DE3432779C2 - Nicht elektrische Leuchte in Kerzenform - Google Patents

Nicht elektrische Leuchte in Kerzenform

Info

Publication number
DE3432779C2
DE3432779C2 DE19843432779 DE3432779A DE3432779C2 DE 3432779 C2 DE3432779 C2 DE 3432779C2 DE 19843432779 DE19843432779 DE 19843432779 DE 3432779 A DE3432779 A DE 3432779A DE 3432779 C2 DE3432779 C2 DE 3432779C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
wick
lamp
area
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843432779
Other languages
English (en)
Other versions
DE3432779A1 (de
Inventor
Robert Weglarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843432779 priority Critical patent/DE3432779C2/de
Priority to DE19853532040 priority patent/DE3532040A1/de
Publication of DE3432779A1 publication Critical patent/DE3432779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3432779C2 publication Critical patent/DE3432779C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S13/00Non-electric lighting devices or systems employing a point-like light source; Non-electric lighting devices or systems employing a light source of unspecified shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine nicht elektrische Leuchte in Kerzenform, bestehend auf einem flüssiges, brennbares Material enthaltenden Behälter, und einem durch eine Öffnung des Behälters herausragen­ den Docht.
Eine derartige Leuchte ist aus der US-PS 1,980,251 be­ kannt. Dabei ist deren unteres, in einen Halter einzu­ setzendes Ende mit dem Hauptteil der Leuchte verlötet und deren Kopfbereich in die eigentliche Leuchte ein­ schraubbar ausgebildet, um damit ein Nachfüllen von Brennstoff zu ermöglichen. Der Docht selber ist durch ein einfaches Loch in der Spitze der Leuchte herausge­ führt und so ausgebildet, daß er jeweils nachgezogen und in seiner Höhe eingestellt werden kann. Damit ist die Leuchte aus drei gesonderten Teilen zusammenge­ setzt, wobei insbesondere durch den Schraubverschluß die Möglichkeit von Undichtigkeiten gegeben ist. Dar­ über hinaus erfordert eine solche mehrteilige Gestaltung eine aufwendige Herstellung mit zusätzlichen Arbeits­ schritten und Manipulationen.
Darüber hinaus ist in der- US-PS 2,312,640 eine Grab­ leuchte mit einem relativ starren Docht beschrieben, der am Boden des Behälters in einer zylindrischen Hülse gehalten ist und am oberen Ende durch einen auf der Brennflüssigkeit schwimmenden Ring mit Querbügeln ge­ halten wird. Auf die obere relativ große Öffnung ist ein Verschlußdeckel lediglich aufgelegt, der bei Inbe­ triebnahme abgenommen wird, um den Docht zu entzünden. Damit bietet diese Grableuchte überhaupt keine Sicher­ heit gegen ein Verschütten oder Auslaufen der Brenn­ flüssigkeit und kann damit die Gefahr einer erheblichen Umweltverschmutzung darstellen.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Auf­ gabe zugrunde, eine Leuchte zu schaffen, die einfach herzustellen ist und bei der die Gefahr eines Auslau­ fens des flüssigen Brennstoffes während des Transportes und auch während des Betriebes praktisch nicht besteht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgese­ hen, daß der Behälter der Leuchte mit Ausnahme des nachträglich eingesetzten Bodens einstückig im Fließ­ preß- oder Tiefziehverfahren hergestellt ist und daß im angeformten Kopfteil die Öffnung für den Durchtritt des Dochtes aus einem Kreuzschnitt mit aufgebogenen Spitzen gebildet ist.
Damit besteht die Leuchte nur aus zwei Teilen, nämlich einmal dem im Fließpreß- oder Tiefziehverfahren herge­ stellten Behälter und dem nachträglich eingesetzten Bo­ den. Der Docht selbst wird im Kopfbereich durch einen Kreuzschnitt mit aufgebogenen Spitzen gehalten, wodurch insbesondere die Länge des aus dem Behälter herausra­ genden Dochtes genau fixiert werden kann.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn das aus dem Behäl­ ter herausragende Ende des Dochtes und der Bereich sei­ ner Halterung bis zur Inbetriebnahme mit einer Kappe aus brennbarem Material abgedeckt ist.
Damit ist eine absolute Sicherheit gegen ein Auslaufen des Brennstoffes und eine Fixierung der Dochtlänge bis zur Inbetriebnahme sicher gewährleistet.
Zweckmäßig ist es ferner, wenn in mindestens einem Teil der hochgebogenen Spitzen je ein Loch vorgesehen ist, um damit einen Luftausgleich für verbranntes Brennmate­ rial zu erhalten.
Ferner ist es möglich, daß der den Docht umgebende Be­ reich des Behälters muldenförmig vertieft ist, wodurch eventuell austretende Brennmaterialtropfen zurückgehal­ ten werden.
Anhand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Funktionsweise eines Ausführungsbeispiels nach der Er­ findung näher dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Teillängsschnitt durch eine solche Leuchte und
Fig. 2 die Leuchte nach Fig. 1 in Aufsicht.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, weist die Leuchte einen Behälter 1 auf, der einstückig im Fließpreß- oder Tief­ ziehverfahren - zweckmäßigerweise aus Aluminium - her­ gestellt ist. In diesen Behälter 1 ist dann nachträg­ lich der Boden 2 eingesetzt und zwar zweckmäßigerweise flüssigkeitsdicht eingebördelt.
Im angeformten Kopfbereich des Behälters 1 ist eine Öffnung für den Durchtritt des Dochtes 3 mittels eines Kreuzschnittes 4 mit aufgebogenen Spitzen 5 geschaffen. Der Docht 3, der nach dem dargestellten Ausführungsbei­ spiel schlaufenförmig ausgebildet ist, kann dann vom Behälterinneren durch die aufgebogenen Spitzen 5 auf ein vorgegebenes Maß herausgeschoben und dort arretiert werden.
In den Spitzen 5 des Kreuzschnittes 4 sind zusätzlich kleine Löcher 6 angeordnet, um bei einem Verbrauch des brennbaren Materials Luft in den Behälter 1 einströmen lassen zu können.
Wie man aus Fig. 1 und 2 weiter ersieht, ist der Behäl­ ter 1 um den Austrittsbereich des Dochtes 3 herum ent­ sprechend einer Mulde 7 vertieft, um damit einmal den Eindruck einer angebrannten Kerze besser zu vermitteln und um zum anderen ggf. ausgetretenes Brennmaterial zu­ rückzuhalten.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, befindet sich über dem aus­ getretenen Bereich des Dochtes 3 sowie dem Innenbereich der Mulde 7 eine Kappe 8 aus brennbarem Material, die in der Mulde 7 festgeklebt ist. Bei Inbetriebnahme der Leuchte wird diese Kappe angebrannt und gibt nach ihrem Verbrennen den Docht 3 frei. Diese Kappe verhindert ein Austreten des flüssigen Brennmaterials beim Transport und bei der Lagerung der Leuchte vor ihrer Inbetrieb­ nahme.
Damit ergibt sich also eine Leuchte, die praktisch aus­ laufsicher ist, die entsprechend der Füllmenge an Brennmaterial lange brennt und die wegen ihrer fehlen­ den Nachfüllbarkeit keinerlei Verschmutzungen durch ein solches Nachfüllen ermöglicht. Darüber hinaus ist eine volle Recyclebarkeit der Aluminiumhülle gegeben.

Claims (4)

1. Nicht elektrische Leuchte in Kerzenform, bestehend aus einem flüssiges, brennbares Material enthaltenden Behälter und einem durch eine Öffnung des Behälters herausragenden Docht, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Behälter (1) der Leuchte mit Aus­ nahme des nachträglich eingesetzten Bodens (2) ein­ stückig im Fließpreß- oder Tiefziehverfahren herge­ stellt ist und daß im angeformten Kopfbereich die Öffnung für den Durchtritt des Dochtes (3) aus einem Kreuzschnitt (4) mit aufgebogenen Spitzen (5) gebildet ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Behälter (1) herausragende Ende des Dochtes (3) und der Bereich seiner Halterung (5) bis zur Inbetriebnahme mit einer Kappe (8) aus brennbarem Material abgedeckt ist.
3. Leuchten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem Teil der hochgebogenen Spitzen (5) je ein Loch (6) vorgesehen ist.
4. Leuchte nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der den Docht (3) umgebende Bereich des Behälters (1) in Form einer Mulde (7) vertieft ist.
DE19843432779 1984-09-06 1984-09-06 Nicht elektrische Leuchte in Kerzenform Expired - Fee Related DE3432779C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432779 DE3432779C2 (de) 1984-09-06 1984-09-06 Nicht elektrische Leuchte in Kerzenform
DE19853532040 DE3532040A1 (de) 1984-09-06 1985-09-09 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432779 DE3432779C2 (de) 1984-09-06 1984-09-06 Nicht elektrische Leuchte in Kerzenform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3432779A1 DE3432779A1 (de) 1986-03-13
DE3432779C2 true DE3432779C2 (de) 1994-11-17

Family

ID=6244797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843432779 Expired - Fee Related DE3432779C2 (de) 1984-09-06 1984-09-06 Nicht elektrische Leuchte in Kerzenform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3432779C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058639A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Hans-Dieter Kox Kerzenattrappe sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102016218471A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Cerion Wachswaren Gmbh Brenngefäß für einen flüssigen Brennstoff

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398336B (de) * 1988-07-27 1994-11-25 Thomas Johanna Leuchte mit flüssigem brennstoff
GB2320320A (en) * 1996-12-12 1998-06-17 Emlyn Rees No abstract filed yet

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1980251A (en) * 1932-11-10 1934-11-13 Frederick J Becker Artificial taper
US2312640A (en) * 1941-04-12 1943-03-02 Muench Kreuzer Candle Co Inc Sanctuary oil lamp
DE1726814U (de) * 1956-05-09 1956-07-26 Thermoplast Und Appbau G M B H Nachfuellbare kerze aus kunststoff.
US3165909A (en) * 1963-04-17 1965-01-19 George A Green Rechargeable gas candle
US4025290A (en) * 1975-12-12 1977-05-24 Clayton Giangiulio Lamp

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058639A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Hans-Dieter Kox Kerzenattrappe sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102007058639B4 (de) * 2007-12-05 2010-05-12 Cerion Gmbh Wachswarenhandel Kerzenattrappe sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102016218471A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Cerion Wachswaren Gmbh Brenngefäß für einen flüssigen Brennstoff
DE102016218471B4 (de) 2016-09-26 2018-10-31 Cerion Wachswaren Gmbh Brenngefäß für einen flüssigen Brennstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE3432779A1 (de) 1986-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343595A1 (de) Kerzenfoermiger leuchtkoerper zur aufstellung in kirchen, kapellen oder sonstigen kultischen staetten
DE2546207A1 (de) Nach art einer oellampe ausgebildete beleuchtungsvorrichtung mit schwimmender flamme
DE3432779C2 (de) Nicht elektrische Leuchte in Kerzenform
DE2440068A1 (de) Brenneinsatz zur bildung eines kerzenfoermigen leuchtkoerpers
CH204315A (de) Brenner für Pyrophorfeuerzeuge.
DE19516244A1 (de) Brennstoff sowie Öllampe, Kerze, Feuerzeug und Feuerstab zum Verbrennen des Brennstoffes
DE3348049C2 (en) Can
AT379004B (de) Kerzenfoermiger leuchtkoerper zur aufstellung in kirchen, kapellen oder sonstigen kultischen staetten
EP0416328B1 (de) Brennereinsatz, insbesondere für kerzenförmige Leuchtkörper
DE3300656C2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit unverbrauchbarem Docht
EP1617142B1 (de) Brenner
EP0353578B1 (de) Leuchte für flüssigen Brennstoff
DE1952637A1 (de) Behaelter,insbesondere Konservendose,mit eingebauter Waermequelle
DE19961814C1 (de) Brennereinsatz für kerzenförmige Leuchtkörper
DE7900134U1 (de) Dochttraeger
DE8426342U1 (de) Leuchte
DE2755410B2 (de) Blitzlampe
DE19909664B4 (de) Leuchte
DE19542631A1 (de) Brennstoffbehältnis für ein Lichtelement
AT213117B (de) Auswechselbarer Brennstoffbehälter für ein Feuerzeug
DE301542C (de)
DE2356589C3 (de) Ewiglicht-Behälter
DE19637861A1 (de) Öllampe, insbesondere für eine Grablaterne
DE7428319U (de) Brenneinsatz zur Bildung eines kerzenförmigen Leuchtkörpers
DE2053527C3 (de) Kerzenlaufrohr

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3532040

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F21V 37/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee