WO2005022035A1 - Windlicht - Google Patents

Windlicht Download PDF

Info

Publication number
WO2005022035A1
WO2005022035A1 PCT/DE2004/001871 DE2004001871W WO2005022035A1 WO 2005022035 A1 WO2005022035 A1 WO 2005022035A1 DE 2004001871 W DE2004001871 W DE 2004001871W WO 2005022035 A1 WO2005022035 A1 WO 2005022035A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
vessel
wind light
inner container
light according
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001871
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Kroiss
Original Assignee
Hermann Kroiss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Kroiss filed Critical Hermann Kroiss
Priority to DE112004002115T priority Critical patent/DE112004002115D2/de
Publication of WO2005022035A1 publication Critical patent/WO2005022035A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/0824Ground spikes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/02Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
    • A61L9/03Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/008Candles characterised by their form; Composite candles, e.g. candles containing zones of different composition, inclusions, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders

Definitions

  • the invention relates to a wind light or the like in the form of a transparent, cup-shaped vessel which receives candle wax with a wick or a candle or a comparable illuminant.
  • Lanterns generally consist of a cup-shaped base part which receives a candle and on which a tubular body or shade made of transparent material, in particular glass, which surrounds the candle and is open is placed.
  • the object of the invention is to design such a wind light in such a way that it can be used in a variety of ways, that the transparent vessel can be designed to be attractive and changeable for special occasions by the use of interchangeable motifs, that it can be suspended, and can accommodate various attachments, and that interesting lighting effects can be achieved with it
  • the vessel has an annularly widened peripheral edge at the upper head-side and at the lower foot-side end, and in that the vessel is enclosed by an essentially cylindrical transparent envelope, such that between the outer wall of the vessel and the inner wall of the envelope In the cylindrical region between the upper and lower peripheral edge, a free space is formed in the circumferential direction in the form of a tubular light chamber.
  • the object of the invention is a double cup which consists of an outer container and an inner container which can be inserted into the outer container.
  • the inner container and outer container are ring-shaped in relation to their outer surfaces
  • the cavity is separated from one another, the inner container and outer container being designed to be detachable from one another.
  • the inner container represents the vessel which holds the candle wax or the candle. In a special embodiment of the invention, it has a symmetrical enlargement of the circumference at the top and bottom, is closed at the bottom and open at the head.
  • the outer container has a flange-like constriction, which is formed on the bottom and on which the inner container sits with the peripheral edge.
  • a light chamber extending over the major part of the height of the lantern, which serves to hold a decorative layer, e.g. B. an image motif, which is inserted into the light chamber in the form of a rolled sheet (made of paper, plastic, fabric or the like.) Or a roll with painted or printed image motifs, but also silhouette or the like, and also of decorative material, such as glass beads, Glass balls, colored stones, broken glass and the like, through which or from which reflected particularly attractive lighting effects can be achieved.
  • the decorative layer can be made of transparent colored paper or a colored film. In this way it is possible to combine your own motifs and images with the lantern, and to choose between different decorations, for example to exchange decorative material, so that there are no limits to the individual artistic design.
  • an end ring or an annular flange is placed on the transparent envelope at the top end of the vessel, so that the inner container is thus protected against weather influences when the end ring is designed as an end cover or serves to receive a cover.
  • a circumferential ring flange which rests as a seal against the motif strip or the motif roll, places the motif between the outer container and the Inner container firmly. This ring flange also serves as a system for the upper end ring, which protects the container against the weather.
  • the inner container holds, for example, a wind protection glass, which forms a chimney-like vent for the hot air from the vessel.
  • a ceramic bowl for fragrance oils or fragrance aromas can be placed on the vessel in order to generate aromatic or other vapors which fill the room; such shells can have foot-side webs which are placed on the vessel from above.
  • individual identical vessels can be placed one above the other by inserting the constrictions of the casing on the foot side from above into the opening of the vessel.
  • the vessel has the shape of a double beaker, the inner beaker and the outer beaker having a substantially cylindrical shape and the cylinder walls of the two nested beakers forming a tubular space which is used to hold decorative material.
  • the two nested cups are made of transparent material, preferably plastic.
  • the bottom of the inner cup has web-like feet that sit on the inside of the bottom of the outer cup, while the bottom of the outer cup has web-like or ring-like feet.
  • the inner cup is provided with an inverted U-shaped, outwardly directed peripheral edge, so that it can be hung in the outer cup for positioning.
  • the cups can be stacked one above the other, the outer webs on the bottom of the outer cup being designed to be insertable into the inside of the inner cup.
  • the inner cup is designed in particular to receive a tea light, which can also have an elongated shape compared to the conventional tea lights, so that the inner cup as a receptacle for a tall candle can be used, in which case the cup takes on the shape of a tube.
  • the base of the cup or tube is designed as a base, preferably made of metal, glass or the like, so that good stability is achieved.
  • the pedestal can be placed on a plexiglass plate to achieve special lighting effects.
  • the vessel according to the invention has a light space between the inner cup and outer cup, which serves as a space for receiving a decorative layer, decoration material or the like. And which transmits the light from the inner container to the outside in connection with the decorative structure.
  • the light emanating from the internal candle is spread through the cylindrical, transparent cup wall and downwards through the at least partially transparent bottom, and the choice of image motifs can be used to achieve infinitely varied effects, the motifs always being interchangeable.
  • the base part can be designed to be exchangeable and provided with a holding rod.
  • the base part can be assigned to the inner cup in two different positions, the rod facing inwards in one position and serving as a carrier for a tea light, and the rod pointing outwards in the other position and serving as a holding or carrier rod can be infected.
  • a completely different application of the vessel according to the present invention is that of a cooling vessel.
  • the inner cup of the double container can be used to hold a drinking bottle, while the space between the inner cup and the outer cup, i.e. the original light chamber, can be filled with water. If this container is placed in the refrigerator compartment, the water and the container freeze can be used as a cooling vessel to keep a bottle of drinking liquid in the inner container cool.
  • FIG. 1 shows an overall view of a wind light according to the invention
  • FIG. 2 shows a wind light with a second wind light stacked above it
  • FIG. 3 shows a wind light according to the invention with a wind protection glass attached
  • FIG. 4 shows a wind light according to the invention with a ceramic shell attached
  • Figure 5 is a transparent cover with picture motif, rolled
  • FIG. 6 shows a picture motif roll with an upper transparent cover ring to be put on, which is put over the transparent cover without a picture motif
  • FIG. 7 a wind light with a hanging loop
  • FIG. 8 shows an enlarged illustration of a sectional view of detail A from FIG. 7,
  • FIG. 9 shows a schematic illustration of an outer cup with a base
  • FIG. 10 shows a schematic illustration of an inner cup with a positioning device
  • Figure 1 1 is a schematic representation of a vessel according to the invention consisting of outer container and inserted inner cup,
  • FIG. 12 shows an arrangement of three cup-shaped vessels stacked one above the other
  • FIG. 13 shows an illustration of an outer cup with a partially inserted image motif
  • FIG. 14 is an exploded view of the outer cup with picture motif, the inner cup and a candle that can be inserted into the inner cup,
  • FIG. 15 shows the bottom of the outer cup with an insertable handle or holding rod in a perspective view and obliquely from below
  • FIG. 16 an outer cup with an associated hanging bracket for hanging the wind light
  • 17 shows an outer cup with base plate, support rods and attached fragrance lamp
  • FIG. 18 shows a vessel according to the invention when filling in granules
  • FIG. 19 shows a vessel according to the invention in the form of a tube for receiving a candle, the container is connected to the bottom part
  • FIG. 20a shows the arrangement according to FIG. 20, but with the bottom part turned upside down so that the rod is directed outwards
  • FIG. 21 shows the arrangement according to FIG. 20 in a position before the container and bottom part are assembled
  • FIG. 21a shows the arrangement according to FIG. 20a, the base part and container being separated from one another analogously to FIG. 21, and
  • FIG. 22 shows a top view of the arrangement according to FIGS.
  • the wind light according to the invention consists of an essentially hollow cylindrical, transparent, preferably made of plastic, glass or the like. 1 or inner container or inner cup, with a head part 2, which has an enlarged diameter and is open at the top, and a with an enlarged diameter formed bottom part 4 with intermediate cylindrical main part 3.
  • the vessel 1 receives the candle wax 5 or a candle with a wick.
  • the vessel 1 is surrounded by a transparent envelope 6 in the form of a container, which is tubular with an inside diameter that is slightly larger than the outside diameter of the ends of the vessel 1 at the top and bottom.
  • the envelope 6 is at the lower end of an annular foot 7 . tapers, on the annular horizontal section of which the bottom end of the vessel rests. Between the vessel 1 and the casing 6, as shown in FIG.
  • an image motif roll 8 is provided, which extends in the head and foot extensions 2, 4 of the vessel 1 and the cover 6 is arranged and fixed, the image roll 8 corresponding to the cover 6 having a cylindrical shape.
  • an annular light chamber 9 is formed, which - as an alternative to an image motif - can be filled with granules, glass beads, colored stones, broken glass and the like filling material, but also with other solid or liquid substances which are transparent to light or reflect the light of the candle flame and produce the corresponding desired lighting effects.
  • the vessel 1 is made of transparent material, e.g. As plastic, plexiglass, glass or the like. Furthermore, the envelope is made of transparent plastic, transparent film, plexiglass or the like material, so that both cylinders representing the wind light container let the light of the candle through to the outside.
  • the image motif roll 8 represents a sheet-shaped insert roll according to FIG. B. is made of paper, plastic film, colored transparent paper or colored film or recesses, for. B. in the form of scissors cuts or the like, so that image motifs in the candle container due to the light emanating from the candle flame, are visible to the outside.
  • the image motif role has the advantage that, for. B. individually created on a simple, rolled sheet of paper any images or motifs, z. B. can be drawn, painted or cut out, so that very personal lanterns are created.
  • the motif roll can be a sheet of paper that takes up only part of the entire circumference of the light chamber or extends over the entire circumference.
  • a roll can be provided that is rolled by n x 360 °, so that it is possible to easily overlay or change motifs.
  • the light chamber 9 can hold granules, small stones, glass balls, pearls 9 'and the like provide decorative lighting when the light rays of the candle flame penetrate the light chamber. Due to the different kinds of reflections of the regular or irregular granules or the like, attractive additional and continuously changing light effects caused by the flickering of the candle flame are achieved.
  • small bores 10 are provided (as shown in FIGS. 7 and 8) on diametrically opposite sides of the sheath 6, into which the ends of a wire loop 11 are inserted.
  • a closure ring 12 (FIG. 6), which surrounds the casing 6 at the upper opening end in the circumferential direction, protects the image motif roll 8 from the outside against moisture, and encloses the upper edge of the vessel and casing, so that the light chamber is closed.
  • FIG. 2 shows a wind light consisting of vessel 1 and sheath 6, on which a second wind light with the same dimensions, of which only sheath 6 is shown, is placed.
  • an attachment 13 is shown as a windshield, which is placed on the upper peripheral edge of the vessel 1.
  • a vessel 14 e.g. a ceramic bowl 15 is shown schematically, which is placed on the vessel 1 and whose content 16 in the form of fragrance oils or fragrance particles is heated by the candle flame 17 so that fragrance aromas are released.
  • FIGS. 9, 10 and 11 Another embodiment of the invention is shown in FIGS. 9, 10 and 11.
  • an outer container 6 of a lantern or a lamp is shown, the has a bottom 18, on the underside of which an annular stand 19 and centrally a tubular extension 20 with the same height as the ring wall of the stand 19 is arranged.
  • the extension 20 is designed to receive a rod 21 which can be used as a handle for carrying the lamp or the wind light or as a holding rod for insertion into the ground.
  • Individual projections or a central ring 22 for placing the inner container 1 according to FIG. 10 are formed on the inside of the bottom 18.
  • the bottom 23 of the inner container 1 has a depression 24, the outer boundary of which engages in the lugs or the ring 22 in order to fix the inner container 1 in the outer container 6.
  • the upper edge 25 of the vessel 1, as designated in FIG. 10 is provided with an inverted U-shaped outer peripheral edge which surrounds the upper peripheral edge of the outer container 6 when the two containers or cups 1, 6 are placed one inside the other. This can be seen from the illustration in FIG. 1 1.
  • the two containers are connected to one another to form the double-walled vessel, the lateral peripheral surfaces of the two containers forming a cavity which receives the image motifs or decorative material.
  • the individual cup vessels 1, 6 according to FIG. 11 are designed such that they can be stacked one above the other.
  • the outer cup 6 or the chamber 9 between the two cups 1 and 6 takes up the image motif, for example in the form of a rolled-up paper strip 8, which is simply inserted or inserted in a rolled-up state against the inner wall of the outer cup. Then the inner cup 1 is inserted into the interior of the motif roll 8 and finally the candle 5, preferably in a cylindrical shell (for example in the form of a tea light), is inserted into the inner cup 1.
  • the outer cup 6 (see FIG. 16) is provided on the bottom at two diametrically opposite points with gates 26 and openings 27, into which the curved end parts 28 of a hanging bracket 29 can be inserted, so that the cup 6, 1 can be hung up.
  • the cup 6, 1 is placed on a plate-shaped plate 30 (FIG. 17) which has at least three vertical bars 31, 32, 33, on the upper ends of which a scented bowl 34 can be placed.
  • the cup (FIG. 18) is turned upside down for filling, and a membrane 35 formed on the bottom is pierced to create an opening through which a granulate supply 36 granules or the like. Filling material can be filled into the cavity between the inner cup and outer cup. The cup filled in this way is then returned to its original position after the opening has been closed. In this normal position, the open end of the cup is at the top.
  • FIG. 19 Another embodiment of the invention is shown in FIG. 19.
  • the vessel is designed in the form of an outer tube 37, into which an inner cup 38 is inserted from above.
  • the outer tube 37 is received by a base 38, for example made of metal, which is attached to a plexiglass plate 40.
  • a base 38 for example made of metal, which is attached to a plexiglass plate 40.
  • Such an embodiment serves to receive a tall candle 41, wherein an image motif roller 42 can be inserted between the inner cup 38 and the outer tube 37, similarly to the previously described exemplary embodiments, and the inner cup is tubular to receive the candle.
  • the inner cup has an upper ring flange 43 which sits on the upper edge of the outer tube 37, so that the Tube assembly forms a concentric double tube with a motif or design material in the cavity between the inner tube and outer tube.
  • FIGS. 20, 20a and 21, 21a propose to design the base part 44 to be interchangeable and to provide it on one side with an integrated, preferably centrally arranged rod 45.
  • the base part With the rod directed inwards or outwards, the rod 45 directed into the inner container being e.g. is suitable for receiving a tea light of low height, while the rod running outwards, ie in the opposite direction, can be used as a plug-in or carrying rod according to FIG.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Windlicht in Form eines transparenten, becherförmigen Gefäßes mit innerhalb des Gefäßes angeordneter Kerze besteht das Gefäß aus einem im wesentlichen zylindrischen Innenbehälter (3) und einem dazu konzentrischen, im wesentlichen zylindrischen Außenbehälter (6). Zwischen Innenbehälter und Außenbehälter ist eine rohrförmige, vorzugsweise zylindrische Kammer gebildet, die eine Lichtkammer (9) darstellt. Innenbehälter und/oder Außenbehälter sind aus transparentem Material hergestellt. Im Raum zwischen Innenbehälter und Außenbehälter ist Dekomaterial (8), z.B. eine blattförmige Einlegerolle aus Papier, Kunststofffolie oder dergl., oder Füllmaterial, z.B. Granulat, angeordnet.

Description

Windlicht
Die Erfindung betrifft ein Windlicht oder dergleichen in Form eines transparenten, becherförmigen Gefäßes, das Kerzenwachs mit Docht bzw. eine Kerze oder ein vergleichbares Leuchtmittel aufnimmt.
Windlichter bestehen in der Regel aus einem becherförmigen Grundteil, das eine Kerze aufnimmt und auf das ein rohrförmiger, die Kerze umschließender, oben offener Körper bzw. Schirm aus transparentem Material, insbesondere Glas aufgesetzt ist.
Aufgabe der Erfindung ist, ein derartiges Windlicht so auszubilden, dass es vielseitig einsetzbar ist, dass das transparente Gefäß durch den Einsatz von Wechsel motiven attraktiv und für besondere Anlässe veränderbar gestaltet werden kann, dass es aufhängbar ist, und verschiedene Aufsätze aufnehmen kann, und dass mit ihm interessante Leuchteffekte erzielt werden können
Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass das Gefäß am oberen kopfseitigen und am unteren fussseitigen Ende einen ringförmig erweiterten Umfangsrand aufweist, und dass das Gefäß von einer im wesentlichen zylindrischen transparenten Hülle umschlossen ist, derart, dass zwischen Außenwand des Gefäßes und Innenwand der Hülle im zylindrischen Bereich zwischen oberem und unterem Umfangsrand ein in Umfangsrichtung ausgebildeter freier Raum in Form einer rohrförmigen Lichtkammer entsteht. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der Gegenstand der Erfindung ist ein Doppelbecher, der aus einem Außenbehälter und einem in den Außenbehälter einsetzbaren Innenbehälter besteht. Innenbehälter und Außenbehälter sind in bezug auf ihre Mantelflächen durch einen ringförmigen Hohlraum voneinander getrennt, wobei Innenbehälter und Außenbehälter voneinander lösbar ausgeführt sind. Der Innenbehälter stellt das das Kerzenwachs bzw. die Kerze aufnehmende Gefäß dar. Er weist in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung eine köpf- und bodenseitige symmetrische Vergrößerung des Umfangs auf, ist am Boden geschlossen und am Kopf offen. Der Außenbehälter besitzt eine am Boden ausgebildete, nach innen gerichtete flanschartige Verengung, auf der der Innenbehälter mit dem Umfangsrand aufsitzt. Zwischen Innen- und Außenbehälter entsteht, bedingt durch die köpf- und fussseitigen Erweiterungen des Innenbehälters, eine sich über den überwiegenden Teil der Höhe des Windlichtes erstreckende Lichtkammer, die zur Aufnahme einer Dekoschicht dient, z. B. eines Bildmotivs, das in die Lichtkammer in Form eines gerollten Blattes (aus Papier, Kunststoff, Stoff oder dergl.) oder einer Rolle mit aufgemalten oder aufgedruckten Bildmotiven, aber auch Scherenschnitten oder dergleichen eingelegt wird, ferner auch von Dekomaterial, wie Glasperlen, Glaskugeln, bunten Steinen, Glasscherben und dergleichen, durch die hindurch oder von denen reflektiert besonders attraktive Lichteffekte erzielt werden können. Wahlweise kann die Dekoschicht aus transparentem Farbpapier oder einer Farbfolie dargestellt werden. Auf diese Weise ist es möglich, eigene Motive und Bilddarstellungen mit dem Windlicht zu kombinieren, und zwischen unterschiedlichen Dekorationen zu wählen, z.B. Dekomaterial auszutauschen, so dass der individuellen künstlerischen Gestaltung keine Grenzen gesetzt sind.
Am kopfseitigen Ende des Gefäßes wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auf die transparente Umhüllung ein Abschlussring bzw. ein Ringflansch aufgesetzt, so dass damit der Innenbehälter gegen Witterungseinflüsse geschützt ist, wenn der Abschlussring als Abschlussdeckel ausgelegt ist oder zur Aufnahme eines Deckels dient. Ein umlaufender Ringflansch, der als Dichtung gegen den Motivstreifen bzw. die Motivrolle anliegt, legt dabei das Bildmotiv zwischen dem Außenbehälter und dem Innenbehälter fest. Dieser Ringflansch dient gleichzeitig als Anlage für den oberen Abschlussring, der den Behälter gegen Witterungseinflüsse schützt.
Der Innenbehälter nimmt beispielsweise ein Windschutz-Glas auf, das einen kaminartigen Abzug für die heiße Luft aus dem Gefäß bildet. Des weiteren kann eine Keramikschale für Duftöle bzw. Duftaromen auf das Gefäß aufgesetzt werden, um aromatische oder andere Dämpfe zu erzeugen, die den Raum füllen; derartige Schalen können fussseitige Stege haben, die von oben auf das Gefäß aufgesetzt werden. Schließlich können einzelne gleiche Gefäße übereinander gestellt werden, indem die fussseitigen Verengungen der Hülle von oben in die Öffnung des Gefäßes eingesetzt werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung hat das Gefäß die Form eines Doppel bechers, wobei der Innenbecher und der Außenbecher im wesentlichen Zylinderform aufweisen und die Zylinderwandungen der beiden ineinander gesetzten Becher einen rohrförmigen Zwischenraum bilden, der zur Aufnahme von Dekorationsmaterial dient. Die beiden ineinander gesetzten Becher sind aus transparentem Material hergestellt, vorzugsweise aus Kunststoff. Der Boden des Innenbechers weist stegartige Füßchen auf, die auf der Bodeninnenseite des Außenbechers aufsitzen, während der Boden des Außenbechers stegartige oder ringartige Standfüße aufweist. Am oberen Ende ist der Innenbecher mit einem umgekehrt U-förmigen, nach außen gerichteten Umfangsrand versehen, so dass er zur Positionierung im Außenbecher eingehängt werden kann. Des weiteren sind die Becher übereinander stapelbar, wobei die äußeren Stege am Boden des Außenbechers in das Innere des Innenbechers einsetzbar ausgebildet, sind. Der Innenbecher ist bei dieser Ausführungsform insbesondere zur Aufnahme eines Teelichtes ausgebildet, das gegenüber den herkömmlichen Teelichtern auch eine in der Höhe langgestreckte Form haben kann, so dass dadurch der Innenbecher als Aufnahme für eine hohe Kerze verwendet werden kann, wobei in diesem Fall der Becher mehr die Form einer Röhre annimmt. In diesem Fall ist der Standfuss des Bechers bzw. der Röhre als Standsockel, vorzugsweise aus Metall, Glas oder dergl. ausgebildet, damit eine gute Standfestigkeit erzielt wird. Der Standsockel kann dabei auf eine Plexiglas-Platte aufgesetzt werden, um besondere Leuchteffekte zu erzielen.
Auch bei der Ausführung als Becher besitzt das Gefäß nach der Erfindung einen Lichtraum zwischen Innenbecher und Außenbecher, der als Raum für die Aufnahme einer Dekorationsschicht, von Dekorationsmaterial oder dergl. dient und der das Licht aus dem Innenbehälter nach außen in Verbindung mit dem Dekorationsgebilde überträgt. Dabei wird das von der innenliegenden Kerze ausgehende Licht durch die zylindrische, transparente Becherwand und auch nach unten durch den zumindest teilweise transparenten Boden verbreitet, und es lassen sich durch die jeweilige Wahl der Bildmotive unendlich vielseitige Effekte erzielen, wobei die Motive stets auswechselbar sind.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Bodenteil auswechselbar ausgebildet und mit einem Haltestab versehen sein. Auf diese Weise kann das Bodenteil in zwei unterschiedlichen Positionen dem Innenbecher zugeordnet werden, wobei in der einen Position der Stab nach innen gerichtet und als Träger für ein Teelicht dienen kann, und in der anderen Position der Stab nach außen gerichtet und als Halte- oder Trägerstab angesteckt werden kann.
Eine völlig andere Anwendungsmöglichkeit des Gefäßes nach vorliegender Erfindung ist die eines Kühlgefäßes. Der Innenbecher des Doppelbehälters kann zur Aufnahme einer Trinkflasche benutzt werden, während der Zwischenraum zwischen Innenbecher und Außenbecher, also die ursprüngliche Lichtkammer, mit Wasser gefüllt werden kann. Wird dieses Gefäß in das Kühlfach gelegt, gefriert das Wasser und das Gefäß kann als Kühlgefäß eingesetzt werden, um eine in den Innenbehälter eingesetzte Flasche mit Trinkflüssigkeit kühl zu halten.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine Gesamtansicht eines Windlichtes nach der Erfindung ,
Figur 2 ein Windlicht mit darüber gestapeltem zweitem Windlicht,
Figur 3 ein Windlicht nach der Erfindung mit aufgesetztem Windschutzglas,
Figur 4 ein Windlicht nach der Erfindung mit aufgesetzter Keramikschale,
Figur 5 eine Klarsichthülle mit Bildmotiv, gerollt
Figur 6 eine Bildmotivrolle mit aufzusetzendem oberem transparentem Abschlussring, der über die Klarsichthülle ohne Bildmotiv gestülpt wird,
Figur 7 ein Windlicht mit Aufhängeschlaufe,
Figur 8 in vergrößerter Darstellung eine Schnittansicht des Details A aus Figur 7,
Figur 9 eine schematische Darstellung eines Außenbechers mit Standfuss,
Figur 10 eine schematische Darstellung eines Innenbechers mit Positioniervorrichtung,
Figur 1 1 eine schematische Darstellung eines Gefäßes nach der Erfindung bestehend aus Außenbehälter und eingesetztem Innenbecher,
Figur 12 eine Anordnung aus drei übereinander gestapelten Gefäßen in Becherform,
Figur 13 eine Darstellung eines Außenbechers mit teilweise eingesetztem Bildmotiv,
Fig. 14 in Explosionsdarstellung den Außenbecher mit Bildmotiv, den Innenbecher und eine in den Innenbecher einsetzbare Kerze,
Figur 15 in perspektivischer Darstellung und Ansicht von schräg unten den Boden des Außenbechers mit einsetzbarem Griff bzw. Haltestab,
Figur 16 einen Außenbecher mit zugeordnetem Hängebügel zum Aufhängen des Windlichtes, Figur 17 einen Außenbecher mit Standplatte, Trägerstäben und aufgesetzter Duftlampe, Figur 18 ein erfindungsgemäßes Gefäß beim Einfüllen von Granulat, Figur 19 ein erfindungsgemäßen Gefäß in Form einer Röhre zur Aufnahme einer Kerze, Figur 20 zeigt den Außenbehälter mit Bodenteil und nach innen gerichtetem Stab, wobei der Behälter mit dem Bodenteil verbunden ist, Figur 20a die Anordnung nach Figur 20, jedoch mit auf dem Kopf gestelltem Bodenteil, so dass der Stab nach außen gerichtet ist, Figur 21 die Anordnung nach Figur 20 in einer Position vor dem Zusammenfügen von Behälter und Bodenteil, Figur 21a die Anordnung nach Figur 20a, wobei Bodenteil und Behälter analog Figur 21 voneinander getrennt sind, und Figur 22 eine Aufsicht auf die Anordnung nach Figur 20 bis 21 a.
Das erfindungsgemäße Windlicht besteht aus einem im wesentlichen hohlzylindri- schen, transparenten, vorzugsweise aus Kunststoff, Glas oder dergl. bestehendem Gefäß 1 bzw. Innenbehälter bzw. Innenbecher, mit einem Kopfteil 2, das einen vergrößerten Durchmesser aufweist und nach oben offen ist, sowie einem mit vergrößertem Durchmesser ausgebildeten Bodenteil 4 mit dazwischenliegendem zylindrischem Hauptteil 3. Das Gefäß 1 nimmt das Kerzenwachs 5 bzw. eine Kerze mit Docht auf. Das Gefäß 1 ist von einer transparenten Hülle 6 in Behälterform umgeben, die rohrförmig mit einem Innendurchmesser ausgeführt ist, der geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der köpf- und fussseitigen Enden des Gefäßes 1. Die Hülle 6 ist am unteren E de zu einem Ringfuss 7. verjüngt, auf dessen ringförmigem horizontalem Abschnitt das bodenseitige Ende des Gefäßes aufliegt. Zwischen dem Gefäß 1 und der Hülle 6 ist, wie in Figur 2 gezeigt, eine Bildmotivrolle 8 vorgesehen, die in den köpf- und fussseitigen Erweiterungen 2, 4 des Gefäßes 1 und der Hülle 6 angeordnet und festgelegt ist, wobei die Bildmotivrolle 8 entsprechend der Hülle 6 Zylinderform hat. Zwischen der Hülle 6 und dem zylindrischen Abschnitt 3 des Gefäßes 1 ist eine ringförmige Lichtkammer 9 ausgebildet, die - alternativ zu einem Bildmotiv - mit Granulat, Glasperlen, bunten Steinen, Glasscherben und dergleichen Füllmaterial, jedoch auch mit anderen festen oder flüssigen Stoffen gefüllt werden kann, die für Licht durchlässig sind bzw. das Licht der Kerzenflamme reflektieren, und die entsprechende gewünschte Lichteffekte erzeugen.
Das Gefäß 1 besteht aus transparentem Material, z. B. Kunststoff, Plexiglas, Glas oder dergleichen. Des weiteren ist die Hülle aus transparentem Kunststoff, Klarsichtfolie, Plexiglas oder dergleichen Material ausgeführt, sodass beide den Windlichtbehälter darstellenden Zylinder das Licht der Kerze nach außen durchlassen.
Die Bildmotivrolle 8 stellt nach Figur 5 eine blattförmige Einlegerolle dar, die z. B. aus Papier, Kunststofffolie, farbigem Transparentpapier oder farbiger Folie hergestellt ist oder Aussparungen, z. B. in Form von Scherenschnitten oder dergleichen besitzt, sodass damit Bildmotive in dem Kerzenbehälter aufgrund des Lichtes, das von der Kerzenflamme ausgeht, nach außen sichtbar werden. Die Bildmotivrolle hat den Vorteil, dass z. B. auf einem einfachen, zusammengerollten Blatt Papier beliebige Bilder bzw. Motive individuell erstellt, z. B. gezeichnet, gemalt oder ausgeschnitten werden können, sodass damit ganz persönliche Windlichter entstehen. Die Motivrolle kann dabei ein Blatt Papier sein, das nur einen Teil des Gesamtumfanges der Lichtkammer einnimmt oder sich über den gesamten Umfang erstreckt. Wahlweise kann jedoch auch eine Rolle vorgesehen werden, die um n x 360° gerollt ist, sodass dadurch ermöglicht wird, auf einfache Weise Motive zu überlagern oder zu verändern.
Anstelle eines Bildmotivs kann, wie vorstehend bereits erwähnt, die Lichtkammer 9 Granulat, kleine Steinchen, Glaskugeln, Perlen 9' und dergleichen aufnehmen, die eine dekorative Beleuchtung ergeben, wenn die Lichtstrahlen der Kerzenflamme die Lichtkammer durchdringen. Aufgrund der verschiedenartigen Reflexionen der regelmäßigen oder unregelmäßigen Granulate oder dergleichen werden dadurch attraktive, durch das Flackern der Kerzenflamme hervorgerufene zusätzliche und fortlaufend wechselnde Lichtspiele erzielt.
Um das erfindungsgemäße Windlicht aufhängen zu können, sind (wie in den Figuren 7 und 8 gezeigt) auf diametral gegenüberliegenden Seiten der Hülle 6 kleine Anbohrungen 10 vorgesehen, in die die Enden einer Drahtschlaufe 1 1 eingesetzt werden. Ein Abschlußring 12 (Figur 6), der die Hülle 6 am oberen Öffnungsende in Umfangsrichtung umschließt, schützt die Bildmotivrolle 8 von außen gegen Feuchtigkeit, und umschließt die Oberkante von Gefäß und Hülle, so dass die Lichtkammer verschlossen wird.
Figur 2 zeigt ein Windlicht bestehend aus Gefäß 1 und Hülle 6, auf dem ein zweites Windlicht mit gleichen Abmessungen, von dem lediglich die Hülle 6 dargestellt ist, aufgesetzt ist.
In Figur 3 ist ein Aufsatz 13 als Windschutzschirm dargestellt, der am oberen Umfangsrand auf das Gefäß 1 aufgesetzt ist.
In Figur 4 ist ein Gefäß 14, z.B. eine Keramikschale 15 schematisch dargestellt, die auf das Gefäß 1 aufgesetzt wird und deren Inhalt 16 in Form von Duftölen oder Duftpartikeln durch die Kerzenflamme 1 7 erhitzt wird, so dass Duftaromen frei gesetzt werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist in den Figuren 9, 10 und 1 1 dargestellt. In Figur 9 ist ein Außenbehälter 6 eines Windlichtes bzw. einer Lampe dargestellt, der einen Boden 18 besitzt, auf dessen Unterseite ein ringförmiger Standfuss 19 und zentrisch ein rohrförmiger Ansatz 20 mit gleicher Höhe wie die Ringwand des Standfusses 19 angeordnet ist.
Der Ansatz 20 ist zur Aufnahme eines Stabes 21 ausgebildet, der als Griff zum Tragen der Lampe bzw. des Windlichtes oder als Haltestab zum Einstecken in den Boden verwendet werden kann. Auf der Innenseite des Bodens 18 sind einzelne Ansätze bzw. ein zentrischer Ring 22 zum Aufsetzen des Innenbehälters 1 nach Figur 10 ausgebildet. Der Boden 23 des Innenbehälters 1 weist eine Vertiefung 24 auf, deren äußere Begrenzung zur Festlegung des Innenbehälters 1 im Außenbehälter 6 in die Ansätze bzw. den Ring 22 eingreift. Der obere Rand 25 des Gefäßes 1 ist, wie in Figur 10 bezeichnet, mit einem umgekehrt U-förmigen äußeren Umfangsrand versehen, der die obere Umfangskante des Außenbehälters 6 umschließt, wenn die beiden Behälter bzw. Becher 1 , 6 ineinander gesetzt sind. Dies ist aus der Darstellung nach Figur 1 1 ersichtlich. Dadurch werden die beiden Behälter miteinander zu dem doppelwandi- gen Gefäß verbunden, wobei die seitlichen Umfangsflächen der beiden Behälter einen die Bildmotive oder Dekorationsmaterial aufnehmenden Hohlraum ausbilden.
Wie in Figur 12 gezeigt, sind die einzelnen Bechergefäße 1 , 6 nach Figur 1 1 so ausgebildet, dass sie übereinander stapelbar sind.
Wie in Figur 13 dargestellt, nimmt der Außenbecher 6 bzw. die Kammer 9 zwischen den beiden Bechern 1 und 6 das Bildmotiv, z.B. in Form eines zusammengerollten Papierstreifens 8 auf, der an der Innenwand des Außenbechers anliegend einfach in gerolltem Zustand eingesteckt oder eingeschoben wird. Anschließend wird der Innenbecher 1 in das Innere der Motivrolle 8 eingeführt und schließlich die Kerze 5, vorzugsweise in einer zylindrischen Schale (z.B. in Form eines Teelichts) in den Innenbecher 1 eingesetzt. Der Außenbecher 6 (siehe Figur 16) ist am Boden an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen mit Anspritzungen 26 und Öffnungen 27 versehen, in die die gebogenen Endteile 28 eines Hängebügels 29 eingesetzt werden können, so dass damit der Becher 6, 1 aufgehängt werden kann. Bei einer anderen Anwendungsart wird der Becher 6, 1 auf eine tellerförmige Platte 30 (Figur 17) aufgesetzt, die mindestens drei vertikale Stäbe 31, 32, 33 besitzt, auf deren obere Enden eine Duftschale 34 aufgesetzt werden kann.
Wenn im Hohlraum zwischen dem Innenbecher und dem Außenbecher Granulat oder anderes Designmaterial eingefüllt werden soll, wird der Becher (Figur 18) zum Befüllen auf den Kopf gestellt, und eine am Boden ausgebildete Membran 35 durchstoßen, damit eine Öffnung geschaffen wird, durch die hindurch aus einem Granulatvorrat 36 Granulat oder dergl. Füllmaterial in den Hohlraum zwischen Innenbecher und Außenbecher eingefüllt werden kann. Der auf diese Weise gefüllte Becher wird dann wieder in seine Ausgangsstellung gebracht, nachdem die Öffnung verschlossen worden ist. In dieser Normalstellung ist das offene Ende des Bechers oben.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 19 dargestellt. Hierbei ist das Gefäß in Form einer Außenröhre 37 ausgebildet, in die ein Innenbecher 38 von oben eingeführt wird. Die Außenröhre 37 wird von einem Standsockel 38, z.B. aus Metall, aufgenommen, der auf einer Plexiglasplatte 40 befestigt ist. Eine derartige Ausführungsform dient zur Aufnahme einer hohen Kerze 41, wobei zwischen Innenbecher 38 und Außenröhre 37 ähnlich wie in den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen eine Bildmotivrolle 42 eingesetzt werden kann und der Innenbecher röhrenförmig ausgeführt ist, um die Kerze aufzunehmen. Der Innenbecher weist einen oberen Ringflansch 43 auf, der auf der Oberkante der Außenröhre 37 aufsitzt, so dass die Röhrenanordnung eine konzentrische Doppelröhre mit Bildmotivrolle oder Designmaterial in dem Hohlraum zwischen Innenröhre und Außenröhre bildet.
Wie in den Figuren 9 und 15 dargestellt, ist der Boden 18 des Außenbehälters 6 auf seiner Unterseite mit einem ringförmigen Standfuß 19 ausgestaltet. In Abänderung einer solchen Ausführung wird mit den Figuren 20, 20a und 21 , 21 a vorgeschlagen, das Bodenteil 44 auswechselbar auszubilden und einseitig mit einem integrierten, vorzugsweise zentrisch angeordneten Stab 45 zu versehen. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht, das Bodenteil mit dem Stab nach innen oder nach außen gerichtet zu benutzen, wobei der in den Innenbehälter gerichtete Stab 45 z.B. zur Aufnahme eines Teelichtes geringer Höhe geeignet ist, während der nach außen, also in entgegengesetzter Richtung verlaufende Stab nach Figur 21 als Steck- oder Tragestab benutzt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Windlicht in Form eines transparenten, becherförmigen Gefäßes, das Kerzenwachs mit Docht bzw. eine Kerze aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäß (1) einen im wesentlichen zylindrischen Innenbehälter (3) und einen dazu konzentrischen, im wesentlichen zylindrischen Außenbehälter (6) aufweist und dass zwischen Innenbehälter (3) und Außenbehälter (6) eine rohrförmige, im wesentlichen zylindrische Kammer (9) gebildet ist, die eine Lichtkammer darstellt.
2. Windlicht nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter (3) und/oder der Außenbehälter (6) aus transparentem Kunststoff, Plexiglas, Glas oder dergl. durchscheinendem Material besteht.
3. Windlicht nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Raum (9) zwischen Innenbehälter (3) und Außenbehälter (6) Dekomaterial, z.B. eine blattförmige Einlegerolle (8) aus Papier, Kunststofffolie oder dergleichen Material oder Füllmaterial, z.B. Granulat, bunte Steinchen, Glasteilchen, usw. angeordnet ist.
4. Windlicht nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegerolle (8) auswechselbar ausgebildet ist und Bildmotive in gemalter oder ausgeschnittener Form, Prägungen oder dergleichen Motive aufweist, und dass die Einlegerolle (8) sich um einen Teil von 360°, um volle 360° oder um ein Mehrfaches von 360° erstreckt.
5. Windlicht nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenbehälter (6) im Bodenabschnitt einen sich verengenden, fussartigen Abschnitt (7) mit verkleinertem Durchmesser aufweist.
6. Windlicht nach einem der Ansprüche 1 -.5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäß (1) und/oder der Außenbehälter (6) im oberen Bereich einen Abschlussring bzw. Abschlussringflansch (12) aufweist.
7. Windlicht nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erweiterte Kopfteil (2) des Gefäßes (1) einen Innendurchmesser hat, der so ausgelegt ist, dass er dem Außendurchmesser des Bodenteiles der Hülse entspricht, derart, dass die Windlichter (1 , 6 ) stapelbar sind.
8. Windlicht nach einem der Ansprüche 1 - 7, gekennzeichnet durch einen sich nach oben verjüngenden Windschutz-Glaskörper (13), der auf den oberen Rand des Gefäßes aufsetzbar ist.
9. Windlicht nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schale (14), z. B. eine Keramikschale für Duftöle oder Duftaromen auf die kopfseitige Öffnung des Gefäßes (1) aufsetzbar ist, und ein an der Unterseite der Schale ausgebildetes Fussseitigenteil der Verengung des Gefäßes (1) aufsitzend festgelegt ist.
10. Windlicht nach einem der Ansprüche 1 - 9, adurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite der Hülle (16) im oberen Umfangsbereich zwei diametral gegenüberliegende Anbohrungen (10) zur Aufnahme einer Aufhänge-Drahtsch laufe (1 1) ausgebildet sind.
1 1. Windlicht nach einem der Ansprüche 1 - 10,dadurch gekennzeichnet, dass am Boden des Außenbechers eine Steck- oder Schraubverbindung zur Aufnahme eines Griffes oder eines Stabes ausgebildet ist.
12. Windlicht nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Doppelbecher stapelbar ausgebildet sind.
13. Windlicht nach Anspruch 1 oder einem der diesem nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil des Innenbehälters von dem zylindrischen Mantelteil lösbar ausgebildet ist, dass dieses Bodenteil einseitig einen in Achsrichtung des Behälters verlaufenden Stab aufweist, dass das Bodenteil symmetrisch ausgebildet ist, und dass das Bodenteil mit Stab um 180° gewendet mit dem Innenbehälter verbindbar ist, derart, dass der Stab im einen Fall etwa koaxial in den Innenbehälter und im anderen Fall vom Innenbehälter weg nach außen gerichtet ist.
PCT/DE2004/001871 2003-08-26 2004-08-24 Windlicht WO2005022035A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112004002115T DE112004002115D2 (de) 2003-08-26 2004-08-24 Windlicht

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20313140.1 2003-08-26
DE20313140U DE20313140U1 (de) 2003-08-26 2003-08-26 Windlicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005022035A1 true WO2005022035A1 (de) 2005-03-10

Family

ID=29285992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001871 WO2005022035A1 (de) 2003-08-26 2004-08-24 Windlicht

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE20313140U1 (de)
WO (1) WO2005022035A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013006070A1 (en) * 2011-07-06 2013-01-10 Korona S.A. Container for candles, with internal circulation of air
US9062835B2 (en) 2011-03-28 2015-06-23 Lamplight Farms Incorporated Candle holder
US9797557B2 (en) 2015-03-25 2017-10-24 Lamplight Farms Incorporated Multifunction torch

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20313140U1 (de) * 2003-08-26 2003-10-23 Kroiss, Hermann, 94469 Deggendorf Windlicht
DE202011052464U1 (de) * 2011-12-23 2012-02-01 Gms Gmbh Elektrische Kerze
DE202012100775U1 (de) * 2012-03-05 2013-03-08 Edmund Myrach Ständer für ein Leuchtmittel, eine Kerze oder dergleichen.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932113A (en) * 1974-02-19 1976-01-13 Anchor Hocking Corporation Candle holder unit and the like
GB1471924A (en) * 1974-04-09 1977-04-27 Faroy Inc Decorative lamp
US5803587A (en) * 1997-07-25 1998-09-08 Chen; Chin S. Candle lantern
DE19943699A1 (de) * 1999-09-07 2001-04-19 Regel Ralf Kerzenglas
US6336735B1 (en) * 2000-03-31 2002-01-08 Mie Enterprises, Inc. Ornamental lighting device simulating a desired shape
US20030103354A1 (en) * 2001-05-09 2003-06-05 Ivo Niermann Lamp
DE20313140U1 (de) * 2003-08-26 2003-10-23 Kroiss, Hermann, 94469 Deggendorf Windlicht

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932113A (en) * 1974-02-19 1976-01-13 Anchor Hocking Corporation Candle holder unit and the like
GB1471924A (en) * 1974-04-09 1977-04-27 Faroy Inc Decorative lamp
US5803587A (en) * 1997-07-25 1998-09-08 Chen; Chin S. Candle lantern
DE19943699A1 (de) * 1999-09-07 2001-04-19 Regel Ralf Kerzenglas
US6336735B1 (en) * 2000-03-31 2002-01-08 Mie Enterprises, Inc. Ornamental lighting device simulating a desired shape
US20030103354A1 (en) * 2001-05-09 2003-06-05 Ivo Niermann Lamp
DE20313140U1 (de) * 2003-08-26 2003-10-23 Kroiss, Hermann, 94469 Deggendorf Windlicht

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9062835B2 (en) 2011-03-28 2015-06-23 Lamplight Farms Incorporated Candle holder
WO2013006070A1 (en) * 2011-07-06 2013-01-10 Korona S.A. Container for candles, with internal circulation of air
US9797557B2 (en) 2015-03-25 2017-10-24 Lamplight Farms Incorporated Multifunction torch

Also Published As

Publication number Publication date
DE20313140U1 (de) 2003-10-23
DE112004002115D2 (de) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093251A2 (de) Raumodorant
CH662168A5 (de) Kerzenfoermiger leuchtkoerper zur aufstellung in kultischen staetten, insbesondere kirchen oder kapellen.
EP3222907A1 (de) Leuchtenschirm
WO2005022035A1 (de) Windlicht
DE1958724C3 (de) Kerzenförmiger Leuchtkörper
EP3682164B1 (de) Brennleuchte, insbes. windlicht und aufhängung dazu
DE3912913A1 (de) Leuchtgitterkerze
DE10346023B3 (de) Dekorationsgefäß, bestehend aus einem eine Gelwachsfüllung aufweisenden Hohlkörper
DE1996024U (de) Dekorationsleuchte
DE19826856B4 (de) Öllampe
DE3901836A1 (de) Leuchtgitterkerze
DE8205399U1 (de) Beleuchtungskoerper
DE29915908U1 (de) Teelicht, Duftmittel u.dgl.
DE29610309U1 (de) Vase mit Kerzenhalter
DE2904546A1 (de) Halterung fuer ein brenngefaess an tischgestellen fuer opferlichte und/oder an zylindrischen rohren fuer kerzenfoermige leuchtkoerper
DE2628768A1 (de) Mehrteiliger kerzenstaender
DE202006001936U1 (de) Kerzenständer
WO2021233579A1 (de) VERSCHLÜSSE MIT NATÜRLICH VORKOMMENDE VORBILDERN NACHAHMENDEN STRUKTUREN FÜR GEFÄßÖFFNUNGEN UND VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG
DE202017100577U1 (de) Leuchtenschirm
AT273850B (de) Schmuckkerze
DE202017100579U1 (de) Leuchtenschirm
DE2835016A1 (de) Kerze und verfahren zu deren herstellung
DE1245882B (de) Schalenfoermiger, duennwandiger Leuchtschwimmkoerper
DE19908720A1 (de) Zierkerze mit Lochblechhülle
DE2336628A1 (de) Von innen beleuchtbarer lampenschirm

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120040021154

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112004002115

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060713

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112004002115

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase