DE19516244A1 - Brennstoff sowie Öllampe, Kerze, Feuerzeug und Feuerstab zum Verbrennen des Brennstoffes - Google Patents

Brennstoff sowie Öllampe, Kerze, Feuerzeug und Feuerstab zum Verbrennen des Brennstoffes

Info

Publication number
DE19516244A1
DE19516244A1 DE19516244A DE19516244A DE19516244A1 DE 19516244 A1 DE19516244 A1 DE 19516244A1 DE 19516244 A DE19516244 A DE 19516244A DE 19516244 A DE19516244 A DE 19516244A DE 19516244 A1 DE19516244 A1 DE 19516244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
wick
candle
flame
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19516244A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Neumueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUMUELLER, HARALD, 85778 HAIMHAUSEN, DE
Original Assignee
Harald Neumueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harald Neumueller filed Critical Harald Neumueller
Priority to DE19516244A priority Critical patent/DE19516244A1/de
Publication of DE19516244A1 publication Critical patent/DE19516244A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/003Marking, e.g. coloration by addition of pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B5/00Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants
    • C11B5/0014Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/002Ingredients
    • C11C5/004Ingredients dyes, pigments; products giving a coloured flame
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/008Candles characterised by their form; Composite candles, e.g. candles containing zones of different composition, inclusions, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/02Lighters with liquid fuel fuel which is fluid at atmospheric pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1233Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1266Inorganic compounds nitrogen containing compounds, (e.g. NH3)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1275Inorganic compounds sulfur, tellurium, selenium containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Brennstoff, insbesondere für eine an einem mit dem Brenn­ stoff gespeisten Docht brennende Flamme. Die Erfindung betrifft weiter eine Öllampe, eine Kerze, ein Feuerzeug sowie einen Feuerstab zum Verbrennen des Brennstoffes.
Eine Eigenart bekannter Kerzen, Öllampen oder auch von Feuerzeugen liegt darin, daß die Flamme im allgemeinen mit einer gelblich-weißen Farbe brennt, die typisch für die Verbrennung von kohlenstoff- und wasserstoffhaltigen Brennstoffen ist. Diese Flammen werden manchmal als zu hell, manchmal aber auch als zu dunkel empfunden. Sie sind an die jeweiligen Verwendungszwecke nur hinsichtlich ihrer Helligkeit (Flammstärke), nicht aber hinsichtlich ihrer Farbgebung anpaßbar.
Zur Anpassung von Flammen an jeweilige Umgebungsbedingungen sind sogenannte ben­ galische Feuer bekannt. Bei diesen werden Pulvergemische aus leicht brennbaren Stoffen, wie Kohlepulver oder Schwefelpulver, zusammen mit Oxidationsmitteln, wie Chloraten und Nitraten und flammenfärbenden Bestandteilen, beispielsweise Natrium, Kalium, Strontiumsalzen usw. verbrannt. Diese Pulvergemische werden von Bindemitteln, bei­ spielsweise Schellack, gebunden auf einen Träger aufgebracht. Solche Pulvergemische eignen sich jedoch nicht zur Speisung von an Dochten brennenden Flammen, die im allgemeinen aus einem Flüssigkeitsreservoir gespeist werden, in das der Docht eintaucht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brennstoff zu schaffen, der sich insbe­ sondere zur Speisung von an einem Docht brennenden Flammen eignet und mit dem es möglich ist, Flammen unterschiedlicher Färbungen an dem Docht zu erzeugen. Der Er­ findung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, Lampen bzw. Flammenträger anzugeben, die sich zur Verbrennung des erfindungsgemäßen Brennstoffes eignen.
Die erstgenannte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß erwärmte, das heißt flüssige pflanzliche Fette und/oder pflanzliche Öle, beispielsweise aus Sonnenblumen, Raps usw. hergestellt, an sich bekannte flammenfärbende Substanzen lösen und in Lösung halten. Solche flam­ menfärbenden Substanzen (die Farbe der Flamme ist in Klammern angegeben) sind beispielsweise Strontium (rot), Kupfer (hellblau), Barium (grün), Natrium (gelb), Cäsium, Kalium und Rubidium (violett), Lithium und Strontium (kaminrot) usw . . Die flammenfär­ benden Substanzen können Salze (z. B. Nitrate, Sulfate) oder auch Oxide der genannten, die Flamme färbenden Elemente sein. Bei Mischung mehrerer flammenfärbender Substan­ zen ergeben sich Mischfarben.
Durch die Lösung der jeweiligen flammenfärbenden Substanz in dem pflanzlichen Fett und/oder Öl wird erreicht, daß die flammenfärbende Substanz zusammen mit dem Öl bzw. flüssigem Fett in den Docht gelangt, so daß die aus dem Docht gespeiste Flamme mit der gewünschten Farbe brennt.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 2 wird der interessante Effekt erzielt, daß Brennstoff und von dem Brennstoff gespeiste Flamme gleiche Farbe haben.
Der erfindungsgemäße Brennstoff kann bei Raumtemperatur flüssig sein, wenn pflanzliche Öle verwendet werden. Er kann fest sein, wenn pflanzliche Fette verwendet werden, die dann in Nachbarschaft des Dochtes bzw. der Flamme schmelzen und die Flamme speisen. Die Öle bzw. Fette werden vorteilhafterweise raffiniert, bis sie die erwünschte Konsistenz haben und geruchsfrei sind.
Bevorzugt enthält der erfindungsgemäße Brennstoff keinerlei Mineralöle oder Fette, in de­ nen die flammenfärbenden Substanzen so gut wie nicht lösbar sind.
Die Ansprüche 5 bis 9 sind auf eine Öllampe zur Verbrennung des erfindungsgemäßen Brennstoffes gerichtet. Es hat sich herausgestellt, daß die Kapillarität des erfindungsgemä­ ßen Brennstoffes verhältnismäßig gering ist, so daß gemäß dem Anspruch 5 ein unmittelbar auf dem Brennstoff schwimmender Dochtträger verwendet wird.
Durch die Anzahl der durch den Dochtträger hindurchgeführten Dochte läßt sich die Grundfläche der Flamme deutlich vergrößern, so daß auch große, sehr kräftig brennende Flammen, trotz der geringen Kapillarität erzeugbar sind. Mit den Merkmalen des An­ spruchs 8 lassen sich außerordentlich attraktive Öllampen herstellen, wobei dies erst durch den erfindungsgemaßen Brennstoff möglich ist, der nicht riecht und einen sehr hohen Flammpunkt hat, so daß keine Gefahr einer Selbstentzündung unmittelbar des Brennstoffes besteht. Mit den Merkmalen des Anspruchs 9 wird erreicht, daß auch bei einem verse­ hentlichen Umfallen der erfindungsgemäßen Öllampe weder eine Entzündungsgefahr noch eine Verschmutzungsgefahr besteht.
Die Ansprüche 10 bis 15 sind auf Kerzen zur Verbrennung des erfindungsgemaßen Brennstoffes gerichtet.
Die Ansprüche 16 und 17 kennzeichnen Feuerzeuge zur Verwendung des erfindungsgemä­ ßen Brennstoffes.
Der Anspruch 18 kennzeichnet einen Docht zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit dem ein sicheres Brennen der Flamme in der gewünschten Farbe erzielt wird.
Faszinierend an den mit dem erfindungsgemaßen Brennstoff brennenden Flammen ist nicht nur ihre Farbe, sondern auch ein Brenngeräusch, das die Abbrennvorgänge verdeutlicht.
Der Anspruch 19 schließlich kennzeichnet einen Feuerstab zur Verwendung des erfin­ dungsgemaßen Brennstoffes.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Öllampe zum Verbrennen des erfindungsge­ mäßen Brennstoffes,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer Öllampe,
Fig. 3-5 unterschiedliche Kerzen,
Fig. 6 ein Feuerzeug und
Fig. 7 einen Feuerstab, jeweils zur Verbrennung des erfindungsgemäßen Brennstoffes.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Brennstoffes werden beispielsweise 20 Gew.-% der gewünschten flammenfärbenden Substanz oder des gewünschten Substanzge­ misches mit 80 Gew.-% Pflanzenöl oder erhitztem Pflanzenfett vermischt. Bewährt haben sich Rapsöl, Sonnenblumenöl usw . . Bewährt hat sich beispielsweise eine Zusammen­ setzung des Pflanzenöls aus 80% Rapsöl und 20% Sonnenblumenöl, die beide raffiniert sind. Es können unterschiedlichste Öle in unterschiedlichsten Konzentrationen verwendet werden. Soll der Brennstoff beispielsweise ein rotbrennendes Lampenöl sein, so wird als flammenfärbende Substanz ein Lithiumsalz verwendet und, wenn das Lampenöl rot sein soll zusätzlich eine übliche Stempelfarbe als Farbstoff zugesetzt.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer Öllampe, wie sie zur Verbrennung des erfin­ dungsgemäßen Brennstoffes verwendet wird. Die Öllampe weist einen tulpenartigen Glas­ kelch 3 auf, wobei das Innere der Tulpe das erfindungsgemäße Lampenöl 5 aufnimmt. Auf dem Lampenöl 5 schwimmt ein Dochtträger 7, der im dargestellten Beispiel im Bereich einer Stufe 8 mit größerer Dicke zwei Löcher 9 aufweist, durch die ein Docht 11 geführt ist, welcher unterhalb des Dochtträgers 7 innerhalb des Lampenöls 5 eine U-förmige Schlaufe bildet, und dessen Ende nach oben durch den Dochtträger 7 hindurch hervorsteht.
Durch die beschriebene "Schwimmdocht"-Konstruktion wird erreicht, daß trotz der gerin­ gen Kapillarität des erfindungsgemäßen Lampenöls die vorstehenden Enden des Dochtes 11 sicher mit Öl gespeist werden, so daß eine bunt leuchtende Flamme brennt. Die Flammtemperatur des erfindungsgemäßen Lampenöls liegt bei etwa 120°, so daß ein An­ zünden mit jedem üblichen Streichholz oder Feuerzeug möglich ist. Durch Anzahl der Dochte, deren Stärke usw. kann die Größe der Flamme eingestellt werden, wobei zur Sau­ erstoffversorgung die größere Basis der Flamme infolge der mehreren Dochte, deren Ab­ stand durch die Löcher festgelegt ist, vorteilhaft ist. Die abgestufte Konstruktion stellt sicher, daß die Flamme nicht unmittelbar zum Ölvorrat brennt.
Es versteht sich, daß anstelle des tulpenförmigen Glaskelches jedwede geeignete andere Form verwendet werden kann. Das Glas kann durch andere Materialien, wie Porzellan, Metall usw. ersetzt werden. Das Lampengefaß kann durchsichtig oder eingefärbt sein usw . .
Fig. 2 zeigt eine auslaufsichere Konstruktion einer Öllampe. Das Gefäß 13 der Fig. 2 ist insgesamt kreiszylindrisch und weist einen großflächigen, flachen Boden 15 auf, von dem aus sich die zylindrische Seitenwand 17 erstreckt, die oben zunächst rechtwinklig und dann schräg einwärts abgebogen ist und in einem senkrechten Flansch 19 kurz oberhalb des Bo­ dens 15 endet. Die Öffnung innerhalb des Flansches 19 ist im wesentlichen vollständig von dem Dochtträger 7 ausgefüllt.
Bei einem Umkippen des Gefäßes 13 steht, wie aus Fig. 2 unmittelbar ersichtlich, außer­ halb des Flansches 19 innerhalb des Gefäßes 13 ein Raum zur Verfügung, der das vorhan­ dene Lampenöl 5 sicher aufnimmt.
Es versteht sich, daß zur Auslaufsicherheit der erfindungsgemäßen Öllampe unterschied­ lichste Konstruktionen möglich sind, beispielsweise auch solche, bei denen der Dochtträger 7 beim Umfallen die Öffnung in Art eines Rückschlagventils unmittelbar verschließt.
Für den Dochtträger sind unterschiedlichste Konstruktionen möglich, beispielsweise die Konstruktion als hohler, durchsichtiger Glaskörper, als Keramikschwimmkörper usw . .
Fig. 3 zeigt eine Kerze, wie sie zum Verbrennen des erfindungsgemäßen Brennstoffes, welcher in diesem Fall bei Raumtemperatur fest ist, geeignet ist. Die insgesamt zylindri­ sche Kerze 22 enthält insgesamt drei Kerzendochte 24, 25 und 26, die von unterschiedli­ chen Brennstoffen gespeist werden. Ein den Kerzendocht umgebender zylindrischer Be­ reich 29 besteht aus erfindungsgemäßem Brennstoff, der in diesem Fall aus eingedicktem bzw. hartem Pflanzenfett, in das flammenfärbende Substanz eingemischt ist, besteht. Das "Pflanzenwachs" kann zusätzlich beispielsweise mit Paraffin vermischt sein.
Der den Docht 24 umgebende Bereich 31 besteht ebenfalls aus erfindungsgemäßen Brenn­ stoff, gegebenenfalls mit einer anderen flammenfärbenden Substanz. Der restliche Bereich 33 der Kerze, der auch den zentralen Docht 26 umgibt, besteht beispielsweise aus her­ kömmlichen Kerzenwachs, wie Paraffin, Stearin, Bienenwachs, Ceresin oder einer Mi­ schung dieser Materialien.
Zur Herstellung der Kerze gemäß Fig. 3 werden zuerst in herkömmlicher Weise die Dochte 24 und 25 mit den zugehörigen Bereichen 29 und 31 hergestellt. Anschließend werden diese "Subkerzen" in eine Form gestellt, in der sie und der Docht 26 mit dem restlichen, konventionellen Wachs vergossen wird, so daß die Bereiche 29 und 31 vollständig um­ schlossen sind.
Es ergibt sich eine Kerze mit drei unterschiedlich gefärbten Flammen.
Es versteht sich, daß zahlreiche Abwandlungen möglich sind. Es kann nur eine eindochtige Kerze mit dem erfindungsgemaßen flammenfärbenden Wachs hergestellt werden. Es kön­ nen in Abbrennrichtung der Dochte unterschiedliche erfindungsgemäße Brennstoffe bzw. flammenfärbende Wachse übereinander angeordnet werden. Die Außenseite der Kerze kann mit einer Farbschicht, beispielsweise aus üblicher Stempelfarbe, überzogen werden oder die einzelnen Bereiche können individuell eingefärbt werden usw . .
Fig. 4 zeigt eine Kerze 22′, die pyramidenförmig ist und deren Körper nur aus dem erfindungsgemäßen Brennstoff besteht. Die Pyramidenform hat sich bewährt, da bei ihr der Docht nur wenig einbrennt.
Fig. 5 zeigt eine Kerze 2′′, die einem an sich bekannten, in einem Behälter aufgenomme­ nen Teelicht entspricht und zum Halten des Dochtes einen Dochthalter 34 aufweist.
Fig. 6 zeigt ein in seinem Aufbau an sich bekanntes Feuerzeug zur Verwendung des erfin­ dungsgemäßen Brennstoffes. Das Feuerzeug weist ein Gehäuse 36 mit einem Reibrad 38 und einem durchlochten Windblech 40 auf. Unterhalb des Reibrades 38 erstreckt sich durch das Gehäuse 36 hindurch ein Kanal, der einen Feuerstein 42 und eine Feder 44 zum Andrücken des Feuersteins 42 an das Reibrad 38 enthält. Zum Auswechseln des Feuer­ steins dient eine Verschlußschraube 46. Innerhalb des Windbleches 40 und dem Reibrad 38 unmittelbar benachbart ist in einer Öffnung des Gehäuses 36 ein Docht 48 aufgenom­ men, der bis zum Boden des Gehäuses 36 reicht. Im Inneren des Gehäuses befindet sich die erfindungsgemäße Brennflüssigkeit 50, die über eine Nachfüllschraube 52 nachfüllbar ist.
