -
    Blockiertes Isocyanat (Hexamethylendiisocyanat) HDI 1,500 (5,00%) %NCO 9,0–10,5 Deblockierung 135–155°C Molmasse 170
    30,000
    Additive
    Netzmittel (BYK P104) 1,000 +/– 0,250 Hochmolekulares Block-Copolymer
    Entschäumer (BYK 055) 1,000 +/– 0,250 Schaumzerstörendes Polymer, silikonfrei
    Oberflächenadditiv (BYK 310) 0,250 +/– 0,100 Polydimethylsioloxan
    Katalysator (Nacure 2500) 0,500 +/– 0,250 Säurekatalysator
    2,750
    Pigmente (Farbpigmente/Füllstoffe/Korrosionsschutzpigmente)
    Farbpigment 40,000 +/– 5,000 40,000 Titandioxid
    Organische Lösungsmittel
    Lösemittel (Ester) 10,000 +/– 2,500 Butyldiglykolacetat (Hochsieder), VZ > 3000 (Ather = 1), Sp. 235–250°C
    Lösemittel (aromatische Kohlenwasserstoff) < 1% Naphtahlen 17,250 Solvesso 150 ND VZ > 150 (Äther = 1) Sp. 180–210°C
    100,000
  • 4. Beispiele für erfindungsgemäße Mehrschichtaufbauten
  • Anstelle der in folgender Tabelle 5 ausführlich angeführten Schichtsysteme können selbstverständlich auch die Beschichtungsvarianten aus Tabelle 1 eingesetzt werden, um beispielhafte Mehrschichtaufbauten im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu erhalten. Tabelle 5:
    Stahlband Klassische Baustähle in einer Dicke von 0,4–3 mm, wie S320GD +Z275 LC, S250, S280, DX-51–DX56
    Metallische Beschichtung
    Schichtsystem Gewichtsanteil, Legierungselement Schichtdicke
    Zn-Fe (ZF) 5–60% Fe 5–10 μm
    Zn-Al (ZA) 5–30% Al und Mg, Si als Begleitelemente 5–25 μm
    Al-Zn (AZ) 55% Al 10–30 μm
    Zn-Mg (ZM) Bis 10% Al, bis 10% Mg und Si, Ti, Sn, Cd, Sr, Cu als Begleitelemente 2–60 μm
    Zn (Z) 0,1–0,3% Al 3–50 μm
    Vorbehandlung Wäßrige, saure Vorbehandlung (Granodine 1455 der Firma Henkel)
    Primer (Beispiele 1 und 2) Schichtdicke von 3–25 μm
    Decklack (Beispiel 3) Schichtdicke 10–40 μm
  • Die Untersuchungsergebnisse im Laborversuch zeigten, dass keine Risse an der 3T Sicke zu erkennen sind. Die Auswertung der Sicke nach 500 Stunden Salzsprühtest (DIN 55928-8) zeigte keine Blasenbildung und Enthaltung. Eine Unterwanderung am Ritz war nicht vorhanden.
  • Die Prüfung auf Risse erfolgte optisch unter einem Lichtmikroskop bei 10-facher Vergrößerung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19612898 C1 [0002]
    • - DE 19716234 A1 [0003]
    • - US 4710542 [0026]
    • - EP 0245700 A1 [0026]
    • - DE 19652813 A1 [0026]
    • - DE 19841408 A1 [0026]
    • - EP 0299420 A1 [0026]
    • - DE 2214650 B1 [0026]
    • - DE 2749576 B1 [0026]
    • - US 4091048 [0026]
    • - US 3781379 [0026]
    • - US 4444954 [0026]
    • - DE 19617086 A1 [0026]
    • - DE 19631269 A1 [0026]
    • - EP 0004571 A1 [0026]
    • - EP 0582051 A1 [0026]
    • - US 4939213 [0026]
    • - US 5084541 [0026]
    • - US 5288865 [0026]
    • - EP 0604922 A1 [0026]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, 1998, Seite 29, »Aminoharze«, dem Lehrbuch „Lackadditive" [0026]
    • - Johan Bieleman, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, Seiten 242 ff., dem Buch „Paints, Coatings and Solvents" [0026]
    • - Edit. D. Stoye und W. Freitag, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, Seiten 80 ff. [0026]
    • - B. Singh und Mitarbeiter "Carbamylmethylated Melamines, Novel Crosslinkers for the Coatings Industry", in Advanced Organic Coatings Science and Technology Series, 1991, Band 13, Seiten 193 bis 207 [0026]
    • - DIN EN 13523-7 [0094]
    • - DIN 55928-8 [0109]

Claims (20)

  1. Primer enthaltend a) 15 bis 40 Gew.-% Bindemittel, b) 0,5 bis 3 Gew.-% Additive, c) 10 bis 40 Gew.-% Pigmente und/oder Füllstoffe und/oder Korrosionsschutzmittel, d) 3 bis 13 Gew.-% Vernetzungsmittel und e) 30 bis 55 Gew.-% Lösungsmittel, wobei die Prozente jeweils auf die gesamte Primerzusammensetzung bezogen sind, und wobei sich die Prozentangaben auf 100% addieren.
  2. Primer enthaltend a) 25 bis 35 Gew.-% Bindemittel, b) 1,5 bis 2,5 Gew.-% Additive, c) 20 bis 35 Gew.-% Pigmente und/oder Füllstoffe und/oder Korrosionsschutzmittel, d) 4 bis 9 Gew.-% Vernetzungsmittel und e) 35 bis 50 Gew.-% Lösungsmittel, wobei die Prozente jeweils auf die gesamte Primerzusammensetzung bezogen sind, und wobei sich die Prozentangaben auf 100% addieren.
  3. Primer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel 25 bis 50 Gew.-% verzweigten Polyester, 15 bis 40 Gew.-% linearen Polyester, 20 bis 35 Gew.-% Vernetzer und 0 bis 15 Gew.-% weitere Bindemittel enthält, wobei die Prozente jeweils auf das gesamte Bindemittel bezogen sind und sich auf 100 Gew.-% addieren.
  4. Primer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel 25 bis 47,5 Gew.-% verzweigten Polyester, 25 bis 35 Gew.-% linearen Polyester, 25 bis 32,5 Gew.-% Vernetzer und 2,5 bis 5,0 Gew.-% weitere Bindemittel enthält, wobei die Prozente jeweils auf das gesamte Bindemittel bezogen sind und sich auf 100 Gew.-% addieren.
  5. Primer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als Additive Netzmittel, Entschäumer und Katalysatoren enthält
  6. Primer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass er als Additive 1,0 bis 5,0 Gew.-% Polycarbonsäureesther, 0,10 bis 1,5 Gew.-% schaumzerstörendes, silikonfreies Polymer und 0,25 bis 1,75 Gew.-% Säurekatalysator enthält
  7. Primer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als Vernetzungsmittel blockierte Isocyanate enthält.
  8. Primer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als Vernetzungsmittel Hexamethylendiisocyanat oder Isophorondiisocyanat enthält.
  9. Primer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als Pigmente, Farbpigmente und Korrosionsschutzpigmente enthält.
  10. Primer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als Farbpigment Titandioxid enthält.
  11. Primer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass er als Korrosionsschutzpigment, kalziummodifiziertes Silicapigment enthält.
  12. Primer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er 5 bis 20 Gew.-% Pigmente bezogen auf die gesamte Primerzusammensetzung enthält.
  13. Primer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Bindemittel zu Pigment 1:0.3 bis 1:1.3, bevorzugt 1:0.6 bis 1:1.1, insbesondere 1:0.7 bis 1:0.9 beträgt.
