DE19956546A1 - Teelichtbehälter - Google Patents

Teelichtbehälter

Info

Publication number
DE19956546A1
DE19956546A1 DE19956546A DE19956546A DE19956546A1 DE 19956546 A1 DE19956546 A1 DE 19956546A1 DE 19956546 A DE19956546 A DE 19956546A DE 19956546 A DE19956546 A DE 19956546A DE 19956546 A1 DE19956546 A1 DE 19956546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tealight
web
container according
side wall
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19956546A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Cremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19956546A priority Critical patent/DE19956546A1/de
Priority to AT00984902T priority patent/ATE252025T1/de
Priority to PCT/DE2000/004164 priority patent/WO2001039407A2/de
Priority to EP00984902A priority patent/EP1232588B1/de
Priority to AU21504/01A priority patent/AU2150401A/en
Priority to DK00984902T priority patent/DK1232588T3/da
Priority to CNB008162328A priority patent/CN1187222C/zh
Priority to DE50004106T priority patent/DE50004106D1/de
Priority to PT00984902T priority patent/PT1232588E/pt
Priority to CA002390604A priority patent/CA2390604A1/en
Priority to ES00984902T priority patent/ES2203542T3/es
Priority to TR2003/01893T priority patent/TR200301893T4/xx
Publication of DE19956546A1 publication Critical patent/DE19956546A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders

Abstract

Um einen Teelichtbehälter mit einem Boden (1) und einer Seitenwandung (2), wobei an der Unterseite des Bodens (1) mindestens zwei Fußelemente (3¶a¶, 3¶b¶, 3¶d¶) angeordnet sind, so auszugestalten, daß die Produktion von Teelichtern vereinfacht und die Stückkosten eines Teelichts reduziert werden können, wird einerseits vorgeschlagen, an der Oberkante der Seitenwandung (2) einen umlaufenden, gegenüber der Seitenwandung (2) abgewinkelten Steg (4) anzuordnen und andererseits die Seitenwandung (2) konisch nach oben hin aufgeweitet auszugestalten.

