DE102007039503B3 - Kerzenständer - Google Patents

Kerzenständer Download PDF

Info

Publication number
DE102007039503B3
DE102007039503B3 DE200710039503 DE102007039503A DE102007039503B3 DE 102007039503 B3 DE102007039503 B3 DE 102007039503B3 DE 200710039503 DE200710039503 DE 200710039503 DE 102007039503 A DE102007039503 A DE 102007039503A DE 102007039503 B3 DE102007039503 B3 DE 102007039503B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular channel
candle
candle holder
tealight
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200710039503
Other languages
English (en)
Inventor
Jack Mankiewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710039503 priority Critical patent/DE102007039503B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007039503B3 publication Critical patent/DE102007039503B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kerzenständer mit einer zentralen Sackbohrung für Kerzen und einem die Sackbohrung konzentrisch umgebenden Ringkanal für die Aufnahme eines Teelichtes, wobei die äußere Ringkanalwandung die Sackbohrung überragt, insbesondere zur Verwendung mit einem Glaszylinder. Der Ringkanal (6) ist von einem weiteren Ringkanal (8) umgeben, in dessen Kanalboden (10) wenigstens eine in Form eines Ringsegmentes ausgebildete Öffnung (12) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kerzenständer gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Kerzenständer bekannter Bauweise, insbesondere in Verbindung mit einem Glaszylinder, haben den Nachteil, dass die Kerze mangels ausreichender Luftzufuhr nur schlecht brennt und die Luftzufuhr nicht regelbar ist.
  • Durch die DE 195 26 489 A1 ist ein unbrennbarer Docht zur Verwendung bei einer Paraffinleuchte bekannt. Dieser Docht weist einen Kern aus einem wärmefesten Fasermaterial auf und ist von einer Metalldrahtwendel oder einem Schlauch aus Quarzglas umgeben. Die Metalldrahtwendel oder der Schlauch ist zur Herabsetzung der Wärmeleitung zwischen obenendiger Brennzone und untenendiger Vorwärm- und Saugzone in Dochtlängsrichtung mindestes teilweise unterbrochen und/oder mit einer Wärmeisolierung ausgestattet. Die Paraffinleuchte nimmt in einem Behältnis, in einem Steigkörper den unbrennbaren Docht auf. Oberhalb des Behältnisses sind in Flammenhöhe Roll- oder Standkörper aus Brennmaterial in fester Form positioniert und durch die Flammenwärme wird das Brennmaterial der Roll- und Standkörper geschmolzen und vom Behältnis und/oder dem Steigkörper als Nachschub-Brennmaterial aufgefangen.
  • Aus der DE 44 03 369 A1 ist ein Kerzenträger für eine Kerze mit einer wärmeleitenden Brennschale und einem darin zentral angeordneten Halter bekannt, der ein oben offener Wärmeleitkranz ist, in dem die Kerze mit einem unteren Kernbereich steckt. Die Höhe des Wärmeleitkranzes entspricht etwa einer halben Kerzenflammhöhe. Die Weite des Wärmeleitkranzes entspricht etwa einem doppelten Kerzenflammendurchmesser. Der Wärmeleitkranz weist seitliche Belüftungs- und Zuflussöffnungen auf. Ein Dochthalter, der eine Drahtwendel ist, deren Innenweite etwas größer ist als der Dochtdurchmesser, ist in einer Ausnehmung im Boden des Wärmeleitkranzes gehalten, so dass eine in dem Wärmeleitkranz gehaltene Kerze mit ihrem Dochtendbereich in dem Dochthalter steckt und dieser in eine Ausnehmung ragt, die den Docht umgebend in den Kernbereich der Kerze eingebracht ist.
  • Durch die WO 97/13098 A1 ist ein Kerzenständer mit einem zylindrisch geformten Windschutz wie Schutzrohr aus Glas bekannt. Der Innendurchmesser des Schutzrohres ist größer als der Außendurchmesser der Kerze, die im Wesentlichen konzentrisch in das Schutzrohr einsetzbar ist. Das Schutzrohr umfasst ein im Wesentlichen offenes oberes Ende und ein geschlossenes unteres Ende, das mit wenigstens drei gleichmäßig peripher verteilten Öffnungen versehen ist. Die Öffnungen sind in Bezug zur Längsachse des Schutzrohres geneigt angeordnet, wobei der untere Abschnitt jeder Öffnung schmaler ausgebildet ist als der jeweilige obere Abschnitt. Die Gesamtfläche der drei Öffnungen beträgt etwa ein Drittel des Querschnitts des Schutzrohres.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, einen Kerzenständer der genannten Art so auszubilden, dass der beschriebene Mangel nicht mehr besteht.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Ausfüchrungsbeispiel der Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden.
  • Die Zeichnung zeigt einen Kerzenständer 2 mit einer zentralen Sackbohrung 4 zum Einstecken von Kerzen (nicht dargestellt) und einem die Sackbohrung konzentrisch umgebenden Ringkanal 6 für die Aufnahme eines Teelichtes (nicht dargestellt). Die äußere Ringkanalwandung 7, die das Teelicht umgibt, überragt die Sackbohrung 4, auf deren Öffnungsrand 5 das Teelicht aufsitzt. Der Ringkanal 6 ist von einem weiteren Ringkanal 8 umgeben, in dessen Kanalboden 10 wenigstens eine in Form eines Ringsegmentes ausgebildete Öffnung 12 ausgebildet ist. Bei Vorsehen mehrerer Öffnungen ist der Abstand zwischen den Öffnungen vorzugsweise etwas größer als die Länge der Öffnungen.
  • Im weiteren äußeren Ringkanal 8 ist ein ringförmiger Schieber 14 drehbar angeordnet, welcher den Öffnungen 12 zugeordnete, mit den Öffnungen 12 ausrichtbare Löcher 16 aufweist, die komplementär zu den Öffnungen 12 im Ringkanal 8 ausgebildet sind.
  • Der Schieber 14 ist mit einer Handhabe 18 versehen, die aus einem senkrecht nach oben ragenden Teil 20 und einer von diesem Teil nach außen weg ragenden Abwinklung 22 als Griff besteht.
  • Durch Verdrehen des Schiebers 14 können die Öffnungen 12 durch die Löcher 16 mehr oder weniger freigegeben oder können die Öffnungen auch vollständig geschlossen werden.
  • Die Ringkanalwand 24 weist innenseitig oberflächlich eine den nach oben ragenden Teil 20 der Handhabe 18 aufnehmende Ausnehmung 26 in Umfangsrichtung auf, die einen die Drehbewegung der Handhabe 18 begrenzenden Bereich bildet, welcher wenigstens der Länge einer Öffnung 12 bzw. eines Loches 16 entspricht.
  • Der äußere Ringkanal 8 dient vorzugsweise zur Aufnahme eines Glaszylinders (nicht dargestellt), dessen Außendurchmesser wenigstens in dem vom Kerzenständer aufzunehmenden unteren Bereich im Wesentlichen dem Innendurchmesser des äußeren Ringkanals 8 entspricht, so dass die Öffnungen 12 des Ringkanalbodens 10 und die Löcher 16 des Schiebers 14 innerhalb des Glaszylinders liegen und für eine ausreichende Luftzufuhr zu den Kerzen sorgen. Mit Hilfe des Schiebers 14 kann somit die Luftzufuhr zu den Kerzen geregelt werden.
  • Um den Kerzenständer 2 in eine Aufnahme bspw. eines Gestells (nicht dargestellt) verdrehsicher einsetzen zu können, weist der Kerzenständer unterseitig ein oder zwei zylindrische Abstufungen 30, 32 auf mit einer Ausnehmung 34 zur Verrastung mit einem komplementär dazu ausgebildeten Vorsprung (nicht dargestellt) der Aufnahme des Gestells.

Claims (7)

  1. Kerzenständer mit einer zentralen Sackbohrung für Kerzen und einem die Sackbohrung konzentrisch umgebenden Ringkanal für die Aufnahme eines Teelichtes, wobei die äußere Ringkanalwandung die Sackbohrung überragt, insbesondere zur Verwendung mit einem Glaszylinder, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal (6) von einem weiteren Ringkanal (8) umgeben ist, in dessen Kanalboden (10) wenigstens eine in Form eines Ringsegmentes ausgebildete Öffnung (12) ausgebildet ist.
  2. Kerzenständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im weiteren äußeren Ringkanal (8) ein ringförmiger Schieber (14) drehbar angeordnet ist, welcher den Öffnungen (12) zugeordnete, mit den Öffnungen ausrichtbare Löcher (16) aufweist.
  3. Kerzenständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (16) des Schiebers (14) komplementär zu den Öffnungen (12) im Ringkanal (8) ausgebildet sind.
  4. Kerzenständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (14) mit einer Handhabe (18) versehen ist, die aus einem senkrecht nach oben ragenden Teil (20) und einer von diesem Teil nach außen weg ragenden Abwinklung (22) als Griff besteht.
  5. Kerzenständer nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkanalwand (24) innenseitig oberflächlich eine den nach oben ragenden Teil (20) der Handhabe (18) aufnehmende Ausnehmung (26) in Umfangsrichtung aufweist, die ei nen die Drehbewegung der Handhabe begrenzenden Bereich bildet, welcher wenigstens der Länge einer Öffnung (12) oder eines Lochs (16) entspricht.
  6. Kerzenständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den äußeren Ringkanal (8) ein Glaszylinder einsetzbar ist, dessen Außendurchmesser wenigstens in dem vom Kerzenständer (2) aufzunehmenden unteren Bereich im Wesentlichen dem Innendurchmesser des äußeren Ringkanals (8) entspricht, so dass die Öffnungen (12) des Ringkanalbodens (10) und die Löcher (16) des Schiebers (14) innerhalb des Glaszylinders liegen und die Luftzufuhr zu den Kerzen mit Hilfe des Schiebers (14) regelbar ist.
  7. Kerzenständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kerzenständer (2) zum verdrehsicheren Einsetzen in eine Aufnahme eines Gestells unterseitig wenigstens eine zylindrische Abstufung (30, 32) aufweist, die mit einer mantelseitigen Ausnehmung (34) versehen ist zur Verrastung mit einem komplementär dazu ausgebildeten Vorsprung der Aufnahme.
DE200710039503 2007-08-21 2007-08-21 Kerzenständer Active DE102007039503B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710039503 DE102007039503B3 (de) 2007-08-21 2007-08-21 Kerzenständer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710039503 DE102007039503B3 (de) 2007-08-21 2007-08-21 Kerzenständer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007039503B3 true DE102007039503B3 (de) 2008-11-06

Family

ID=39809877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710039503 Active DE102007039503B3 (de) 2007-08-21 2007-08-21 Kerzenständer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007039503B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337397C1 (de) * 1993-10-30 1995-05-24 Schirnecker Hans Ludwig Kerzenträger
DE4403369A1 (de) * 1993-10-30 1995-08-10 Schirnecker Hans Ludwig Kerzenträger mit passender Kerze
DE19526489A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-23 Schirnecker Hans Ludwig Unbrennbarer Docht, Paraffinleuchte mit unbrennbarem Docht und Brennmaterial dafür
WO1997013098A1 (en) * 1995-10-04 1997-04-10 Nyfotek A/S Candle support
DE29903404U1 (de) * 1999-02-25 1999-07-01 Koehler Martin Mückenlampe
WO2002073088A1 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 Spede-Idea Oy Candle holder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337397C1 (de) * 1993-10-30 1995-05-24 Schirnecker Hans Ludwig Kerzenträger
DE4403369A1 (de) * 1993-10-30 1995-08-10 Schirnecker Hans Ludwig Kerzenträger mit passender Kerze
DE19526489A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-23 Schirnecker Hans Ludwig Unbrennbarer Docht, Paraffinleuchte mit unbrennbarem Docht und Brennmaterial dafür
WO1997013098A1 (en) * 1995-10-04 1997-04-10 Nyfotek A/S Candle support
DE29903404U1 (de) * 1999-02-25 1999-07-01 Koehler Martin Mückenlampe
WO2002073088A1 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 Spede-Idea Oy Candle holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119360T2 (de) Kerze mit einem behälter und einem dochthalter
DE3343595A1 (de) Kerzenfoermiger leuchtkoerper zur aufstellung in kirchen, kapellen oder sonstigen kultischen staetten
EP2361962B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dochthalters für Teelichter
DE102007039503B3 (de) Kerzenständer
DE4314122A1 (de) Dauerbrenn-Licht
DE19508962A1 (de) Paraffinleuchte
AT519550B1 (de) Nach oben offener Hohlkörper mit Deckel
EP0416328B1 (de) Brennereinsatz, insbesondere für kerzenförmige Leuchtkörper
DE3432779A1 (de) Leuchte
EP0353578B1 (de) Leuchte für flüssigen Brennstoff
DE2737652C2 (de) Kerze oder Kerzenleuchte
EP4075053B1 (de) Leuchte, trägervorrichtung und bausatz hierfür, sowie verfahren zum zusammensetzen
DE19961814C1 (de) Brennereinsatz für kerzenförmige Leuchtkörper
DE102021209245B4 (de) Feuersäule mit Brennstoffbehälter und Brennstoffbehälter
DE19960033C1 (de) Laterne mit einem entzündbaren Leuchtelement
DE2742017C2 (de) Kerzenleuchte
DE102016002505B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme zumindest eines Gegenstands
DE3300656C2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit unverbrauchbarem Docht
DE102006030123A1 (de) Kerze und Herstellungsverfahren einer Kerze
DE102006008296B4 (de) Dochtsicherung
DE19625247C2 (de) Öllampe als Aufsatz auf eine Weinflasche
DE202009008690U1 (de) Automatischer Kerzenlöscher (Kerzenwächter)
DE2451620A1 (de) Kerze oder kerzenleuchte
DE202021102874U1 (de) Dekorative Lampe
DE19909664B4 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition