EP0839300A1 - Paraffinleuchte - Google Patents

Paraffinleuchte

Info

Publication number
EP0839300A1
EP0839300A1 EP96925699A EP96925699A EP0839300A1 EP 0839300 A1 EP0839300 A1 EP 0839300A1 EP 96925699 A EP96925699 A EP 96925699A EP 96925699 A EP96925699 A EP 96925699A EP 0839300 A1 EP0839300 A1 EP 0839300A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
wick
lamp according
fuel
paraffin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96925699A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0839300B1 (de
Inventor
Hans-Ludwig Schirneker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIRNECKER HANS LUDWIG
Original Assignee
SCHIRNECKER HANS LUDWIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHIRNECKER HANS LUDWIG filed Critical SCHIRNECKER HANS LUDWIG
Publication of EP0839300A1 publication Critical patent/EP0839300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0839300B1 publication Critical patent/EP0839300B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/006Candles wicks, related accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/02Wick burners
    • F23D3/16Wick burners using candles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/02Wick burners
    • F23D3/18Details of wick burners
    • F23D3/24Carriers for wicks

Definitions

  • the invention relates to a paraffin lamp (tea light and lamp) with a fuel-receiving container and at least partially covered by a cover, in which a non-flammable wick is located in a wick holder, the wick holder being a receiving tube for the lower portion of the wick and adjoining it at the top Has funnel segments as fuel and heat radiation receiver; Furthermore, the invention relates to an incombustible wick and to the shape of the combustible fuel in the lamp.
  • the object of the invention is to further develop and improve the paraffin lamp and its components with regard to
  • the first object is achieved according to claim 1 in that above the container near the wick holder at least one rolling or standing body or in the container around the wick holder a disc body made of solid fuel is positioned, the fuel of the rolling and the stand body or the disk body is melted and collected by the container and / or the wick holder as replenishment fuel.
  • the second object is achieved by a wick holder which can be produced simply and inexpensively from a stamped blank in the bending process and has a simple position fixing in the lid of the fuel container according to claims 2 and 3.
  • the wick holder is hung into the container without direct heat transfer to the bottom of the container and has good air flow and heat transfer to the fuel and an optimal fuel specification to the wick.
  • this wick holder allows an insight into the container for the remaining fuel despite the lid.
  • the third task is solved by the wick formed from twisted quartz glass fiber bundles with an outer jacket-side or continuous gluing according to claim 4, wherein the wick has good absorbency and has a glowing zone migrating downwards for good continuous combustion performance of the incombustible wick.
  • the wick glows when going out over the endangered one, which closes the wick Zone downwards, ie practically until just before the end of the funnel of the wick holder.
  • an incombustible wick according to claim 18 which has a core made of absorbent material, preferably quartz glass fibers, and is surrounded by a metal wire coil and / or a tube made of quartz glass, with between the upper .burning zone and the lower preheating zone. and suction zone of the wick an interruption is provided as insulation.
  • This interruption prevents the flame from running downwards, so that it is only in the burning zone with the high flame temperature and an optimal (long) insulation area for the temperature transition of approx. 80 ° to 220 ° between preheating and suction zone and burning zone reached.
  • the interruption allows a certain thermal conductivity to preheat the paraffin in the wick, but this does not affect the high flame temperature.
  • the firing zone formed by the metal wire coil or the hose and limited by the interruption or insulation is relatively long in accordance with the desired flame height, so that the high temperatures are maintained in the firing area.
  • the lower area of the metal wire helix or the hose can also be provided with an insulating layer be, which has a high flash point and contributes to the definition of the flame, but also does not affect the heat conduction in the wick to preheat the fuel.
  • Burning residues are completely burned in the preheating zone by turning the metal wire coil or quartz glass tube red-hot when the flame goes out, and then burning the possibly few burning residues completely. Holes in the funnel of the wick holder provide the outgoing flame with sufficient oxygen to completely burn off any burning residues.
  • the metal wire coil or the quartz glass tube gradually becomes red-hot from top to bottom and this results in the flawless destruction of the burning residues.
  • the paraffin to be burned retains its original color and does not change color.
  • Such an incombustible wick used in a paraffin lamp advantageously has a defined flame area with a high flame temperature, enables clean and residue-free burning and has an almost unlimited functionality (service life).
  • the fuel which has a composition of carbohydrates in medium chain length and with an added glow conveyor, which is fed to the wick from the paraffin, and thereby has a better burning effect in the glow zone when the wick is burned by increasing the temperature, contributes to the solution of the fourth object according to claim 37 arises so that the residues burn better and completely.
  • Another object is a special arrangement of the fuel ball or balls to the wick holder (s) on the container or the paraffin lamp, which are different can be designed and is listed in claims 5 to 14 and 25 to 35.
  • the paraffin lamp according to the invention is designed as a handy and inexpensive to manufacture candlestick, which is compact, space-saving can be placed on a table or the like and allows a visible melting with a shape-changing appearance of the fuel body.
  • the fuel bodies are assigned to the flame or arranged around it and then melted by the heat of the flame, resulting in shapely and shape-changing melt patterns.
  • this paraffin lamp can be equipped with a roll bar or a feed trough on which several burners are placed, which then roll automatically one after the other in the direction of the flame and are burned there.
  • the dripping fuel is returned to the luminaire container and then forms a replenishment fuel.
  • An interchangeable glass fleece is advantageously arranged on the lid of the lamp container, which forms a melting plate for placing the fuel body, which absorbs dripping fuel until it is saturated and results in a uniform, clean surface, which gives the lamp container a beautiful appearance and none Impairment caused by burning residues or the like.
  • Another task is seen in a favorable design of the fuel for the wick and the lamp, due to the extremely simple handling for the fuel specification on the lamp and an automatic, clean fuel supply to the flame area of the lamp, avoiding contamination of the lamp by fuel.
  • the solid fuel bodies can have a wide variety of geometrical spatial shapes and are preferably designed as rolling bodies.
  • the fuel balls are held in position in the dome of the container lid by star-shaped or differently shaped shapes, so that when the paraffin melts, there is no twisting or tilting of the fuel balls despite the shift in the center of gravity.
  • a further task regarding a special shape of the fuel is solved by a Brcnnm ⁇ tcri ⁇ lcchcibe (tablet) according to claims 16 and 17, which surrounds the wick holder and includes the wick while leaving an air opening and has a good melting behavior when ignited.
  • the wick is ignited in the air opening, whereby the flame immediately melts the paraffin and supplies it to the wick.
  • the existing (remaining) segment of paraffin of the fuel disc opposite the air opening is relatively large and the wick can thus be ignited in a fire-proof manner.
  • the size (diameter and height) of the container is designed as a normal (large or small) tea light pot and can be used in any normal (conventional) luminaire housing.
  • FIG. 1 shows a vertical section and a top view of one and two paraffin lamps in the form of a tea light with several spherical bodies of fuel positioned around an incombustible wick near the flame on a melting plate,
  • FIG. 3 shows a vertical section and a top view of one and four paraffin lamps with several spherical bodies positioned on a ring insert with contact lugs
  • Fig. 5 is a side view in partial section and a and 6 plan view of a paraffin lamp with a
  • FIG. 7 shows a vertical section and a top view of one and 8 paraffin lamps with an annular body detachably placed on the lamp container with roll bars for two spherical bodies in each case,
  • Fig. 9 is a vertical section and a plan view of one and 10 paraffin lamp with removable on the lamp holder mounted bracket for several
  • Fig. 11 is a vertical section and a plan view of a and 12 paraffin lamp with lamp stand with roller channel for stored roll body
  • Fig. 19 is a vertical section through one in one
  • Fig. 27 is a vertical section through a
  • Paraffin lamp with a central wick holder and two fuel balls, suspended in a container
  • Fig. 28 is a vertical section through and a plan view of and 29 a paraffin lamp with an outside
  • FIG. 30 shows a vertical section through and a top view of and FIG. 31 shows a paraffin lamp with a central wick holder and three fuel balls arranged around it and a glass cylinder,
  • FIG. 32 shows a vertical section through and a top view of and 33 shows a paraffin lamp with a central wick holder and fuel balls arranged on a trough and a manually usable flame extinguisher
  • 35 is a side view of a container with a removable decorative and flame extinguishing lid
  • FIG. 36 shows a vertical section through a paraffin lamp with a fuel disc inserted into the container around the wick holder, which container has a central wick holder,
  • Fig. 37 is a vertical section through and a plan view of and 38 the fuel disc.
  • the paraffin lamp has a bowl-shaped or pot-shaped container (50) in which a flammable wick (52) is held in a wick holder (51); through the wick holder (51) the fuel (W) filled into the container (50) receives heat of fusion and the melt flows to the wick (52).
  • the wick holder (51) consists of thin-walled metal and surrounds the wick (52) on all sides, leaving an inflow gap.
  • the wick holder (51) is cylindrical and has a receiving tube (cannula) (53) in the bottom of the center, into which the wick (52) is inserted. This receiving tube (53) widens at the top to a funnel (54) reaching to the upper edge of the wick holder (51), from which the wick (52) protrudes upwards.
  • the container (50) there is at least one, preferably several, rolling or standing bodies (RK, SK) made of fuel (W) in solid form near the flame, the fuel (W) melted by the flame heat and is caught by the container (50) and / or the wick holder (51) as replenishment fuel.
  • RK, SK rolling or standing bodies
  • the cover (55) of the container (50) forming a melting plate is designed like a flat funnel to its central flame opening (56) and a ring insert (57) with molded-out system lugs (58) for positioning is in the flame opening (56) several, preferably three rolling elements (RK) removably inserted around the flame (F).
  • the paraffin lamp has a lamp stand (60) with a base (61) for receiving the container (50) and a bracket part (62) pulled upwards at a distance around the container (50) with above the container (50) horizontal positioning holder (63) in pocket form for a rolling or standing body (RK, SK); the positioning receptacle (63) has a stop (64) holding the rolling or standing body (RK, SK) at a distance from the flame (F) and a drip nose (65) for the melted in the container (50) or the wick holder (51) dripping back fuel.
  • the lid (55) of the container (50) to its central flame opening (56) is formed like a flat funnel and in the flame opening (56) a ring insert (67) with one or more, each two or more roll bodies (RK) storing roll bars (66) are removably inserted, each roll bar (66) having a molded-on retaining stop (64) at a distance from the flame (F).
  • Each roll bar (66) can also be equipped with a drip nose (65).
  • 11 and 12 has a lamp stand (68) with a stand (69) for receiving the container (50) and a stand bracket (70) adjoining the stand (69) and pulled upwards and upwards and one from the top End of the stand bracket (70) to the flame opening (56) in the cover (55) of the container (50) curved and / or sloping roller channel (71) for several rolling elements (RK); this roll rinno (71) has a retention stop (64) at a distance from the flame (F) for the first roll body (RK).
  • the roller channel (71) is separated between the first flame-side roller body (RK) and the subsequent second roller body (RK) to interrupt the heat conduction through a slot (73).
  • the separated channel part (71a) for the first rolling element (RK) is inserted with a ring insert (74) into the flame opening (56) so that it can be removed.
  • the retention stop (64) in the form of a web or the like and a drip nose (65) for the fuel falling into the container (50) and / or the wick holder (51) is attached to the separated gutter part (71a).
  • a heat-insulating layer (75) can be arranged (Fig. 11), which also under the container that can be set up without a stand (50) acc. Fig. 7 and the tealight according to Fig. 1 can be provided.
  • the base (50b) of the container (50) is fixed in position by a magnet (76) on the base (61, 69) of the lamp stand (60, 70).
  • the lid (55) can be inserted as a separate part into the container (50), or it can be made in one piece with the container (50).
  • the wick holder (51) is on a holder plate (77) placed on the container base (50b) with molded and in
  • the holding plate (77) is designed as a hollow plate with a peripheral edge (77a), so that it lies at a certain distance above the container bottom (50b) and between the holding plate (77) and the container bottom (50b ) there is also fuel (W) for supplying the wick (52).
  • the container (50) is carried by a vertical stand (91) with a base (93).
  • the container (50) has a removable cover (55) with a seal (94) in the form of an O-ring inserted in a circumferential cover groove (55a), and this cover (55) overlaps the upper, preferably cylindrical, seal (94) Edge section (50c) of the container (50) can be removed in a sealed manner.
  • a socket (90) made of plastic, rubber or the like.
  • Collar bushing (95) made of metal or the like is pressed in by molded projections (95a) or is screwed into a thread, into which a receptacle (50) is fixed on the stand (91)
  • Head bolt (96) provided in its head (97)
  • Threaded hole (97a) is screwed in.
  • a felt ring (98) is arranged, which is overlapped by a metal cap (99) carrying the wick holder (51).
  • the paraffin lamp is a chandelier that can be used in two versions.
  • One option is to operate the lamp with paraffin by inserting a ring tablet made of paraffin that fills almost the entire container or in a second option with the paraffin rolling elements (RK).
  • RK paraffin rolling elements
  • the wick holder (51) with wick is arranged in the container (50) on the metal cap (99).
  • the all-round cover seal (94) prevents liquefied paraffin from escaping when the lamp is moved and switched off.
  • 13 to 18 different forms of the rolling or standing body (RK, SK) are shown for example; the rolling element (RK) can be of a ball (Fig. 13) or a cylinder (Fig. 15) with / without a circumferential collar (80).
  • 14 and 16- and the standing body (SK) 17 and 18 - be formed by a block, rod or disc with air channels (81).
  • this collar (80) can run between the roll bar (66).
  • the stand bodies (SK) can have a wide variety of geometric spatial shapes, such as cube, pyramid, triangle, polygonal or oval shape.
  • This wick (52) consists of a core (82) made of a heat-resistant fiber material, preferably quartz glass fibers, and is surrounded by a metal wire coil (83) and / or a tube (84) made of quartz glass; the wick (52) has a circular cross section.
  • the metal wire helix (83) or the hose (84) are at least partially interrupted in the longitudinal direction of the wick to reduce the heat conduction between the top-end combustion zone (BZ) and the bottom-end preheating and suction zone and / or with thermal insulation (86, 87 ) fitted.
  • the interruption (85) of the metal wire helix (83) lies within the funnel (54) on the top in the wick holder (51). 19-.
  • the coil (83) is divided into two and has an upper coil (83a), which extends over the firing zone (BZ), with turns spaced apart (one above the other) and a closed turn at the upper end of the wick. These helical turns, which are not close together, enable quick ignition.
  • the helix (83) has a lower (second) helix (83b) which, following the interruption (85), extends over the preheating and suction zone (VZ, SZ) and has the same turn as the upper helix (83a) or can have a narrower turn.
  • the insulating layer (87) sits in the narrow turns of the helix (83b) and results in optimal thermal insulation from the outside.
  • insulating body (86) made of an insulating material with a high flash point, preferably made of porcelain, plastic, melamine or. Arranged like that, which is inserted into a heat for pre-softening the fuel (W) receiving sheet metal cap (101).
  • the wick core (82) according to FIG. 21 consists of absorbent, textured material, preferably quartz glass, and is surrounded over its entire length by a smooth tube (84) made of non-textured material, preferably quartz glass; around the hose (84) is in the area of the preheating and suction zone (VZ, SZ) arranged a metal wire coil (83 b), which is also surrounded by a fire-resistant insulating layer (87) to reduce the heat conduction over a portion of its length.
  • the entire length of the wick core (82) can be surrounded by a tube (84) around which a fire-resistant insulating body (86) with a high flash point in the area of the preheating and suction zone (VZ, SZ) to interrupt the heat conduction is arranged on a portion of the hose length.
  • the copper wire (88) is in the form of a rod or tube.
  • this can be formed from flat material into a tube or formed from wire into a tube coil, so that a capillary tube is created, whereby an absolutely free suction zone in the core of the wick (52) is obtained.
  • the funnel (54) in the wick holder (51) has holes (72) through which the paraffin can flow down into the container (50). Because of the poor heat conduction of the wick (52), good annealing is ensured even without holes (72) as air holes.
  • the flame (F) cannot jump down to the wick (52) through the insulating layer (87) or the insulating body (86).
  • the insulation layer (87) or the insulating body (86) forms a transition zone from the warm (hot) to the cooler (cold) wick area.
  • 25 to 38 has a fuel (W) -paraffin / wax-absorbing and pot-shaped or bowl-shaped container (50) at least partially covered by a cover (55), in which in a wick holder (100/51) is an incombustible wick (52), the wick holder (100/51) showing a receiving tube (102) for the lower wick section and funnel segments (103) adjoining it upwards as fuel and heat radiation receivers.
  • the wick holder (100) is suspended in an opening (56) in the container lid (55) and the wick holder (100) is not arranged to transmit heat directly to the container base (50b).
  • the wick holder (100) is formed in one piece from a cross-shaped blank (Zl) made of very thin sheet metal, aluminum sheet or the like with a central hole (104) according to FIG. 10 a and becomes the underside receiving tube (102), two of which follow adjoining funnel segments (103) adjoining at the top and hanging edges (105) projecting outwards at their upper ends, shaped as shown in FIGS. 34 a to 34 e.
  • the wick holder (100) is formed in one piece from a thin, rectangular sheet metal blank of approximately 52 x 18.5 mm.
  • the funnel segments (103) form a funnel (106) which adjoins the receiving tube (102) and widens upwards.
  • the funnel segments (103) of the wick holder (100) leave openings (shafts) (106a) between them (on the circumference or opposite) to allow an insight into the remaining amount of fuel (W) in the container (50) and enable the Wicking ignites a heat radiation of the fuel residue in the container (50) without the fuel balls (RK) placed on it.
  • the wick (52) consists of a copper wire core and textured quartz glass fibers and the quartz glass fibers are glued in the outer jacket or continuously by a fire and glow-resistant binder.
  • the textured fibers are plucked to increase absorbency.
  • the wick core (copper wire) and the wick jacket (quartz glass fibers) together have a diameter of approximately 1.7 to 2.5 mm, preferably 2.4 mm.
  • the wick (52) Because of the attached wick holder (100), the wick (52) has a glow zone which migrates down to near the end of the funnel.
  • the edge of the wick holder is cooler due to the heat given off and the paraffin located there is not gasified, so that no residue is formed.
  • an insert dome (107) for a large fuel ball (RK) is formed in the center of the cover (55) and around this insert dome (107) there are three evenly distributed wick holders (100) in a circle Lid openings (56) hooked in; in the insert dome formed by the cover (55)
  • (107) is a star-shaped or other design
  • a tripod-shaped heat conducting plate (109) is arranged, which is in contact with the bottom parts of the three wick holders (100) for heat transfer and is only punctiform (with very small support points -109a) on the container base (50b) while avoiding a supports higher heat transfer.
  • a central wick holder (100) suspended in the container lid (55) is assigned two opposing insert domes (110) for two fuel balls (RK) which are snapped into the lid (55). Due to the good heat transfer to the lid (55), the paraffin is completely melted.
  • the insert domes (110) engage with plug-in latching tips (110a) in holes (111) in the cover (55).
  • the fuel balls (RK) are higher due to the calottes (110) and are supported on the edge of the calotte during melting, so that ball rotation is prevented.
  • the container (50) - tea light - is eccentrically inserted in a luminaire housing (LG) and in the lid (LGD) of the luminaire housing (LG) there are several insertion domes (112) for magazine-shaped fuel balls (RK).
  • FIGS. 30 and 31 show a paraffin lamp which has a wick holder (100) suspended in the center of the container lid (55); in the container lid (55) are three in the with the same distance from each other and from the wick holder (100) is formed around the insert cups (107), each with a star-shaped shape (108) for fixing the position and preventing rotation of the fuel balls (RK).
  • This container (50) is inserted into a lamp housing (LG) and around the container cover (55) there is an insert ring (114) for a glass cylinder (115) inserted between the container cover (55) and the opening (113) of the lamp housing cover (LGD) .
  • a central wick holder (100) is suspended in the container lid (55), on the one hand an angled and / or the curved trough (66) -rolling bracket- with a wicking-side melting pan (66a) for several fuel balls ( RK) and, on the other hand, a plug-on holder (116) with a hat-shaped flame extinguisher (117) with a handle (118) which is held there detachably.
  • the melting trough (66a) has a retention stop (64) for the first fuel ball (RK).
  • the roller bracket (66) is insulated from the melting trough (66a) and the container lid (55) and the container (50) by insulation (66b) against heat transfer.
  • a disk body (119) made of fuel — a fuel disk — is inserted around the wick holder (51) in the container (50).
  • the container (50) according to FIG. 36 has a removable cover (55) with a seal (94) in the form of an O-ring inserted in a circumferential cover groove (55a) and this cover (55) overlaps with its seal (94) Upper, preferably cylindrical edge portion (50c) of the container (50) sealed removable.
  • a flat funnel-shaped ring insert (67) which results in a wick and flame opening (56) and which holds the roll bar (66).
  • the wick holder (51) is held by a metal cap (99) on a felt ring (98) in the container (50).
  • the fuel disc (tablet) (119) partially surrounds the wick (52) and at the same time exposes an air opening (120).
  • the fuel disc (11) has a circular basic shape and a thickness that corresponds to a part of the disc diameter; In the center of the disc there is a semicircular air opening (120) and a semicircular one, opposite this, a funnel segment (103) of the wick holder
  • 36 represents a combination device which can be operated either with a fuel disc (119) or with fuel balls (RK).
  • the fuel (W) -paraffin- is an incandescent conveyor in solid or liquid form to facilitate wick annealing and to clean the capillary of the wick
  • the glow conveyor is added to the paraffin weight in fractions of a percent.
  • the paraffin has a very narrow melting point range of eg 54 to 56 ° C and consists of medium-length carbohydrate chains.
  • the medium chain lengths avoid these disadvantages.
  • a small fuel ball (RK) preferably weighs 7.5g, which corresponds to half a tea light.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