  14. Verwendung des Primers nach einem Ansprüche 1 bis 13 zur Beschichtung von metallischen Substraten, bevorzugt für Produkte der Bauindustrie insbesondere zur Herstellung von Fassadenteilen, Dachschalen, Schneefanghaken, Trapezprofilen und Metallkassetten.
  15. Metallisches Substrat, welches mit – einer Metalllegierung, – ggf. einem Haftvermittler, – einem Primer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, – ggf. einem Decklack beschichtet ist.
  16. Beschichtetes metallisches Substrat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Legierung beispielsweise Zink/Eisen, Zink/Aluminium, Zink/Magnesium, Zink/Chrom oder Zink/Nickel enthält.
  17. Beschichtetes metallisches Substrat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Metalllegierung 2 bis 60 μm, bevorzugt 10 bis 30 μm beträgt.
  18. Beschichtetes metallisches Substrat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlerschicht Polycarbonsäureester, Silane, epoxy-funktionelle Phosphorsäureester oder Polyester mit freien Carboxylgruppen enthält.
  19. Beschichtetes metallisches Substrat nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Decklack auf einem 0,5 bis 3 mm, bevorzugt 0,55 bis 0,65 mm, besonders bevorzugt 0,6 mm, starken Blech beim T-Send Test die Anforderungen des jeweiligen Lackdatenblattes erfüllt und daher rißfrei ist.
  20. Verwendung des beschichteten metallischen Substrats nach einem der Ansprüche 15 bis 19 zur Herstellung von Produkten in der Bauindustrie, insbesondere für Dachschalen, Schneefanghaken, Trapezprofilen und Metallkassetten.
DE102008016050A 2007-12-24 2008-03-28 Flexibler Primer und dessen Verwendung Ceased DE102008016050A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016050A DE102008016050A1 (de) 2007-12-24 2008-03-28 Flexibler Primer und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062644 2007-12-24
DE102007062644.6 2007-12-24
DE102008016050A DE102008016050A1 (de) 2007-12-24 2008-03-28 Flexibler Primer und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008016050A1 true DE102008016050A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40690060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008016050A Ceased DE102008016050A1 (de) 2007-12-24 2008-03-28 Flexibler Primer und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008016050A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013124322A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-29 Basf Coatings Gmbh Mehrschicht-beschichtung mit einer füllerschicht aus einem nicht-wässrigen beschichtungsstoff enthaltend mindestens zwei verschiedene polyester
WO2015032379A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-12 Mankiewicz Gebr. & Co. Gmbh & Co. Kg Beschichtungsstoffe und deren verwendung in beschichtungssystemen für bauteile in fahrzeuginnenräumen
EP2851452A1 (de) 2013-09-19 2015-03-25 Fuchs Europe Schmierstoffe GmbH Anorganische Karbonat- basierende Konversionssschicht auf verzinktem Stahl
CN114806318A (zh) * 2022-05-17 2022-07-29 雅图高新材料股份有限公司 一种单组份水性汽车底盘漆及其制备方法和使用方法

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781379A (en) 1971-08-16 1973-12-25 Ford Motor Co Powdered coating compositions containing glycidyl methacrylate copolymers with anhydride crosslinking agents and flow control agent
DE2214650B2 (de) 1971-03-26 1975-04-30 Kansai Paint Co., Ltd., Amagasaki, Hyogo (Japan) Härtbare Acrylpulver-Beschlchtungsmasse
DE2749576B2 (de) 1977-11-05 1979-08-16 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung eines Glycidylgruppen aufweisenden Acrylharzes und dessen Verwendung
EP0004571A1 (de) 1978-03-21 1979-10-17 Bayer Ag 1,2,4-Triazol-blockiertes Isophorondiisocyanat und Biuretgruppen oder Urethangruppen aufweisende Derivate des Isophorondiisocyanats mit 2 bis 4 1,2,4-triazol-blockierten Isocyanatgruppen und Pulverlackbindemittel, die diese Derivate als Vernetzer enthalten
DE2935066A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-06 Ford Werke Ag Alkalibestaendige organische ueberzuege fuer korrosionsanfaellige substrate
DE3201749A1 (de) * 1981-01-23 1982-08-12 Kansai Paint Co., Ltd., Amagasaki, Hyogo Hitzehaertbare ueberzugsmasse
US4444954A (en) 1982-09-30 1984-04-24 The Sherwin-Williams Company Water reducible quaternary ammonium salt containing polymers
EP0245700A2 (de) 1986-05-16 1987-11-19 Cytec Technology Corp. Vernetzer aus alkylcarbamylmethylierten Aminotriazinen und diese enthaltende härtbare Zusammensetzungen
EP0299420A2 (de) 1987-07-16 1989-01-18 Ppg Industries, Inc. Modifiziertes Polyanhydrid als Härtungsmittel für auf Polyepoxydharz basierende Pulverbeschichtungen
US4939213A (en) 1988-12-19 1990-07-03 American Cyanamid Company Triazine crosslinking agents and curable compositions containing the same
US5084541A (en) 1988-12-19 1992-01-28 American Cyanamid Company Triazine crosslinking agents and curable compositions
EP0582051A2 (de) 1992-08-04 1994-02-09 BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GmbH Automatisch gesteuertes Haushaltgerät
US5288865A (en) 1991-11-15 1994-02-22 American Cyanamid Company Process for preparing amide derivatives from haloaminotriazines and acid halides
EP0604922A1 (de) 1992-12-29 1994-07-06 Cytec Technology Corp. Härtbare Zusammensetzungen und Verwendung derselben
DE19612898C1 (de) 1996-03-30 1997-04-03 Herberts Gmbh Verfahren zur Herstellung von Automobilkarosserieteilen und Automobilkarosserien
DE19617086A1 (de) 1996-04-29 1997-10-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung wäßriger Beschichtungsmittel für Einbrennlackierungen
DE19631269A1 (de) 1996-08-02 1998-02-05 Bayer Ag Mit 3,5-Dimethyl-1,2,4-triazol blockierte Polyisocyanate
DE19716234A1 (de) 1997-04-18 1998-04-02 Herberts Gmbh Verfahren zur Herstellung von mehrschichtig lackierten Automobilteilen und Automobilkarosserien
DE19652813A1 (de) 1996-12-18 1998-06-25 Basf Coatings Ag Wäßrige Pulverlack-Dispersion
DE19841408A1 (de) 1998-09-10 2000-03-23 Basf Coatings Ag Pulverklarlack und wäßrige Pulverklarlack-Slurry

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214650B2 (de) 1971-03-26 1975-04-30 Kansai Paint Co., Ltd., Amagasaki, Hyogo (Japan) Härtbare Acrylpulver-Beschlchtungsmasse
US3781379A (en) 1971-08-16 1973-12-25 Ford Motor Co Powdered coating compositions containing glycidyl methacrylate copolymers with anhydride crosslinking agents and flow control agent
US4091048A (en) 1971-08-16 1978-05-23 Ford Motor Company Powder coating compositions containing glycidyl ester copolymers and organic carboxylic acid anhydride crosslinking agent
DE2749576B2 (de) 1977-11-05 1979-08-16 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung eines Glycidylgruppen aufweisenden Acrylharzes und dessen Verwendung
EP0004571A1 (de) 1978-03-21 1979-10-17 Bayer Ag 1,2,4-Triazol-blockiertes Isophorondiisocyanat und Biuretgruppen oder Urethangruppen aufweisende Derivate des Isophorondiisocyanats mit 2 bis 4 1,2,4-triazol-blockierten Isocyanatgruppen und Pulverlackbindemittel, die diese Derivate als Vernetzer enthalten
DE2935066A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-06 Ford Werke Ag Alkalibestaendige organische ueberzuege fuer korrosionsanfaellige substrate
DE3201749A1 (de) * 1981-01-23 1982-08-12 Kansai Paint Co., Ltd., Amagasaki, Hyogo Hitzehaertbare ueberzugsmasse
US4444954A (en) 1982-09-30 1984-04-24 The Sherwin-Williams Company Water reducible quaternary ammonium salt containing polymers
EP0245700A2 (de) 1986-05-16 1987-11-19 Cytec Technology Corp. Vernetzer aus alkylcarbamylmethylierten Aminotriazinen und diese enthaltende härtbare Zusammensetzungen
US4710542A (en) 1986-05-16 1987-12-01 American Cyanamid Company Alkylcarbamylmethylated amino-triazine crosslinking agents and curable compositions containing the same
EP0299420A2 (de) 1987-07-16 1989-01-18 Ppg Industries, Inc. Modifiziertes Polyanhydrid als Härtungsmittel für auf Polyepoxydharz basierende Pulverbeschichtungen
US4939213A (en) 1988-12-19 1990-07-03 American Cyanamid Company Triazine crosslinking agents and curable compositions containing the same
US5084541A (en) 1988-12-19 1992-01-28 American Cyanamid Company Triazine crosslinking agents and curable compositions
US5288865A (en) 1991-11-15 1994-02-22 American Cyanamid Company Process for preparing amide derivatives from haloaminotriazines and acid halides
EP0582051A2 (de) 1992-08-04 1994-02-09 BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GmbH Automatisch gesteuertes Haushaltgerät
EP0604922A1 (de) 1992-12-29 1994-07-06 Cytec Technology Corp. Härtbare Zusammensetzungen und Verwendung derselben
DE19612898C1 (de) 1996-03-30 1997-04-03 Herberts Gmbh Verfahren zur Herstellung von Automobilkarosserieteilen und Automobilkarosserien
DE19617086A1 (de) 1996-04-29 1997-10-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung wäßriger Beschichtungsmittel für Einbrennlackierungen
DE19631269A1 (de) 1996-08-02 1998-02-05 Bayer Ag Mit 3,5-Dimethyl-1,2,4-triazol blockierte Polyisocyanate
DE19652813A1 (de) 1996-12-18 1998-06-25 Basf Coatings Ag Wäßrige Pulverlack-Dispersion
DE19716234A1 (de) 1997-04-18 1998-04-02 Herberts Gmbh Verfahren zur Herstellung von mehrschichtig lackierten Automobilteilen und Automobilkarosserien
DE19841408A1 (de) 1998-09-10 2000-03-23 Basf Coatings Ag Pulverklarlack und wäßrige Pulverklarlack-Slurry

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B. Singh und Mitarbeiter "Carbamylmethylated Melamines, Novel Crosslinkers for the Coatings Industry", in Advanced Organic Coatings Science and Technology Series, 1991, Band 13, Seiten 193 bis 207
DIN 55928-8
DIN EN 13523-7
Edit. D. Stoye und W. Freitag, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, Seiten 80 ff.
Johan Bieleman, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, Seiten 242 ff., dem Buch "Paints, Coatings and Solvents"
Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, 1998, Seite 29, »Aminoharze«, dem Lehrbuch "Lackadditive"

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013124322A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-29 Basf Coatings Gmbh Mehrschicht-beschichtung mit einer füllerschicht aus einem nicht-wässrigen beschichtungsstoff enthaltend mindestens zwei verschiedene polyester
CN104136137A (zh) * 2012-02-21 2014-11-05 巴斯夫涂料有限公司 具有包含至少两种不同聚酯的非水涂料制成的填料层的多层涂层
US20160017176A1 (en) * 2012-02-21 2016-01-21 Basf Coatings Gmbh Multicoat Coating With A Primer-Surfacer Coat Of A Nonaqueous Coating Material Comprising At Least Two Different Polyesters
CN104136137B (zh) * 2012-02-21 2016-02-10 巴斯夫涂料有限公司 具有包含至少两种不同聚酯的非水涂料制成的填料层的多层涂层
US10421879B2 (en) * 2012-02-21 2019-09-24 Basf Coatings Gmbh Multilayer coating with a primer-surfacer of a nonaqueous coating material comprising at least two different polyesters
WO2015032379A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-12 Mankiewicz Gebr. & Co. Gmbh & Co. Kg Beschichtungsstoffe und deren verwendung in beschichtungssystemen für bauteile in fahrzeuginnenräumen
CN105531335A (zh) * 2013-09-05 2016-04-27 美凯威奇兄弟有限责任两合公司 涂料及其用于交通工具内部的构件的涂层体系的用途
CN105531335B (zh) * 2013-09-05 2017-11-28 美凯威奇兄弟有限责任两合公司 涂料及其用于交通工具内部的构件的涂层体系的用途
US10385222B2 (en) 2013-09-05 2019-08-20 Mankiewicz Gebr. & Co. Gmbh & Co. Kg Coating materials and the use thereof in coating systems for components in vehicle interiors
EP2851452A1 (de) 2013-09-19 2015-03-25 Fuchs Europe Schmierstoffe GmbH Anorganische Karbonat- basierende Konversionssschicht auf verzinktem Stahl
WO2015039762A1 (de) 2013-09-19 2015-03-26 Fuchs Europe Schmierstoffe Gmbh Anorganische karbonat- basierende konversionssschicht auf verzinktem stahl
CN114806318A (zh) * 2022-05-17 2022-07-29 雅图高新材料股份有限公司 一种单组份水性汽车底盘漆及其制备方法和使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016138B2 (de) Korrosionsschutzsystem für metalle und pigment hierfür
DE69936071T2 (de) Plattiertes stahlprodukt, plattiertes stahlblech und vorbeschichtetes stahlblech mit hervorragender korrosionsbeständigkeit
US20200340121A1 (en) Corrosion-resistant coating composition
EP2106299A1 (de) Mittel und verfahren zum beschichten von metalloberflächen
EP1642939B1 (de) Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen vor der Umformung mit einem lackähnlichen Überzug und Verwendung der derart beschichteten Substrate
JP4988434B2 (ja) 耐食性に優れた塗料組成物
JP5231754B2 (ja) 耐食性に優れた塗料組成物
EP2106425A2 (de) Leitfähige, organische beschichtungen mit geringer schichtdicke und guter umformbarkeit
DE60309499T2 (de) Polyesterzusammensetzung für metallbandbeschichtung (coil coating), verfahren zur metallbandbeschichtung und beschichtetes metallband
DE102009007633A1 (de) Korrosionsstabile Mehrschichtlackierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3607385A1 (de) Beschichtungszusammensetzung und verfahren zur bildung einer mehrschichtigen beschichtung
CA2674308A1 (en) Conductive, organic coatings having an optimized polymer system
DE3116849A1 (de) Ueberzugsmassen mit hohem feststoffanteil
DE102008016050A1 (de) Flexibler Primer und dessen Verwendung
JP2016176118A (ja) 塗装亜鉛系めっき鋼板
KR20070025223A (ko) 자기세정 가전용 칼라강판 및 그의 제조방법
EP0844913B1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallbändern
KR100668175B1 (ko) 자기세정 가전용 칼라강판 및 그의 제조방법
DE19632426C2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Metallbändern
JP5801691B2 (ja) 被覆金属板
EP2257389B1 (de) Verfahren zum herstellen von fertig lackierten umformbaren blechen und nach dem verfahren lackiertes blech
DE4125536A1 (de) Schlagfestes grundiermittel
EP0400360B1 (de) Verfahren zum Beschichten von metallischen Gegenständen im Bandlackierverfahren
DE2227520A1 (de) Polyvinylidenfluorid-dispersionen
WO2008031603A1 (de) Calciumhydrogenphosphathaltige beschichtungszusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und mit ihr beschichtete substrate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120720