DE102020003059B3 - Verschlüsse mit natürlich vorkommende Vorbilder nachahmenden Strukturen für Gefäßöffnungen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Verschlüsse mit natürlich vorkommende Vorbilder nachahmenden Strukturen für Gefäßöffnungen und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020003059B3 DE102020003059B3 DE102020003059.9A DE102020003059A DE102020003059B3 DE 102020003059 B3 DE102020003059 B3 DE 102020003059B3 DE 102020003059 A DE102020003059 A DE 102020003059A DE 102020003059 B3 DE102020003059 B3 DE 102020003059B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closures
- structures
- vessels
- openings
- until
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 11
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 claims description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 8
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 7
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- -1 woods Substances 0.000 claims description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 5
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 5
- 235000005770 birds nest Nutrition 0.000 claims description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 5
- 235000005765 wild carrot Nutrition 0.000 claims description 5
- 244000303847 Lagenaria vulgaris Species 0.000 claims description 4
- 235000009797 Lagenaria vulgaris Nutrition 0.000 claims description 4
- 241000270666 Testudines Species 0.000 claims description 4
- 238000009750 centrifugal casting Methods 0.000 claims description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 4
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 claims description 4
- 241000206761 Bacillariophyta Species 0.000 claims description 3
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 3
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 claims description 2
- 241000258957 Asteroidea Species 0.000 claims description 2
- 241000271566 Aves Species 0.000 claims description 2
- 235000014653 Carica parviflora Nutrition 0.000 claims description 2
- 244000132059 Carica parviflora Species 0.000 claims description 2
- 241000238366 Cephalopoda Species 0.000 claims description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000005983 Crescentia cujete Nutrition 0.000 claims description 2
- 241000938605 Crocodylia Species 0.000 claims description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 2
- 241000221931 Hypomyces rosellus Species 0.000 claims description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 2
- 240000003380 Passiflora rubra Species 0.000 claims description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 2
- 210000000007 bat wing Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 230000000739 chaotic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000008262 pumice Substances 0.000 claims description 2
- 238000001175 rotational moulding Methods 0.000 claims description 2
- 238000000110 selective laser sintering Methods 0.000 claims description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000007666 vacuum forming Methods 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 2
- 241000238424 Crustacea Species 0.000 claims 2
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 claims 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 claims 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 claims 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000003592 biomimetic effect Effects 0.000 description 31
- 206010053648 Vascular occlusion Diseases 0.000 description 13
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 9
- 241000238413 Octopus Species 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 6
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 4
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 4
- 238000010146 3D printing Methods 0.000 description 3
- 244000000626 Daucus carota Species 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- 235000008960 ketchup Nutrition 0.000 description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- CCJAYIGMMRQRAO-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(2-hydroxyphenyl)methylideneamino]butyliminomethyl]phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C=NCCCCN=CC1=CC=CC=C1O CCJAYIGMMRQRAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000002566 Capsicum Nutrition 0.000 description 1
- 241000579895 Chlorostilbon Species 0.000 description 1
- 241000238557 Decapoda Species 0.000 description 1
- 241000792859 Enema Species 0.000 description 1
- 101100498160 Mus musculus Dach1 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000006002 Pepper Substances 0.000 description 1
- 235000016761 Piper aduncum Nutrition 0.000 description 1
- 235000017804 Piper guineense Nutrition 0.000 description 1
- 244000203593 Piper nigrum Species 0.000 description 1
- 235000008184 Piper nigrum Nutrition 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000007920 enema Substances 0.000 description 1
- 229940095399 enema Drugs 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000010437 gem Substances 0.000 description 1
- 229910001751 gemstone Inorganic materials 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 239000003353 gold alloy Substances 0.000 description 1
- 239000005337 ground glass Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000005355 lead glass Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 1
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000013502 plastic waste Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D39/00—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
- B65D39/0005—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D39/00—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
- B65D39/0052—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/02—Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D43/00—Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D43/02—Removable lids or covers
- B65D43/0202—Removable lids or covers without integral tamper element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D43/00—Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D43/14—Non-removable lids or covers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/36—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/365—Containers, or parts thereof, simulating or being incorporated into other items, e.g. puppet, animal, vehicle, building, dumb bells
- B65D81/366—Containers, or parts thereof, simulating or being incorporated into other items, e.g. puppet, animal, vehicle, building, dumb bells the container closure only being provided with a three dimensional figure, e.g. chess piece, animal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00259—Materials used
- B65D2543/00277—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00259—Materials used
- B65D2543/00296—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00259—Materials used
- B65D2543/00314—Combination, e.g. laminates, several different materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Verschlüsse (1) für die Gefäßöffnungen (2.3) von Gefäßen (2) gemäß Figur 1, wobei die Verschlüsse (1) natürlich vorkommende, belebte und unbelebte Vorbilder nachahmende Strukturen (1.1; 1.3) enthalten oder hieraus bestehen, wobei die nachahmenden Strukturen (1.1; 1.3) von Vorbildern, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus fraktalen Strukturen, baumartigen Strukturen, mit netzartigen Strukturen, schalenartigen Strukturen, skelettartigen Strukturen und pneumatischen Strukturen, abgeleitet sind; Verfahren zur Herstellung der Verschlüsse (1) und ihre Verwendung.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verschlüsse mit natürlich vorkommende Vorbildern nachahmenden Strukturen für Gefäßöffnungen.
- Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Verschlüssen mit natürlich vorkommenden Vorbildern nachahmenden Strukturen für Gefäßöffnungen.
- Nicht zuletzt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der Verschlüsse als Massenprodukte, dekorative Teile, Standfüße, Schmuckteile und Designelemente.
- Stand der Technik
- Der Slogan „die Natur als Vorbild nehmen“ hat in den letzten Jahrzehnten zu zahlreichen Neuentwicklungen auf allen Gebieten der Technik geführt, die sich an natürlichen und insbesondere biologischen Strukturen orientieren und diese als Vorbild nehmen. Ein besonders berühmtes Beispiel ist das olympische Nationalstadion in Peking, das „Bird's Nest“.
- Diese Orientierung an natürlich vorkommenden, biologischen und/oder mineralische Vorbildern aus der belebten und unbelebten Natur wird allgemein als „Biomimetik“ oder „Bionik“ bezeichnet. Vergleiche hierzu auch den Artikel von S. Arslan und A. G. Sorguc, „Similarities between „structures in nature" and „man-made structures": biomimesis in architecture", in Design and Nature II, M. W. Collins & C. A. Brebbia (Editors), 2004 WIT Press. ISBN 1-85312-721-3.
