DE102006008296B4 - Dochtsicherung - Google Patents

Dochtsicherung Download PDF

Info

Publication number
DE102006008296B4
DE102006008296B4 DE200610008296 DE102006008296A DE102006008296B4 DE 102006008296 B4 DE102006008296 B4 DE 102006008296B4 DE 200610008296 DE200610008296 DE 200610008296 DE 102006008296 A DE102006008296 A DE 102006008296A DE 102006008296 B4 DE102006008296 B4 DE 102006008296B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wick
candle
fuse
footprint
protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200610008296
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006008296A1 (de
Inventor
Franz Kopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610008296 priority Critical patent/DE102006008296B4/de
Publication of DE102006008296A1 publication Critical patent/DE102006008296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006008296B4 publication Critical patent/DE102006008296B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/02Apparatus for preparation thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/006Candles wicks, related accessories

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Dochtsicherung (10) zum Zusammenwirken mit einer Kerze (20), welche einen Docht (24) und Außenflächen aufweist, wobei eine der Außenflächen als eine Aufstandsfläche (22) ausgebildet ist, umfassend
– ein Wandelement (12) und
– ein damit verbundenes Bodenelement (14),
wobei,
das Wandelement (12) so ausgebildet ist, dass nach einem Zusammenfügen der Dochtsicherung (10) und der Kerze (20)
ein der Aufstandsfläche (22) zugewandtes Ende des Dochts (24) in jeder Richtung parallel zu der Aufstandsfläche (22) von dem Wandelement (12) umgeben ist und
zumindest ein Teil des Wandelements (12) innerhalb eines von den Außenflächen der Kerze (20) definierten Innenvolumens angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Wandelement (12) und/oder das Bodenelement (14) mindestens eine Luftdurchlassöffnung (18) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dochtsicherung zum Zusammenwirken mit einer Kerze, welche einen Docht und Außenflächen aufweist, wobei eine der Außenflächen als eine Aufstandsfläche ausgebildet ist, umfassend ein Wandelement und ein damit verbundenes Bodenelement, das Wandelement so ausgebildet ist, dass nach einem Zusammenfügen der Dochtsicherung und der Kerze ein der Aufstandsfläche zugewandtes Ende des Dochts in jeder Richtung parallel zu der Aufstandsfläche von dem Wandelement umgeben ist und zumindest ein Teil des Wandelements innerhalb eines von den Außenflächen der Kerze definierten Innenvolumens angeordnet ist. Sie betrifft ebenso eine Kerze mit einer Dochtsicherung und ein Herstellungsverfahren für eine Kerze.
  • Viele Wohnungsbrände werden durch Kerzenflammen ausgelöst. Eine häufige Brandursache ist darin zu finden, dass eine Kerze vor einem Herabbrennen ihres Dochts nicht rechtzeitig gelöscht wird. Dies geschieht vor allem in Situationen, in denen eine angezündete Kerze nicht ausreichend beachtet oder vergessen wird.
  • Zur Verhinderung eines Brandunfalls in einer entsprechenden Situation gibt es Kerzenhalter mit einer Ansteckschale zum Befestigen einer Kerze. Die Ansteckschale besteht in der Regel zumindest teilweise aus Metall, Glas, Keramik und/oder hitzebeständigem Kunststoff und ist so ausgebildet, dass sie einen an die Aufstandsfläche der Kerze angrenzenden Kerzenabschnitt umgibt. Brennt eine in einer Ansteckschale befestigte Kerze herunter, so umschließt die Ansteckschale die Flamme und verhindert damit ein Entzünden der Umgebung der herunterbrennenden Kerze.
  • Für das sichere Anordnen einer Kerze in einem Kerzenhalter müssen ihre Aufstandsfläche und der benachbarte Kerzenabschnitt der Form der Ansteckschale entsprechen. Beispielsweise kann eine Kerze mit einer rechteckigen Aufstandsfläche nicht sicher in einer Ansteckschale für eine Kerze mit einer runden Aufstandsfläche befestigt werden. Wird dies nicht beachtet, so kann die Verwendung des Kerzenhalters zu einer Erhöhung der Unfallgefahr beim Anzünden der Kerze führen, da eine nicht sicher befestigte Kerze während des Herunterbrennens aus dem Kerzenhalter herausfallen kann.