Description

Die Erfindung betrifft einen Teelichtbehälter mit einem Boden und einer Seitenwan­ dung, wobei an der Unterseite des Bodens mindestens zwei Fußelemente angeordnet sind.
Teelichtbehälter sind seit langem bekannt und werden seit Jahrzehnten in nahezu un­ veränderter Form hergestellt. Jährlich werden sie in Milliarden Stückzahlen produziert. Sie weisen einen Boden sowie eine zylindrischen Seitenwandung auf. An der Unter­ seite des Bodens sind üblicherweise vier kreisförmige Wölbungen als Fußelemente angeordnet. Mit diesen Fußelementen wird die Aufstandsfläche des Teelichtbehälters auf ein Minimum reduziert, so daß entlang des Bodens Luft zirkulieren und dadurch Wärme, die vom geschmolzenen Wachs eines brennenden Teelichts auf den Teelicht­ behälter übergeht, abgeführt werden kann.
Teelichtbehälter werden in der Regel aus einer wenige µm dicken Weißblechfolie ge­ stanzt und tiefgezogen. Damit die beim Stanzen entstehenden scharfkantigen Ränder nicht zu Verletzungen führen, werden sie einmal gefalzt. Hiermit wird gleichzeitig er­ reicht, daß der obere Rand der Teelichtbehälter aufgrund seiner größeren Dicke ein wenig stabiler gegen eine Verformung wird.
Dennoch sind die Seitenwandungen der bekannten Teelichtbehälter äußerst flexibel, was insbesondere beim Einsetzen der Teelichtkerzen in den Teelichtbehälter von Nachteil ist, da der Teelichtbehälter besonders eingefaßt sein muß, damit er seinen kreisrunden Querschnitt beibehält.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Teelichtbehälter besteht darin, daß sie sehr viel Platz in Anspruch nehmen und dadurch die Transportkosten je Stück vergleichsweise hoch sind.
Demgegenüber besteht die Aufgabe, einen Teelichtbehälter so auszugestalten, daß die Produktion der Teelichter vereinfacht und die Stückkosten eines Teelichts reduziert werden können.
Diese Aufgabe wird zum einen dadurch gelöst, daß an der Oberkante der Seitenwand ein umlaufender, gegenüber der Seitenwandung abgewinkelter Steg angeordnet ist. Hiermit wird erreicht, daß der Teelichtbehälter im Vergleich zu vorbekannten Ausfüh­ rungen formstabil bleibt. Somit kann auf einen aufwendigen Greif- und Haltemecha­ nismus bei einer automatischen Befüllung der Teelichtbehälter mit Teelichtkerzen ver­ zichtet werden. Außerdem bietet der umlaufende Steg neben der Stabilisierung des Behälters den weiteren Vorteil, daß der Teelichtbehälter bei der automatischen Befül­ lung daran gegriffen und positioniert werden kann.
Darüber hinaus besteht auch im Gebrauch von mit erfindungsgemäßen Teelichtbehäl­ tern ausgestatteten Teelichtern der Vorteil, daß sie an dem umlaufenden Steg sehr leicht gegriffen werden können. Dies erleichtert das Herausnehmen der Teelichter aus Teelichthaltern, beispielsweise von Rechauds, auf deren Boden die Teelichter übli­ cherweise aufsitzen, wobei der obere Rand den oberen Rand des Teelichtes regelmä­ ßig überragt. Mit dem erfindungsgemäßen Teelichtbehälter kann das Teelicht mit sei­ nem umlaufenden Steg auf der Oberkante eines solchen Teelichthalters aufsitzen.
Diese Aufgabe wird auch dadurch gelöst, daß die Seitenwandung konisch nach oben hin aufgeweitet ist. Hiermit wird erreicht, daß eine Vielzahl von Teelichtbehältern in­ einander gesteckt werden können. Hierdurch werden die Transportkosten erheblich reduziert, da gegenüber herkömmlichen Teelichtbehältern auf den gleichen Raum ein Vielfaches an erfindungsgemäßen Teelichtbehältern transportiert werden kann. Dies ist vor allem insofern von Interesse, als die Produktionsstätten für Teelichtbehälter regel­ mäßig andere sind als die, in denen die Teelichtkerzen gegossen, mit einem Docht versehen und in die Teelichtbehälter eingesetzt werden.
Bei einem Teelichtbehälter mit konisch sich nach oben aufweitenden Seitenwandun­ gen beträgt der von der Seitenwandung und dem Boden eingeschlossene Winkel be­ vorzugt zwischen 95° und 105°, insbesondere 100°. Bei einem solchen Winkel lassen sich die Teelichtbehälter problemlos ineinanderstecken oder wieder voneinander tren­ nen, ohne daß sich der Durchmesser der Seitenwandung am Boden von dem Durch­ messer im Bereich der Öffnung an seiner Oberseite wesentlich voneinander unter­ scheidet.
Die Verwendung von einem metallischen Werkstoff für die Teelichtbehälter, insbeson­ dere von Weißblech oder von Aluminium, ist insofern von Vorteil, als er feuerfest ist und im Tiefziehverfahren besonders kostengünstig umformbar ist.
Der Teelichtbehälter ist vor allem dann besonders einfach durch Tiefziehen herzustel­ len, wenn er rotationssymmetrisch ist, da er dann mit einem Stempel innerhalb eines Arbeitsschrittes geformt werden kann. Es sind aber auch andere Formen denkbar.
Auch ist es von Vorteil, wenn der Rand des Steges gefalzt ist. Somit können scharfe Kanten, die beim Ausstanzen des Materials aus der Metallfolie entstehen und zu Schnittverletzungen führen können, entschärft werden.
Der Rand des Steges kann dabei insbesondere wulstartig ausgebildet sein, beispiels­ weise indem der Rand des Steges doppelt gefalzt ist. Hierdurch bekommt der Steg ei­ nerseits eine höhere Eigensteifigkeit.
Andererseits kann der Wulst, sofern er sich über die Oberseite des Steges hinaus wölbt, als Einfassung für ein Folienmaterial dienen, das auf dem Steg aufliegt und mit dem die Öffnung des Teelichtbehälters abgedeckt ist. Mit einer solchen Abdeckung können insbesondere Teelichter als Duftkerzen, die einen mit Aroma versehenen Wachs aufweisen, gegen ein vorzeitiges Entweichen des Aromas geschützt werden.
Das Folienmaterial kann auf einfache Weise auf der Oberseite des Steges befestigt werden, wenn mindestens die der Folie zugewandte Oberfläche des Steges mit einem Thermokleber, insbesondere mit einem Siegellack, versehen ist. Wird die Folie auf die Oberfläche der Stege aufgelegt und der Thermokleber erhitzt und danach abgekühlt, ist die Folie lösbar, aber aromadicht mit dem Steg verbunden.
Ist die Folie mit einer Öffnung versehen, besteht der Vorteil, daß ein Käufer den Duft des Teelichts riechen kann. Zwar wird hierdurch das Entweichen des Aromas nicht vollständig vermieden wie bei einer vollständig geschlossenen Folie, ein Entweichen des Aromas wird jedoch wirksam reduziert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren dargestellt, die ein bevorzugtes Beispiel eines Teelichtbehälters und ein bevorzugtes Beispiel einer Folie zum Abdec­ ken des Teelichtbehälters zeigen.
Es zeigt
Fig. 1 einen Teelichtbehälter in Aufsicht,
Fig. 2 den Teelichtbehälter in einer Seitenansicht, und
Fig. 3 eine Folie zum Abdecken der Öffnung des Teelichtbehälters in Aufsicht.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Teelichtbehälter weist einen kreisförmigen Boden 1 und eine Seitenwandung 2 auf, die sich ausgehend vom Boden 1 nach oben zur kreisrunden Öffnung des Teelichtbehälters hin konisch aufweitet. Der Boden 1 weist vier Auswölbungen 3 a, 3 b, 3 c, 3 d als Fußelemente auf, auf denen der Teelichtbe­ hälter steht. Die Seitenwandung 2 schließt mit dem Boden 1 in radialer Richtung einen Winkel von ca. 100° ein. Der Boden ist profiliert und weist in seiner Mitte eine kreis­ förmige, leicht abgesenkte Ebene 1 a ebenso wie eine ringförmige, konzentrisch im Randbereich angeordnete Vertiefung 1 b auf, die eine den Boden versteifende Wirkung haben können.
An die Oberkante der Seitenwandung schließt sich ein umlaufender, waagerecht in Richtung von der Öffnung weg angeordneter Steg 4 an. Der Steg 4 weist eine Breite auf, die in etwa 8% des Durchmessers des Bodens und ca. 18% der Höhe der Sei­ tenwandung entspricht. Die Außenkante des Steges ist mit einem runden Wulst 5 ver­ sehen, an der der Rand des Steges 4 doppelt gefalzt ist. Der Wulst 5 ragt über die Oberseite des Steges 4 hinaus.
Ein solcher Teelichtbehälter kann insbesondere aus einer Metallfolie aus Weißblech oder Aluminium ausgestanzt und tiefgezogen werden. Die Außenseite des Teelichtbe­ hälters ist dabei in der Regel mit einer Lackbeschichtung überzogen, ebenso wie die Innenseite.
Die Lackschicht der Innenseite kann dabei thermoklebende Eigenschaften aufweisen wie die von Siegellack. Damit kann, nachdem die Teelichtkerze in den Teelichtbehäl­ ter eingesetzt worden ist, eine Folie zum Abdecken der Öffnung des Teelichtbehälters aufgebracht werden, indem die auf dem Steg aufliegende Folie und der Steg erhitzt, die Folie angedrückt und Folie und Steg danach wieder abgekühlt werden.
Ein Beispiel für eine solche Folie 6 zum Abdecken der Öffnung des Teelichtbehälters ist in Fig. 3 dargestellt. Sie ist im wesentlichen kreisförmig ausgebildet, wobei der Radius dem Innendurchmesser der am Außenrand des Stegs 4 umlaufenden Wulst 5 entspricht. An einer Seite weist sie eine Lasche 7 auf, die, wenn die Folie auf dem Teelichtbehälter angeordnet ist, über den Steg hinausragt. Mithilfe der Lasche 7 kann die Folie 6 von dem Teelichtbehälter abgezogen werden.
Die Folie 6 weist eine sich um ihre Mitte herum erstreckende, kreisrunde Öffnung 8 auf. Diese Öffnung dient insbesondere bei mit Duftwachs versehenen Teelichtern da­ zu, daß der Käufer den Duft der Kerzen riechen kann.

Claims (10)

1. Teelichtbehälter mit einem Boden (1) und einer Seitenwandung (2), wobei an der Unterseite des Bodens (1) mindestens zwei Fußelemente (3 a, 3 b, 3 c, 3 d) ange­ ordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberkante der Seitenwandung (2) ein umlaufender, gegenüber der Seitenwandung (2) abgewinkelter Steg (4) angeordnet ist.
2. Teelichtbehälter nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandung (2) konisch nach oben hin auf­ geweitet ist.
3. Teelichtbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Seitenwandung (2) und Boden (1) eingeschlossene Winkel zwischen 95° und 105°, insbesondere 100° beträgt.
4. Teelichtbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er einstückig aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus Weißblech oder Aluminium, geformt ist.
5. Teelichtbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er rotationssymmetrisch ist.
6. Teelichtbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Steges (4) gefalzt ist.
7. Teelichtbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Steges (4) wulstartig ausgebildet ist.
8. Teelichtbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß seine Öffnung mit einer auf dem Steg (4) aufliegenden Folie (6) abgedeckt ist.
9. Teelichtbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die der Folie (6) zugewandte Oberfläche des Steges (4) mit einem Thermokleber, insbesondere mit einem Siegellack, versehen ist.
10. Teelichtbehälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (6) mit einer Öffnung versehen ist.
DE19956546A 1999-11-24 1999-11-24 Teelichtbehälter Withdrawn DE19956546A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956546A DE19956546A1 (de) 1999-11-24 1999-11-24 Teelichtbehälter
AT00984902T ATE252025T1 (de) 1999-11-24 2000-11-24 Teelichtbehälter
PCT/DE2000/004164 WO2001039407A2 (de) 1999-11-24 2000-11-24 Teelichtbehälter
EP00984902A EP1232588B1 (de) 1999-11-24 2000-11-24 Teelichtbehälter
AU21504/01A AU2150401A (en) 1999-11-24 2000-11-24 Tea light receptacle
DK00984902T DK1232588T3 (da) 1999-11-24 2000-11-24 Fyrfadslysbehholder
CNB008162328A CN1187222C (zh) 1999-11-24 2000-11-24 茶色灯容器
DE50004106T DE50004106D1 (de) 1999-11-24 2000-11-24 Teelichtbehälter
PT00984902T PT1232588E (pt) 1999-11-24 2000-11-24 Recipiente para a vela de um aquecedor de cha
CA002390604A CA2390604A1 (en) 1999-11-24 2000-11-24 Tea light receptacle
ES00984902T ES2203542T3 (es) 1999-11-24 2000-11-24 Portacandelas.
TR2003/01893T TR200301893T4 (tr) 1999-11-24 2000-11-24 Mumlu çay ısıtma kabı.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956546A DE19956546A1 (de) 1999-11-24 1999-11-24 Teelichtbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19956546A1 true DE19956546A1 (de) 2001-06-07

Family

ID=7930178

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19956546A Withdrawn DE19956546A1 (de) 1999-11-24 1999-11-24 Teelichtbehälter
DE50004106T Expired - Fee Related DE50004106D1 (de) 1999-11-24 2000-11-24 Teelichtbehälter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50004106T Expired - Fee Related DE50004106D1 (de) 1999-11-24 2000-11-24 Teelichtbehälter

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1232588B1 (de)
CN (1) CN1187222C (de)
AT (1) ATE252025T1 (de)
AU (1) AU2150401A (de)
CA (1) CA2390604A1 (de)
DE (2) DE19956546A1 (de)
DK (1) DK1232588T3 (de)
ES (1) ES2203542T3 (de)
PT (1) PT1232588E (de)
TR (1) TR200301893T4 (de)
WO (1) WO2001039407A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008214B3 (de) * 2004-02-19 2005-07-14 Traumlicht Gmbh Dekorationsanordnung für Teelichte oder für einen Teelichtbehälter
WO2016128490A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-18 Cup Candle Gmbh Kerze und kerzenmagazin
FR3040764A1 (fr) * 2015-09-08 2017-03-10 Maria Bosoni Godet pour bougie

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1803995A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-04 Vollmar Creationen in Wachs GmbH Teelichthülle
PL210656B1 (pl) * 2008-12-03 2012-02-29 Korona Społka Akcyjna Pojemnik na świecowy podgrzewacz stołowy
EP2930421A1 (de) 2014-04-09 2015-10-14 Korona S.A. Teelichttasse
DE102019112687A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Zumtobel Lighting Gmbh Wannenförmiges Leuchtengehäuse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548958C1 (de) * 1995-12-28 1996-12-05 Alcan Gmbh Teelichterbehälter
WO1999023416A1 (en) * 1997-11-05 1999-05-14 Globol Chemicals (Uk) Limited Low-burning candle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850340A (en) * 1970-11-04 1974-11-26 Reynolds Metals Co Nestable container and apparatus for and method of making same
DE2201913A1 (de) * 1972-01-15 1973-07-19 Bruemmer Esbe Plastic Verfahren zur herstellung von doppelwandigen und stapelbaren behaeltern
JPH03222285A (ja) * 1990-01-26 1991-10-01 Nec Kansai Ltd 電界発光灯の製造方法
DE19508962A1 (de) * 1994-07-16 1996-09-19 Schirnecker Hans Ludwig Paraffinleuchte
DE19526489A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-23 Schirnecker Hans Ludwig Unbrennbarer Docht, Paraffinleuchte mit unbrennbarem Docht und Brennmaterial dafür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548958C1 (de) * 1995-12-28 1996-12-05 Alcan Gmbh Teelichterbehälter
WO1999023416A1 (en) * 1997-11-05 1999-05-14 Globol Chemicals (Uk) Limited Low-burning candle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008214B3 (de) * 2004-02-19 2005-07-14 Traumlicht Gmbh Dekorationsanordnung für Teelichte oder für einen Teelichtbehälter
WO2016128490A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-18 Cup Candle Gmbh Kerze und kerzenmagazin
FR3040764A1 (fr) * 2015-09-08 2017-03-10 Maria Bosoni Godet pour bougie
BE1025870B1 (fr) * 2015-09-08 2019-07-31 Maria Bosoni Godet pour bougie

Also Published As

Publication number Publication date
TR200301893T4 (tr) 2004-01-21
ATE252025T1 (de) 2003-11-15
CN1399602A (zh) 2003-02-26
EP1232588B1 (de) 2003-10-15
PT1232588E (pt) 2004-03-31
CN1187222C (zh) 2005-02-02
WO2001039407A2 (de) 2001-05-31
EP1232588A2 (de) 2002-08-21
WO2001039407A3 (de) 2001-12-06
DK1232588T3 (da) 2003-11-17
ES2203542T3 (es) 2004-04-16
AU2150401A (en) 2001-06-04
CA2390604A1 (en) 2001-05-31
DE50004106D1 (de) 2003-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721579A1 (de) Einweg-aschenbehaelter
DE60007963T2 (de) Behälter zur Aufnahme von zerbrechlichen Gegenständen sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälters
DE2518297A1 (de) Abgabebehaelter fuer ein luftbehandlungsgel
EP1232588B1 (de) Teelichtbehälter
DE8215209U1 (de) Verschlußkappe
WO2021037980A1 (de) Deckel für einen becher
WO2005087064A1 (de) Behälter und verfahren zum herstellen eines behälters
DE102005062559B4 (de) Teelichthülle bzw. Verfahren zum Herstellen einer Teelichthülle
DE10197223B4 (de) Dichtung für Konserven, insbesondere Eingemachtes
DE2263362C3 (de) Behälter aus Feinstblech
DE102015116527B3 (de) Behälter aus Kunststoff für ein Verschließen mit einem Nocken-Drehverschluss
DE4106110A1 (de) Metallverpackung mit siegelbarem profilrand
WO1984003669A1 (en) Device for placing and holding vertically cans or similar containers for drinks and beverages
DE3701388A1 (de) In einem verpackungskarton aufzunehmender traeger fuer senkrecht nebeneinander aufzureihender tuben, laenglicher glaeser, becher und dgl.
DE202005020246U1 (de) Teelichthülle
CH453117A (de) Dosenverschluss
CH147621A (de) Büchsenoberteil und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE202007009741U1 (de) Verpackung für Lebensmittel
DE2356138A1 (de) Aufreissbarer becher
DE4345097C2 (de) Eindrückdeckel für eine Dose aus Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung des Deckels
DE60008165T2 (de) Tragbarer Aschenbecher
DE8505386U1 (de) Fachboden als Lager- und Transportbehälter für ein Kleinteilelager
DE1782596C3 (de) Verpackungsbehälter mit einem Behälterkörper und einer in diesen eingesetzten Auskleidung sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
CH689186A5 (de) Aus einer Aluminiumfolie bestehender Aufreissdeckel auf einem Gebinde und Verfahren zur Herstellung eines Aufreissdeckels.
CH623539A5 (en) Pack for transporting and storing live insects and worms

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal