DE102015000814A1 - Biozide Ausrüstung von Gegenständen mit Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikeln - Google Patents

Biozide Ausrüstung von Gegenständen mit Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikeln Download PDF

Info

Publication number
DE102015000814A1
DE102015000814A1 DE102015000814.5A DE102015000814A DE102015000814A1 DE 102015000814 A1 DE102015000814 A1 DE 102015000814A1 DE 102015000814 A DE102015000814 A DE 102015000814A DE 102015000814 A1 DE102015000814 A1 DE 102015000814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nanoparticles
micro
functionalized
agglomerated
aggregated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015000814.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Luthe
Wouter Bakker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smart Material Printing BV
Original Assignee
Smart Material Printing BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smart Material Printing BV filed Critical Smart Material Printing BV
Priority to DE102015000814.5A priority Critical patent/DE102015000814A1/de
Priority to PCT/EP2016/000048 priority patent/WO2016116259A1/de
Priority to EP16701243.4A priority patent/EP3247210A1/de
Publication of DE102015000814A1 publication Critical patent/DE102015000814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/34Shaped forms, e.g. sheets, not provided for in any other sub-group of this main group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/12Powders or granules

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Von magnetischen und/oder magnetisierbaren Mikro- und/oder Nanopartikeln freie, biozide Ausrüstungen von Gegenständen, die mindestens einen Typ von funktionalisierten, nicht funktionalisierten, aggregierten, nicht aggregierten, agglomerierten, nicht agglomerierten, geträgerten und/oder nicht geträgerten Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikel einer mittleren Teilchengröße von 1 bis < 1000 μm enthalten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die biozide Ausrüstung von Gegenständen mit funktionalisierten, nicht funktionalisierten, aggregierten, nicht aggregierten, agglomerierten, nicht agglomerierten, geträgerten und/oder nicht geträgerten Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikeln.
  • Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung Gegenstände, die mit funktionalisierten, nicht funktionalisierten, aggregierten, nicht aggregierten, agglomerierten, nicht agglomerierten, geträgerten und/oder nicht geträgerten Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikeln biozid ausgerüstet sind.
  • Nicht zuletzt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Gegenständen, die mit funktionalisierten, nicht funktionalisierten, aggregierten, nicht aggregierten, agglomerierten, nicht agglomerierten, geträgerten und/oder nicht geträgerten Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikel biozid ausgerüstet sind.
  • Stand der Technik
  • Der in der vorliegenden Anmeldung zitierte Stand der Technik wird durch Bezugnahme Bestandteil der vorliegenden Anmeldung.
  • Nosokomiale Infektionen oder Krankenhausinfektionen sind Infektionen, die im Zuge eines Aufenthalts oder einer Behandlung in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen auftreten. Um diese Krankenhausinfektionen zu verhindern, müssen die Regeln der Hygiene unter anderem auch durch die Körperpflege streng eingehalten werden. Zu diesem Zweck werden den Reinigungs- und Körperpflegemitteln Biozide, wie
    • – Akarizide gegen Milben,
    • – Algizide gegen Algen,
    • – Bakterizide und Bakteriostatika gegen Bakterien und Bakterienfilme,
    • – Fungizide gegen Pilze,
    • – Insektizide gegen Insekten,
    • – mikrobiozide Ausrüstung gegen Keime,
    • – Molluskizide gegen Schnecken,
    • – Nematizide gegen Fadenwürmer und
    • – Viruzide gegen Viren,
    zugesetzt.
  • Beispiele bekannter Biozide sind 10,10'-Oxybisphenoxoarsin (OBPA), Octylisothiazolinon (OIT), Dichlorctylisothiazolinon (DCOIT), Butylbenzisothiazolinon (BBIT), Iodocarb (3-Iod-2-propinylbutylcarbamat), Zink-Pyrithion (Zinksalz von Pyridin-2-thiol-1-oxid), Trichlosan (polychlorierte Phenoxyphenole), Silberionen und Silber, insbesondere in der Form von Silbernanopartikeln.
  • Mit der weltweit zunehmenden Reistätigkeit von Personen und des zunehmenden Austauschs von Gütern wächst auch die Gefahr der Verbreitung von Krankheiten. Betroffen sind hier insbesondere Orte, an denen eine große Anzahl von Personen zusammenkommt und abgefertigt wird und/oder eine große Anzahl von Gütern umgeschlagen wird, wie Bahnhöfe, Flughäfen und Schiffsterminals. An diesen Orten gibt es zahllose Gegenstände und Oberflächen, die mittelbar oder unmittelbar mit Personen in Kontakt kommen und daher die Gefahr der Übertragung von Krankheitserregern bergen.
  • Weil die bekannten Biozide Nachteile wie ein enges Anwendungsspektrum, eine vergleichsweise hohe Toxizität, die Neigung, Resistenzen und Kreuzresistenzen hervorzurufen, und eine noch weit gehend ungeklärte ökologische Langzeitwirkung aufweisen, können sie nur sehr wenig oder gar nichts zur Lösung dieser global auftretenden Probleme beitragen.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, biozide Ausrüstungen von Gegenständen bereitzustellen, die die geschilderten Nachteile nicht mehr länger aufweisen, sondern auf Dauer wirksam sind ohne die Umwelt zu belasten.
  • Polyoxometallate sind anorganische Polysäuren mit – im Gegensatz zu Isopolysäuren – mindestens zwei verschiedenen Zentralatomen. Heteropolysäuren entstehen aus jeweils schwachen, mehrbasischen Oxosäuren eines Metalls (meist Chrom, Molybdän, Vanadium oder Wolfram) und eines Nichtmetalls (meist Arsen, Iod, Phosphor, Selen, Silicium oder Tellur) als partielle gemischte Anhydride; Beispiel: H3[PM12O40]: 12-Molybdatophosphorsäure (M = Mo) bzw. 12-Wolframatophosphorsäure (M = W). Als zweites Zentralatom können auch Actinoide oder Lanthanoide fungieren; dabei sind die Wolfram-Heteropolysäuren thermisch wesentlich stabiler als die analogen Molybdän-Verbindungen. Als Keggin-Säuren bezeichnet man gelegentlich Heteropolysäuren der allgemeinen Formulierung [(EO4)M12O36]n-8 mit n = Wertigkeit des tetraedrisch koordinierten Elements E (z. B. Bor, Silicium, Zink). Mit oktaedrisch koordiniertem Heteroatom findet man häufig den Heterohexametallat-Typ [(EO6)M6O18]n-12 (Anderson-Evans-Anionen) [vgl. Römpp Online, Version 3.47 »Heteropolysäuren«].
  • In ihrem Artikel »Fabrication and Characterization of Antibacterial-active Multilaer Films Based an Keggin Polyoxometalates and Methylene Blue«, in Z. Naturforsch. 2010, 65b, Seiten 140 bis 146, beschreiben Dan Chen, Jun Peng, Haijun Pang, Pengpeng Zhang, Yuan Chen, Yan Shen, Chanyung Chen und Huiyuan Ma, mehrschichtige Filme auf der Basis der Keggin-Polyoxometallate alpha-[SiW12O40]4–/alpha-[PMo12O40]3–, die antibakterielle Wirkung gegen Escherichia coli zeigen.
  • In ihrem Artikel »Enhancement of antibacterial activity of beta-lactam antibiotics by [P2W18O62]6–, [SiMo12O40]4–, and [PTi2W10O40]7– against methicillin-resistant and vacomycin-resistant Staphylococcus aureus« in Journal of Inorganic Biochemistry, 100(2006), Seiten 1225 bis 1233, beschreiben Miyauo Inue, Tokomo Suzuki, Yutaka Fujita, Mayumi Oda, Nobuhiro Matsumato und Thoshihiro Yamase die Erhöhung der antibakteriellen Wirkung von Beta-Lactam-Antibiotika durch die vorstehend genannten Heteropolysäuren.
  • In ihrem Artikel »Antibacterial activity of highly negative charged polyoxotungsstates, K27[KAs4W40O140] and K18[KSb9W21O86], and Keggin-structural polyoxotungstates agaist Helicobacter pylori«, in Journal of Inorganic Biochemistry, 99 (2005), Seiten 1023 bis 1031, beschreiben Miyao Inoue, Keiko Segawa, Sae Matsunaga, Nobuhiro Matsumoto, Mayumi Oda und Toshihiro Yamase die antibakterielle Aktivität dieser Polyoxometallate (POM) auf der Basis der Bestimmung der minimalen inhibitorischen Konzentration (MIC), und der fraktionellen inhibitorischen Konzentration (FIC), des Todeszeitpunkts der Bakterien, der bakteriellen Morphologie und der Aufnahme der POM in die Bakterienzellen.
  • In ihrem Artikel »Fabrication and characterization of multilayer films based an Keggin-type polyoxometalate and chitosan, in Materials Letters, 60(2006), Seiten 1588 bis 1593, beschreiben Yuhua Feng, Zhangan Han, Jun Pen, Jun Lu, Bo Xue, Li Li, Huiyuan Ma und Enbo Wang mehrschichtige Filme auf der Basis der Polyoxometallaten vom Keggin-Typ alpha-[SiW12O40]4– und alpha-[PMo12O40]3– und kationischem Chitosan.
  • In ihrem Artikel »Preparation, characterization and antibacterial activity of chitosan-Ca3V10O28 complex membrane«, in Carbohydrate Polymers, 64(2006), Seiten 92 bis 97, beschreiben Shuiping Chen, Guozhong Wu, Dewu Long und Yaodang Liu eine Chitosan-Ca3V10O28-Komplex-Membran mit anhaltender antimikrobieller Wirkung. Die Membran wird hergestellt durch die Selbstassemblierung von V10O28 6– und Chitosan unter Verwendung von Ca2+ als Bindeglied.
  • In ihrem Artikel »Studies of the first antibacterial agent pipemidic acid modifying Keggin polyoxometalate« in Inorganic Chemical Communication, 14, Seiten 1192 bis 1195, 2011, beschreiben C. Li et al. ein Addukt von POM mit Pipemidsäure (HPPA) der Formel {[Co(PPA)2]H2[SiW12O40]}.HPPA.3H2O und seine Antitumorwirkung auf MCF-7-Zellen.
  • In ihrem Artikel »Study an ligation of copper complexes of the quinolone antibacterial drugs and octamolybdates« in Polyhedron 31, Seiten 422 bis 430, 2012 beschreiben J.-Q. Sha et al. die Antitumoraktivität von
    • – [Cu(II)(EnTofloxacin)2(H2O)2]H2[b-Mo8O26].4H2O,
    • – [Cu(II)2(Pipemidinsäure)4][d-Mo8O26].4H2O,
    • – [Cu(II)2(Norfloxacin)2(H2O)2][b-Mo8O25] und
    • – [Cu(II)2(Enoxazin)2(H2O)4][b-Mo8O26].2H2O.
  • In Ihrem Artikel »Studies an the interactions of Ti-containing polyoxometalates (POMs) with SARS-CoV 3Clpro by molecular modeling« in Journal of Inorganic Biochemistry, 101, Seiten 89 bis 94, 2007, beschreiben D. Hu et al. die SARS-Aktivität der Isomeren von [a-PTi2W10O40]7–.
  • Aus der amerikanischen Patentanmeldung US 2004/0185078 A1, dem amerikanischen Patent US 6,713,076 B1 , dem europäischen Patent EP 1 078121 B1 und der europäischen Patentanmeldung EP 1439261 A2 geht ein Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus der Gasphase oder der flüssigen Phase hervor, bei dem ein Stoff auf der Basis von Cellulosefasern mit eingelagerten POM mit der verunreinigten Gasphase oder flüssigen Phase in Kontakt gebracht wird.
  • Aus dem amerikanischen Patent US 6,911,470 B1 sind POM mit antiretroviraler Aktivität bekannt.
  • Aus den amerikanischen Patenten US 5,824,706 und US 6,020,369 sind die Prävention und die Behandlung von viralen Infektionen der Atemwege bekannt, bei dem ein POM-haltiges Aerosolspray in die Lungen appliziert wird.
  • Aus der amerikanischen Patentanmeldung US 2008/0187601 A1 und den amerikanischen Patenten US 6,723,349 B2 und US 7,097,858 B2 sind topische POM-haltige Zusammensetzungen bekannt, mit deren Hilfe Schadstoffe, insbesondere Kampfstoffe, aus der Umwelt entfernt werden. Zusätzlich können die topische Zusammensetzungen noch Cer-, Silber-, Gold- oder Platinverbindungen enthalten. Als Träger können insbesondere Perfluorpolyether (PFPE) verwendet werden. So kann der Kampfstoff 2-Chlorethylethylsulfid (CEES) in der Gegenwart der POM als Katalysatoren quantitativ zu 2-Chlorethylethylsulfoxid (CEESO) oxidiert werden. Diese bekannten topischen Zusammensetzungen weisen den Nachteil auf, dass sie sich nicht durch Wasser von der Haut entfernen lassen.
  • Aus der internationalen Patentanmeldung WO 2006/036269 A2 sind Mikrosphären einer Teilchengröße von 1 bis 2000 μm bekannt, die ein hydrophiles Polymeres wie oxidierte Cellulose mit zahlreichen seitenständigen anionischen Gruppen und POM enthalten. Die Mikrosphären werden für die Fixierung und die Dosierung von therapeutischen Radioisotopen verwendet.
  • Das rumänische Patent 122728 offenbart ein Verfahren zum Bleichen von Naturfasern mit Sauerstoff, bei dem POM als Katalysatoren verwendet werden.
  • Das moldavische Patent MD 4014 B1 offenbart POM mit Antitumorwirkung.
  • Aus dem amerikanischen Patent US 6,387,841 B1 sind Katalysatoren für die Umwandlung von Alkanen in ungesättigte Verbindungen bekannt, die oxidische Katalysatoren enthalten, die auf Polyoxometallaten geträgert sind.
  • Aus den amerikanischen Patenten US 6,043,184 , US 6,196,202 B1 und US 5,990,348 sind Katalysatoren zur Umwandlung von Alkanen in ungesättigte Carbonsäuren bekannt, die Polyoxometallate enthalten, die auf großporigen Polyoxometallaten geträgert sind.
  • Aus dem amerikanischen Patent US 6,596,896 B2 ist ein Verfahren für die Herstellung eines aromatischen Carbonats durch die Reaktion einer aromatischen Monohydroxyverbindung mit Kohlenmonoxid und Sauerstoff bekannt. Die Reaktion wird in der Gegenwart einer Palladiumverbindung, eines Redoxkatalysators, eines Polyoxometallats und einem quartären Ammonium- oder Phosphoniumsalz durchgeführt.
  • Aus dem amerikanischen Patent US 8,129,069 B2 ist ein Komposit als Brennstoffzellen-Komponente bekannt, das ein protonenleitendes Polymer, ein wasserunlösliches protonenleitendes anorganisches Material sowie ein Polyoxometallat enthält.
  • Dass die Teilchengröße der Polyoxometallate (POM) eine entscheidende Rolle bei der Problemlösung spielen könnte, lässt sich aus dem Stand der Technik nicht ableiten.
  • In der älteren deutschen Patentanmeldung DE 10 2014 006 519.7 vom 3.5.2014 wird die Verwendung magnetischer und/oder magnetisierbarer, polymerer Mikro- und/oder Nanocomposite zur Herstellung komplexer, magnetischer und/oder magnetisierbarer Formteile mithilfe additiver Fabrikatoren beschrieben. Die magnetischen und/oder magnetisierbaren polymeren Mikro- und/oder Nanocomposite können neben den magnetischen und/oder magnetisierbaren Mikro- und/oder Nanopartikeln auch POM-Mikro- und/oder Nanopartikel enthalten, die indes nicht näher spezifiziert werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde, neue biozide, insbesondere mikrobiozide, speziell antibakterielle und/oder bakteriostatische Ausrüstungen für Gegenstände vorzuschlagen, die ein breites Anwendungsspektrum und – wenn überhaupt – nur eine sehr geringe Toxizität gegenüber Menschen, Tieren und Pflanzen, Schädlinge ausgenommen, aufweisen. Des Weiteren sollen die bioziden Ausrüstungen keine Resistenzen und Kreuzresistenzen hervorrufen sowie ökologisch unbedenklich und auf Dauer wirksam sein.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Demgemäß wurden die von magnetischen und/oder magnetisierbaren Mikro- und/oder Nanopartikeln freien, bioziden Ausrüstungen von Gegenständen gefunden, die mindestens einen Typ von funktionalisierten, nicht funktionalisierten, aggregierten, nicht aggregierten, agglomerierten, nicht agglomerierten, geträgerten und/oder nicht geträgerten Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikel einer mittleren Teilchengröße von 1 nm bis < 1000 μm enthalten und die im Folgenden als »erfindungsgemäße biozide Ausrüstungen« bezeichnet werden.
  • Außerdem wurde ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen, von magnetischen und/oder magnetisierbaren Mikro- und/oder Nanopartikeln freien, bioziden Ausrüstungen gefunden, bei dem man mindestens einen Typ von funktionalisierten, nicht funktionalisierten, aggregierten, nicht aggregierten, agglomerierten, nicht agglomerierten, geträgerten und/oder nicht geträgerten Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikeln einer Teilchengröße von 1 nm bis < 1000 μm auf der Oberfläche der auszurüstenden Gegenstände und/oder in den auszurüstenden Gegenständen fixiert und das im Folgenden als »erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren« bezeichnet wird.
  • Nicht zuletzt wurde die Verwendung von funktionalisierten, nicht funktionalisierten, aggregierten, nicht aggregierten, agglomerierten, nicht agglomerierten, geträgerten und/oder nicht geträgerten Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikeln einer Teilchengröße von 1 nm bis < 1000 μm für die von magnetischen und/oder magnetisierbaren Nanopartikeln freie, biozide Ausrüstung von Gegenständen gefunden, die im Folgenden als »erfindungsgemäße Verwendung« bezeichnet wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Im Hinblick auf den Stand der Technik war es überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar, dass die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zu Grunde lag mithilfe der erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstung von Gegenständen, dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren und der erfindungsgemäßen Verwendung gelöst werden konnte.
  • Insbesondere überraschte, dass die erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstungen ein breites Anwendungsspektrum und – wenn überhaupt – nur eine sehr geringe Toxizität gegenüber Menschen, Tieren und Pflanzen, Schädlinge ausgenommen, aufwiesen. Des Weiteren riefen die erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstungen keine Resistenzen und Kreuzresistenzen hervor und waren ökologisch unbedenklich. Sie waren mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens in einfacher Weise herstellbar. Sie zersetzten und/oder entmischten sich auch nicht bei längerer Lagerung und/oder ihrem Transport bei wechselnden Temperaturen und wechselnder Luftfeuchtigkeit. Sie konnten in einfacher und sicherer Weise angewendet werden.
  • Insbesondere überraschte die hohe akarizide Wirkung der erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstung insbesondere gegen Milben.
  • Des Weiteren konnte die erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstungen als
    • – Algizide gegen Algen,
    • – Bakterizide und Bakteriostatika gegen Bakterien und Bakterienfilme,
    • – Fungizide gegen Pilze,
    • – Insektizide gegen Insekten,
    • – mikrobiozide Ausrüstung gegen Keime,
    • – Molluskizide gegen Schnecken,
    • – Nematizide gegen Fadenwürmer und
    • – Viruzide gegen Viren
    verwendet werden.
  • Nicht zuletzt ist war ein ganz besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstung, dass sie hervorragend im Rahmen der Prävention und der Therapie von nosokomialen Infektionen oder Krankenhausinfektionen und im Rahmen der Prävention der Übertragung von Infektionen an Gegenständen, die mittelbar oder unmittelbar mit Personen oder Tieren in Kontakt kamen, angewendet werden konnten. Darüber hinaus förderten entsprechend ausgerüstete Verbandmaterialien die Wundheilung und verhinderten die Narbenbildung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße biozide Ausrüstung ist frei von magnetischen und/oder magnetisierbaren Mikro- und/oder Nanopartikeln, wie sie in der älteren deutschen Patentanmeldung DE 10 2014 006 519.7 vom 3.5.2014 beschrieben werden.
  • Gibt's mir egal Im Rahmen der vorliegenden Erfindung verweisen die Begriffe »Lösung« und »gelöst« darauf, dass der betreffende Stoff molekulardispers in dem wasserhaltigen Träger verteilt ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff »Nanopartikel« Partikel einer mittleren Teilchengröße von 1 nm bis < 1000 nm.
  • Des Weiteren bezeichnet der Begriff »Mikropartikel« Partikel einer mittleren Teilchengröße von 1 μm bis 1000 μm.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter »Gegenständen« mehr oder weniger komplexe Formteile und formneutrale Gegenstände wie Bänder oder Platten verstanden, die sich durch ihre dreidimensionale Gestaltung von formlosen Gegenständen wie Gasen, Flüssigkeiten oder Pulver abheben.
  • Der wesentliche Bestandteil der erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstungen sind Heteropolysäuren bzw. Polyoxometallate (POM) in der Form von Mikro- und/oder Nanopartikeln einer mittleren Teilchengröße von 1 nm bis < 1000 μm, vorzugsweise 2 nm bis 500 μm, bevorzugt 5 nm bis 250 μm, besonders bevorzugt 5 nm bis 150 μm und insbesondere 5 nm bis 100 μm. Im Folgenden werden sie als »POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel« bezeichnet.
  • Die mithilfe der Transmissionselektromikroskopie (TEM), Rasterelektronenmikroskopie (REM), Rastertransmissionselektromikroskopie (RTEM), Rasterkraftmikroskopie (AFM) oder Rastertunnelmikroskopie (TRM) gemessene mittlere Teilchengröße der erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel kann sehr breit variieren und hervorragend den anderen Bestandteilen der erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstungen und ihrem jeweiligen Verwendungszweck angepasst werden.
  • Die POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel können die unterschiedlichsten Morphologien und geometrischen Formen aufweisen, so dass sie hervorragend den anderen Bestandteilen der erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstungen und ihrem jeweiligen Verwendungszweck angepasst werden können.
  • So können sie kompakt sein sowie mindestens einen Hohlraum und/oder eine Kern-Schale-Struktur, wobei der Kern und die Schale aus unterschiedlichen Materialien aufgebaut sein können, aufweisen. Sie können auch unterschiedliche geometrische Formen wie Kugeln, Ellipsoide, Würfel, Quader, Pyramiden, Kegel, Zylinder, Rhomben, Dodekaeder, abgestumpfte Dodekaeder, Ikosaeder, abgestumpfte Ikosaeder, Hanteln, Tori, Plättchen oder Nadeln mit kreisförmigem, ovalen, elliptischen, quadratischen, dreieckigen, viereckigen, fünfeckigen, sechseckigen, siebeneckigen, achteckigen oder sternförmigen (drei-, vier-, fünf- oder mehrzackig) Umriss haben. Dabei können gegebenenfalls vorhandene Kanten und Ecken abgerundet sein. Es können sich auch zwei oder mehr Mikro- und/oder Nanopartikel unterschiedlicher Morphologie und/oder geometrischer Form zusammenlagern. Beispielsweise können kugelförmige POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel spitze Auswüchse in Kegelform haben. Oder zwei oder drei zylinderförmige POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel können sich derart zusammenlagern, dass sie ein T-förmiges oder Y-förmiges Teilchen bilden. Des Weiteren kann ihre Oberfläche Vertiefungen aufweisen, so dass die POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel eine erdbeer-, himbeer- oder brombeerförmige Morphologie haben. Nicht zuletzt können die Hanteln, Tori, Nadeln oder Plättchen in mindestens einer Richtung des Raumes gebogen sein.
  • Der Durchmesser der POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel kann sehr breit variieren und daher hervorragend den anderen Bestandteilen der erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstungen und ihrem jeweiligen Verwendungszweck angepasst werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist der Durchmesser der erfindungsgemäßen verwendenden POM-Mikro- und/oder -Nanopartikeln, die keine Kugelform aufweisen, gleich der längsten, durch die jeweiligen Mikro- und/oder Nanopartikel gelegten Strecke.
  • Vorzugsweise liegt der Durchmesser erfindungsgemäß bevorzugten Nanopartikeln bei 1 nm bis < 1000 μm, vorzugsweise 2 nm bis 500 μm, bevorzugt 5 nm bis 250 μm, besonders bevorzugt 5 nm bis 150 μm und insbesondere 5 nm bis 100 μm.
  • Die elementare Zusammensetzung und die Struktur der POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel können ebenfalls sehr breit variieren.
  • Bekannt ist beispielsweise die Einteilung der POM in die folgenden Strukturen:
    • – das Lindquist-Hexamolybdatanion, Mo6O19 2–,
    • – das Decavanadatanion, V10O28 6–,
    • – das Paratungstatanion B, H2W12O42 10–,
    • – Mo36-Polymolybdate, Mo36O112(H2O)8–,
    • – die Strandberg-Struktur, HP2Mo5O23 4–,
    • – die Keggin-Struktur, XM12O40 n–,
    • – die Dawson-Struktur, X2M18O62 n–,
    • – die Anderson-Struktur, XM6O24 n–,
    • – die Allman-Waugh-Struktur, X12M18O32 n–,
    • – die Weakley-Yamase-Struktur, XM10O36 n–, und
    • – die Dexter-Silverton-Struktur, XM12O42 n–.
  • Die Hochzahl n ist hier eine ganze Zahl von 3 bis 20 bezeichnet die Wertigkeit eines Anions, die in Abhängigkeit von den Variablen X und M variiert.
  • Als ein weiteres Ordnungsprinzip für POM können die Formeln I bis XIII dienen: (BW12O40)5– (I), (W10O32)4– (II), (P2W18O62)6– (III), (PW11O39)7– (IV), (SiW11O39)8– (V), (HSiW9O34)9– (VI), (HPW9O34)8– (VII), (TM)4(PW9O34)t– (VIII), (TM)4(P2W15O56)2 t– (IX), (NaP5W30O110)14– (X) (TM)3(PW9O34)2 12– (XI) und (P2W18O6)6– (XII).
  • In den Formeln I bis XII steht TM für ein zweiwertiges oder dreiwertiges Übergangsmetallion wie Mn2 +, Fe2 +, Fe3 +, Co2 +, Co3 +, Ni2 +, Cu2+ und Zn2 +. Die Hochzahl t ist eine ganze Zahl und bezeichnet die Wertigkeit eines Anions, die in Abhängigkeit von der Wertigkeit der Variable TM variiert.
  • Des Weiteren kommen POM der allgemeinen Formel XIII in Betracht: (AxGayNbaOb)z– (XIII).
  • In der Formel XIII steht die Variable A für Phosphor, Silicium oder Germanium und der Index x steht für 0 oder für eine ganze Zahl von 1 bis 40. Der Index y steht für eine ganze Zahl von 1 bis 10, der Index a steht für eine ganze Zahl von 1 bis 8 und der Index b ist eine ganze Zahl von 15 bis 150. Die Hochzahl z variiert in Abhängigkeit von der Natur und dem Oxidationsgrad der Variable A. Es kommen auch die Aquakomplexe und die aktiven Fragmente der POM XIII in Betracht.
  • Wenn der Index x gleich 0 ist, ist y bevorzugt gleich 6-a, wobei der Index a gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 5 ist und der Index b gleich 19 ist.
  • Wenn die Variable A gleich Silicium oder Germanium ist, ist der Index x gleich 2, der Index y gleich 18, der Index a gleich 6 und der Index b gleich 77.
  • Wenn die Variable A gleich P ist, ist der Index x gleich 2 oder 4, der Index y gleich 12, 15, 17 oder 30, der Index a gleich 1, 3 oder 6 und der Index b gleich 62 oder 123.
  • Vorzugsweise werden die Anionen I bis XIII in der Form von Salzen mit Kationen, die für die Reinigung und Körperpflege und die pharmazeutische Anwendung zugelassen sind, angewandt.
  • Beispiele geeigneter Kationen sind
    • – H+, Na+, K+ und NH4 +
    • – Mono-, Di-, Tri- oder Tetra-(C1-C20-alkylammonium) wie Pentadecyldimethylferrocenylmethylammonium, Undecyldimethylferrocenylmethylammonium, Hexadecyltrimethylammonium, Octadecyltrimethylammonium, Didodecyldimethylammonium, Ditetradecyldimethylammonium, Dihexadecyldimethylammonium, Dioctadecyldimethylammonium, Dioctadecylviologen, Trioctadecylmethylammonium und Tetrabutylammonium,
    • – Mono-, Di-, Tri- oder Tetra-(C1-C20-alkanolammonium) wie Ethanolammonium Diethanolammonium und Triethanolammonium
    • – Monokationen natürlich vorkommender Aminosäuren wie Histidinium (HISH+), Argininium (ARGH+) oder Lysinium (LYSH+) oder Oligo- oder Polypeptide mit einem oder mehreren protonierten basischen Aminosäurerest(en).
  • [Vgl. US 6,020,369 , Spalte 3, Zeile 6, bis Spalte 4, Zeile 29]
  • Beispiele geeigneter POM gehen aus der Tabelle 1 hervor. Tabelle 1: Summenformeln von geeigneten POMa)
    Figure DE102015000814A1_0001
    Figure DE102015000814A1_0002
    Figure DE102015000814A1_0003
    Figure DE102015000814A1_0004
    Figure DE102015000814A1_0005
    Figure DE102015000814A1_0006
    Figure DE102015000814A1_0007
    a) vgl. US 6,020,369 , TABLE 1, Spalten 3 bis 10;
    b) Tierui Zhang, Shaoquin Liu, Dirk G. Kurth und Charl F. J. Faul, »Organized Nanostructured Complexes of Polyoxometalates and Surfactants that Exhibit Photoluminescence and Electrochromism, Advanced Functional Materials, 2009, 19, Seiten 642 bis 652;
    n Zahl, insbesondere ganze Zahl, von 1 bis 50.
  • Weitere Beispiele geeigneter POM sind aus dem amerikanischen Patent US 7,097,858 B2 , Spalte 14, Zeile 56, bis Spalte 17, Zeile 19, sowie aus TABLE 8a, Spalte 22, Zeile 41, bis Spalte 23, Zeile 28, Verbindungen Nummer 1–53, und TABLE 8b, Spalte 23, Zeile 30, bis Spalte 25, Zeile 34, Verbindungen Nummer 1 bis 150, bekannt.
  • Ganz besonders bevorzugt werden H4[Si(W3O10)4].xH2O (CAS-Nr. 12027-43-9) und H3[P(W3O10)4].xH2O (CAS-Nr. 12501-23-4) und oder ihre Salze verwendet.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Partikel können mithilfe üblicher und bekannter nasschemischer Verfahren hergestellt werden. Es ist aber auch möglich, die POM in Wasser aufzulösen und die resultierende Lösung gegen einen warmen Luftstrom zu sprühen. Außerdem ist es möglich, die Lösung im Vakuum einzustampfen, wobei sie mit IR-Strahlung bestrahlt wird.
  • Die vorstehend beschriebenen POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel sind funktionalisiert, nicht funktionalisiert, aggregiert, nicht aggregiert, agglomeriert, nicht agglomerierten, geträgert und/oder nicht geträgert. Beispielsweise können sie funktionalisiert, agglomeriert und geträgert sein. Sie können aber auch nicht funktionalisiert und aggregiert sein.
  • Die Aggregate sind lockere Anhäufungen von Partikeln, die durch Kohäsion zusammengehalten werden und durch übliche und bekannte Dispergierverfahren nicht verteilt werden können. Ihre innere Oberfläche ist kleiner die Summe der Oberflächen der Primärteilchen.
  • Die Agglomerate sind Zusammenballungen von Primärteilchen und deren Aggregate, die über Kanten und Ecken brückenartig verbunden sind. Ihre innere Oberfläche entspricht in etwa der Summe der Oberflächen der Primärteilchen.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel können „nackt” vorliegen. D. h., dass ihre Oberfläche nicht von einer Hülle umgeben ist und/oder nichtfunktionalisiert ist.
  • Des Weiteren können die erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel von einer Hülle umgeben sein und/oder mindestens eine funktionelle Gruppe tragen. Dabei kann das Material der Hüllen die funktionellen Gruppen tragen oder aber die funktionellen Gruppen können direkt auf der Oberfläche der POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel vorliegen.
  • Das Material der Hülle und/oder die funktionellen Gruppen werden so ausgewählt, dass sich die erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel besonders rasch und homogen in einer organischen und/oder anorganischen Matrix, insbesondere einer organischen und/oder anorganischen polymeren Matrix oder anorganischen keramischen Matrix, die als Trägermaterial und/oder Bindemittel fungiert, verteilen und/oder die physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften der POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel in einer bestimmten gewünschten Weise modifizieren oder maskieren.
  • Die Hüllen und/oder die funktionellen Gruppen können über kovalente und/oder ionische Bindungen und/oder elektrostatische und/oder Van-der-Waalskräfte an die Oberfläche der POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel gebunden sein.
  • Die Bindung zwischen der Oberfläche der POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel und der Hülle und/oder der funktionellen Gruppen kann permanent oder reversibel, d. h. wieder lösbar, sein.
  • Die Hüllen können von organischen, anorganischen und metallorganischen, polymeren, oligomeren und niedermolekularen Materialien oder von Kombinationen von mindestens zwei dieser Materialien aufgebaut sein.
  • Im Folgenden werden Beispiele fürgeeignete funktionelle Gruppen und Materialien für die Hüllen und/oder die Matrices der erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel aufgeführt. Der Fachmann kann die für den jeweiligen Einzelfall besonders gut geeigneten funktionellen Gruppen und Materialien aufgrund der ihm bekannten Eigenschaftsprofile auswählen.
  • Übliche und bekannte funktionelle Gruppen:
  • Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome; Hydroxyl-, Thiol-, Ether-, Thioether-, Amino-, Peroxid-, Aldehyd-, Acetal-, Carboxyl-, Peroxycarboxyl-, Ester-, Amid-, Hydrazid- und Urethangruppen; Imid-, Hydrazon- und Hydroxim-, Amid- und Hydroxamsäuregruppen; Gruppen, die sich von Formamidin, Formamidoxim, Formamidrazon, Formhydrazidin, Formhydrazidoxim, Formamidrazon, Formoxamidin, Formhydroxamoxim und Formoxamidrazon ableiten; Nitril-, Isocyanat-, Thiocyanat-, Isothiocyanat-, Isonitril-, Lactid-, Lacton-, Lactam-, Oxim-, Nitroso-, Nitro-, Azo-, Azoxy-, Hydrazin-, Hydrazon-, Azin-, Carbodiimid-, Azid-, Azan-, Sulfen-, Sulfenamid-, Sulfonamid-, Thioaldehyd-, Thioketon-, Thioacetal-, Thiocarbonsäure-, Sulfonium-, Schwefelhalogenid, Sulfoxid-, Sulfon-, Sulfimin-, Sulfoximin-, Sulton-, Sultam-, Sulfon-, Silan-, Siloxan-, Phosphan-, Phosphinoxid-, Phosphonium-, Phosphorsäure-, Phosphorigsäure-, Phosphonsäure-, Phosphat-, Phosphinat- und Phosphonatgruppen.
  • Übliche und bekannte funktionelle Zusatzstoffe für Kunststoffe:
  • Beispiele geeigneter Zusatzstoffe sind thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbare Reaktiverdünner, niedrig siedende organische Lösemittel und hochsiedende organische Lösemittel („lange Lösemittel”), Wasser, UV-Absorber, Lichtschutzmittel, Radikalfänger, thermolabile radikalische Initiatoren, Photoinitiatoren und -coinitiatoren, Vernetzungsmittel, wie sie in Einkomponentensystemen verwendet werden, Katalysatoren für die thermische Vernetzung, Entlüftungsmittel, Slipadditive, Polymerisationsinhibitoren, Entschäumer, Emulgatoren, Netz- und Dispergiermittel und Tenside, Haftvermittler, Verlaufmittel, filmbildende Hilfsmittel, Sag control agents (SCA), rheologiesteuernde Additive (Verdicker), Flammschutzmittel, Sikkative, Trockungsmittel, Hautverhinderungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Wachse, Mattierungsmittel, Verstärkungsfasern oder Vorstufen organisch modifizierter Keramikmaterialien.
  • Beispiele geeigneter thermisch härtbarer Reaktiverdünner sind stellungsisomere Diethyloctandiole oder Hydroxylgruppen enthaltende hyperverzweigte Verbindungen oder Dendrimere, wie sie beispielsweise in den deutschen Patentanmeldungen DE 198 05 421 A1 , DE 198 09 643 A1 oder DE 198 40 405 A1 beschrieben werden.
  • Beispiele geeigneter mit aktinischer Strahlung härtbarer Reaktivverdünner sind die in Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, auf Seite 491 unter dem Stichwort »Reaktivverdünner« beschriebenen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter aktinischer Strahlung Korpuskularstrahlung wie Elektronenstrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung und Protonenstrahlung sowie elektromagnetische Strahlung wie Infrarot, sichtbares Licht, UV-Strahlung, Röntgenstrahlung und Gammastrahlung verstanden. Insbesondere wird UV-Strahlung angewandt.
  • Beispiele geeigneter niedrigsiedender organischer Lösemittel und hochsiedender organischer Lösemittel („lange Lösemittel”) sind Ketone wie Methylethlyketon, Methylisoamylketon oder Methylisobutylketon, Ester wie Ethylacetat, Butylacetat, Ethylethoxypropionat, Methoxypropylacetat oder Butylglykolacetat Ether wie Dibutylether oder Ethylenglykol-, Diethylenglykol-, Propylenglykol-, Dipropylenglykol-, Butylenglykol- oder Dibutylenglykoldimethyl-, -diethyl- oder -dibutylether, N-Methylpyrrolidon oder Xylole oder Gemische aromatischer und/oder aliphatischer Kohlenwasserstoffe wie Solventnaphtha®, Benzin 135/180, Dipentene oder Solvesso®.
  • Beispiele geeigneter thermolabiler radikalischer Initiatoren sind organische Peroxide, organische Azoverbindungen oder C-C-spaltende Initiatoren wie Dialkylperoxide, Peroxocarbonsäuren, Peroxodicarbonate, Peroxidester, Hydroperoxide, Ketonperoxide, Azodinitrile oder Benzpinakolsilylether.
  • Beispiele geeigneter Katalysatoren für die Vernetzung sind Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndioleat, Lithiumdecanoat, Zinkoctoat oder Bismutsalze wie Bismutlactat oder -dimethylolpropionat.
  • Beispiele geeigneter Photoinitiatoren und Coinitiatoren werden in Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1998, Seiten 444 bis 446, beschrieben.
  • Beispiele geeigneter zusätzlicher Vernetzungsmittel, wie sie in sogenannten Einkomponentensystemen verwendet werden, sind Aminoplastharze, wie sie beispielsweise in Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, 1998, Seite 29, »Aminoharze«, dem Lehrbuch „Lackadditive" von Johan Bieleman, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, Seiten 242 ff., dem Buch „Paints, Coatings and Solvents", second completely revised edition, Edit. D. Stoye und W. Freitag, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, Seiten 80 ff., den Patentschriften US 4 710 542 A1 oder EP-B-0 245 700 A1 sowie in dem Artikel von B. Singh und Mitarbeiter „Carbamylmethylated Melamines, Novel Crosslinkers for the Coatings Industry", in Advanced Organic Coatings Science and Technology Series, 1991, Band 13, Seiten 193 bis 207, beschrieben werden, Carboxylgruppen enthaltende Verbindungen oder Harze, wie sie beispielsweise in der Patentschrift DE 196 52 813 A1 beschrieben werden, Epoxidgruppen enthaltende Verbindungen oder Harze, wie sie beispielsweise in den Patentschriften EP 0 299 420 A1 , DE 22 14 650 B1 , DE 27 49 576 B1 , US 4,091,048 A oder US 3,781,379 A beschrieben werden, blockierte Polyisocyanate, wie sie beispielsweise in den Patentschriften US 4,444,954 A , DE 196 17 086 A1 , DE 196 31 269 A1 , EP 0 004 571 A1 oder EP 0 582 051 A1 beschrieben werden, und/oder Tris(alkoxycarbonylamino)-triazine, wie sie in den Patentschriften US 4,939,213 A , US 5,084,541 A , US 5,288,865 A oder EP 0 604 922 A1 beschrieben werden.
  • Beispiele für geeignete Entlüftungsmittel sind Diazadicycloundecan oder Benzoin.
  • Beispiele geeigneter Emulgatoren, Netz- und Dispergiermittel oder Tenside sind die üblichen und bekannten anionischen, kationischen, nicht-ionischen und zwitterionische Netzmittel, wie sie beispielsweise in Römpp Online, April 2014, Georg Thieme Verlag, »Netzmittel« im Detail beschrieben werden.
  • Ein Beispiel für einen geeigneten Haftvermittler ist Tricyclodecandimethanol.
  • Beispiele für geeignete filmbildende Hilfsmittel sind Cellulose-Derivate wie Celluloseacetobutyrat (CAB).
  • Beispiele geeigneter transparenter Füllstoffe sind solche auf der Basis von Siliziumdioxid, Aluminiumoxid oder Zirkoniumoxid; ergänzend wird noch auf das Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1998, Seiten 250 bis 252, verwiesen.
  • Beispiele geeigneter Sag control agents sind Harnstoffe, modifizierte Harnstoffe und/oder Kieselsäuren, wie sie beispielsweise in den Literaturstellen EP 0 192 304 A1 , DE 23 59 923 A1 , DE 18 05 693 A1 , WO 94/22968 , DE 27 51 761 C1 , WO 97/12945 oder „farbe + lack”, 11/1992 , Seiten 829 ff., beschrieben werden.
  • Beispiele geeigneter rheologiesteuernder Additive sind die aus den Patentschriften WO 94/22968 , EP 0 276 501 A1 , EP 0 249 201 A1 oder WO 97/12945 bekannten; vernetzte polymere Mikroteilchen, wie sie beispielsweise in der EP 0 008 127 A1 offenbart sind; anorganische Schichtsilikate wie Aluminium-Magnesium-Silikate, Natrium-Magnesium- und Natrium-Magnesium-Fluor-Lithium-Schichtsilikate des Montmorillonit-Typs; Kieselsäuren wie Aerosile; oder synthetische Polymere mit ionischen und/oder assoziativ wirkenden Gruppen wie Polyvinylalkohol, Poly(meth)acrylamid, Poly(meth)acrylsäure, Polyvinylpyrrolidon, Styrol-Maleinsäureanhydrid- oder Ethylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymere und ihre Derivate oder hydrophob modifizierte ethoxylierte Urethane oder Polyacrylate.
  • Ein Beispiel für ein geeignetes Mattierungsmittel ist Magnesiumstearat.
  • Beispiele für geeignete Verstärkungsfasern sind Basaltsfasern, Borfasern, Glasfasern, Keramikfasern, Kieselsäurefasern, metallisches Verstärkungsfasern wie Stahlfasern, Aramidfasern, Kevlafasern, Polyesterfasern, Nylonfasern, Teflonfasern, Polyethylenfasern, Polypropylenfasern, PMMA-Fasern, Ligninfasern und Cellulosefasern.
  • Beispiele geeigneter Vorstufen für organisch modifizierte Keramikmaterialien sind hydrolysierbare metallorganische Verbindungen insbesondere von Silizium und Aluminium.
  • Weitere Beispiele für die vorstehend aufgeführten Zusatzstoffe sowie Beispiele geeigneter UV-Absorber, Radikalfänger, Verlaufmittel, Flammschutzmittel, Sikkative, Trocknungsmittel, Hautverhinderungsmittel, Korrosionsinhibitoren und Wachse (B) werden in dem Lehrbuch »Lackadditive« von Johan Bieleman, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, im Detail beschrieben.
  • Weitere Beispiele für Zusatzstoffe sind Farbstoffe, Buntpigmente, Weißpigmente, fluoreszierende Pigmente und phosphoreszierende Pigmente (Phosphore) sowie die nachfolgend beschriebenen Materialien.
  • Kohlenhydrate:
  • Glycerinaldehyd, Erythrose, Threose, Ribose, Arabinose, Xylose, Lyxose, Fructose, Allose, Altrose, Glucose, Mannose, Idose, Galactose Talose, Rhamnose, Aminozucker wie Neuraminsäure, Muramsäure, Glucosamin, Mannosamin, Aldonsäuren, Ketoaldonsäuren, Aldarsäuren, Pyranosen, Saccharose, Lactose, Raffinose, Panose sowie Homopolysaccharide und Heteropolysaccharide und Proteoglycane, worin der Polysaccharidanteil den Proteinanteil überwiegt, wie Stärke, Dextran, Cyclodextrin, Arabinogalactan, Cellulosen, modifizierte Cellulosen, Lignocellulosen, Chitin, Chitosan, Carageen und Glycosaminoglycane.
  • Monoalkohole:
  • Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, tert.-Butanol, Amylalkohol Isoamylalkohol, Cyclopentanol, Hexanol, Cyclohexanol, Heptanol, Octanol, Nonanol, Decanol, Undecanol, Dodecanol und ihre Stereoisomeren.
  • Polyole:
  • Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythritol, Alditole, Cyclitole, Dimere und Oligomere von Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythritol, Alditolen and Cyclitolen; vorzugsweise Tetritole, Pentitole, Hexitole, Heptitole und Octitole; bevorzugt Arabinitol, Ribitol, Xylitol, Erythritol, Threitol, Galactitol, Mannitol, Glucitol, Allitol, Altritol, Iditol, Maltitol, Isomaltitol, Lactitol, Tri-, Tetra-, Penta-, Hexa-, Hepta-, Octa-, Nona-, Deca-, Undeca- und Dodecaglycerol, -trimethylolpropan, -erythritol, -threitol and -pentaerythritol, 1,2,3,4-tetrahydroxycyclohexane, 1,2,3,4,5-pentahydroxycyclohexane, myo-, scyllo-, muco-, chiro-, neo-, allo-, epi- und cis-Inositol.
  • Polyhydroxycarbonsäuren:
  • Glycerin-, Citronen-, Wein-Threonin-, Erythron-, Xylon-, Ascorbin-, Glucon-, Galacturon-, Iduron-, Mannuron-, Glucuron-, Guluron-, Glycuron-, Glucar-, Uluson-, Diketogulon- und Lactobionsäure.
  • Polyhydroxyphenole und -benzolcarbonsäuren:
  • Pyrocatechol, Resorcinol, Hydrochinon, Pyrogallol, 1,2,4-Trishydroxybenzol, Phloroglucin, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- and 3,5-Dihydroxybenzoe- und 2,4,6-, 2,4,5-, 2,3,4- and 3,4,5-Trihydroxybenzolsäure (Gallensäure).
  • Amine:
  • Ammoniak, Ammonium, Mono-, Di- und Trialkyl-, -aryl-, cycloalkyl-, -alkylaryl-, -alkylcycloakyl-, -cycloalkylaryl- und -alkylcycloalkylarylamine wie Methylamin, Ethylamin, Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, Isobutylamin, tert.-Butylamin, Benzylamin, Cyclohexylamin, Dodecylamin, Kokosamin, Talgamin, Adamantylamin, Anilin, Ethylendiamin, Propylendiamin, Butylendiamin, Piperidin, Piperazin, Pyrazolidin, Pyrazin, Chinuklidin und Morpholin.
  • Thiole:
  • Mercaptopropionsäure, Dimercaptosuccinsäure (DMSA), Dithiothreitol (DTT) und Octadecanthiol.
  • Click-Chemie:
  • Verbindungen für Click-Reaktionen wie die kupferkatalysierte Cycloaddition von Aziden und Alkinen, Diels-Alder-Reaktionen, Reaktionen von z. B. Folsäure mit Alkingruppen und dipolare Cycloadditionen mit z. B. Poly(tert.-butylacrylat).
  • Fettsäuren:
  • Laurin-, Myristin-, Öl-, Palmitin-, Linol-, Stearin-, Arachin- und Behensäure.
  • Polymere und Oligomere mit funktionellen Gruppen:
  • Poly(trimethylammoniumethylacrlylat), Polyacrylamid, Poly(D,L-lactid-co-ethylenglykol), Pluronic®, Tetronic®, Polyvinylalkohol (PVA), Polyvinylpyrrolidon (PVP), Poly(alkylcyanoacrylat), Poly(milchsäure), Poly(epsilon-caprolacton), Polyethylenglykol (PEG), Poly(oxyethylen-co-propen)bisphosphonat, Poly(acrylsäure), Poly(methacrylsäure), Hyaluronsäure, Algininsäure, Pektinsäure, Poly(ethylenimin), Poly(vinylpyridin), Polyisobuten, Poly(styrolsulfonsäure), Poly(glycidylmethacrylat), Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid) (MATAC), Poly(L-lysin) und Poly(3-(trimethoxysilyl)propylmethacrylate-r-PEG-methylethermethacrylat), Proteine wie treptavidin, Trypsin, Albumin, Immunoglobulin, Oligo- und Polynucleotide wie DNA und RNA, Peptide wie Arginylglycylasparginsäure (RGD), AGKGTPSLETTP-Peptid (A54), HSYHSHSLLRMF-Peptid (C10) und Gluthathion, Enzyme wie Glucoseoxidase, Dendrimere wie Polypropylenimin-Tetrahexacontaamin-Dendrimer Generation 5 (PPI G5), Poly(amidoamine) (PAMAM) und Guanidin-Dendrimere, Phosphonsäure- und Dithiopyridin-funktionalisierte Polystyrole, funktonalisierte Polyethylenglykole (PEG: Polymerisationsgrad 4-10, insbesondere 5) wie PEG(5)-nitroDOPA, -nitrodopamin, -mimosin, -hydroxydopamin, -hydroxypyridine, -hydroxypyron und -carboxyl.
  • Komplexbildner:
  • Komplexone wie Nitrilotriessigsäure (NTA) und Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Phosphonsäuren wie [(2-Aminoethyl)hydroxymethylen]- und [(5-Aminopentyl)hyroxymethylen]diphosphonsäure sowie Kronenether.
  • Metallkomplexe:
  • Übliche und bekannte Koordinations-, Sandwich- und Chelatkomplexe der vorstehend erwähnten Metalle und ihrer Kationen mit organischen und anorganischen Anionen, insbesondere Fluorid, Chlorid, Bromid, Iodid, Ammoniak, Amine, Phosphine, Thiole, Sulfide, Cyanid, Cyanat, Isocyanat, Thiocyanat, Isothiocyanat, Borane, Kohlenmonoxid, Aromaten oder Heteroaromaten.
  • Insbesondere werden Netzmittel oder Tenside als Zusatzstoffe verwendet, da hiermit eine Aggregation und/oder Agglomeration der POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel verhindert und eine homogene Verteilung in einer organischen und/oder anorganischen Matrix erzielt wird.
  • Die vorstehend aufgeführten funktionellen Gruppen und Materialien für die Hüllen der POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel sind nur beispielhaft und nicht abschließend aufgezählt. Die Aufzählung soll demnach die Vielfalt der Möglichkeiten verdeutlichen, und der Fachmann kann aufgrund seines allgemeinen Fachwissens ohne Weiteres weitere Möglichkeiten angeben.
  • Der Gehalt der erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstungen an den erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Mikro- und/oder -Nanopartikeln kann breit variieren und richtet sich insbesondere nach dem jeweiligen Verwendungszweck. Vorzugsweise liegt der Gehalt bei 0,1 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 99,9 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 99 Gew.-% und insbesondere 1 bis 90 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der betreffenden erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstung.
  • Ein weiterer bevorzugter Bestandteil der erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstungen ist Wasser. Der Wassergehalt der erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstungen kann breit variieren und richtet sich ebenfalls im Wesentlichen nach dem jeweiligen Verwendungszweck. Beispielsweise kann das Wasser als Kristallwasser vorhanden sein und/oder an der Oberfläche der erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel adsorbiert sein.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel können an andere diamagnetische, nicht magnetisierbare Mikro- und/oder Nanopartikel, vorzugsweise aber Nanopartikel, angelagert oder mit ihnen vermischt sein. Die POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel und die diamagnetischen Mikro- und/oder Nanopartikel können durch kovalente und/oder ionische Bindungen, Wasserstoffbrückenbindungen, elektrostatische Anziehung und/oder Van-der-Waalskräfte aneinander gebunden sein.
  • Beispiele geeigneter Materialien, aus denen die diamagnetischen Mikro- und/oder Nanopartikel aufgebaut sein können, sind insbesondere
    • – Oxide aus der Gruppe, bestehend aus Scandiumoxid, Yttriumoxid, Titandioxid, Zirconiumdioxid, Yttrium-stabilisiertes Zirconiumdioxid, Hafniumdioxid, Vanadiumoxid, Nioboxid, Tantaloxid, Manganoxid, Eisenoxid, Chromoxid, Molybdänoxid, Wolframoxid, Zinkoxid, Oxide der Lanthanide, bevorzugt Lanthanoxid und Ceroxid, insbesondere Ceroxid, Oxide der Actinide, Magnesiumoxid, Calciumoxid, Strontiumoxid, Bariumoxid, Aluminiumoxid, znikdosiertes Aluminiumoxid, Galliumoxid, Indiumoxid, Siliziumdioxid, Germaniumoxid, Zinnoxid, Antimonoxid, Bismutoxid, Zeolithe, Spinelle, Mischoxide aus mindestens zwei der genannten Oxide wie Antimon-Zinn-Oxid, Indium-Zinn-Oxid, Bariumtitanat, Bleititanat oder Bleizirkonattitanat;
    • – Phosphate wie Hydroxylapatit oder Calciumphosphat;
    • – Sulfide, Selenide und Telluride aus der Gruppe, bestehend aus Arsen-, Antimon-, Wismut-, Cadmium-, Zink-, Eisen-, Silber-, Blei- und Kupfersulfid, Cadmiumselenid, Zinnselenid, Zinkselenid, Cadmiumtellurid und Bleitellurid;
    • – Selen und Selendioxid (vgl. M. Shakibaie et al, »Anti-biofilm activity of biogenic selenium nanoparticles and selenium dioxide against clinical isolates of Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruguinosa, and Proteus mirabilis«, Journal of Trace Elements in Medicine and Biology, Bd. 29, Januar 2015, Seiten 235 bis 241);
    • – Nitride wie Bornitrid, Siliziumnitrid, Aluminiumnitrid, Galliumnitrid und Titannitrid;
    • – Phosphide, Arsenide und Antimonide aus der Gruppe, bestehend aus Aluminiumphosphid Galliumphosphid, Indiumphosphid, Aluminiumarsenid, Galliumarsenid, Indiumarsenid, Aluminiumantimonid, Galliumantimonid, Indiumantimonid;
    • – Zintl-Phasen wie Na4Sn9, Na4Pb9, Na2Pb10, Na3[Cu@Sn9], Na7[Ge9CuGe9] oder Na12[Sn2@Cu12Sn20];
    • – Kohlenstoff wie Fullerene, Graphen, Graphit, Diamant und funktionalisierte und nicht funktionalisierte Kohlenstoff-Nanoröhrchen;
    • – metallorganische Gerüstverbindungen (MOFs);
    • – Carbide wie Borcarbid, Siliziumcarbid, Wolframcarbid, Titancarbid oder Cadmiumcarbid;
    • – Boride wie Zirkonborid; sowie
    • – Silicide wie Molybdänsilicid.
  • Insbesondere werden Mikro- und/oder Nanopartikel aus physiologisch inerten Materialien verwendet.
  • Zu Zwecken der erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstung sind die erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel vorzugsweise homogen oder inhomogen in einer organischen und/oder anorganischen Matrix, insbesondere einer organischen und/oder anorganischen polymeren Matrix und/oder in einer anorganischen Keramikmatrix verteilt.
  • Bei einer inhomogenen Verteilung ist der Gehalt an POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel in der Matrix eine Funktion des Abstandes von der Oberfläche der auszurüstenden oder ausgerüsteten Gegenstände. Beispielsweise kann die Konzentration an POM-Mikro- und/oder -Nanopartikeln mit dem Abstand zur Oberfläche kontinuierlich oder diskontinuierlich, stetig oder in Stufen ansteigen oder absinken.
  • Ein besonderer Vorteil dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstung ist, dass bei dem mechanischen, physikalischen und/oder chemischen Abtragen des Materials des betreffenden Gegenstands immer wieder eine frische biozide Oberfläche freigelegt wird.
  • Die erfindungsgemäße biozide Ausrüstung kann indes auch als separate Schicht auf der Oberfläche des auszurüstenden Gegenstands vorliegen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil der Materialersparnis.
  • Darüber hinaus können beide Ausführungsformen der erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstung miteinander kombiniert werden.
  • Die organische polymere Matrix kann aus üblichen und bekannten, thermoplastischen oder duroplastischen Polymeren aufgebaut sein.
  • Als thermoplastische Polymere kommen übliche und bekannte lineare und/oder verzweigte und/oder blockartig, kammartig und/oder statistisch aufgebaute Polyadditionsharze, Polykondensationsharze und/oder (Co)Polymerisate von ethylenisch ungesättigten Monomeren in Betracht.
  • Beispiele geeigneter (Co)Polymerisate sind (Meth)Acrylat(co)polymerisate und/oder Polystyrol, Polyvinylester, Polyvinylether, Polyvinylhalogenide, Polyvinylamide, Polyacrylnitrile Polyethylene, Polypropylene, Polybutylene, Polyisoprene und/oder deren Copolymerisate.
  • Beispiele geeigneter Polyadditionsharze oder Polykondensationsharze sind Polyester, Alkyde, Polylactone, Polycarbonate, Polyether, Proteine, Epoxidharz-Amin-Addukte, Polyurethane, Alkydharze Polysiloxane, Phenol-Formaldehyd-Harze, Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Melamin-Formaldehyd-Harze, Cellulose, Polysulfide, Polyacetale, Polyethylenoxide, Polycaprolactame, Polylactone, Polylactide, Polyimide, und/oder Polyharnstoffe.
  • Bekanntermaßen werden die Duroplaste aus mehrfach funktionellen, niedermolekularen und/oder oligomeren Verbindungen durch thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung initiierte (Co)Polymerisation hergestellt. Als funktionelle niedermolekulare und/oder oligomere Verbindungen kommen die vorstehend aufgeführten Reaktivverdünner, Katalysatoren und Initiatoren in Betracht.
  • Auch hier ist die vorstehend aufgeführte Aufzählung von Thermoplasten und Duroplasten nicht abschließend, sondern soll insbesondere die Vielfalt der Möglichkeiten verdeutlichen. Weitere geeignete Materialien für die polymere Matrix kann der Fachmann aufgrund seines allgemeinen Fachwissens ohne Weiteres auswählen.
  • Ist die polymere Matrix aus Thermoplasten aufgebaut, werden die POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel mithilfe üblicher und bekannter Methoden der Herstellung von Polymerblends in die Thermoplasten eingearbeitet.
  • Ist die polymere Matrix aus Duroplasten aufgebaut, werden die POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel in die Ausgangsprodukte der Duroplasten mithilfe üblicher und bekannter Mischmethoden eingearbeitet, wonach die resultierende Mischungen polymerisiert und dadurch vernetzt werden.
  • Für die Vermischung der Materialien können die üblichen und bekannten Mischaggregate, wie schnell laufende Rührer, Ultraturrax, Inline-Dissolver, Homogenisierungsdüsen, statische Mischer, Mikrofluidizer, Extruder oder Kneter verwendet werden.
  • Die anorganische Keramikmatrix kann aus üblichen und bekannten Gläsern und/oder Keramikmaterialien aufgebaut sein.
  • Die Keramik kann aus einer Oxidkeramik und/oder Nichtoxidkeramik aufgebaut sein. Beispiele geeigneter Keramiken sind Aluminiumoxid-, Borcarbid-, Bornitrid-, Bornitridcarbid-, Calciumsilikat-, Hafniumcarbid-, Siliciumoxid-, Siliciumcarbid-, Siliciumnitrid-, Siliciumoxidnitrid-, Siliciumoxidcarbid-, Siliciumnitridcarbid-, Siliciumoxidnitridcarbid-, Glaskeramik, Tantalcarbid-, Zinkcarbid- oder Zirkonoxidkeramiken, die aus Aluminiumoxid, Borcarbid, Bornitrid, Bornitridcarbid, Calciumsilikat, Hafniumcarbid, Siliciumoxid, Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, Siliciumoxidnitrid, Siliciumoxidcarbid, Siliciumnitridcarbid, Siliciumoxidnitridcarbid, Siliciumaluminiumoxidnitrid, Glaskeramik, Tantalcarbid, Zinkcarbid und/oder Zirkonoxid, aufgebaut sind.
  • Im Unterschied zu allen anderen Werkstoffen gilt, dass Keramikerzeugnisse, insbesondere Oxidkeramiken, erst aus den Rohstoffen geformt und dann (also nach der Formgebung) in einem Hochtemperaturprozess oder Sinter-Vorgang mit dem Ziel der Stoffwandlung zur Herstellung stoffschlüssiger Verbindungen zwischen den Rohstoffkörnern in den keramischen Werkstoff überführt werden. Die Rohstoffe haben also – abweichend von den anderen Werkstoffen – zwei grundsätzliche Aufgaben: Sie müssen einerseits die chemische Zusammensetzung der gewünschten keramischen Werkstoffe garantieren und andererseits zuvor deren Formgebung erlauben. Der Keramikrohling weist somit eine deutlich geringere mechanische Festigkeit als beispielsweise ein metallischer Rohling auf. Erträgt deshalb auch die Bezeichnung Grünling, was nichts mit der Farbe zu tun hat.
  • Die Herstellung der Keramikerzeugnisse umfasst, unabhängig von der Zusammensetzung, stets folgende Schritte:
    • 1. Erzeugung der Rohstoffe,
    • 2. Herstellung der keramischen Masse,
    • 3. Formgebung,
    • 4. Entfernung der Hilfsmittel wie Wasser und/oder organische Additive für die Formgebung,
    • 5. Gegebenenfalls mechanische Bearbeitung der Rohlinge oder Glasieren,
    • 6. keramischer Brand sowie
    • 7. Unterschiedliche Verfahren der Nachbehandlung und Veredelung einschließlich Glasieren oder Dekorieren und nochmaliger Brand.
  • Thieme Römpp Online 2014, Version 3.45, »Keramik, Tabelle 1: Formgebungsverfahren für tonkeramische Massen mit Produktionsbeispielen« gibt einen Überblick über die Herstellung von Oxidkeramiken. Beispiele geeigneter Oxidkeramiken gehen aus den deutschen Patentanmeldungen DE 196 28 820 A1 , ScienceDaily®, »Novel Ceramic Foam is Safe and Effective Insulation«, 18. Mai 2001, der Firmenschrift »Promat High Perfomance Insulation, Theoretische Grundlagen der technischen Wärmedämmung«, oder dem Artikel von F. Luthardt und Jörg Adler, »A Ceramic Foaming Technology for High-Temperature Insulation Materials«, Fraunhofer IKTS Annual Report 2012/13, Seiten 32 und 33 hervor.
  • Nichtoxidkeramiken enthalten keinen Sauerstoff. Die Anionen sind stattdessen Kohlenstoff, Stickstoff, Bor und Silicium. Eine Ausnahme bilden einige wenige Mischkeramiken, die außer dem genannten Anion auch etwas Sauerstoff enthalten wie z. B. Siliciumaluminiumoxidnitrid.
  • Aber auch die Kationen unterscheiden sich deutlich von den Oxidkeramiken. Wenn Silicium und wo als Kationen auftreten, herrscht die homöopolare Bindung vor, so dass man eigentlich nicht chemisch exakt von Kation und Anion sprechen kann. Befinden sich dagegen zum Beispiel Titan, Zirkonium, Niob oder Wolfram im Kristallgitter dann bilden diese im Werkstoff Schichten mit metallischer Bindung, die mit den in sich homöopolar gebundenen Kohlenstoff-, Stickstoff-, Bor- oder Siliciumschichten heteropolar gebunden sind.
  • Alkali- und Erdalkali-Kationen, die in sehr vielen Oxidkeramiken und nahezu allen Silicatkeramiken enthalten sind, findet man in Nichtoxidkeramiken nicht, es sei denn als Verunreinigung oder – in der Ausnahme – als Dotand.
  • Weitere Einzelheiten zu Nichtoxidkeramiken finden sich in Thieme Römpp Online 2014 Version 3.45, »Nichtoxidkeramik«. Beispiele geeigneter Nichtoxidkeramiken gehen des Weiteren aus der amerikanischen Patentanmeldung US 2014/0206525 A1 und den deutschen Patentanmeldungen DE 102 07 860 A1 und DE 10 2012 021 906 A1 hervor.
  • Glaskeramiken sind polykristalline Festkörper mit mehr als 30% Glasphase die durch gesteuerte Kristallisation von Gläsern hergestellt werden. Die Kristalle entstehen durch Wärmebehandlung eines geeigneten Glases in der Regel farblos und bewirken eine räumliche Streuung des in den Werkstoff eintretenden Lichts.
  • Beispiele geeigneter Glaskeramiken sind das
    • – MgOxAl2O3xnSiO2-System (MAS-System),
    • – ZnOxAl2O3xnSiO2 (ZAS-System),
    • – LiOxAl2O3xnSiO2 (LAS-System) und
    • – KMg3[(F, OH)2AlSi3O10] (Phlogopit).
  • Weitere Einzelheiten zu Glaskeramiken finden sich in Thieme Römpp Online 2014 Version 3.45, »Glaskeramik«, in der internationalen Patentanmeldung WO 2010/081561 A1 , »Optisch durchlässige Glas- und Glaskeramikschäume, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung« sowie in dem Artikel von A. M. Marques und A. M. Bernardin, »Ceramic Foams made from Plain Glass Cullets«, Qualicer 2008, Seiten 89 bis 93.
  • Ganz besonders bevorzugt werden Calciumsilicate verwendet.
  • Die Calciumsilicate sind übliche und bekannte, am Markt erhältliche Produkte und können durch einen hydrothermalen Verfahrensprozess aus Sinn fein gemahlenen Rohstoffen Kalk und Sand in einer Wassersuspension mit geringem Feststoffanteil und Zusätzen hergestellt werden. Die mineralogische Umwandlungen die Hauptphasen Tobermorit 5CaOx6SiO2x5,5 H2O (etwa 10% Wasser, bis 650°C beständig) und Xonolit 6CaOx6SiO2xH2O (etwa 3% Wasser, bis 850°C beständig) erfolgt in Autoklaven. Die wasserfreie Phase Wollastonit 3CaOx3SiO2 erhöht als Zuschlagstoff die Temperaturbeständigkeit. Die Entwässerungsreaktionen bestimmen den den Grad der Schwindung und somit die Anwendungsgrenzen des Materials.
  • Die vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstungen weisen den weiteren wesentlichen Vorteile auf, dass sie mit zahlreichen anderen Materialien, die sich den Materialien der Matrices unterscheiden, kombiniert werden können. Beispiele geeigneter Materialien dieser Art sind Glas, Holz, Metall, Keramik, Porzellan und/oder Polymere.
  • Die erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstungen und die Gegenstände, die hiermit ausgerüstet sind, können mittels üblicher und bekannter Formungsverfahren hergestellt werden. Vorzugsweise werden sie mithilfe des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens, bei dem mindestens ein Typ der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Mikro- und/oder -Nanopartikein auf und/oder in den biozid auszurüstenden Gegenständen fixiert werden.
  • Vorzugsweise wird dies mithilfe additiver, d. h. anhäufender, aufbauender Fabrikatoren, insbesondere digital gesteuerter, additiver Fabrikatoren, bewerkstelligt.
  • Vorzugsweise werden als digital gesteuerte, additive Fabrikatoren 3D-Drucker verwendet, wobei die Geometrie der Gegenstände durch CAD/CAM-Programme vorgegeben wird.
  • Vorzugsweise werden 3D-Drucker verwendet, die für das selektives Laserschmelzen, das selektive Elektronenstrahlschmelzen, das selektive Lasersintern, die Stereolithografie, das Digital Light Processing, das Polyjet-Modeling, das Kaltgasspritzen oder das Schmelzschichten ausgelegt sind.
  • Die Auswahl der Aufbautechnik richtet sich insbesondere nach den physikalisch-chemischen Eigenschaften der erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel und Matrixmaterialien oder ihrer Vorstufen.
  • So werden in einer ersten bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens die Ausgangsprodukte separat oder als Gemisch mindestens zweier Ausgangsprodukte als formlose Fluide mindestens einem additiven, insbesondere digital gesteuerten, additiven, Fabrikator zudosiert und mithilfe des mindestens einen additiven, insbesondere digital gesteuerten, additiven, Fabrikators unter gleichzeitiger Verfestigung der Ausgangsprodukte zu den mit den erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstungen versehenen Gegenständen insbesondere digital gesteuert schichtweise angehäuft, bis mindestens ein vorgegebenes, insbesondere digital vorgegebenes, Formteil aufgebaut ist. Diese Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet sich besonders gut für die Herstellung komplexer, Formteile auf der Basis von Duroplasten.
  • In einer zweiten bevorzugten Variante werden die Ausgangsprodukte miteinander vermischt, so dass mindestens ein fester, formneutraler, mit einer erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstung versehener Gegenstand resultiert. Danach wird der Gegenstand in einen formlosen, fluiden Zustand überführt und in diesem Zustand mindestens einem additiven, insbesondere digital gesteuerten additiven, Fabrikator zudosiert und mithilfe des mindestens einen additiven, insbesondere digital gesteuerten, additiven, Fabrikators unter gleichzeitiger Verfestigung des Fluids insbesondere digital gesteuert schichtweise angehäuft wird, bis mindestens ein vorgegebenes, insbesondere digital vorgegebenes, Formteil aufgebaut ist.
  • In einer dritten bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens werden die Ausgangsprodukte miteinander vermischt, so dass mindestens ein festes, formloses, mit der erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstung versehenes Pulver resultiert. Anschließend wird das mindestens eine Pulver einem additiven, insbesondere digital gesteuerten additiven, Fabrikator zudosiert und mithilfe des mindestens einen additiven, insbesondere digital gesteuerten additiven, Fabrikators digital gesteuert angehäuft, bis mindestens ein vorgegebenes, insbesondere digital vorgegebenes, Formteil resultiert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren besteht aber auch die Möglichkeit, dass ein biozid ausgerüstetes Formteil derart aufgebaut wird, dass es alternierend Bereiche mit hoher Konzentration an POM-Mikro- und/oder -Nanopartikeln und Bereiche mit niedriger Konzentration und/oder Bereiche ohne POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel aufweist. Dies kann dadurch erzielt werden, dass die Zufuhr der POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel enthaltenden Ausgangsprodukte unterbrochen wird und stattdessen eine Schicht aus einem thermoplastischen Polymeren oder die Ausgangsprodukte für einen Bereich, der keine POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel oder eine andere Konzentration an POM-Mikro- und/oder -Nanopartikeln aufweist, aufgetragen werden, wonach erneut eine Schicht der ersten POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel enthaltenden Ausgangsprodukte aufgetragen wird. Dieser Vorgang kann mehrfach wiederholt werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet „formlos”, dass das betreffende Material keine festgelegte Form hat, sondern sich den Formen eines Behältnisses anpasst. Formlose Materialien sind daher flüssig oder gasförmig.
  • Die vorstehend genannten Verfahren können auch durch so genannte Aufklapp-Herstelltechniken ergänzt werden, bei denen zunächst zweidimensionale Strukturen auf einem gestreckten, elastischen Material hergestellt werden, die beim Entspannen von selbst in die gewünschte dreidimensionale Struktur aufklappen (vgl. Sheng Xu et al. «Assembly of micro/nanomaterials into complex, three-dimensional architectures by compressive buckling«, Science Bd. 347, Nr. 6281 pp., Seiten 154–159).
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet „formneutral”, dass das betreffende Material platten-, band- oder drahtförmig ist.
  • Die erfindungsgemäße biozide Ausrüstung eignet sich für alle Gegenstände, die mittelbar oder unmittelbar mit Menschen oder Tieren in Kontakt kommen. Dies bedeutet, dass Anwendungsmöglichkeiten praktisch unbegrenzt sind. Um nur einige Beispiele zu nennen, lassen sich
    • – Prothesen,
    • – Kopfhörer,
    • – Hörgeräte,
    • – Ohrstöpsel,
    • – Brillen,
    • – Sexspielzeuge,
    • – Toiletten,
    • – Schalter,
    • – Handys,
    • – Telefonhörer,
    • – Keyboards,
    • – Musikinstrumente jeder Art,
    • – Wände,
    • – Holz,
    • – Möbel jeglicher Art,
    • – Fliesen,
    • – Fußböden,
    • – Türen und Türgriffe,
    • – Badutensilien wie Duschköpfe und Wasserhähne,
    • – medizinische und nicht medizinische Implantate,
    • – Glasrahmen,
    • – Schuhe und Schuheinlagen,
    • – Schutzkleidung,
    • – Laboratorien, insbesondere biologische und mikrobiologische Laboratorien,
    • – Zellkulturen,
    • – Nährmedien
    • – Krankenhäuser, insbesondere Operationssäle,
    • – Imprägnierungen, die durch Aufsprühen eines POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel enthaltenden Aerosols aufgetragen werden,
    • – Griffe an Einkaufswagen,
    • – Bestecke,
    • – Geschirr,
    • – sterile Folien und Behälter aus Glas, Metall oder Kunststoff, insbesondere für Zellkulturen, Getränke und Lebensmittel,
    • – Unterwasser-Antifouling-Ausrüstung,
    • – Fahrradgriffe und Motorradgriffe,
    • – das Innere von Transportmitteln wie Boote, Schiffe, Züge, Automobile, Lastwagen oder Flugzeuge,
    • – Klimaanlagen,
    • – Heizungen, insbesondere Öfen und Blockheizungen,
    • – Lüftungssysteme,
    • – befeuchtende oder enfeuchtende Raumbelüfter,
    • – kaschierte Folien, insbesondere aus Kunststoff,
    • – Glasuren für Keramiken
    • – Füllstoffe, insbesondere Füllstoffe für Kissen, Polster oder Matratzen und
    • – Tone, Lehme und Böden
    mit der erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstung ausstatten.
  • Aufgrund der vorliegenden technischen Lehre kann der Fachmann ohne Weiteres, d. h. ohne eigene erfinderische Tätigkeit, zahlreiche weitere Anwendungsmöglichkeiten angeben.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend näher erläuterten Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen und Konfigurationen, sondern auch in anderen Kombinationen und Konfigurationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Biozide Ausrüstung von Polydimethylsiloxan (PDMS) mit POM-Mikro- und/oder -Nanopartikeln
  • Die biozide Ausrüstung von PDMS-Oberflächen mit nicht funktionalisierten POM-Nanopartikeln einer mittleren Teilchengröße von 250 nm wurde unter sterilen Bedingungen bei Raumtemperatur durchgeführt. Zu diesem Zweck wurden PDMS-Folien in Petrischalen platziert. Eine PDMS-Folie wurde zum Vergleich nicht biozid ausgerüstet. Auf die Oberflächen der anderen PDMS-Folien wurden H4[Si(W3O10)4].xH2O (CAS-Nr. 12027-43-9) (Serie 1) und H3[P(W3O10)4].xH2O (CAS-Nr. 12501-23-4) (Serie 2) durch Aufsprühen ihrer wässrigen Lösungen aufgetragen. Die resultierenden POM-Schichten wurden getrocknet. Anschließend wurden auf die nicht beschichteten PDMS-Folien und die beschichteten PDMS-Folien der Serien 1 und 2 entweder Staphylococcus aureus (grampositives Bakterium; Serien 1.1 und 1.2) oder Escherichia coli (gramnegatives Bakterium; Serien 2.1 und 2.2) mittels Impfösen aufgetragen. Die Petrischalen wurden anschließend während 24 Stunden in einem Inkubator bei 37°C stehen gelassen. Danach wurde das Bakterienwachstum bei Raumtemperatur begutachtet. Während die nicht beschichteten PDMS-Folien ein starkes Bakterienwachstum aufwiesen, war dies bei den PDMS-Folien der Serien 1 und 2 nicht der Fall.
  • Beispiel 2
  • Biozide Ausrüstung von Ohrstöpseln für Lautsprecher
  • Es wurde eine Mischung von Polyamid und, bezogen auf die Mischung, 2 Gew.-% H3[P(W3O10)4].xH2O (CAS-Nr. 12501-23-4) auf einem Zweiwellen-Entgasungsextruder und als Materialstrang ausgetragen. Nach dem Abkühlen und Verfestigen der Mischung wurde der Materialstrang granuliert. Das Granulat wurde eine Spritzgiesmaschine zugeführt, worin es zu Ohrstöpseln für Lautsprecher geformt wurde (Serie 1). Parallel dazu wurden in gleicher Weise Ohrstöpsel aus Polyamid ohne POM hergestellt (Serie 2). Das Wachstum von Mikroorganismen auf den Ohrstöpseln beider Serien nach mehrmaligen bestimmungsgemäßen Gebrauch wurde in üblicher und bekannter Weise bestimmt. Dabei zeigte sich, dass die Ohrstöpsel der Serie 1 keinen Bewuchs mit Mikroorganismen aufwiesen, wogegen die Ohrstöpsel der Serie 2 einen starken Bewuchs mit Mikroorganismen zeigten.
  • Beispiel 3
  • Die biozide Ausrüstung komplexer dreidimensionaler Ausstellungsgegenständen
  • Es wurde ein Gemisch aus, bezogen auf das Gemisch, 98 Gew.-% eines flüssigen, UV-härtbaren Lacks und 2 Gew.-% H4[Si(W3O10)4].xH2O (CAS-Nr. 12027-43-9) einer mittleren Teilchengröße von 150 nm durch Vermischen der Bestandteile in einem Rührkessel hergestellt. Anschließend wurde das Gemisch mithilfe eines stereolithografischen Verfahrens zu komplexen dreidimensionalen Ausstellungsgegenständen wie Statuen von Tieren und Personen geformt (Serie 1). Parallel dazu wurden Ausstellungsgegenstände, die frei von POM waren, hergestellt (Serie 2). Der Bewuchs der Ausbildungsgegenstände der Serien 1 und 2 mit Mikroorganismen wurde nach ihrer längeren Handhabung in üblicher und bekannter Weise bestimmt. Während die Ausstellungsgegenstände der Serie 2 einen starken Bewuchs mit Mikroorganismen aufwiesen, war dies bei den Ausstellungsgegenständen der Serie 1 nicht der Fall.
  • Beispiel 4
  • Die akarizide Wirkung der bioziden Ausrüstung
  • Ein Papierstreifen der Breite von 1 cm und der Länge von 5 cm, der mit, bezogen auf die Gesamtmenge des Papierstreifens, 3 Gew.-% H3[P(W3O10)4].xH2O (CAS-Nr. 12501-23-4) einer mittleren Teilchengröße von 250 nm ausgerüstet war, wurde unter kontrollierten Laborbedingungen in eine Population von Milben eingebracht. Es zeigte sich, dass alle Milben, die mit dem Papierstreifen in Berührung kamen, abstarben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6713076 B1 [0019]
    • EP 1078121 B1 [0019]
    • EP 1439261 A2 [0019]
    • US 6911470 B1 [0020]
    • US 5824706 [0021]
    • US 6020369 [0021, 0064, 0065]
    • US 6723349 B2 [0022]
    • US 7097858 B2 [0022, 0066]
    • WO 2006/036269 A2 [0023]
    • MD 4014 B1 [0025]
    • US 6387841 B1 [0026]
    • US 6043184 [0027]
    • US 6196202 B1 [0027]
    • US 5990348 [0027]
    • US 6596896 B2 [0028]
    • US 8129069 B2 [0029]
    • DE 102014006519 [0031, 0041]
    • DE 19805421 A1 [0081]
    • DE 19809643 A1 [0081]
    • DE 19840405 A1 [0081]
    • US 4710542 A1 [0087]
    • EP 0245700 A1 [0087]
    • DE 19652813 A1 [0087]
    • EP 0299420 A1 [0087]
    • DE 2214650 B1 [0087]
    • DE 2749576 B1 [0087]
    • US 4091048 A [0087]
    • US 3781379 A [0087]
    • US 4444954 A [0087]
    • DE 19617086 A1 [0087]
    • DE 19631269 A1 [0087]
    • EP 0004571 A1 [0087]
    • EP 0582051 A1 [0087]
    • US 4939213 A [0087]
    • US 5084541 A [0087]
    • US 5288865 A [0087]
    • EP 0604922 A1 [0087]
    • EP 0192304 A1 [0093]
    • DE 2359923 A1 [0093]
    • DE 1805693 A1 [0093]
    • WO 94/22968 [0093, 0094]
    • DE 2751761 C [0093]
    • WO 97/12945 [0093, 0094]
    • WO 11/1992 [0093]
    • EP 0276501 A1 [0094]
    • EP 0249201 A1 [0094]
    • EP 0008127 A1 [0094]
    • DE 19628820 A1 [0137]
    • DE 10207860 A1 [0141]
    • DE 102012021906 A1 [0141]
    • WO 2010/081561 A1 [0144]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • »Fabrication and Characterization of Antibacterial-active Multilaer Films Based an Keggin Polyoxometalates and Methylene Blue«, in Z. Naturforsch. 2010, 65b, Seiten 140 bis 146, beschreiben Dan Chen, Jun Peng, Haijun Pang, Pengpeng Zhang, Yuan Chen, Yan Shen, Chanyung Chen und Huiyuan Ma [0011]
    • »Enhancement of antibacterial activity of beta-lactam antibiotics by [P2W18O62]6–, [SiMo12O40]4–, and [PTi2W10O40]7– against methicillin-resistant and vacomycin-resistant Staphylococcus aureus« in Journal of Inorganic Biochemistry, 100(2006), Seiten 1225 bis 1233, beschreiben Miyauo Inue, Tokomo Suzuki, Yutaka Fujita, Mayumi Oda, Nobuhiro Matsumato und Thoshihiro Yamase [0012]
    • »Antibacterial activity of highly negative charged polyoxotungsstates, K27[KAs4W40O140] and K18[KSb9W21O86], and Keggin-structural polyoxotungstates agaist Helicobacter pylori«, in Journal of Inorganic Biochemistry, 99 (2005), Seiten 1023 bis 1031, beschreiben Miyao Inoue, Keiko Segawa, Sae Matsunaga, Nobuhiro Matsumoto, Mayumi Oda und Toshihiro Yamase [0013]
    • »Fabrication and characterization of multilayer films based an Keggin-type polyoxometalate and chitosan, in Materials Letters, 60(2006), Seiten 1588 bis 1593, beschreiben Yuhua Feng, Zhangan Han, Jun Pen, Jun Lu, Bo Xue, Li Li, Huiyuan Ma und Enbo Wang [0014]
    • »Preparation, characterization and antibacterial activity of chitosan-Ca3V10O28 complex membrane«, in Carbohydrate Polymers, 64(2006), Seiten 92 bis 97, beschreiben Shuiping Chen, Guozhong Wu, Dewu Long und Yaodang Liu [0015]
    • »Studies of the first antibacterial agent pipemidic acid modifying Keggin polyoxometalate« in Inorganic Chemical Communication, 14, Seiten 1192 bis 1195, 2011, beschreiben C. Li et al. [0016]
    • »Study an ligation of copper complexes of the quinolone antibacterial drugs and octamolybdates« in Polyhedron 31, Seiten 422 bis 430, 2012 beschreiben J.-Q. Sha et al. [0017]
    • »Studies an the interactions of Ti-containing polyoxometalates (POMs) with SARS-CoV 3Clpro by molecular modeling« in Journal of Inorganic Biochemistry, 101, Seiten 89 bis 94, 2007, beschreiben D. Hu et al. [0018]
    • Tierui Zhang, Shaoquin Liu, Dirk G. Kurth und Charl F. J. Faul, »Organized Nanostructured Complexes of Polyoxometalates and Surfactants that Exhibit Photoluminescence and Electrochromism, Advanced Functional Materials, 2009, 19, Seiten 642 bis 652 [0065]
    • Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, auf Seite 491 unter dem Stichwort »Reaktivverdünner« [0082]
    • Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1998, Seiten 444 bis 446 [0086]
    • Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, 1998, Seite 29, »Aminoharze« [0087]
    • „Lackadditive” von Johan Bieleman, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, Seiten 242 ff. [0087]
    • „Paints, Coatings and Solvents”, second completely revised edition, Edit. D. Stoye und W. Freitag, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, Seiten 80 ff. [0087]
    • B. Singh und Mitarbeiter „Carbamylmethylated Melamines, Novel Crosslinkers for the Coatings Industry”, in Advanced Organic Coatings Science and Technology Series, 1991, Band 13, Seiten 193 bis 207 [0087]
    • Römpp Online, April 2014, Georg Thieme Verlag, »Netzmittel« [0089]
    • Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1998, Seiten 250 bis 252 [0092]
    • »Lackadditive« von Johan Bieleman, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998 [0098]
    • M. Shakibaie et al, »Anti-biofilm activity of biogenic selenium nanoparticles and selenium dioxide against clinical isolates of Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruguinosa, and Proteus mirabilis«, Journal of Trace Elements in Medicine and Biology, Bd. 29, Januar 2015, Seiten 235 bis 241 [0117]
    • Thieme Römpp Online 2014, Version 3.45, »Keramik, Tabelle 1: Formgebungsverfahren für tonkeramische Massen mit Produktionsbeispielen« [0137]
    • »Novel Ceramic Foam is Safe and Effective Insulation«, 18. Mai 2001 [0137]
    • »Promat High Perfomance Insulation, Theoretische Grundlagen der technischen Wärmedämmung« [0137]
    • F. Luthardt und Jörg Adler, »A Ceramic Foaming Technology for High-Temperature Insulation Materials«, Fraunhofer IKTS Annual Report 2012/13, Seiten 32 und 33 [0137]
    • Thieme Römpp Online 2014 Version 3.45, »Nichtoxidkeramik« [0141]
    • Thieme Römpp Online 2014 Version 3.45, »Glaskeramik« [0144]
    • »Optisch durchlässige Glas- und Glaskeramikschäume, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung« sowie in dem Artikel von A. M. Marques und A. M. Bernardin, »Ceramic Foams made from Plain Glass Cullets«, Qualicer 2008, Seiten 89 bis 93 [0144]
    • Sheng Xu et al. «Assembly of micro/nanomaterials into complex, three-dimensional architectures by compressive buckling«, Science Bd. 347, Nr. 6281 pp., Seiten 154–159 [0158]

Claims (10)

  1. Von magnetischen und/oder magnetisierbaren Mikro- und/oder Nanopartikeln freie, biozide Ausrüstungen von Gegenständen, die mindestens einen Typ von funktionalisierten, nicht funktionalisierten, aggregierten, nicht aggregierten, agglomerierten, nicht agglomerierten, geträgerten und/oder nicht geträgerten Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikel einer mittleren Teilchengröße von 1 nm bis < 1000 μm enthalten.
  2. Biozide Ausrüstungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionalisierten, nicht funktionalisierten, aggregierten, nicht aggregierten, agglomerierten, nicht agglomerierten, geträgerten und/oder nicht geträgerten Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikel eine mittlere Teilchengröße von 2 nm bis 500 μm aufweisen.
  3. Biozide Ausrüstungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie die funktionalisierten, nicht funktionalisierten, aggregierten, nicht aggregierten, agglomerierten, nicht agglomerierten, geträgerten und/oder nicht geträgerten Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikel in einer Menge von 0,1 bis < 100 Gew.-%, jeweils bezogen auf die betreffende biozide Ausrüstungen, enthalten.
  4. Biozide Ausrüstungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie H4[Si(W3O10)4].xH2O (CAS-Nr. 12027-43-9) und/oder H3[P(W3O10)4].xH2O (CAS-Nr. 12501-23-4) enthalten.
  5. Verfahren zur Herstellung von von magnetischen und/oder magnetisierbaren Mikro- und/oder Nanopartikeln freien, bioziden Ausrüstungen, bei dem man mindestens einen Typ von funktionalisierten, nicht funktionalisierten, aggregierten, nicht aggregierten, agglomerierten, nicht agglomerierten, geträgerten und/oder nicht geträgerten Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikeln einer Teilchengröße von 1 nm bis < 1000 μm auf der Oberfläche der auszurüstenden Gegenstände und/oder in den auszurüstenden Gegenständen fixiert.
  6. Verfahren zur Herstellung von Gegenständen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit mindestens einer von magnetischen und/oder magnetisierbaren Mikro- und/oder Nanopartikeln freien, bioziden Ausrüstung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, dass (1) die Ausgangsprodukte der Gegenstände, die mit mindestens einer von magnetischen und/oder magnetisierbaren Mikro- und/oder Nanopartikeln freien, mit mindestens einem Typ von Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikel einer mittleren Teilchengröße von mm bis < 1000 μm enthaltenden Ausrüstung ausgestattet sind, separat oder als Gemisch mindestens zweier Ausgangsprodukte als formlose Fluide mindestens einem additiven Fabrikator zudosiert werden und (2) mithilfe des mindestens einen additiven Fabrikators unter gleichzeitiger Verfestigung der Ausgangsprodukte schichtweise angehäuft werden, bis mindestens ein vorgegebenes Formteil aufgebaut ist; oder alternativ (3) die Ausgangsprodukte der Gegenstände, die mit mindestens einer von magnetischen und/oder magnetisierbaren Mikro- und/oder Nanopartikeln freien, mit mindestens einem Typ von Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikel einer mittleren Teilchengröße von 1 bis < 1000 μm enthaltenden Ausrüstung ausgestattet sind, zu festen, formneutralen Gegenständen formt, (4) die formneutralen Gegenstände in einen formlosen, fluiden Zustand überführt und in diesem Zustand mindestens einem additiven Fabrikator zudosiert und (5) mithilfe des mindestens einen additiven Fabrikators unter gleichzeitiger Verfestigung der Fluide schichtweise anhäuft, bis mindestens ein vorgegebener Gegenstand aufgebaut ist; oder alternativ (6) die Ausgangsprodukte der Gegenstände, die mit mindestens einer von magnetischen und/oder magnetisierbaren Nanopartikeln freien, mit mindestens einem Typ von Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikel einer mittleren Teilchengröße von 1 nm bis < 1000 μm enthaltenden Ausrüstung ausgestattet sind, miteinander vermischt werden, so dass feste, formneutrale, Gegenstände resultieren, (7) die festen, formneutralen Gegenstände in Pulverform mindestens einem additiven Fabrikator zudosiert werden und (8) mithilfe des mindestens einen additiven Fabrikators schichtweise angehäuft werden, bis mindestens ein vorgegebener Gegenstand resultiert.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die additiven Fabrikatoren 3D-Drucker sind.
  8. Verwendung von funktionalisierten, nicht funktionalisierten, aggregierten, nicht aggregierten, agglomerierten, nicht agglomerierten, geträgerten und/oder nicht geträgerten Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikeln einer Teilchengröße von 1 nm bis < 1000 μm für eine von magnetischen und/oder magnetisierbaren Mikro- und/oder -Nanopartikein freie, biozide Ausrüstung von Gegenständen.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die von magnetischen und/oder magnetisierbaren Mikro- und/oder -Nanopartikein freien, bioziden Ausrüstungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, die mindestens einen mindestens einen Typ von Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikel einer mittleren Teilchengröße von 1 nm bis < 1000 μm enthalten, der Ausrüstung von Gegenständen dienen, die mittelbar oder unmittelbar mit Menschen und/oder Tieren in Kontakt kommen.
  10. Verwendung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei den Gegenständen um – Prothesen, – Kopfhörer, – Hörgeräte, – Ohrstöpsel, – Brillen, – Sexspielzeuge, – Toiletten, – Schalter, – Handys, – Telefonhörer, – Keyboards, – Musikinstrumente jeder Art, – Wände, – Holz, – Möbel jeglicher Art, – Fliesen, – Fußböden, – Türen und Türgriffe, – Badutensilien wie Duschköpfe und Wasserhähne, – medizinische und nicht medizinische Implantate, – Glasrahmen, – Schuhe und Schuheinlagen, – Schutzkleidung, – Laboratorien, insbesondere biologische und mikrobiologische Laboratorien, – Zellkulturen, – Nährmedien – Krankenhäuser, insbesondere Operationssäle, – Imprägnierungen, die durch Aufsprühen eines POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel enthaltenden Aerosols aufgetragen werden, – Griffe an Einkaufswagen, – Bestecke, – Geschirr, – sterile Folien und Behälter aus Glas, Metall oder Kunststoff, insbesondere für Zellkulturen, Getränke und Lebensmittel, – Unterwasser-Antifouling-Ausrüstung, – Fahrradgriffe und Motorradgriffe, – das Innere von Transportmitteln wie Boote, Schiffe, Züge, Automobile, Lastwagen oder Flugzeuge, – Klimaanlagen, – Heizungen, insbesondere Öfen und Blockheizungen, – Lüftungssysteme, – befeuchtende oder enfeuchtende Raumbelüfter, – kaschierte Folien, insbesondere aus Kunststoff, – Glasuren für Keramiken – Füllstoffe, insbesondere Füllstoffe für Kissen, Polster oder Matratzen und – Tone, Lehme und Böden handelt.
DE102015000814.5A 2015-01-21 2015-01-21 Biozide Ausrüstung von Gegenständen mit Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikeln Withdrawn DE102015000814A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000814.5A DE102015000814A1 (de) 2015-01-21 2015-01-21 Biozide Ausrüstung von Gegenständen mit Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikeln
PCT/EP2016/000048 WO2016116259A1 (de) 2015-01-21 2016-01-13 Biozide ausrüstung von gegenständen und wasserhaltigen reinigungs- und körperpflegemitteln mit polyoxometallat-mikro und/oder - nanopartikeln
EP16701243.4A EP3247210A1 (de) 2015-01-21 2016-01-13 Biozide ausrüstung von gegenständen und wasserhaltigen reinigungs- und körperpflegemitteln mit polyoxometallat-mikro und/oder - nanopartikeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000814.5A DE102015000814A1 (de) 2015-01-21 2015-01-21 Biozide Ausrüstung von Gegenständen mit Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015000814A1 true DE102015000814A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=56293116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015000814.5A Withdrawn DE102015000814A1 (de) 2015-01-21 2015-01-21 Biozide Ausrüstung von Gegenständen mit Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015000814A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018078171A1 (de) * 2016-10-31 2018-05-03 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Biozide zusammensetzung enthaltend ceroxide und damit hergestellte produkte
DE102018003906A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Smart Material Printing Verwendung von Polyoxometallaten gegen den Befall von Eukaryotenkulturen, Virenkulturen und Mikroorganismenpopulationen durch Mollicuten sowie mollicutenhemmende und -abtötende polyoxometallathaltige Stoffe und Verfahren
CN116004046A (zh) * 2023-02-07 2023-04-25 上海正欧实业有限公司 一种防腐微粒及应用、防腐聚氨酯地坪涂料及其制备方法

Citations (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805693A1 (de) 1967-11-03 1970-02-26 Armour Ind Chem Co Thixotrope UEberzugsmassen
US3781379A (en) 1971-08-16 1973-12-25 Ford Motor Co Powdered coating compositions containing glycidyl methacrylate copolymers with anhydride crosslinking agents and flow control agent
DE2359923A1 (de) 1972-12-11 1974-06-20 Merckens Nachf Kg August Thixotrope ueberzugsmittel und verfahren zu ihrer herstellung (ii)
DE2214650B2 (de) 1971-03-26 1975-04-30 Kansai Paint Co., Ltd., Amagasaki, Hyogo (Japan) Härtbare Acrylpulver-Beschlchtungsmasse
DE2749576B2 (de) 1977-11-05 1979-08-16 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung eines Glycidylgruppen aufweisenden Acrylharzes und dessen Verwendung
EP0004571A1 (de) 1978-03-21 1979-10-17 Bayer Ag 1,2,4-Triazol-blockiertes Isophorondiisocyanat und Biuretgruppen oder Urethangruppen aufweisende Derivate des Isophorondiisocyanats mit 2 bis 4 1,2,4-triazol-blockierten Isocyanatgruppen und Pulverlackbindemittel, die diese Derivate als Vernetzer enthalten
EP0008127A1 (de) 1978-08-12 1980-02-20 Saarbergwerke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verfestigen von Kohle und/oder Gestein im Bergbau
DE2751761C2 (de) 1976-11-25 1982-09-09 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Thixotrope Beschichtungskomposition
US4444954A (en) 1982-09-30 1984-04-24 The Sherwin-Williams Company Water reducible quaternary ammonium salt containing polymers
EP0192304A1 (de) 1985-02-20 1986-08-27 Akzo N.V. Thixotropische Überzugsmasse, Verfahren zum Überziehen eines Substrats mit dieser Überzugsmasse und das so erhaltene Substrat
EP0245700A2 (de) 1986-05-16 1987-11-19 Cytec Technology Corp. Vernetzer aus alkylcarbamylmethylierten Aminotriazinen und diese enthaltende härtbare Zusammensetzungen
EP0249201A2 (de) 1986-06-10 1987-12-16 Union Carbide Corporation Ablaufbeständige und hohen Feststoff enthaltende cycloalifatische Epoxydharzbeschichtungsmasse, die Polymere mit niedrigem Molekulargewicht und hohem Tg als ablaufwiderstandsfähiges Additiv enthalten
EP0276501A2 (de) 1987-01-24 1988-08-03 Akzo Nobel N.V. Verdickende Zusammensetzungen und verdickte, saure, wässrige Lösungen
EP0299420A2 (de) 1987-07-16 1989-01-18 Ppg Industries, Inc. Modifiziertes Polyanhydrid als Härtungsmittel für auf Polyepoxydharz basierende Pulverbeschichtungen
US4939213A (en) 1988-12-19 1990-07-03 American Cyanamid Company Triazine crosslinking agents and curable compositions containing the same
US5084541A (en) 1988-12-19 1992-01-28 American Cyanamid Company Triazine crosslinking agents and curable compositions
EP0582051A2 (de) 1992-08-04 1994-02-09 BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GmbH Automatisch gesteuertes Haushaltgerät
US5288865A (en) 1991-11-15 1994-02-22 American Cyanamid Company Process for preparing amide derivatives from haloaminotriazines and acid halides
EP0604922A1 (de) 1992-12-29 1994-07-06 Cytec Technology Corp. Härtbare Zusammensetzungen und Verwendung derselben
WO1994022968A1 (de) 1993-03-31 1994-10-13 Basf Lacke + Farben Ag Nichtwässriger thixotropierter lack und verfahren zur herstellung mehrschichtiger überzüge damit
WO1997012945A1 (en) 1995-10-06 1997-04-10 Cabot Corporation Aqueous thixotropes for waterborne systems
DE19617086A1 (de) 1996-04-29 1997-10-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung wäßriger Beschichtungsmittel für Einbrennlackierungen
DE19628820A1 (de) 1996-07-17 1998-01-22 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung poröser keramischer Erzeugnisse
DE19631269A1 (de) 1996-08-02 1998-02-05 Bayer Ag Mit 3,5-Dimethyl-1,2,4-triazol blockierte Polyisocyanate
DE19652813A1 (de) 1996-12-18 1998-06-25 Basf Coatings Ag Wäßrige Pulverlack-Dispersion
US5824706A (en) 1994-09-26 1998-10-20 Schinazi; Raymond F. Method, compositions, and apparatus for treating and preventing respiratory viral infections
DE19840405A1 (de) 1997-10-14 1999-04-15 Siemens Ag Vorrichtung zur Fixierung der weiblichen Brust bei medizintechnischen Anwendungen
US5904734A (en) * 1996-11-07 1999-05-18 S. C. Johnson & Son, Inc. Method for bleaching a hard surface using tungsten activated peroxide
DE19805421C1 (de) 1998-02-11 1999-06-02 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel und dessen Verwendung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19809643A1 (de) 1998-03-06 1999-09-09 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel und Klebstoffe, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5990348A (en) 1998-01-05 1999-11-23 Sunoco, Inc. Conversion of alkanes to unsaturated carboxylic acids over heteroploy acids supported on polyoxometallate salts
US6043184A (en) 1998-01-05 2000-03-28 Sunoco, Inc. (R&M) Heteropoly acids supported on polyoxometallate salts and their preparation
US6196202B1 (en) 1997-07-28 2001-03-06 Siemens Canada Limited Evaporative emission system for low engine intake system vacuums
US6387841B1 (en) 1999-08-23 2002-05-14 Rohm And Haas Company Polyoxometallate supported catalysts
US6596896B2 (en) 2000-03-03 2003-07-22 Teijin Limited Process for producing aromatic carbonate
DE10207860A1 (de) 2002-02-20 2003-09-04 Fraunhofer Ges Forschung Poröse Siliciumcarbid-Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6713076B1 (en) 1998-04-13 2004-03-30 Emory University Methods for removing a contaminant by a polyoxometalate-modified fabric or a polyoxometalate-modified cellulosic fiber and fabrics thereof
US6723349B1 (en) 1999-10-12 2004-04-20 Emory University Polyoxometalate materials, metal-containing materials, and methods of use thereof
EP1078121B1 (de) 1998-04-13 2004-06-23 Emory University Verfahren zur entfernung von verunreinigungen mit polyoxometalatmodifizierten geweben, oder polyoxometalatmodifizierten cellulosefasern und daraus hergestellte gewebe
EP1439261A2 (de) 1998-04-13 2004-07-21 Emory University Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen mit polyoxometalatmodifizierten Geweben oder polyoxometalatmodifizierten Cellulosefasern und daraus hergestellte Gewebe
US6911470B1 (en) 1988-09-22 2005-06-28 Raymond F. Schinazi Polyoxometalate compounds as antiviral agents
JP2005281299A (ja) * 2004-03-01 2005-10-13 Paratex Japan:Kk 抗菌・防カビ剤及びそれを用いた塗料組成物
WO2006036269A2 (en) 2004-09-24 2006-04-06 Biosphere Medical, Inc. Microspheres capable of binding radioisotopes, optionally comprising metallic microparticles, and methods of use thereof
MD4014B1 (en) 2009-04-23 2010-02-26 Tatiana Gutul Polyoxometalate complexes with antitumor activity
WO2010081561A1 (de) 2009-01-16 2010-07-22 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Optisch durchlässige glas- und glaskeramikschäume, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
WO2011001992A1 (ja) 2009-06-30 2011-01-06 日本電気株式会社 半導体装置、該装置に用いられる実装基板及び該実装基板の製造方法
US8129069B2 (en) 2005-09-30 2012-03-06 Battelle Memorial Institute Fuel cell components including immobilized heteropolyacids
DE102012021906A1 (de) 2012-11-09 2014-05-15 Fct Ingenieurkeramik Gmbh Keramischer Kompositwerkstoff, durch diesen gebildetes Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung des Kompositwerkstoffs
EP2765136A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-13 ITICON GmbH Heteropolyoxometalate
DE102014006519A1 (de) 2014-05-03 2015-11-05 Smart Material Printing B.V. Verwendung magnetischer und/oder magnetisierbarer, polymerer Mikro- und/oder Nanocomposite zur Herstellung komplexer, magnetischer und/oder magnetisierbarer Formteile mithilfe additiver Fabrikatoren

Patent Citations (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805693A1 (de) 1967-11-03 1970-02-26 Armour Ind Chem Co Thixotrope UEberzugsmassen
DE2214650B2 (de) 1971-03-26 1975-04-30 Kansai Paint Co., Ltd., Amagasaki, Hyogo (Japan) Härtbare Acrylpulver-Beschlchtungsmasse
US3781379A (en) 1971-08-16 1973-12-25 Ford Motor Co Powdered coating compositions containing glycidyl methacrylate copolymers with anhydride crosslinking agents and flow control agent
US4091048A (en) 1971-08-16 1978-05-23 Ford Motor Company Powder coating compositions containing glycidyl ester copolymers and organic carboxylic acid anhydride crosslinking agent
DE2359923A1 (de) 1972-12-11 1974-06-20 Merckens Nachf Kg August Thixotrope ueberzugsmittel und verfahren zu ihrer herstellung (ii)
DE2751761C2 (de) 1976-11-25 1982-09-09 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Thixotrope Beschichtungskomposition
DE2749576B2 (de) 1977-11-05 1979-08-16 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung eines Glycidylgruppen aufweisenden Acrylharzes und dessen Verwendung
EP0004571A1 (de) 1978-03-21 1979-10-17 Bayer Ag 1,2,4-Triazol-blockiertes Isophorondiisocyanat und Biuretgruppen oder Urethangruppen aufweisende Derivate des Isophorondiisocyanats mit 2 bis 4 1,2,4-triazol-blockierten Isocyanatgruppen und Pulverlackbindemittel, die diese Derivate als Vernetzer enthalten
EP0008127A1 (de) 1978-08-12 1980-02-20 Saarbergwerke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verfestigen von Kohle und/oder Gestein im Bergbau
US4444954A (en) 1982-09-30 1984-04-24 The Sherwin-Williams Company Water reducible quaternary ammonium salt containing polymers
EP0192304A1 (de) 1985-02-20 1986-08-27 Akzo N.V. Thixotropische Überzugsmasse, Verfahren zum Überziehen eines Substrats mit dieser Überzugsmasse und das so erhaltene Substrat
EP0245700A2 (de) 1986-05-16 1987-11-19 Cytec Technology Corp. Vernetzer aus alkylcarbamylmethylierten Aminotriazinen und diese enthaltende härtbare Zusammensetzungen
US4710542A (en) 1986-05-16 1987-12-01 American Cyanamid Company Alkylcarbamylmethylated amino-triazine crosslinking agents and curable compositions containing the same
EP0249201A2 (de) 1986-06-10 1987-12-16 Union Carbide Corporation Ablaufbeständige und hohen Feststoff enthaltende cycloalifatische Epoxydharzbeschichtungsmasse, die Polymere mit niedrigem Molekulargewicht und hohem Tg als ablaufwiderstandsfähiges Additiv enthalten
EP0276501A2 (de) 1987-01-24 1988-08-03 Akzo Nobel N.V. Verdickende Zusammensetzungen und verdickte, saure, wässrige Lösungen
EP0299420A2 (de) 1987-07-16 1989-01-18 Ppg Industries, Inc. Modifiziertes Polyanhydrid als Härtungsmittel für auf Polyepoxydharz basierende Pulverbeschichtungen
US6911470B1 (en) 1988-09-22 2005-06-28 Raymond F. Schinazi Polyoxometalate compounds as antiviral agents
US4939213A (en) 1988-12-19 1990-07-03 American Cyanamid Company Triazine crosslinking agents and curable compositions containing the same
US5084541A (en) 1988-12-19 1992-01-28 American Cyanamid Company Triazine crosslinking agents and curable compositions
US5288865A (en) 1991-11-15 1994-02-22 American Cyanamid Company Process for preparing amide derivatives from haloaminotriazines and acid halides
EP0582051A2 (de) 1992-08-04 1994-02-09 BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GmbH Automatisch gesteuertes Haushaltgerät
EP0604922A1 (de) 1992-12-29 1994-07-06 Cytec Technology Corp. Härtbare Zusammensetzungen und Verwendung derselben
WO1994022968A1 (de) 1993-03-31 1994-10-13 Basf Lacke + Farben Ag Nichtwässriger thixotropierter lack und verfahren zur herstellung mehrschichtiger überzüge damit
US6020369A (en) 1994-09-26 2000-02-01 Schinazi; Raymond F. Method compositions and apparatus for treating and preventing respiratory viral infections
US5824706A (en) 1994-09-26 1998-10-20 Schinazi; Raymond F. Method, compositions, and apparatus for treating and preventing respiratory viral infections
WO1997012945A1 (en) 1995-10-06 1997-04-10 Cabot Corporation Aqueous thixotropes for waterborne systems
DE19617086A1 (de) 1996-04-29 1997-10-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung wäßriger Beschichtungsmittel für Einbrennlackierungen
DE19628820A1 (de) 1996-07-17 1998-01-22 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung poröser keramischer Erzeugnisse
DE19631269A1 (de) 1996-08-02 1998-02-05 Bayer Ag Mit 3,5-Dimethyl-1,2,4-triazol blockierte Polyisocyanate
US5904734A (en) * 1996-11-07 1999-05-18 S. C. Johnson & Son, Inc. Method for bleaching a hard surface using tungsten activated peroxide
DE19652813A1 (de) 1996-12-18 1998-06-25 Basf Coatings Ag Wäßrige Pulverlack-Dispersion
US6196202B1 (en) 1997-07-28 2001-03-06 Siemens Canada Limited Evaporative emission system for low engine intake system vacuums
DE19840405A1 (de) 1997-10-14 1999-04-15 Siemens Ag Vorrichtung zur Fixierung der weiblichen Brust bei medizintechnischen Anwendungen
US5990348A (en) 1998-01-05 1999-11-23 Sunoco, Inc. Conversion of alkanes to unsaturated carboxylic acids over heteroploy acids supported on polyoxometallate salts
US6043184A (en) 1998-01-05 2000-03-28 Sunoco, Inc. (R&M) Heteropoly acids supported on polyoxometallate salts and their preparation
DE19805421C1 (de) 1998-02-11 1999-06-02 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel und dessen Verwendung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19809643A1 (de) 1998-03-06 1999-09-09 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel und Klebstoffe, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1078121B1 (de) 1998-04-13 2004-06-23 Emory University Verfahren zur entfernung von verunreinigungen mit polyoxometalatmodifizierten geweben, oder polyoxometalatmodifizierten cellulosefasern und daraus hergestellte gewebe
EP1439261A2 (de) 1998-04-13 2004-07-21 Emory University Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen mit polyoxometalatmodifizierten Geweben oder polyoxometalatmodifizierten Cellulosefasern und daraus hergestellte Gewebe
US6713076B1 (en) 1998-04-13 2004-03-30 Emory University Methods for removing a contaminant by a polyoxometalate-modified fabric or a polyoxometalate-modified cellulosic fiber and fabrics thereof
US6387841B1 (en) 1999-08-23 2002-05-14 Rohm And Haas Company Polyoxometallate supported catalysts
US7097858B2 (en) 1999-10-12 2006-08-29 Emory University Polyoxometalate materials, metal-containing materials, and methods of use thereof
US6723349B1 (en) 1999-10-12 2004-04-20 Emory University Polyoxometalate materials, metal-containing materials, and methods of use thereof
US6596896B2 (en) 2000-03-03 2003-07-22 Teijin Limited Process for producing aromatic carbonate
DE10207860A1 (de) 2002-02-20 2003-09-04 Fraunhofer Ges Forschung Poröse Siliciumcarbid-Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2005281299A (ja) * 2004-03-01 2005-10-13 Paratex Japan:Kk 抗菌・防カビ剤及びそれを用いた塗料組成物
WO2006036269A2 (en) 2004-09-24 2006-04-06 Biosphere Medical, Inc. Microspheres capable of binding radioisotopes, optionally comprising metallic microparticles, and methods of use thereof
US8129069B2 (en) 2005-09-30 2012-03-06 Battelle Memorial Institute Fuel cell components including immobilized heteropolyacids
WO2010081561A1 (de) 2009-01-16 2010-07-22 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Optisch durchlässige glas- und glaskeramikschäume, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
MD4014B1 (en) 2009-04-23 2010-02-26 Tatiana Gutul Polyoxometalate complexes with antitumor activity
WO2011001992A1 (ja) 2009-06-30 2011-01-06 日本電気株式会社 半導体装置、該装置に用いられる実装基板及び該実装基板の製造方法
DE102012021906A1 (de) 2012-11-09 2014-05-15 Fct Ingenieurkeramik Gmbh Keramischer Kompositwerkstoff, durch diesen gebildetes Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung des Kompositwerkstoffs
EP2765136A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-13 ITICON GmbH Heteropolyoxometalate
DE102014006519A1 (de) 2014-05-03 2015-11-05 Smart Material Printing B.V. Verwendung magnetischer und/oder magnetisierbarer, polymerer Mikro- und/oder Nanocomposite zur Herstellung komplexer, magnetischer und/oder magnetisierbarer Formteile mithilfe additiver Fabrikatoren

Non-Patent Citations (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
„Lackadditive" von Johan Bieleman, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, Seiten 242 ff.
„Paints, Coatings and Solvents", second completely revised edition, Edit. D. Stoye und W. Freitag, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, Seiten 80 ff.
»Antibacterial activity of highly negative charged polyoxotungsstates, K27[KAs4W40O140] and K18[KSb9W21O86], and Keggin-structural polyoxotungstates agaist Helicobacter pylori«, in Journal of Inorganic Biochemistry, 99 (2005), Seiten 1023 bis 1031, beschreiben Miyao Inoue, Keiko Segawa, Sae Matsunaga, Nobuhiro Matsumoto, Mayumi Oda und Toshihiro Yamase
»Enhancement of antibacterial activity of beta-lactam antibiotics by [P2W18O62]6–, [SiMo12O40]4–, and [PTi2W10O40]7– against methicillin-resistant and vacomycin-resistant Staphylococcus aureus« in Journal of Inorganic Biochemistry, 100(2006), Seiten 1225 bis 1233, beschreiben Miyauo Inue, Tokomo Suzuki, Yutaka Fujita, Mayumi Oda, Nobuhiro Matsumato und Thoshihiro Yamase
»Fabrication and characterization of multilayer films based an Keggin-type polyoxometalate and chitosan, in Materials Letters, 60(2006), Seiten 1588 bis 1593, beschreiben Yuhua Feng, Zhangan Han, Jun Pen, Jun Lu, Bo Xue, Li Li, Huiyuan Ma und Enbo Wang
»Lackadditive« von Johan Bieleman, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998
»Novel Ceramic Foam is Safe and Effective Insulation«, 18. Mai 2001
»Optisch durchlässige Glas- und Glaskeramikschäume, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung« sowie in dem Artikel von A. M. Marques und A. M. Bernardin, »Ceramic Foams made from Plain Glass Cullets«, Qualicer 2008, Seiten 89 bis 93
»Preparation, characterization and antibacterial activity of chitosan-Ca3V10O28 complex membrane«, in Carbohydrate Polymers, 64(2006), Seiten 92 bis 97, beschreiben Shuiping Chen, Guozhong Wu, Dewu Long und Yaodang Liu
»Promat High Perfomance Insulation, Theoretische Grundlagen der technischen Wärmedämmung«
»Studies an the interactions of Ti-containing polyoxometalates (POMs) with SARS-CoV 3Clpro by molecular modeling« in Journal of Inorganic Biochemistry, 101, Seiten 89 bis 94, 2007, beschreiben D. Hu et al.
»Studies of the first antibacterial agent pipemidic acid modifying Keggin polyoxometalate« in Inorganic Chemical Communication, 14, Seiten 1192 bis 1195, 2011, beschreiben C. Li et al.
»Study an ligation of copper complexes of the quinolone antibacterial drugs and octamolybdates« in Polyhedron 31, Seiten 422 bis 430, 2012 beschreiben J.-Q. Sha et al.
B. Singh und Mitarbeiter „Carbamylmethylated Melamines, Novel Crosslinkers for the Coatings Industry", in Advanced Organic Coatings Science and Technology Series, 1991, Band 13, Seiten 193 bis 207
BAE, E. [u.a.]: Photocatalytic bacterial inactivation by polyoxometalates. In: Chemosphere, Bd. 72, 2008. H. 2, S. 174-181. - ISSN 0045-6535 *
CHEN, D. [u.a.]: Fabrication and Characterization of Antibacterial-active Multilayer Films Based on Keggin Polyoxometalates and Methylene Blue. In: Z. Naturforsch. B, Bd. 65, 2010, H. 2, S. 140-146. - ISSN 0932-0776 *
F. Luthardt und Jörg Adler, »A Ceramic Foaming Technology for High-Temperature Insulation Materials«, Fraunhofer IKTS Annual Report 2012/13, Seiten 32 und 33
FIORANI, G. [u.a.]: Chitosan-Polyoxometalate Nanocomposites: Synthesis, Characterization and Application as Antimicrobial Agents. In: J. Cluster Sci., Bd. 25, 2014, Nr. 3, S. 839-854. - ISSN 1572-8862 *
FIORANI, G. [u.a.]: Chitosan-Polyoxometalate Nanocomposites: Synthesis, Characterization and Application as Antimicrobial Agents. In: J. Cluster Sci., Bd. 25, 2014, Nr. 3, S. 839–854. – ISSN 1572-8862
M. Shakibaie et al, »Anti-biofilm activity of biogenic selenium nanoparticles and selenium dioxide against clinical isolates of Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruguinosa, and Proteus mirabilis«, Journal of Trace Elements in Medicine and Biology, Bd. 29, Januar 2015, Seiten 235 bis 241
Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1998, Seiten 444 bis 446
Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, 1998, Seite 29, »Aminoharze«
Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1998, Seiten 250 bis 252
Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, auf Seite 491 unter dem Stichwort »Reaktivverdünner«
Römpp Online, April 2014, Georg Thieme Verlag, »Netzmittel«
Sheng Xu et al. «Assembly of micro/nanomaterials into complex, three-dimensional architectures by compressive buckling«, Science Bd. 347, Nr. 6281 pp., Seiten 154–159
Thieme Römpp Online 2014 Version 3.45, »Glaskeramik«
Thieme Römpp Online 2014 Version 3.45, »Nichtoxidkeramik«
Thieme Römpp Online 2014, Version 3.45, »Keramik, Tabelle 1: Formgebungsverfahren für tonkeramische Massen mit Produktionsbeispielen«
Tierui Zhang, Shaoquin Liu, Dirk G. Kurth und Charl F. J. Faul, »Organized Nanostructured Complexes of Polyoxometalates and Surfactants that Exhibit Photoluminescence and Electrochromism, Advanced Functional Materials, 2009, 19, Seiten 642 bis 652
WANG, L. [u.a.]: A Nanosized {Ag@Ag12} "Molecular Windmill" Templated by Polyoxometalates Anions. In: Inorg. Chem., Bd. 53, 2014, Nr. 21, S. 11584-11588. - ISSN 0020-1669 *
WANG, L. [u.a.]: A Nanosized {Ag@Ag12} "Molecular Windmill" Templated by Polyoxometalates Anions. In: Inorg. Chem., Bd. 53, 2014, Nr. 21, S. 11584-11588. – ISSN 0020-1669

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018078171A1 (de) * 2016-10-31 2018-05-03 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Biozide zusammensetzung enthaltend ceroxide und damit hergestellte produkte
DE102018003906A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Smart Material Printing Verwendung von Polyoxometallaten gegen den Befall von Eukaryotenkulturen, Virenkulturen und Mikroorganismenpopulationen durch Mollicuten sowie mollicutenhemmende und -abtötende polyoxometallathaltige Stoffe und Verfahren
WO2019214841A1 (de) 2018-05-07 2019-11-14 Smart Material Printing B.V. Selektive verwendung von polyoxometallaten gegen den befall von eukaryotenkulturen, virenkulturen und mikroorganismenpopulationen durch mollicuten sowie selektiv mollicutenhemmende und -abtötende polyoxometallathaltige stoffe und verfahren
CN116004046A (zh) * 2023-02-07 2023-04-25 上海正欧实业有限公司 一种防腐微粒及应用、防腐聚氨酯地坪涂料及其制备方法
CN116004046B (zh) * 2023-02-07 2023-10-20 上海正欧实业有限公司 一种防腐微粒及应用、防腐聚氨酯地坪涂料及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3247210A1 (de) Biozide ausrüstung von gegenständen und wasserhaltigen reinigungs- und körperpflegemitteln mit polyoxometallat-mikro und/oder - nanopartikeln
EP4293072B1 (de) Mechanochemisches verfahren zur herstellung von persistenten organischen schadstoffen und anderen organohalogenverbindungen freien wertprodukten aus abfällen von kunststoffen und kunststofflaminaten
DE102016213201B4 (de) Wässrige Tintenzusammensetzung und Druckverfahren
DE102013104284A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines dotierten oder undotierten Mischoxids für einen Verbundwerkstoff und Verbundwerkstoff mit einem solchen Mischoxid
US20120040005A1 (en) Nanostructured calcium-silver phosphate composite powders, process for obtaining the powders, and bactericidal and fungicidal applications thereof
WO2019214841A1 (de) Selektive verwendung von polyoxometallaten gegen den befall von eukaryotenkulturen, virenkulturen und mikroorganismenpopulationen durch mollicuten sowie selektiv mollicutenhemmende und -abtötende polyoxometallathaltige stoffe und verfahren
WO2007059841A1 (de) Zinkoxid-nanopartikel
EP3440024B1 (de) Farbstabiles, antimikrobielles, poröses glaspulver sowie verfahren zur herstellung eines solchen bei hohen temperaturen und dessen verwendung
Videira-Quintela et al. Silver, copper, and copper hydroxy salt decorated fumed silica hybrid composites as antibacterial agents
WO2022026750A1 (en) Microbial water purification and sterilization using nanohybrid structures containing antimicrobial nanoparticles
EP2019848A1 (de) Nanopartikel
DE102015000814A1 (de) Biozide Ausrüstung von Gegenständen mit Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikeln
WO2012084072A1 (de) Verfahren zur herstellung einer silbernanopartikelhaltigen dispersion sowie verwendung einer silbernanopartikelhaltigen mischung als beschichtungsmittel
Zhang et al. Structural evolution of palygorskite as the nanocarrier of silver nanoparticles for improving antibacterial activity
JP4796392B2 (ja) 抗菌剤
DE102020125922B4 (de) Mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
US20210059247A1 (en) Preparation of long-lasting antibacterial core-shell agent and application for the solid media or surface coating
DE102006057903A1 (de) Titandioxid enthaltende Dispersion
Mohammad et al. Enhanced antibacterial activity and structural characterization of ZnO-doped MgO nanocomposites synthesized via sol–gel technique
WO2005115151A1 (de) Funktionelle sol-gel-beschichtungsmittel
DE102020125920B4 (de) Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
EP3978038A1 (de) Durch eine temperaturdifferenz betreibbare, mobile vorrichtung zur reinigung und desinfizierung von raumluft und eine testvorrichtung hierfür
JP3063019B2 (ja) 銀系無機抗菌剤微粒子の水系懸濁液、及びその製造方法
DE102015000813A1 (de) Verfahren zur Vernichtung von Medikamenten und Giftstoffen und ihren Metaboliten mithilfe von Polyoxometallat-Mikro-und/oder -Nanopartikeln
WO2004073400A2 (de) Mit einer silberhaltigen schicht überzogenes anorganisches trägermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R120 Application withdrawn or ip right abandoned