- So zahlreich und vielfältig die Vorbilder aus der Natur sind, so breit ist auch ihre Anwendung. So geht aus der amerikanischen Patentanmeldung
US 2020/0 25541 A1 - Eine weniger martialische Anwendung geht aus dem chinesischen Gebrauchsmuster
CN 208 698 123 U hervor. Dieses richtet sich auf eine mehrschichtige biomimetische Struktur, die mindestens eine zweischichtige Netzwerkstrukturschicht enthält. Die Apertur auf der Netzwerkstrukturschicht ist 1 nm bis 1000 nm. Die Dicke ist 1 µm bis 1000 µm. Diese mehrschichtige biomimetische Struktur, die mit Wolle und als ähnliche Struktur eines Seidenkokons hergestellt wird, ist gasdurchlässig und feuchtigkeitsdurchlässig und kann als Verband, Mullmaske oder Diffusionsbarriere verwendet werden. - Deckel oder Verschlüsse sind abnehmbare oder aufklappbare Teile von Gefäßen, die die Gefäßöffnungen verschließen. So sind beispielsweise Schraubverschlüsse von Flaschen, Dosen oder Tuben Massenwaren, die jedes Jahr millionenfach produziert werden und letztlich als Abfall anfallen. Meistenteils bestehen die Schraubverschlüsse aus Kunststoffen. Zwar ist jeder Schraubverschluss für sich gesehen klein, aber die schiere Menge macht sie zu einem Problem. Da die Schraubverschlüsse größtenteils vollwandig ausgeführt werden, ist der Verbrauch an Kunststoffen bei der Herstellung und bei der Abfallentsorgung nicht mehr zu vernachlässigen. Aufgrund ihrer hohen Anzahl addiert sich ihr gesamtes Gewicht zu einer nicht mehr vernachlässigbaren Höhe. Dies hat unter anderem zur Folge, dass die Energie und die Kosten, die für ihren Transport aufgewendet werden müssen, ebenfalls steigen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung
- Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zu Grunde, Verschlüsse für die Gefäßöffnungen von Gefäßen aller Art bereitzustellen, die bei deutlich niedrigerem Gewicht die gleichen, wenn nicht gar bessere, Gebrauchseigenschaften aufweisen als die entsprechenden vollwandigen Verschlüsse. Insbesondere sollen sie zu einer erheblichen Reduktion der Abfallmengen führen und den Energieverbrauch und die Kosten für ihren Transport signifikant erniedrigen.
- Erfindungsgemäße Lösung
- Diese Aufgabe wird durch die Verschlüsse für Gefäßöffnungen von Gefäßen gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Verschlüsse gehen aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 7 hervor.
- Außerdem wurde das Verfahren zur Herstellung von Verschlüssen gemäß dem unabhängigen Anspruch 8 entwickelt. Vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 9 und 10.
- Der unabhängige Anspruch 11 richtet sich auf vorteilhafte Verwendungen der Verschlüsse gemäß dem unabhängigen Anspruch 1.
- Vorteile der Erfindung
- im Hinblick auf den Stand der Technik war es überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar, dass die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zu Grunde lag, mithilfe der erfindungsgemäßen Verschlüsse, des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Verwendung gelöst werden konnte.
- Insbesondere überrascht, dass die erfindungsgemäßen Verschlüsse für die Gefäßöffnungen von Gefäßen aller Art bei deutlich niedrigerem Gewicht die gleichen, wenn nicht gar bessere, Gebrauchseigenschaften aufweisen als die entsprechenden herkömmlichen vollwandigen Verschlüsse. So sind speziell ihre Elastizität höher und ihre Zerbrechlichkeit niedriger als die von vergleichbaren vollwandigen Verschlüssen.
- Insbesondere führen sie wegen ihres im Vergleich zu den vergleichbaren vollwandigen Verschlüssen geringeren Gewichts zu einer erheblichen Reduktion der Abfallmengen und erniedrigen den Energieverbrauch und die Kosten für ihren Transport signifikant.
- Dadurch können die erfindungsgemäßen Verschlüsse einen bedeutsamen Beitrag zur Erniedrigung der Verschmutzung des Festlandes und der Erde durch Plastikabfälle leisten. Dies ist umso mehr von Bedeutung, als man kürzlich entdeckt hat, dass die berüchtigten Plastikwirbel in den Weltmeeren sich nicht nur an der Wasseroberfläche befinden, sondern sogar auch in den Tiefseegräben.
- Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
- Ausführliche Beschreibung der Erfindung
- Die erfindungsgemäßen Verschlüsse für die Gefäßöffnungen von Gefäßen aller Art zeichnen sich dadurch aus, dass sie natürlich vorkommende, belebte und unbelebte Vorbilder nachahmende Strukturen enthalten oder hieraus bestehen. Erfindungsgemäß sind die nachahmenden Strukturen von natürlichen Vorbildern abgeleitet, die aus der Gruppe bestehend aus Blattstegen, Blattrippen, Holzstrukturen, Wurzelwerken, Baumkronen, pflanzlichen Stützstrukturen, Vogelnestern, Skeletten von Diatomeen und Radiolarien, anorganischen Knochenstrukturen von Säugetieren, Vögeln und Reptilien, Spinnweben, Fledermausflügeln, Vogelflügeln, Insektenflügeln, tierischen Stützgeweben, Adernetzwerken, Fangarmen von Kopffüßern, Flossenstrahlen von Knochenfischen, Insektenbauten, Insektennestern, Insektenkokons, Kalk-, Kiesel- und Hornschwämmen, Skleriten, Seesternen, Korallenskelettten, Exoskeletten von Insekten, Kieferklauenträgern und Krebstieren, Schildkrötenpanzern, Seifenblasen, Hohltieren, verfilzten Kristallnadeln, Zeolithen, Bimsstein und Schichtsilikaten, ausgewählt sind. Erfindungsgemäß sind die Verschlüsse aus Materialien, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus faserverstärkten und unverstärkten Thermoplasten und Duroplasten, Gläsern, Metallen, Hölzern, Keramiken, Kalebassen, Flaschenkürbissen, Leder, Tierhäuten, wasserdichten Geweben, tierischen Blasen, Tonen und Verbundmaterialien aus mindestens zwei der vorstehend genannten Materialien aufgebaut.
- Die nachahmenden Strukturen umfassen Stege und/oder Rippen sowie Öffnungen oder sie bestehen aus diesen Struktureinheiten. Die Stege und/oder Rippen können geradlinig, gebogen, spiralförmig, von konstantem oder variierendem Querschnitt sein. Die Öffnungen können Polygone wie regelmäßige oder unregelmäßige dreieckige, viereckige, fünfeckige sechseckige, siebeneckige, achteckige oder höhereckige sein, deren begrenzenden Stege und/oder Rippen konvex oder konkav gebogen sind. Außerdem können die Öffnungen kreisrund, oval, elliptisch oder nierenförmig sein. Die Anordnung aus Stegen und/oder Rippen sowie Öffnungen können in der Art eines Parketts angeordnet sein.
- Vorzugsweise haben die Rippen und/oder Stege sowie die Öffnungen keine scharfen Kanten und Spitzen. Bevorzugt sind sie abgerundet. Besonders bevorzugt sind die Öffnungen so klein, dass sich keine Finger, insbesondere keine Finger von Kindern, darin verfangen können.
- Die nachahmenden Strukturen können einander durchdringen und/oder übereinandergeschichtet, zweidimensional, dreidimensional, geometrisch regelmäßig, fraktal, chaotisch, gewellt, eben und/oder gewölbt sein. Mindestens zwei dieser strukturellen Eigenschaften können in einer derselben nachahmenden Struktur vorliegen.
- Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen Verschlüsse Schraubverschlüsse, Steckverschlüsse, Nockendrehverschlüsse, Bajonettverschlüsse, Klickverschlüsse, Laminierverschlüsse, Bördelverschlüsse, Dichtungnippel, Pfropfen und Stöpsel und Klappverschlüsse.
- Bevorzugt sind die Gefäße Flaschen, Kopfstehflaschen, Krüge, Tuben, Dosen, Kannen, Vasen, Schalen, Kasten, Kisten, Kartonagen, Taschen, Körbe, Tanks, Becher, Tassen, Schlüssel, Töpfe, Gläser, Hörner, Eimer und Fässer.
- Die erfindungsgemäßen Verschlüsse können durchlässig oder undurchlässig sein. Beispiele für durchlässige Verschlüsse sind Deckel für Salzstreuer, Pfeffersteuer, Gewürzstreuer oder Zuckerstreuer.
- Die erfindungsgemäßen Verschlüsse können einmal oder mehrfach verwendet werden. Nach dem Öffnen können die erfindungsgemäßen Verschlüsse von den Gefäßen getrennt vorliegen oder sie können stofflich oder formschlüssig miteinander verbunden sein.
- Bei einer besonderen Ausführungsform können mindestens zwei Gefäßöffnungen eines Gefäßes durch einen gemeinsamen erfindungsgemäßen Verschluss verschlossen sein.
- Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform können die mindestens zwei Gefäßöffnungen zu mindestens zwei Gefäßen gehören, die durch mindestens einen, insbesondere einen, erfindungsgemäßen Verschluss zusammengehalten werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlüsse können die Rippen und/oder Stege mit entsprechend verkleinerten, natürlich vorkommende Vorbilder nachahmenden Strukturen wie Erhebungen und Vertiefungen versehen sein. Die verkleinerten nachahmenden Strukturen verbessern den Griff, indem sie ein Ab- oder Verrutschen von Händen und/oder Werkzeugen verhindern.
- In noch einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlüsse sind auf deren Innenseite erhabene und/oder vertiefte Strukturen vorhanden, die zu den Strukturen an den Gefäßöffnungen komplementär sind, wie beispielsweise für Schraubverschlüsse oder Bajonettverschlüsse.
- Die erfindungsgemäßen Verschlüsse können neben der technischen Funktion auch eine ästhetische Funktion haben, indem sie die räumliche Form und/oder die Umrisse von Gefäßen abrunden, nachbilden oder variieren. Des Weiteren können sie insbesondere bei Kopfstehflaschen zusätzlich als Standfüße dienen.
- Die Oberfläche der erfindungsgemäßen Verschlüsse kann strukturiert, marmoriert, durchlöchert, aufgeraut, gefärbt, bedruckt, bemalt, mit dekorativen Materialien verziert und/oder mit Markennamen versehen sein.
- Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verschlüsse können mithilfe additiver Fabrikatoren, abtragender Fabrikatoren, Duroplastpressen, Spritzgussmaschinen, Strangpressen, Rotationsgussmaschinen, Metallschleudergussmaschinen, Stanzen oder Vakuumformmaschinen erfolgen.
- Vorzugsweise werden digital gesteuerte, additive Fabrikatoren, insbesondere 3D-Drucker, verwendet, wobei die Geometrie der erfindungsgemäßen Verschlüsse durch CAD/CAM-Programme vorgegeben wird.
- Bevorzugt werden 3D-Drucker verwendet, die für das selektive Laserschmelzen, das selektive Elektronenstrahlschmelzen, das selektive Lasersintern, die Stereolithografie, das Digital Light Processing, das Polyjet-Modeling, das Kaltgasspritzen oder das Schmelzschichten ausgelegt sind.
- Ein weiterer besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Verschlüsse ist, dass sie zum einen als Massenprodukte und zum anderen als dekorative Teile, Schmuckteile und Designelemente verwendet werden können, insbesondere dann, wenn sie aus wertvollen Materialien hergestellt werden.
- So können die erfindungsgemäßen Verschlüsse, die aus Platin, Palladium, Silber und Gold hergestellt wurden, gefasste Edelsteine wie Diamanten, Rubine, Smaragde, Turmaline oder Opale tragen.
- Im Folgenden werden die erfindungsgemäßen biomimetischen Verschlüsse anhand der
1 bis11 näher erläutert. Die1 bis11 zeigen schematisch die Strukturen der erfindungsgemäßen biomimetischen Verschlüsse, die sich in vorteilhafter Weise variieren und erweitern lassen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Weil die Strukturen und die Funktionen der erfindungsgemäßen biomimetischen Verschlüsse schematisch erläutert werden, sind die1 bis11 nicht maßstabsgetreu und grenzen auch nicht die Erfindung ein. - Es zeigen
-
1 einen erfindungsgemäßen Verschluss1 mit biomimetischer Struktur für eine Weinflasche2 , -
2 einen erfindungsgemäßen Verschluss1 mit biomimetischer Struktur und einem Spund oder Stöpsel1.4 für einen Tonkrug2 mit Spundloch2.3 , -
3 die Draufsicht von oben auf einen halbkugelförmigen Verschluss1 mit biomimetischer Struktur für eine Salbentube2 mit einer Auslassöffnung2.3 , -
4 die Seitenansicht des halbkugelförmigen Verschluss1 mit biomimetischer Struktur gemäß der3 , -
5 die Draufsicht auf den der Längsschnitt durch einen Ausschnitt aus einer Salbentube2 mit einer Auslassöffnung2.3 , die mit dem halbkugelförmigen Verschluss1 mit biomimetischer Struktur gemäß den3 ,4 verschlossen ist, -
6 die Draufsicht auf den Längsschnitt durch einen Ausschnitt aus einer mithilfe eines doppelten Verschlusses mit biomimetischer Struktur1 zusammengehaltenen und verschlossenen Anordnung aus zwei aneinander liegenden Spenderflaschen2a ;2b , -
7 die Draufsicht auf die Oberseite1.2 des doppelten Verschlusses1 mit biomimetischer Struktur1.1 ;1.3 gemäß der6 ; -
8 die Seitenansicht des doppelten Verschlusses1 mit biomimetischer Struktur1.1 ;1.3 mit den beiden aneinander liegenden Spenderflaschen2a ;2b gemäß den6 und7 , -
9 die Draufsicht auf den Längsschnitt durch eine Dose2 , die mit einem Verschluss1 mit biomimetischer Struktur1.1 ;1.3 , der von „Krakenarmen“1.11 gehalten wird, verschlossen ist, -
10 die Seitenansicht eines Verschlusses1 mit biomimetischer Struktur1.1 ;1.3 mit einem hohlen Glasschliffstöpsel1.4 für eine Glaskaraffe2 und -
11 die Seitenansicht eines Verschlusses1 mit biomimetischer Struktur1.1 ;1.3 für einen Tubenhals2.7 . - In den
1 bis11 haben die Bezugszeichen die folgende Bedeutung: - 1
- Verschluss mit biomimetischen Strukturen für Gefäßöffnungen
- 1.1
- Tragender Steg, tragende Rippe
- 1.2
- Oberes Teil, Abdichtung, Lasche, Dach, Deckel
- 1.2.1
- Verzierung, Zierknopf
- 1.2.2
- Griffvorsprung
- 1.2.3
- Eingreifender Clip
- 1.2.4
- Dichtungsmasse
- 1.3
- Öffnung, Strukturen
- 1.4
- Verschlussstöpsel, Verschlusspfropfen,
- 1.4.1
- Zusammengepresster Einschnitt
- 1.4.2a, b
- Verschlusspfropfen
- 1.4.2c, d
- Auslassöffnung
- 1.4.3
- Glasschliff
- 1.5
- Dünne Materialfläche
- 1.6
- Unterer Rand
- 1.7
- Den oberen umlaufenden Rand des Flaschenhalses
2.2 umgreifender Steg1 .1 - 1.8
- Aufnahmeteil für den eingreifenden Clip
1.2.3 - 1.9
- Biegsame Verbindung zwischen der Abdichtung
1.2 und dem unteren Teil des Verschlusses 1 - 1.10
- Hohles Mittelteil
- 1.11
- „Krakenarm“
- 1.11.1
- Saugnapf
- 1.11.2
- Angepresster Saugnapf
1.11.1 - 1.11.3
- Horizontale Scheibe
- 1.12
- Ziergriff, Knopf zur besseren Handhabung
- 1.13
- Abdichtung mit zentrierter, vertikaler Dichtungsnadel
- 2
- Gefäß, Tonkrug, Flasche, Dose, Tube, Karaffe
- 2a, b
- An einander anliegende Tuben oder Flaschen
- 2.1
- Gewindebereich
- 2.2
- Flaschenhals
- 2.3
- Gefäßöffnung
- 2.3.1
- Die Gefäßöffnung
2.3 umlaufender Rand - 2.4
- Gewölbte Gefäßwand
- 2.5
- Auflagefläche
- 2.5.1
- Zusätzliche Auflage
- 2.6
- Gefäßwand
- 2.6.1
- Die Gefäßöffnung
2.3 umgebende, gewölbte Gefäßwand - 2.6.2
- Flache Gefäßwand
- 2.6.3
- Gefäßboden
- 2.7
- Tubenhals zur Feindosierung von Salben, Klistierspritze
- Ausführliche Beschreibung der Figuren
- Figur 1
- Der Deckel
1.2 und die tragenden Stege1.1 oder Rippen1.1 des erfindungsgemäßen Schraubverschlusses1 oder der erfindungsgemäßen Schraubverschlusskappe1 mit biomimetischen Strukturen1.2 ;1.3 der1 für eine Schraubflasche2 bestehen aus hochdichtem Polyethylen (HDPE) (verdeckt). Die abdichtende Masse im Inneren des Deckels1.2 besteht aus Saranex® (Polyvinylidendichlorid). Die biomimetische Struktur aus den tragenden Rippen1.1 und den Öffnungen1.3 ist von der inneren anorganischen Struktur von Knochen abgeleitet, die von Natur aus einen geringen Aufwand an Material mit einer hohen mechanischen Festigkeit verbinden. Auf der Innenseite der biomimetischen Struktur1.2 ;1.3 sind die zu dem Gewinde im Gewindebereich2.1 des Flaschenhalses2.2 komplementären Gewindestrukturen (verdeckt) angeordnet. Die biomimetische Struktur weist des Weiteren Rippen1.7 oder Stege1.7 auf, die den oberen Rand des Flaschenhalses2.2 umgreifen. Der untere Rand1.6 der biometrischen Struktur1.2 ;1.3 wird von einem umlaufenden Steg gebildet. - Die erfindungsgemäßen Schraubverschlusses
1 können in einfacher Weise durch 3D-Druck hergestellt werden. Dadurch können die erfindungsgemäßen Schraubverschlüsse individualisiert und speziellen Anforderungen angepasst werden Die Verwendung von 3D-Druck macht die Verwendung teurer Spritzgussmaschinen obsolet. - Wegen der biomimetischen Strukturen
1.2 ;1.3 weist der erfindungsgemäße Schraubverschluss1 bei gleicher Festigkeit aufgrund der Materialersparnis ein sehr viel geringeres Gewicht als herkömmliche Schraubverschlüsse auf. Die Materialersparnis mag nun, bezogen auf einen einzigen Schraubverschlusses1 , vernachlässigbar erscheinen. Indes ist zu bedenken, dass Schraubverschlüsse weltweit millionenfach, wenn nicht gar milliardenfach, hergestellt verwendet und als Abfall entsorgt werden. Aufgrund dieser enorm hohen Anzahl der Massenartikel multipliziert sich die auf den ersten Blick geringe Materialersparnis bei einem Einzelstück in einem ungeahnten Ausmaß. Außerdem ist zu beachten, dass diese nicht mehr zu vernachlässigende Materialersparnis zu einer signifikanten Einsparung von Energie beim Transport führt. Nicht zuletzt wird die Abfallmenge signifikant reduziert. - Figur 2
- Der erfindungsgemäße Verschluss
1 mit biomimetischen Strukturen1.1 ;1.3 der2 weist in seinem Dach1.2 , das ebenfalls eine biomimetische Struktur1.1 ;1.3 aufweist, einen zentral angeordneten Verschlussstöpsel1.4 oder Verschlusspfropfen1.4 für die Gefäßöffnung2.3 im Flaschenhals2.2 eines Tonkrugs2 auf. Zum Verschließen des Tonkrugs2 wird der Verschluss1 einfach auf den Flaschenhals2.2 aufgesetzt. Der Verschluss1 besteht aus Polyoxymethylen, das sich durch eine hohe Steifigkeit, niedrige Reibwerte und eine hohe Dimensionsstabilität auszeichnet. Die Öffnungen1.3 der biomimetischen Struktur1.1 ;1.3 sind an einander grenzende gewölbte Polygone1.3 , die von gebogenen geradlinigen Rippen1.1 oder Stegen1.1 umschlossen werden. Das „Polygonenparkett“ wird von stärkeren Rippen1.1 durchkreuzt. Sein unterer Rand1.6 wird von einem etwas stärkeren, umlaufenden Steg1.6 gebildet. - Das „Polygonenparkett“ ist von der Struktur eines Vogelnestes abgeleitet, etwa so wie das olympische Nationalstadion in Peking (Bird's Nest).
- Mit dem erfindungsgemäßen Verschluss
1 gemäß der2 werden die gleichen Vorteile wie mit dem erfindungsgemäßen Verschluss1 gemäß der1 erzielt. - Figuren 3, 4 und 5
- Der erfindungsgemäße Verschluss
1 oder die erfindungsgemäße Verschlusskappe1 mit biomimetischen Strukturen1.1 ;1.3 der3 ,4 und5 weist die Form einer hohlen Halbkugel auf, deren biomimetische Struktur1.1 ;1.3 sich von der Skelettstruktur von Diatomeen oder Radiolarien ableitet. Der erfindungsgemäße Verschluss1 wird aus Polypropylen, das, bezogen auf die Gesamtmenge der Mischung, mit 2 Gew.-% an den bioziden Natriumsalzen der Polyoxometallate H4[Si(W3O10)4]. xH2O (CAS-Nr. 12027-43-9) und H3[P(W3O10)4]. xH2O (CAS-Nr. 12501-23-4) im Gewichtsverhältnis1 :1 enthält, durch 3-D-Druck hergestellt (vgl. die PatentanmeldungWO 2016/116259 A1 - Von dem zentralen Dach
1.2 der Halbkugel1 , das gegebenenfalls einen Zierknopf1.2.1 aufweist, verlaufen tragende Rippen1.1 radial bis zu dem umlaufenden unteren Rand1.6 . Die Rippen1.1 sind mit dünnen Polypropylenflächen1.5 verbunden, die runde, ovale und elliptische Öffnungen1.3 aufweisen. Diese Anordnung bringt eine erhebliche Gewichtsersparnis im Vergleich zu einer Hohlkugelform mit kompakter Wand mit sich. - An dem zentralen Dach
1.2 ist ein Verschlusspfropfen1.4 mit kreisrundem Querschnitt und einem zusammenpressbaren bzw. zusammengepressten Einschnitt1.4.1 befestigt. Der erfindungsgemäße Verschluss1 wird auf die gewölbte Gefäßwand2.4 einer Tube gedrückt, wodurch der Verschlusspfropfen1.4 die Tubenöffnung2.3 verschließt. Die die Tubenöffnung2.3 umgebende, nach außen gewölbte Gefäßwand2.6.1 hat unmittelbar an der Tubenöffnung2.3 eine Stärke, die der Länge des Verschlusspfropfens1.4 entspricht. Zum Inneren der Tube2 hin bilden die Endfläche des Verschlusspfropfens1.4 und die Innenseite der Gefäßwand2.6.1 eine horizontale, scheibenförmige Fläche, die in die gewölbte Gefäßwand2.4 übergeht. Dort, wo die gewölbte Gefäßwand2.4 in die gerade Gefäßwand2.6 übergeht, befindet sich eine umlaufende Auflagefläche2.5 für den unteren Rand1.6 der erfindungsgemäßen Verschlusskappe1.1 . - Mit dem erfindungsgemäßen Verschluss
1 gemäß den3 ,4 und5 werden die gleichen Vorteile wie mit dem erfindungsgemäßen Verschluss1 gemäß den1 und2 erzielt. - Figuren 6, 7 und 8
- Der erfindungsgemäße doppelte Verschluss
1 mit biomimetischen Strukturen1.1 ;1.3 für zwei an ihren Seiten2.6.2 flach aneinander anliegenden Spenderflaschen2a ;2b aus biegsamem Kunststoff zum simultanen Auspressen zweier unterschiedlicher pastöser Produkte dient nicht nur dem Verschließen und Öffnen, sondern auch dem sicheren aber dennoch wieder lösbaren Zusammenhalt der beiden Spenderflaschen2a ;2b . - Der erfindungsgemäße doppelte Verschluss
1 mit biomimetischen Strukturen1.1 ;1.3 wird aus pigmentiertem Polycarbonat durch 3-D-Druck gefertigt. Je nach Produkten können die Farbpigmente unterschiedlich sein und einen Herkunftshinweis auf die Produkte und deren Art geben. Der doppelte Verschluss1 umfasst einen scheibenförmigen Deckel1.2 , der mit einem biegsamen Kunststoffstreifen1.9 mit dem unteren Teil des doppelten Verschlusses1 verbunden ist. Außerdem ist am Deckel1.2 ein Griffvorsprung1.2.2 angeordnet, der das Öffnen des Deckels1.2 oder der Lasche1.2 durch das Herausziehen des eingreifenden Clips1.2.3 aus dem Aufnahmeteil1.8 erleichtert. Die gedachte Verbindungslinie zwischen der Mitte des Ansatzes des biegsamen Kunststoffstreifens1.9 und der Mitte des Ansatzes des Griffvorsprungs1.1 .2 verläuft genau durch den Mittelpunkt der Scheibe. Diese gedachte Linie verbindet auch die beiden Verschlusspfropfen1.4 ;1.4.2a und1.4 ;1.4.2b mit den zusammenpressbaren oder zusammengepressten Einschnitten1.4.1 , die die beiden komplementären Auslassöffnungen1.4.2c und1.4 .2d verschließen. - Der untere Teil des doppelten Verschlusses
1 ist so gestaltet, dass er auf die beiden flach aneinander liegenden, biegsamen Kunststoffflaschen2a ;2b formschlüssig gepresst werden kann. Dabei werden die beiden Flaschenhälse2.2 durch das hohle Mittelteil1.10 und durch die tragenden Stege1.1 oder Rippen1.1 fixiert. Die Stege1.1 sind derart geformt, dass sie sich genau an die Gefäßwände2.6 an die beiden Auflageflächen2.5 und2.5.1 anpressen. - Die biomimetischen Strukturen aus den tragenden Rippen
1.1 und den Öffnungen1.3 sind von den inneren anorganischen Strukturen von Knochen abgeleitet, die von Natur aus einen geringen Aufwand an Material mit einer hohen mechanischen Festigkeit verbinden. - Die beiden Spenderflaschen
2a und2b können unterschiedliche Volumina aufweisen. Der erfindungsgemäße doppelte Verschluss wird dann entsprechend angepasst. So kann zum Beispiel die größere Spenderflasche2a Ketchup und die andere, kleinere Spenderflasche2b eine alkoholische Flambierpaste enthalten. Die beiden pastösen Massen können nach Öffnen des Deckels1.2 gleichzeitig auf Grillgut zu appliziert werden, so dass die Flambierpaste eine Schicht auf der Ketchup-Schicht bildet. Anschließend kann das Grillgut direkt flambiert werden. Sind die beiden Spenderflaschen2a ;2b geleert, kann der doppelte Verschluss ohne Weiteres entfernt und auf zwei neue Spenderflaschen2a ;2b aufgesetzt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung aus den beiden Spenderflaschen2a ;2b und dem erfindungsgemäßen doppelten Verschluss1 kann daher mit Vorteil in Restaurants oder bei Veranstaltungen mit hohen Umsätzen an Grillgut verwendet werden. Außerdem ist diese erfindungsgemäße Vorrichtung leicht, sodass für den Transport einer größeren Anzahl eine geringe fossile und/oder elektrische Energie aufgewendet werden muß. - Figur 9
- Die Porzellandose
2 mit einer runden Öffnung2.3 , einem scheibenförmigen Boden2.6.3 und einer umlaufenden Gefäßwand2.6 , deren oberer, die Öffnung2.3 umlaufender Rand2.3.1 abgerundet ist, ist durch einen scheibenförmigen Deckel1.2 mit einer Dichtungsmasse1.2.4 aus Saranex® (Polyvinylidendichlorid) geschlossen. Der Deckel wird durch sechs „Krakenarme“1.11 , die wegen ihrer Form unter Spannung stehen, festgehalten. Die „Krakenarme“1.11 enthalten regelmäßig angeordnete Stege (1.1 ) mit rundem Querschnitt und elliptische Öffnungen (1.3 ) (beides nicht wiedergegeben). An den Druckstellen können noch kleine Saugnäpfe1.11.1 (noch nicht angepresst) oder1.11 .2 (angepresst) angebracht werden, die die Halterung des Deckels1.2 weiter verbessern. Der Deckel1.2 und die „Krakenarme“1.11 bestehen aus vergoldetem Silber. Dadurch ergeben sich auch besondere ästhetische Effekte. Die „Krakenarme“ werden individuell durch Metallschleuderguss hergestellt und mit dem Deckel1.2 verbunden. - Figur 10
- Der Verschluss
1 wird als Zierverschluss1 für die Öffnung2.3 ;2.3.1 des Flaschenhalses2.2 einer wertvollen Karaffe2 aus Kristallglas verwendet. Dazu wird in die Öffnung2.3 ;2.3.1 ein Verschlussstöpsel1.4 aus Glas mit Glasschliff1.4.3 eingeschoben. Der Verschlussstöpsel1.4 wird durch „Krakenarme“1.11 (vgl. die Beschreibung von9 ), die an einer horizontalen Scheibe1.11.3 befestigt sind, gehalten. Auf der horizontalen Scheibe1.11.3 ist mittig ein Ziergriff1.12 aus einer kleinen Säule und einer Kugel mit Zierknopf1.2.1 angeordnet. Die Struktur des Ziergriffs1.12 mit den Stegen1.1 und den Öffnungen1.3 leitet sich von den mechanisch stabilen und trotzdem leichten, anorganischen Knochenstrukturen von Vogelknochen ab. Durch die Verwendung einer Goldlegierung ergeben sich zusätzlich zu der leichten Struktur besondere ästhetische Effekte. Die „Krakenarme“1.11 und der Ziergriff1.12 werden individuell durch Metallschleuderguss hergestellt und anschließend mit der Scheibe1.11.3 zusammengefügt. Danach wird die resultierende Anordnung mit dem Verschlussstöpsel1.4 verbunden. - Figur 11
- Der spitzkegelförmige Verschluss
1 für den Tubenhals2.7 zur Feindosierung von Salben wird mithilfe des 3D-Drucks aus Polyoxymethylen hergestellt. Er weist einen unteren Rand1.6 und mehrere vertikale, aufeinander zulaufende Längsstege1.1 auf, die mit horizontal verlaufenden Querstegen1.1 verbunden sind. Die Stege1.1 umschließen viereckige Öffnungen1.3 von unterschiedlicher Größe. Diese Struktur leitet sich von einer Skelettstruktur von Radiolarien ab. Die Längsstege1.1 laufen an der Abdichtung1.13 mit zentrierter, vertikaler Dichtungsnadel (nicht sichtbar) zusammen. Auf der Abdichtung1.13 ist ein kugelförmiger Knopf1.12 zur besseren Handhabung befestigt. Dessen Struktur ist von anorganischen Knochenstrukturen mit Stegen1.1 oder Rippen1.1 und Öffnungen1.3 abgeleitet, weswegen dieser Verschluss1 besonders leicht und stabil ist. Der Verschluss1 gemäß der11 wird durch Spritzguss hergestellt.
Claims (11)
- Verschlüsse (1) für die Gefäßöffnungen (2.3) von Gefäßen (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlüsse (1) aus Materialien, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus faserverstärkten und unverstärkten Thermoplasten und Duroplasten, Gläsern, Metallen, Hölzern, Keramiken, Kalebassen, Flaschenkürbissen, Leder, Tierhäuten, wasserdichten Geweben, tierischen Blasen, Tonen und Verbundmaterialien aus mindestens zwei der vorstehend genannten Materialien aufgebaut sind und natürlich vorkommende, belebte und unbelebte Vorbilder nachahmende Strukturen (1.1; 1.3) enthalten oder hieraus bestehen, wobei die nachahmenden Strukturen (1.1; 1.3) von Vorbildern nachgeahmt sind, die aus der Gruppe, bestehend aus Blattstegen, Blattrippen, Holzstrukturen, Wurzelwerken, Baumkronen, pflanzlichen Stützstrukturen, Vogelnestern, Skeletten von Diatomeen und Radiolarien, anorganischen Knochenstrukturen von Säugetieren, Vögeln und Reptilien, Spinnweben, Fledermausflügeln, Vogelflügeln, Insektenflügeln, tierischen Stützgeweben, Adernetzwerken, Fangarmen von Kopffüßern, Flossenstrahlen von Knochenfischen, Insektenbauten, Insektennestern, Insektenkokons, Kalk-, Kiesel, und Hornschwämmen, Skleriten, Seesternen, Korallenskeletten, Exoskeletten von Insekten, Kieferklauenträgern und Krebstieren, Schildkrötenpanzern, Seifenblasen, Hohltieren, verfilzten Kristallnadeln, Zeolithen, Bimsstein und Schichtsilikaten, abgeleitet sind.
- Verschlüsse (1) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die natürlich vorkommende Vorbilder nachahmenden Strukturen (1.1; 1.3) Stege (1.1) und/oder Rippen (1.1) sowie Öffnungen (1.3) ohne scharfe Spitzen und Kanten umfassen oder hieraus bestehen. - Verschlüsse (1) nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die natürlich vorkommende Vorbilder nachahmenden Strukturen (1.1; 1.3) einander durchdringen und/oder übereinandergeschichtet, zweidimensional, dreidimensional, geometrisch regelmäßig, fraktal, chaotisch, gewellt, eben und/oder gewölbt sind und/oder mit entsprechend verkleinerten, natürlich vorkommende Vorbilder nachahmenden Strukturen (1.1; 1.3) versehen sind. - Verschlüsse (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlüsse (1) Schraubverschlüsse, Steckverschlüsse, Nockendrehverschlüsse, Bajonettverschlüsse, Klickverschlüsse, Laminierverschlüsse, Bördelverschlüsse, Dichtungnippel, Pfropfen und Stöpsel (1.4) und Klappverschlüsse und die Gefäße (2) Flaschen, Kopfstehflaschen, Krüge, Tuben, Dosen, Kannen, Vasen, Schalen, Kasten, Kisten, Kartonagen, Taschen, Körbe, Tanks, Becher, Tassen, Schlüssel, Töpfe, Gläser, Hörner, Eimer und Fässer sind. - Verschlüsse (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlüsse (1) durchlässig oder undurchlässig sind und nach dem Öffnen von den Gefäßen (2) getrennt sind oder mit den Gefäßen (2) stofflich oder formschlüssig verbunden bleiben. - Verschlüsse (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Gefäßöffnungen (2.3) durch einen gemeinsamen Verschluss (1) verschlossen sind. - Verschlüsse (1) nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Gefäßöffnungen (2.3) zu mindestens zwei Gefäßen (2) gehören, die durch den mindestens einen Verschluss (1) zusammengehalten sind. - Verfahren zur Herstellung von Verschlüssen (1) gemäß einem der
Ansprüche 1 bis7 mithilfe additiver Fabrikatoren, abtragender Fabrikatoren, Duroplastpressen, Spritzgussmaschinen, Strangpressen, Rotationsgussmaschinen, Metallschleudergussmaschinen, Stanzen oder Vakuumformmaschinen. - Verfahren zur Herstellung von Verschlüssen (1) nach
Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet, dass als additive Fabrikatoren digital gesteuerte 3D-Drucker verwendet werden, wobei die Geometrie der Verschlüsse (1) durch CAD/CAM-Programme vorgegeben wird. - Verfahren zur Herstellung von Verschlüssen (1) nach
Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass 3D-Drucker, die für das selektive Laserschmelzen, das selektive Elektronenstrahlschmelzen, das selektive Lasersintern, die Stereolithografie, das Digital Light Processing, das Polyjet-Modeling, das Kaltgasspritzen oder das Schmelzschichten ausgelegt sind, verwendet werden. - Verwendung der Verschlüsse (1) gemäß einem der
Ansprüche 1 bis7 und der gemäß dem Verfahren gemäß einem derAnsprüche 8 bis10 hergestellten Verschlüsse (1) als Massenprodukte, dekorative Teile, Standfüsse, Schmuckteile und Designelemente.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020003059.9A DE102020003059B3 (de) | 2020-05-22 | 2020-05-22 | Verschlüsse mit natürlich vorkommende Vorbilder nachahmenden Strukturen für Gefäßöffnungen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
PCT/EP2021/025190 WO2021233579A1 (de) | 2020-05-22 | 2021-05-23 | VERSCHLÜSSE MIT NATÜRLICH VORKOMMENDE VORBILDERN NACHAHMENDEN STRUKTUREN FÜR GEFÄßÖFFNUNGEN UND VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020003059.9A DE102020003059B3 (de) | 2020-05-22 | 2020-05-22 | Verschlüsse mit natürlich vorkommende Vorbilder nachahmenden Strukturen für Gefäßöffnungen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102020003059B3 true DE102020003059B3 (de) | 2021-10-07 |
Family
ID=76444361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102020003059.9A Active DE102020003059B3 (de) | 2020-05-22 | 2020-05-22 | Verschlüsse mit natürlich vorkommende Vorbilder nachahmenden Strukturen für Gefäßöffnungen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102020003059B3 (de) |
WO (1) | WO2021233579A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1856416U (de) | 1962-06-02 | 1962-08-09 | Francisco Sagrera S L | Flaschenkork. |
WO2016116259A1 (de) | 2015-01-21 | 2016-07-28 | Smartmaterialprinting B.V. | Biozide ausrüstung von gegenständen und wasserhaltigen reinigungs- und körperpflegemitteln mit polyoxometallat-mikro und/oder - nanopartikeln |
EP3330197A1 (de) | 2016-11-30 | 2018-06-06 | Au Liegeur - Ets J. Pontneau Denis | Komprimierbare runde verkorkungsorgane aus kork |
CN208698123U (zh) | 2018-05-10 | 2019-04-05 | 浙江纺织服装职业技术学院 | 多层仿生结构 |
US20200025541A1 (en) | 2016-07-11 | 2020-01-23 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Sabot with bionic structures |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6702133B1 (en) * | 2000-10-12 | 2004-03-09 | Crown Cork & Seal Technologies Corporation | Plastic retorable container system having a closure with an improved conformable liner |
DE10356682A1 (de) * | 2003-11-30 | 2005-07-07 | Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung | Verfahren zur Ermittlung von konstruktiven Erstmodelldaten für eine technische Leichtbaustruktur |
US20070202327A1 (en) * | 2005-12-19 | 2007-08-30 | Alberto Baban | Synthetic cork with a natural cork appearance and method of making it |
-
2020
- 2020-05-22 DE DE102020003059.9A patent/DE102020003059B3/de active Active
-
2021
- 2021-05-23 WO PCT/EP2021/025190 patent/WO2021233579A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1856416U (de) | 1962-06-02 | 1962-08-09 | Francisco Sagrera S L | Flaschenkork. |
WO2016116259A1 (de) | 2015-01-21 | 2016-07-28 | Smartmaterialprinting B.V. | Biozide ausrüstung von gegenständen und wasserhaltigen reinigungs- und körperpflegemitteln mit polyoxometallat-mikro und/oder - nanopartikeln |
US20200025541A1 (en) | 2016-07-11 | 2020-01-23 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Sabot with bionic structures |
EP3330197A1 (de) | 2016-11-30 | 2018-06-06 | Au Liegeur - Ets J. Pontneau Denis | Komprimierbare runde verkorkungsorgane aus kork |
CN208698123U (zh) | 2018-05-10 | 2019-04-05 | 浙江纺织服装职业技术学院 | 多层仿生结构 |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
ARSLAN, S. ; SORGUC, A. G.: Similarities between "structures in nature" and "man-made structures": biomimesis in architecture. In: Design and Nature II: Comparing Design in Nature with Science and Engineering. Ed. by M. W. Collins and C. A. Brebbia. Southampton [u. a.] : WIT Press, 2004 (WIT Transactions on Ecology and the Environment ; Vol. 73). S. 45-54. - ISBN 978-1-85312-721-2. URL: https://www.witpress.com/Secure/elibrary/papers/DN04/DN04005FU.pdf [abgerufen am 2020-06-04] |
S. Arslan und A. G. Sorguc, „Similarities between „structures in nature" and „man-made structures": biomimesis in architecture", in Design and Nature II, M. W. Collins & C. A. Brebbia (Editors), 2004 WIT Press. ISBN 1-85312-721-3 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2021233579A1 (de) | 2021-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69927282T2 (de) | Behälter mit trinkhalm und herstellungsverfahren | |
DE4219063A1 (de) | Vorrichtung zum Mischen zweier Komponenten | |
DE29807958U1 (de) | Gläsernes Trinkgefäß mit Bodenzierelement | |
WO2012022770A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verpacken von sträussen | |
EP0857416A1 (de) | Steckkörper für natürliche Blumen, Zweige und dergleichen | |
DE102020003059B3 (de) | Verschlüsse mit natürlich vorkommende Vorbilder nachahmenden Strukturen für Gefäßöffnungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69209447T2 (de) | Schau-, Ausschmückungs- und Schutzbehälter für Topfpflanzen | |
DE10130011C1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Leuchtpigmentschicht in einem Glasgegenstand, Verwendung des Verfahrens sowie Glasgegenstand mit eingeschmolzener Leuchtpigmentschicht | |
Dusenbery | Ancient glass in the collections of Wheaton College | |
WO2005022035A1 (de) | Windlicht | |
DE10009303A1 (de) | Einzelaufnahme für ein empfindliches Lager- oder Transportgut und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102015116527B3 (de) | Behälter aus Kunststoff für ein Verschließen mit einem Nocken-Drehverschluss | |
CN2229144Y (zh) | 北京巢蜜格子 | |
RU29837U1 (ru) | Декоративное средство для художественного оформления сосудов с цветами или растениями | |
DE8410850U1 (de) | Schmuckkerze | |
DE19711887A1 (de) | Verpackungsbecher für Desserts | |
DE496089C (de) | Aus Einzelrohren zusammengesetzter Einsatz fuer Blumenvasen | |
DE202007002295U1 (de) | Seifen mit optischen oder elastischen Eigenschaften | |
WO2004071253A1 (de) | Vase für schnittblumen | |
DE2314885C3 (de) | Giessgeformte rechteckförmige Schale zum Verpacken von Frischfleisch, Fisch oder Geflügel | |
CN2835110Y (zh) | 薄金属工艺品 | |
Kettler | Die heimlichen Manager | |
DE202007004340U1 (de) | Portionierer | |
DE19502239A1 (de) | Schalenset aus mehreren Schalen | |
Douglass | EC1165 Revised 1929 Flower Arrangements |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE |
|
R020 | Patent grant now final |