Trotz der schwachen Kapillarität der erfindungsgemäßen Brennflüssigkeit brennt das Feu­ erzeug ausreichend lange, da der Docht 48 ein genügend großes Brennflüssigkeitsreservoir zur Verfügung stellt. Zwischen zwei Benutzungen wird das Feuerzeug erfahrungsgemäß geschüttelt, oder irgendwie bewegt, so daß ausreichend neue Brennflüssigkeit dem freien Ende des Dochtes zugeführt wird.
Vorteilhafterweise wird sowohl in den Feuerstein 42 als auch in den Docht 48 flammenfär­ bende Substanz eingearbeitet. Der Feuerstein ist ein Preß- bzw. Sinterteil, dessen Aus­ gangsmaterial die flammenfärbende Substanz in einfacher Weise beigemischt werden kann. Der Docht wird mit dem erfindungsgemäßen Brennstoff, dem dann vorteilhafterweise flammenfärbende Substanz in höherer Konzentration zugemischt wird, getränkt.
Wegen der schwachen Kapillarität des erfindungsgemäßen, auf pflanzlichen Ölen basieren­ den Brennflüssigkeit werden an den Docht hohe Anforderungen gestellt, unabhängig davon, ob er in einer Öllampe, Kerze oder einem Feuerzeug verwendet wird. Der Docht ist verhältnismäßig dünn und besteht aus geflochtener Baumwolle und/oder Seide. Vor­ teilhafterweise wird der Docht mit der erfindungsgemäßen Brennflüssigkeit getränkt, wobei die zum Tränken benutzte Brennflüssigkeit einen höheren Prozentsatz an flammenfärbender Substanz aufweisen kann.
Fig. 7 zeigt einen Feuerstab mit einem Grundkörper 54, der je nach Verwendungszweck aus brennbarem Material (beispielsweise Holz) oder nicht brennbarem Material (beispiels­ weise einem Metalldraht oder Keramikrohr) besteht. Der Grundkörper 54 ist mit einer brennbaren Substanz 56 beschichtet, die ganz aus dem erfindungsgemäßen Brennstoff, in seiner bei Raumtemperatur festen Form, oder zumindest teilweise aus dem erfindungsge­ maßen Brennstoff besteht. Auf diese Weise lassen sich Sternwerfer, Zündhölzer usw. her­ stellen, die mit einer Flamme vorbestimmter Farbe brennen.

Claims (19)

1. Brennstoff, insbesondere für eine an einem mit dem Brennstoff gespeisten Docht brennende Flamme, enthaltend ein pflanzliches Fett und/oder Öl, dem eine flam­ menfärbende Substanz zugemischt ist.
2. Brennstoff nach Anspruch 1, wobei der Brennstoff mit einem Farbstoff mit einer der durch die flammenfärbenden Substanz gefärbten Flamme entsprechenden Farbe eingefärbt ist.
3. Brennstoff nach Anspruch 1 oder 2, welcher bei Raumtemperatur flüssig ist.
4. Brennstoff nach Anspruch 1 oder 2, welcher bei Raumtemperatur fest ist.
5. Öllampe zum Verbrennen eines Brennstoffes gemäß Anspruch 3 mit einem den Brennstoff (5) aufnehmenden Behälter (3; 13) und einem in den Brennstoff eintauchen­ den Docht (11), wobei der Docht an einem auf dem Brennstoff schwimmenden Dochtträger (7) angebracht ist.
6. Öllampe nach Anspruch 5, wobei der Dochtträger (7) mehrere Löcher auf­ weist, durch die Dochte hindurchgeführt sind.
7. Öllampe nach Anspruch 6, wobei ein Docht (11) durch zwei Löcher des Dochtträgers (7) geführt ist und mit einer Schlaufe in den Brennstoff (5) eintaucht.
8. Öllampe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Dochtträger (7) nur einen Teil der Oberfläche des in dem Behälter aufgenommenen Brennstoffs (5) abdeckt.
9. Öllampe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Dochtträger (7) und der Behälter (13) derart aufeinander abgestimmt sind, daß bei einem Umfallen des Behäl­ ters kein Brennstoff ausläuft.
10. Kerze zum Verbrennen eines Brennstoffes gemäß Anspruch 4, wobei der Brennstoff zumindest in einem inneren, den Kerzendocht (24, 25) aufnehmenden Bereich (29, 31) des Kerzenkörpers eingelagert ist.
11. Kerze nach Anspruch 10, wobei die äußere Farbe der Kerzenkörpers der der durch die flammenfärbenden Substanz gefärbten Flamme entspricht.
12. Kerze nach Anspruch 10, wobei innerhalb des Kerzenkörpers mehrere Ker­ zendochte (24, 25) mit diesen umgebenden Bereichen (29, 31) angeordnet sind, die Brenn­ stoffe mit unterschiedlichen flammenfärbenden Substanzen enthalten.
13. Kerze nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei in Abbrennrichtung des Kerzendochtes hintereinander unterschiedliche flammenfärbende Substanzen vorgesehen sind.
14. Kerze nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Kerze die Form einer Pyramide hat.
15. Kerze nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei der Docht der Kerze in einem im Bodenbereich der Kerze angeordneten Dochthalter (34) aufgenommen ist.
16. Feuerzeug der Bauart mit einem Feuerstein (42), einem am Feuerstein rei­ benden Reibrad (38) zum Erzeugen von Zündfunken und einem neben dem Reibrad befind­ lichen Docht (48), der in einem flüssigen Brennstoffvorrat (56) eintaucht, wobei als Brenn­ stoff ein Brennstoff gemäß Anspruch 3 verwendet wird.
17. Feuerzeug nach Anspruch 15, wobei in den Feuerstein (42) eine flammen­ färbende Substanz eingelagert ist.
18. Docht zur Verwendung in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 17, wobei der Docht mit einem pflanzlichen Fett oder Öl getränkt ist, dem eine flammenfärbende Substanz zugemischt ist.
19. Feuerstab mit einem Grundkörper (54), der mit einem brennbaren Feststoff (56) beschichtet ist, wobei der Feststoff einen Brennstoff gemäß Anspruch 4 enthält.
DE19516244A 1995-05-03 1995-05-03 Brennstoff sowie Öllampe, Kerze, Feuerzeug und Feuerstab zum Verbrennen des Brennstoffes Ceased DE19516244A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516244A DE19516244A1 (de) 1995-05-03 1995-05-03 Brennstoff sowie Öllampe, Kerze, Feuerzeug und Feuerstab zum Verbrennen des Brennstoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516244A DE19516244A1 (de) 1995-05-03 1995-05-03 Brennstoff sowie Öllampe, Kerze, Feuerzeug und Feuerstab zum Verbrennen des Brennstoffes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19516244A1 true DE19516244A1 (de) 1996-11-07

Family

ID=7760983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19516244A Ceased DE19516244A1 (de) 1995-05-03 1995-05-03 Brennstoff sowie Öllampe, Kerze, Feuerzeug und Feuerstab zum Verbrennen des Brennstoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19516244A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0994177A2 (de) * 1998-10-13 2000-04-19 INTERNATIONAL FLAVORS & FRAGRANCES INC. Multifunktionelle und/oder mehrere aromaverleihende , mehrteilige Kerzen mit mehreren Dochten; Sätze zu deren Herstellung; Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
WO2003070865A1 (de) * 2002-02-21 2003-08-28 Dieter Tischendorf Verfahren zur herstellung von kerzen, bestehend aus pflanzlichen oder tierischen ölen oder fetten
EP1380638A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-14 Xin Lu Kerze mit farbiger Flamme und deren Herstellung
DE10259622B3 (de) * 2002-12-18 2004-07-15 Rolf Schwan Schwimmkörper für ein Öllicht, insbesondere zur Verwendung mit pflanzlichem Öl
FR2868513A1 (fr) 2004-04-05 2005-10-07 Marie Francoise Prat Dispositif de porte-meche flottant
WO2007131439A1 (fr) * 2006-05-12 2007-11-22 Xiangwei Wang Briquet
DE102006056142A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Mächtel, Stefanie Behälter zur Aufnahme von flüssigem Brennstoff
DE202008012147U1 (de) * 2008-09-11 2010-02-11 Löhr, Werner Opferlichteinsatz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945120A1 (de) * 1969-09-05 1971-03-18 Alfred Wassermann Mit farbiger Flamme abbrennende Kerze
DE2222939A1 (de) * 1971-05-10 1972-11-23 Masanobu Hattori Brennstoff zum Erzeugen von verschiedenen Flammfaerbungen
DE4242509A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Jaspers Markus Grab- und Opferlicht

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945120A1 (de) * 1969-09-05 1971-03-18 Alfred Wassermann Mit farbiger Flamme abbrennende Kerze
DE2222939A1 (de) * 1971-05-10 1972-11-23 Masanobu Hattori Brennstoff zum Erzeugen von verschiedenen Flammfaerbungen
DE4242509A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Jaspers Markus Grab- und Opferlicht

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ullmanns Encyklopädie der tech. Chemie, Verlag Chemie, GmbH, Weinheim/Bergstr., 1976, Bd.11 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0994177A2 (de) * 1998-10-13 2000-04-19 INTERNATIONAL FLAVORS & FRAGRANCES INC. Multifunktionelle und/oder mehrere aromaverleihende , mehrteilige Kerzen mit mehreren Dochten; Sätze zu deren Herstellung; Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0994177A3 (de) * 1998-10-13 2001-05-16 INTERNATIONAL FLAVORS & FRAGRANCES INC. Multifunktionelle und/oder mehrere aromaverleihende , mehrteilige Kerzen mit mehreren Dochten; Sätze zu deren Herstellung; Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
WO2003070865A1 (de) * 2002-02-21 2003-08-28 Dieter Tischendorf Verfahren zur herstellung von kerzen, bestehend aus pflanzlichen oder tierischen ölen oder fetten
US7601184B2 (en) 2002-02-21 2009-10-13 Dieter Tischendorf Method for producing candles consisting of vegetable or animal oils or fats
EP1380638A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-14 Xin Lu Kerze mit farbiger Flamme und deren Herstellung
DE10259622B3 (de) * 2002-12-18 2004-07-15 Rolf Schwan Schwimmkörper für ein Öllicht, insbesondere zur Verwendung mit pflanzlichem Öl
FR2868513A1 (fr) 2004-04-05 2005-10-07 Marie Francoise Prat Dispositif de porte-meche flottant
WO2007131439A1 (fr) * 2006-05-12 2007-11-22 Xiangwei Wang Briquet
DE102006056142A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Mächtel, Stefanie Behälter zur Aufnahme von flüssigem Brennstoff
DE202008012147U1 (de) * 2008-09-11 2010-02-11 Löhr, Werner Opferlichteinsatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0839300A1 (de) Paraffinleuchte
WO1996014373A1 (de) Gemisch zum verbrennen
DE19516244A1 (de) Brennstoff sowie Öllampe, Kerze, Feuerzeug und Feuerstab zum Verbrennen des Brennstoffes
DE4203644A1 (de) Dauerbrenn-licht
DE202011106037U1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Kerzenresten
US1923313A (en) Illuminant burning with alpha multicolored flame
DE202006014209U1 (de) Kerze
DE3700735C1 (en) Wick burner for liquid fuel
DE332901C (de) Kerze ohne eingezogenen Docht
US2753705A (en) Self-wetting wick composition
DE3432779C2 (de) Nicht elektrische Leuchte in Kerzenform
DE202006005933U1 (de) Kerze
DE646129C (de) Verfahren zur Herstellung farbig brennender Kerzen
DE825295C (de) Blocklicht
DE102021209245B4 (de) Feuersäule mit Brennstoffbehälter und Brennstoffbehälter
DE120227C (de)
DE296445C (de)
EP1617142B1 (de) Brenner
AT144385B (de) Kerze.
DE110998C (de)
DE361087C (de) OElbrenner
DE301542C (de)
DE19628844C2 (de) Leuchte zu Schmuck- und Dekorationszwecken
DE4335865C2 (de) Feuerstelle mit Brennstoffimitaten
DE962513C (de) Sparkerze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NEUMUELLER, HARALD, 85778 HAIMHAUSEN, DE

8131 Rejection