Paraffinleuchte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Paraffinleuchte (Teelicht und Leuchte) mit einem Brennmaterial aufnehmenden und von einem Deckel mindestens teilweise überdeckten Behältnis, in welchem in einem Dochthalter ein unbrennbarer Docht steht, wobei der Dochthalter ein Aufnahmeröhrchen für den unteren Dochtabschnitt und sich daran nach oben anschließende Trichtersegmente als Brennmaterial- und Wärmestrahlungsempfänger aufweist; weiterhin bezieht sich die Erfindung auf einen unbrennbaren Docht und auf die Formgebung des in der Leuchte verbrennbaren Brennmaterials.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Paraffinleuchte und deren Bauteile weiterzuentwickeln und zu verbessern und zwar im Hinblick
auf eine kompakt aufgebaute, platzsparend abstellbare und preisgünstige Ausführung, die ein Abschmelzen mit formveränderndem Aussehen der Brennmaterialkörper ergibt, die Brennmaterialkörper bevorratet aufnimmt und ein automatisches Zuführen der Brennmaterialkörper zum Flammenbereich ermöglicht, als erste Aufgabenstellung,
auf einen einfachen, kostengünstig herstellbaren und sicher wirkenden Dochthalter als zweite Aufgabenstellung,
einen aus günstig ausgeführten und zusammengebrachten Fasermaterialien und besonderer Außenmantelbehandlung gebildeten Docht mit langer Glühzone und optimaler Brennleistung als dritte Aufgabenstellung und
als vierte Aufgabenstellung sollen im Zusammenwirken von Docht und besonders gestaltetem Dochthalter (Brenner) Crackrückstände im gesamten Brennbereich (Docht, Dochthalter und Leuchtenbehältnis) dauerhaft vermieden werden.
Die erste Aufgabe wird gemäß Patentanspruch 1 dadurch gelöst, daß oberhalb des Behältnisses in Dochthalternähe mindestens ein Roll- oder Standkörper oder im Behältnis um den Dochthalter ein Scheibenkörper aus Brennmaterial in fester Form positioniert ist, wobei durch die Flammen- und Deckelwärme das Brennmaterial der Roll- und Standkörper bzw. des Scheibenkörpers geschmolzen und vom Behältnis und/oder dem Dochthalter als Nachschub-Brennmaterial aufgefangen wird.
Die zweite Aufgabe wird durch einen aus einem Stanzzuschnitt im Biegeverfahren einfach und kostengünstig herstellbaren Dochthalter mit einfacher Lagefestlegung im Deckel des Brennmaterialbehältnisses gemäß Anspruch .2 und 3 gelöst. Dabei wird der Dochthalter ohne unmittelbare Wärmeübertragung zum Behältnisboden in das Behältnis eingehängt und hat eine gute Luftführung und Wärmeübertragung zum Brennmaterial und eine optimale Brennmaterialangabe zum Docht. Außerdem ermöglicht dieser Dochthalter aufgrund mantelseitiger Öffnungen trotz des Deckels eine Einsicht in das Behältnis zum Rest-Brennmaterial.
Die dritte Aufgabenstellung wird durch den aus verdrallten Quarzglasfaserbündeln gebildeten Docht mit einer aussenmantelseitigen oder durchgehenden Verklebung gemäß Anspruch 4 gelöst, wobei der Docht eine gute Saugfähigkeit hat und eine nach unten wandernde Glühzone für eine gute Dauerbrennleistung des unbrennbaren Dochtes besitzt. Der Docht glüht beim Ausgehen über die gefährdete, den Docht zusetzende Zone nach unten hinaus, d.h. praktisch bis kurz vor das Trichterende des Dochthalters.
Weiterhin wird die dritte Aufgabenstellung durch einen unbrennbaren Docht nach Anspruch 18 gelöst, der einen Kern aus saugfähigem Material, vorzugsweise Quarzglasfasern, aufweist und von einer Metalldrahtwendel und/oder einem Schlauch aus Quarzglas umgeben ist, wobei zwischen der oberen .Brennzone und der unteren Vorwärm- und Saugzone des Dochtes eine Unterbrechung als Isolation vorgesehen ist.
Durch diese Unterbrechung ist die Flamme definiert auf den oberen Wendelbereich gerichtet und erhält dadurch ihren hohen Flammpunkt. In dieser Brennzone wird eine Temperatur von über 220° erreicht.
Durch diese Unterbrechung wird einerseits verhindert, daß die Flamme nach unten läuft, so daß sie sich ständig nur in der Brennzone mit der hohen Flammtemperatur befindet und andererseits ein optimaler (langer) Isolierbereich für den Temperaturübergang von ca. 80° bis 220° zwischen Vorwärm- und Saugzone und Brennzone erreicht.
Die Unterbrechung ermöglicht eine gewisse Wärmeleitfähigkeit zur Vorwärmung des Paraffins im Docht, die jedoch die hohe Flammtemperatur nicht beeinträchtigt.
Die von der Metalldrahtwendel oder dem Schlauch gebildete, durch die Unterbrechung bzw. Isolation begrenzte Brennzone ist entsprechend der gewünschten Flammenhöhe verhältnismäßig lang, so daß in dem Brennbereich die hohen Temperaturen erhalten werden.
Zusätzlich zu der Unterbrechung der Wendel bzw. anstelle der Unterbrechung kann der untere Bereich der Metalldrahtwendel oder des Schlauches noch mit einer Isolierschicht versehen werden, die einen hohen Flammpunkt hat und zur Definition der Flamme beiträgt, jedoch auch die Wärmeleitung im Docht zur Vorwärmung des Brennmaterials nicht beeinträchtigt.
Evtl. entstehende Brennrückstände werden in der Vorwärmzone völlig verbrannt, indem beim Ausgehen der Flamme die Metalldrahtwendel bzw. der Quarzglasschlauch rotglühend wird, und dann die evtl. wenigen Brennrückstände restlos verbrannt werden. Durch Löcher im Trichter des Dochthalters erhält die ausgehende Flamme ausreichend Sauerstoff, um die evtl. Brennrückstände völlig zu verbrennen. Hierbei wird die Metalldrahtwendel bzw. der Quarzglasschlauch von oben nach unten allmählich rotglühend und dadurch erfolgt die einwandfreie Vernichtung der Brennrückstände.
Durch die besondere Ausbildung des unbrennbaren Dochtes und des günstigen Brennverhaltens behält das zu verbrennende Paraffin seine Ursprungsfärbe bei und verfärbt sich nicht.
Ein derartiger in eine Paraffinleuchte eingesetzte unbrennbare Docht hat in vorteilhafter Weise einen definierten Flammenbereich mit hoher Flammtemperatur, ermöglicht ein sauberes und rückstandfreies Brennen und weist eine nahezu unbegrenzte Funktionsfahigkeit (Lebensdauer) auf.
Zur Lösung der vierten Aufgabe gemäß Anspruch 37 trägt das Brennmaterial bei, welches eine Zusammensetzung von Kohlehydraten in mittlerer Kettenlänge und mit einem beigemischten Glühförderer hat, der dem Docht aus dem Paraffin zugeführt wird und dadurch eine bessere Brennwirkung in der Glühzone beim Leerbrennen des Dochtes durch Temperaturerhöhung entsteht, so daß die Rückstände besser und restlos verbrennen.
Eine weitere Aufgabe liegt in einer besonderen Anordnung des oder der Brennmaterialkugeln zu dem oder den Dochthaltern auf dem Behältnis bzw. der Paraffinleuchte, die verschiedenartig gestaltet werden kann und in den Ansprüchen 5 bis 14 und 25 bis 35 aufgeführt ist.
Die Paraffinleuchte gemäß der Erfindung ist als handlicher und preisgünstig herstellbarer Leuchter ausgebildet, der kompakt aufgebaut ist, sich platzsparend auf einem Tisch o. dgl. abstellen läßt und ein sichtbares Abschmelzen mit formveränderndem Aussehen der Brennmaterialkörper ermöglicht. Die Brennmaterialkörper werden nahe der Flamme dieser zugeordnet oder um diese herum angeordnet und dann durch die Flammenwärme abgeschmolzen, wobei sich formschöne und formverändernde Schmelzbilder ergeben.
Bei dieser Leuchte können gleichzeitig mehrere Brennmaterialkörper auf der Leuchte direkt abgestellt werden, so daß eine verlängerte Brenndauer erreicht wird, ohne ein ständiges Nachlegen von Brennkörpern. Desweiteren kann diese Paraffinleuchte mit einem Rollbügel oder einer Zuführrinne ausgestattet sein, auf der mehrere Brennkörper aufgelegt sind, die dann automatisch nacheinander in Richtung Flamme rollen und dort abgebrannt werden.
Das abtropfende Brennmaterial wird in das Leuchtenbehältnis zurückgeführt und bildet dann ein Nachschubbrennmaterial.
Auf dem Deckel des Leuchtenbehältnisses, der eine Schmelzplatte zum Auflegen der Brennmaterialkörper bildet, ist in vorteilhafter Weise ein auswechselbares Glasvlies angeordnet, welches abtropfendes Brennmaterial bis zur Sättigung in sich aufsaugt und eine gleichmäßige, saubere Oberfläche ergibt, was dem Leuchtenbehältnis ein schönes Aussehen verleiht und keine Beeinträchtigung durch Brennrückstände o. dgl. bewirkt.
Eine weitere Aufgabe wird in einer günstigen Formgestaltung des Brennmaterials für den Docht und die Leuchte gesehen, durch die eine äußerst einfache Handhabung für die Brennmaterialangabe auf die Leuchte und eine automatische, saubere BrennmaterialZuführung zum Flammenbereich der Leuchter unter Vermeidung von Verschmutzungen der Leuchte durch Brennmaterial.
Diese Aufgabe lösen die Merkmale des Patentanspruches 36.
Die festen Brennmaterialkörper können die verschiedensten geometrischen Raumformen besitzen, sind in bevorzugter Weise als Rollkörper ausgebildet.
Weiterhin werden die Brennmaterialkugeln in Einlegekalotten des Behältnisdeckels durch sternförmige oder anders gestaltete Ausformungen lagegesichert aufgenommen, so daß beim Abschmelzen des Paraffins trotz der Schwerpunktverlagerung kein Verdrehen oder Kippen der Brennmaterialkugeln entsteht.
Eine weitere Aufgabenstellung bezüglich einer besonderen Formgebung des Brennmaterials wird durch eine Brcnnmαtcriαlcchcibe (-tablette) gemäß Anspruch 16 und 17 gelöst, welche den Dochthalter umgibt und den Docht unter Belassung einer Luftöffnung umfaßt und ein gutes AbschmelzverhaIten beim Anzünden hat.
In der Luftöffnung wird die Anzündung des Dochtes vorgenommen, wodurch durch die Flamme sofort Paraffin abgeschmolzen und dem Docht zugeführt wird. Das vorhandene (stehengebliebene) der Luftöffnung gegenüberliegende Segment an Paraffin der Brennmaterialscheibe ist verhältnismäßig groß und der Docht ist dadurch brennsicher anzuzünden.
Die übrigen Ansprüche beinhalten vorteilhafte Ausgestaltungen aller vorgenannten Ausführungen. Die Erfindungsgedanken werden im einzelnen im Dochthalter, im Docht, im Brennmaterial, in der Anordnung von Dochthalter zum Brennmaterial, in der lagefixierten Brennmaterialaufnahme, in der Wärme1eitführung und auch in der Kombination einzelner oder aller dieser vorgenannten Erfindungsgedanken gesehen, durch die im einzelnen und in teilweisen oder kompletten Kombinationen eine Paraffinleuchte mit gesteigertem Gebrauchswert geschaffen worden ist.
Das Behältnis ist in seiner Größe (im Durchmesser und in der Höhe) als normales (großes oder kleines) Teelichttöpfchen ausgeführt und läßt sich in jedes normale (herkömmliche) Leuchtengehäuse einsetzen.
Auf den Zeichnungen ist sind Ausführungsbeispiele der Erfindung ist Variationen dargestellt, welche nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt und eine Draufsicht auf eine und 2 Paraffinleuchte in Form eines Teelichtes mit mehreren, um einen unbrennbaren Docht in Flammennähe auf einer Schmelzplatte positionierten Kugelkörpern aus Brennmaterial,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt und eine Draufsicht auf eine und 4 Paraffinleuchte mit mehreren, auf einem Ringeinsatz mit Anlagenasen positionierenden Kugelkörpern,
Fig. 5 eine Seitenansicht im teilweisen Schnitt und eine und 6 Draufsicht auf eine Paraffinleuchte mit einem ein
Leuchtenbehältnis und einen Kugelkörper aufnehmenden
Leuchtenständer,
Fig. 7 einen Vertikalschnitt und eine Draufsicht auf eine und 8 Paraffinleuchte mit auf das Leuchtenbehältnis abnehmbar aufgesetztem Ringkörper mit Rollbügeln für je zwei Kugelkörper,
Fig. 9 einen Vertikalschnitt und eine Draufsicht auf eine und 10 Paraffinleuchte mit auf dem Leuchtenbehältnis abnehmbar aufgesetzten Rollbügel für mehrere
Kugelkörper,
Fig. 11 einen Vertikalschnitt und eine Draufsicht einer und 12 Paraffinleuchte mit Leuchtenständer mit Rollrinne für bevorratete Rollkörper
Fig. 13 Seitenansichten und eine Unteransicht verschiedener bis 18 geometrischer Formen an Roll- und Standkörpern aus Brennmaterial, Fig. 19 einen Vertikalschnitt durch einen in einem
Dochthalter eingesetztem unbrennbaren Docht mit unterbrochener Metalldrahtwendel,
Fig. 20 Seitenansicht des unbrennbaren Dochtes in bis 22 verschiedenen Ausführungen,
Fig. 23 eine Seitenansicht im Schnitt und eine Draufsicht und 24 auf eine Paraffinleuchte mit Ständer,
Fig. 25 einen Vertikalschnitt durch und eine und 26 Draufsicht auf eine Paraffinleuchte mit drei in ein Behältnis um eine große Brennmaterialkugel einhängte Dochthalter,
Fig. 27 einen Vertikalschnitt durch eine
Paraffinleuchte mit zentralem, in ein Behältnis eingehängten Dochthalter und zwei Brennmaterialkugeln,
Fig. 28 einen Vertikalschnitt durch und eine Draufsicht auf und 29 eine Paraffinleuchte mit einem außenseitigen
Behältnis mit eingehängtem Dochthalter und einer
Brennmaterialkugel,
Fig. 30 einen Vertikalschnitt durch und eine Draufsicht auf und 31 eine Paraffinleuchte mit einem zentralen Dochthalter und drei darum angeordneten Brennmaterialkugeln sowie einem Glaszylinder,
Fig. 32 einen Vertikalschnitt durch und eine Draufsicht auf und 33 eine Paraffinleuchte mit zentralem Dochthalter und auf einer Rollrinne angeordneten Brennmaterialkugeln sowie einem manuell benutzbaren Flammenlöscher, Fig. 34a Draufsichten, Seitenansichten und einen Schnitt bis 34e gemäß Schnittlinie I-I in Fig. 33 b und 33 c durch den einstückigen Dochthalter vom Zuschnitt bis zur
Fertigformung,
Fig. 35 eine Seitenansicht eines Behältnisses mit abnehmbarem Zier- und Flammenlöschdeckel,
Fig. 36 einen Vertikalschnitt durch eine Paraffinleuchte mit in das einen zentralen Dochthalter aufweisenden Behältnis um den Dochthalter eingelegter Brennmaterialscheibe,
Fig. 37 einen Vertikalschnitt durch und eine Draufsicht auf und 38 die Brennmaterialscheibe.
Die Paraffinleuchte weist ein schalen- oder topfförmiges Behältnis (50) auf, in welchem in einem Dochthalter (51) ein brennbarer Docht (52) gehalten ist; durch den Dochthalter (51) erhu.lt das in das Behältnis (50) eingefüllte Brennmaterial (W) Schmelzwärme und die Schmelze fließt dem Docht (52) zu. Der Dochthalter (51) besteht aus dünnwandigem Metall und umgibt den Docht (52) allseitig unter Belassung einer Zuflußfuge. Der Dochthalter (51) ist zylindrisch ausgebildet und hat im Zentrum untenseitig ein Aufnahmeröhrchen -Kanüle- (53), in das der Docht (52) eingesteckt ist. Dieses Aufnahmeröhrchen (53) erweitert sich obenendig zu einem bis zum oberen Rand des Dochthalters (51) reichenden Trichter (54) , aus dem der Docht (52) nach oben herausragt.
Oberhalb des Behältnisses (50) ist mindestens ein, sind vorzugsweise mehrere, Roll- oder Standkörper (RK, SK) aus Brennmaterial (W) in fester Form in Flammennähe positioniert, deren Brennmaterial (W) durch die Flammenwärme geschmolzen und vom Behältnis (50) und/oder dem Dochthalter (51) als Nachschub-Brennmaterial aufgefangen wird.
Auf dem eine Schmelzplatte bildenden, eine zentrische Flammenöffnung (56) aufweisenden Deckel (55) des topfförmigen, einen umlaufend nach außen herausgezogenen Randabschnitt (50a) aufweisenden Behältnis (50), welches ein Teelicht bildet, lassen sich mehrere, vorzugsweise drei Roll- oder Standkörper (RK, SK) mit Abstand um die Flamme (F) auflegen (Fig. 1 und 2) .
Gemäß Fig. 3 und 4 ist der eine Schmelzplatte bildende Deckel (55) des Behältnisses (50) zu seiner zentrischen Flammenöffnung (56) flachtrichterartig ausgebildet und in die Flammenöffnung (56) ist ein Ringeinsatz (57) mit herausgeformten Anlagenasen (58) zur Positionierung mehrerer, vorzugsweise drei Rollkörpern (RK) um die Flamme (F) herausnehmbar eingesetzt.
Auf diesem Deckel (55) ist ein auswechselbares Glasvlies (59) aufgebracht, welches abtropfendes Brennmaterial gleichmäßig bis zur Sättigung aufsaugt; überschüssiges Brennmaterial tropft dann in den Dochthalter (51) und/oder das Behältnis (50) . Hierdurch erhält der Deckel (55) immer ein sauberes Aussehen.
Gemäß Fig. 5 und 6 hat die Paraffinleuchte einen Leuchtenständer (60) mit Standfuß (61) zur Aufnahme des Behältnisses (50) und ein mit Abstand um das Behältnis (50) nach oben hochgezogenes Bügelteil (62) mit oberhalb des Behältnisses (50) liegender Positionieraufnahme (63) in Taschenform für einen Roll- oder Standkörper (RK, SK) ; die Positionieraufnahme (63) besitzt einen den Roll- oder Standkörper (RK, SK) im Abstand zur Flamme (F) haltenden Anschlag (64) und eine Tropfnase (65) für das geschmolzene in das Behältnis (50) oder den Dochthalter (51) zurücktropfende Brennmaterial.
Bei der weiteren Ausführung der Paraffinleuchte nach Fig. 7 bis 10 ist der Deckel (55) des Behältnisses (50) zu seiner zentrischen Flammenöffnung (56) flachtrichterartig ausgebildet und in die Flammenöffnung (56) ein Ringeinsatz (67) mit einem oder mehreren, je zwei oder mehrere Rollkörper (RK) bevorratenden Rollbügel (66) herausnehmbar eingesetzt, wobei jeder Rollbügel (66) im Abstand zur Flamme (F) einen angeformten Rückhalteanschlag (64) aufweist. Auch läßt sich jeder Rollbügel (66) mit einer Tropfnase (65) ausstatten.
Die Paraffinleuchte nach Fig. 11 und 12 besitzt einen Leuchtenständer (68) mit Standfuß (69) zur Aufnahme des Behältnisses (50) und einen sich an den Standfuß (69) anschließenden, nach außen und oben hochgezogenen Ständerbügel (70) und einer vom oberen Ende des Ständerbügels (70) zur Flammenöffnung (56) im Deckel (55) des Behältnisses (50) bogen- und/oder schräg abfallenden Rollrinne (71) für mehrere Rollkörpor (RK) ; diese Rollrinno (71) hat im Abstand zur Flamme (F) einen Rückhalteanschlag (64) für den jeweils ersten Rollkörper (RK) .
Die Rollrinne (71) ist zwischen dem ersten flammenseitigen Rollkörper (RK) und dem nachfolgenden zweiten Rollkörper (RK) zur Unterbrechung der Wärmeleitung durch einen Schlitz (73) getrennt.
Der abgetrennte Rinnenteil (71a) für den ersten Rollkörper (RK) wird mit einem Ringeinsatz (74) in die Flammenöffnung (56) herausnehmbar eingesetzt. Der Rückhalteanschlag (64) in Form eines Steges o. dgl. und eine Abtropfnase (65) für das in das Behältnis (50) und/oder den Dochthalter (51) fallende Brennmaterial ist an dem abgetrennten Rinnenteil (71a) angebracht. Zwischen dem Standfuß (61, 69) des Leuchtenstanders (60, 68) und dem Boden (50b) des Behältnisses (50) läßt sich eine Wärme-Isolierschicht (75) anordnen (Fig. 11), welche auch unter dem ohne Ständer aufstellbaren Behältnis (50) gem. Fig. 7 und dem Teelicht nach Fig. 1 vorgesehen sein kann.
Das Behältnis (50) wird mit seinem Boden (50b) durch einen Magnet (76) auf dem Standfuß (61, 69) des Leuchtenständers (60, 70) lagefixiert.
Der Deckel (55) kann als separates Teil in das Behältnis (50) herausnehmbar eingesetzt oder mit dem Behältnis (50) einstuckig ausgebildet sein.
Je steiler der Rollbügel (66) oder die Rollrinne (71) angeordnet ist, umso schneller ist das Abschmelzen des Brennmaterials (VJ) aufgrund des Druckes der nachfolgenden Rollkörper (RK) gegen den flammenseitigen Rollkörper (RK) . Bei flacher Rollbügel- oder Rollrinnenanstellung wird das Brennmaterial (W) langsamer abgeschmolzen.
Der Dochthalter (51) ist auf einer auf den Behältnisboden (50b) aufgelegten Halterplatte (77) mit herausgeformten und in
Ausschnitte (79) des Dochthalters (51) eingreifende Zungen (78) lösbar festgelegt.
Wie in Fig. 1 und 3 gezeigt, ist dabei die Halteplatte (77) als Hohlplatte mit umlaufend heruntergezogenem Rand (77a) ausgebildet, so daß sie mit gewissem Abstand oberhalb des Behältnisbodens (50b) liegt und zwischen Halteplatte (77) und Behältnisboden (50b) sich ebenfalls Brennmaterial (W) zur Versorgung des Dochtes (52) befindet.
Gemäß Fig. 23 und 24 ist eine weitere Variante der Paraffinleuchte gezeigt, wobei für gleiche Bauteile die gleichen Bezugszahlen verwendet werden. Das Behältnis (50) ist von einem vertikalen Ständer (91) mit Standfuß (93) getragen.
Das Behältnis (50) weist einen abnehmbaren Deckel (55) mit in einer umlaufenden Deckelrinne (55a) eingebrachter Dichtung (94) in Form eines O-Ringes auf und dieser Deckel (55) übergreift mit seiner Dichtung (94) den oberen, vorzugsweise zylindrischen Randabschnitt (50c) des Behältnisses (50) abgedichtet abnehmbar.
In das obere Ende des vertikalen Ständers (91) ist eine Buchse (90) aus Kunststoff, Gummi o. dgl. eingesetzt, in die eine
Bundbuchse (95) aus Metall o. dgl. durch angeformte Vorsprünge (95a) eingepreßt oder mit Gewinde eingeschraubt ist, in welche ein das Behältnis (50) auf dem Ständer (91) festlegender
Kopfbolzen (96) mit in seinem Kopf (97) vorgesehenen
Gewindeloch (97a) eingeschraubt ist.
Im Behältnis (50) ist um den Kopf (97) des Kopfbolzens (96) ein Filzring (98) angeordnet, der von einer den Dochthalter (51) tragenden Metallkappe (99) übergriffen ist.
Die Paraffinleuchte stellt einen in zwei Varianten wahlweise nutzbaren Leuchter dar. Eine Möglichkeit besteht im Betreiben der Leuchte mit Paraffin, indem in ihr eine nahezu das gesamte Behältnis füllende Ringtablette aus Paraffin eingesetzt ist oder in einer zweiten Möglichkeit mit den Paraffin-Rollkörpern (RK) .
In beiden Fällen ist auf der Metallkappe (99) der Dochthalter (51) mit Docht in dem Behältnis (50) angeordnet.
Die umlaufende Deckel-Dichtung (94) verhindert beim Bewegen und Abstellen der Leuchte ein Austreten von verflüssigtem Paraffin. In Fig. 13 bis 18 sind verschiedene Formen des Roll- oder Standkörpers (RK, SK) beispielsweise gezeigt; der Rollkörper (RK) kann von einer Kugel (Fig. 13) oder einem Zylinder (Fig. 15) mit/ohne umlaufenden Kragen (80) -Fig. 14 und 16- und der Standkörper (SK) -Fig. 17 und 18- von einem Block, Stab oder einer Scheibe mit Luftkanälen (81) gebildet sein.
Bei der Ausführung des Rollkörpers (RK) als Kugel oder Zylinder mit Kragen (80) gem. Fig. 14 und 16 kann dieser Kragen (80) zwischen dem Rollbügel (66) geführt laufen.
Die Standkörper (SK) können die verschiedensten geometrischen Raumformen haben, wie Würfel-, Pyramide-, Dreieck-, Vieleck¬ oder Ovalform.
Nunmehr wird Bezug auf den unbrennbaren Docht (52) gem. Fig. 19 bis 22 genommen, der insbesondere zum Einsatz in die vorbeschriebenen Paraffinleuchten vorgesehen ist.
Dieser Docht (52) besteht aus einem Kern (82) aus einem wärmefesten Fasermaterial, vorzugsweise Quarzglasfasern, und ist von einer Metalldrahtwendel (83) und/oder einem Schlauch (84) aus Quarzglas umgeben; der Docht (52) hat kreisförmigen Querschnitt.
Die Metalldrahtwendel (83) oder der Schlauch (84) sind zur Herabsetzung der Wärmeleitung zwischen obenendiger Brennzone (BZ) und untenendiger Vorwärm- und Saugzone (VZ, SZ) in Docht- Längsrichtung mindestens teilweise unterbrochen und/oder mit einer Wärmeisolierung (86, 87) ausgestattet.
Die Unterbrechung (85) der Metalldrahtwendel (83) liegt innerhalb des obenseitigen Trichters (54) im Dochthalter (51) -Fig. 19-. Die Wendel (83) ist zweigeteilt und hat eine obere, sich über die Brennzone (BZ) erstreckende Wendel (83a) mit im Abstand zueinander (übereinander) liegenden Windungen und am oberen Dochtende eine geschlossene Windung. Diese nicht eng aneinanderliegenden WendelWindungen ermöglichen ein schnelles Zünden.
Weiterhin hat die Wendel (83) eine untere (zweite) Wendel (83b) , die sich im Anschluß an die Unterbrechung (85) über die Vorwärm- und Saugzone (VZ, SZ) erstreckt und die gleiche Windung wie die obere Wendel (83a) oder eine engere Windung haben kann.
Um die MetalIdrahtwendel (83) läßt sich im Anschluß an die Unterbrechung (85) auf einem Teilbereich der unteren MetalIdrahtwendel (83) eine feuerfeste Isolierschicht (87) aus Lack, Glas, Keramik o. dgl. aufbringen, wie Aufsprühen, Tauchen oder Aufschlemmen.
Die Isolierschicht (87) setzt sich in die engen Windungen der Wendel (83b) und ergibt eine optimale Wärmeisolierung nach außen.
Gem. Fig. 20 ist um das obere Ende des Dochtkernes (82) eine MetalIdrahtwendel (83a) und im Anschluß an die Unterbrechung (85) ein Isolierkörper (86) aus einem Isoliermaterial mit hohem Flammpunkt, vorzugsweise aus Porzellan, Kunststoff, Melamin o. dgl. angeordnet, der in eine Wärme zum Vorweichen des Brennmaterials (W) aufnehmende Blechkappe (101) eingesetzt ist.
Der Dochtkern (82) gemäß Fig. 21 besteht aus saugfähigem, texturiertem Material, vorzugsweise Quarzglas, und ist von einem glatten Schlauch (84) aus nicht texturiertem Material, vorzugsweise Quarzglas, auf seiner gesamten Länge umgeben; um den Schlauch (84) ist im Bereich der Vorwärm- und Saugzone (VZ, SZ) eine Metalldrahtwendel (83 b) angeordnet, welche zur Herabsetzung der Wärmeleitung auf einem Teilbereich ihrer Länge ebenfalls von einer feuerfesten Isolierschicht (87) umgeben ist.
Gemäß Fig. 22 kann der Dochtkern (82) auf seiner gesamten Länge von einem Schlauch (84) umgeben sein, um den im Bereich der Vorwärm- und Saugzone (VZ, SZ) zur Unterbrechung der Wärmeleitung ein feuerfester Isolierkörper (86) mit hohem Flammpunkt auf einem Teilbereich der Schlauchlänge angeordnet ist.
In den Dochtkern (82) ist in bevorzugter Weise ein über die gesamte Dochtlänge verlaufender und den Docht (52) stabilisierender, wärmeleitender Kupferdraht (88) eingebracht.
Der Kupferdraht (88) ist in Stab- oder Rohrform ausgebildet.
Bei der Rohrform läßt sich dieser aus Flachmaterial zu einem Rohr formen oder aus Draht zu einer Rohrwendel ausbilden, so daß ein Kapillarrohr entsteht, wodurch eine absolut freie Saugzone im Kern des Dochtes (52) erhalten wird.
Der Trichter (54) im Dochthalter (51) weist Löcher (72) auf, durch welche das Paraffin in das Behältnis (50) nach unten abfließen kann. Wegen der schlechten Wärmeleitung des Dochtes (52) ist ein gutes Ausglühen auch ohne Löcher (72) als Luftlöcher gewährleistet.
Durch die Isolierschicht (87) bzw. den Isolierkörper (86) kann die Flamme (F) nicht nach unten zum Docht (52) überspringen.
Gleichzeitig bildet die Isolationsschicht (87) bzw. der Isolierkörper (86) eine Übergangszone vom warmen (heißen) zum kühleren (kalten) Dochtbereich. Die Paraffinleuchte (Teelicht und Leuchte) nach Fig. 25 bis 38 weist ein Brennmaterial (W) -Paraffin/Wachs- aufnehmendes und von einem Deckel (55) mindestens teilweise überdecktes topf- oder schalenförmiges Behältnis (50) auf, in welchem in einem Dochthalter (100/51) ein unbrennbarer Docht (52) steht, wobei der Dochthalter (100/51) ein Aufnahmeröhrchen (102) für den unteren Dochtabschnitt und sich daran nach oben anschließende Trichtersegmente (103) als Brennmaterial- und Wärmestrahlungsempfänger zeigt.
Der Dochthalter (100) ist in eine Öffnung (56) des Behältnisdeckels (55) eingehängt und dabei ist der Dochthalter (100) zum Behältnisboden (50b) nicht unmittelbar wärmeübertragend angeordnet.
Der Dochthalter (100) ist einstückig aus einem kreuzförmigen Zuschnitt (Zl) aus sehr dünnem Metallblech, Aluminiumblech o. dgl. mit zentralem Loch (104) gemäß Fig. 10 a gebildet und wird zu dem untenseitigen Aufnahmeröhrchen (102), zwei sich daran nach oben anschließenden, gegenüberliegenden Trichtersegmenten (103) und an deren oberen Enden nach außen abstehenden Aufhangerändern (105) , geformt wie aus Fig. 34 a bis 34 e ersichtlich.
Bei einer weiteren bevorzugter Ausführung ist der Dochthalter (100) einstückig aus einem dünnen, rechteckigen Blechzuschnitt von etwa 52 x 18,5 mm geformt.
Die Trichtersegmente (103) bilden einen sich nach oben an das Aufnahmeröhrchen (102) anschließenden und erweiternden Trichter (106) .
Die Trichtersegmente (103) des Dochthalters (100) lassen zwischen sich (am Umfang oder gegenüberliegend) Öffnungen (Schächte) (106a) zum Einblick auf die Restmenge an Brennmaterial (W) im Behältnis (50) frei und ermöglichen beim Dochtanzünden eine Wärmestrahlung des im Behältnis (50) befindlichen Brennmaterialrest ohne aufgelegte Brennmaterialkugeln (RK) zu.
Der Docht (52) besteht aus einer Kupferdrahtseele und aus texturierten Quarzglasfasern und die Quarzglasfasern sind im Außenmantel oder durchgehend durch ein feuer- und glühfestes Bindemittel verklebt.
Die texturierten Fasern sind zur Erhöhung der Saugfähigkeit aufgezupft. Die Dochtseele (Kupferdraht) und der Dochtmantel (Quarzglasfasern) haben zusammen einen Durchmesser von ca. 1,7 bis 2,5 mm, vorzugsweise 2,4 mm.
Der Docht (52) hat aufgrund des eingehängten Dochthalters (100) eine nach unten bis nahe dem Trichterende wandernde Glühzone.
Durch die Ausbildung des Dochthalters (100) mit den Segmenten (102b, 103) wird eine günstige Wärmeleitung und -Verteilung an den Deckel (55) erreicht. Durch die gute Wärmeübertragung an den Deckel (55) wird das Paraffin restlos zum Schmelzen gebracht.
Der Dochthalterrand ist durch die Wärmeabgabe kühler und dadurch wird das dort befindliche Paraffin nicht vergast, so daß keine Rückstandsbildung entsteht.
Gemäß der Leuchtenausführung nach Fig. 25 und 26 ist im Zentrum des Deckels (55) eine Einlegekalotte (107) für eine große Brennmaterialkugel (RK) eingeformt und um diese Einlegekalotte (107) sind auf einem Teilkreis drei gleichmäßig verteilt angeordnete Dochthalter (100) in Deckelöffnungen (56) eingehängt; in der vom Deckel (55) gebildeten Einlegekalotte
(107) ist eine sternförmige oder anders gestaltete Ausformung
(108) zur Lagefixierung und Verdrehsicherung der Brennmaterialkugel (RK) ausgeformt. Im Behältnis (50) ist ein dreibeinförmiges Wärmeleitblech (109) angeordnet, welches mit den Bodenteilen der drei Dochthalter (100) zur Wärmeübertragung kontaktiert ist und sich nur punktförmig (mit sehr kleinen Auflagerstellen -109a-) auf dem Behältnisboden (50b) unter Vermeidung einer höheren Wärmeübertragung abstützt.
Gemäß der Leuchtenausführung nach Fig. 27 sind einem zentralen, in den Behältnisdeckel (55) eingehängten Dochthalter (100) zwei sich gegenüberliegende, in den Deckel (55) eingerastete Einlegekalotten (110) für zwei Brennmaterialkugeln (RK) zugeordnet. Durch die gute Wärmeübertragung an den Deckel (55) wird das Paraffin restlos zum Schmelzen gebracht. Die Einlegekalotten (110) fassen mit Steck-Rastspitzen (110a) in Löcher (111) des Deckels (55) ein.
Die Brennmaterialkugeln (RK) liegen durch die Kalotten (110) höher und stützen sich beim Abschmelzen an dem Kalottenrand ab, so daß ein Kugel-Verdrehen verhindert wird.
Die Fig. 28 und 29 zeigt eine Leuchte, bei der im Behältnisdeckel (55) außerhalb des DeckelZentrums auf einer Seite im Dochthalter (100) eingehängt und auf der anderen Seite eine Einlegekalotte (107) mit sternförmiger Ausformung (108) zur Lagefixierung und Verdrehsicherung für eine Brennmaterialkugel (RK) vorgesehen ist.
Das Behältnis (50) -Teelicht- ist außermittig in ein Leuchtengehäuse (LG) eingesetzt und im Deckel (LGD) des Leuchtengehäuses (LG) sind mehrere Einlegekalotten (112) für magazinierte Brennmaterialkugeln (RK) eingeformt.
Fig. 30 und 31 zeigt eine Paraffinleuchte, die einen im Zentrum des Behältnisdeckels (55) eingehängten Dochthalter (100) hat; in den Behältnisdeckel (55) sind drei in den mit gleichem Abstand zueinander und zum Dochthalter (100) um denselben angeordnete Einlegekalotten (107) mit je einer sternförmigen Ausformung (108) zur Lagefixierung und Verdrehsicherung der Brennmaterialkugeln (RK) eingeformt.
Dieses Behältnis (50) ist in ein Leuchtengehäuse (LG) eingesetzt und um den Behältnisdeckel (55) ist ein zwischen Behältnisdeckel (55) und der Öffnung (113) des Leuchtengehäusedeckels (LGD) eingesetzter Einsteckring (114) für einen Glaszylinder (115) vorgesehen.
Gemäß der Leuchtenausführung nach Fig. 32 und 33 ist in den Behältnisdeckel (55) ein zentraler Dochthalter (100) eingehängt, dem einerseits eine schräg und/der bogenförmig abfallende Rollrinne (66) -Rollbügel- mit dochtseitiger Abschmelzwanne (66a) für mehrere Brennmaterialkugeln (RK) und andererseits ein Aufsteckhalter (116) mit einem daran abnehmbar gehaltenen, hutförmigen Flammenlöscher (117) mit Griff (118) zugeordnet ist.
Die Abschmelzwanne (66a) hat für die erste Brennmaterialkugel (RK) einen Rückhalteanschlag (64) . Der Rollbügel (66) ist gegenüber der Abschmelzwanne (66a) und dem Behältnisdeckel (55) sowie dem Behältnis (50) durch eine Isolierung (66b) gegen Wärmeübertragung isoliert.
Bei der Paraffinleuchte nach Fig. 36 ist um den Dochthalter (51) in das Behältnis (50) ein Scheibenkörper (119) aus Brennmaterial -eine Brennmaterialscheibe- eingelegt.
Das Behältnis (50) nach Fig. 36 weist einen abnehmbaren Deckel (55) mit in einer umlaufenden Deckelrinne (55a) eingebrachter Dichtung (94) in Form eines O-Ringes auf und dieser Deckel (55) übergreift mit seiner Dichtung (94) den oberen, vorzugsweise zylindrischen Randabschnitt (50c) des Behältnisses (50) abgedichtet abnehmbar. Im Zentrum des Deckels (55) ist ein flachtrichterförmiger, eine Docht- und Flammenöffnung (56) ergebender und den Rollbügel (66) haltender Ringeinsatz (67) eingesetzt.
Der Dochthalter (51) wird dabei von einer Metallkappe (99) auf einem Filzring (98) im Behältnis (50) gehalten.
Die Brennmaterialscheibe (-tablette) (119) umfaßt den Docht (52) teilweise und gibt gleichzeitig eine Luftöffnung (120) frei.
Die Brennmaterialscheibe (11) hat eine kreisförmige Grundform und eine Stärke, die einem Teil des Scheibendurchmessers entspricht; im Scheibenzentrum ist eine halbkreisförmige Luftöffnung (120) und dieser gegenüberliegend ein halbkreisförmiges, ein Trichtersegment (103) des Dochthalters
(51) übergreifendes und den halben Dochtquerschnitt umfassendes Scheibensegment (121) ausgeformt, wie in Fig. 12 bis 14 gezeigt.
Die Paraffinleuchte nach Fig. 36 stellt ein Kombinationsgerät dar, welches wahlweise mit einer Brennmaterialscheibe (119) oder mit Brennmaterialkugeln (RK) betreibbar ist.
Dem Brennmaterial (W) -Paraffin- ist ein Glühförderer in fester oder flüssiger Form zur Erleichterung des Dochtausglühens und zur Säuberung der Kapillare des Dochtes
(52) von Kräckresten beigegeben oder aufgetragen.
Der Glühförderer wird in Prozentbruchteilen an Gewicht zum Paraffingewicht zugegeben.
Als Glühförderer wird z.B. Schwefel, roter Phosphor, Magnesium o.dgl. eingesetzt. Das Paraffin hat einen sehr engen Schmelzpunktbereich von z.B. 54 bis 56° C und besteht aus Kohlehydratketten mit mittlerer Länge.
Bei einem Gemisch von Kohlehydratketten schmelzen die kurzkettigen Kohlehydratketten früher und die längeren Ketten schmelzen nur an, wodurch auf dem Deckel (55) Paraffinrückstände verbleiben.
Die mittleren Kettenlängen vermeiden diese Nachteile.
Eine kleine Brennmaterialkugel (RK) hat vorzugsweise ein Gewicht von 7,5g, was einem halben Teelicht entspricht.
Bei den verschiedenen Leuchtenausführungen sind gleiche Bauteile ohne jeweils erneute Beschreibung mit denselben Bezugszahlen versehen und es ist jeweils Rückbezug zu nehmen.

Claims

Patentansprüche
1. Paraffinleuchte mit einem Brennmaterial aufnehmenden und von einem Deckel mindestens teilweise überdeckten Behältnis, in welchem in einem Dochthalter ein unbrennbarer Docht steht,
dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Behältnisses (50) in Dochthalternähe mindestens ein Roll- oder Standkörper (RK, SK) oder im Behältnis (50) um den Dochthalter (51/100) ein Scheibenkörper (119) aus Brennmaterial (W) in fester Form positioniert ist, wobei durch die Flammen- und Deckelwärme das Brennmaterial (W) der Roll- und Standkörper (RK, SK) bzw. des Scheibenkörpers (119) geschmolzen und vom Behältnis (50) und/oder dem Dochthalter (51/100) als Nachschub-Brennmaterial aufgefangen wird.
2. Paraffinleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dochthalter (100) in eine Öffnung (56) des Behältnisdeckels (55) eingehängt ist und dabei der Dochthalter (100) zum Bchältnisboden (50b) nicht unmittelbar wärmeübertragend angeordnet ist.
3. Paraffinleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dochthalter (100) einstückig aus einem kreuzförmigen Zuschnitt (Zl) mit zentralem Loch (104) zu dem untenseitigen Aufnahmeröhrchen (102), zwei sich daran nach oben anschließenden, gegenüberliegenden, einen Trichter (106) bildenden, Trichtersegmenten (103) und an deren oberen Enden nach außen abstehenden Aufhangerändern (105) geformt ist (Fig. 34 a bis 34e) .
4. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Docht (52) aus einer Kupferdrahtseele und aus texturierten Quarzglasfasern besteht und die Quarzglasfasern im Außenmantel oder durchgehend durch ein feuer- und glühfestes Bindemittel verklebt sind.
5. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Zentrum des Deckels (55) eine Einlegekalotte (107) für eine große Brennmaterialkugel (RK) eingeformt ist und um diese Einlegekalotte (107) auf einem Teilkreis zwei oder mehrere gleichmäßig verteilt angeordnete Dochthalter (100) in Deckelöffnung (56) eingehängt sind (Fig. 25 und 26) .
6. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einlegekalotte (107) des Deckels (55) eine Ausformung (108) in Sternform o. dgl. zur Lagefixierung und Verdrehsicherung der Brennmaterialkugel (RK) ausgeformt ist.
7. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Behältnis (50) ein dreibeinförmiges Wärmeleitblech (109) angeordnet ist, welches mit den
Bodenteilen dor drei Dochthalter (100) zur Wärmeübertragung kontaktiert und sich punktförmig -mit wenigen kleinen Auflagestellen (109a)- auf dem Behältnisboden (50b) abstützt (Fig. 25 und 26) .
8. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß einem zentralen, in dem Behältnisdeckel (55) eingehängten Dochthalter (100) zwei sich gegenüberliegende, in den Deckel (55) eingerastete Einlegekalotten (110) für zwei Brennmaterialkugeln (RK) zugeordnet sind, welche die Brennmaterialkugeln (RK) mit Abstand oberhalb des Deckels (55) tragen (Fig. 27) .
9. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Behältnisdeckel (55) außerhalb des DeckelZentrums auf einer Seite ein Dochthalter (100) eingehängt und auf der anderen Seite eine Einlegekalotte (107) mit Ausformung (108) zur Lagefixierung und Verdrehsicherung für eine Brennmaterialkugel (RK) ausgeformt ist (Fig. 28 und 29) .
10. Paraffinleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (50) außermittig in ein Leuchtengehäuse (LG) eingesetzt ist und im Deckel (LGD) des Leuchtengehäuses (LG) mehrere Einlegekalotten (112) für magazinierte Brennmaterialkugeln (RK) eingeformt sind (Fig. 28 und 29) .
11. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß um einen im Zentrum des Behältnisdeckels (55) eingehängten Dochthalter (100) im Behältnisdeckel (55) drei mit gleichem Abstand zueinander und zum Dochthalter (100) um denselben angeordnete Einlegekalotten (107) mit je einer Ausformung (108) zur Lagefixierung und
Verdrehsicherung der Brennmaterialkugeln (RK) eingeformt sind (Fig. 30 und 31) .
12. Paraffinleuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (50) in ein Leuchtengehäuse (LG) eingesetzt und um den Behältnisdeckel (55) zwischen Behältnisdeckel (55) und der Öffnung (113) des Leuchtengehäusedeckels (LGD) ein Einsteckring () für einen Glaszylinder (115) eingesetzt ist (Fig. 30 und 31) .
13. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in den Behältnisdeckel (55) ein zentraler Dochthalter (100) eingehängt ist, dem eine schräg und/oder bogenförmig anfallende Rollrinne (66) mit dochtseitiger Abschmelzwanne (66a) mit Rückhalteanschlag (64) für mehrere Brennmaterialkugeln (RK) zugeordnet ist, wobei die Rollrinne (66) gegenüber der Abschmelzwanne (66a) und dem Behältnisdeckel (55) sowie dem Behältnis (50) gegen Wärmeübertragung isoliert ist (Fig. 32 und 33) .
14. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein AufSteckhalter (116) mit einem daran abnehmbar gehaltenen, hutförmigen Flammenlöscher (117) mit Griff (118) angeordnet ist (Fig. 32 und 33) .
15. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Behältnis (50) ein abnehmbarer Zier- und Flammenlöschdeckel (122) aufgesetzt ist (Fig. 35) .
16. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in das Behältnis (50) einlegbare Brennmaterialscheibe (-tablette) (119) den Dochthalter (51) und teilweise den Docht (52) unter Bildung einer im Dochthalter (51) liegenden Luftöffnung (120) umfaßt (Fig. 36 bis 38) .
17. Paraffinleuchte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennmaterialscheibe (119) eine kreisförmige Grundform und eine Stärke, die einem Teil des Scheibendurchmessern cntαpricht, hat und im Schcibcnzeutruiu eine halbkreisförmige Luftöffnung (120) und ein dieser Luftöffnung (120) gegenüberliegendes, halbkreisförmiges, ein Trichtersegment (103) des Dochthalters (51) übergreifendes und den halben
Dochtquerschnitt umfassendes Scheibensegment (121) aufweist (Fig. 36 bis 38) .
18. Paraffinleuchte mit unbrennbarem Docht (52), welcher einen Kern (82) aus einem wärmefesten Fasermaterial, vorzugsweise Quarzglasfasern, aufweist und von einer Metalldrahtwendel (83) und/oder einem Schlauch (84) aus Quarzglas umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalldrahtwendel (83) oder der Schlauch (84) zur Herabsetzung der Wärmeleitung zwischen obenendiger Brennzone (BZ) und untenendiger Vorwärm- und Saugzone (VZ, SZ) in Docht- Längsrichtung mindestens teilweise unterbrochen und/oder mit einer Wärmeisolierung (86, 87) ausgestattet ist (Fig. 19 bis 22) . 19. Paraffinleuchte nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechung (85) der MetalIdrahtwendel (83) innerhalb eines obenseitigen, Löcher oder Schlitze (72) zum Abfließen des Paraffins aufweisenden Trichters (54) eines den Docht (52) untenendig in einem Aufnahmeröhrchen (53) aufnehmenden Dochthalters (51) mit Brennmaterial (W) liegt (Fig.
19) .
20. Paraffinleuchte nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel (83) des Dochtes (52) zweigeteilt ist und eine obere, sich über die Brennzone (BZ) erstreckende Wendel (83a) mit im Abstand zueinanderliegenden Windungen und einer am oberen Dochtende geschlossenen Windung und eine untere, sich über die Vorwärm- und Saugzone (VZ, SZ) erstreckende Wendel (83b) mit gleicher oder enger aneinanderliegenden Windungen besitzt (Fig. 19) .
21. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß um die Metalldrahtwendel (83) des Dochtes (52) im Anschluß an die Unterbrechung (85) auf einem Teilbereich der unteren Metalldrahtwendel (83 a) eine feuerfeste Isolierschicht (87) aus Lack, Glas oder Keramik aufgebracht ist. (Fig. 19 und 21) .
22. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß um das obere Ende des Dochtes (52) eine Metalldrahtwendel (83a) und im Anschluß an die Unterbrechung (85) ein Isolierkörper (86) mit hohem Flammpunkt, vorzugsweise aus Kunststoff, Melamin o. dgl. angeordnet ist, der in eine Wärme zum Vorweichen des Brennmaterials (W) aufnehmende Blechkappe (101) eingesetzt ist
(Fig. 20) .
23. Paraffinleuchte nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Dochtkern (82) aus saugfähigem, texturiertem Material, vorzugsweise Quarzglas, besteht, der von einem Schlauch (84) aus nicht texturiertem Material, vorzugsweise Quarzglas auf seiner gesamten Länge umgeben ist und um den Schlauch (84) im Bereich der Vorwärm- und Saugzone (VZ, SZ) eine Metalldrahtwendel (83b) angeordnet ist, welche auf einem Teilbereich ihrer Länge von einer feuerfesten Isolierschicht (87) aus Lack, Glas oder Keramik umgeben ist (Fig. 21) .
24. Paraffinleuchte nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Dochtkern (82) auf seiner gesamten Länge von einem Schlauch (84) umgeben ist, um den im Bereich der Vorwärm- und Saugzone (VZ, SZ) ein feuerfester Isolierkörper (86) auf einem Teilbereich der Schlauchlänge angeordnet ist (Fig. 22) .
25. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schmelzplatte bildende, eine zentrische Flammenöffnung (56) zeigende Deckel (55) des topfförmigen, einen umlaufend nach außen herausgezogenen Randabschnitt (50a) aufweisenden und ein Teelicht bildenden Behältnisses (50) mehrere, vorzugsweise drei Roll- oder Standkörper (RK, SK) mit Abstand um die Flamme (F) aufgelegt, aufnimmt (Fig. 1 und 2) .
26. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schmelzplatte bildende Deckel (55) des Behältnisses (50) zu seiner zentrischen Flammenöffnung (56) flachtrichterartig ausgebildet ist und in die Flammenöffnung (56) ein Ringeinsatz (57) mit herausgeformten Anlagenasen (58) zur Positionierung mehrerer, vorzugsweise drei Rollkörpern (RK) um die Flamme (F) herausnehmbar eingesetzt ist (Fig. 3 und 4) .
27. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Deckel (55) des Behältnisses (50) vollflächig ein auswechselbares Glasvlies (59) zur Aufsaugung abtropfenden Brennmaterials aufgebracht ist (Fig. 1 bis 4) .
28. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 27, gekennzeichnet durch einen Leuchtenständer (60) mit Standfuß (61) zur Aufnahme des Behältnisses (50) und einen mit Abstand um das Behältnis (50) nach oben hochgezogenen Bügelteil (62) mit oberhalb des Behältnisses (50) liegender Positionieraufnahme (63) in Taschenform für einen Roll- oder Standkörper (RK, SK) , wobei die Positionieraufnähme (63) einen den Roll- oder Standkörper (RK, SK) im Abstand zur Flamme (F) haltenden Anschlag (64) und eine Tropfnase (65) für das geschmolzene, in das Behältnis (50) und/oder den Dochthalter (51) zurückfallende Brennmaterial (W) aufweist (Fig. 5 und 6) .
29. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (55) des Behältnisses (50) zu seiner zentrischen Flammenöffnung (56) flachtrichterartig ausgebildet ist und in die Flammenöffnung (56) ein Ringeinsatz (67) mit einem oder mehreren, je zwei oder mehrere Rollkörper (RK) bevorratenden Rollbügel (66) herausnehmbar eingesetzt ist, wobei jeder Rollbügel (66) im Abstand zur Flamme (F) einen angeformten Rückhalteanschlag (64) aufweist (Fig. 7 bis 10).
30. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 29, gekennzeichnet durch einen Leuchtenständer (68) mit Standfuß (69) zur Aufnahme des Behältnisses (50) und einen sich an den Standfuß (69) anschließenden, nach außen und oben hochgezogenen Ständerbügel (70) und einer vom oberen Ende des Ständerbügels (70) zur Flammenöffnung (56) im Deckel (55) des Behältnisses (50) bogen- und/oder schräg abfallenden Rollrinne (71) für mehrere Rollkörper (RK) , welche im Abstand zur Flamme (F) einen Rückhalteanschlag (64) für den jeweils ersten
Rollkörper (RK) aufweist (Fig. 11 und 12) .
31. Paraffinleuchte nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollrinne (71) zwischen dem ersten flammenseitigen Rollkörper (RK) und dem nachfolgenden zweiten Rollkörper (RK) zur Unterbrechung der Wärmeleitung durch einen Schlitz (71a) getrennt ist, wobei der abgetrennte Rinnenteil (71a) für den ersten Rollkörper (RK) mit einem Ringeinsatz (74) in die Flammenöffnung (56) des Deckels (55) des Behältnisses (50) herausnehmbar eingesetzt ist, den Rückhalteanschlag (64) in Form eines Steges o. dgl. und eine Abtropfnase (65) für das in das Behältnis (50) und/oder den Dochthalter (51) fallende Brennmaterial aufweist.
32. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Standfuß (61, 69) des Leuchtenständers (60, 68) und Boden (50b) des Behältnisses (50) eine Wärme-Isolierschicht (75) angeordnet und das
Behältnis (50) mit seinem Boden (50b) durch einen Magneten (76) auf dem Standfuß (61, 69) des Leuchtenständers (60, 68) lagefixiert ist (Fig. 11) .
33. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (50) einen abnehmbaren Deckel (55) mit in einer umlaufenden Deckelrinne (55a) eingebrachter Dichtung (94) in Form eines O-Ringes aufweist, und dieser Deckel (55) mit seiner Dichtung (94) den oberen, vorzugsweise zylindrischen Randabschnitt (50c) des Behältnisses (50) abgedichtet übergreift (Fig. 23) .
34. Paraffinleuchte nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß in das obere Ende des vertikalen Ständers (91) eine Buchse (90) aus Kunststoff, Gummi o. dgl. eingesetzt ist, in die eine
Bundbuchse (95) aus Metall o. dgl.- durch angeformte Vorsprünge (95a) eingepreßt oder mit Gewinde eingeschraubt ist, in welche ein das Behältnis (50) auf dem Ständer (91) festlegender Kopfbolzen (96) mit in seinem Kopf (97) vorgesehenen Gewindeloch (97a) eingeschraubt ist, wobei um den Kopf (97) des Kopfbolzens (96) ein Filzring (98) angeordnet ist, der von einer den Dochthalter (51) tragenden Metallkappe (99) übergriffen ist (Fig. 23) .
35. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Dochthalter (100) aus einem dünnen, rechteckigen Blechzuschnitt mit einer Größe von etwa 52 x 18,5 mm einstuckig geformt ist.
36. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (50) in seiner Größe (im Durchmesser und in der Höhe) einem normalen
Teelichttopfchen entspricht und in normale Leuchtengehäuse (LG) einsetzbar ist.
37. Paraffinleuchte mit Brennmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe von Rollkörper (RK) in Kugel- und Zylinderform mit/ohne umlaufenden Kragen (80) und von Standkörpern (SK) , wie Blöcken, Stäben oder Scheiben mit Luftkanälen (81) gebildet ist (Fig. 13 bis 18) .
38. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß im Brennmaterial (W) -dem Paraffin- ein Glühförderer zur Erleichterung des Dochtausglühens und zur Säuberung der Kapillare des Dochtes von Crackresten beigegeben ist.
EP96925699A 1995-07-20 1996-07-10 Paraffinleuchte Expired - Lifetime EP0839300B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526489A DE19526489A1 (de) 1995-07-20 1995-07-20 Unbrennbarer Docht, Paraffinleuchte mit unbrennbarem Docht und Brennmaterial dafür
DE19526489 1995-07-20
PCT/EP1996/003011 WO1997004273A1 (de) 1995-07-20 1996-07-10 Paraffinleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0839300A1 true EP0839300A1 (de) 1998-05-06
EP0839300B1 EP0839300B1 (de) 1999-05-06

Family

ID=7767328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96925699A Expired - Lifetime EP0839300B1 (de) 1995-07-20 1996-07-10 Paraffinleuchte

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5980241A (de)
EP (1) EP0839300B1 (de)
JP (1) JPH11511234A (de)
AT (1) ATE179789T1 (de)
AU (1) AU696988B2 (de)
CA (1) CA2227365A1 (de)
DE (2) DE19526489A1 (de)
NO (1) NO980241L (de)
WO (1) WO1997004273A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956546A1 (de) * 1999-11-24 2001-06-07 Cremer Karl Heinz Teelichtbehälter
US7497685B2 (en) * 2005-07-20 2009-03-03 S.C. Johnson & Son, Inc. Wick-holder assembly
US20060084021A1 (en) * 2004-09-10 2006-04-20 Kubicek Chris A Wick holder
US7922482B2 (en) 2000-12-22 2011-04-12 S.C. Johnson & Son, Inc. Candle and wick holder therefor
US6371756B1 (en) * 2001-01-29 2002-04-16 Todd Toohey Self-feeding wax candle
US6592363B2 (en) 2001-08-24 2003-07-15 Ross W. Hoffmann Chafing dish fuel canister
DE20210263U1 (de) * 2002-06-26 2002-11-14 Ackermann Dirk Lichtquellensystem mit offenen Flammen
US20040197722A1 (en) * 2003-04-01 2004-10-07 Hudnall Jeffrey Paul Candle
US7244041B2 (en) * 2003-06-02 2007-07-17 Gunter Woog Safety candle
US7731492B2 (en) 2004-09-10 2010-06-08 S.C. Johnson & Son, Inc. Fuel charge for melting plate candle assembly and method of supplying liquefied fuel to a wick
TWM259121U (en) * 2004-04-01 2005-03-11 Jeng-Sz Suen Candelabrum
US7654822B2 (en) 2005-07-15 2010-02-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Candle assembly including a fuel element with a locating recess and a melting plate with a locating protrusion
US7607915B2 (en) * 2004-09-10 2009-10-27 S.C. Johnson & Son, Inc. Heat exchange method for melting plate candle
FR2880101A1 (fr) * 2004-12-23 2006-06-30 Garrec Marcel Le Dispositif d'eclairage de type photophore ou petite lampe a huile
US20070275336A1 (en) * 2006-05-25 2007-11-29 Chung-Chin Sun Candle holder
DE102006056301B4 (de) * 2006-11-29 2008-11-20 Kühle, Raphael Docht und sein Herstellungsverfahren sowie Dochthalter
DE102007039503B3 (de) * 2007-08-21 2008-11-06 Jack Mankiewicz Kerzenständer
US20090059558A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Denver Smith Flame-type illumination device having phosphor-impregnated light transmitting element for transmission of non-flickering light
DK200701284A (da) * 2007-09-07 2009-03-08 Hansen Lars Fakkel med betjenings-anordning
US9512998B2 (en) * 2008-02-28 2016-12-06 Lamplight Farms Incorporated Twin wick torch
US8550813B2 (en) * 2008-02-28 2013-10-08 Lamplight Farms Incorporated No touch pour torch top
US8435029B2 (en) * 2008-02-28 2013-05-07 Lamplight Farms Incorporated Touchless fill large flame torch
WO2009152504A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Masterson Enterprises, Inc. Wax burning method and apparatus
US20100112503A1 (en) * 2008-10-13 2010-05-06 Daniel Masterson Large flame torch with textured flame bowl
US8268027B2 (en) 2009-08-19 2012-09-18 Raymond M Gatt Meltable fuel gas generation apparatus and methods
USD650684S1 (en) 2009-12-14 2011-12-20 Kristian Buschmann Bottle
USD650682S1 (en) 2009-12-14 2011-12-20 Kristian Buschmann Bottle
USD651088S1 (en) 2009-12-14 2011-12-27 Kristian Buschmann Bottle
USD650683S1 (en) 2009-12-14 2011-12-20 Kristian Buschmann Bottle
USD646573S1 (en) 2009-12-14 2011-10-11 Kubicek Chris A Bottle
USD650681S1 (en) 2009-12-14 2011-12-20 Kristian Buschmann Bottle
US8573967B2 (en) 2010-10-01 2013-11-05 S.C. Johnson & Son, Inc. Candle assembly and fuel element therefor
US20120148967A1 (en) * 2010-12-13 2012-06-14 Thomas Thomas J Candle wick including slotted wick members
KR101355475B1 (ko) * 2012-09-07 2014-01-28 김진영 그을음 및 냄새방지용 인등
US10238991B2 (en) * 2013-12-11 2019-03-26 American Felt & Filter Company Cleanout device and method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504584A (en) * 1947-04-02 1950-04-18 Pedro S Ramos Composite wick
US2774235A (en) * 1955-06-27 1956-12-18 Ruetz Theodor Burner for cigarette-lighters and cigarette-lighters provided therewith
US3888620A (en) * 1974-05-01 1975-06-10 Schuckman Frederick E Solid fuel emergency burner for light and heat
DE3640757A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Schirnecker Hans Ludwig Schmelzkoerperkerze
SE9003622L (sv) * 1990-11-14 1992-03-30 Leif Johansson Sjaelvslaeckande ljus, innefattande en hylsa anordnad mellan veken och ljusmassan
DE59100009D1 (de) * 1991-03-30 1993-01-07 Constrade Ag Fackel.
DE4120513A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-24 Gert Wilhelm Dr Rer Nat D Lask Kerze mit einem kerzenkoerper und einem dochtaggregat
DE4241292A1 (de) * 1992-02-08 1994-06-09 Schirnecker Hans Ludwig Dauerbrenn-Licht

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9704273A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2227365A1 (en) 1997-02-06
DE19526489A1 (de) 1997-01-23
AU696988B2 (en) 1998-09-24
ATE179789T1 (de) 1999-05-15
DE59601833D1 (de) 1999-06-10
NO980241D0 (no) 1998-01-19
AU6613396A (en) 1997-02-18
JPH11511234A (ja) 1999-09-28
WO1997004273A1 (de) 1997-02-06
EP0839300B1 (de) 1999-05-06
US5980241A (en) 1999-11-09
NO980241L (no) 1998-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0839300A1 (de) Paraffinleuchte
US20010005573A1 (en) Melting plate candles
DE10120027B4 (de) Heizung mit Verbrennung
US20010012495A1 (en) Simmer plate dispenser for volatile active materials
DE4203644A1 (de) Dauerbrenn-licht
DE4314122A1 (de) Dauerbrenn-Licht
DE19508962A1 (de) Paraffinleuchte
DE69819029T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur verteilung von luftbehandlungsmitteln
EP0725914B1 (de) Kerzenträger
DE202009003812U1 (de) Leuchte mit Hülse zur Aufnahme eines Dochtes
WO1993016153A1 (de) Dauerbrenn-licht
DE2440068A1 (de) Brenneinsatz zur bildung eines kerzenfoermigen leuchtkoerpers
DE19516244A1 (de) Brennstoff sowie Öllampe, Kerze, Feuerzeug und Feuerstab zum Verbrennen des Brennstoffes
DE202011106037U1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Kerzenresten
DE3640757A1 (de) Schmelzkoerperkerze
DE19844224A1 (de) Leuchte mit Schmelzvorrichtung
DE3700735C1 (en) Wick burner for liquid fuel
DE102006051806B3 (de) Kerzenhalter zum kompletten Verbrennen einer Kerze
EP4345375A1 (de) Standfeuervorrichtung
DE323777C (de) Verfahren zur Gluehlichtbeleuchtung mittels eines festen, durch eine selbsttaetige Vorschubvorrichtung angehobenen Brennstoffs in Stangenform
DE3543546A1 (de) Tee/kaffeelicht zur erwaermung einer tee/kaffeekanne bzw. zur heisshaltung heisser getraenke
CH674892A5 (en) Long service life lamp with wick - which is of metal fibres joined together to give capillary action and conduct heat
DE141932C (de)
WO1982002933A1 (en) Method and device for firing waste oil and for evacuating slag
DE4017383A1 (de) Windlicht oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR GB IE IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980612

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR GB IE IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990506

REF Corresponds to:

Ref document number: 179789

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601833

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990610

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990710

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990806

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990730

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010723

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020729

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020730

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020731

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020808

Year of fee payment: 7

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHIRNEKER HANS-LUDWIG

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060727

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070924

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090201