  • Die aufgrund einer ungenügenden Eignung für bestimmte Kerzentypen stark eingeschränkten Anwendungsmöglichkeiten für einen Kerzenhalter wirken sich sehr nachteilig für einen Benutzer aus, da dieser dadurch häufig gezwungen ist, unterschiedliche Typen von Kerzenhaltern vorrätig zu haben.
  • Die DD 15 71 06 B beschreibt eine stumpflos verbrennende, selbstlöschende Kerze mit einer gattungsgemäßen Dochtsicherung. Die Dochtsicherung ist als nicht brennbarer, beispielsweise zylindrischer, Körper ausgebildet, welcher einen Docht der Kerze am Bodenende der Kerze umgibt. Der Körper ist durch Formpressen aus ungebrannten keramischen Rohstoffen herstellbar. Beim Abbrennen der Kerze nimmt der Körper schmelzende Reste des Kerzenmaterials auf, welche mittels des von dem Körper eingeschlossenen Dochtes restlos verbrennbar sind.
  • Die nachveröffentlichte DE 10 2005 058 108 A1 beschreibt einen Kerzenhalter für eine Kerze, bei welchem ein Haltebereich eine Seitenwandung und einen mit der Seitenwandung verbundenen Boden umfasst. Die Seitenwandung ist als Hohlzylinder ausgebildet und in eine korrespondierende Ausnehmung einführbar, welche in einer Aufstandsfläche der Kerze ausgebildet ist. Ist die Kerze mit dem Haltebereich in Eingriff gebracht, so umgibt die Seitenwandung einen Docht der Kerze.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine vorteilhaftere Möglichkeit zur Verhinderung einer Flammenübertragung von einer herunterbrennenden Kerze zu ihrer Umgebung zu finden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dient eine Dochtsicherung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Dabei liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass es zur Isolierung einer Flamme einer herunterbrennenden Kerze nicht nötig ist, die gesamte Aufstandsfläche und einen an sie angrenzenden Teil der Kerze mit einem nichtbrennbaren Material zu umgeben. Statt dessen ist es ausreichend, wenn lediglich ein der Aufstandsfläche zugewandtes Ende des Dochts der Kerze mit einem entsprechenden Isoliermaterial umgeben wird. Das zu einem Wandelement geformte Isoliermaterial kann dazu innerhalb des den Docht umgebenden Wachses angebracht werden. Das Wandelement der Dochtsicherung wird dazu so in der Kerze angeordnet, dass es den Docht der Kerze vollständig umgibt.
  • Ein Vorteil der Dochtsicherung liegt deshalb darin, dass das Zusammenfügen von Kerze und Dochtsicherung nahezu unabhängig von der äußeren Form des zur Aufstandsfläche benachbarten Kerzenabschnitts möglich ist. Beispielsweise kann eine Dochtsicherung mit einem zylinderförmigen Wandelement an einer Kerze mit einer rechteckigen Aufstandsfläche fest angeordnet werden.
  • Erfindungsgemäß weist das Wandelement und/oder das Bodenelement mindestens eine Luftdurchlassöffnung auf. Vor allem an Dochtsicherungen, welche über ein Hineindrücken des Wandelements an einer Aufstandsfläche einer Kerze angebracht werden, ist eine Luftdurchlassöffnung vorteilhaft. Dabei gewährleistet die Luftdurchlassöffnung ein Entweichen der zwischen der Aufstandsfläche, dem Bodenelement und dem Wandelement eingeschlossenen Luft.
  • In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Dochtsicherung so ausgebildet sein, dass nach dem Zusammenfügen der Dochtsicherung und der Kerze eine dem Bodenelement gegenüberliegende Oberseite des Wandelements vollständig innerhalb des von den Außenflächen der Kerze definierten Innenvolumens angeordnet ist. Die Verwendung eines herkömmlichen Kerzenhalters ist häufig mit dem Nachteil verbunden, dass der Kerzenhalter als vom Erscheinungsbild unpassend für einen bestimmten Typ von Kerze empfunden wird. Dies hat häufig zur Folge, dass auf die Verwendung eines herkömmlichen Kerzenhalters trotz des damit verbundenen erhöhten Brandrisikos verzichtet wird. Über die hier beschriebene Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Dochtsicherung herzustellen, welche von einem zumindest von einer Seite auf die damit ausgestattete Kerze blickenden Betrachter nicht wahrgenommen wird. Gerade bei Kerzen, deren Oberfläche besonders aufwändig gestaltet wurde, ist es sehr vorteilhaft, wenn diese Oberfläche nicht von einem anderen Material verdeckt wird.
  • Allerdings können erfindungsgemäße Dochtsicherungen auch so gestaltet sein, dass Teile des Wandelements für einen Betrachter einer Kerze mit einer daran angeordneten Dochtsicherung noch sichtbar sind. Eine Dochtsicherung kann damit auch dazu genutzt werden, einer Kerze ein gewünschtes Aussehen zu verleihen.
  • Vorzugsweise ist die Luftdurchlassöffnung so an der Dochtsicherung angebracht, dass nach einem Befestigen der Dochtsicherung an einer Kerze keine Flammenübertragung von dem brennenden Docht über die Luftdurchlassöffnung an die Umgebung der Dochtsicherung befürchtet werden muss. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, an der Luftdurchlassöffnung einen rohrförmigen Fortsatz anzubringen. Der Durchmesser der Luftdurchlassöffnung und/oder des rohrförmigen Fortsatzes ist dabei so klein gewählt, dass kein Wachs herausfließen kann. Ebenso kann der rohrförmige Fortsatz schräg angeordnet sein. Da eine Kerzenflamme in ihrer näheren Umgebung einen aufwärtssteigenden Luftzug verursacht, ist es vorteilhaft, wenn die Luftdurchlassöffnung am Bodenelement angebracht ist. Vorteilhafterweise sollte nach einem Befestigen der Dochtsicherung an einer Kerze ein möglichst großer Abstand zwischen dem Docht und der Luftdurchlassöffnung vorliegen.
  • Als Luftdurchlassöffnung ist auch ein U-förmig gebogenes Rohr möglich, dessen erster Schenkel an der Innenseite des Wandelements und dessen zweiter Schenkel an der Außenseite des Wandelements entlang verläuft. Somit wird während der Anordnung der Dochtsicherung an einer Kerze Luft von der Innenseite des Bodenelements über dieses U-förmige Rohr nach außen weitergeleitet. Eine Verlängerung dieses Rohrs kann in einer besonderen Ausführungsform als Nadel ausgebildet sein.
  • Ebenso kann die Dochtsicherung an der Luftdurchlassöffnung ein Abdeckelement aufweisen. Ein entsprechendes Abdeckelement ist beispielsweise eine ursprünglich gewölbte Folie, welche durch den Kontakt mit der Aufstandsfläche beim Anordnen der Dochtsicherung an der Kerze so verformt wird, dass die Luftdurchlassöffnung luftdicht verschlossen wird. Das Abdeckelement ist dabei möglicherweise eine Teilausstanzung aus dem Bodenelement, welche durch den Kontakt mit der Kerze wieder in ihre Position parallel zum Bodenelement zurück gedrückt wird. Damit kann während der Anordnung der Dochtsicherung an der Kerze noch Luft durch die Luftdurchlassöffnung entweichen, während zu einem späteren Zeitpunkt kein Luftzug durch die abgedeckte Luftdurchlassöffnung mehr möglich ist. Dies ist auch gewährleistet durch technische Textilien, welche nur einen Luftdurchzug in eine Richtung erlauben. Als Alternative dazu kommt auch ein Abdeckelement aus einem luftdurchlässigen, aber brandfesten Material wie Asbest in Betracht.
  • Eine weitere Möglichkeit sieht vor, das Bodenelement zumindest teilweise doppelbödig auszubilden. Dabei kann eine der beiden Teilbodenflächen gegenüber der anderen verdrehbar sein. Die Luftdurchlassöffnung kann über ein entsprechendes Verdrehen der beiden Teilbodenflächen in ihrer Größe entsprechend variierbar und/oder verschließbar sein.
  • Vorzugsweise kann die Oberseite des Wandelements eine scharfe Kante, Sägezähne und/oder ein Eindrehgewinde aufweisen. Dies erleichtert das Hineindrücken des Wandelements in die Aufstandsfläche einer Kerze. Ist die Oberseite als Kante ausgebildet, so wird das Wandelement beispielsweise in einer Druckbewegung senkrecht zur Aufstandsfläche in dieser versenkt. Bei der Bestückung der Oberseite mit Sägezähnen ist eine Drehbewegung mit mehrmals wechselnder Drehrichtung angebracht. Weist die Oberseite hingegen ein Eindrehgewinde auf, so ist die Dochtsicherung über eine einfach auszuführende Drehbewegung an einer Kerze befestigbar. Die Oberseite kann aber auch eine stumpfe Kante aufweisen, welche zum Befestigen der Dochtsicherung erwärmt wird. Dazu wird die Dochtsicherung beispielsweise kurzzeitig über eine Kerzenflamme gehalten.
  • Zusätzlich kann die Dochtsicherung ein äußeres Stützplattenelement zum Tragen der Kerze aufweisen. Das Stützplattenelement dient dabei auch zum Auffangen von Wachstropfen. Ebenso kann die Dochtsicherung ein Befestigungselement oder eine Ständerkomponente aufweisen. Über das Befestigungselement, beispielsweise einen Nagel oder eine Klammer, kann die Dochtsicherung mit der Kerze an einem Blumenarrangement, einem Adventskranz oder einem Weihnachtsbaum befestigt werden.
  • Des Weiteren kann die Dochtsicherung, vorzugsweise an der Unterseite des Bodenelements, auch so geformt sein, dass ein Werkzeug, wie beispielsweise ein Schraubenzieher oder ein Schnellspannhebel, an der Dochtsicherung einen sicheren Halt findet. Der Benutzer kann in diesem Fall zum Anordnen der Dochtsicherung an einer Kerze das entsprechende Werkzeug verwenden, was den Vorgang für ihn einfacher und schneller ausführbar macht. Möglich ist beispielsweise auch eine Lasche, an welcher ein entsprechend geformter Schlüssel einen Halt findet. An einer Lasche oder an einem Bajonett-Verschluss kann anschließend ein Befestigungselement, ein Ständer oder eine Trägerplatte befestigbar sein. Bei einem entsprechend genormten Kontaktteil hat der Benutzer diesbezüglich eine größere Auswahl. So kann er aus einer vorgegebenen Menge die Trägerplatte auswählen, welche seiner Meinung nach am besten zu der verwendeten Kerze passt.
  • Die oben genannte Aufgabe wird auch durch eine Kerze nach Anspruch 9 gelöst. Insbesondere kann eine Kerze mit einer erfindungsgemäßen Dochtsicherung schon beim Verkauf der Kerze ausgestattet sein. Bei Vorliegen eines entsprechenden Wunsches kann ein Benutzer die Kerze mit der Dochtsicherung auch in einem von ihm gewählten Kerzenhalter anbringen. Unterlässt der Benutzer dies, so bietet die Dochtsicherung dennoch einen ausreichenden Brandschutz.
  • Zusätzlich wird die Aufgabe gelöst durch eine Kerze mit einer Aussparung an der Aufstandsfläche für eine erfindungsgemäße Dochtsicherung. Somit kann die Dochtsicherung auf einfache Weise ohne das Aufbringen von Druck an der Kerze angeordnet werden. Dazu muss lediglich eine genormte Form der Dochtsicherung bei der Herstellung der Kerze und beim Anordnen der gewünschten Dochtsicherung eingehalten werden.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe sind auch die in den Ansprüchen 11, 13 und 14 beschriebenen Herstellungsverfahren geeignet.
  • Herstellbar ist eine entsprechende Kerze mit einer Dochtsicherung beispielsweise durch das Einbringen der Dochtsicherung in eine Kerzenform und das anschließende Einfüllen eines Wachses in die Kerzenform. Dabei kann das Wachs in flüssiger Form als Kerzengießverfahren in eine Kerzengussform eingegossen werden, oder als Pulver in eine Kerzenform gefüllt werden, welches anschließen über ein Kerzenpressverfahren zu einer festen Kerze gepresst wird. Das jeweilige Herstellungsverfahren für eine erfindungsgemäße Kerze kann einfach und kostengünstig ausgeführt werden.
  • Bei diesem Herstellungsverfahren kann die Dochtsicherung auch so geformt sein, dass sich die Oberseite des Wandelements gegenüber der dem Bodenelement zugewandten Seite des Wandelements verjüngt. Dies hat den Vorteil, dass die Sauerstoffzufuhr für eine Flamme im Inneren der Dochtsicherung verringerbar ist. Idealerweise erlischt die Flamme im Inneren der Dochtsicherung schon bevor der Docht ganz heruntergebrannt ist. Dies verhindert die Ausbreitung des Feuers von dem brennenden Docht an eine Umgebung der Dochtsicherung über die Luftdurchlassöffnung. Ebenso kann eine über dieses Herstellungsverfahren an einer Kerze angeordnete Dochtsicherung auch ein Wandelement aufweisen, das mit dem zugehörigen Bodenelement mindestens einen nicht rechtwinkligen Innenwinkel bildet. Als Alternative dazu kann das Wandelement auch so geformt sein, dass der zum Bodenelement benachbarte Teil zylindrisch geformt ist und die dem Bodenelement gegenüberliegende Oberseite einen „Trichter” aufweist. Die Öffnung des „Trichters” ist dabei so gewählt, dass nur eine verringerte Sauerstoffzufuhr in das Innere der Dochtsicherung möglich ist. Bei einem mehreckigen, elliptischen oder sternförmigen Bodenelement passen sich die Formen des unteren Teils des Wandelements und des „Trichters” entsprechend an.
  • Für das erfindungsgemäße Herstellverfahren kann auch eine Kerzenform gewählt werden, welche einstückig mit einer Dochtsicherung ausgebildet ist. Die über dieses Herstellverfahren hergestellte Kerze weist an ihrer Aufstandsfläche eine Aussparung auf, welche eine Anbringmöglichkeit für eine Dochtsicherung bietet.
  • Ebenfalls sehr vorteilhaft ist ein Herstellungsverfahren für eine Kerze mit einer Aufstandsfläche, bei welchem die erfindungsgemäße Dochtsicherung durch die Aufstandsfläche in die Kerze eingebracht wird. Vorzugsweise geschieht dieses Einbringen gleich nach der Formung der Kerze in das noch weiche Wachs. Ebenso kann die Dochtsicherung über ein Pressverfahren an der Kerze angeordnet werden.
  • Des Weiteren bietet sich die Möglichkeit, eine erfindungsgemäße Dochtsicherung während eines Kerzenziehverfahrens mit mehrmaligem Eintauchen eines Dochts in flüssiges Wachs an einer Kerze anzuordnen. Die Kerze mit der an einem Ende des Dochts angebrachten Dochtsicherung wird daraufhin wiederholt in flüssiges Wachs getaucht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen, die sich auf eine mögliche Ausführungsform der Erfindung beziehen, beschrieben. Es zeigen:
  • 1: eine erfindungsgemäße Dochtsicherung;
  • 2: eine Kerze mit der Dochtsicherung vor einem Zusammenfügen;
  • 3: die Kerze mit der daran befestigten Dochtsicherung in Seitenansicht;
  • 4: die Kerze mit der daran befestigten Dochtsicherung im Querschnitt; und
  • 5: die Kerze mit einer anderen daran befestigten Dochtsicherung im Querschnitt.
  • Dabei stellt das beschriebene Beispiel eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Dochtsicherung 10 dargestellt. Diese Dochtsicherung 10 besteht aus einem hohlzylinderförmigen Wandelement 12 und einem kreisförmigen Bodenelement 14. Als Alternative zu der kreisrunden Form ist aber auch ein elliptisches, vieleckiges oder sternförmiges Bodenelement 14 denkbar. Bei einem vieleckigen Bodenelement 14 können die „Ecken” auch wellenförmig abgeflacht sein. Das Wandelement 12 passt sich dabei der Form des Bodenelements 14 entsprechend an. Dabei muss das Wandelement 12 nicht senkrecht zur Fläche des Bodenelements 14 verlaufen. Für einen Innenwinkel zwischen einem Wandelement 12 und einem Bodenelement 14 sind auch Winkelwerte ungleich 90° denkbar.
  • Das Wandelement 12 weist an der vom Bodenelement 14 abgewandten Seite eine Kante 16 auf, welche das Befestigen der Dochtsicherung 10 an einer Kerze 20 erleichtert. Das entsprechende Verfahren zum Befestigen der Dochtsicherung 10 an einer Kerze 20 kann der Beschreibung der 2 entnommen werden. Zusätzlich ist an dem Bodenelement 14 eine Luftdurchlassöffnung 18 angebracht. Die Funktion dieser Luftdurchlassöffnung 18 ist weiter unten noch ausführlich beschrieben.
  • In den 2 bis 4 ist die Dochtsicherung 10 aus 1 mit einer Kerze 20 zusammen dargestellt. Die 2 gibt dabei die Situation vor einem Befestigen der Dochtsicherung 10 an der Kerze 20 wieder. Wie beim Größenvergleich zwischen der Dochtsicherung 10 und der Kerze 20 auffällt, liegt die Höhe h des Wandelements 12 deutlich unter der Höhe H der Kerze 20. Zusätzlich hat das kreisförmige Bodenelement 14 einen deutlich geringeren Radius r als der Radius R der kreisförmigen Aufstandsfläche 22 der Kerze 20.
  • Zum Befestigen der Dochtsicherung 10 an der Kerze 20 wird die Kante 16 der Dochtsicherung 10 gegen die Aufstandsfläche 22 gedrückt. Optimalerweise wird die Kante 16 dabei so gegen die Aufstandsfläche 22 gehalten, dass der Docht 24 genau im Mittelpunkt der kreisförmigen Kante 16 liegt. Die Kontaktlinie 26 gibt diese Position wieder.
  • Anschließend wird das Wandelement 12 in die Aufstandsfläche 22 hineingedrückt. Abhängig von der Form der Kante 16 variiert die dazu am besten geeignete Druckbewegung. In dem Beispiel aus 1 verjüngt sich die Kante 16 entgegen der Richtung zum Bodenelement 14. Das Wandelement 12 kann somit leichter mit einer Druckbewegung senkrecht zur Aufstandsfläche 22 in die Kerze 20 hineingedrückt werden. Als Alternative zu einer sich verjüngenden Form der Kante 16 ist es auch möglich, die Kante 16 als Eindrehgewinde auszubilden. Vorzugsweise wird das Wandelement 12 der Dochtsicherung 10 in diesem Falle in die Kerze 20 hineingedreht. In beiden Fällen wird so lange ein leichter Druck gegen das Bodenelement 14 ausgeübt, bis das Wandelement 12 zumindest teilweise im Inneren der Kerze 20 versenkt ist.
  • Über die Luftdurchlassöffnung 18 kann während des Hineindrückens des Wandelements 12 die Luft aus dem von dem Wandelement 12, dem Bodenelement 14 und der Auflagefläche 22 definierten Innenvolumen entweichen. Dies erleichtert zusätzlich das Befestigen der Dochtsicherung 10 an der Kerze 20.
  • In den 3 und 4 ist die Kerze 20 mit der daran befestigten Dochtsicherung 10 wiedergegeben. Dabei zeigt die 3 die Kerze 20 und die Dochtsicherung 10 in der Seitenansicht. Wie über die gestrichelten Linien verdeutlicht werden soll, befindet sich das Wandelement 12 nun vollständig im Inneren der Kerze 20. Ein von der Seite auf die Kerze 20 blickender Betrachter kann damit das Wandelement 12 nicht sehen. Lediglich das Bodenelement 14 ist an der Aufstandsfläche 22 der Kerze 20 zu erkennen. Damit wird das äußere Erscheinungsbild der Kerze 20 von der daran befestigten Dochtsicherung 10 nicht beeinträchtigt. Ein Benutzer kann damit die Dochtsicherung 10 an einer besonders prächtigen Kerze 20 anbringen, ohne dass er befürchten muss, dass Teile der Kerze 20 von der Dochtsicherung 10 verdeckt werden.
  • In 4 ist ein Querschnitt durch die Kerze 20 mit der daran befestigten Dochtsicherung 10 wiedergegeben. Dabei entspricht die Höhe der Querschnittlinie der Position der Kante 16 nach einem Hineindrücken des Wandelements 12 in die Kerze 20.
  • Wie in 4 zu erkennen ist, umschließt das Wandelement 12 den Docht 24 der Kerze 20 von allen Seiten. Brennt die Kerze 20 herunter, so befindet sich die Flamme während der letzten Herunterbrennphase der Kerze 20 innerhalb der Dochtsicherung 10. Damit verhindert die Dochtsicherung 10, dass die Flamme vom Docht 24 auf eine Umgebung überspringen kann. Der Abstand zwischen dem Docht 24 und der Luftdurchlassöffnung 18 ist dabei so gewählt, dass er ausreicht, um eine Flammenübertragung von dem Docht 24 zur Luftdurchlassöffnung 18 zu verhindern. Auf diese Weise gewährleistet eine erfindungsgemäße Dochtsicherung 10 einen verbesserten Brandschutz beim nichtbeachteten Herunterbrennen einer Kerze 20.
  • In dem Beispiel aus 4 weist die Dochtsicherung 10 zusätzlich noch eine Stützplatte 28 auf. Die Stützplatte 28 dient zum Tragender Kerze 20 und als Sicherung gegen auslaufendes Wachs. Als Ergänzung zu einer Stützplatte 28 kann eine erfindungsgemäße Dochtsicherung 10 auch einen Ständer oder ein Befestigungselement, wie beispielsweise einen Nagel oder eine Klammer, aufweisen. Dies bewirkt eine sichere Standposition der Dochtsicherung 10, auch wenn das Bodenelement 14 keine flache Unterseite hat.
  • Ein weiteres Beispiel für eine erfindungsgemäße Dochtsicherung 10 ist in 5 gezeigt. Dabei ist die Dochtsicherung 10 an einer Kerze 20 angebracht, welche im Querschnitt zu erkennen ist.
  • Die elliptisch geformte Dochtsicherung 10 ist so um den Docht 24 der Kerze 20 positioniert, dass ein Betrachter auf einer Seite einen aus der Kerze 20 herausragenden Teilabschnitt der Dochtsicherung 10 sehen kann. Eine entsprechende Anordnung der Dochtsicherung 10 in Bezug zur Kerze 20 kann dazu genutzt werden, das Erscheinungsbild der Dochtsicherung 10 für den Betrachter zu verbessern.

Claims (14)

  1. Dochtsicherung (10) zum Zusammenwirken mit einer Kerze (20), welche einen Docht (24) und Außenflächen aufweist, wobei eine der Außenflächen als eine Aufstandsfläche (22) ausgebildet ist, umfassend – ein Wandelement (12) und – ein damit verbundenes Bodenelement (14), wobei, das Wandelement (12) so ausgebildet ist, dass nach einem Zusammenfügen der Dochtsicherung (10) und der Kerze (20) ein der Aufstandsfläche (22) zugewandtes Ende des Dochts (24) in jeder Richtung parallel zu der Aufstandsfläche (22) von dem Wandelement (12) umgeben ist und zumindest ein Teil des Wandelements (12) innerhalb eines von den Außenflächen der Kerze (20) definierten Innenvolumens angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (12) und/oder das Bodenelement (14) mindestens eine Luftdurchlassöffnung (18) aufweist.
  2. Dochtsicherung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Zusammenfügen der Dochtsicherung (10) und der Kerze (20) eine dem Bodenelement (14) gegenüberliegende Oberseite des Wandelements (12) vollständig innerhalb des von den Außenflächen der Kerze (20) definierten Innenvolumens angeordnet ist.
  3. Dochtsicherung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdurchlassöffnung (18) eine luftdurchlässige und feuerfeste Abdeckung aufweist.
  4. Dochtsicherung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdurchlassöffnung (18) ein Abdeckelement aufweist, welches durch den Kontakt mit der Aufstandsfläche (22) der Kerze (20) von einer ersten Position in eine zweite Position überführbar ist, wobei das Abdeckelement in der zweiten Position die Luftdurchlassöffnung (18) luftdicht abdeckt.
  5. Dochtsicherung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (14) im Bereich der Luftdurchlassöffnung (18) doppelbödig ausgeführt ist, wobei über eine Drehung einer ersten Teilbodenfläche gegenüber der zweiten Teilbodenfläche die Größe der Luftdurchlassöffnung (18) veränderbar und/oder die Luftdurchlassöffnung (18) verschließbar ist.
  6. Dochtsicherung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Wandelements (12) eine Kante (16), Sägezähne und/oder ein Eindrehgewinde aufweist.
  7. Dochtsicherung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dochtsicherung (10) ein äußeres Stützplattenelement (28) zum Tragen der Kerze (20) aufweist.
  8. Dochtsicherung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dochtsicherung (10) ein Befestigungselement oder eine Ständerkomponente aufweist.
  9. Kerze (20) mit einer Dochtsicherung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Kerze (20) mit einer Aussparung an der Aufstandsfläche (22) für eine Dochtsicherung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  11. Herstellungsverfahren für eine Kerze (20) gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Anordnen einer Dochtsicherung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einer Kerzenform und – Einfüllen eines Wachses in die Kerzenform.
  12. Herstellungsverfahren nach Anspruch 11, wobei die Dochtsicherung mit der Kerzenform einstückig ausgebildet ist.
  13. Herstellungsverfahren für eine Kerze (20) mit einer Aufstandsfläche (22) gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Einbringen einer Dochtsicherung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durch die Aufstandsfläche (22) in die Kerze (20).
  14. Herstellungsverfahren für eine Kerze (20) durch – Mehrmaliges Eintauchen eines Dochts (24) in flüssiges Wachs gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Anordnen einer Dochtsicherung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 an einem Ende des Dochts (24) und – Mehrmaliges Eintauchen des Dochts (24) mit der daran angeordneten Dochtsicherung (10) in flüssiges Wachs.
DE200610008296 2006-02-22 2006-02-22 Dochtsicherung Active DE102006008296B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610008296 DE102006008296B4 (de) 2006-02-22 2006-02-22 Dochtsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610008296 DE102006008296B4 (de) 2006-02-22 2006-02-22 Dochtsicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006008296A1 DE102006008296A1 (de) 2007-08-30
DE102006008296B4 true DE102006008296B4 (de) 2011-05-05

Family

ID=38319755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610008296 Active DE102006008296B4 (de) 2006-02-22 2006-02-22 Dochtsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006008296B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058108A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-21 Richard Wenzel Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung einer Kerze und Kerze

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058108A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-21 Richard Wenzel Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung einer Kerze und Kerze

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006008296A1 (de) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343595A1 (de) Kerzenfoermiger leuchtkoerper zur aufstellung in kirchen, kapellen oder sonstigen kultischen staetten
DE8332645U1 (de) Dochthaltervorrichtung fuer eine fluessigbrennstoff-leuchte
EP1792971B1 (de) Kerze und Herstellungsverfahren einer Kerze
EP2011521A1 (de) Schwefelverdampfer
DE102006008296B4 (de) Dochtsicherung
DE4242509C2 (de) Grab- und Opferlicht
DE3302591A1 (de) Kerzenstaender
DE102005058108A1 (de) Haltevorrichtung einer Kerze und Kerze
EP0353578B1 (de) Leuchte für flüssigen Brennstoff
DE202011106037U1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Kerzenresten
EP2136130B1 (de) Lichtquelle
DE102021209245B4 (de) Feuersäule mit Brennstoffbehälter und Brennstoffbehälter
DE102006030123A1 (de) Kerze und Herstellungsverfahren einer Kerze
AT520525B1 (de) Anordnung mit einer Kerze und einer Kerzenschale
DE19961814C1 (de) Brennereinsatz für kerzenförmige Leuchtkörper
DE19504405C2 (de) Backofenleuchte
WO2013182657A1 (de) Dochthalter und verfahren zu seiner herstellung
DE19637861C2 (de) Öllampe, insbesondere für eine Grablaterne
DE1807918A1 (de) Kleinfeuerzeug
AT513602B1 (de) Vorrichtung, insbesondere Sinkdocht
DE202009008690U1 (de) Automatischer Kerzenlöscher (Kerzenwächter)
DE2909687A1 (de) Kerze
DE202021106376U1 (de) Dochthalter sowie Kerze oder Fackel, umfassend einen solchen Dochthalter
DE202018105890U1 (de) Anordnung mit einer Kerze und einer Kerzenschale
DE102009030213B3 (de) Automatischer Kerzenlöscher (Kerzenwächter)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110806