EP0416328B1 - Brennereinsatz, insbesondere für kerzenförmige Leuchtkörper - Google Patents

Brennereinsatz, insbesondere für kerzenförmige Leuchtkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0416328B1
EP0416328B1 EP90115469A EP90115469A EP0416328B1 EP 0416328 B1 EP0416328 B1 EP 0416328B1 EP 90115469 A EP90115469 A EP 90115469A EP 90115469 A EP90115469 A EP 90115469A EP 0416328 B1 EP0416328 B1 EP 0416328B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
wick
top side
burner insert
guide tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90115469A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0416328A1 (de
Inventor
Alois Lenartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0416328A1 publication Critical patent/EP0416328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0416328B1 publication Critical patent/EP0416328B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S13/00Non-electric lighting devices or systems employing a point-like light source; Non-electric lighting devices or systems employing a light source of unspecified shape

Definitions

  • the invention relates to a burner insert, in particular for candle-shaped luminous elements, consisting of an essentially cylindrical can, which can be filled with liquid fuel, with a wick protruding on the top, which is guided in a guide tube inserted centrally into the top, and the lower end of which at least to the bottom the can is sufficient, the top of the can being designed as a screw-on cover, which is screwed with an external thread provided at its lower area into an internal thread arranged at the edge of the cylindrical can and with a sealing ring inserted between a sealing edge on the cover and a sealing edge on the can is sealed and which is provided with a central passage in which the guide tube with the wick is inserted.
  • a burner insert of this type is known from US-A-4 781 577.
  • the guide tube for the wick is screwed into the unscrewable cover in such a way that its upper edge projects beyond the upper edge of the cover.
  • the flame burning above the edge of the lid in this known burner insert is very sensitive to side winds and burns relatively uneasily.
  • the invention has for its object to improve a burner insert of the type described above so that its flame burns quietly and evenly under unfavorable conditions.
  • this object is achieved according to the invention in that the cover has a recessed upper side and is provided in the vicinity of the upper edge with a plurality of air holes distributed over the circumference.
  • the combustion air flowing in from all sides below the flame stabilizes the flame and thus also calms down and burns off evenly.
  • the burner insert according to the invention can be opened effortlessly by unscrewing the lid, can then be filled with liquid fuel from a storage container and then sealed again. If necessary, the wick can also be replaced.
  • the drawing shows a longitudinal section through a burner insert according to the invention.
  • the burner insert consists of an essentially cylindrical can 1 with a screw-off lid 2.
  • a wick 3 protrudes, which is guided in a guide tube 4, which is inserted into a central passage in the lid 2.
  • the passage is designed so that a ventilation channel between the guide tube 4 and let through remains free.
  • the cover is provided with an external thread 6 for 2 minutes.
  • the external thread 6 is screwed into an internal thread 7 of a threaded ring 8 which is rolled up at the upper edge of the can 1 made of metal by the extrusion process.
  • a sealing ring 9 is inserted between a sealing edge 10 on the cover 2 and a sealing edge 11 on the can 1.
  • the cover 2 of the burner insert has a recessed upper side 12 and is near its upper edge with a plurality of air holes distributed around the circumference 13 provided, which are advantageously directed obliquely upwards from the circumference of the cover to the center thereof. It is also advantageous if the guide tube 4 for the wick 3 protrudes slightly above the upper edge of the lid 2. An unobstructed but low-draft air access to the flame is ensured with this arrangement and the well-ventilated recess around the flame prevents the lid from heating up undesirably.
  • the recess 12, the wall of which can be reflective also enables a free emission of the light, which can also shine through the air holes 13 to the upper edge of the candle-like hollow body in which the burner insert is to be inserted.
  • the top 12 of the lid 2 has a concave curvature and the central passage for the guide tube 4 is surrounded by an upstanding collar 14 which ends below the level of the air holes 13 and the guide tube 4 upwards a conical extension 15, which limits the insertion into the collar 14 and the height of which is designed such that the wick 3 is released somewhat above the upper edge of the cover 2.
  • the insertion or replacement of the wick is particularly simple and the wick is held securely with flames at the desired height.
  • the burner insert according to the invention is not only suitable for candle-shaped lamps, but can also be used advantageously for lanterns and party lights for the garden and terrace. Several burner inserts can also be put together in multi-lamp filaments. Flames of different colors can be achieved by adding different additives to the liquid fuel.
  • the screw-on lid 2 can be screwed onto cans of different heights, so that the burner insert can be adapted to the respective purpose.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brennereinsatz, insbesondere für kerzenförmige Leuchtkörper, bestehend aus einer mit flüssigem Brennstoff füllbaren, im wesentlichen zylindrischen Dose mit einem an der Oberseite herausragenden Docht, der in einem zentrisch in die Oberseite eingesetzten Führungsröhrchen geführt ist und dessen unteres Ende mindestens bis zum Boden der Dose reicht, wobei die Oberseite der Dose als abschraubbarer Deckel ausgebildet ist, der mit einem an seinem unteren Bereich vorgesehenen Außengewinde in ein am Rand der zylindrischen Dose angeordnetes Innengewinde eingeschraubt und mit einem zwischen einem Dichtrand am Deckel und einem Dichtrand an der Dose eingelegten Dichtring abgedichtet ist und der mit einem zentrischen Durchlaß versehen ist, in welchen das Führungsröhrchen mit dem Docht eingesetzt ist.
  • Ein Brennereinsatz dieser Art ist bekannt aus US-A-4 781 577. Das Führungsröhrchen für den Docht ist in den abschraubbaren Deckel so eingeschraubt, daß sein oberer Rand über den oberen Rand des Deckels vorsteht. Die bei diesem bekannten Brennereinsatz oberhalb des Deckelrandes brennende Flamme ist sehr seitenwindempfindlich und brennt relativ unruhig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brennereinsatz der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß seine Flamme auch unter ungünstigen Bedingungen ruhig und gleichmäßig brennt.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Brennereinsatz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Deckel eine vertiefte Oberseite aufweist und in Nähe des oberen Randes mit mehreren auf dem Umfang verteilten Luftlöchern versehen ist.
  • Die unterhalb der Flamme allseitig zufließende Verbrennungsluft bewirkt eine Stabilisierung der Flamme und damit auch ein ruhiges und gleichmäßiges Abbrennen.
  • Der erfindungsgemäße Brennereinsatz ist mühelos durch Abschrauben des Deckels zu öffnen, kann dann mit flüssigem Brennstoff aus einem Vorratsbehälter aufgefüllt und anschließend wieder dicht verschlossen werden. Falls erforderlich, kann dabei auch der Docht erneuert werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind den Patentansprüchen 2 bis 5 zu entnehmen.
  • In der folgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Brennereinsatz.
  • In der Zeichnung besteht der Brennereinsatz aus einer im wesentlichen zylindrischen Dose 1 mit einem abschraubbaren Deckel 2. Auf der Oberseite des Deckels 2 ragt ein Docht 3 heraus, der in einem Führungsröhrchen 4 geführt ist, welches in einen zentrischen Durchlaß im Deckel 2 eingesetzt ist. Der Durchlaß ist so gestaltet, daß ein Belüftungskanal zwischen Führungsröhrchen 4 und Durch laß freibleibt. An seinem unteren Bereich ist der Deckel 2 min einem Außengewinde 6 versehen. Das Außengewinde 6 ist in ein Innengewinde 7 eines Gewinderinges 8 eingeschraubt, der am Oberen Rand der im Fließpreßverfahren aus Metall hergestellten Dose 1 eingerollt ist. Zur Abdichtung ist ein Dichtring 9 zwischen einem Dichtrand 10 am Deckel 2 und einem Dichtrand 11 an der Dose 1 eingelegt. Nach dem Einfüllen des flüssigen Brennstoffes wird bei dieser Anordnung durch festes Aufschrauben des Deckels die gleiche betriebssichere Dichtheit erreicht, wie bei den bekannten, nicht zu öffnenden Dosen.
  • Um eine ruhig und gleichmäßig brennende Flamme zu erreichen und dem kerzenförmigen Leuchtkörper ein möglichst einer natürlich abbrennenden Kerze angenähertes Aussehen zu geben, weist der Deckel 2 bes Brennereinsatzes eine vertiefte Oberseite 12 auf und ist in Nähe seines oberen Randes mit mehreren, auf dem Umfang verteilten Luftlöchern 13 versehen, die vorteilhaft vom Umfang des Deckels zu dessen Mitte hin schräg nach oben gerichtet sind. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn das Führungsröhrchen 4 für den Docht 3 etwas über den oberen Rand des Deckels 2 vorsteht. Ein unbehinderter aber zugluftarmer Luftzutritt zur Flamme ist bei dieser Anordnung gesichert und die gut belüftete Ausnehmung um die Flamme herum verhindert ein unerwünschtes Aufheizen des Deckels. Die Vertiefung 12, deren Wandung reflektierend sein kann, ermöglicht zudem eine freie Abstrahlung des Lichtes, das durch die Luftlöcher 13 auch zu dem oberen Rand des kerzenartigen Hohlkörpers, in den der Brennereinsatz einzusetzen ist, durchschimmern kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Oberseite 12 des Deckels 2 eine konkave Krümmung auf und der zentrische Durch laß für das Führungsröhrchen 4 ist von einem nach oben stehenden Bund 14 umgeben, der unterhalb des Niveaus der Luftlöcher 13 endet, und das Führungsröhrchen 4 weist nach oben eine konische Erweiterung 15 auf, die das Einschieben in den Bund 14 begrenzt und deren Höhe derart ausgelegt ist, daß der Docht 3 etwas oberhalb des oberen Randes des Deckels 2 freigegeben wird. Bei dieser Ausführung ist das Einsetzen bzw. das Auswechseln des Dochtes besonders einfach und es wird eine betriebssichere Halterung des Dochtes mit Flammenbildung in der gewünschten Höhe erreicht.
  • Um das Auf- und Abschrauben des Deckels 2 zu erleichtern, ist sein Umfang mit einer Rändelung 16 versehen.
  • Der Brennereinsatz gemäß der Erfindung ist nicht nur für kerzenförmige Leuchtkörper geeignet, sondern kann auch mit Vorteil für Windlichter und Party-Beleuchtungen für Garten und Terrasse verwendet werden. Dabei können auch mehrere Brennereinsätze in mehrflammigen Leuchtkörpern zusammengestellt werden. Durch verschiedene Zusätze zu dem eingefüllten flüssigen Brennstoff können verschiedenfarbige Flammen erreicht werden.
  • Der aufschraubbare Deckel 2 kann auf unterschiedlich hohe Dosen aufgeschraubt werden, so daß der Brennereinsatz dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dose
    2
    Deckel
    3
    Docht
    4
    Führungsröhrchen
    5
    Sicke
    6
    Außengewinde des Deckels
    7
    Innengewinde
    8
    Gewindering
    9
    Dichtring
    10
    Dichtrand am Deckel
    11
    Dichtrand an der Dose
    12
    vertiefte Oberseite
    13
    Luftlöcher
    14
    Bund
    15
    konische Erweiterung
    16
    Rändelung

Claims (5)

  1. Brennereinsatz, insbesondere für kerzenförmige Leuchtkörper, bestehend aus einer mit flüssigem Brennstoff füllbaren, im wesentlichen zylindrischen Dose mit einem an der Oberseite herausragenden Docht, der in einem zentrisch in die Oberseite eingesetzten Führungsröhrchen geführt ist und dessen unteres Ende mindestens bis zum Boden der Dose reicht, wobei die Oberseite der Dose (1) als abschraubbarer Deckel (2) ausgebildet ist, der mit einem an seinem unteren Bereich vorgesehenen Außengewinde (6) in ein am Rand der zylindrischen Dose (1) angeordnetes Innengewinde (7) eingeschraubt und mit einem zwischen einem Dichtrand (10) am Deckel (2) und einem Dichtrand (11) an der Dose (1) eingelegten Dichtring (9) abgedichtet ist und der mit einem zentrischen Durchlaß versehen ist, in welchen das Führungsröhrchen (4) mit dem Docht (3) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) eine vertiefte Oberseite (12) aufweist und in Nähe des oberen Randes mit mehreren auf dem Umfang verteilten Luftlöchern (13) versehen ist.
  2. Brennereinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftlöcher (13) vom Umfang des Deckels (2) zu dessen Mitte hin schräg nach oben gerichtet sind, und das Führungsröhrchen (4) für den Docht (3) über den oberen Rand des Deckels (2) vorsteht.
  3. Brennereinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (12) des Deckels (2) eine konkave Krümmung aufweist und der zentrische Durchlaß für das Führungsröhrchen (4) von einem nach oben stehenden Bund (14) umgeben ist, der unterhalb des Niveaus der Luftlöcher (13) endet und daß das Führungsröhrchen (4) nach oben eine konische Erweiterung (15) aufweist, die das Einschieben in den Bund (14) begrenzt und deren Höhe derart ausgelegt ist, daß der Docht (3) etwas oberhalb des oberen Randes des Deckels (2) freigegeben wird.
  4. Brennereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dose (1) im Fließpreßverfahren aus Metall hergestellt ist und am oberen Ende ein Gewindering (8) eingerollt ist.
  5. Brennereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) an seinem Umfang eine Rändelung (16) aufweist.
EP90115469A 1989-09-06 1990-08-11 Brennereinsatz, insbesondere für kerzenförmige Leuchtkörper Expired - Lifetime EP0416328B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8910602U 1989-09-06
DE8910602U DE8910602U1 (de) 1989-09-06 1989-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0416328A1 EP0416328A1 (de) 1991-03-13
EP0416328B1 true EP0416328B1 (de) 1994-05-04

Family

ID=6842574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90115469A Expired - Lifetime EP0416328B1 (de) 1989-09-06 1990-08-11 Brennereinsatz, insbesondere für kerzenförmige Leuchtkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0416328B1 (de)
DE (2) DE8910602U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961814C1 (de) * 1999-12-21 2001-04-12 Walter Zimmermann Gmbh Brennereinsatz für kerzenförmige Leuchtkörper

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5127825A (en) * 1991-09-23 1992-07-07 Lamplight Farms, Inc. Burner assembly for oil lamps using plastic fuel containers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE313049C (de) *
FR1384066A (fr) * 1963-11-13 1965-01-04 Bougie ou cierge à gaz liquide
US3697739A (en) * 1971-07-08 1972-10-10 David M Novak Fuel burning table lamp
US3994672A (en) * 1975-12-12 1976-11-30 David Michael Novak Candle light type liquid fuel burning table lamp
GB2139342B (en) * 1983-05-05 1986-08-20 Reynolds Charles Henry Wick holder for a liquid-fuel lamp
US4608011A (en) * 1984-04-27 1986-08-26 Comstock Todd M Candle apparatus
US4781577A (en) * 1987-03-26 1988-11-01 Jeff Stewart Fuel bottle with candle-like attachment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961814C1 (de) * 1999-12-21 2001-04-12 Walter Zimmermann Gmbh Brennereinsatz für kerzenförmige Leuchtkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE8910602U1 (de) 1989-10-26
EP0416328A1 (de) 1991-03-13
DE59005604D1 (de) 1994-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534537C2 (de)
EP0416328B1 (de) Brennereinsatz, insbesondere für kerzenförmige Leuchtkörper
DE3302591A1 (de) Kerzenstaender
EP0353578B1 (de) Leuchte für flüssigen Brennstoff
DE3432779C2 (de) Nicht elektrische Leuchte in Kerzenform
DE19961814C1 (de) Brennereinsatz für kerzenförmige Leuchtkörper
DE19637861C2 (de) Öllampe, insbesondere für eine Grablaterne
DE19921618B4 (de) Dochthaltevorrichtung für Öllampen
DE2617450C3 (de) Fassungssockel für eine Kerzenleuchte
AT525343B1 (de) Grablicht
DE19625247C2 (de) Öllampe als Aufsatz auf eine Weinflasche
WO2023025422A1 (de) Feuersäule mit brennstoffbehälter
DE102007039503B3 (de) Kerzenständer
CH329555A (de) Sturmsichere Warnleuchte
DE8308411U1 (de) Lampe mit in einer fuehrung bewegbaren docht
DE810788C (de) Fassung fuer Gluehlampen
DE202018101664U1 (de) Lampe mit einem brennbaren Leuchtelement
AT18237B (de) Gruppengaslampe.
DE10210955A1 (de) Leuchte
DE19826856A1 (de) Öllampe
DE3844069A1 (de) Kerzenstaender
DE2804589A1 (de) Kerzengefaess, in welchem die flamme gegen wind und regen geschuetzt ist
DE3509307A1 (de) Kerzendocht
DE812061C (de) OElgasleuchte
DE525172C (de) Haengelampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19910910

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930326

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59005604

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940609

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940517

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000817

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000825

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001020

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010811

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST