EP0353578B1 - Leuchte für flüssigen Brennstoff - Google Patents

Leuchte für flüssigen Brennstoff Download PDF

Info

Publication number
EP0353578B1
EP0353578B1 EP19890113567 EP89113567A EP0353578B1 EP 0353578 B1 EP0353578 B1 EP 0353578B1 EP 19890113567 EP19890113567 EP 19890113567 EP 89113567 A EP89113567 A EP 89113567A EP 0353578 B1 EP0353578 B1 EP 0353578B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid container
wick
metal holder
lamp
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19890113567
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0353578A1 (de
Inventor
Thomas Johanna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THOMAS, JOHANNA
Original Assignee
Thomas Johanna
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Johanna filed Critical Thomas Johanna
Publication of EP0353578A1 publication Critical patent/EP0353578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0353578B1 publication Critical patent/EP0353578B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S13/00Non-electric lighting devices or systems employing a point-like light source; Non-electric lighting devices or systems employing a light source of unspecified shape

Definitions

  • the invention relates to a lamp for liquid fuel, which consists of a liquid container into which a wick is suspended from an overhead wick opening, the liquid container being made of plastic and a metal holder with a nozzle for receiving the wick opening on the upper part of the wick for fixing the wick Liquid container is placed, and on the collar of the metal holder the tapered nozzle is arranged, the interior of which is a longitudinal tube tapering from the bottom up and at the connection point to the metal holder on the upper part of the liquid container a guide groove is narrowly formed, which seals with the collar of the metal holder and is permanently pressed.
  • US Pat. No. 4,464,109 shows a multi-part oil lamp which has a complicated bulge formation in the liquid container.
  • This bead must be manufactured with precise tolerances, which on the one hand results in high tool costs and on the other hand also requires high quality control.
  • the slot must also be milled. Wrapping the bead with the band-shaped seal requires precise positioning. If this seal slips, the entire lamp is thrown away because it is no longer possible to repair it. Such a risky and expensive production or manufacturing is actually not conceivable for mass articles.
  • DE-GM 84 26 3422 Another lamp is described in DE-GM 84 26 342. These lights are used to replace candles because they burn longer and there is no risk of contamination from dripping wax.
  • the container is manufactured as a metal cartridge using the extrusion or deep-drawing process.
  • the wick is held in the opening by bent tips of the container. Since this opening is very small, the container must first be filled from below when the luminaire is manufactured and then the bottom must be inserted. Care must be taken when punching the opening and inserting the wick not to spill the fuel.
  • the metal cartridge in particular is complex and expensive to produce.
  • the US 4,025,290 shows a lamp, the container is closed by a multi-part cap. First, a tube-like burner is placed, through which a wick is threaded and fastened by an attached wick holder. An additional operation is therefore necessary in order to insert the wick and mount it with the holder after the burner has been installed on the liquid container.
  • the invention has for its object to facilitate the manufacture and assembly of the lamp, and to prevent contamination of the wick and / or leakage of the fuel during transport or when not in use.
  • the inventive design of the metal bracket has a serious advantage. An excellent cooling effect is guaranteed by the direct arrangement of the nozzle on the collar. The wide collar training contributes to this. Furthermore, there is no risk of contamination or easy cleaning.
  • a screw-on cover sleeve that closes off the upper burner opening is provided.
  • the conical nozzle shape or one Conical shape of the cover sleeve ensures a particularly good seal when reclosing.
  • a metal cover sleeve can also be used to dampen the flame.
  • the liquid container with the metal holder is surrounded in a manner known per se by a decorative cover. This serves to improve the visual impression of the lamp. Furthermore, even after the fuel has been used up, only the liquid container is changed, and an expensive and elaborately designed decorative cover can continue to be used. To extend the burning time of the lamp, the wick is thin.
  • the cost of the lamp can be reduced by using a plastic container. If the luminaire is handled improperly, especially in public premises, the risk of fire is limited, as when using a metal cartridge.
  • the lamp can be assembled in such a way that the metal bracket is manufactured in an independent process and the wick is inserted. This unit is only to be inserted and sealed in the filled liquid container.
  • the fitting and welding or pressing of the metal holder with the liquid container is facilitated in that a push-on catch or a guide groove is formed on the upper part of the liquid container at the connection point to the metal holder.
  • the wick can be fixed better in that the nozzle is conically tapered and through its interior a longitudinal tube tapering from bottom to top.
  • the tapered shape of the longitudinal tube creates a chimney effect during firing, which improves the wicking behavior of the wick.
  • the flame flickers less and produces less soot.
  • the flicker-free light is easier on the eyes.
  • the figure shows a lamp that consists of a liquid container FB, in which a liquid fuel is filled.
  • a specially cleaned fuel oil is used as fuel, in which a wick D is immersed.
  • the wick D is inserted into the socket S of a metal holder MH which is welded onto the liquid container FB at the top.
  • the metal bracket MH is made of aluminum and has a conical longitudinal tube tapering towards the inside of the connector S. It serves to accommodate the wick D.
  • the metal holder MH is made in one piece and the burner opening on the top of the nozzle S is initially closed. A cross recess is punched through for inserting and fixing the wick D. Ventilation holes are also made in the quadrants formed by the cross recess. To form the opening, the corners are bent open at the center of the cross recess.
  • the socket S has a thread G in its lower part so that a cover sleeve can be screwed on. It is conical and closes both the burner opening and the ventilation holes.
  • the socket S is surrounded by a bead-like collar K and a depression from which any fuel drops or dirt particles, for example a matchstick, are collected.
  • this also increases the surface area of the metal bracket MH. This creates an additional cooling effect and the metal bracket MH cannot be overheated when the lamp is burning.
  • the liquid container FB is cylindrical. A transparent plastic is used as the material. So the user of the lamp can easily determine how much fuel is still in it.
  • the metal holder MH is placed on a neck of the liquid container FB, which has a bead adapted to the shape of the collar K. The collar K is pressed tightly with the bead.
  • a candle-like decorative cover ZH can be put over metal holder MH and liquid container FB.
  • the liquid container FB cannot be refilled and must be replaced by a new one when the fuel is used up.
  • the decorative cover ZH which can be artistically designed, is retained and is slipped back over the new liquid container FB.
  • the liquid container FB is not visible when the luminaire is in use and no importance has to be attached to its optical design. It can be made from cheap material and glued together from one or more parts.
  • the opening for receiving the metal holder MH can be located in a funnel-shaped depression. The wick D is not consumed by burning and does not have to be retightened. It is pushed through to the upper end of the metal bracket MH and extends to the bottom of the liquid container FB.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte für flüssigen Brennstoff, die aus einem Flüssigkeitsbehälter besteht, in den ein Docht von einer obenliegenden Dochtöffnung aus eingehängt ist, wobei der Flüssigkeitsbehälter aus Kunststoff besteht und zur Fixierung des Dochtes eine Metallhalterung mit einem Stutzen zur Aufnahme der Dochtöffnung am Oberteil des Flüssigkeitsbehälters aufgesetzt ist, und am Kragen der Metallhalterung der konisch zulaufend ausgebildete Stutzen angeordnet ist, dessen Inneres ein sich von unten nach oben verjüngendes Längsrohr ist und an der Verbindungsstelle zur Metallhalterung am Oberteil des Flüssigkeitsbehälters eine Führungsnut engeformt ist, die mit dem Kragen der Metallhalterung abgedichtet und unlösbar verpreßt ist.
  • In der US-PS 4 464 109 ist eine mehrteilige Öllampe aufgezeigt, die eine komplizierte Wulstausbildng des Flüssigkeitsbehälters aufweist. Dieser Wulst muß mit genauen Toleranzen gefertigt werden, wodurch einerseits hohe Werkzeugkosten gegeben sind, und anderseits auch eine hohe Qualitätskontrolle erforderlich ist. Ferner muß auch noch der Schlitz eingefräßt werden. Die Umhüllung des Wulstes mit der bandförmigen Dichtung erfordert eine genaue Positionierung. Ein Verrutschen dieser Dichtung führt zum Wegwerfen der gesamten Lampe, da ein Reparieren nicht mehr möglich ist. Eine derartige risikoreiche und teure Fertigung bzw. Herstellung ist bei Massenartikel eigentlich nicht vorstellbar.
  • Eine weitere Leuchte wird in dem DE-GM 84 26 342 beschrieben. Diese Leuchten werden als Ersatz für Kerzen verwendet, da sie länger brennen und keine Verschmutzungsgefahr durch tropfendes Wachs besteht. Der Behälter ist im Fließpreß- oder Tiefziehverfahren als Metallkartusche hergestellt. Der Docht wird von aufgebogenen Spitzen des Behälters in der Öffnung gehalten. Da diese Öffnung sehr klein ist, muß bei der Herstellung der Leuchte der Behälter erst von unten befüllt und anschließend der Boden eingesetzt werden. Beim Stanzen der Öffnung und Einsetzen des Dochtes muß sorgsam vorgegangen werden, um den Brennstoff nicht zu verschütten. Besonders die Metallkartusche ist aufwendig und teuer zu produzieren.
  • Die US 4,025,290 zeigt eine Leuchte, deren Behälter durch eine mehrteilige Kappe verschlossen ist. Erst wird ein röhrchenartiger Brenner aufgesetzt, durch den ein Docht eingefädelt und von einer aufgesetzten Dochthalterung befestigt wird. Somit ist ein zusätzlicher Arbeitsgang notwendig, um nach der Montage des Brenners auf dem Flüssigkeitsbehälter den Docht einzuführen und mit der Halterung aufzusetzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung und den Zusammenbau der Leuchte zu erleichtern, sowie beim Transport oder Nichtgebrauch ein Verschmutzen des Dochtes und/oder ein Ausrinnen des Brennstoffes zu verhindern.
  • Dies wird gemäß Patentanspruch 1 dadurch erreicht, daß im unteren Teil des Stutzens ein Gewinde zum Aufschrauben einer Abdeckhülse vorhanden ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Metallhalterung hat einen gravierenden Vorteil. Durch die unmittelbare Anordnung des Stutzens am Kragen ist ein ausgezeichneter Kühleffekt garantiert. Die weite Kragenausbildung trägt dazu bei. Ferner ist auch keine Verschmutzungsgefahr bzw. eine leichte Reinigung gegeben.
  • Um beim Transport oder Nichtgebrauch ein Verschmutzen des Dochtes und/oder ein Ausrinnen des Brennstoffes zu verhindern, ist eine die obere Brenneröffnung abschließende aufschraubbare Abdeckhülse vorhanden. Die konische Stutzenform oder eine konische Form der Abdeckhülse gewährleistet beim Wiederverschließen eine besonders gute Abdichtung. Eine Abdeckhülse aus Metall kann auch zum Abdämpfen der Flamme verwendet werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist der Flüssigkeitsbehälter mit der Metallhalterung in an sich bekannter Weise von einer Zierhülle umgeben. Dies dient dazu, den optischen Eindruck der Leuchte zu verbessern. Ferner wird auch nach dem Verbrauchen des Brennstoffes nur der Flüssigkeitsbehälter gewechselt, eine teure und aufwendig gestaltete Zierhülle kann weiterverwendet werden. Zur Verlängerung der Brenndauer der Leuchte ist der Docht dünn ausgeführt.
  • Da die Metallhalterung des Dochtes eine nichtenflammbare Umhüllung bildet, können die Kosten der Leuchte durch die Verwendung eines Kunststoffbehälters gesenkt werden. Bei unsachgemäßer Handhabung der Leuchte, insbesondere in öffentlichen Lokalen, wird die Brandgefahr wie bei der Verwendung einer Metallkartusche in Grenzen gehalten. Der Zusammenbau der Leuchte kann so erfolgen, daß die Metallhalterung in einem unabhängigen Arbeitsgang gefertigt und der Docht eingesetzt wird. In den befüllten Flüssigkeitsbehälter ist diese Einheit nurmehr einzusetzen und abzudichten.
  • Das Aufsetzen und Verschweißen oder Verpressen der Metallhalterung mit dem Flüssigkeitsbehälter wird dadurch erleichtert, daß an der Verbindungsstelle zur Metallhalterung eine Aufsteckrastung oder eine Führungsnut am Oberteil des Flüssigkeitsbehälters angeformt ist. Der Docht ist dadurch besser fixierbar, daß der Stutzen konisch zulaufend ausgebildet und durch sein Inneres ein sich von unten nach oben verjüngendes Längsrohr gebildet ist.
  • Durch die sich nach obenhin verjüngende Form des Längsrohres entsteht während des Brennens ein Kamineffekt, der das Saugverhalten des Dochtes verbessert. Die Flamme flackert weniger und erzeugt weniger Ruß. Das flackerfreie Licht ist für die Augen angenehmer.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Figur zeigt den Aufriß des Ausführungsbeispieles.
  • Die Figur zeigt eine Leuchte, die aus einem Flüssigkeitsbehälter FB besteht, in den ein flüssiger Brennstoff eingefüllt ist. Als Brennstoff wird ein speziell gereinigtes Brennöl verwendet, in das ein Docht D getaucht ist. Der Docht D ist in den Stutzen S einer Metallhalterung MH eingeführt, die oben auf den Flüssigkeitsbehälter FB aufgeschweißt ist.
  • Die Metallhalterung MH besteht aus Aluminium und hat im Inneren des Stutzens S ein konisches, sich nach obenhin verjüngendes Längsrohr ausgebildet. Es dient der Aufnahme des Dochtes D. Die Metallhalterung MH ist aus einem Stück hergestellt, und die Brenneröffnung auf der Oberseite des Stutzens S ist anfänglich verschlossen. Zum Einführen und Fixieren des Dochtes D wird ein Kreuzschlitz durchgestanzt. Dabei werden auch Belüftungslöcher in die durch den Kreuzschlitz gebildeten Quadranten gestochen. Zur Bildung der Öffnung werden die Ecken am Mittelpunkt des Kreuzschlitzes aufgebogen. Der Stutzen S weist in seinem Unterteil ein Gewinde G auf, damit eine Abdeckhülse aufgeschraubt werden kann. Sie ist konisch ausgebildet und verschließt sowohl die Brenneröffnung, als auch die Belüftungslöcher. Weiters ist der Stutzen S von einem wulstartigen Kragen K und einer Einsenkung umgeben, von der allfällige Brennstofftropfen oder Schmutzteilchen, beispielsweise von einem Streichholz, aufgefangen werden. Darüberhinaus wird dadurch auch die Oberfläche der Metallhalterung MH vergrößert. Das bewirkt einen zusätzlichen Kühleffekt, und die Metallhalterung MH kann beim Brennen der Leuchte nicht überhitzt werden.
  • Der Flüssigkeitsbehälter FB ist zylindrisch geformt. Als Material wird ein durchsichtiger Kunststoff verwendet. So kann der Benutzer der Leuchte auf einfache Weise feststellen, wieviel Brennstoff sich noch darin befindet. Die Metallhalterung MH wird auf einen Hals des Flüssigkeitsbehälters FB aufgesetzt, der einen an die Form des Kragens K angepaßten Wulst aufweist. Der Kragen K wird mit dem Wulst dicht verpreßt. Zur Verschönerung kann eine kerzenartige Zierhülle ZH über Metallhalterung MH und Flüssigkeitsbehälter FB gestülpt werden. Der Flüssigkeitsbehälter FB ist nicht nachfüllbar und muß durch einen neuen ersetzt werden, wenn der Brennstoff verbraucht ist. Die Zierhülle ZH, die kunstvoll ausgestaltet sein kann, bleibt erhalten und wird wieder über den neuen Flüssigkeitsbehälter FB gestülpt. Dadurch ist der Flüssigkeitsbehälter FB bei Gebrauch der Leuchte nicht sichtbar und auf seine optische Gestaltung muß kein Wert gelegt werden. Er kann aus billigem Material hergestellt und aus einem oder mehreren Teilen zusammengeklebt werden. Um das fabriksmäßige Befüllen des Flüssigkeitsbehälters FB zu erleichtern, kann sich die Öffnung zur Aufnahme der Metallhalterung MH in einer trichterförmigen Mulde befinden. Der Docht D verbraucht sich durch Brennen nicht und muß auch nicht nachgezogen werden. Er ist bis zum oberen Ende der Metallhalterung MH durchgesteckt und reicht bis zum Boden des Flüssigkeitsbehälters FB.

Claims (2)

  1. Leuchte für flüssigen Brennstoff (BS), die aus einem Flüssigkeitsbehälter (FB) besteht, in den ein Docht (D) von einer obenliegenden Dochtöffnung aus eingehängt ist, wobei der Flüssigkeitsbehälter (FB) aus Kunststoff besteht und zur Fixierung des Dochtes (D) eine Metallhalterung (MH) mit einem Stutzen (S) zur Aufnahme der Dochtöffnung am Oberteil des Flüssigkeitsbehälters (FB) aufgesetzt ist, und am Kragen (K) der Metallhalterung (MH) der konisch zulaufend ausgebildete Stutzen (S) angeordnet ist, dessen Inneres ein sich von unten nach oben verjüngendes Längsrohr ist und an der Verbindungsstelle zur Metallhalterung (MH) am Oberteil des Flüssigkeitsbehälters (FB) eine Führungsnut angeformt ist, die mit dem Kragen (K) der Metallhalterung (MH) abgedichtet und unlösbar verpreßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil des Stutzens (S) ein Gewinde (G) zum Aufschrauben einer Abdeckhülse vorhanden ist.
  2. Leuchte nach Anspruche 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter (FB) mit der Metallhalterung (MH) in an sich bekannter Weise von einer Zierhülle (ZH) umgeben ist.
EP19890113567 1988-07-27 1989-07-24 Leuchte für flüssigen Brennstoff Expired - Lifetime EP0353578B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1909/88 1988-07-27
AT190988A AT398336B (de) 1988-07-27 1988-07-27 Leuchte mit flüssigem brennstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0353578A1 EP0353578A1 (de) 1990-02-07
EP0353578B1 true EP0353578B1 (de) 1994-11-30

Family

ID=3523649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890113567 Expired - Lifetime EP0353578B1 (de) 1988-07-27 1989-07-24 Leuchte für flüssigen Brennstoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0353578B1 (de)
AT (1) AT398336B (de)
DE (1) DE58908678D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1029668A (en) * 1975-06-23 1978-04-18 Unitron Industries Limited Hearing aid having adjustable directivity
US6511314B2 (en) * 2001-01-30 2003-01-28 Susan L. Johnson Decorative candle and oil lamp assembly
PL424811A1 (pl) * 2018-03-08 2019-09-09 Gawecki Artur Środek do pozycjonowania knota w wyrobie zawierającym mieszankę palną w pojemniku oraz sposób wytwarzania wyrobów zawierających mieszankę palną w pojemniku

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312640A (en) * 1941-04-12 1943-03-02 Muench Kreuzer Candle Co Inc Sanctuary oil lamp
GB1078519A (en) * 1965-09-17 1967-08-09 Krsto George Rutesic Plug
US4025290A (en) * 1975-12-12 1977-05-24 Clayton Giangiulio Lamp
IT8121366V0 (it) * 1981-04-02 1981-04-02 Cereria Amos Sgarbi Spa Lumino, particolarmente per cimiteri.
US4464109A (en) * 1982-03-10 1984-08-07 Le-Jo Enterprises, Inc. Capped plastic container
SE444715B (sv) * 1983-02-17 1986-04-28 Leif Nilsson Belysningsanordning for brennbar vetska vilken sleckes av en skold da anordningen velter
DE3343595A1 (de) * 1983-12-02 1985-06-13 Peter 7800 Freiburg Schneeberger Kerzenfoermiger leuchtkoerper zur aufstellung in kirchen, kapellen oder sonstigen kultischen staetten
AT382704B (de) * 1983-12-09 1987-04-10 Schneeberger Peter Einsatzdose fuer einen kerzenfoermigen leuchtkoerper
AT379004B (de) * 1983-12-09 1985-11-11 Schneeberger Peter Kerzenfoermiger leuchtkoerper zur aufstellung in kirchen, kapellen oder sonstigen kultischen staetten
DE3432779C2 (de) * 1984-09-06 1994-11-17 Robert Weglarz Nicht elektrische Leuchte in Kerzenform
SE445252B (sv) * 1985-01-07 1986-06-09 Scandinavian Design Studio As Lampa for flytande brensle med engangsbehallare for brenslet
DE3536852A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Peter Schneeberger Windlicht
DE3600608A1 (de) * 1986-01-11 1987-07-16 Jun Hermann Birmelin Als kerzennachbildung oder zum einsatz in kerzenfoermige leuchtkoerper dienendes, mit fluessigwachs gefuelltes brenngefaess
US4689727A (en) * 1986-08-14 1987-08-25 Glass Dimensions, Inc. Decorative oil lamp
DE8716116U1 (de) * 1987-12-05 1988-02-04 Clear-Drops Leuchten-Vertriebsgesellschaft Mbh & Co Kg, 4834 Harsewinkel, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE58908678D1 (de) 1995-01-12
AT398336B (de) 1994-11-25
EP0353578A1 (de) 1990-02-07
ATA190988A (de) 1994-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343595A1 (de) Kerzenfoermiger leuchtkoerper zur aufstellung in kirchen, kapellen oder sonstigen kultischen staetten
DE8332645U1 (de) Dochthaltervorrichtung fuer eine fluessigbrennstoff-leuchte
EP0353578B1 (de) Leuchte für flüssigen Brennstoff
DE19961814C1 (de) Brennereinsatz für kerzenförmige Leuchtkörper
DE19504405C2 (de) Backofenleuchte
EP0416328B1 (de) Brennereinsatz, insbesondere für kerzenförmige Leuchtkörper
DE102007058639B4 (de) Kerzenattrappe sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3432779C2 (de) Nicht elektrische Leuchte in Kerzenform
DE102006008296B4 (de) Dochtsicherung
AT379004B (de) Kerzenfoermiger leuchtkoerper zur aufstellung in kirchen, kapellen oder sonstigen kultischen staetten
DE19637861C2 (de) Öllampe, insbesondere für eine Grablaterne
DE102021209245A1 (de) Feuersäule mit Brennstoffbehälter
DE102006030123A1 (de) Kerze und Herstellungsverfahren einer Kerze
AT520525B1 (de) Anordnung mit einer Kerze und einer Kerzenschale
CH698306B1 (de) Kerzenattrappe.
DE2737652C2 (de) Kerze oder Kerzenleuchte
DE309457C (de)
DE8334584U1 (de) Kerzenfoermiger leuchtkoerper zur aufstellung in kirchen, kapellen oder sonstigen kultischen staetten
DE4002919A1 (de) Kirchenkerze mit dochtvorrichtung
DE2909687A1 (de) Kerze
AT2383U1 (de) Lampe
DE102009030213B3 (de) Automatischer Kerzenlöscher (Kerzenwächter)
DE102007039503B3 (de) Kerzenständer
DE3844069A1 (de) Kerzenstaender
EP1760396A1 (de) Flüssigbrennstoff-Licht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900806

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THOMAS, JOHANNA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930218

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941130

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941130

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941212

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908678

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950112

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060714

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20060714

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20060714

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060720

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060822

Year of fee payment: 18

BERE Be: lapsed

Owner name: *THOMAS JOHANNA

Effective date: 20070731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070724

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070724

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080724

Year of fee payment: 20