EP3682164B1 - Brennleuchte, insbes. windlicht und aufhängung dazu - Google Patents

Brennleuchte, insbes. windlicht und aufhängung dazu Download PDF

Info

Publication number
EP3682164B1
EP3682164B1 EP18782638.3A EP18782638A EP3682164B1 EP 3682164 B1 EP3682164 B1 EP 3682164B1 EP 18782638 A EP18782638 A EP 18782638A EP 3682164 B1 EP3682164 B1 EP 3682164B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
burning lamp
lamp according
burning
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18782638.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3682164C0 (de
EP3682164A1 (de
Inventor
Christian Wassermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser Thomas
Original Assignee
Kaiser Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser Thomas filed Critical Kaiser Thomas
Publication of EP3682164A1 publication Critical patent/EP3682164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3682164C0 publication Critical patent/EP3682164C0/de
Publication of EP3682164B1 publication Critical patent/EP3682164B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders
    • F21V35/003Special means for attaching the candle to the candle holder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S13/00Non-electric lighting devices or systems employing a point-like light source; Non-electric lighting devices or systems employing a light source of unspecified shape
    • F21S13/12Devices intended to be free-standing, e.g. table lamp, floor lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a burning lamp, in particular a lantern, with the preamble features of claim 1.
  • a corresponding suspension with various uses is also described.
  • Such lights are often used outdoors (garden, terrace, etc.) for decorative lighting at a garden party.
  • such burning lights In order to achieve a stable flame, even in strong winds, such burning lights usually have a housing made of glass. That's how it is from the DE 94 16 788 U1 a lantern made of stainless steel and glass.
  • the open-topped glass tube that serves as a windbreak usually has to be removed from the base (base part) in order to easily reach the wick. This is also often necessary to extinguish the flame.
  • the problem arises that the wick of the fuel is moistened by rain, so that re-lighting is hardly possible.
  • WO 2017/025192 the applicant describes a tea light that can be turned "overhead" just like a fire basket.
  • the fuel in a bowl tilts through 180° in an unchanged horizontal position, so that the flame then hits a (closed) base and then quickly goes out due to lack of air.
  • This principle can also be applied to floor lamps or hanging lamps, whereby the lamp housing is turned upside down to extinguish the flame, but the shell, which is mounted on an axle, remains in a horizontal position.
  • the pivoting or tilting movement should therefore take place exactly parallel to a side edge of the (preferably cubic) housing.
  • a burning lamp should be created that improves the burning time while being comfortable to use.
  • an "overhead" pivoting suspension for various applications is to be described, which allows pivoting in all directions, i.e. independently of a side edge.
  • the proposed burning lamp can be made from a few components, in particular with a (hollow) glass cylinder as a translucent housing part for wind protection outdoors and a base and a support shell for pivotally holding a fuel, e.g. B. a candle.
  • a (hollow) glass cylinder as a translucent housing part for wind protection outdoors and a base and a support shell for pivotally holding a fuel, e.g. B. a candle.
  • a sheet metal tube that is open at the end and whose outer jacket has many slots or openings can also be used as a translucent housing part.
  • company logos etc. can also be stamped or cut in to achieve the desired light transmission for illuminating the surroundings.
  • the pivotable mounting of the carrier shell on a gimbal suspension ensures complete mobility around two axes (preferably at right angles to each other), so that users no longer have to pay attention to the tilting direction parallel to an axis, but can tilt the lamp in any direction and " "upside down".
  • the carrier shell is practically completely encased and the flame of the fuel is smothered. Even if the edge gaps are not 100% sealed, the carbon monoxide that is still produced sinks downwards and thus blocks the air supply to the fuel.
  • Another advantage here compared to the usual manual squeezing of the wick, is that it is not touched or bent when the wick is suffocated, so that re-lighting (e.g. the next day) can be carried out more easily, i.e. the fuel is completely used up can be.
  • Fig. 1 shows a burning lamp 1, in particular in the form of a lantern, with a base 3 and a housing part 2 placed on it, here translucent, and with a carrier shell 4 (for a fuel).
  • the fuel is preferably a wax candle, the wick of which is lit here, as indicated schematically with a flame.
  • the carrier shell 4 can be pivoted relative to the housing part 2 and also to the hemispherical base 3 by means of a gimbal suspension 5 about two axes (5b-5b; 5c-5c), each of which is formed by two pins with the same axis.
  • a gimbal suspension 5 about two axes (5b-5b; 5c-5c), each of which is formed by two pins with the same axis.
  • Such a structure is also useful for food containers, in which case a sugar supply, for example, is accommodated in the carrier tray 4 (or a variable fragrance dispenser).
  • Fig. 2 how out Fig. 2 (and the other figures), two pins 5b on a ring 5a are aligned radially outwards and two pins 5c are aligned radially inwards towards the carrier shell 4. Therefore, the carrier shell 4 can move in two dimensions, i.e. has two so-called degrees of freedom, so that the carrier shell 4 always remains exactly aligned in its horizontal plane regardless of the inclination of the combustion lamp 1 and thus no fuel (e.g. oil) can leak.
  • the base 3 has a largely hemispherical outer shape, so that the burning lamp 1 can easily be tilted into the ignition position shown here (and remains stable in this position) in order to ignite the fuel with a match, as shown here in dot-dash lines.
  • Igniting is an advantage because the wick of the fuel often lies relatively flat and the burning lamp 1 can therefore preferably be tilted in this direction in order to easily reach the wick with the match within the usually quite narrow glass tube.
  • the good accessibility also applies e.g. B. for a sugar bowl, whereby a teaspoon is used instead of the match to access the sugar supply in the carrier bowl 4.
  • the bowl itself remains in a horizontal position in every tilting direction, so that the sugar supply can be easily reached, but in the "upside down" position (cf. Fig. 5 ) is covered in a hygienic manner.
  • the lamp 1 is in the tilt position according to Fig. 2 is inherently stable in this position, the lower end 3a of the hemispherical base 3 is flattened according to the invention as a standing surface in order to ensure stability in the usual operating position Fig. 1 to increase.
  • Fig. 2 There is a bracket-shaped holder 5d adjacent to the pin 5c (see also Fig. 3 ) indicated, which is open at the bottom in order to attach the carrier shell 4 to the two inwardly directed pins 5c.
  • the burning lamp 1 is shown in strongly tilted positions, namely in the horizontal position ( Fig. 3 ) and tilted another 45°. From this it can be seen that the carrier shell 4 always remains in a horizontal position within the gimbal ring 5a.
  • the cardan ring 5a is preferred with the four pins 5b. 5c designed as a metal casting to achieve high stability and economical production.
  • Fig. 5 the burning lamp 1 is shown in its overhead extinguishing position.
  • the base 3 is cut here in its central plane along its main extension, with a vault-shaped shape or cavity 3c being visible. Since the flame at the transition from Fig. 4 to Fig. 5 is still burning, the base 3 or at least its cavity 3c is made of temperature-resistant material, namely metal or ceramic, as shown here in dotted lines.
  • two opposite slots 3b can also be seen, into which the outwardly projecting pins 5b are inserted when the components 2 and 3 are separated from one another.
  • the slots 3b are aligned parallel to the main extension of the lamp 1 and border on a (here upper) end face of the translucent housing part 2, so that the pins 5b are mounted therein to form one of the two degrees of freedom of the gimbal suspension 5.
  • a connecting sleeve 2a can be used, which creates an annular coupling zone (shown blacked here) between the components 2 and 3.
  • the connecting sleeve 2a can also have a thread, a bayonet lock or similar positive and/or frictional coupling elements, and can also be connected in one piece to the base 3.
  • the burning lamp 1 can be in the form of a Be designed as a floor lamp or hanging lamp. What is new, however, is that the lamp 1 is stable due to the inherent stability described above (cf. Fig. 2 ) can be placed on a rod with a simple top trough without the need for further fastenings.
  • Such a rod is preferably a ground spike, so that the burning lamp 1 can be set to a height of e.g. B. can be positioned 80 cm.
  • the carrier shell 4 there is z. B. oil or wax filled, and fragrances can also be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennleuchte, insbesondere Windlicht, mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruchs 1. Eine entsprechende Aufhängung mit diversen Verwendungen ist ebenfalls beschrieben.
  • Derartige Brennleuchten werden oft im Außenbereich (Garten, Terrasse, usw.) zur dekorativen Beleuchtung bei einer Gartenparty eingesetzt. Um eine stabile Flamme, auch bei stärkerem Wind zu erzielen, weisen solche Brennleuchten meist ein Gehäuse aus Glas auf. So ist aus der DE 94 16 788 U1 ein Windlicht aus Edelstahl und Glas bekannt. In der dortigen Beschreibung wird ausgeführt, dass "Brennleuchten seit Jahrtausenden bekannt sind", z. B. in Kirchen, wobei Wachs oder auch Öl als Brennmaterial eingesetzt wird. Zum Anzünden muss jedoch meist die als Windschutz dienende, oben offene Glasröhre von dem Sockel (Basisteil) abgenommen werden, um den Docht gut zu erreichen. Auch zum Löschen der Flamme ist dies oft erforderlich. Beim Einsatz derartiger Windlichter im Außenbereich tritt das Problem auf, dass der Docht des Brennmaterials vom Regen durchfeuchtet ist, so dass ein Wieder-Anzünden kaum möglich ist.
  • In der WO 2017/025192 (der Anmelder) wird ein Teelicht beschrieben, das ebenso wie ein Feuerkorb "Überkopf" gedreht werden kann. Das Brennmaterial in einer Schale vollzieht dieses Kippen um 180° in unverändert horizontaler Lage mit, so dass die Flamme dann auf einen (geschlossenen) Boden trifft und aus Luftmangel dann rasch erlöscht. Dieses Prinzip lässt sich auch auf Stehleuchten oder Hängelampen anwenden, wobei zum Erlöschen der Flamme das Lampengehäuse Überkopf gedreht wird, jedoch die darin an einer Achse gelagerte Schale in horizontaler Lage verbleibt. Die Schwenk- bzw. Kippbewegung sollte damit exakt parallel zu einer Seitenkante des (bevorzugt kubischen) Gehäuses erfolgen. In dieser Schrift wird angeführt, dass das Schwenken um diese eine Achse bei zylindrischen Grundformen jedoch nicht immer exakt einzuhalten ist, so dass das Öl (als Brennmittel) nur bis zur halben Füllhöhe der Trägerschale eingefüllt werden sollte, um ein Verschütten zu vermeiden. Durch diese Vorsichtsmaßnahme (nur halbe Füllhöhe) wird jedoch die Brenndauer bei vorgegebenen Dimensionen der Brennleuchte erheblich reduziert. Die US 2011 / 200 956 A1 offenbart einen Kerzenhalter, der zum Einsetzen oder Auswechseln einer Kerze umgedreht werden kann, GB 1 376 416 A beschreibt einen Aschenbecher mit einer kardanischen Aufhängung.
  • Daher soll eine Brennleuchte geschaffen werden, welche die Brenndauer bei zugleich komfortabler Handhabung verbessert. Zudem soll eine "Überkopf' schwenkbare Aufhängung für diverse Anwendungen beschrieben werden, die ein Schwenken in allen Richtungen, also unabhängig von einer Seitenkante erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die vorgeschlagene Brennleuchte kann aus wenigen Bauteilen hergestellt werden, insbesondere mit einem (hohlen) Glaszylinder als lichtdurchlässigen Gehäuseteil zum Windschutz im Freien und einem Sockel sowie einer Trägerschale zur schwenkbaren Aufnahme eines Brennmittels, z. B. einer Kerze. Als lichtdurchlässiges Gehäuseteil kann aber auch ein stirnseitig offenes Blechrohr verwendet werden, dessen Außenmantel viele Schlitze oder Durchbrüche aufweist. Es können aber auch Firmenlogos etc. eingestanzt oder eingeschnitten werden, um die gewünschte Lichtdurchlässigkeit zur Beleuchtung der Umgebung zu erzielen.
  • Durch die schwenkbare Lagerung der Trägerschale an einer kardanischen Aufhängung ist eine vollständige Beweglichkeit um zwei (bevorzugt rechtwinklig zueinander verlaufende) Achsen gegeben, so dass Nutzer nicht mehr auf die Kipprichtung parallel zu einer Achse achten müssen, sondern die Brennleuchte in jeder beliebigen Richtung kippen und "auf den Kopf" stellen können. Dabei wird dann nach dem Kippen die Trägerschale praktisch vollständig ummantelt und die Flamme des Brennmittels erstickt. Auch bei nicht 100%- Abdichtung der Randspalten sinkt das noch entstehende Kohlenmonoxid nach unten und sperrt somit die Luftzufuhr zum Brennmittel ab. Ein weiterer Vorteil ist hier gegenüber dem sonst oft üblichen manuellen Zusammendrücken des Dochtes, dass dieser beim vorstehenden Ersticken nicht berührt oder geknickt wird, so dass ein erneutes Anzünden (z. B. am nächsten Tag) einfacher durchgeführt werden kann, also das Brennmittel restlos aufgebraucht werden kann.
  • Dieser Hauptvorteil des Kippens um eine beliebige Kante um bevorzugt 180° ("Überkopf') kann auch auf andere Haushaltsartikel wie z. B. eine Zuckerdose Anwendung finden, da dort neben der üblichen Gebrauchsstellung mit gutem Zugang auf den Zuckervorrat von Bedeutung ist, dass in der Aufbewahrungsstellung der Zuckervorrat weitgehend vor Feuchtigkeit geschützt ist. Durch einfaches Kippen, wie anhand des Windlichts erläutert, kann das Basisteil zur obenliegenden Abdeckung werden und so den Zuckervorrat in der Trägerschale überdecken. Da die Trägerschale, hier mit dem Zuckervorrat, bei jeder Kippbewegung in der Horizontalen bleibt, wird ein Verschütten ausgeschlossen.
  • Ähnliche Vorteile gelten für Schmuckschatullen (Schmuckstücke sind nach dem Verschwenken unsichtbar, aber in der Lage unverändert) oder Schalen in der Gastronomie,
    um z. B. Speisen vor Wärmeverlust zu schützen, aber dann durch einfaches Drehen des Gehäuses dem Gast die jeweilige Speise gut zugänglich zu machen. Auch ein mit solcher kardanischer Aufhängung ausgerüsteter Aschenbecher ist denkbar, wobei nach den Verschwenken um zumindest 90°, bevorzugt 180° ein gewisser Geruchsverschluss erzielt wird (neben dem oben beschriebenen Löscheffekt). Auch sind Werbeartikel denkbar, wobei in der Grundstellung z. B. ein auf der Trägerschale bzw. Kardanring gelagertes Emblem einer Firma oder eines Vereins sichtbar ist, jedoch dieses nach dem Verschwenken in die Überkopf-Stellung quasi verschwindet bzw. unsichtbar ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Hierbei zeigen:
    • Fig. 1 eine Darstellung einer Brennleuchte in Betriebsposition,
    • Fig. 2 die Brennleuchte gemäß Fig. 1 beim Anzündvorgang;
    • Fig. 3 eine um 90° in die Horizontale gekippte Brennleuchte;
    • Fig. 4 eine noch weiter gekippte Ansicht der Brennleuchte; und
    • Fig. 5 eine teilweise geschnittene Ansicht in Überkopf-Löschstellung.
  • Fig. 1 zeigt eine Brennleuchte 1, insbesondere in Form eines Windlichts, mit einem Sockel 3 und einem darauf aufgesetzten, hier lichtdurchlässigen Gehäuseteil 2, sowie mit einer Trägerschale 4 (für ein Brennmittel). Das Brennmittel ist vorzugsweise eine Wachskerze, deren Docht hier angezündet ist, wie mit einer Flamme schematisch angedeutet. Die Trägerschale 4 ist, wie nachfolgend beschrieben, relativ zum Gehäuseteil 2 und auch zum halbkugelförmigen Sockel 3 schwenkbar und zwar mittels einer kardanischen Aufhängung 5 um zwei Achsen (5b-5b; 5c-5c), die von je zwei entsprechend achsgleichen Zapfen gebildet werden. Solch ein Aufbau ist auch für Lebensmittelbehälter zweckmäßig, wobei dann in der Trägerschale 4 z.B. ein Zuckervorrat aufgenommen ist (oder ein variabler Duftspender).
  • Wie aus Fig. 2 (und den weiteren Figuren) ersichtlich, sind an einem Ring 5a zwei Zapfen 5b radial nach außen und zwei Zapfen 5c radial einwärts zur Trägerschale 4 hin ausgerichtet. Daher kann sich die Trägerschale 4 in zwei Dimensionen bewegen, besitzt also zwei sog. Freiheitsgrade, so dass die Trägerschale 4 bei beliebiger Neigung der Brennleuchte 1 immer exakt in ihrer Horizontalebene ausgerichtet bleibt und somit kein Brennmittel (z. B. Öl) auslaufen kann. Der Sockel 3 weist eine weitgehend halbkugelförmige Außenform auf, so dass die Brennleuchte 1 einfach in die hier gezeigte Anzündstellung gekippt werden kann (und in dieser Lage auch stabil verbleibt), um mit einem Streichholz das Brennmittel zu entflammen, wie hier in Strichpunktlinien dargestellt. Das Verkippen in eine nahezu beliebige Neigung ist gerade beim Anzünden von Vorteil, da der Docht des Brennmittels oft relativ flach liegt und somit die Brennleuchte 1 bevorzugt in diese Richtung gekippt werden kann, um den Docht innerhalb der meist recht engen Glasröhre gut mit dem Streichholz zu erreichen. Die gute Erreichbarkeit gilt auch z. B. für eine Zuckerdose, wobei statt des Streichholzes ein Teelöffel verwendet wird, um auf den Zuckervorrat in der Trägerschale 4 zuzugreifen. Die Schale selbst bleibt in jeder Kipprichtung dabei in waagrechter Position, so dass der Zuckervorrat bequem zu erreichen ist, aber in der "Überkopf-Stellung (vgl. Fig. 5) in hygienischer Weise überdeckt ist.
  • Obwohl die Brennleuchte 1 in der Kippstellung gemäß Fig. 2 in dieser Position eigenstabil ist, wird das untere Ende 3a des halbkugelförmigen Sockels 3 erfindungsgemäß als Standfläche abgeflacht, um die Standsicherheit in der üblichen Betriebsstellung gemäß Fig. 1 zu erhöhen. In Fig. 2 ist angrenzend zum Zapfen 5c eine klammerförmige Halterung 5d (vgl. auch Fig. 3) angedeutet, die nach unten hin offen ist, um die Trägerschale 4 auf den beiden, nach innen gerichteten Zapfen 5c aufzustecken. In den Fig. 3 und 4 ist die Brennleuchte 1 in stark gekippten Stellungen gezeigt, nämlich in der Horizontallage (Fig. 3) und um weitere 45° gekippt. Hieraus ist ersichtlich, dass die Trägerschale 4 innerhalb des Kardan-Rings 5a immer in Horizontallage verbleibt. Der Kardan-Ring 5a ist bevorzugt mit den vier Zapfen 5b. 5c als Metall-Gussteil gestaltet, um hohe Stabilität und günstige Herstellung zu erzielen.
  • In Fig. 5 ist die Brennleuchte 1 in ihrer Überkopf-Löschstellung gezeigt. Der Sockel 3 ist hier in seiner Mittelebene entlang seiner Haupterstreckung geschnitten, wobei eine gewölbeförmige Form oder Aushöhlung 3c erkennbar ist. Da die Flamme beim Übergang von Fig. 4 zu Fig. 5 noch brennt, ist der Sockel 3 oder zumindest seine Aushöhlung 3c aus temperaturbeständigem Werkstoff, nämlich Metall oder Keramik, wie hier punktiert dargestellt. Am Übergang zwischen Sockel 3 und dem hier untenliegenden Gehäuseteil 2 sind zudem zwei einander gegenüberliegende Schlitze 3b erkennbar, in welche die nach außen ragenden Zapfen 5b eingeschoben werden, wenn die Bauteile 2 und 3 voneinander getrennt sind. Die Schlitze 3b sind dabei parallel zur Haupterstreckung der Brennleuchte 1 ausgerichtet und grenzen an eine (hier obere) Stirnseite des lichtdurchlässigen Gehäuseteils 2 an, so dass die Zapfen 5b darin gelagert sind, um einen der zwei Freiheitsgrade der kardanischen Aufhängung 5 zu bilden.
  • Zur einfachen Fixierung zwischen Sockel 3 und dem lichtdurchlässigen Gehäuseteil 2, insbesondere einem hohlen Glaszylinder, kann eine Verbindungsmuffe 2a eingesetzt werden, die zwischen den Bauteilen 2 und 3 eine ringförmige Koppelungszone (hier geschwärzt dargestellt) schafft. Die Verbindungsmuffe 2a kann auch ein Gewinde, einen Bajonettverschluss oder ähnliche form- und/oder reibschlüssige Koppelelemente aufweisen, sowie auch einteilig mit dem Sockel 3 verbunden sein. Wie an sich bekannt, kann die Brennleuchte 1 in Art einer Stehleuchte oder Hängelampe ausgebildet sein. Neu ist jedoch, dass die Brennleuchte 1 aufgrund der oben beschriebenen Eigenstabilität (vgl. Fig. 2) auf einen Stab mit einer einfachen oberen Mulde aufgesetzt werden kann, ohne weitere Befestigungen zu benötigen. Solch ein Stab ist bevorzugt ein Erdspieß, so dass die Brennleuchte 1 insbesondere im Garten zur besseren Ausleuchtung auf eine Höhe von z. B. 80 cm positioniert werden kann. In der Trägerschale 4 ist als Brennstoff z. B. Öl oder Wachs eingefüllt, wobei auch Duftstoffe vorgesehen sein können.
  • Insgesamt ergibt sich somit eine ansprechende Beleuchtung mit langer Brenndauer und sicherer, bequemer Handhabung der Brennleuchte 1 , die natürlich auch im Innenbereich als Tischlampe usw. eingesetzt werden kann. Auch hierbei lässt sich der Vorteil des sicheren, einfachen Löschens der Flamme durch die"Überkopf-Drehung, und zwar mit praktisch beliebiger Kipprichtung aufgrund der Kardan-Lagerung vorteilhaft nutzen, ebenso das komfortable Anzünden.
  • Entsprechendes gilt für die eigenständig beschriebene Aufhängung in einem Unterteil, insbesondere Sockel und einem oberen Gehäuseteil, wobei die kardanische Aufhängung 5 um ihre beiden Schwenkachsen um 180° schwenkbar ist, so dass das (in Fig. 1 ) zunächst obere Gehäuseteil 2 in dieser Schwenkstellung als Basis unten angeordnet ist und das ursprüngliche Unterteil 3 dann als Abdeckung obenliegend ist, wie in Fig. 5 gezeigt. Diese Aufhängung kann bevorzugt für Speisenbehälter, wie eine Zuckerdose, für eine Schmuckschatulle oder einen Aschenbecher Anwendung finden. Auch die Verwendung in einer gastronomischen Schale (zur Warmhaltung) oder in einem Werbeartikel, insbesondere mit einem Emblem, das in einer Stellung (vgl. Fig. 1) mit dem Unterteil (Sockel 3) als Basis sichtbar ist und in der Schwenkstellung mit dem Unterteil als Abdeckung verdeckt ist. Hierdurch lassen sich Überraschungseffekte bei der betrachtenden Person erzielen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass solche (kardanischen) Aufhängungen bei Nivelliergeräten, Kameras u. dgl. bekannt sind; dort dient die "ardanik" aber nur einem Neigungsausgleich von wenigen Winkelgraden, während die hier beschriebene Aufhängung im Zusammenspiel mit Unterteil, Trägerschale und Oberteil eine Schwenkbewegung von (etwa) 180° vollzieht, um die Abdeckung des in der Trägerschale 4 befindlichen Produkts zu erreichen, sei es bei einer Kerze, um diese zu löschen oder bei einem Zuckervorrat, um diesen z.B. vor Fliegen zu schützen. Entsprechendes gilt für einen Aschenbecher (mit Geruchssperre) oder eine Schmuckschatulle (Sichtabdeckung). Bevorzugt weist das Unter- bzw. Oberteil je eine Halbkugel-Außenform auf, in deren Mittelbereich die Kardan-Aufhängung 5 eingefügt ist.

Claims (10)

  1. Brennleuchte, insbesondere Windlicht, mit einem Sockel (3) und einem oberen Gehäuseteil (2) sowie mit einer Trägerschale (4) für ein Brennmittel, wobei die Trägerschale (4) relativ zum oberen Gehäuseteil (2) schwenkbar ist, wobei die Trägerschale (4) an einer kardanischen Aufhängung (5) um zwei Achsen (5b-5b; 5c-5c) überkopfschwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (3) eine weitgehend halbkugelförmige Außenform aufweist und das untere Ende des halbkugeligen Sockels als Standfläche abgeflacht ist, wobei der Sockel (3) im Inneren eine gewölbeförmige Aushöhlung (3c) aufweist und der Sockel (3) als Metall- oder Keramikteil ausgebildet ist oder zumindest die Aushöhlung des Sockels (3) aus Metall oder Keramik gebildet ist.
  2. Brennleuchte nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (2) lichtdurchlässig ist.
  3. Brennleuchte nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (2) ein Glaszylinder oder ein stirnseitig offenes Blechrohr ist, dessen Außenmantel viele Schlitze und Durchbrüche aufweist.
  4. Brennleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung (5) als Ring (5a) mit vier Zapfen (5b; 5c) ausgebildet ist und zwei der Zapfen (5b) radial nach außen und zwei der Zapfen (5c) radial nach innen ausgerichtet sind.
  5. Brennleuchte nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die nach außen ragenden Zapfen (5b) in zwei gegenüberliegende Schlitze (3b) des Sockels (3) eingeschoben sind, wobei die Schlitze (3b) parallel zu einer Haupterstreckung der Brennleuchte (1) ausgerichtet sind.
  6. Brennleuchte nach dem vorhergehenden Anspruch und nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (3b) an eine Stirnseite des Gehäuseteils (2) angrenzen.
  7. Brennleuchte nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Sockel (3) und dem Gehäuseteil (2) eine Verbindungsmuffe (2a) eingesetzt ist.
  8. Brennleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trägerschale (4) als Brennstoff Öl oder Wachs eingefüllt ist, wobei insbesondere mittig ein Docht zum Anzünden vorgesehen ist.
  9. Brennleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite der Trägerschale (4) zwei klammerförmige Halterungen (5d) zum Aufstecken auf die nach innen gerichteten Zapfen (5c) vorgesehen sind.
  10. Brennleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennleuchte so dimensioniert ist, dass die Brennleuchte in eine Anzündstellung gekippt werden kann, um mit einem Streichholz Brennmittel entflammen zu können, wenn sich in der Trägerschale ein Brennmittel befindet.
EP18782638.3A 2017-09-13 2018-09-13 Brennleuchte, insbes. windlicht und aufhängung dazu Active EP3682164B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017004777.2U DE202017004777U1 (de) 2017-09-13 2017-09-13 Brennleuchte, insbesondere Windlicht und Aufhängung dazu
PCT/EP2018/000432 WO2019052683A1 (de) 2017-09-13 2018-09-13 Brennleuchte, insbes. windlicht und aufhängung dazu

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3682164A1 EP3682164A1 (de) 2020-07-22
EP3682164C0 EP3682164C0 (de) 2023-11-01
EP3682164B1 true EP3682164B1 (de) 2023-11-01

Family

ID=63714559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18782638.3A Active EP3682164B1 (de) 2017-09-13 2018-09-13 Brennleuchte, insbes. windlicht und aufhängung dazu

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11255536B2 (de)
EP (1) EP3682164B1 (de)
DE (1) DE202017004777U1 (de)
WO (1) WO2019052683A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1376416A (en) * 1973-03-15 1974-12-04 Allibert Exploitation Ashtrays
WO2017025192A1 (de) * 2015-08-10 2017-02-16 Thomas Kaiser Feuerkorb

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR388023A (fr) 1908-03-10 1908-07-31 Johannes Hofmann Lanterne
DE9416788U1 (de) 1994-10-19 1994-12-01 Zawalski, Thomas, 23569 Lübeck Windlicht aus Edelstahl und Glas
US5690420A (en) * 1996-01-19 1997-11-25 Saldana, Sr.; Andres B. Upwardly projecting indicator light
EP1700358A4 (de) * 2003-12-04 2008-07-16 John R Essig Jr Modulare aufblasbare, am einsatzort einsatzfähige vorrichtung mit mehreren funktionen und herstellungsverfahren
GB2410489A (en) 2004-01-27 2005-08-03 Shaun Hume Container with gimbal stabilised contents
US7306112B2 (en) 2004-04-29 2007-12-11 Loopa, Llc Spill-proof container
US7175298B2 (en) * 2005-05-26 2007-02-13 Soren Schou Lantern with a multiple lighting effect lens and swivel light source
US20080268942A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Deruyter Craig "Electronic Lighted Die"
US20110200956A1 (en) * 2008-03-27 2011-08-18 Franklin Damon L Candle Holder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1376416A (en) * 1973-03-15 1974-12-04 Allibert Exploitation Ashtrays
WO2017025192A1 (de) * 2015-08-10 2017-02-16 Thomas Kaiser Feuerkorb

Also Published As

Publication number Publication date
EP3682164C0 (de) 2023-11-01
EP3682164A1 (de) 2020-07-22
US11255536B2 (en) 2022-02-22
DE202017004777U1 (de) 2018-09-14
WO2019052683A1 (de) 2019-03-21
US20210222869A1 (en) 2021-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3334318B1 (de) Feuerkorb
DE202016102486U1 (de) Leuchtenschirm
EP3682164B1 (de) Brennleuchte, insbes. windlicht und aufhängung dazu
DE4203644A1 (de) Dauerbrenn-licht
DE202010000376U1 (de) Brenner
EP0381006A2 (de) Leuchte, insbesondere Tischleuchte
DE3640757A1 (de) Schmelzkoerperkerze
DE10346023B3 (de) Dekorationsgefäß, bestehend aus einem eine Gelwachsfüllung aufweisenden Hohlkörper
DE9003078U1 (de) Kerzenhalter mit Schmuckkranz
DE3901836A1 (de) Leuchtgitterkerze
DE9114094U1 (de) Sicherheitskerze
DE102009008929A1 (de) Leuchtenschirmelement für eine Leuchte mit Leuchtenschirm
DE9001271U1 (de) Windlicht od.dgl.
DE9115554U1 (de) Sicherheitskerze
DE934284C (de) Kerzenhalter, insbesondere in Gestalt einer Lichtrose
DE102021209245A1 (de) Feuersäule mit Brennstoffbehälter
DE20208541U1 (de) Anordnung, bestehend aus einer Kombination einer Einrichtung zum Abbrennen von Räucherkegeln, einer Licht- und/oder Wärmequelle und/oder wenigstens einem Verdampfungsgefäß
DE29519005U1 (de) Kerze
DE4017383A1 (de) Windlicht oder dergleichen
DE102006008296B4 (de) Dochtsicherung
DE20112051U1 (de) Elektrische Lampe
DE2628768A1 (de) Mehrteiliger kerzenstaender
AT8641U1 (de) Haltevorrichtung für kerzen
DE3343315A1 (de) Stapelfaehiges mehrzweckrechaud mit steuerbarer waermeeinwirkung zur verwendung als warmhalter fuer platten- und/oder tellerservice
DE29821036U1 (de) Sich der Länge der abbrennenden Kerze anpassender und mindestens aus zwei Teilen bestehender Kerzenleuchter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210430

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230109

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230613

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013580

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231107

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240201

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018013580

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT