EP3247210A1 - Biozide ausrüstung von gegenständen und wasserhaltigen reinigungs- und körperpflegemitteln mit polyoxometallat-mikro und/oder - nanopartikeln - Google Patents

Biozide ausrüstung von gegenständen und wasserhaltigen reinigungs- und körperpflegemitteln mit polyoxometallat-mikro und/oder - nanopartikeln

Info

Publication number
EP3247210A1
EP3247210A1 EP16701243.4A EP16701243A EP3247210A1 EP 3247210 A1 EP3247210 A1 EP 3247210A1 EP 16701243 A EP16701243 A EP 16701243A EP 3247210 A1 EP3247210 A1 EP 3247210A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nanoparticles
micro
agglomerated
aggregated
functionalized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16701243.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gregor Luthe
Wouter Bakker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smartmaterialprinting BV
Original Assignee
Smartmaterialprinting BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102015000813.7A external-priority patent/DE102015000813A1/de
Priority claimed from DE102015000814.5A external-priority patent/DE102015000814A1/de
Priority claimed from DE102015000812.9A external-priority patent/DE102015000812A1/de
Application filed by Smartmaterialprinting BV filed Critical Smartmaterialprinting BV
Publication of EP3247210A1 publication Critical patent/EP3247210A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • A01N25/10Macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/34Shaped forms, e.g. sheets, not provided for in any other sub-group of this main group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/244Lanthanides; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/42Phosphorus; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q13/00Formulations or additives for perfume preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/10General cosmetic use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations

Definitions

  • the present invention relates to the biocidal finishing of articles and aqueous cleaning and personal care products with functionalized, non-functionalized, aggregated, non-aggregated, agglomerated, non-agglomerated, supported and / or unsupported polyoxometalate micro- and / or nanoparticles.
  • the present invention relates to articles and hydrous cleansers and personal care products biocidized with functionalized, non-functionalized, aggregated, non-aggregated, agglomerated, non-agglomerated, supported and / or unsupported polyoxometalate micro- and / or nanoparticles.
  • the present invention relates to the use of articles and hydrous cleansers and personal care products biocidal with functionalized, non-functionalized, aggregated, non-aggregated, agglomerated, non-agglomerated, supported and / or unsupported polyoxometalate micro- and / or nanoparticles and / or catalytically equipped.
  • the present invention relates to methods of making articles and hydrous cleansers and personal care products comprising functionalized, non-functionalized, aggregated, non-aggregated, agglomerated, non-agglomerated, supported and / or unsupported polyoxometalate micro- and / or nanoparticles biocidal and / or catalytic.
  • Nosocomial infections or hospital infections are infections that occur during hospitalization or treatment in hospitals or care facilities. To prevent these hospital infections, the rules of hygiene must be below Others are also strictly followed by the body care. For this purpose, the cleaning and personal care products biocides, such as
  • biocides are 10,10'-oxybisphenoxoarsine (OBPA), octylisothiazolinone (OIT), dichloroctylisothiazolinone (DCOIT), butylbenzisothiazolinone (BBIT), iodocarb (3-iodo-2-propynylbutylcarbamate), zinc pyrithione (zinc salt of pyridine-2-one). thiol-1-oxide), trichlosan (polychlorinated phenoxyphenols), silver ions and silver, especially in the form of silver nanoparticles.
  • OBPA 10,10'-oxybisphenoxoarsine
  • OIT octylisothiazolinone
  • DCOIT dichloroctylisothiazolinone
  • BBIT butylbenzisothiazolinone
  • iodocarb 3-iodo-2-propynylbutylcarbamate
  • cleansing and personal care products play an essential role in the prevention of nosocomial infections.
  • Detergents are consumables used to clean a wide variety of objects and objects. They effect or assist the removal of contaminants as a result of use or residues and buildup from the manufacturing process of the article of cleaning.
  • cleaning agents are used in combination with water, which as a polar solvent itself can contribute a significant part of the cleaning performance. At the same time, the dirt is carried away with the water. In contrast, in the dry-cleaning of textiles, cleaning is carried out in non-aqueous solvents.
  • Detergents are used to clean textiles, their precursors and leather. Cleaning agents are also detergents, but do not include, for example, detergents. Also, pharmaceutical or cosmetic body care products can be assigned to the detergents.
  • Body care is the care of the skin and its appendages such as hair and nails as well as the dental and oral care.
  • the aim is the prevention of diseases and the maintenance and strengthening of health through hygiene. In a broader sense, body care also serves to maintain and increase wellbeing.
  • Heteropoly acids are formed from weak, polybasic oxo acids of a metal (usually chromium, molybdenum, vanadium or tungsten) and a non-metal (usually arsenic, iodine, phosphorus, selenium, silicon or tellurium) as partial mixed anhydrides;
  • a metal usually chromium, molybdenum, vanadium or tungsten
  • a non-metal usually arsenic, iodine, phosphorus, selenium, silicon or tellurium
  • M 12-molybdophosphoric acid
  • Actinides or lanthanides can also act as the second central atom;
  • the tungsten heteropolyacids are thermally much more stable than the analogous molybdenum compounds.
  • E eg boron, silicon, zinc
  • Keggin acids With octahedrally coordinated heteroatom, the heterohexametallate type [( ⁇ 6) ⁇ 6 ⁇ ] / ⁇ - ⁇ 2 (Anderson-Evans anions) is frequently found [cf. Römpp Online, Version 3.47 "Heteropolyacids"].
  • HPPA pipemidic acid
  • European Patent EP 1 078121 B1 and European Patent Application EP 1439261 A2 disclose a process for the removal of harmful substances from the gas phase or the liquid phase, in which a Cellulosic fiber-based material with incorporated POM is brought into contact with the contaminated gas phase or liquid phase.
  • US Pat. No. 6,911,470 B1 discloses POM with antiretroviral activity.
  • US Pat. Nos. 5,824,706 and 6,020,369 disclose the prevention and treatment of respiratory viral infections in which a POM-containing aerosol spray is applied to the lungs.
  • topical POM-containing Compositions known by means of which pollutants, in particular warfare agents, are removed from the environment.
  • the topical compositions may also contain cerium, silver, gold or platinum compounds.
  • perfluoropolyethers PFPE
  • PFPE perfluoropolyethers
  • CEES 2-chloroethylethyl sulfide
  • CEESO 2-chloroethylethyl sulfoxide
  • microspheres of a particle size of 1 to 2000 ⁇ which contain a hydrophilic polymer such as oxidized cellulose with numerous pendant anionic groups and POM.
  • the microspheres are used for fixation and dosing of therapeutic radioisotopes.
  • Romanian Patent 122728 discloses a process for bleaching natural fibers with oxygen using POM as catalysts.
  • Moldavian patent MD 4014 B1 discloses anti-tumor POM.
  • US Pat. No. 6,387,841 B1 discloses catalysts for the conversion of alkanes into unsaturated compounds containing oxidic catalysts supported on polyoxometalates.
  • US Pat. No. 6,596,896 B2 discloses a process for the preparation of an aromatic carbonate by the reaction of an aromatic monohydroxy compound with carbon monoxide and oxygen. The reaction is carried out in the presence of a palladium compound, a redox catalyst, a polyoxometalate and a quaternary ammonium or phosphonium salt.
  • US Pat. No. 8,129,069 B2 discloses a composite fuel cell component which contains a proton-conducting polymer, a water-insoluble proton-conducting inorganic material and a polyoxometalate. That the particle size of the polyoxometalates (POM) could play a decisive role in problem solving can not be deduced from the prior art.
  • the magnetic and / or magnetizable, polymeric micro and / or nanocomposites for the production of complex, magnetic and / or magnetizable moldings using additive manufacturers is described.
  • the magnetic and / or magnetizable polymeric micro- and / or nanocomposites may also contain POM micro- and / or nanoparticles, which, however, are not specified in greater detail.
  • biocidal especially microbiocidal, especially antibacterial and / or bacteriostatic equipment for articles having a broad spectrum of use and, if at all, only a very low toxicity to humans, animals and plants, excluding pests, exhibit.
  • biocidal equipment should not cause resistance and cross-resistance, and should be ecologically safe and effective over the long term.
  • a further object of the present invention was to destroy medicaments and / or toxins and / or their metabolites in a simple manner, so that the medicaments and / or toxins and / or their metabolites which the patients use via the saliva, the respiratory air
  • the urine, through defecation and sweat excreted through the skin no longer enter the clothing, sheets, pillows, blankets, cushions and / or mattresses, and through contact with caregivers and other unwanted patients in hospitals, medical practices or the other environment.
  • the present invention the object of the invention to propose new hydrous cleaning and thoroughlynostinnittel with biocidal effect, which have a wide range of applications and - if at all - only a very low toxicity to humans, animals and plants, except pests.
  • the new hydrous body care products should not cause resistance and cross-resistance and be ecologically safe.
  • the biocidal equipments free of magnetic and / or magnetizable micro- and / or nanoparticles have been found to comprise at least one type of functionalized, non-functionalized, aggregated, non-aggregated, agglomerated, non-agglomerated, supported and / or non-aggregated supported polyoxometalate micro- and / or nanoparticles having an average particle size of 1 nm to ⁇ 1000 [im contained and which are referred to below as "biocidal equipment according to the invention”.
  • the method has been found for the destruction of drugs and / or toxins and / or their metabolites, in which the drugs and / or toxins and / or their metabolites are contacted with at least one type of functionalized, non-functionalized, aggregated, non-aggregated, agglomerated, non-agglomerated, supported and / or unsupported polyoxometalate micro- and / or nanoparticles of average particle size from 1 nm to ⁇ 1000 ⁇ and which will be referred to hereinafter as "decontamination process according to the invention".
  • hydrous cleaning and personal care products having biocidal activity comprising at least one hydrous carrier and at least one type of functionalized, non-functionalized, aggregated, non-aggregated, agglomerated, non-agglomerated, supported and / or unsupported polyoxometalate nanoparticles of average particle size have been found from 1 nm to ⁇ 1000 nm and which are hereinafter referred to as "cleaning and personal care products according to the invention".
  • biocidal equipments according to the invention had a broad spectrum of use and, if at all, only a very low toxicity to humans, animals and plants, excluding pests. Furthermore, the biocidal equipment according to the invention did not cause any resistance or cross-resistance and was ecologically safe. They were using the inventive Method in a simple manner. They do not decompose and / or segregate even during prolonged storage and / or their transport at changing temperatures and changing humidity. They could be applied in a simple and safe way.
  • biocidal equipment according to the invention could be described as
  • micro- and / or nanoparticles to be used according to the invention also had a broad spectrum of biocidal applications and, if at all, only a very low toxicity to humans, animals and plants.
  • biocidal polyoxometalate micro- and / or nanoparticles to be used according to the invention did not cause any resistance and cross-resistance and were ecologically harmless. They do not decompose and / or segregate even during prolonged storage and / or their transport at changing temperatures and changing humidity.
  • polyoxometalate micro- and / or nanoparticles to be used according to the invention that they are also excellent in the prevention and therapy of nosocomial infections or hospital infections and in the context of the prevention of transmission of infections to objects indirectly or directly in contact with persons or animals could become.
  • appropriately treated dressings promoted wound healing and prevented scarring.
  • the cleansing and personal care products according to the invention had a broad spectrum of use and, if at all, only a very low toxicity to humans, animals and plants, excluding pests. Furthermore, the cleansing and personal care products according to the invention did not cause any resistance or cross-resistance and were ecologically safe. They were produced with the aid of the method according to the invention in a simple manner. They do not decompose and / or segregate even during prolonged storage and / or their transport at changing temperatures and changing humidity. They could be applied in a simple and safe way. If necessary, they or their remains could be easily removed from the objects to be cleaned and the cared for or maintained bodies.
  • the biocidal equipment according to the invention is free from magnetic and / or magnetizable micro- and / or nanoparticles, as described in the earlier German patent application DE 10 2014 006 519.7 from 3.5.2014.
  • the terms "solution” and "dissolved” refer to the fact that the substance in question is distributed in a molecularly disperse manner in the water-containing carrier.
  • nanoparticles denotes particles having an average particle size of 1 nm to ⁇ 1000 nm.
  • microparticles refers to particles having an average particle size of from 1 .mu.m to 1000 .mu.m.
  • objects are understood to mean more or less complex shaped parts and shape-neutral objects, such as tapes or plates, which stand out from informal objects such as gases, liquids or powders due to their three-dimensional design.
  • the essential constituent of the biocidal finishes according to the invention are heteropolyacids or polyoxometalates (POM) in the form of microparticles and / or nanoparticles having an average particle size of 1 nm to ⁇ 1000 pm, preferably 2 nm to 500 ⁇ m, preferably 5 nm to 250 pm, particularly preferably 5 nm to 150 ⁇ m and in particular 5 nm to 100 ⁇ m.
  • POM polyoxometalates
  • the average particle size of the POM micro- and / or nanoparticles to be used according to the invention which is measured by transmission electron microscopy (TEM), scanning electron microscopy (SEM), scanning transmission electron microscopy (RTEM), atomic force microscopy (AFM) or scanning tunneling microscopy (TRM), can vary widely and excellently other components of the biocidal equipment according to the invention and their respective intended use.
  • TEM transmission electron microscopy
  • SEM scanning electron microscopy
  • RTEM scanning transmission electron microscopy
  • AFM atomic force microscopy
  • TRM scanning tunneling microscopy
  • the POM micro- and / or nanoparticles can have a wide variety of morphologies and geometric shapes, so that they can be perfectly adapted to the other components of the biocidal equipment according to the invention and their respective intended use.
  • they can be compact and at least one cavity and / or a core-shell structure, wherein the core and the shell are constructed of different materials can exhibit. They may also have different geometric shapes such as spheres, ellipsoids, cubes, cuboids, pyramids, cones, cylinders, rhombuses, dodecahedra, truncated dodecahedra, icosahedra, truncated icosahedra, dumbbells, tori, platelets or needles with circular, oval, elliptical, square, triangular , quadrangular, pentagonal, hexagonal, heptagonal, octagonal, or star-shaped (tri-quad, quadrilateral, pentagonal, or polygonal) outline.
  • geometric shapes such as spheres, ellipsoids, cubes, cuboids, pyramids, cones, cylinders, rhombuses, dodecahedra, truncated dodecahedra, ico
  • micro- and / or nanoparticles of different morphology and / or geometric form may be assembled together.
  • spherical POM micro- and / or nanoparticles may have pointed outgrowths in the form of cones.
  • two or three cylindrical POM micro and / or nanoparticles may assemble to form a T-shaped or Y-shaped particle.
  • their surface may have pits so that the POM micro and / or nanoparticles have a strawberry, raspberry or blackberry morphology.
  • the dumbbells, tori, needles or plates can be bent in at least one direction of the room.
  • the diameter of the POM microparticles and / or nanoparticles may vary widely and, therefore, be well adapted to the other components of the biocidal equipment of the invention and to their particular application.
  • the diameter of the POM micro- and / or nanoparticles according to the invention that are not spherically shaped is the same as the longest distance traveled by the respective microparticles and / or nanoparticles.
  • the diameter of preferred nanoparticles according to the invention is preferably 1 nm to ⁇ 1000 ⁇ , preferably 2 nm to 500 ⁇ , preferably 5 nm to 250 [im, more preferably 5 nm to 150 ⁇ and in particular 5 nm to 00 ⁇ .
  • the elemental composition and structure of the POM micro- and / or nanoparticles may also vary widely.
  • n-prime number here is an integer from 3 to 20 denoting the valence of an anion that varies depending on the variables X and M.
  • TM is a divalent or trivalent transition metal ion such as Mn 2+ , Fe 2+ , Fe 3+ , Co 2+ , Co 3+ , Ni 2+ , Cu 2+ and Zn 2+ .
  • the superscript t is an integer and denotes the valence of an anion, which varies depending on the significance of the variable TM.
  • POM of general formula XIII come into consideration: (AxGa y NbaO b ) z - (XIII).
  • variable A stands for phosphorus, silicon or germanium and the index x stands for 0 or for an integer from 1 to 40.
  • the index y stands for an integer from 1 to 10
  • the index a stands for one integer from 1 to 8
  • the index b is an integer from 15 to 150.
  • the z factor varies depending on the nature and the degree of oxidation of the variable A.
  • the aqua complexes and the active fragments of the POM XIII are also suitable.
  • y is preferably 6-a, where the index a is an integer of 1 to 5 and the index b is 19.
  • variable A is silicon or germanium
  • the index x is 2
  • the index y is 18
  • the index a is 6
  • the index b is 77.
  • the index x is 2 or 4
  • the index y is 12, 15, 17 or 30
  • the index a is 1, 3 or 6
  • the index b is 62 or 123.
  • the anions I to XIII are applied in the form of salts with cations which are approved for cleansing and personal care and pharmaceutical use.
  • Suitable cations are - H + , Na + , K + and NH 4 + ,
  • Mono-, di-, tri- or tetra- (C 1 -C 20 -alkylammonium) such as pentadecyldimethyl-ferrocenylmethylammonium, undecyldimethylferrocenylmethylammonium, hexadecyltrimethylammonium, octadecyltrimethylammonium, didodecyldimethylammonium, ditetradecyldimethylammonium, dihexadecyldimethylammonium, dioctadecyldimethylammonium, dioctadecylviologen,
  • Mono-, di-, tri- or tetra- (Ci-C2o-alkanolammonium) such as ethanolammonium diethanolammonium and triethanolammonium
  • Monocations of naturally occurring amino acids such as histidinium (HISH + ), argininium (ARGH + ) or lysinium (LYSH + ) or oligo- or polypeptides with one or more protonated basic amino acid residues.
  • n number in particular integer, from 1 to 50.
  • the POM particles to be used according to the invention can be prepared by means of customary and known wet-chemical processes. However, it is also possible to dissolve the POM in water and to spray the resulting solution against a warm stream of air. In addition, it is possible to evaporate the solution under vacuum, being irradiated with IR radiation. Furthermore, it is possible to prepare solutions, in particular aqueous, solutions of POM on cold surfaces, such as frozen, smooth metal surfaces, dry ice, cryogenic organic solvents and liquefied gases, such as methane, ethane propane, butane, methylcyclohexane or benzine, liquid nitrogen or liquid helium spray on and evaporate the dry ice or the liquid substances.
  • solutions, in particular aqueous, solutions of POM on cold surfaces such as frozen, smooth metal surfaces, dry ice, cryogenic organic solvents and liquefied gases, such as methane, ethane propane, butane, methylcyclohexane or benzine, liquid nitrogen or liquid helium
  • the POM micro- and / or nanoparticles described above are functionalized, non-functionalized, aggregated, unaggregated, agglomerated, non-agglomerated, supported, and / or unsupported.
  • they may be functionalized, agglomerated and supported. But they can also not be functionalized and aggregated.
  • the aggregates are loose aggregates of particles that are held together by cohesion and can not be distributed by conventional and known dispersion methods. Their inner surface is smaller than the sum of the surfaces of the primary particles.
  • the agglomerates are aggregates of primary particles and their aggregates, which are bridged over edges and corners. Their inner surface corresponds approximately to the sum of the surfaces of the primary particles.
  • the POM micro- and / or nanoparticles to be used according to the invention may be present "naked", that is to say that their surface is not surrounded by a shell and / or is not functionalized.
  • the POM micro- and / or nanoparticles to be used according to the invention can be surrounded by a shell and / or carry at least one functional group.
  • the material of the shells may carry the functional groups or else the functional groups may be present directly on the surface of the POM micro- and / or nanoparticles.
  • the material of the shell and / or the functional groups are selected so that the POM micro- and / or nanoparticles to be used according to the invention are particularly rapidly and homogeneously in an organic and / or inorganic matrix, in particular an organic and / or inorganic polymer Spread matrix and inorganic ceramic matrix, which acts as a carrier material and / or binder, and / or modify or mask the physical and / or chemical properties of the POM micro- and / or nanoparticles in a certain desired manner.
  • the sheaths and / or the functional groups may be attached to the surface of the POM micro- and / or nanoparticles via covalent and / or ionic bonds and / or electrostatic and / or van der Waals forces.
  • the bond between the surface of the POM micro- and / or nanoparticles and the shell and / or the functional groups may be permanent or reversible, ie releasable again.
  • the shells may be constructed of organic, inorganic and organometallic, polymeric, oligomeric and low molecular weight materials or combinations of at least two of these materials. Examples of suitable functional groups and materials for the shells and / or matrices of the POM micro- and / or nanoparticles to be used according to the invention are listed below. The person skilled in the art can select the functional groups and materials which are particularly suitable for the particular case on the basis of the property profiles known to him.
  • suitable additives are thermally and / or actinic-curable reactive diluents, low-boiling organic solvents and high-boiling organic solvents ("long solvents"), water, UV absorbers, light stabilizers, free-radical scavengers, thermolabile free-radical initiators, photoinitiators and co-initiators, crosslinking agents, as used in one-component systems, catalysts for thermal crosslinking, deaerating agents, slip additives, polymerization inhibitors, defoamers, emulsifiers, wetting and dispersing agents and surfactants, adhesion promoters, leveling agents, film-forming auxiliaries, sag control agents (SCA), rheology control additives (thickeners), Flame retardants, desiccants, drying agents, skin preventatives, Corrosion inhibitors, waxes, matting agents, reinforcing fibers or precursors of organically modified ceramic materials.
  • SCA sag control
  • thermally curable reactive diluents are positionally isomeric diethyloctanediols or hydroxyl-containing hyperbranched compounds or dendrimers, as described, for example, in German patent applications DE 198 05 421 A1, DE 198 09 643 A1 or DE 19840405 A1.
  • actinic radiation is understood as meaning corpuscular radiation such as electron radiation, alpha radiation, beta radiation and proton radiation, as well as electromagnetic radiation such as infrared, visible light, UV radiation, X-radiation and gamma radiation.
  • UV radiation is used.
  • Suitable low-boiling organic solvents and high-boiling organic solvents are ketones such as methyl ethyl ketone, methyl isoamyl ketone or methyl isobutyl ketone, esters such as ethyl acetate, butyl acetate, ethyl ethoxypropionate, methoxypropyl acetate or butyl glycol acetate ethers such as dibutyl ether or ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, dipropylene glycol , Butylene glycol or Dibutylenglykoldimethyl-, diethyl or -dibutylether, N-methylpyrrolidone or xylenes or mixtures of aromatic and / or aliphatic hydrocarbons such as Solventnaphtha®, gasoline 135/180, Dipentene or Solvesso®.
  • ketones such as methyl ethyl ketone,
  • thermolabile radical initiators are organic peroxides, organic azo compounds or C-C-cleaving initiators such as dialkyl peroxides, peroxycarboxylic acids, peroxodicarbonates, peroxide esters, hydroperoxides, ketone peroxides, azodinitriles or benzpinacol silyl ethers.
  • Suitable catalysts for the crosslinking are dibutyltin dilaurate, dibutyltin dioleate, lithium decanoate, zinc octoate or bismuth salts, such as bismuth lactate or dimethylolpropionate.
  • suitable photoinitiators and coinitiators are described in Rompp Lexikon Lacke and Druckmaschine, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1998, pages 444 to 446.
  • Suitable additional crosslinking agents are aminoplast resins, as described, for example, in Rompp Lexikon Lacke und Druckmaschine, Georg Thieme Verlag, 1998, page 29, “Aminoharze”, the textbook “Lackadditive” by Johan Bieleman, Wiley- VCH, Weinheim, New York, 1998, pages 242 et seq., The book “Paints, Coatings and Solvents”, secondly revised edition, Edit. D. Stoye and W. Freitag, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, pp. 80 et seq., Patents US 4,710,542 A1 or EP-B-0 245 700 A1, and in the article by B.
  • Suitable deaerating agents are diazadicycloundecane or benzoin.
  • Suitable emulsifiers, wetting and dispersing agents or surfactants are the customary and known anionic, cationic, nonionic and zwitterionic wetting agents, as described in detail in, for example, Rompp Online, April 2014, Georg Thieme Verlag, "wetting agents".
  • An example of a suitable coupling agent is tricyclodecanedimethanol.
  • suitable film-forming auxiliaries are cellulose derivatives such as cellulose acetobutyrate (CAB).
  • suitable transparent fillers are those based on silica, alumina or zirconia; in addition, reference is made to the Rompp Lexikon Lacke and printing inks, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1998, pages 250 to 252.
  • Suitable sag control agents are ureas, modified ureas and / or silicas, as described, for example, in the publications EP 0 192 304 A1, DE 23 59 923 A1, DE 18 05 693 A1, WO 94/22968, DE 2751 761 C 1, WO 97/12945 or "Dye + Varnish", 1 1/1992, pages 829 et seq.
  • rheology control additives are those disclosed in the patents WO 94/22968, EP 0 276 501 A 1, EP 0 249 201 A 1 or WO 97/12945, crosslinked polymeric microparticles, as disclosed, for example, in EP 0 008 127 A1, inorganic phyllosilicates such as aluminum-magnesium silicates, sodium-magnesium and sodium-magnesium-fluorine Montmorillonite-type lithium phyllosilicates; silicas such as aerosils; or synthetic polymers having ionic and / or associative groups such as polyvinyl alcohol, poly (meth) acrylamide, poly (meth) acrylic acid, polyvinylpyrrolidone, styrene-maleic anhydride or ethylene-maleic anhydride copol ymers and their derivatives or hydrophobically modified ethoxylated urethanes or polyacrylates.
  • An example of a suitable matting agent is magnesium ste
  • suitable reinforcing fibers are basalt fibers, boron fibers, glass fibers, ceramic fibers, silica fibers, metallic reinforcing fibers such as steel fibers, aramid fibers, Kevlar fibers, polyester fibers, nylon fibers, Teflon fibers, polyethylene fibers, polypropylene fibers, PMMA fibers, lignin fibers and cellulose fibers.
  • suitable precursors for organically modified ceramic materials are hydrolyzable organometallic compounds, in particular of silicon and aluminum.
  • suitable UV absorbers, radical scavengers, leveling agents, flame retardants, siccatives, drying agents, skin preventatives, corrosion inhibitors and waxes (B) are described in the textbook “Lackadditive” by Johan Bieleman, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, described in detail.
  • Further examples of additives are dyes, colored pigments, white pigments, fluorescent pigments and phosphorescent pigments (phosphors) and the materials described below.
  • Carbohydrates are examples of the additives listed above, as well as examples of suitable UV absorbers, radical scavengers, leveling agents, flame retardants, siccatives, drying agents, skin preventatives, corrosion inhibitors and waxes (B) and the materials described below.
  • phosphors phosphorescent pigments
  • Glyceraldehyde erythrose, threose, ribose, arabinose, xylose, lyxose, fructose, allose, altrose, glucose, mannose, idose, galactose talose, rhamnose, amino sugars such as neuraminic acid, muramic acid, glucosamine, mannosamine, aldonic acids, ketoaldonic acids, aldaric acids, pyranoses, sucrose , Lactose, raffinose, panose and homopolysaccharides and heteropolysaccharides and proteoglycans, wherein the polysaccharide portion outweighs the protein portion, such as starch, dextran, cyclodextrin, arabinogalactan, celluloses, modified celluloses, lignocelluloses, chitin, chitosan, carageen and glycosaminoglycans.
  • Glycerol trimethylolpropane, pentaerythritol, alditols, cyclitols, dimers and oligomers of glycerin, trimethylolpropane, pentaerythritol, alditols and cyclitols; preferably tetritols, pentitols, hexitols, heptitols and octitols; preferably arabinitol, ribitol, xylitol, erythritol, threitol, galactitol, mannitol, glucitol, allitol, altritol, iditol, maltitol, isomaltitol, lactitol, tri-, tetra-, penta-, hexa-, hepta-, octa-, nona-, Deca
  • Polyhydroxy carboxylic acids Glycerol, citric, tartaric, threonine, erythron, xylon, ascorbic, glucone, galacturon, iduron, mannuron, glucuron, guluron, glycuron, glucar, uluson, diketogulone, and lactobionic.
  • Polyhydroxyphenols and -benzenecarboxylic acids are examples of polyhydroxy carboxylic acids:
  • Ammonia ammonium, mono-, di- and trialkyl-, -aryl-, cycloalkyl-, -alkylaryl-, - alkylcycloalkyl, -cycloalkylaryl- and -alkylcycloalkylarylamines such as methylamine, ethylamine, propylamine, isopropylamine, butylamine, isobutylamine, tert.
  • thiols :
  • Polymers and oligomers with functional groups Poly (trimethylammonium ethylacrylate), polyacrylamide, poly (D, L-lactide-co-ethylene glycol), Pluronic®, Tetronic®, polyvinyl alcohol (PVA), polyvinylpyrrolidone (PVP), poly (alkyl cyanoacrylate), poly (lactic acid), poly (epsilon-) caprolactone), polyethylene glycol (PEG), poly (oxyethylene-co-propene) bisphosphonate, poly (acrylic acid), poly (methacrylic acid), hyaluronic acid, alginic acid, pectic acid, poly (ethyleneimine), poly (vinylpyridine), polyisobutene, poly (styrenesulfonic acid) , Poly (glycidyl methacrylate),
  • Poly (methacryloyloxyethyltrimethylammonium chloride) (ATAC), poly (L-lysine) and poly (3- (trimethoxysilyl) propylmethacrylate-r-PEG-methylethermethacrylate), proteins such as treptavidin, trypsin, albumin, immunoglobulin, oligo- and polynucleotides such as DNA and RNA, Peptides such as arginylglycylaspartic acid (RGD), AGKGTPSLETTP peptide (A54), HSYHSHSLLRMF peptide (C10) and glutathione, enzymes such as glucose oxidase, dendrimers such as polypropylenimine tetrahexacontaamine dendrimer generation 5 (PPI G5), poly (amidoamine) (PAMAM) and guanidine Dendrimers, phosphonic acid and dithiopyridine functionalized polystyrenes, functionalized polyethylene
  • NTA nitrilotriacetic acid
  • EDTA ethylenediaminetetraacetic acid
  • phosphonic acids such as [(2-aminoethyl) hydroxymethylene] - and [(5-
  • wetting agents or surfactants are used as additives since this prevents aggregation and / or agglomeration of the POM micro- and / or nanoparticles and a homogeneous distribution in an organic and / or inorganic matrix is achieved.
  • the above-listed functional groups and materials for the shells of the POM micro- and / or nanoparticles are given by way of example only and not exhaustively. The enumeration is therefore intended to illustrate the variety of possibilities, and the expert can readily specify other possibilities due to his general expertise.
  • the content of the biocidal equipment according to the invention in the POM micro- and / or nanoparticles to be used according to the invention can vary widely and depends in particular on the respective intended use.
  • the content is 0.1 to 100 wt .-%, preferably 0.5 to 99.9 wt .-%, particularly preferably 1 to 99 wt .-% and in particular 1 to 90 wt .-%, each based on the total amount of biocidal equipment of the present invention.
  • Another preferred component of the biocidal equipment of the invention is water.
  • the water content of the biocidal equipment according to the invention can vary widely and also depends essentially on the respective intended use.
  • the water may be present as water of crystallization and / or be adsorbed on the surface of the POM micro- and / or nanoparticles to be used according to the invention.
  • the POM micro- and / or nanoparticles to be used according to the invention can be added to or mixed with other diamagnetic, non-magnetizable micro- and / or nanoparticles, but preferably nanoparticles.
  • the POM micro- and / or nanoparticles and the diamagnetic micro- and / or nanoparticles may be bound together by covalent and / or ionic bonds, hydrogen bonds, electrostatic attraction and / or Van der Waals forces.
  • Phosphates such as hydroxyapatite or calcium phosphate
  • Sulfides, selenides and tellurides from the group consisting of arsenic, antimony, bismuth, cadmium, zinc, iron, silver, lead and copper sulfide, cadmium selenide, tin selenide, zinc selenide, cadmium telluride and lead telluride;
  • Nitrides such as boron nitride, silicon nitride, aluminum nitride, gallium nitride and titanium nitride;
  • Phosphides, arsenides and antimonides selected from the group consisting of aluminum phosphide, gallium phosphide, indium phosphide, aluminum arsenide, gallium arsenide, indium arsenide, aluminum antimonide, gallium antimonide, indium antimonide;
  • Zintl phases such as Na 4 Sn 9 , Na 4 Pb 9 , Na 2 Pbi 0 , Na 3 [Cu @ Sn 9 ], Na 7 [Ge 9 CuGe 9 ] or
  • Carbides such as boron carbide, silicon carbide, tungsten carbide, titanium carbide or cadmium carbide; Borides such as zirconium boride; such as
  • Silicides such as molybdenum silicide.
  • micro- and / or nanoparticles of physiologically inert materials are used.
  • the POM micro- and / or nanoparticles to be used according to the invention are preferably distributed homogeneously or inhomogeneously in an organic and / or inorganic matrix, in particular an organic and / or inorganic polymeric matrix and / or in an inorganic ceramic matrix ,
  • the content of POM micro- and / or nanoparticles in the matrix is a function of the distance from the surface of the articles to be finished or finished.
  • the concentration of POM micro- and / or nanoparticles may increase or decrease continuously or discontinuously with the distance to the surface.
  • a particular advantage of this embodiment of the biocidal equipment according to the invention is that during the mechanical, physical and / or chemical removal of the material of the object in question, a fresh biocidal surface is repeatedly exposed.
  • biocidal finish of the present invention may also be present as a separate layer on the surface of the article to be finished.
  • This embodiment has the advantage of saving material.
  • both embodiments of the biocidal equipment according to the invention can be combined.
  • the organic polymeric matrix may be constructed of conventional and known 'thermoplastic' or thermoset polymers.
  • Suitable thermoplastic polymers are customary and known linear and / or branched and / or block-like, comb-like and / or random polyaddition resins, polycondensation resins and / or (co) polymers of ethylenically unsaturated monomers.
  • suitable (co) polymers are (meth) acrylate (co) polymers and / or polystyrene, polyvinyl esters, polyvinyl ethers, polyvinyl halides, polyvinylamides, polyacrylonitriles, polyethylenes, polypropylenes, polybutylenes, polyisoprenes and / or copolymers thereof.
  • suitable polyaddition resins or polycondensation resins are polyesters, alkyds, polylactones, polycarbonates, polyethers, proteins, epoxy resin-amine adducts, polyurethanes, alkyd resins polysiloxanes, phenol-formaldehyde resins, urea-formaldehyde resins, melamine-formaldehyde resins, cellulose, polysulfides , Polyacetals, polyethylene oxides, polycaprolactams, polylactones, polylactides, polyimides, and / or polyureas.
  • thermosets are prepared from polyfunctional, low molecular weight and / or oligomeric compounds by (co) polymerization initiated thermally and / or with actinic radiation.
  • Suitable functional low molecular weight and / or oligomeric compounds are the reactive diluents, catalysts and initiators listed above.
  • thermoplastics and thermosets listed above is not exhaustive, but in particular to illustrate the variety of possibilities.
  • Other suitable materials for the polymeric matrix can be readily selected by those skilled in the art, based on their general knowledge.
  • thermoplastics Once the polymeric matrix is built up from thermoplastics, the POM micro- and / or nanoparticles are incorporated into the thermoplastics by conventional and well known methods of making polymer blends.
  • the polymeric matrix is composed of thermosetting plastics
  • the POM micro- and / or nanoparticles are converted into the starting materials of the thermosets by means of customary and known methods Incorporated mixing methods, after which the resulting mixtures are polymerized and thereby crosslinked.
  • mixing units such as high-speed stirrers, Ultraturrax, inline dissolvers, homogenizing nozzles, static mixers, microfluidizers, extruders or kneaders.
  • the inorganic ceramic matrix may be composed of conventional and known glasses and / or ceramic materials.
  • the ceramic may be constructed of an oxide ceramic and / or non-oxide ceramic.
  • suitable ceramics are aluminum oxide, boron carbide, boron nitride, boron nitride carbide, calcium silicate, hafnium carbide, silicon oxide, silicon carbide, silicon nitride, silicon oxynitride, silicon oxide carbide, silicon nitride carbide, silicon oxynitride carbide, glass ceramic, tantalum carbide, zinc carbide or zirconia ceramics composed of alumina, boron carbide, boron nitride, boron nitride carbide, calcium silicate, hafnium carbide, silica, silicon carbide, silicon nitride, silicon oxynitride, silicon oxide carbide, silicon nitride carbide, silicon oxynitride carbide, silicon aluminum oxynitride, glass ceramic, tantalum carbide, zinc carbide and / or zirconia.
  • the raw materials In contrast to all other materials that ceramic products, especially oxide ceramics, first formed from the raw materials and then (ie after molding) in a high-temperature process or sintering process with the goal of material conversion to produce cohesive connections between the raw material grains in the ceramic material be transferred.
  • the raw materials In contrast to the other materials, the raw materials have two fundamental tasks: on the one hand they must guarantee the chemical composition of the desired ceramic materials and on the other hand they must first allow their shaping.
  • the ceramic blank thus has a significantly lower mechanical strength than, for example, a metallic blank. Therefore bears the name Grünling, which has nothing to do with the color.
  • the manufacture of the ceramic products irrespective of the composition, always comprises the following steps: 1. Production of raw materials, 2. Preparation of the ceramic mass,
  • Non-oxide ceramics do not contain oxygen.
  • the anions are instead carbon, nitrogen, boron and silicon. Exceptions are a few mixed ceramics which, in addition to the said anion, also contain some oxygen, e.g. Siliciumaluminiumoxidnitrid.
  • the cations also differ significantly from the oxide ceramics.
  • silicon and where as cations occur the homeopolar bond prevails, so that one can not speak chemically exactly of cation and anion.
  • titanium, zirconium, niobium or tungsten are present in the crystal lattice, then these form layers with metallic bonds in the material which are heteropolar with the homopolar bonded carbon, nitrogen, boron or silicon layers.
  • non-oxide ceramics examples include Thieme Römpp Online 2014 Version 3.45, "Non-oxide Ceramics”. Examples of suitable non-oxide ceramics are the Further from US patent application US 2014/0206525 A1 and German patent applications DE 102 07 860 A1 and DE 10 2012 021 906 A1.
  • Glass-ceramics are polycrystalline solids with more than 30% glass phase which are produced by controlled crystallization of glasses.
  • the crystals are usually colorless by heat treatment of a suitable glass and cause a spatial dispersion of the light entering the material.
  • glass ceramics can be found in Thieme Römpp Online 2014 Version 3.45, "Glass Ceramics", International Patent Application WO 2010/081561 A1, "Optically Permeable Glass and Glass Ceramic Foams, Process for their Production and their Use” and in the article by AM Marques and AM Bernardin, "Ceramic Foams made from Piain Glass Cullets", Qualicer 2008, pages 89 to 93.
  • calcium silicates are used.
  • the calcium silicates are common and known products available on the market and can be prepared by a hydrothermal process from sensibly ground raw materials lime and sand in a water suspension with low solids content and additives.
  • the mineralogical transformations the main phases tobermorite 5CaOx6Si02x5.5 H 2 0 (about 10% water, resistant to 650 ° C) and xonolite 6CaOx6Si0 2 xH 2 0 (about 3% water, up to 850 ° C resistant) are carried out in autoclaves.
  • the anhydrous phase wollastonite 3CaOx3Si0 2 increases the temperature resistance as an additive.
  • the dewatering reactions determine the degree of shrinkage and thus the application limits of the material.
  • biocidal equipment of the invention described above has the further significant advantages of being compatible with many other materials different materials of the matrices can be combined.
  • suitable materials of this type are glass, wood, metal, ceramic, porcelain and / or polymers.
  • the biocidal equipment of the invention and the articles which are hereby equipped can be produced by means of customary and known shaping methods. Preferably, they are fixed by means of the production method according to the invention, in which at least one type of the above-described POM micro- and / or nanoparticles to be used according to the invention are fixed on and / or in the biocidal articles.
  • additive i. accumulating, building factory, especially digitally controlled, additive manufacturers, accomplished.
  • 3D printers are used as digitally controlled additive manufacturers, the geometry of the objects being predetermined by CAD / CAM programs.
  • 3D printers designed for selective laser melting, selective electron beam melting, selective laser sintering, stereolithography, digital light processing, polyjet modeling, cold gas spraying or melt layers are used.
  • the choice of the construction technique depends in particular on the physico-chemical properties of the POM micro- and / or nanoparticles and matrix materials or their precursors to be used according to the invention.
  • the starting materials are added separately or as a mixture of at least two starting materials as informal fluids to at least one additive, in particular digitally controlled, additive, factory, and with the aid of the at least one additive, in particular digitally controlled, additive, factory simultaneous solidification of the starting materials to the provided with the biocidal equipments objects according to the invention in particular digitally piled in layers accumulated until at least one predetermined, in particular digitally predetermined, molded part is constructed.
  • This variant of the method according to the invention is particularly suitable for the production of complex, molded parts based on thermosets.
  • the starting materials are mixed together so that at least one solid, shape-neutral, provided with a biocidal finish of the invention article results.
  • the object is converted into an informal, fluid state and added in this state at least one additive, in particular digitally controlled additive, factory and using the at least one additive, in particular digitally controlled, additive, factory with simultaneous solidification of the fluid in particular digitally piled layer by layer is until at least a predetermined, in particular digitally predetermined, molded part is constructed.
  • the starting materials are mixed together so that at least one solid, formless powder provided with the biocidal finish according to the invention results.
  • the at least one powder is added to an additive, in particular digitally controlled additive, factory and added digitally piled using the at least one additive, in particular digitally controlled additive, factory, until at least one predetermined, in particular digitally predetermined, molded part results.
  • a biocidal equipped molding is constructed such that it alternately areas with high concentration of POM micro- and / or nanoparticles and areas with low concentration and / or areas without POM micro and / or nanoparticles.
  • This can be achieved by interrupting the supply of the starting materials containing POM micro- and / or nanoparticles and, instead, a layer of a thermoplastic polymer or the starting materials for a region containing no POM micro- and / or nanoparticles or a different concentration of POM micro- and / or - nanoparticles, are applied, after which again a layer of the first POM micro- and / or nanoparticles-containing starting materials is applied. This process can be repeated several times.
  • informal means that the material in question does not have a defined shape but adapts to the shapes of a container, so that informal materials are liquid or gaseous.
  • the abovementioned methods can also be supplemented by so-called flip-up manufacturing techniques, in which first two-dimensional structures are produced on a stretched, elastic material, which automatically unfold upon relaxing into the desired three-dimensional structure (see Sheng Xu et al micro / nanomaterials into complex, three-dimensional architectures by compressive buckling ", Science Vol. 347, no. 6281 pp., pages 154-159).
  • shape-neutral means that the material in question is plate-shaped, ribbon-shaped or wire-shaped.
  • biocidal equipment according to the invention is suitable for all objects that come into direct or indirect contact with humans or animals. This means that applications are virtually unlimited. To name just a few examples, you can
  • Nanoparticle-containing aerosols are applied,
  • Heaters in particular ovens and block heaters
  • Fillers in particular fillers for cushions, upholstery or mattresses,
  • the POM micro- and / or nanoparticles to be used according to the invention are preferably distributed homogeneously or inhomogeneously on and in the clothing and / or laundry and / or the filling material of pillows, duvets and / or mattresses. They may be fixed, for example, on the fibers and the fabric of the clothing and / or the laundry and / or the filling material of pillows, duvets and / or mattresses.
  • fibers are natural fibers such as cellulose, cotton, wood fibers, flax fibers, hemp fibers, textile fibers and subtropical and tropical fibers such as cotton fibers, bamboo fibers, jute fibers, ramie fibers and sisal fibers into consideration.
  • plastic fibers examples include aramid fibers, Kevlar fibers, polyamide fibers, polyester fibers, polyolefin fibers and Teflon fibers.
  • the fabrics may contain the pure fibers or mixtures of fibers.
  • liquid mixtures of the above-described POM micro- and / or nanoparticles to be used according to the invention are incorporated into and into the fibers, fabrics and / or fillers of the clothing, bedding, pillows, blankets, upholstery and / or mattresses applied to the aforementioned additives.
  • the customary and known mixing units such as high-speed stirrers, Ultraturrax, inline dissolvers, homogenizing nozzles, static mixers, microfluidizers, extruders or kneaders.
  • the clothing, bedding, pillows, blankets, cushions and / or mattresses and / or fillers are soaked in the resulting liquid mixtures or the liquid mixtures are sprayed on it.
  • the volatile constituents in particular water and / or low-boiling solvents, are removed from the applied liquid mixtures so that the POM micro- and / or nanoparticles remain behind.
  • toxins and their metabolites are basically all drugs and / or toxins and / or metabolites into consideration, as for example in the textbook "General and special pharmacology and toxicology," seventh edition, 1998, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg, publisher W Förth, D. Henschler, W. Rummel and K. Strong.
  • the medicaments are chemotherapeutic agents such as
  • BCNU Carmustine
  • Hormonal anti-neoplastic compounds are Hormonal anti-neoplastic compounds:
  • Antibiotic natural neoplastic compounds bleomycin
  • these and other medicaments and / or toxins and / or their metabolites are destroyed by contact with the POM micro- and / or nanoparticles to be used according to the invention. It is advantageous if the contact takes place in the presence of oxygen. This can be accomplished by treating the contaminated clothing, bedding, pillows, blankets, cushions and / or mattresses in a confined space, preferably a climatic cabinet, through which air or oxygen-enriched air passes. Preferably, this treatment is carried out with dried air. This is preferably done at elevated temperature, in particular at 30 to 70 "Celsius.
  • the content of the cleaning and personal care compositions according to the invention to the POM nanoparticles to be used according to the invention can vary widely and depends in particular on the respective intended use.
  • the content is from 0.1 to 50 wt .-%, preferably 0.5 to 40 wt .-%, particularly preferably 1 to 30 wt .-% and in particular 1 to 20 wt .-%, each based on the total amount of the cleaning or personal care product in question.
  • Another essential component of the cleaning and personal care products according to the invention is water.
  • the water content of the cleansing and personal care products according to the invention can vary widely and likewise depends essentially on the respective intended use.
  • the cleaning and personal care products of the invention may contain ingredients that are common and well-known in these areas and therefore need not be described here. These include in particular surfactants, abrasives, acids, bases, bleaches, enzymes, fragrances, dyes, antiperspirants, odor absorbers, enzyme inhibitors, antioxidants, brighteners or ingredients that help prevent or reduce re-pollution.
  • the cleaning and personal care products according to the invention serve for the use according to the invention.
  • cleaning includes in particular the cleaning of laundry and textiles with detergents, in particular with heavy duty detergents, color detergents or fabric softeners, and gall soaps, the cleaning of dishes, especially cookware, dishes and cutlery with dishwashing detergents, machine dishwashing and rinsing agents, the cleaning of surfaces in residential areas with neutral detergents, abrasives, scouring sand or window cleaning agents, cleaning of kitchen and bath utensils with descaler and limescale cleaner and cleaning of other objects with pipe cleaners, brake cleaners, alcohol cleaners, all-purpose cleaners, glass cleaners, sanitary cleaners, toilet cleaners, carpet cleaners, Car care products or in diluents.
  • body care includes the regular cleaning of skin and hair, skin care, hair care, tooth and oral care, cleaning and care of fingernails (manicure) and feet (pedicure), affecting the body odor by deodorants and Fragrances such as perfumes and decorative cosmetics such as make-up and lip care as well as shaving, beard care and hair removal (depilation).
  • personal care products includes cleansers for skin and hair such as lotions, creams, ointments, shower gels, shampoos, fluid and solid soaps, hand washing pastes, moisturizers (Moisterizer), bath water additives, tooth and mouth care products such as toothpastes and mouthwashes, skin care products Manicures and pedicures, body odor control agents such as deodorants, fragrances and perfumes, facial make-up such as eyelash pencils, lipsticks and lip balm, shaving cream and shaving soap, beard care and depilatories. This list is not exhaustive, but the nanoparticles to be used according to the invention can be added to other body care products not mentioned here.
  • the cleaning and personal care products according to the invention are expediently prepared by means of the preparation process II according to the invention.
  • the ingredients of the cleaning and personal care compositions according to the invention are mixed simultaneously or sequentially together, and the resulting mixture is homogenized.
  • customary and known mixing units such as stirred tanks, inline dissolvers, counterflow mixers, extruders or kneaders can be used.
  • the resulting cleaning and personal care products according to the invention for use according to the invention are filled into containers.
  • the uncoated PDMS films and the coated PDMS films of series 1 and 2 either Staphylococcus aureus (gram positive bacterium, series 1.1 and 1.2) or Escherichia coli (gram negative bacterium, series 2.1 and 2.2) were applied by means of inoculating loops.
  • Staphylococcus aureus gram positive bacterium, series 1.1 and 1.2
  • Escherichia coli gram negative bacterium, series 2.1 and 2.2
  • Example 3 The biocidal equipment of complex three-dimensional exhibits
  • the contaminated bedsheets Series 1 and Comparative Series 1 were each treated with air in a climate-controlled cabinet at 35 ° Celsius for 1 hour. Subsequently, the sheets were removed from the climate cabinets and washed separately, dried and ironed. Thereafter, GC-MS coupling was used to determine if any remaining doxorubicin could be detected. It was found that no more doxorubicin could be detected in the bedsheets of the series 1, whereas in the bedsheets of the comparative series 1 persistently adhering doxorubicin could still be detected.
  • Two nano-fluid cleaners for laboratories were made up of 60 parts by weight of distilled water, 37 parts by weight of a mixture of ethanol and isopropanol (1: 1).
  • the three liquid cleaners were filled into one spray bottle each.
  • three planar glass sheets 1 to 3 heavily soiled with oil, fat, microorganisms and loam were provided.
  • a soiled glass sheet 3 was sprayed with the mixture 3.
  • the glass sheet 3 was cleaned by stripping the dirt cover with a wet stripper and wiping with a soaked with the mixture 3 sponge and then dried.
  • the two other soiled glass panes 1 and 2 were each sprayed with the mixture 1 or the mixture 2.
  • the glass panes 1 and 2 were also cleaned by stripping the dirt cover with a wet stripper and wiping with a soaked with the mixture 1 or 2 sponge and then dried.
  • the re-colonization of the glass sheets 1 to 3 was determined by microorganisms in the usual and known manner: while the glass sheets 1 and 2 was only very slightly colonized again, corresponded to the glass sheet 3, the deposit of microorganisms before that of cleaning.
  • Kiehl's® ULTRA FACIAL CLEANERS FOR ALL SKIN TYPES Kiehl's® ULTRA FACIAL CLEANERS FOR ALL SKIN TYPES
  • compositions of series 1 and 2 had a better bactericidal effect than the original products and significantly delayed the re-colonization of the treated areas with microorganisms.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Von magnetischen und/oder magnetisierbaren Mikro- und/oder Nanopartikeln freie, biozide Ausrüstungen von Gegenständen, die mindestens einen Typ von funktionalisierten, nicht funktionalisierten, aggregierten, nicht aggregierten, agglomerierten, nicht agglomerierten, geträgerten und/oder nicht geträgerten Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikel einer mittleren Teilchengröße von 1 bis < 1000 μm enthalten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung; wasserhaltige Reinigungs- und Körperpflegemittel, die diese Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikel enthalten; sowie Verfahren zur Vernichtung von Medikamenten und Giftstoffen und ihren Metaboliten mithilfe dieser Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikel.

Description

Biozide Ausrüstung von Gegenständen und wasserhaltigen Reinigungs- und Körperpflegemitteln mit Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikeln
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft die biozide Ausrüstung von Gegenständen und wasserhaltigen Reinigungs- und Körperpflegemittel mit funktionalisierten, nicht funktionalisierten, aggregierten, nicht aggregierten, agglomerierten, nicht agglomerierten, geträgerten und/oder nicht geträgerten Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikeln.
Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung Gegenstände und wasserhaltige Reinigungsund Körperpflegemittel, die mit funktionalisierten, nicht funktionalisierten, aggregierten, nicht aggregierten, agglomerierten, nicht agglomerierten, geträgerten und/oder nicht geträgerten Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikeln biozid ausgerüstet sind.
Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von Gegenständen und wasserhaltige Reinigungs- und Körperpflegemittel, die mit funktionalisierten, nicht funktionalisierten, aggregierten, nicht aggregierten, agglomerierten, nicht agglomerierten, geträgerten und/oder nicht geträgerten Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikeln biozid und/oder katalytisch ausgerüstet sind.
Nicht zuletzt betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zur Herstellung von Gegenständen und wasserhaltigen Reinigungs- und Körperpflegemitteln, die mit funktionalisierten, nicht funktionalisierten, aggregierten, nicht aggregierten, agglomerierten, nicht agglomerierten, geträgerten und/oder nicht geträgerten Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikel biozid und/oder katalytisch ausgerüstet sind.
Stand der Technik Der in der vorliegenden Anmeldung zitierte Stand der Technik wird durch Bezugnahme Bestandteil der vorliegenden Anmeldung.
Nosokomiale Infektionen oder Krankenhausinfektionen sind Infektionen, die im Zuge eines Aufenthalts oder einer Behandlung in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen auftreten. Um diese Krankenhausinfektionen zu verhindern, müssen die Regeln der Hygiene unter anderem auch durch die Körperpflege streng eingehalten werden. Zu diesem Zweck werden den Reinigungs- und Körperpflegemitteln Biozide, wie
- Akarizide gegen Milben,
- Algizide gegen Algen,
Bakterizide und Bakteriostatika gegen Bakterien und Bakterienfilme,
Fungizide gegen Pilze,
- Insektizide gegen Insekten,
- mikrobiozide Ausrüstung gegen Keime,
- Molluskizide gegen Schnecken,
- Nematizide gegen Fadenwürmer und
- Viruzide gegen Viren, zugesetzt.
Beispiele bekannter Biozide sind 10,10'-Oxybisphenoxoarsin (OBPA), Octylisothiazolinon (OIT), Dichlorctylisothiazolinon (DCOIT), Butylbenzisothiazolinon (BBIT), lodocarb (3-lod-2- propinylbutylcarbamat), Zink-Pyrithion (Zinksalz von Pyridin-2-thiol-1-oxid), Trichlosan (polychlorierte Phenoxyphenole), Silberionen und Silber, insbesondere in der Form von Silbernanopartikeln.
Mit der weltweit zunehmenden Reistätigkeit von Personen und des zunehmenden Austauschs von Gütern wächst auch die Gefahr der Verbreitung von Krankheiten. Betroffen sind hier insbesondere Orte, an denen eine große Anzahl von Personen zusammenkommt und abgefertigt wird und/oder eine große Anzahl von Gütern umgeschlagen wird, wie Bahnhöfe, Flughäfen und Schiffsterminals. An diesen Orten gibt es zahllose Gegenstände und Oberflächen, die mittelbar oder unmittelbar mit Personen in Kontakt kommen und daher die Gefahr der Übertragung von Krankheitserregern bergen. Weil die bekannten Biozide Nachteile wie ein enges Anwendungsspektrum, eine vergleichsweise hohe Toxizität, die Neigung, Resistenzen und Kreuzresistenzen hervorzurufen, und eine noch weit gehend ungeklärte ökologische Langzeitwirkung aufweisen, können sie nur sehr wenig oder gar nichts zur Lösung dieser global auftretenden Probleme beitragen. Es stellt sich daher die Aufgabe, biozide Ausrüstungen von Gegenständen bereitzustellen, die die geschilderten Nachteile nicht mehr länger aufweisen, sondern auf Dauer wirksam sind ohne die Umwelt zu belasten. In diesem Zusammenhang besteht ein weiteres schwer wiegendes Problem darin, Ein weiteres schwer wiegendes Problem besteht darin, dass Patienten, die Medikamente einnehmen müssen, überschüssige Medikamente und ihre Metaboliten über den Speichel, die Atemluft, den Urin, durch Defäkation und durch Schweiß über die Haut ausscheiden. Dadurch gelangen überschüssige Medikamente und ihre Metaboliten in die Kleidung und die Bettwäsche und können durch Kontakt über das Pflegepersonal und andere Patienten in unerwünschter Weise in Krankenhäusern, Arztpraxen oder der sonstigen Umwelt verbreitet werden. Außerdem können solche überschüssige Medikamente und ihre Metaboliten nicht durch einfaches Waschen oder chemische Reinigung entfernt werden. Dasselbe Problem entsteht ebenfalls, wenn Patienten Giftstoffe aufgenommen haben und wieder ausscheiden.
Es stellt sich daher die Aufgabe, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem überschüssige Medikamente und/oder Giftstoffe und/oder ihre Metabolite in einfacher Weise vernichtet werden können, ohne dass dabei die Patienten, das Krankenhauspersonal, das Praxispersonal und die Umwelt belastet werden.
In diesem Zusammenhang spielen Reinigungs- und Körperpflegemittel eine wesentliche Rolle bei der Verhinderung von nosokomialen Infektionen.
Reinigungsmittel sind Verbrauchsstoffe, die zur Reinigung von verschiedensten Gegenständen und Objekten dienen. Sie bewirken oder unterstützen die Entfernung von Verunreinigungen als Folge der Benutzung oder von Rückständen und Anhaftungen aus dem Herstellungsprozess des Gegenstands der Reinigung.
Meist werden Reinigungsmittel in Kombination mit Wasser eingesetzt, das als polares Lösungsmittel selbst einen wesentlichen Teil der Reinigungsleistung beitragen kann. Zugleich wird mit dem Wasser der Schmutz weggetragen. Bei der chemischen Reinigung von Textilien dagegen wird die Reinigung in nichtwässrigen Lösungsmitteln durchgeführt. Waschmittel werden zur Reinigung von Textilien, deren Vorprodukten und Leder eingesetzt. Putzmittel sind ebenfalls Reinigungsmittel, schließen jedoch beispielsweise Waschmittel nicht mit ein. Auch pharmazeutische oder kosmetische Mittel zur Körperpflege können den Reinigungsmitteln zugeordnet werden.
Körperpflege ist die Pflege der Haut und ihrer Anhangsgebilde wie Haare und Nägel sowie die Zahn- und Mundpflege. Ziel ist die Verhütung von Krankheiten und die Erhaltung und Festigung der Gesundheit durch Hygiene. Im weiteren Sinne dient die Körperpflege auch der Erhaltung und Steigerung des Wohlbefindens.
Neben der regelmäßigen Reinigung von Haut und Haar zählen die Hautpflege, Haarpflege, Zahn und Mundpflege sowie die Reinigung und Pflege der Fingernägel (Maniküre) und der Füße (Pediküre) zur Körperpflege. Die Beeinflussung des Körpergeruchs durch Deodorantien und Duftmittel wie Parfüms und die Verwendung dekorativer Kosmetik wie Make-up und Lippenpflege gehören ebenfalls zur Körperpflege. Weitere Bereiche sind Rasur, Bartpflege und Haarentfernung (Depilation). Polyoxometallate sind anorganische Polysäuren mit - im Gegensatz zu Isopolysäuren - mindestens zwei verschiedenen Zentralatomen. Heteropolysäuren entstehen aus jeweils schwachen, mehrbasischen Oxosäuren eines Metalls (meist Chrom, Molybdän, Vanadium oder Wolfram) und eines Nichtmetalls (meist Arsen, lod, Phosphor, Selen, Silicium oder Tellur) als partielle gemischte Anhydride; Beispiel: Η3[ΡΜΐ2θ40]: 12-Molybdatophosphorsäure (M = Mo) bzw. 12-Wolframatophosphorsäure (M = W). Als zweites Zentralatom können auch Actinoide oder Lanthanoide fungieren; dabei sind die Wolfram-Heteropolysäuren thermisch wesentlich stabiler als die analogen Molybdän-Verbindungen. Als Keggin-Säuren bezeichnet man gelegentlich Heteropolysäuren der allgemeinen Formulierung [(Εθ4)Μι2θ36]/τ-8 mit n = Wertigkeit des tetraedrisch koordinierten Elements E (z. B. Bor, Silicium, Zink). Mit oktaedrisch koordiniertem Heteroatom findet man häufig den Heterohexametallat-Typ [(Εθ6)Μ6θιβ]/τ-ΐ2 (Anderson-Evans-Anionen) [vgl. Römpp Online, Version 3.47 »Heteropolysäuren«].
In ihrem Artikel »Fabrication and Characterization of Antibacterial-active Multilaer Films Based on Keggin Polyoxometalates and Methylene Blue«, in Z. Naturforsch. 2010, 65b, Seiten 140 bis 146, beschreiben Dan Chen, Jun Peng, Haijun Pang, Pengpeng Zhang, Yuan Chen, Yan Shen, Chanyung Chen und Huiyuan Ma, mehrschichtige Filme auf der Basis der Keggin-Polyoxometallate alpha-[SiWi2O40]47alpha-[PMoi2O 0]3-, die antibakterielle Wirkung gegen Escherichia coli zeigen.
In ihrem Artikel »Enhancement of antibacterial activity of beta-lactam antibiotics by [P2Wi8062]6", [SiMoi2O40]4-, and [PTi2Wi0O40]7- against methicillin-resistant and vacomycin- resistant Staphylococcus aureus« in Journal of Inorganic Biochemistry, 100 (2006), Seiten 1225 bis 1233, beschreiben Miyauo Inue, Tokomo Suzuki, Yutaka Fujita, Mayumi Oda, Nobuhiro Matsumato und Thoshihiro Yamase die Erhöhung der antibakteriellen Wirkung von Beta-Lactam-Antibiotika durch die vorstehend genannten Heteropolysäuren.
In ihrem Artikel »Antibacterial activity of highly negative charged polyoxotungsstates, K27[KAs4W4oOi4o] and Ki8[KSb9W2i086], and Keggin-structural polyoxotungstates agaist Helicobacter pylori«, in Journal of Inorganic Biochemistry, 99 (2005), Seiten 1023 bis 1031 , beschreiben Miyao Inoue, Keiko Segawa, Sae Matsunaga, Nobuhiro Matsumoto, Mayumi Oda und Toshihiro Yamase die antibakterielle Aktivität dieser Polyoxometallate (POM) auf der Basis der Bestimmung der minimalen inhibitorischen Konzentration (MIC), und der fraktionellen inhibitorischen Konzentration (FIC), des Todeszeitpunkts der Bakterien, der bakteriellen Morphologie und der Aufnahme der POM in die Bakterienzellen.
In ihrem Artikel »Fabrication and characterization of multilayer films based on Keggin-type polyoxometalate and chitosan, in Materials Letters, 60 (2006), Seiten 1588 bis 1593, beschreiben Yuhua Feng, Zhangan Han, Jun Pen, Jun Lu, Bo Xue, Li Li, Huiyuan Ma und Enbo Wang mehrschichtige Filme auf der Basis der Polyoxometallaten vom Keggin-Typ alpha-[SiWi204o]4" und alpha-[PMoi204o]3- und kationischem Chitosan.
In ihrem Artikel »Preparation, characterization and antibacterial activity of chitosan-Ca3Vio028 complex membrane«, in Carbohydrate Polymers, 64 (2006), Seiten 92 bis 97, beschreiben Shuiping Chen, Guozhong Wu, Dewu Long und Yaodang Liu eine Chitosan-Ca3Vio028- Komplex-Membran mit anhaltender antimikrobieller Wirkung. Die Membran wird hergestellt durch die Selbstassemblierung von Vio0286_ und Chitosan unter Verwendung von Ca2+ als Bindeglied. In ihrem Artikel »Studies of the first antibacterial agent pipemidic acid modifying Keggin polyoxometalate« in Inorganic Chemical Communication, 14, Seiten 1192 bis 1195, 2011 , beschreiben C. Li et al. ein Addukt von POM mit Pipemidsäure (HPPA) der Formel {[Co(PPA)2]H2[SiWi204o]}.HPPA.3H20 und seine Antitumorwirkung auf MCF-7-Zellen.
In ihrem Artikel »Study on ligation of copper complexes of the quinolone antibacterial drugs and octamolybdates« in Polyhedron 31 , Seiten 422 bis 430, 2012 beschreiben J.-Q. Sha et al. die Antitumoraktivität von - [Cu(ll)(Enrofloxacin)2(H20)2]H2[b-Mo8026].4H20,
[Cu(ll)2(Pipemidinsäure)4][d-Mo8026].4H20,
[Cu(ll)2(Norfloxacin)2(H20)2][b-Mo8026] und
[Cu(ll)2(Enoxazin)2(H20)4][b-Mo8026].2H20. In Ihrem Artikel »Studies on the interactions of Ti-containing polyoxometalates (POMs) with SARS-CoV 3Clpro by molecular modeling« in Journal of Inorganic Biochemistry, 101 , Seiten 89 bis 94, 2007, beschreiben D. Hu et al. die SARS-Aktivität der Isomeren von [a- Aus der amerikanischen Patentanmeldung US 2004/0185078 A1 , dem amerikanischen Patent US 6,713,076 B1 , dem europäischen Patent EP 1 078121 B1 und der europäischen Patentanmeldung EP 1439261 A2 geht ein Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus der Gasphase oder der flüssigen Phase hervor, bei dem ein Stoff auf der Basis von Cellulosefasern mit eingelagerten POM mit der verunreinigten Gasphase oder flüssigen Phase in Kontakt gebracht wird.
Aus dem amerikanischen Patent US 6,911 ,470 B1 sind POM mit antiretroviraler Aktivität bekannt. Aus den amerikanischen Patenten US 5,824,706 und US 6,020,369 sind die Prävention und die Behandlung von viralen Infektionen der Atemwege bekannt, bei dem ein POM-haltiges Aerosolspray in die Lungen appliziert wird.
Aus der amerikanischen Patentanmeldung US 2008/0187601 A1 und den amerikanischen Patenten US 6,723,349 B2 und US 7,097,858 B2 sind topische POM-haltige Zusammensetzungen bekannt, mit deren Hilfe Schadstoffe, insbesondere Kampfstoffe, aus der Umwelt entfernt werden. Zusätzlich können die topische Zusammensetzungen noch Cer- , Silber-, Gold- oder Platinverbindungen enthalten. Als Träger können insbesondere Perfluorpolyether (PFPE) verwendet werden. So kann der Kampfstoff 2-Chlorethylethylsulfid (CEES) in der Gegenwart der POM als Katalysatoren quantitativ zu 2-Chlorethylethylsulfoxid (CEESO) oxidiert werden. Diese bekannten topischen Zusammensetzungen weisen den Nachteil auf, dass sie sich nicht durch Wasser von der Haut entfernen lassen.
Aus der internationalen Patentanmeldung WO 2006/036269 A2 sind Mikrosphären einer Teilchengröße von 1 bis 2000 μιτι bekannt, die ein hydrophiles Polymeres wie oxidierte Cellulose mit zahlreichen seitenständigen anionischen Gruppen und POM enthalten. Die Mikrosphären werden für die Fixierung und die Dosierung von therapeutischen Radioisotopen verwendet. Das rumänische Patent 122728 offenbart ein Verfahren zum Bleichen von Naturfasern mit Sauerstoff, bei dem POM als Katalysatoren verwendet werden.
Das moldavische Patent MD 4014 B1 offenbart POM mit Antitumorwirkung. Aus dem amerikanischen Patent US 6,387,841 B1 sind Katalysatoren für die Umwandlung von Alkanen in ungesättigte Verbindungen bekannt, die oxidische Katalysatoren enthalten, die auf Polyoxometallaten geträgert sind.
Aus den amerikanischen Patenten US 6,043,184, US 6,196,202 B1 und US 5,990,348 sind Katalysatoren zur Umwandlung von Alkanen in ungesättigte Carbonsäuren bekannt, die Polyoxometallate enthalten, die auf großporigen Polyoxometallaten geträgert sind.
Aus dem amerikanischen Patent US 6,596,896 B2 ist ein Verfahren für die Herstellung eines aromatischen Carbonats durch die Reaktion einer aromatischen Monohydroxyverbindung mit Kohlenmonoxid und Sauerstoff bekannt. Die Reaktion wird in der Gegenwart einer Palladiumverbindung.eines Redoxkatalysators, eines Polyoxometallats und einem quartären Ammonium- oder Phosphoniumsalz durchgeführt. Aus dem amerikanischen Patent US 8,129,069 B2 ist ein Komposit als Brennstoffzellen- Komponente bekannt, das ein protonenleitendes Polymer, ein wasserunlösliches protonenleitendes anorganisches Material sowie ein Polyoxometallat enthält. Dass die Teilchengröße der Polyoxometallate (POM) eine entscheidende Rolle bei der Problemlösung spielen könnte, lässt sich aus dem Stand der Technik nicht ableiten.
In der älteren deutschen Patentanmeldung DE 10 2014 006 519.7 vom 3.5.2014 wird die Verwendung magnetischer und/oder magnetisierbarer, polymerer Mikro- und/oder Nanocomposite zur Herstellung komplexer, magnetischer und/oder magnetisierbarer Formteile mithilfe additiver Fabrikatoren beschrieben. Die magnetischen und/oder magnetisierbaren polymeren Mikro- und/oder Nanocomposite können neben den magnetischen und/oder magnetisierbaren Mikro- und/oder Nanopartikeln auch POM-Mikro- und/oder Nanopartikel enthalten, die indes nicht näher spezifiziert werden.
Aufgabe der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde, neue biozide, insbesondere mikrobiozide, speziell antibakterielle und/oder bakteriostatische Ausrüstungen für Gegenstände vorzuschlagen, die ein breites Anwendungsspektrum und - wenn überhaupt - nur eine sehr geringe Toxizität gegenüber Menschen, Tieren und Pflanzen, Schädlinge ausgenommen, aufweisen. Des Weiteren sollen die bioziden Ausrüstungen keine Resistenzen und Kreuzresistenzen hervorrufen sowie ökologisch unbedenklich und auf Dauer wirksam sein.
Der vorliegenden Erfindung lag des Weiteren die Aufgabe zu Grunde, Medikamente und/oder Giftstoffe und/oder ihre Metaboliten in einfacher Weise zu vernichten, so dass die Medikamente und/oder Giftstoffe und/oder ihre Metaboliten, die die Patienten über den Speichel, die Atemluft, den Urin, durch Defäkation und durch Schweiß über die Haut ausscheiden, nicht mehr länger in die Kleidung, Bettwäsche, Kissen, Decken, Polster und/oder Matratzen gelangen und durch Kontakt über das Pflegepersonal und andere Patienten in unerwünschter Weise in Krankenhäusern, Arztpraxen oder der sonstigen Umwelt verbreitet werden. Nicht zuletzt lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, neue wasserhaltige Reinigungs- und Körperpflegennittel mit biozider Wirkung vorzuschlagen, die ein breites Anwendungsspektrum und - wenn überhaupt - nur eine sehr geringe Toxizität gegenüber Menschen, Tieren und Pflanzen, Schädlinge ausgenommen, aufweisen. Des Weiteren sollen die neuen wasserhaltigen Körperpflegemittel keine Resistenzen und Kreuzresistenzen hervorrufen und ökologisch unbedenklich sein.
Erfindungsgemäße Lösung Demgemäß wurden die von magnetischen und/oder magnetisierbaren Mikro- und/oder Nanopartikeln freien, bioziden Ausrüstungen von Gegenständen gefunden, die mindestens einen Typ von funktionalisierten, nicht funktionalisierten, aggregierten, nicht aggregierten, agglomerierten, nicht agglomerierten, geträgerten und/oder nicht geträgerten Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikel einer mittleren Teilchengröße von 1 nm bis < 1000 [im enthalten und die im Folgenden als »erfindungsgemäße biozide Ausrüstungen« bezeichnet werden.
Außerdem wurde ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen, von magnetischen und/oder magnetisierbaren Mikro- und/oder Nanopartikeln freien, bioziden Ausrüstungen gefunden, bei dem man mindestens einen Typ von funktionalisierten, nicht funktionalisierten, aggregierten, nicht aggregierten, agglomerierten, nicht agglomerierten, geträgerten und/oder nicht geträgerten Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikeln einer Teilchengröße von 1 nm bis < 1000 μπι auf der Oberfläche der auszurüstenden Gegenstände und/oder in den auszurüstenden Gegenständen fixiert und das im Folgenden als »erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren I« bezeichnet wird.
Des Weiteren wurde die Verwendung von funktionalisierten, nicht funktionalisierten, aggregierten, nicht aggregierten, agglomerierten, nicht agglomerierten, geträgerten und/oder nicht geträgerten Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikeln einer Teilchengröße von 1 nm bis < 1000 μηι für die von magnetischen und/oder magnetisierbaren Nanopartikeln freie, biozide Ausrüstung von Gegenständen gefunden, die im Folgenden als »erfindungsgemäße Verwendung« bezeichnet wird.
Des Weiteren wurde das Verfahren zur Vernichtung von Medikamenten und/oder Giftstoffen und/oder ihren Metaboliten gefunden, bei dem die Medikamente und/oder Giftstoffe und/oder ihre Metabolite mit mindestens ein Typ von funktionalisierten, nicht funktionalisierten, aggregierten, nicht aggregierten, agglomerierten, nicht agglomerierten, geträgerten und/oder nicht geträgerten Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikel einer mittleren Teilchengröße von 1 nm bis < 1000 μιτι in Kontakt gebracht werden und das im Folgenden als »erfindungsgemäßes Dekontaminationsverfahren« bezeichnet wird.
Ferner wurden die wasserhaltigen Reinigungs- und Körperpflegemittel mit biozider Wirkung gefunden, die mindestens einen wasserhaltigen Träger und mindestens einen Typ von funktionalisierten, nicht funktionalisierten, aggregierten, nicht aggregierten, agglomerierten, nicht agglomerierten, geträgerten und/oder nicht geträgerten Polyoxometallat-Nanopartikeln einer mittleren Teilchengröße von 1 nm bis < 1000 nm enthalten und die im Folgenden als »erfindungsgemäße Reinigungs- und Körperpflegemittel« bezeichnet werden.
Nicht zuletzt wurde ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Reinigungs- und Körperpflegemittel mit biozider Wirkung gefunden, bei dem man mindestens einen Typ von funktionalisierten, nicht funktionalisierten, aggregierten, nicht aggregierten, agglomerierten, nicht agglomerierten, geträgerten und/oder nicht geträgerten Polyoxometallat-Nanopartikeln einer Teilchengröße von 1 nm bis < 1000 nm in mindestens einem wasserhaltigen Träger suspendiert und das in Folgenden als »erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren II« bezeichnet wird.
Vorteile der Erfindung
Im Hinblick auf den Stand der Technik war es überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar, dass die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zu Grunde lag mithilfe der erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstung von Gegenständen, dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren I, der erfindungsgemäßen Verwendung, dem erfindungsgemäßen Dekontaminationsverfahren, den erfindungsgemäßen Reinigungs- und Körperpflegemittel und dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren II gelöst werden konnte.
Insbesondere überraschte, dass die erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstungen ein breites Anwendungsspektrum und - wenn überhaupt - nur eine sehr geringe Toxizität gegenüber Menschen, Tieren und Pflanzen, Schädlinge ausgenommen, aufwiesen. Des Weiteren riefen die erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstungen keine Resistenzen und Kreuzresistenzen hervor und waren ökologisch unbedenklich. Sie waren mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens in einfacher Weise herstellbar. Sie zersetzten und/oder entmischten sich auch nicht bei längerer Lagerung und/oder ihrem Transport bei wechselnden Temperaturen und wechselnder Luftfeuchtigkeit. Sie konnten in einfacher und sicherer Weise angewendet werden.
Insbesondere überraschte die hohe akarizide Wirkung der erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstung insbesondere gegen Milben.
Des Weiteren konnte die erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstungen als
- Algizide gegen Algen,
- Bakterizide und Bakteriostatika gegen Bakterien und Bakterienfilme,
- Fungizide gegen Pilze,
- Insektizide gegen Insekten,
- mikrobiozide Ausrüstung gegen Keime,
- Molluskizide gegen Schnecken,
Nematizide gegen Fadenwürmer und
- Viruzide gegen Viren verwendet werden.
Außerdem überraschte, dass die erfindungsgemäß zu verwendenden Mikro- und/oder Nanopartikel über dies hinaus ein breites biozides Anwendungsspektrum und - wenn überhaupt - nur eine sehr geringe Toxizität gegenüber Menschen, Tieren und Pflanzen aufwiesen. Des Weiteren riefen die erfindungsgemäß zu verwendenden bioziden Polyoxometallat-Mikro- und/oder Nanopartikel keine Resistenzen und Kreuzresistenzen hervor und waren ökologisch unbedenklich. Sie zersetzten und/oder entmischten sich auch nicht bei längerer Lagerung und/oder ihrem Transport bei wechselnden Temperaturen und wechselnder Luftfeuchtigkeit.
Es war ein ganz besonderer zusätzlicher Vorteil der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyoxometallat-Mikro- und/oder Nanopartikeln, dass sie auch hervorragend im Rahmen der Prävention und der Therapie von nosokomialen Infektionen oder Krankenhausinfektionen und im Rahmen der Prävention der Übertragung von Infektionen an Gegenständen, die mittelbar oder unmittelbar mit Personen oder Tieren in Kontakt kommen, angewendet werden konnten. Darüber hinaus förderten entsprechend ausgerüsteten Verbandmaterialien die Wundheilung und verhinderten die Narbenbildung.
Nicht zuletzt überraschte, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren überschüssige Medikamente und/oder Giftstoffe und/oder ihre Metaboliten in einfacher Weise vernichtet werden konnten, so dass die Medikamente und/oder Giftstoffe und/oder ihre Metaboliten, die Patienten über den Speichel, die Atemluft, den Urin, durch Defäkation und durch Schweiß über die Haut ausschieden, nicht mehr auf und in die Kleidung, Bettwäsche, Kissen, Decken, Polster und/oder Matratzen gelangten und durch Kontakt über das Pflegepersonal und andere Patienten in unerwünschter Weise in Krankenhäusern, Arztpraxen oder der sonstigen Umwelt weiter verbreitet wurden.
Insbesondere überraschte, dass die erfindungsgemäßen Reinigungs- und Körperpflegemittel ein breites Anwendungsspektrum und - wenn überhaupt - nur eine sehr geringe Toxizität gegenüber Menschen, Tieren und Pflanzen, Schädlinge ausgenommen, aufwiesen. Des Weiteren riefen die erfindungsgemäßen Reinigungs- und Körperpflegemittel keine Resistenzen und Kreuzresistenzen hervor und waren ökologisch unbedenklich. Sie waren mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens in einfacher Weise herstellbar. Sie zersetzten und/oder entmischten sich auch nicht bei längerer Lagerung und/oder ihrem Transport bei wechselnden Temperaturen und wechselnder Luftfeuchtigkeit. Sie konnten in einfacher und sicherer Weise angewendet werden. Bei Bedarf konnten sie oder ihre Reste leicht von den zu reinigenden Objekten und den zu pflegenden oder gepflegten Körpern entfernt werden.
Es ist ein ganz besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Reinigungs- und Körperpflegemittel, dass sie hervorragend im Rahmen der Prävention und der Therapie von nosokomialen Infektionen oder Krankenhausinfektionen angewendet werden können.
Bei allen Anwendungen erwies sich die Temperaturstabilität der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyoxometallat-Mikro- und/oder Nanopartikel als ganz besonderer Vorteil. Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Die erfindungsgemäße biozide Ausrüstung ist frei von magnetischen und/oder magnetisierbaren Mikro- und/oder Nanopartikeln, wie sie in der älteren deutschen Patentanmeldung DE 10 2014 006 519.7 vom 3.5.2014 beschrieben werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung verweisen die Begriffe »Lösung« und »gelöst« darauf, dass der betreffende Stoff molekulardispers in dem wasserhaltigen Träger verteilt ist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff »Nanopartikel« Partikel einer mittleren Teilchengröße von 1 nm bis < 1000 nm.
Des Weiteren bezeichnet der Begriff »Mikropartikel« Partikel einer mittleren Teilchengröße von 1 pm bis 1000 pm. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter »Gegenständen« mehr oder weniger komplexe Formteile und formneutrale Gegenstände wie Bänder oder Platten verstanden, die sich durch ihre dreidimensionale Gestaltung von formlosen Gegenständen wie Gasen, Flüssigkeiten oder Pulver abheben. Der wesentliche Bestandteil der erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstungen sind Heteropolysäuren bzw. Polyoxometallate (POM) in der Form von Mikro- und/oder Nanopartikeln einer mittleren Teilchengröße von 1 nm bis < 1000 pm, vorzugsweise 2 nm bis 500 μπτι, bevorzugt 5 nm bis 250 pm, besonders bevorzugt 5 nm bis 150 pm und insbesondere 5 nm bis 100 pm. Im Folgenden werden sie als »POM-Mikro- und/oder - Nanopartikel« bezeichnet.
Die mithilfe der Transmissionselektromikroskopie (TEM), Rasterelektronenmikroskopie (REM), Rastertransmissionselektromikroskopie (RTEM), Rasterkraftmikroskopie (AFM) oder Rastertunnelmikroskopie (TRM) gemessene mittlere Teilchengröße der erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel kann sehr breit variieren und hervorragend den anderen Bestandteilen der erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstungen und ihrem jeweiligen Verwendungszweck angepasst werden.
Die POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel können die unterschiedlichsten Morphologien und geometrischen Formen aufweisen, so dass sie hervorragend den anderen Bestandteilen der erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstungen und ihrem jeweiligen Verwendungszweck angepasst werden können.
So können sie kompakt sein sowie mindestens einen Hohlraum und/oder eine Kern-Schale- Struktur, wobei der Kern und die Schale aus unterschiedlichen Materialien aufgebaut sein können, aufweisen. Sie können auch unterschiedliche geometrische Formen wie Kugeln, Ellipsoide, Würfel, Quader, Pyramiden, Kegel, Zylinder, Rhomben, Dodekaeder, abgestumpfte Dodekaeder, Ikosaeder, abgestumpfte Ikosaeder, Hanteln, Tori, Plättchen oder Nadeln mit kreisförmigem, ovalen, elliptischen, quadratischen, dreieckigen, viereckigen, fünfeckigen, sechseckigen, siebeneckigen, achteckigen oder sternförmigen (drei-, vier-, fünf- oder mehrzackig) Umriss haben. Dabei können gegebenenfalls vorhandene Kanten und Ecken abgerundet sein. Es können sich auch zwei oder mehr Mikro- und/oder Nanopartikel unterschiedlicher Morphologie und/oder geometrischer Form zusammenlagern. Beispielsweise können kugelförmige POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel spitze Auswüchse in Kegelform haben. Oder zwei oder drei zylinderförmige POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel können sich derart zusammenlagern, dass sie ein T-förmiges oder Y-förmiges Teilchen bilden. Des Weiteren kann ihre Oberfläche Vertiefungen aufweisen, so dass die POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel eine erdbeer-, himbeer- oder brombeerförmige Morphologie haben. Nicht zuletzt können die Hanteln, Tori, Nadeln oder Plättchen in mindestens einer Richtung des Raumes gebogen sein.
Der Durchmesser der POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel kann sehr breit variieren und daher hervorragend den anderen Bestandteilen der erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstungen und ihrem jeweiligen Verwendungszweck angepasst werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist der Durchmesser der erfindungsgemäßen verwendenden POM-Mikro- und/oder -Nanopartikeln, die keine Kugelform aufweisen, gleich der längsten, durch die jeweiligen Mikro- und/oder Nanopartikel gelegten Strecke. Vorzugsweise liegt der Durchmesser erfindungsgemäß bevorzugten Nanopartikeln bei 1 nm bis < 1000 μπΊ, vorzugsweise 2 nm bis 500 μηη, bevorzugt 5 nm bis 250 [im, besonders bevorzugt 5 nm bis 150 μιη und insbesondere 5 nm bis 00 μιη.
Die elementare Zusammensetzung und die Struktur der POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel können ebenfalls sehr breit variieren.
Bekannt ist beispielsweise die Einteilung der POM in die folgenden Strukturen: das Lindquist-Hexamolybdatanion, ΜΟΘΟΙΘ2-,
- das Decavanadatanion, V10O286", - das Paratungstatanion B, H2W12O4210",
Mo36-Polymolybdate, Μο36θιι220)8-,
die Strandberg-Struktur, HP2M05O234",
die Keggin-Struktur, XM^C ',
- die Dawson-Struktur, Χ2Μΐ8θ62η",
die Anderson-Struktur, XM6024n~,
die Allman-Waugh-Struktur, Xi2Mi8032 n",
- die Weakley-Yamase- Struktur, XMi0O36n", und
- die Dexter-Silverton-Struktur, XMi2042n".
Die Hochzahl n ist hier eine ganze Zahl von 3 bis 20 bezeichnet die Wertigkeit eines Anions, die in Abhängigkeit von den Variablen X und M variiert.
Als ein weiteres Ordnungsprinzip für POM können die Formeln I bis XIII dienen:
(TM)4(PW9034)t- (VIII),
(TM)4(P2Wl5056)2t- (IX),
(NaP5W3oOiio)14- (X),
(TM)3(PW9034)212- (XI) und
(p2w18o6)6- (XII).
In den Formeln I bis XII steht TM für ein zweiwertiges oder dreiwertiges Übergangsmetallion wie Mn2+, Fe2+, Fe3+, Co2+, Co3+, Ni2+, Cu2+ und Zn2+. Die Hochzahl t ist eine ganze Zahl und bezeichnet die Wertigkeit eines Anions, die in Abhängigkeit von der Wertigkeit der Variable TM variiert.
Des Weiteren kommen POM der allgemeinen Formel XIII in Betracht: (AxGayNbaOb)z- (XIII).
In der Formel XIII steht die Variable A für Phosphor, Silicium oder Germanium und der Index x steht für 0 oder für eine ganze Zahl von 1 bis 40. Der Index y steht für eine ganze Zahl von 1 bis 10, der Index a steht für eine ganze Zahl von 1 bis 8 und der Index b ist eine ganze Zahl von 15 bis 150. Die Hochzahl z variiert in Abhängigkeit von der Natur und dem Oxidationsgrad der Variable A. Es kommen auch die Aquakomplexe und die aktiven Fragmente der POM XIII in Betracht. Wenn der Index x gleich 0 ist, ist y bevorzugt gleich 6-a, wobei der Index a gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 5 ist und der Index b gleich 19 ist.
Wenn die Variable A gleich Silicium oder Germanium ist, ist der Index x gleich 2, der Index y gleich 18, der Index a gleich 6 und der Index b gleich 77.
Wenn die Variable A gleich P ist, ist der Index x gleich 2 oder 4, der Index y gleich 12, 15, 17 oder 30, der Index a gleich 1 , 3 oder 6 und der Index b gleich 62 oder 123.
Vorzugsweise werden die Anionen I bis XIII in der Form von Salzen mit Kationen, die für die Reinigung und Körperpflege und die pharmazeutische Anwendung zugelassen sind, angewandt.
Beispiele geeigneter Kationen sind - H+, Na+, K+ und NH4 +,
Mono-, Di-, Tri- oder Tetra-(Ci-C2o-alkylammonium) wie Pentadecyldimethyl- ferrocenylmethylammonium, Undecyldimethylferrocenylmethylammonium, Hexadecyltrimethylammonium, Octadecyltrimethylammonium, Didodecyl- dimethylammonium, Ditetradecyldimethylammonium, Dihexadecyl- dimethylammonium, Dioctadecyldimethylammonium, Dioctadecylviologen,
Trioctadecylmethylammonium und Tetrabutylammonium,
Mono-, Di-, Tri- oder Tetra-(Ci-C2o-alkanolammonium) wie Ethanolammonium Diethanolammonium und Triethanolammonium Monokationen natürlich vorkommender Aminosäuren wie Histidinium (HISH+), Argininium (ARGH+) oder Lysinium (LYSH+) oder Oligo- oder Polypeptide mit einem oder mehreren protonierten basischen Aminosäurerest(en). [Vgl. US 6,020,369, Spalte 3, Zeile 6, bis Spalte 4, Zeile 29)
Beispiele geeigneter POM gehen aus der Tabelle 1 hervor.
Tabelle 1 : Summenformeln von geeigneten POM3)
194 [(CH3)3NH+]8[A-B-Si2Nb6Wi8077] a) vgl. US 6,020,369, TABLE 1 , Spalten 3 bis 10;
Tierui Zhang, Shaoquin Liu, Dirk G. Kurth und Charl F. J. Faul, »Organized Nanostructured Complexes of Polyoxometalates and Surfactants that Exhibit Photoluminescence and Electrochromism, Advanced Functional Materials, 2009, 19, Seiten 642 bis 652; n Zahl, insbesondere ganze Zahl, von 1 bis 50.
Weitere Beispiele geeigneter POM sind aus dem amerikanischen Patent US 7,097,858 B2, Spalte 14, Zeile 56, bis Spalte 17, Zeile 19, sowie aus TABLE 8a, Spalte 22, Zeile 41 , bis Spalte 23, Zeile 28, Verbindungen Nummer 1-53, und TABLE 8b, Spalte 23, Zeile 30, bis Spalte 25, Zeile 34, Verbindungen Nummer 1 bis 150, bekannt.
Ganz besonders bevorzugt werden H4[Si(W3Oi0)4].xH2O (CAS-Nr. 12027-43-9) und H3[P(W3Oio)4].xH20 (CAS-Nr. 12501-23-4) und oder ihre Salze verwendet.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Partikel können mithilfe üblicher und bekannter nasschemischer Verfahren hergestellt werden. Es ist aber auch möglich, die POM in Wasser aufzulösen und die resultierende Lösung gegen einen warmen Luftstrom zu sprühen. Außerdem ist es möglich, die Lösung im Vakuum einzudampfen, wobei sie mit IR- Strahlung bestrahlt wird. Des Weiteren ist es möglich, Lösungen, insbesondere wässrige, Lösungen von POM auf kalte Oberflächen, wie tiefgekühlte, glatte Metalloberflächen, Trockeneis, tiefgekühlte organische Lösungsmittel und verflüssigte Gase, wie Methan, Ethan Propan, Butan, Methylcyclohexan oder Benzine, flüssigen Stickstoff oder flüssiges Helium aufzusprühen und das Trockeneis oder die flüssigen Substanzen zu verdampfen.
Die vorstehend beschriebenen POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel sind funktionalisiert, nicht funktionalisiert, aggregiert, nicht aggregiert, agglomeriert, nicht agglomerierten, geträgert und/oder nicht geträgert. Beispielsweise können sie funktionalisiert, agglomeriert und geträgert sein. Sie können aber auch nicht funktionalisiert und aggregiert sein. Die Aggregate sind lockere Anhäufungen von Partikeln, die durch Kohäsion zusammengehalten werden und durch übliche und bekannte Dispergierverfahren nicht verteilt werden können. Ihre innere Oberfläche ist kleiner die Summe der Oberflächen der Primärteilchen.
Die Agglomerate sind Zusammenballungen von Primärteilchen und deren Aggregate, die über Kanten und Ecken brückenartig verbunden sind. Ihre innere Oberfläche entspricht in etwa der Summe der Oberflächen der Primärteilchen. Die erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel können„nackt" vorliegen. D.h., dass ihre Oberfläche nicht von einer Hülle umgeben ist und/oder nichtfunktionalisiert ist.
Des Weiteren können die erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Mikro- und/oder - Nanopartikel von einer Hülle umgeben sein und/oder mindestens eine funktionelle Gruppe tragen. Dabei kann das Material der Hüllen die funktionellen Gruppen tragen oder aber die funktionellen Gruppen können direkt auf der Oberfläche der POM-Mikro- und/oder - Nanopartikel vorliegen. Das Material der Hülle und/oder die funktionellen Gruppen werden so ausgewählt, dass sich die erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel besonders rasch und homogen in einer organischen und/oder anorganischen Matrix, insbesondere einer organischen und/oder anorganischen polymeren Matrix oder anorganischen keramischen Matrix, die als Trägermaterial und/oder Bindemittel fungiert, verteilen und/oder die physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften der POM-Mikro- und/oder - Nanopartikel in einer bestimmten gewünschten Weise modifizieren oder maskieren.
Die Hüllen und/oder die funktionellen Gruppen können über kovalente und/oder ionische Bindungen und/oder elektrostatische und/oder Van-der-Waalskräfte an die Oberfläche der POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel gebunden sein.
Die Bindung zwischen der Oberfläche der POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel und der Hülle und/oder der funktionellen Gruppen kann permanent oder reversibel, d.h. wieder lösbar, sein. Die Hüllen können von organischen, anorganischen und metallorganischen, polymeren, oligomeren und niedermolekularen Materialien oder von Kombinationen von mindestens zwei dieser Materialien aufgebaut sein. Im Folgenden werden Beispiele für geeignete funktionelle Gruppen und Materialien für die Hüllen und/oder die Matrices der erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Mikro- und/oder - Nanopartikel aufgeführt. Der Fachmann kann die für den jeweiligen Einzelfall besonders gut geeigneten funktionellen Gruppen und Materialien aufgrund der ihm bekannten Eigenschaftsprofile auswählen.
Übliche und bekannte funktionelle Gruppen:
Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome; Hydroxyl-, Thiol-, Ether-, Thioether-, Amino-, Peroxid-, Aldehyd-, Acetal-, Carboxyl-, Peroxycarboxyl-, Ester-, Amid-, Hydrazid- und Urethangruppen; Imid-, Hydrazon- und Hydroxim-, Amid- und Hydroxamsäuregruppen; Gruppen, die sich von Formamidin, Formamidoxim, Formamidrazon, Formhydrazidin, Formhydrazidoxim, Formamidrazon, Formoxamidin, Formhydroxamoxim und Formoxamidrazon ableiten; Nitril-, Isocyanat-, Thiocyanat-, Isothiocyanat-, Isonitril-, Lactid-, Lacton-, Lactam-, Oxim-, Nitroso-, Nitro-, Azo-, Azoxy-, Hydrazin-, Hydrazon-, Azin-, Carbodiimid-, Azid-, Azan-, Sulfen-, Sulfenamid-, Sulfonamid-, Thioaldehyd-, Thioketon-, Thioacetal-, Thiocarbonsäure-, Sulfonium-, Schwefelhalogenid, Sulfoxid-, Sulfon-, Sulfimin-, Sulfoximin-, Sulton-, Sultam-, Sulfon-, Silan-, Siloxan-, Phosphan-, Phosphinoxid-, Phosphonium-, Phosphorsäure-, Phosphorigsäure-, Phosphonsäure-, Phosphat-, Phosphinat- und Phosphonatgruppen. Übliche und bekannte funktionelle Zusatzstoffe für Kunststoffe:
Beispiele geeigneter Zusatzstoffe sind thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbare Reaktiverdünner, niedrig siedende organische Lösemittel und hochsiedende organische Lösemittel („lange Lösemittel"), Wasser, UV-Absorber, Lichtschutzmittel, Radikalfänger, thermolabile radikalische Initiatoren, Photoinitiatoren und -coinitiatoren, Vernetzungsmittel, wie sie in Einkomponentensystemen verwendet werden, Katalysatoren für die thermische Vernetzung, Entlüftungsmittel, Slipadditive, Polymerisationsinhibitoren, Entschäumer, Emulgatoren, Netz- und Dispergiermittel und Tenside, Haftvermittler, Verlaufmittel, filmbildende Hilfsmittel, Sag control agents (SCA), rheologiesteuernde Additive (Verdicker), Flammschutzmittel, Sikkative, Trockungsmittel, Hautverhinderungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Wachse, Mattierungsmittel, Verstärkungsfasern oder Vorstufen organisch modifizierter Keramikmaterialien.
Beispiele geeigneter thermisch härtbarer Reaktiverdünner sind stellungsisomere Diethyloctandiole oder Hydroxylgruppen enthaltende hyperverzweigte Verbindungen oder Dendrimere, wie sie beispielsweise in den deutschen Patentanmeldungen DE 198 05 421 A 1 , DE 198 09 643 A 1 oder DE 198 40 405 A 1 beschrieben werden.
Beispiele geeigneter mit aktinischer Strahlung härtbarer Reaktivverdünner sind die in Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, auf Seite 491 unter dem Stichwort »Reaktivverdünner« beschriebenen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter aktinischer Strahlung Korpuskularstrahlung wie Elektronenstrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung und Protonenstrahlung sowie elektromagnetische Strahlung wie Infrarot, sichtbares Licht, UV-Strahlung, Röntgenstrahlung und Gammastrahlung verstanden. Insbesondere wird UV-Strahlung angewandt.
Beispiele geeigneter niedrigsiedender organischer Lösemittel und hochsiedender organischer Lösemittel („lange Lösemittel") sind Ketone wie Methylethlyketon, Methylisoamylketon oder Methylisobutylketon, Ester wie Ethylacetat, Butylacetat, Ethylethoxypropionat, Methoxypropylacetat oder Butylglykolacetat Ether wie Dibutylether oder Ethylenglykol-, Diethylenglykol-, Propylenglykol-, Dipropylenglykol-, Butylenglykol- oder Dibutylenglykoldimethyl-, -diethyl- oder -dibutylether, N-Methylpyrrolidon oder Xylole oder Gemische aromatischer und/oder aliphatischer Kohlenwasserstoffe wie Solventnaphtha®, Benzin 135/180, Dipentene oder Solvesso®.
Beispiele geeigneter thermolabiler radikalischer Initiatoren sind organische Peroxide, organische Azoverbindungen oder C-C-spaltende Initiatoren wie Dialkylperoxide, Peroxocarbonsäuren, Peroxodicarbonate, Peroxidester, Hydroperoxide, Ketonperoxide, Azodinitrile oder Benzpinakolsilylether.
Beispiele geeigneter Katalysatoren für die Vernetzung sind Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndioleat, Lithiumdecanoat, Zinkoctoat oder Bismutsalze wie Bismutlactat oder - dimethylolpropionat. Beispiele geeigneter Photoinitiatoren und Coinitiatoren werden in Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1998, Seiten 444 bis 446, beschrieben.
Beispiele geeigneter zusätzlicher Vernetzungsmittel, wie sie in sogenannten Einkomponentensystemen verwendet werden, sind Aminoplastharze, wie sie beispielsweise in Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, 1998, Seite 29, »Aminoharze«, dem Lehrbuch„Lackadditive" von Johan Bieleman, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, Seiten 242 ff., dem Buch „Paints, Coatings and Solvents", second completely revised edition, Edit. D. Stoye und W. Freitag, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, Seiten 80 ff., den Patentschriften US 4 710 542 A 1 oder EP-B-0 245 700 A 1 sowie in dem Artikel von B. Singh und Mitarbeiter „Carbamylmethylated Melamines, Novel Crosslinkers for the Coatings Industry", in Advanced Organic Coatings Science and Technology Series, 1991 , Band 13, Seiten 193 bis 207, beschrieben werden, Carboxylgruppen enthaltende Verbindungen oder Harze, wie sie beispielsweise in der Patentschrift DE 196 52 813 A 1 beschrieben werden, Epoxidgruppen enthaltende Verbindungen oder Harze, wie sie beispielsweise in den Patentschriften EP 0 299 420 A 1 , DE 22 14 650 B 1 , DE 27 49 576 B 1 , US 4,091 ,048 A oder US 3,781 ,379 A beschrieben werden, blockierte Polyisocyanate, wie sie beispielsweise in den Patentschriften US 4,444,954 A, DE 196 17 086 A 1 , DE 196 31 269 A 1 , EP 0 004 571 A 1 oder EP 0 582 051 A 1 beschrieben werden, und/oder Tris(alkoxycarbonylamino)-triazine, wie sie in den Patentschriften US 4,939,213 A, US 5,084,541 A, US 5,288,865 A oder EP 0 604 922 A 1 beschrieben werden.
Beispiele für geeignete Entlüftungsmittel sind Diazadicycloundecan oder Benzoin.
Beispiele geeigneter Emulgatoren, Netz- und Dispergiermittel oder Tenside sind die üblichen und bekannten anionischen, kationischen, nicht-ionischen und zwitterionische Netzmittel, wie sie beispielsweise in Römpp Online, April 2014, Georg Thieme Verlag, »Netzmittel« im Detail beschrieben werden.
Ein Beispiel für einen geeigneten Haftvermittler ist Tricyclodecandimethanol.
Beispiele für geeignete filmbildende Hilfsmittel sind Cellulose-Derivate wie Celluloseacetobutyrat (CAB). Beispiele geeigneter transparenter Füllstoffe sind solche auf der Basis von Siliziumdioxid, Aluminiumoxid oder Zirkoniumoxid; ergänzend wird noch auf das Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1998, Seiten 250 bis 252, verwiesen. Beispiele geeigneter Sag control agents sind Harnstoffe, modifizierte Harnstoffe und/oder Kieselsäuren, wie sie beispielsweise in den Literaturstellen EP 0 192 304 A 1 , DE 23 59 923 A 1 , DE 18 05 693 A 1 , WO 94/22968, DE 27 51 761 C 1 , WO 97/12945 oder„färbe + lack", 1 1/1992, Seiten 829 ff., beschrieben werden. Beispiele geeigneter rheologiesteuernder Additive sind die aus den Patentschriften WO 94/22968, EP 0 276 501 A 1 , EP 0 249 201 A 1 oder WO 97/12945 bekannten; vernetzte polymere Mikroteilchen, wie sie beispielsweise in der EP 0 008 127 A 1 offenbart sind; anorganische Schichtsilikate wie Aluminium-Magnesium-Silikate, Natrium-Magnesium- und Natrium-Magnesium-Fluor-Lithium-Schichtsilikate des Montmorillonit-Typs; Kieselsäuren wie Aerosile; oder synthetische Polymere mit ionischen und/oder assoziativ wirkenden Gruppen wie Polyvinylalkohol, Poly(meth)acrylamid, Poly(meth)acrylsäure, Polyvinylpyrrolidon, Styrol-Maleinsäureanhydrid- oder Ethylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymere und ihre Derivate oder hydrophob modifizierte ethoxylierte Urethane oder Polyacrylate. Ein Beispiel für ein geeignetes Mattierungsmittel ist Magnesiumstearat.
Beispiele für geeignete Verstärkungsfasern sind Basaltsfasern, Borfasern, Glasfasern, Keramikfasern, Kieselsäurefasern, metallisches Verstärkungsfasern wie Stahlfasern, Aramidfasern, Kevlafasern, Polyesterfasern, Nylonfasern, Teflonfasern, Polyethylenfasern, Polypropylenfasern, PMMA-Fasern, Ligninfasern und Cellulosefasern.
Beispiele geeigneter Vorstufen für organisch modifizierte Keramikmaterialien sind hydrolysierbare metallorganische Verbindungen insbesondere von Silizium und Aluminium. Weitere Beispiele für die vorstehend aufgeführten Zusatzstoffe sowie Beispiele geeigneter UV-Absorber, Radikalfänger, Verlaufmittel, Flammschutzmittel, Sikkative, Trocknungsmittel, Hautverhinderungsmittel, Korrosionsinhibitoren und Wachse (B) werden in dem Lehrbuch »Lackadditive« von Johan Bieleman, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, im Detail beschrieben. Weitere Beispiele für Zusatzstoffe sind Farbstoffe, Buntpigmente, Weißpigmente, fluoreszierende Pigmente und phosphoreszierende Pigmente (Phosphore) sowie die nachfolgend beschriebenen Materialien. Kohlenhydrate:
Glycerinaldehyd, Erythrose, Threose, Ribose, Arabinose, Xylose, Lyxose, Fructose, Allose, Altrose, Glucose, Mannose, Idose, Galactose Talose, Rhamnose, Aminozucker wie Neuraminsäure, Muramsäure, Glucosamin, Mannosamin, Aldonsäuren, Ketoaldonsäuren, Aldarsäuren, Pyranosen, Saccharose, Lactose, Raffinose, Panose sowie Homopolysaccharide und Heteropolysaccharide und Proteoglycane, worin der Polysaccharidanteil den Proteinanteil überwiegt, wie Stärke, Dextran, Cyclodextrin, Arabinogalactan, Cellulosen, modifizierte Cellulosen, Lignocellulosen, Chitin, Chitosan, Carageen und Glycosaminoglycane.
Monoalkohole:
Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, tert.-Butanol, Amylalkohol Isoamylalkohol, Cyclopentanol, Hexanol, Cyclohexanol, Heptanol, Octanol, Nonanol, Decanol, Undecanol, Dodecanol und ihre Stereoisomeren.
Polyole:
Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythritol, Alditole, Cyclitole, Dimere und Oligomere von Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythritol, Alditolen and Cyclitolen; vorzugsweise Tetritole, Pentitole, Hexitole, Heptitole und Octitole; bevorzugt Arabinitol, Ribitol, Xylitol, Erythritol, Threitol, Galactitol, Mannitol, Glucitol, Allitol, Altritol, Iditol, Maltitol, Isomaltitol, Lactitol, Tri-, Tetra-, Penta-, Hexa-, Hepta-, Octa-, Nona-, Deca-, Undeca- und Dodecaglycerol, - trimethylolpropan, -erythritol, -threitol and -pentaerythritol, 1 ,2,3,4-tetrahydroxycyclohexane, 1 ,2,3,4, 5-pentahydroxycyclohexane, myo-, scyllo-, muco-, chiro-, neo-, allo-, epi- und cis- Inositol.
Polyhydroxy carbonsäuren: Glycerin-, Citronen-, Wein- Threonin-, Erythron-, Xylon-, Ascorbin-, Glucon-, Galacturon-, Iduron-, Mannuron-, Glucuron-, Guluron-, Glycuron-, Glucar-, Uluson-, Diketogulon- und Lactobionsäure. Polyhydroxyphenole und -benzolcarbonsäuren:
Pyrocatechol, Resorcinol, Hydrochinon, Pyrogallol, 1 ,2,4-Trishydroxybenzol, Phloroglucin, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- and 3,5-Dihydroxybenzoe- und 2,4,6-, 2,4,5-, 2,3,4- and 3,4,5- Trihydroxybenzolsäure (Gallensäure).
Amine:
Ammoniak, Ammonium, Mono-, Di- und Trialkyl-, -aryl-, cycloalkyl-, -alkylaryl-, - alkylcycloakyl-, -cycloalkylaryl- und -alkylcycloalkylarylamine wie Methylamin, Ethylamin, Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, Isobutylamin, tert.-Butylamin, Benzylamin, Cyclohexylamin, Dodecylamin, Kokosamin, Talgamin, Adamantylamin, Anilin, Ethylendiamin, Propylendiamin, Butylendiamin, Piperidin, Piperazin, Pyrazolidin, Pyrazin, Chinuklidin und Morpholin. Thiole:
Mercaptopropionsäure, Dimercaptosuccinsäure (DMSA), Dithiothreitol (DTT) und Octadecanthiol. Click-Chemie:
Verbindungen für Click-Reaktionen wie die kupferkatalysierte Cycloaddition von Aziden und Alkinen, Diels-Alder-Reaktionen, Reaktionen von z.B. Folsäure mit Alkingruppen und dipolare Cycloadditionen mit z.B. Poly(tert.-butylacrylat).
Fettsäuren:
Laurin-, Myristin-, Öl-, Palmitin-, Linol-, Stearin-, Arachin- und Behensäure. Polymere und Oligomere mit funktionellen Gruppen: Poly(trirnethylarnmoniumethylacrlylat), Polyacrylamid, Poly(D,L-lactid-co-ethylenglykol), Pluronic®, Tetronic®, Polyvinylalkohol (PVA), Polyvinylpyrrolidon (PVP), Poly(alkylcyanoacrylat), Poly(milchsäure), Poly(epsilon-caprolacton), Polyethylenglykol (PEG), Poly(oxyethylen-co-propen)bisphosphonat, Poly(acrylsäure), Poly(methacrylsäure), Hyaluronsäure, Algininsäure, Pektinsäure, Poly(ethylenimin), Poly(vinylpyridin), Polyisobuten, Poly(styrolsulfonsäure), Poly(glycidylmethacrylat),
Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid) ( ATAC), Poly(L-lysin) und Poly(3- (trimethoxysilyl)propylmethacrylate-r-PEG-methylethermethacrylat), Proteine wie treptavidin, Trypsin, Albumin, Immunoglobulin, Oligo- und Polynucleotide wie DNA und RNA, Peptide wie Arginylglycylasparginsäure (RGD), AGKGTPSLETTP-Peptid (A54), HSYHSHSLLRMF- Peptid (C10) und Gluthathion, Enzyme wie Glucoseoxidase, Dendrimere wie Polypropylenimin-Tetrahexacontaamin-Dendrimer Generation 5 (PPI G5), Poly(amidoamine) (PAMAM) und Guanidin-Dendrimere, Phosphonsäure- und Dithiopyridin-funktionalisierte Polystyrole, funktonalisierte Polyethylenglykole (PEG: Polymerisationsgrad 4-10, insbesondere 5) wie PEG(5)-nitroDOPA, -nitrodopamin, -mimosin, -hydroxydopamin, - hydroxypyridine, -hydroxypyron und -carboxyl.
Komplexbildner:
Komplexone wie Nitrilotriessigsäure (NTA) und Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Phosphonsäuren wie [(2-Aminoethyl)hydroxymethylen]- und [(5-
Aminopentyl)hyroxymethylen]diphosphonsäure sowie Kronenether.
Metallkomplexe:
Übliche und bekannte Koordinations-, Sandwich- und Chelatkomplexe der vorstehend erwähnten Metalle und ihrer Kationen mit organischen und anorganischen Anionen, insbesondere Fluorid, Chlorid, Bromid, lodid, Ammoniak, Amine, Phosphine, Thiole, Sulfide, Cyanid, Cyanat, Isocyanat, Thiocyanat, Isothiocyanat, Borane, Kohlenmonoxid, Aromaten oder Heteroaromaten.
Insbesondere werden Netzmittel oder Tenside als Zusatzstoffe verwendet, da hiermit eine Aggregation und/oder Agglomeration der POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel verhindert und eine homogene Verteilung in einer organischen und/oder anorganischen Matrix erzielt wird. Die vorstehend aufgeführten funktionellen Gruppen und Materialien für die Hüllen der POM- Mikro- und/oder -Nanopartikel sind nur beispielhaft und nicht abschließend aufgezählt. Die Aufzählung soll demnach die Vielfalt der Möglichkeiten verdeutlichen, und der Fachmann kann aufgrund seines allgemeinen Fachwissens ohne Weiteres weitere Möglichkeiten angeben.
Der Gehalt der erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstungen an den erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Mikro- und/oder -Nanopartikeln kann breit variieren und richtet sich insbesondere nach dem jeweiligen Verwendungszweck. Vorzugsweise liegt der Gehalt bei 0,1 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 99,9 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 99 Gew.-% und insbesondere 1 bis 90 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der betreffenden erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstung. Ein weiterer bevorzugter Bestandteil der erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstungen ist Wasser. Der Wassergehalt der erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstungen kann breit variieren und richtet sich ebenfalls im Wesentlichen nach dem jeweiligen Verwendungszweck. Beispielsweise kann das Wasser als Kristallwasser vorhanden sein und/oder an der Oberfläche der erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Mikro- und/oder - Nanopartikel adsorbiert sein.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel können an andere diamagnetische, nicht magnetisierbare Mikro- und/oder Nanopartikel, vorzugsweise aber Nanopartikel, angelagert oder mit ihnen vermischt sein. Die POM-Mikro- und/oder - Nanopartikel und die diamagnetischen Mikro- und/oder Nanopartikel können durch kovalente und/oder ionische Bindungen, Wasserstoffbrückenbindungen, elektrostatische Anziehung und/oder Van-der-Waalskräfte aneinander gebunden sein.
Beispiele geeigneter Materialien, aus denen die diamagnetischen Mikro- und/oder Nanopartikel aufgebaut sein können, sind insbesondere
Oxide aus der Gruppe, bestehend aus Scandiumoxid, Yttriumoxid, Titandioxid, Zirconiumdioxid, Yttrium-stabilisiertes Zirconiumdioxid, Hafniumdioxid, Vanadiumoxid, Nioboxid, Tantaloxid, Manganoxid, Eisenoxid, Chromoxid, Molybdänoxid, Wolframoxid, Zinkoxid, Oxide der Lanthanide, bevorzugt Lanthanoxid und Ceroxid, insbesondere Ceroxid, Oxide der Actinide, Magnesiumoxid, Calciumoxid, Strontiumoxid, Bariumoxid, Aluminiumoxid, znikdosiertes Aluminiumoxid, Galliumoxid, Indiumoxid, Siliziumdioxid, Germaniumoxid, Zinnoxid, Antimonoxid, Bismutoxid, Zeolithe, Spinelle, Mischoxide aus mindestens zwei der genannten Oxide wie Antimon-Zinn-Oxid, Indium-Zinn-Oxid, Bariumtitanat, Bleititanat oder Bleizirkonattitanat;
Phosphate wie Hydroxylapatit oder Calciumphosphat;
Sulfide, Selenide und Telluride aus der Gruppe, bestehend aus Arsen-, Antimon-, Wismut-, Cadmium-, Zink-, Eisen-, Silber-, Blei- und Kupfersulfid, Cadmiumselenid, Zinnselenid, Zinkselenid, Cadmiumtellurid und Bleitellurid;
Selen und Selendioxid (vgl. M. Shakibaie et al, »Anti-biofilm activity of biogenic selenium nanoparticles and selenium dioxide against clinical isolates of Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruguinosa, and Proteus mirabilis«, Journal of Trace Elements in Medicine and Biology, Bd. 29, Januar 2015, Seiten 235 bis 241);
Nitride wie Bornitrid, Siliziumnitrid, Aluminiumnitrid, Galliumnitrid und Titannitrid;
Phosphide, Arsenide und Antimonide aus der Gruppe, bestehend aus Aluminiumphosphid Galliumphosphid, Indiumphosphid, Aluminiumarsenid, Galliumarsenid, indiumarsenid, Aluminiumantimonid, Galliumantimonid, Indiumantimonid;
Zintl-Phasen wie Na4Sn9, Na4Pb9, Na2Pbi0, Na3[Cu@Sn9], Na7[Ge9CuGe9] oder
Kohlenstoff wie Fullerene, Graphen, Graphit, Diamant und funktionalisierte und nicht funktionalisierte Kohlenstoff-Nanoröhrchen; metallorganische Gerüstverbindungen (MOFs);
Carbide wie Borcarbid, Siliziumcarbid, Wolframcarbid, Titancarbid oder Cadmiumcarbid; Boride wie Zirkonborid; sowie
Silicide wie Molybdänsilicid.
Insbesondere werden Mikro- und/oder Nanopartikel aus physiologisch inerten Materialien verwendet.
Zu Zwecken der erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstung sind die erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel vorzugsweise homogen oder inhomogen in einer organischen und/oder anorganischen Matrix, insbesondere einer organischen und/oder anorganischen polymeren Matrix und/oder in einer anorganischen Keramikmatrix verteilt. Bei einer inhomogenen Verteilung ist der Gehalt an POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel in der Matrix eine Funktion des Abstandes von der Oberfläche der auszurüstenden oder ausgerüsteten Gegenstände. Beispielsweise kann die Konzentration an POM-Mikro- und/oder -Nanopartikeln mit dem Abstand zur Oberfläche kontinuierlich oder diskontinuierlich, stetig oder in Stufen ansteigen oder absinken.
Ein besonderer Vorteil dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstung ist, dass bei dem mechanischen, physikalischen und/oder chemischen Abtragen des Materials des betreffenden Gegenstands immer wieder eine frische biozide Oberfläche freigelegt wird.
Die erfindungsgemäße biozide Ausrüstung kann indes auch als separate Schicht auf der Oberfläche des auszurüstenden Gegenstands vorliegen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil der Materialersparnis. Darüber hinaus können beide Ausführungsformen der erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstung miteinander kombiniert werden.
Die organische polymere Matrix kann aus üblichen und bekannten, thermoplastischen' oder duroplastischen Polymeren aufgebaut sein. Als thermoplastische Polymere kommen übliche und bekannte lineare und/oder verzweigte und/oder blockartig, kammartig und/oder statistisch aufgebaute Polyadditionsharze, Polykondensationsharze und/oder (Co)Polymerisate von ethylenisch ungesättigten Monomeren in Betracht.
Beispiele geeigneter (Co)Polymerisate sind (Meth)Acrylat(co)polymerisate und/oder Polystyrol, Polyvinylester, Polyvinylether, Polyvinylhalogenide, Polyvinylamide, Polyacrylnitrile Polyethylene, Polypropylene, Polybutylene, Polyisoprene und/oder deren Copolymerisate.
Beispiele geeigneter Polyadditionsharze oder Polykondensationsharze sind Polyester, Alkyde, Polylactone, Polycarbonate, Polyether, Proteine, Epoxidharz-Amin-Addukte, Polyurethane, Alkydharze Polysiloxane, Phenol-Formaldehyd-Harze, Harnstoff- Formaldehyd-Harze, Melamin-Formaldehyd-Harze, Cellulose, Polysulfide, Polyacetale, Polyethylenoxide, Polycaprolactame, Polylactone, Polylactide, Polyimide, und/ oder Polyharnstoffe.
Bekanntermaßen werden die Duroplaste aus mehrfach funktionellen, niedermolekularen und/oder oligomeren Verbindungen durch thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung initiierte (Co)Polymerisation hergestellt. Als funktionelle niedermolekulare und/oder oligomere Verbindungen kommen die vorstehend aufgeführten Reaktivverdünner, Katalysatoren und Initiatoren in Betracht.
Auch hier ist die vorstehend aufgeführte Aufzählung von Thermoplasten und Duroplasten nicht abschließend, sondern soll insbesondere die Vielfalt der Möglichkeiten verdeutlichen. Weitere geeignete Materialien für die polymere Matrix kann der Fachmann aufgrund seines allgemeinen Fachwissens ohne Weiteres auswählen.
Ist die polymere Matrix aus Thermoplasten aufgebaut, werden die POM-Mikro- und/oder - Nanopartikel mithilfe üblicher und bekannter Methoden der Herstellung von Polymerblends in die Thermoplasten eingearbeitet.
Ist die polymere Matrix aus Duroplasten aufgebaut, werden die POM-Mikro- und/oder - Nanopartikel in die Ausgangsprodukte der Duroplasten mithilfe üblicher und bekannter Mischmethoden eingearbeitet, wonach die resultierende Mischungen polymerisiert und dadurch vernetzt werden.
Für die Vermischung der Materialien können die üblichen und bekannten Mischaggregate, wie schnell laufende Rührer, Ultraturrax, Inline-Dissolver, Homogenisierungsdüsen, statische Mischer, Mikrofluidizer, Extruder oder Kneter verwendet werden.
Die anorganische Keramikmatrix kann aus üblichen und bekannten Gläsern und/oder Keramikmaterialien aufgebaut sein.
Die Keramik kann aus einer Oxidkeramik und/oder Nichtoxidkeramik aufgebaut sein. Beispiele geeigneter Keramiken sind Aluminiumoxid-, Borcarbid-, Bornitrid-, Bornitridcarbid-, Calciumsilikat-, Hafniumcarbid-, Siliciumoxid-, Siliciumcarbid-, Siliciumnitrid-, Siliciumoxidnitrid-, Siliciumoxidcarbid-, Siliciumnitridcarbid-, Siliciumoxidnitridcarbid-, Glaskeramik, Tantalcarbid-, Zinkcarbid- oder Zirkonoxidkeramiken, die aus Aluminiumoxid, Borcarbid, Bornitrid, Bornitridcarbid, Calciumsilikat, Hafniumcarbid, Siliciumoxid, Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, Siliciumoxidnitrid, Siliciumoxidcarbid, Siliciumnitridcarbid, Siliciumoxidnitridcarbid, Siliciumaluminiumoxidnitrid, Glaskeramik, Tantalcarbid, Zinkcarbid und/oder Zirkonoxid, aufgebaut sind.
Im Unterschied zu allen anderen Werkstoffen gilt, dass Keramikerzeugnisse, insbesondere Oxidkeramiken, erst aus den Rohstoffen geformt und dann (also nach der Formgebung) in einem Hochtemperaturprozess oder Sinter-Vorgang mit dem Ziel der Stoffwandlung zur Herstellung stoffschlüssiger Verbindungen zwischen den Rohstoffkörnern in den keramischen Werkstoff überführt werden. Die Rohstoffe haben also - abweichend von den anderen Werkstoffen - zwei grundsätzliche Aufgaben: Sie müssen einerseits die chemische Zusammensetzung der gewünschten keramischen Werkstoffe garantieren und andererseits zuvor deren Formgebung erlauben. Der Keramikrohling weist somit eine deutlich geringere mechanische Festigkeit als beispielsweise ein metallischer Rohling auf. Erträgt deshalb auch die Bezeichnung Grünling, was nichts mit der Farbe zu tun hat.
Die Herstellung der Keramikerzeugnisse umfasst, unabhängig von der Zusammensetzung, stets folgende Schritte: 1 . Erzeugung der Rohstoffe, 2. Herstellung der keramischen Masse,
3. Formgebung,
4. Entfernung der Hilfsmittel wie Wasser und/oder organische Additive für die Formgebung,
5. Gegebenenfalls mechanische Bearbeitung der Rohlinge oder Glasieren,
6. keramischer Brand sowie
7. Unterschiedliche Verfahren der Nachbehandlung und Veredelung einschließlich Glasieren oder Dekorieren und nochmaliger Brand. Thieme Römpp Online 2014, Version 3.45, »Keramik, Tabelle 1 : Formgebungsverfahren für tonkeramische Massen mit Produktionsbeispielen« gibt einen Überblick über die Herstellung von Oxidkeramiken. Beispiele geeigneter Oxidkeramiken gehen aus den deutschen Patentanmeldungen DE 196 28 820 A1 , ScienceDaily®, »Novel Ceramic Foam is Safe and Effective Insulation«, 18. Mai 2001 , der Firmenschrift »Promat High Performance Insulation, Theoretische Grundlagen der technischen Wärmedämmung«, oder dem Artikel von F. Luthardt und Jörg Adler, »A Ceramic Foaming Technology for High-Temperature Insulation Materials«, Fraunhofer IKTS Annual Report 2012/13, Seiten 32 und 33 hervor.
Nichtoxidkeramiken enthalten keinen Sauerstoff. Die Anionen sind stattdessen Kohlenstoff, Stickstoff, Bor und Silicium. Eine Ausnahme bilden einige wenige Mischkeramiken, die außer dem genannten Anion auch etwas Sauerstoff enthalten wie z.B. Siliciumaluminiumoxidnitrid.
Aber auch die Kationen unterscheiden sich deutlich von den Oxidkeramiken. Wenn Silicium und wo als Kationen auftreten, herrscht die homöopolare Bindung vor, so dass man eigentlich nicht chemisch exakt von Kation und Anion sprechen kann. Befinden sich dagegen zum Beispiel Titan, Zirkonium, Niob oder Wolfram im Kristallgitter dann bilden diese im Werkstoff Schichten mit metallischer Bindung, die mit den in sich homöopolar gebundenen Kohlenstoff-, Stickstoff-, Bor- oder Siliciumschichten heteropolar gebunden sind. Alkali- und Erdalkali-Kationen, die in sehr vielen Oxidkeramiken und nahezu allen Silicatkeramiken enthalten sind, findet man in Nichtoxidkeramiken nicht, es sei denn als Verunreinigung oder - in der Ausnahme - als Dotand.
Weitere Einzelheiten zu Nichtoxidkeramiken finden sich in Thieme Römpp Online 2014 Version 3.45, »Nichtoxidkeramik«. Beispiele geeigneter Nichtoxidkeramiken gehen des Weiteren aus der amerikanischen Patentanmeldung US 2014/0206525 A1 und den deutschen Patentanmeldungen DE 102 07 860 A1 und DE 10 2012 021 906 A1 hervor.
Glaskeramiken sind polykristalline Festkörper mit mehr als 30 % Glasphase die durch gesteuerte Kristallisation von Gläsern hergestellt werden. Die Kristalle entstehen durch Wärmebehandlung eines geeigneten Glases in der Regel farblos und bewirken eine räumliche Streuung des in den Werkstoff eintretenden Lichts.
Beispiele geeigneter Glaskeramiken sind das
MgOxAI203xnSi02-System (MAS-System),
ZnOxAI203xnSi02 (ZAS-System),
LiOxAI203xnSi02 (LAS-System) und
KMg3[(F, OH)2AISi3Oi0] (Phlogopit).
Weitere Einzelheiten zu Glaskeramiken finden sich in Thieme Römpp Online 2014 Version 3.45, »Glaskeramik«, in der internationalen Patentanmeldung WO 2010/081561 A1 , »Optisch durchlässige Glas- und Glaskeramikschäume, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung« sowie in dem Artikel von A. M. Marques und A. M. Bernardin, »Ceramic Foams made from Piain Glass Cullets«, Qualicer 2008, Seiten 89 bis 93.
Ganz besonders bevorzugt werden Calciumsilicate verwendet.
Die Calciumsilicate sind übliche und bekannte, am Markt erhältliche Produkte und können durch einen hydrothermalen Verfahrensprozess aus Sinn fein gemahlenen Rohstoffen Kalk und Sand in einer Wassersuspension mit geringem Feststoffanteil und Zusätzen hergestellt werden. Die mineralogische Umwandlungen die Hauptphasen Tobermorit 5CaOx6Si02x5,5 H20 (etwa 10 % Wasser, bis 650°C beständig) und Xonolit 6CaOx6Si02xH20 (etwa 3 % Wasser, bis 850°C beständig) erfolgt in Autoklaven. Die wasserfreie Phase Wollastonit 3CaOx3Si02 erhöht als Zuschlagstoff die Temperaturbeständigkeit. Die Entwässerungsreaktionen bestimmen den den Grad der Schwindung und somit die Anwendungsgrenzen des Materials.
Die vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstungen weisen den weiteren wesentlichen Vorteile auf, dass sie mit zahlreichen anderen Materialien, die sich den Materialien der Matrices unterscheiden, kombiniert werden können. Beispiele geeigneter Materialien dieser Art sind Glas, Holz, Metall, Keramik, Porzellan und/oder Polymere.
Die erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstungen und die Gegenstände, die hiermit ausgerüstet sind, können mittels üblicher und bekannter Formungsverfahren hergestellt werden. Vorzugsweise werden sie mithilfe des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens, bei dem mindestens ein Typ der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Mikro- und/oder -Nanopartikeln auf und/oder in den biozid auszurüstenden Gegenständen fixiert werden.
Vorzugsweise wird dies mithilfe additiver, d.h. anhäufender, aufbauender Fabrikatoren, insbesondere digital gesteuerter, additiver Fabrikatoren, bewerkstelligt.
Vorzugsweise werden als digital gesteuerte, additive Fabrikatoren 3D-Drucker verwendet, wobei die Geometrie der Gegenstände durch CAD/CAM-Programme vorgegeben wird.
Vorzugsweise werden 3D-Drucker verwendet, die für das selektives Laserschmelzen, das selektive Elektronenstrahlschmelzen, das selektive Lasersintern, die Stereolithografie, das Digital Light Processing, das Polyjet-Modeling, das Kaltgasspritzen oder das Schmelzschichten ausgelegt sind.
Die Auswahl der Aufbautechnik richtet sich insbesondere nach den physikalisch-chemischen Eigenschaften der erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel und Matrixmaterialien oder ihrer Vorstufen.
So werden in einer ersten bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens I die Ausgangsprodukte separat oder als Gemisch mindestens zweier Ausgangsprodukte als formlose Fluide mindestens einem additiven, insbesondere digital gesteuerten, additiven, Fabrikator zudosiert und mithilfe des mindestens einen additiven, insbesondere digital gesteuerten, additiven, Fabrikators unter gleichzeitiger Verfestigung der Ausgangsprodukte zu den mit den erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstungen versehenen Gegenständen insbesondere digital gesteuert schichtweise angehäuft, bis mindestens ein vorgegebenes, insbesondere digital vorgegebenes, Formteil aufgebaut ist. Diese Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet sich besonders gut für die Herstellung komplexer, Formteile auf der Basis von Duroplasten. In einer zweiten bevorzugten Variante werden die Ausgangsprodukte miteinander vermischt, so dass mindestens ein fester, formneutraler, mit einer erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstung versehener Gegenstand resultiert. Danach wird der Gegenstand in einen formlosen, fluiden Zustand überführt und in diesem Zustand mindestens einem additiven, insbesondere digital gesteuerten additiven, Fabrikator zudosiert und mithilfe des mindestens einen additiven, insbesondere digital gesteuerten, additiven, Fabrikators unter gleichzeitiger Verfestigung des Fluids insbesondere digital gesteuert schichtweise angehäuft wird, bis mindestens ein vorgegebenes, insbesondere digital vorgegebenes, Formteil aufgebaut ist.
In einer dritten bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens I werden die Ausgangsprodukte miteinander vermischt, so dass mindestens ein festes, formloses, mit der erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstung versehenes Pulver resultiert. Anschließend wird das mindestens eine Pulver einem additiven, insbesondere digital gesteuerten additiven, Fabrikator zudosiert und mithilfe des mindestens einen additiven, insbesondere digital gesteuerten additiven, Fabrikators digital gesteuert angehäuft, bis mindestens ein vorgegebenes, insbesondere digital vorgegebenes, Formteil resultiert.
Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren I besteht aber auch die Möglichkeit, dass ein biozid ausgerüstetes Formteil derart aufgebaut wird, dass es alternierend Bereiche mit hoher Konzentration an POM-Mikro- und/oder -Nanopartikeln und Bereiche mit niedriger Konzentration und/oder Bereiche ohne POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel aufweist. Dies kann dadurch erzielt werden, dass die Zufuhr der POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel enthaltenden Ausgangsprodukte unterbrochen wird und stattdessen eine Schicht aus einem thermoplastischen Polymeren oder die Ausgangsprodukte für einen Bereich, der keine POM- Mikro- und/oder -Nanopartikel oder eine andere Konzentration an POM-Mikro- und/oder - Nanopartikeln aufweist, aufgetragen werden, wonach erneut eine Schicht der ersten POM- Mikro- und/oder -Nanopartikel enthaltenden Ausgangsprodukte aufgetragen wird. Dieser Vorgang kann mehrfach wiederholt werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet„formlos", dass das betreffende Material keine festgelegte Form hat, sondern sich den Formen eines Behältnisses anpasst. Formlose Materialien sind daher flüssig oder gasförmig. Die vorstehend genannten Verfahren können auch durch so genannte Aufklapp- Herstelltechniken ergänzt werden, bei denen zunächst zweidimensionale Strukturen auf einem gestreckten, elastischen Material hergestellt werden, die beim Entspannen von selbst in die gewünschte dreidimensionale Struktur aufklappen (vgl. Sheng Xu et al.Assembly of micro/nanomaterials into complex, three-dimensional architectures by compressive buckling«, Science Bd. 347, Nr. 6281 pp., Seiten 154-159).
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet „formneutral", dass das betreffende Material platten-, band- oder drahtförmig ist.
Die erfindungsgemäße biozide Ausrüstung eignet sich für alle Gegenstände, die mittelbar oder unmittelbar mit Menschen oder Tieren in Kontakt kommen. Dies bedeutet, dass Anwendungsmöglichkeiten praktisch unbegrenzt sind. Um nur einige Beispiele zu nennen, lassen sich
Prothesen,
Kopfhörer,
Hörgeräte,
- Ohrstöpsel,
- Brillen,
Sexspielzeuge,
Toiletten,
Schalter,
Handys,
- Telefonhörer, Mobiltelefone, IPads, Laptops, PCs, Bildschirme
Keyboards, Tastaturen
Musikinstrumente jeder Art,
Wände,
Holz,
- Möbel jeglicher Art,
- Fliesen,
Fußböden,
- Türen und Türgriffe,
Badutensilien wie Duschköpfe und Wasserhähne,
- medizinische und nicht medizinische Implantate, Glasrahmen,
Schuhe und Schuheinlagen,
Schutzkleidung,
Laboratorien, insbesondere biologische und mikrobiologische Laboratorien,
Zellkulturen,
Gewebekulturen,
Nährmedien,
flüssige und feste, insbesondere pulverförmige, Vorprodukte für Zellkulturen, Gewebekulturen und Nährmedien,
Krankenhäuser, insbesondere Operationssäle, Arztpraxen, medizinische Geräte,
Imprägnierungen, die durch Aufsprühen eines POM-Mikro- und/oder -
Nanopartikel enthaltenden Aerosols aufgetragen werden,
Griffe an Einkaufswagen,
Bestecke,
Geschirr,
sterile Folien und Behälter aus Glas, Metall oder Kunststoff, insbesondere für Zellkulturen, Getränke und Lebensmittel,
U nterwasser-Antifou I ing-Ausrüstung ,
Fahrradgriffe und Motorradgriffe,
das Innere von Transportmitteln wie Boote, Schiffe, Züge, Automobile,
Lastwagen oder Flugzeuge,
Klimaanlagen,
Heizungen, insbesondere Öfen und Blockheizungen,
Lüftungssysteme,
befeuchtende oder entfeuchtende Raumbelüfter,
kaschierte Folien, insbesondere aus Kunststoff,
Glasuren für Keramiken,
Füllstoffe, insbesondere Füllstoffe für Kissen, Polster oder Matratzen,
Tone, Lehme und Böden,
Beton, Baustoffe,
Saatgut,
Biosaatgut,
Pflaster und Wundauflagen und Bandagen, einseitig und beidseitig,
Silikon zur Abdichtung, - Silikonspray,
- Antibaktereille Textilien,
3D-Printing Material,
Antibakterielle Kunststoffe,
- Lacke und Oberflächenbeschichtungen,
- Keramiken,
Fugenmaterial für Kacheln/Fliesen,
Zusatz bei Medikamenten, um diese antibakteriell zu machen,
Kombination mit AntiSpasmolytika und Cortikoiden zur Inhalation um multiresistente Baktereine und Viren z.B. bei der Lungenentzündung zu bekämpfen,
- Fischfarmen,
Krebs und Lobsterfarmen,
Insektenfarmen,
- Vorrichtungen für die Tierhaltung,
Aquarien,
Terrarien,
Ställe,
- Gesichtsmasken, Mundschutz,
- Schwimmingpools,
Antibakterielle Einlagen für Schuhe, Stiefel,
- Antibakterelle Zahlnbürsten,
Lebensmittelverpackungen,
- Antibakterelle Papiere,
- Glasbeschichtungen,
Tabs und Salzmischungen die auch temperaturstabil sind,
- Waschtabs in Geschirrspülern,
- Autoinnenausstattung,
- Öffentliche Toiletten , Badezimmerzubehör,
- Putzmittel,
Mülleimer,
Textilspray für Textilien, die nicht gewaschen werden können, erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstung ausstatten. Aufgrund der vorliegenden technischen Lehre kann der Fachmann ohne Weiteres, d.h. ohne eigene erfinderische Tätigkeit, zahlreiche weitere Anwendungsmöglichkeiten angeben.
Zu Zwecken des erfindungsgemäßen Dekontaminationsverfahrens sind die erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel vorzugsweise homogen oder inhomogen auf und in der Kleidung und/oder Wäsche und/oder dem Füllmaterial von Kissen, Bettdecken und/oder Matratzen verteilt. Dabei können sie beispielsweise auf den Fasern und dem Gewebe der Kleidung und/oder der Wäsche und/oder dem Füllmaterial von Kissen, Bettdecken und/oder Matratzen fixiert sein.
Als Materialien für die Herstellung der Kleidung, der Bettwäsche, den Kissen, den Decken, den Polstern und/oder den Matratzen kommen Fasern und Gewebe in Betracht.
Als Fasern kommen Naturfasern wie Cellulose, Baumwolle, Holzfasern, Flachsfasern, Hanffasern, Textilfasern sowie subtropische und tropische Fasern wie Baumwollfasern, Bambusfasern, Jutefasern, Ramiefasern und Sisalfasern in Betracht.
Beispiele geeigneter Kunststofffasern sind Aramidfasern, Kevlarfasern, Polyamidfasern, Polyesterfasern, Polyolefinfasern und Teflonfasern.
Die Gewebe können die reinen Fasern oder Gemische von Fasern enthalten.
Vorzugsweise werden für das erfindungsgemäße Dekontaminationsverfahren flüssige Gemische der vorstehend beschriebenen, erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel auf und in die Fasern, Gewebe und/oder Füllstoffe der Kleidung, Bettwäsche, Kissen, Decken, Polster und/oder Matratzen mit den vorstehend genannten Zusatzstoffen appliziert.
Für die Herstellung der flüssigen Gemische können die üblichen und bekannten Mischaggregate, wie schnell laufende Rührer, Ultraturrax, Inline-Dissolver, Homogenisierungsdüsen, statische Mischer, Mikrofluidizer, Extruder oder Kneter verwendet werden.
Vorzugsweise werden die Kleidung, Bettwäsche, Kissen, Decken, Polster und/oder Matratzen und/oder Füllstoffe in den resultierenden flüssigen Gemischen getränkt oder die flüssigen Gemische werden drauf gesprüht. Anschließend werden die flüchtigen Bestandteile, insbesondere Wasser und/oder niedrig siedende Lösemittel, aus den applizierten flüssigen Gemischen entfernt, so dass die POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel zurück bleiben.
Als Medikamente, Giftstoffe und deren Metabolite kommen im Grunde alle Medikamente und/oder Giftstoffe und/oder Metaboliten in Betracht, wie sie beispielsweise in dem Lehrbuch »Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie«, siebte Auflage, 1998, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg, Herausgeber W. Förth, D. Henschler, W. Rummel und K. Starke, beschrieben werden. Insbesondere handelt es sich bei den Medikamenten um Chemotherapeutika wie
Chemotherapeutika auf der Basis von Platin:
Carboplatin
Cisplatin
Alkylierende Chemotherapeutika auf der Basis von Senfgas:
Nitrosoharnstoffderivate:
Carmustin (BCNU)
Antimetabolite:
Methotrexat Purinanaloge Metabolite
Pyrimidinanaloge Antimetabolite:
Fluorouracil (5-FU)
Gemcitabin
Hormonale anti neoplastische Verbindungen:
Goselerin Leuprolid
Temoxifen
Natürliche antineoplastische Verbindungen:
Taxane
Doclitaxel
Paclitaxel
Leukine:
Aldesleukin
lnterleukin-2
Etoposid (VP-16)
Interferon alfa
Tretinoin (ATRA)
Antibiotische natürliche neoplastische Verbindungen: Bleomycin
Dactinomycin
Daunarubicin
Doxorubicin
Mitomycin
Vinca alkaloid natural antineoplasics:
Vinblastin
Vincristin
Weitere Medikamente:
Daunarubicin HCl
Docetaxel
Doxorubicin HCl
Epoetin alpha Ganciclovir Natrium
Gentamicinsulfat
Interferon alpha
Leuprolidacetat
Meperidin HCl (Phetidin)
Methadon HCl
Ranitidin HCl
Vinblastinsulfat
Zidovudin (AZT)
Fluorouracil + Epinephrin + Bovinecollagen.
Bei dem erfindungsgemäßen Dekontaminationsverfahrens werden diese und andere Medikamente und/oder Giftstoffe und/oder ihre Metabolite durch den Kontakt mit den erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Mikro- und/oder Nanopartikeln vernichtet. Dabei ist es von Vorteil, wenn der Kontakt in der Gegenwart von Sauerstoff stattfindet. Dies kann dadurch bewerkstelligt werden, dass die kontaminierten Kleidungen, Bettwäschen, Kissen, Decken, Polster und/oder Matratzen in einem geschlossenen Raum, vorzugsweise einem Klimaschrank, der von Luft oder mit Sauerstoff angereicherter Luft durchströmt wird, behandelt werden. Vorzugsweise wird diese Behandlung mit getrockneter Luft durchgeführt. Bevorzugt geschieht dies bei erhöhter Temperatur, insbesondere bei 30 bis 70 "Celsius.
Anschließend werden die Kleidungen, Bettwäschen, Kissen, Decken, Polster und/oder Matratzen entnommen und in üblicher und bekannter Weise gewaschen, getrocknet und gegebenenfalls gebügelt.
Nach der Beendigung des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich keine Medikamente und/oder Giftstoffe und/oder ihre Metaboliten auf den Kleidungen, Bettwäschen, Kissen, Decken, Polstern und/oder Matratzen mehr nachweisen. Der Gehalt der erfindungsgemäßen Reinigungs- und Körperpflegemittel an den erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Nanopartikeln kann breit variieren und richtet sich insbesondere nach dem jeweiligen Verwendungszweck. Vorzugsweise liegt der Gehalt bei 0,1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 30 Gew.-% und insbesondere 1 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge des betreffenden Reinigungs- oder Körperpflegemittel.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen Reinigungs- und Körperpflegemittel ist Wasser. Der Wassergehalt der erfindungsgemäßen Reinigungs- und Körperpflegemittel kann breit variieren und richtet sich ebenfalls im Wesentlichen nach dem jeweiligen Verwendungszweck.
Ansonsten können die erfindungsgemäßen Reinigungs- und Körperpflegemittel Bestandteile enthalten, die auf diesen Gebieten üblich und bekannt sind und deshalb hier nicht mehr beschrieben werden müssen. Dazu zählen insbesondere Tenside, Scheuermittel, Säuren, Basen, Bleichmittel, Enzyme, Duftstoffe, Farbstoffe, Antitranspirantien, Geruchsabsorber, Enzyminhibitoren, Antioxidantien, Aufheller oder Bestandteile, die helfen eine erneute Verschmutzung zu verhindern oder zu verringern.
Die erfindungsgemäßen Reinigungs- und Körperpflegemittel dienen der erfindungsgemäßen Verwendung.
Unter den Begriff »Reinigung« fallen insbesondere die Reinigung von Wäsche und Textilien mit Waschmitteln, insbesondere mit Vollwaschmitteln, Colorwaschmitteln oder Weichspülern, sowie Gallseifen, die Reinigung von Geschirr, insbesondere Kochgeschirr, Essgeschirr und Bestecken mit Geschirrspülmitteln, Maschinengeschirrsprühmitteln und Klarspülern, die Reinigung von Oberflächen in Wohn- in Arbeitsräumen mit neutralen Reinigern, Scheuermittel die Scheuersand oder Fensterreinigungsmitteln, die Reinigung von Küchen- und Badutensilien mit Entkalkern und Kalkreinigern sowie die Reinigung sonstiger Objekte mit Rohrreinigern, Bremsenreinigern, Alkoholreinigern, Allzweckreinigern, Glasreinigern, Sanitärreinigern, WC-Reinigern, Teppichreinigern, Autopflegemitteln oder in Verdünnungsmitteln. Unter den Begriff »Körperpflege« fallen die regelmäßigen Reinigung von Haut und Haar, die Hautpflege, die Haarpflege, die Zahn- und Mundpflege, die Reinigung und Pflege der Fingernägel (Maniküre) und der Füße (Pediküre), die Beeinflussung des Körpergeruchs durch Deodorantien und Duftmittel wie Parfüms und die dekorative Kosmetik wie Make-up und Lippenpflege sowie die Rasur, Bartpflege und Haarentfernung (Depilation). Unter den Begriff »Körperpflegemittel« fallen Reinigungsmittel für Haut und Haar wie Lotionen, Cremes, Salben, Duschgele, Shampoos, fluide und feste Seifen, Handwaschpasten, Befeuchtungsmittel (Moisterizer), Badewasserzusätze, Zahn- und Mund Pflegemittel wie Zahnpasten und Mundwässer, Pflegemittel für die Maniküre und die Pediküre, Mittel zur Beeinflussung des Körpergeruchs wie Deodorantien, Duftmittel und Parfüms, Make-up für das Gesicht wie Wimpernstifte, Lippenstifte und Lippenbalsam, Rasierschaum und Rasierseife, Bartpflegemittel und Haarentfernungsmittel. Diese Aufzählung ist nicht erschöpfend, sondern die erfindungsgemäß zu verwendenden Nanopartikel können noch anderen, hier nicht genannten Körperpflegemitteln zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Reinigungs- und Körperpflegemittel werden zweckmäßigerweise mithilfe des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens II hergestellt. Dazu werden die Bestandteile der erfindungsgemäßen Reinigungs- und Körperpflegemittel gleichzeitig oder nacheinander miteinander vermischt, und die resultierende Mischung wird homogenisiert. Zur Vermischung können übliche und bekannte Mischaggregate wie Rührkessel, Inline- Dissolver, Gegenstrommischer, Extruder oder Kneter verwendet werden. Nach dem Homogenisieren werden die resultierenden erfindungsgemäßen Reinigungs- und Körperpflegemittel zur erfindungsgemäßen Verwendung in Behälter abgefüllt.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend näher erläuterten Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen und Konfigurationen, sondern auch in anderen Kombinationen und Konfigurationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Beispiele Beispiel 1 Biozide Ausrüstung von Polydimethylsiloxan (PDMS) mit POM-Mikro- und/oder - Nanopartikeln
Die biozide Ausrüstung von PDMS-Oberflächen mit nicht funktionalisierten POM- Nanopartikeln einer mittleren Teilchengröße von 250 nm wurde unter sterilen Bedingungen bei Raumtemperatur durchgeführt. Zu diesem Zweck wurden PDMS-Folien in Petrischalen platziert. Eine PDMS-Folie wurde zum Vergleich nicht biozid ausgerüstet. Auf die Oberflächen der anderen PDMS-Folien wurden H4[Si(W3Oio)4].xH20 (CAS-Nr. 12027-43-9) (Serie 1) und H3[P(W3Oio)4].xH20 (CAS-Nr. 12501-23-4) (Serie 2) durch Aufsprühen ihrer wässrigen Lösungen aufgetragen. Die resultierenden POM-Schichten wurden getrocknet. Anschließend wurden auf die nicht beschichteten PDMS-Folien und die beschichteten PDMS-Folien der Serien 1 und 2 entweder Staphylococcus aureus (gram positives Bakterium; Serien 1.1 und 1.2) oder Escherichia coli (gram negatives Bakterium; Serien 2.1 und 2.2) mittels Impfösen aufgetragen. Die Petrischalen wurden anschließend während 24 Stunden in einem Inkubator bei 37 °C stehen gelassen. Danach wurde das Bakterienwachstum bei Raumtemperatur begutachtet. Während die nicht beschichteten PDMS-Folien ein starkes Bakterienwachstum aufwiesen, war dies bei den PDMS-Folien der Serien 1 und 2 nicht der Fall. Beispiel 2
Biozide Ausrüstung von Ohrstöpseln für Lautsprecher
Es wurde eine Mischung von Polyamid und, bezogen auf die Mischung, 2 Gew.-% H3[P(W3Oio)4].xH20 (CAS-Nr. 12501-23-4) auf einem Zweiwellen-Entgasungsextruder und als Materialstrang ausgetragen. Nach dem Abkühlen und Verfestigen der Mischung wurde der Materialstrang granuliert. Das Granulat wurde eine Spritzgiesmaschine zugeführt, worin es zu Ohrstöpseln für Lautsprecher geformt wurde (Serie 1). Parallel dazu wurden in gleicher Weise Ohrstöpsel aus Polyamid ohne POM hergestellt (Serie 2). Das Wachstum von Mikroorganismen auf den Ohrstöpseln beider Serien nach mehrmaligen bestimmungsgemäßen Gebrauch wurde in üblicher und bekannter Weise bestimmt. Dabei zeigte sich, dass die Ohrstöpsel der Serie 1 keinen Bewuchs mit Mikroorganismen aufwiesen, wogegen die Ohrstöpsel der Serie 2 einen starken Bewuchs mit Mikroorganismen zeigten.
Beispiel 3 Die biozide Ausrüstung komplexer dreidimensionaler Ausstellungsgegenständen
Es wurde ein Gemisch aus, bezogen auf das Gemisch, 98 Gew.-% eines flüssigen, UV- härtbaren Lacks und 2 Gew.-% H4[Si(W3Oio)4].xH20 (CAS-Nr. 12027-43-9) einer mittleren Teilchengröße von 150 nm durch Vermischen der Bestandteile in einem Rührkessel hergestellt. Anschließend wurde das Gemisch mithilfe eines stereolithografischen Verfahrens zu komplexen dreidimensionalen Ausstellungsgegenständen wie Statuen von Tieren und Personen geformt (Serie 1). Parallel dazu wurden Ausstellungsgegenstände, die frei von POM waren, hergestellt (Serie 2). Der Bewuchs der Ausbildungsgegenstände der Serien 1 und 2 mit Mikroorganismen wurde nach ihrer längeren Handhabung in üblicher und bekannter Weise bestimmt. Während die Ausstellungsgegenstände der Serie 2 einen starken Bewuchs mit Mikroorganismen aufwiesen, war dies bei den Ausstellungsgegenständen der Serie 1 nicht der Fall.
Beispiel 4
Die akarizide Wirkung der bioziden Ausrüstung Ein Papierstreifen der Breite von 1 cm und der Länge von 5 cm, der mit, bezogen auf die Gesamtmenge des Papierstreifens, 3 Gew.-% H3[P(W3Oio)4].xH20 (CAS-Nr. 12501-23-4) einer mittleren Teilchengröße von 250 nm ausgerüstet war, wurde unter kontrollierten Laborbedingungen in eine Population von Milben eingebracht. Es zeigte sich, dass alle Milben, die mit dem Papierstreifen in Berührung kamen, abstarben.
Beispiel 5 und Vergleichsversuch 1
Die Behandlung von Bettlaken, die mit Doxorubicin kontaminiert waren Bettlaken aus Baumwolle, die mit H4[Si(W3Oio)4].xH20 (CAS-Nr. 12027-43-9) und H3[P(W3Oio)4].xH20 (CAS-Nr. 12501-23-4) im Gewichtsverhältnis von 1 :1 imprägniert waren, wurden mit geringen Mengen an Doxorubicin kontaminiert (Serie 1 ). Parallel dazu wurden zum Vergleich Bettlaken aus Baumwolle, die keine POM-Mikro- und/oder Nanopartikel aufwiesen, ebenfalls mit Doxorubicin kontaminiert (Vergleichserie 1).
Die kontaminierten Bettlaken der Serie 1 und der Vergleichserie 1 wurden in jeweils einem Klimaschrank bei 35 °Celsius während 1 Stunde mit Luft behandelt. Anschließend wurden die Bettlaken den Klimaschränken entnommen und getrennt voneinander gewaschen, getrocknet und gebügelt. Danach wurde mithilfe der GC-MS-Kopplung geprüft, ob sich noch anhaftendes Doxorubicin nachweisen ließ. Dabei wurde festgestellt, dass sich bei den Bettlaken der Serie 1 kein Doxorubicin mehr nachweisen ließ, wogegen bei den Bettlaken der Vergleichserie 1 noch immer hartnäckig anhaftendes Doxorubicin nachgewiesen werden konnte.
Beispiele 6 und 7 und Vergleichsversuch 2 Nano-Flüssigreiniger
Zwei Nano-Flüssigreiniger für Laboratorien wurden aus 60 Gewichtsteilen destilliertem Wasser, 37 Gewichtsteilen einer Mischung aus Ethanol und Isopropanol (1 :1). 0,5 Gewichtsteilen eines Tensids, 0,5 Gewichtsteilen eines Duftstoffes und jeweils 2 Gewichtsteilen H4[Si(W3Oio)4].xH20 (CAS-Nr. 12027-43-9) (Mischung 1 , Beispiel 1) oder H3[P(W3Oi0)4].xH2O (CAS-Nr. 12501-23-4) (Mischung 2, Beispiel 2) mit jeweils einer mittleren Teilchengröße von 100 nm hergestellt.
Zum Vergleich wurde ein Flüssigreiniger aus 60 Gewichtsteilen destilliertem Wasser, 39 Gewichtsteilen einer Mischung aus Ethanol und Isopropanol (1 :1), 0,5 Gewichtsteilen eines Tensids, 0,5 und 0,5 Gewichtsteilen eines Duftstoffes hergestellt (Mischung 3 Vergleichsversuchs 1).
Die drei Flüssigreiniger wurden in jeweils eine Sprühflasche abgefüllt. Für die Tests der Reinigungswirkung und der bioziden Wirkung wurden drei mit Öl, Fett, Mikroorganismen und Lehm stark verschmutzte planare Glasscheiben 1 bis 3 bereitgestellt. Für den Vergleichsversuchs 1 wurde eine verschmutzte Glasscheibe 3 mit der Mischung 3 besprüht. Anschließend wurde die Glasscheibe 3 durch Abstreifen des Schmutzbelags mit einem Nassabzieher und Nachwischen mit einem mit der Mischung 3 getränkten Schwamm gereinigt und anschließend getrocknet. Für die Beispiele 1 und 2 wurden die zwei anderen verschmutzten Glasscheiben 1 und 2 jeweils mit der Mischung 1 oder der Mischung 2 besprüht. Anschließend wurden die Glasscheiben 1 und 2 ebenfalls durch Abstreifen des Schmutzbelags mit einem Nassabzieher und Nachwischen mit einem mit der Mischung 1 oder 2 getränkten Schwamm gereinigt und anschließend getrocknet.
Nach 14 Tagen wurde die Wiederbesiedlung der Glasscheiben 1 bis 3 durch Mikroorganismen in üblicher und bekannter Weise bestimmt: während die Glasscheiben 1 und 2 nur ganz schwach wieder besiedelt war, entsprach bei der Glasscheibe 3 der Belag an Mikroorganismen demjenigen vor der Reinigung.
Beispiel 8
Die biozide Wirkung von Polyoxometallat in handelsüblichen Reinigungs- und Körperpflegemitteln
Den folgenden handelsüblichen Reinigungs- und Körperpflegemitteln wurden mit, jeweils bezogen auf das gegebene Mittel, 2 Gew.-% H4[Si(W3Oio)4].xH20 (CAS-Nr. 12027-43-9) (Serie 1 , Beispiel 3) oder H3[P(W3Oio)4].xH20 (CAS-Nr. 12501-23-4) (Serie 2, Beispiel 3) hinzugegeben, wonach die betreffenden Mischungen der beiden Serien homogenisiert wurden:
Handgel:
Biogard® - chirurgisches Handgel mit Aloe Vera;
Make-up-Entferner: Nivea® 2 in 1 Milch und Honig,
Neutrogena® - ölfreier Augenmake-up Entferner;
Gesichtsreiniger:
Neutrogena® - natürlich reinigender Gesichtsreiniger,
Kiehl's® ULTRA FACIAL CLEANER FOR ALL SKIN TYPES,
Cetaphil® Daily Facial Cleanser;
Aftershave:
Weleda®,
Axe® Dark Temptation,
Neal's Yard Men Aftershave Balm;
Deodorant:
Nivea® Black and White;
Sonnenschutz:
Nivea® Sun Protection and Bronze; Lippenpflege:
Nivea® Lip Butter;
Duschgel:
Nivea® Creame Care;
Handcreme:
Nivea®.
Bei dem bestimmungsgemäßen Gebrauch der Reinigungs- und Pflegemittel zeigte es sich, dass die Mittel der Serie 1 und 2 eine bessere bakterizide Wirkung aufwiesen als die Originalprodukte und die Neubesiedlung der behandelten Stellen mit Mikroorganismen signifikant verzögerten.

Claims

Patentansprüche
1. Von magnetischen und/oder magnetisierbaren Mikro- und/oder Nanopartikeln freie, biozide Ausrüstungen von Gegenständen, die mindestens einen Typ von funktionalisierten, nicht funktionalisierten, aggregierten, nicht aggregierten, agglomerierten, nicht agglomerierten, geträgerten und/oder nicht geträgerten Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikel einer mittleren Teilchengröße von 1 nm bis < 1000 m enthalten.
2. Biozide Ausrüstungen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie die funktionalisierten, nicht funktionalisierten, aggregierten, nicht aggregierten, agglomerierten, nicht agglomerierten, geträgerten und/oder nicht geträgerten Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikel in einer Menge von 0,1 bis <100 Gew.-%, jeweils bezogen auf die betreffende biozide Ausrüstungen, enthalten.
3. Biozide Ausrüstungen nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass sie H4[Si(W3Oio)4].xH20 (CAS-Nr. 12027-43-9) und/oder H3[P(W3Oio)4].xH20 (CAS-Nr. 12501-23-4) enthalten.
4. Verfahren zur Herstellung von von magnetischen und/oder magnetisierbaren Mikro- und/oder Nanopartikeln freien, bioziden Ausrüstungen, bei dem man mindestens einen Typ von funktionalisierten, nicht funktionalisierten, aggregierten, nicht aggregierten, agglomerierten, nicht agglomerierten, geträgerten und/oder nicht geträgerten Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikeln einer Teilchengröße von 1 nm bis < 1000 μιτι auf der Oberfläche der auszurüstenden Gegenstände und/oder in den auszurüstenden Gegenständen fixiert.
5. Verfahren zur Herstellung von Gegenständen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit mindestens einer von magnetischen und/oder magnetisierbaren Mikro- und/oder Nanopartikeln freien, bioziden Ausrüstung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
(1) die Ausgangsprodukte der Gegenstände, die mit mindestens einer von magnetischen und/oder magnetisierbaren Mikro- und/oder Nanopartikeln freien, mit mindestens einem Typ von Polyoxometallat-Mikro- und/oder - Nanopartikel einer mittleren Teilchengröße von 1 nm bis < 1000 μηι enthaltenden Ausrüstung ausgestattet sind, separat oder als Gemisch mindestens zweier Ausgangsprodukte als formlose Fluide mindestens einem additiven Fabrikator zudosiert werden und
(2) mithilfe des mindestens einen additiven Fabrikators unter gleichzeitiger Verfestigung der Ausgangsprodukte schichtweise angehäuft werden, bis mindestens ein vorgegebenes Formteil aufgebaut ist; oder alternativ
(3) die Ausgangsprodukte der Gegenstände, die mit mindestens einer von magnetischen und/oder magnetisierbaren Mikro- und/oder Nanopartikeln freien, mit mindestens einem Typ von Polyoxometallat-Mikro- und/oder - Nanopartikel einer mittleren Teilchengröße von 1 bis < 1000 μιη enthaltenden Ausrüstung ausgestattet sind, zu festen, formneutralen Gegenständen formt,
(4) die formneutralen Gegenstände in einen formlosen, fluiden Zustand überführt und in diesem Zustand mindestens einem additiven Fabrikator zudosiert und
(5) mithilfe des mindestens einen additiven Fabrikators unter gleichzeitiger Verfestigung der Fluide schichtweise anhäuft, bis mindestens ein vorgegebener Gegenstand aufgebaut ist; oder alternativ
(6) die Ausgangsprodukte der Gegenstände, die mit mindestens einer von magnetischen und/oder magnetisierbaren Nanopartikeln freien, mit mindestens einem Typ von Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikel einer mittleren Teilchengröße von 1 nm bis < 1000 μιη enthaltenden Ausrüstung ausgestattet sind, miteinander vermischt werden, so dass feste, formneutrale, Gegenstände resultieren,
(7) die festen, formneutralen Gegenstände in Pulverform mindestens einem additiven Fabrikator zudosiert werden und (8) mithilfe des mindestens einen additiven Fabrikators schichtweise angehäuft werden, bis mindestens ein vorgegebener Gegenstand resultiert.
Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die additiven Fabrikatoren 3D-Drucker sind.
Verwendung von funktionalisierten, nicht funktionalisierten, aggregierten, nicht aggregierten, agglomerierten, nicht agglomerierten, geträgerten und/oder nicht geträgerten Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikeln einer Teilchengröße von 1 nm bis < 1000 μιη für eine von magnetischen und/oder magnetisierbaren Mikro- und/oder -Nanopartikeln freie, biozide Ausrüstung von Gegenständen.
Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei den Gegenständen um
Prothesen,
Kopfhörer,
Hörgeräte,
Ohrstöpsel,
Brillen,
- Sexspielzeuge,
Toiletten,
Schalter,
Handys,
Telefonhörer, Mobiltelefone, IPads, Laptops, PCs, Bildschirme
- Keyboards, Tastaturen
- Musikinstrumente jeder Art,
Wände,
Holz,
Möbel jeglicher Art,
Fliesen,
Fußböden,
Türen und Türgriffe,
Badutensilien wie Duschköpfe und Wasserhähne, medizinische und nicht medizinische Implantate,
Glasrahmen,
Schuhe und Schuheinlagen,
Schutzkleidung,
Laboratorien, insbesondere biologische und mikrobiologische Laboratorien,
Zellkulturen,
Gewebekulturen,
Nährmedien,
flüssige und feste, insbesondere pulverförmige, Vorprodukte für Zellkulturen, Gewebekulturen und Nährmedien,
Krankenhäuser, insbesondere Operationssäle, Arztpraxen, medizinische Geräte,
Imprägnierungen, die durch Aufsprühen eines POM-Mikro- und/oder -
Nanopartikel enthaltenden Aerosols aufgetragen werden,
Griffe an Einkaufswagen,
Bestecke,
Geschirr,
sterile Folien und Behälter aus Glas, Metall oder Kunststoff, insbesondere für Zellkulturen, Getränke und Lebensmittel,
Unterwasser-Antifouling-Ausrüstung,
Fahrradgriffe und Motorradgriffe,
das Innere von Transportmitteln wie Boote, Schiffe, Züge, Automobile,
Lastwagen oder Flugzeuge,
Klimaanlagen,
Heizungen, insbesondere Öfen und Blockheizungen,
Lüftungssysteme,
befeuchtende oder entfeuchtende Raumbelüfter,
kaschierte Folien, insbesondere aus Kunststoff,
Glasuren für Keramiken,
Füllstoffe, insbesondere Füllstoffe für Kissen, Polster oder Matratzen,
Tone, Lehme und Böden,
Beton, Baustoffe,
Saatgut,
Biosaatgut,
Pflaster und Wundauflagen und Bandagen, einseitig und beidseitig, Silikon zur Abdichtung,
Silikonspray,
Antibaktereille Textilien,
3D-Printing Material,
- Antibakterielle Kunststoffe,
Lacke und Oberflächenbeschichtungen,
- Keramiken,
- Fugenmaterial für Kacheln/Fliesen,
- Zusatz bei Medikamenten, um diese antibakteriell zu machen,
- Kombination mit AntiSpasmolytika und Cortikoiden zur Inhalation um multiresistente Baktereine und Viren z.B. bei der Lungenentzündung zu bekämpfen,
- Fischfarmen,
Krebs und Lobsterfarmen,
- Insektenfarmen,
- Vorrichtungen für die Tierhaltung,
- Aquarien,
- Terrarien,
Ställe,
- Gesichtsmasken, Mundschutz,
Schwimmingpools,
Antibakterielle Einlagen für Schuhe, Stiefel,
Antibakterelle Zahlnbürsten,
- Lebensmittelverpackungen,
- Antibakterelle Papiere,
- Glasbeschichtungen,
- Tabs und Salzmischungen die auch temperaturstabil sind,
- Waschtabs in Geschirrspülern,
Autoinnenausstattung,
- Öffentliche Toiletten , Badezimmerzubehör,
Putzmittel,
Mülleimer,
Textilspray für Textilien, die nicht gewaschen werden können, handelt. Wasserhaltige Reinigungs- und Körperpflegemittel mit biozider Wirkung, enthaltend funktionalisierte, nicht funktionalisierte, aggregierte, nicht aggregierte, agglomerierten, nicht agglomerierte, geträgerte und/oder nicht geträgerte Polyoxometallat- Nanopartikel einer mittleren Teilchengröße von 1 nm bis < 1000 nm.
Wasserhaltige Reinigungs- und Körperpflegemittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie H4[Si(W3Oi0)4].xH2O (CAS-Nr. 12027-43-9) und/oder H3[P(W3Oio)4].xH20 (CAS-Nr. 12501-23-4) und/oder ihre Salze enthalten.
Wasserhaltige Reinigungs- und Körperpflegemittel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Bestandteil, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Tensiden, Scheuermitteln, Säuren, Basen, Bleichmitteln, Enzymen, Duftstoffen, Deodorantien, Duftmitteln, Parfüms Antitranspirantien, Geruchsabsorbern, Enzyminhibitoren, Antioxidantien, Farbstoffen Aufhellern oder Bestandteilen, die helfen eine erneute Verschmutzung zu verhindern oder zu verringern, enthalten.
Verwendung der wasserhaltigen Reinigungs- und Körperpflegemittel mit biozider Wirkung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11 zur Reinigung von Wäsche und Textilien, Geschirr, Oberflächen in Wohn- und Arbeitsräumen, Küchen- und Badutensilien, Rohren, Bremsen und Automobilen sowie zur Reinigung von Haut und Haar, für die Hautpflege, die Haarpflege, die Zahn- und Mundpflege, die Reinigung und Pflege der Fingernägel (Maniküre) und der Füße (Pediküre), die Beeinflussung des Körpergeruchs die dekorative Kosmetik, die Lippenpflege, die Rasur, Bartpflege und die Haarentfernung (Depilation).
Verfahren zum Vernichten von Medikamenten und/oder Giftstoffen und/oder ihren Metaboliten dadurch gekennzeichnet, dass die Medikamente und/oder Giftstoffe und/oder ihre Metaboliten mit mindestens einem Typ von funktionalisierten, nicht funktionalisierten, aggregierten, nicht aggregierten, agglomerierten, nicht agglomerierten, geträgerten und/oder nicht geträgerten Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikel einer mittleren Teilchengröße von 1 nm bis < 1000 m in Kontakt gebracht werden. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die funktionalisierten, nicht funktionalisierten, aggregierten, nicht aggregierten, agglomerierten, nicht agglomerierten, geträgerten und/oder nicht geträgerten Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikel sich auf kontaminierten Kleidern, Bettwäsche, Kissen, Polstern und/oder Matratzen befinden.
Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass H4[Si(W3Oio)4].xH20 (CAS-Nr. 12027-43-9) und/oder H3[P(W3Oio)4].xH20 (CAS-Nr. 12501-23-4) und/oder ihre Salze als funktionalisierte, nicht funktionalisierte, aggregierte, nicht aggregierte, agglomerierte, nicht agglomerierte, geträgerte und/oder nicht geträgerte Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikel verwendet werden.
EP16701243.4A 2015-01-21 2016-01-13 Biozide ausrüstung von gegenständen und wasserhaltigen reinigungs- und körperpflegemitteln mit polyoxometallat-mikro und/oder - nanopartikeln Withdrawn EP3247210A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000813.7A DE102015000813A1 (de) 2015-01-21 2015-01-21 Verfahren zur Vernichtung von Medikamenten und Giftstoffen und ihren Metaboliten mithilfe von Polyoxometallat-Mikro-und/oder -Nanopartikeln
DE102015000814.5A DE102015000814A1 (de) 2015-01-21 2015-01-21 Biozide Ausrüstung von Gegenständen mit Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikeln
DE102015000812.9A DE102015000812A1 (de) 2015-01-21 2015-01-21 Wasserhaltige Reinigungs- und Körperpflegemittel mit biozider Wirkung
PCT/EP2016/000048 WO2016116259A1 (de) 2015-01-21 2016-01-13 Biozide ausrüstung von gegenständen und wasserhaltigen reinigungs- und körperpflegemitteln mit polyoxometallat-mikro und/oder - nanopartikeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3247210A1 true EP3247210A1 (de) 2017-11-29

Family

ID=55221376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16701243.4A Withdrawn EP3247210A1 (de) 2015-01-21 2016-01-13 Biozide ausrüstung von gegenständen und wasserhaltigen reinigungs- und körperpflegemitteln mit polyoxometallat-mikro und/oder - nanopartikeln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3247210A1 (de)
WO (1) WO2016116259A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018050536A1 (en) * 2016-09-16 2018-03-22 BSH Hausgeräte GmbH Household appliance with an odour removal system and method for operating the same
CN106987339A (zh) * 2017-03-19 2017-07-28 长沙协浩吉生物工程有限公司 一种浴缸管道酵素疏通剂的配制方法
DE102017010930A1 (de) 2017-11-25 2019-05-29 Dr. 3 Entwicklungsgesellschaft mbH i. Gr. Topische Zubereitungen
DE102018001800A1 (de) 2018-03-07 2019-09-12 Smart Material Printing B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen von Ammoniak oder Ammoniak und Noxen
DE102018007454A1 (de) 2018-09-20 2020-03-26 Wind Plus Sonne Gmbh Vorrichtung und Verfahren für den fotokatalytischen Abbau von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und/oder Stickoxiden in Kraftfahrzeugen
DE102019006084A1 (de) 2019-02-12 2020-08-13 Elke Münch Mechanochemisches Verfahren
DE102020002499A1 (de) 2020-04-26 2021-10-28 Smart Material Printing B.V. Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung und Wiedergewinnung gebrauchter Schmierstoffe und/oder Kühlschmierstoffe
DE102020003059B3 (de) 2020-05-22 2021-10-07 Smart Material Printing B.V. Verschlüsse mit natürlich vorkommende Vorbilder nachahmenden Strukturen für Gefäßöffnungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102020125922B4 (de) 2020-10-04 2022-06-02 Elke Münch Mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
DE102020125920B4 (de) 2020-10-04 2022-05-19 Elke Münch Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
EP3978038A1 (de) 2020-10-04 2022-04-06 Elke Münch Durch eine temperaturdifferenz betreibbare, mobile vorrichtung zur reinigung und desinfizierung von raumluft und eine testvorrichtung hierfür
DE102020125919B4 (de) 2020-10-04 2022-06-23 Elke Münch Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft und eine Testvorrichtung hierfür
DE102020125921B4 (de) 2020-10-04 2022-05-19 Elke Münch Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
EP3981442A1 (de) 2020-10-04 2022-04-13 Elke Münch Durch eine temperaturdifferenz betreibbare, mobile vorrichtung zur reinigung und desinfizierung von raumluft
DE102020006520A1 (de) 2020-10-24 2022-04-28 Magnetic Hyperthermia Solutions B.V. Vorrichtung und Verfahren zur Attenuierung und/oderAbtötung von Mikroorganismen, Viren und Virionen
CN113842955A (zh) * 2021-11-03 2021-12-28 西安石油大学 一种贵金属纳米颗粒复合材料及其制备方法
DE102022001868A1 (de) 2022-05-29 2023-11-30 Elke Hildegard Münch Biozid beschichtete, retikulierte Schaumstoffe aus Kunststoff, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5312531B1 (de) 1971-03-26 1978-05-01
US3781379A (en) 1971-08-16 1973-12-25 Ford Motor Co Powdered coating compositions containing glycidyl methacrylate copolymers with anhydride crosslinking agents and flow control agent
NL176864C (nl) 1976-11-25 1985-06-17 Akzo Nv Werkwijze voor de bereiding van een thixotrope bekledingssamenstelling.
DE2749576C3 (de) 1977-11-05 1980-04-24 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung eines Glycidylgruppen aufweisenden Acrylharzes und dessen Verwendung
DE2812252A1 (de) 1978-03-21 1979-10-04 Bayer Ag 1,2,4-triazol-blockierte polyisocyanate als vernetzer fuer lackbindemittel
DE2835451C2 (de) 1978-08-12 1985-10-24 Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken Verfahren zum Verfestigen von Kohle und/oder Gestein im Bergbau
US4444954A (en) 1982-09-30 1984-04-24 The Sherwin-Williams Company Water reducible quaternary ammonium salt containing polymers
NL8500475A (nl) 1985-02-20 1986-09-16 Akzo Nv Thixotrope bekledingssamenstelling.
US4710542A (en) 1986-05-16 1987-12-01 American Cyanamid Company Alkylcarbamylmethylated amino-triazine crosslinking agents and curable compositions containing the same
EP0249201A3 (de) 1986-06-10 1989-07-19 Union Carbide Corporation Ablaufbeständige und hohen Feststoff enthaltende cycloalifatische Epoxydharzbeschichtungsmasse, die Polymere mit niedrigem Molekulargewicht und hohem Tg als ablaufwiderstandsfähiges Additiv enthalten
NO170944C (no) 1987-01-24 1992-12-30 Akzo Nv Fortykkede, vandige preparater, samt anvendelse av slike
US5055524A (en) 1987-07-16 1991-10-08 Ppg Industries, Inc. Polyol-modified polyanhydride curing agent for polyepoxide powder coatings
US6911470B1 (en) 1988-09-22 2005-06-28 Raymond F. Schinazi Polyoxometalate compounds as antiviral agents
US4939213A (en) 1988-12-19 1990-07-03 American Cyanamid Company Triazine crosslinking agents and curable compositions containing the same
US5084541A (en) 1988-12-19 1992-01-28 American Cyanamid Company Triazine crosslinking agents and curable compositions
US5288865A (en) 1991-11-15 1994-02-22 American Cyanamid Company Process for preparing amide derivatives from haloaminotriazines and acid halides
DE4225768A1 (de) 1992-08-04 1994-02-10 Bosch Siemens Hausgeraete Automatisch gesteuertes Haushaltgerät
US5574103A (en) 1992-12-29 1996-11-12 Cytec Technology Corp. Aminoresin based coatings containing 1,3,5-triazine tris-carbamate co-crosslinkers
DE4310413A1 (de) 1993-03-31 1994-10-06 Basf Lacke & Farben Nichtwäßriger Lack und Verfahren zur Herstellung einer zweischichtigen Decklackierung
US5824706A (en) 1994-09-26 1998-10-20 Schinazi; Raymond F. Method, compositions, and apparatus for treating and preventing respiratory viral infections
AU7390296A (en) 1995-10-06 1997-04-28 Cabot Corporation Aqueous thixotropes for waterborne systems
DE19617086A1 (de) 1996-04-29 1997-10-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung wäßriger Beschichtungsmittel für Einbrennlackierungen
DE19628820A1 (de) 1996-07-17 1998-01-22 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung poröser keramischer Erzeugnisse
DE19631269A1 (de) 1996-08-02 1998-02-05 Bayer Ag Mit 3,5-Dimethyl-1,2,4-triazol blockierte Polyisocyanate
DE19652813A1 (de) 1996-12-18 1998-06-25 Basf Coatings Ag Wäßrige Pulverlack-Dispersion
US6196202B1 (en) 1997-07-28 2001-03-06 Siemens Canada Limited Evaporative emission system for low engine intake system vacuums
DE19840405B4 (de) 1997-10-14 2005-06-02 Siemens Ag Vorrichtung zur Fixierung der weiblichen Brust bei medizintechnischen Anwendungen
US6043184A (en) 1998-01-05 2000-03-28 Sunoco, Inc. (R&M) Heteropoly acids supported on polyoxometallate salts and their preparation
US5990348A (en) 1998-01-05 1999-11-23 Sunoco, Inc. Conversion of alkanes to unsaturated carboxylic acids over heteroploy acids supported on polyoxometallate salts
DE19805421C1 (de) 1998-02-11 1999-06-02 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel und dessen Verwendung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19809643B4 (de) 1998-03-06 2004-04-08 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel und Klebstoffe, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1439261A2 (de) 1998-04-13 2004-07-21 Emory University Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen mit polyoxometalatmodifizierten Geweben oder polyoxometalatmodifizierten Cellulosefasern und daraus hergestellte Gewebe
US6713076B1 (en) 1998-04-13 2004-03-30 Emory University Methods for removing a contaminant by a polyoxometalate-modified fabric or a polyoxometalate-modified cellulosic fiber and fabrics thereof
EP1078121B1 (de) 1998-04-13 2004-06-23 Emory University Verfahren zur entfernung von verunreinigungen mit polyoxometalatmodifizierten geweben, oder polyoxometalatmodifizierten cellulosefasern und daraus hergestellte gewebe
US6387841B1 (en) 1999-08-23 2002-05-14 Rohm And Haas Company Polyoxometallate supported catalysts
US6723349B1 (en) 1999-10-12 2004-04-20 Emory University Polyoxometalate materials, metal-containing materials, and methods of use thereof
CN1411434A (zh) 2000-03-03 2003-04-16 帝人株式会社 芳香族碳酸酯的制造方法
DE10207860B4 (de) 2002-02-20 2005-12-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Poröse Siliciumcarbid-Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
CA2579612A1 (en) 2004-09-24 2006-04-06 Biosphere Medical, Inc. Microspheres capable of binding radioisotopes, optionally comprising metallic microparticles, and methods of use thereof
CA2624459C (en) 2005-09-30 2015-02-17 Battelle Memorial Institute Fuel cell components including immobilized heteropolyacids
US20090004124A1 (en) * 2007-06-27 2009-01-01 L'oreal Cosmetic composition comprising fluidized particles
US20090012204A1 (en) * 2007-07-06 2009-01-08 Lynntech, Inc. Functionalization of polymers with reactive species having bond-stabilized decontamination activity
RO122728B1 (ro) 2007-07-31 2009-12-30 Universitatea "Aurel Vlaicu" Din Arad Procedeu ecologic de albire a fibrelor naturale prin oxidare catalitică, cu polioxometalaţi
EP2387552A1 (de) 2009-01-16 2011-11-23 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Optisch durchlässige glas- und glaskeramikschäume, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
MD4014C2 (ro) 2009-04-23 2010-09-30 Татьяна ГУЦУЛ Complecşi polioxometalaţi cu activitate antitumorală
EP2748121A4 (de) 2011-08-24 2015-05-06 Polyvalor Société En Commandite Poröse sic keramik und verfahren zu ihrer herstellung
DE102012021906A1 (de) 2012-11-09 2014-05-15 Fct Ingenieurkeramik Gmbh Keramischer Kompositwerkstoff, durch diesen gebildetes Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung des Kompositwerkstoffs
DE102013104284A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Amistec Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen eines dotierten oder undotierten Mischoxids für einen Verbundwerkstoff und Verbundwerkstoff mit einem solchen Mischoxid
EP3043766B1 (de) * 2013-09-09 2023-07-19 3M Innovative Properties Company Dentale zusammensetzung mit polyoxometallaten, verfahren zur herstellung und verwendung davon

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016116259A1 (de) 2016-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016116259A1 (de) Biozide ausrüstung von gegenständen und wasserhaltigen reinigungs- und körperpflegemitteln mit polyoxometallat-mikro und/oder - nanopartikeln
EP2988794B1 (de) Verfahren zum herstellen eines dotierten mischoxids für einen verbundwerkstoff und verbundwerkstoff mit einem solchen mischoxid
JP5599470B2 (ja) 抗真菌材料
WO2019214841A1 (de) Selektive verwendung von polyoxometallaten gegen den befall von eukaryotenkulturen, virenkulturen und mikroorganismenpopulationen durch mollicuten sowie selektiv mollicutenhemmende und -abtötende polyoxometallathaltige stoffe und verfahren
WO2007025917A1 (de) Nanopartikuläres silber enthaltende biozide zusammensetzung
DE102020125922B4 (de) Mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
EP2654429B1 (de) Verfahren zur herstellung einer silbernanopartikelhaltigen dispersion sowie verwendung einer silbernanopartikelhaltigen mischung als beschichtungsmittel
Imani et al. Optimized synthesis of novel hydroxyapatite/CuO/TiO2 nanocomposite with high antibacterial activity against oral pathogen Streptococcus mutans
DE102020125921B4 (de) Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
WO2019101357A1 (de) Topische zubereitungen
JP4796392B2 (ja) 抗菌剤
DE102015000814A1 (de) Biozide Ausrüstung von Gegenständen mit Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikeln
Hidayat et al. Antimicrobial air filter made of chitosan-ZnO nanoparticles immobilized on white silica gel beads
Bechelany Review on Natural
DE202020105696U1 (de) Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft und eine Testvorrichtung hierfür
KR101961366B1 (ko) 금 나노 입자가 분산 함유되어 있는 항균제 혹은 소취제 조성물, 및 이를 함유한 금나노 함유 제품
DE102015000813A1 (de) Verfahren zur Vernichtung von Medikamenten und Giftstoffen und ihren Metaboliten mithilfe von Polyoxometallat-Mikro-und/oder -Nanopartikeln
DE102015000812A1 (de) Wasserhaltige Reinigungs- und Körperpflegemittel mit biozider Wirkung
DE102020125920B4 (de) Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
DE102020125919B4 (de) Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft und eine Testvorrichtung hierfür
JP5704623B2 (ja) 金属−トロポロン錯体を無機層間に担持した抗レジオネラ属菌材料
DE69603226T2 (de) Jodkomplex und dessen Verwendung
KR20220105686A (ko) 산화아연 및 이산화티타늄 복합체를 포함하는 항균제의 제조방법
DE202020105700U1 (de) Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
Ingle et al. Silver nanoparticles: A new Era of nanobiotechnology

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20180709

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20181015

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200415