WO2016128490A1 - Kerze und kerzenmagazin - Google Patents

Kerze und kerzenmagazin Download PDF

Info

Publication number
WO2016128490A1
WO2016128490A1 PCT/EP2016/052864 EP2016052864W WO2016128490A1 WO 2016128490 A1 WO2016128490 A1 WO 2016128490A1 EP 2016052864 W EP2016052864 W EP 2016052864W WO 2016128490 A1 WO2016128490 A1 WO 2016128490A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
candle
trough
magazine
candles
stack
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/052864
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten INDERBIETHEN
Original Assignee
Cup Candle Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cup Candle Gmbh filed Critical Cup Candle Gmbh
Publication of WO2016128490A1 publication Critical patent/WO2016128490A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/008Candles characterised by their form; Composite candles, e.g. candles containing zones of different composition, inclusions, or the like

Definitions

  • the present invention relates to a candle comprising a deep-drawn tray, a combustible material and a wick, a candle magazine containing a plurality of
  • the present invention relates to a method for producing a candle or a candle magazine and a method for burning a candle.
  • candles especially tealights
  • the production of these candles is very complex and there is a large amount of polluting packaging waste.
  • a candle comprising a combustible material and a wick and a deep drawn from a material, in particular plastic film material trough, wherein the combustible material is burned in the trough and the trough has a bottom portion, a wall portion and the bottom portion opposite opening portion and the trough in the opening region has a support region, in particular with a support surface and / or a stacking edge.
  • the present invention relates to a candle having a deep-drawn trough.
  • a flat material web is provided, which is subsequently deep-drawn, for example, under the influence of an elevated temperature and / or under pressure and / or vacuum, so that the trough is formed in the material web.
  • the deformation of the material web is plastic, i. at least essentially irreversible.
  • a candle is then provided, which consists of a combustible material,
  • wax for example beeswax, stearin and / or paraffin, ie in particular hardened or refined vegetable and / or animal fats, wax-like materials and / or technical wax mixtures, and a wick.
  • the combustible material is burned in the deep-drawn hollow. It is firm at first and gets through Heat output of the burning wick at least partially, preferably completely liquefied.
  • the trough serves as a container for both the solid and the liquid wax.
  • the trough has a bottom area, a wall area and an opening area opposite the floor area.
  • the trough i. the candle, gets up on the floor area.
  • the wall region integrally connects to the essentially horizontally provided bottom region and is provided at an angle thereto, for example substantially at right angles.
  • the trough has a
  • Opening area which is opposite the floor area and which is open.
  • the wick and / or the flame protrude out of the opening area of the trough provided with the wick and / or with the combustible material.
  • the trough is filled with the wick and / or with the combustible material.
  • the trough is not completely filled with combustible material, leaving a space between the top of the trough and the top of the combustible material.
  • This space may be useful, for example, for stacking multiple candles one upon the other.
  • the depression in the opening region has a support region, in particular with a support surface and / or a stack edge. This makes it possible to stack the candles so that the troughs of two candles face each other and preferably partially mesh, so that their position is at least partially secured to each other. This simplifies in particular the packaging, transport and / or storage of the candles.
  • the wall portion is provided cylindrically. According to another preferred embodiment, the angle between the wall portion and the
  • the cross-section of the trough can have any shape familiar to the person skilled in the art.
  • the cross section is round, square, square, rectangular and / or a polygon.
  • the cross-section of the trough is preferably such that the length of the wick protruding from the combustible material is always, ie at any time prior to the first firing of the wick, shorter than the shortest dimension of the cross-section of the trough. This prevents the wick or the flame of the wick from coming into contact with a side wall of the trough.
  • thermoformed i. E. can be plastically deformed.
  • pressure and / or temperature is used. But also a plastic one
  • the material from which the trough or the magazine is made a plastic and the material web is a plastic film.
  • the material from which the trough or the magazine is produced may be provided in one or more layers.
  • the material from which the trough or the magazine is produced may consist partly or completely of paper, in particular deep-drawable paper and / or of cardboard, in particular thermoformable cardboard.
  • the material from which the trough or the magazine is produced may partially, for example, a layer of metal, in particular aluminum, exist.
  • the material from which the trough or the magazine is produced non-combustible and / or flame-retardant.
  • the material from which the trough or the magazine is made corresponds to a fire protection classification according to the standard UL94 V0, V1 or V2 and / or according to the standards IEC / DIN EN 60 695-1 1 -10 or IEC / DIN EN 60 695-1 1 -20.
  • This makes it possible in a particularly advantageous manner to produce the trough of a material which does not burn even with improper use and heat conducts poorly, which on the one hand reduces the risk of fire compared to troughs of aluminum and on the other hand advantageously ease of use increases, since such a candle can be touched in a burning state comfortably and without the risk of burns by a user.
  • the material from which the trough or the magazine is made is REACH compliant. This means that the material complies with the provisions of Regulation (EC) No 1907/2006 (REACH).
  • C-PET Thermoplastic strength crystalline polyethylene terephthalate
  • A-PET amorphous polyethylene terephthalate
  • PET-G Polyethylene terephtalate with glycol
  • PAI Polyamide-imides
  • PVDF Polyvinylidene fluoride
  • EVA Ethylene-vinyl acetate
  • PC Polycarbonate
  • flame-retardant paper or flame retardant composite film and / or composites of plastics and biomaterial flame-retardant paper or flame retardant composite film and / or composites of plastics and biomaterial.
  • Natural substances in particular natural substances suitable for human consumption, such as sugars and compounds of sugar, starch, flour and gelatin
  • thermoformable films are usable with cellulose.
  • the bioplastic is a polylactide (PLA), a cellulose product
  • Starch product in particular from potato starch and / or corn starch, and / or a polyhydroxybutyrate (PHB).
  • PHB polyhydroxybutyrate
  • the plastic film is a PET film, in particular an A-PET film or PET-G film, a PC film, a PLA film and / or an EVA film.
  • the material web is particularly preferably a composite film, in particular a PET-GAG film.
  • a PET-GAG film has a plurality of layers, very particularly preferably a layer of an A-PET film, which is connected on both sides with a respective layer of PET-G film.
  • the A-PET film layer has a thickness of 80% of the total thickness of the PET-GAG film, and in particular, the PET-G film layers each have a thickness of 10% of the total thickness of the PET-GAG film.
  • Such a PET-GAG film has the advantage that the surface is easy to print, seal and weld and food safe.
  • the A-PET film layer provides some strength, limiting the
  • Plastics are meant to which an additive, a so-called additive was added.
  • the additive is provided such that the resulting plastic composite has a higher fire classification than the plastic without additive.
  • the film thickness is preferably between 0.00001 mm and 2 mm, particularly preferably between 200 ⁇ m and 700 ⁇ m, very particularly preferably between 300 ⁇ m and 500 m.
  • the material from which the trough or the magazine is produced is at least partially a compostable material, in particular a natural raw material which has, for example, thickness.
  • the trough can be disposed of residue without residue after the burning of the candle.
  • the material from which the trough or the magazine is made an at least partially recyclable material.
  • the sustainability of the candle magazine according to the invention, in particular in comparison to conventional candles with a trough of aluminum, is increased in an advantageous manner.
  • the material from which the tray or magazine is made may be transparent and / or colored.
  • the material may be printed by any method known to those skilled in the art.
  • the material can be transparent and printed in color.
  • an at least partially colored material it is advantageously possible for an appealing appearance of the candle to be realized.
  • scented candles a simple color coding or an additional customer benefit can thus be realized.
  • red candle magazines i. Candle magazines made of at least partially red material, smelling of roses, green ones
  • Candle magazines for apple and white or colorless candle magazines can be used in the
  • a transparent colored colored envelope is preferred because it can be easily and inexpensively produced and the burning candle in the trough colored lights.
  • the combustible material at least partially the same color as the material from which the trough or the magazine is made.
  • the combustible material at least partially a different color than the material from which the trough or the magazine is made. This makes it possible in a particularly advantageous manner to achieve different color effects, especially in a burning candle. For example, a candle with a red trough, but a green combustible material at least in the lighted state appears as yellow.
  • the combustible material may be provided with a fragrance.
  • the wick is a thread-like mesh.
  • the wick in particular on its outside, a
  • the wick has a certain intrinsic stability and / or its burning properties can be influenced in the desired manner.
  • the support surface of the trough is substantially horizontal and the stack edge is provided substantially vertically.
  • the stack edge cooperates at least partially positively with the ground and thus prevents the upper candle relative to the lower candle slip or slipping so much that the stack is not stable.
  • the stacking edge or the bottom of the candle standing thereon is like this
  • the soil does not touch the combustible material of the ore below.
  • the bottom of the upper candle is not soiled with flammable material.
  • the support area is provided as an inclined surface. This area then serves both as a support surface and as
  • the support area is provided at a distance from the combustible material.
  • the support area is provided above the combustible material.
  • both areas are round, elliptical, square, rectangular or polygonal.
  • a further subject of the present invention is a candle magazine having a plurality of candles according to the invention, the hollows of which are connected to one another prior to the burning of the candles.
  • troughs are connected to a magazine.
  • the hollows of a magazine are deep-drawn together from the material web.
  • the magazine is then separated from the material web.
  • Each trough of the magazine is filled with flammable material and a but.
  • individual or several candles are separated from the magazine.
  • predetermined breaking points may be provided, for example in the form of webs, so that it is easily possible for a user to solve the respective trough from the magazine.
  • Yet another object of the present invention is a stack consisting of several candles, wherein the bottom portion of a first candle is supported on the support region of a second candle.
  • the stack according to the invention has the advantage that several candles can be arranged in a space-saving and safe manner one above the other.
  • the candles may be packaged, transported, and / or stored in stacked form without damaging the candles and / or collapsing the stack.
  • the first candle in the bottom area at least one foot, in particular a bulge, on which it stands at their burning, wherein the foot rests on the support surface of a candle underneath and / or protrudes into the trough of the underlying candle. It is advantageous if the upper limit of the combustible material is below the support area.
  • a plurality of first and a plurality of second candles are each provided in a plane next to each other, wherein the wells of the candles of a plane are each connected to a magazine together.
  • a plurality of magazines are stacked on top of each other and are packaged, transported and / or stored, for example.
  • a magazine is removed from the stack and the troughs with the candles therein are then separated from the magazine.
  • each stack is in a package, especially one
  • Plastic packaging provided. This is, for example, a
  • Yet another object of the present invention is a method of manufacturing a candle having a depression deep-drawn from a film web, into which a combustible material and a wick are introduced, in which the depression is deep-drawn with a split tool.
  • This object of the present invention relates to a method for producing a candle, which has a deep-drawn depression of a sheet-like material, in particular a plastic film material.
  • the material is usually heated and then molded under pressure and / or vacuum into a die.
  • a punch can be used, which presses the material into the die.
  • the die and / or the punch are at least divided into two, the parts being relative are movable relative to each other, in particular to each other and can be moved away from each other.
  • the matrix is exactly the opposite.
  • a magazine consisting of several wells is deep-drawn, isolated and then dried and filled with a combustible material.
  • the finished troughs can be transferred directly to the treatment after separation. It is also possible to temporarily store the magazine and then to steam and fill with the combustible material.
  • the empty magazines are preferably stacked and destacked before the Bedochten again.
  • the material of the material web is partially removed in the edge region of each trough of the magazine. This can be done before or after deep drawing, with preferred during and after deep drawing
  • the removal of the material can lead to a reduction of the material thickness or to a complete removal of the material.
  • the removal can be done for example with a punch or a laser.
  • the partial removal of the material in the edge region has the consequence that the respective well is indeed firmly connected to the material of the magazine, but this connection can be solved relatively easily.
  • parts of the film are punched out in the edge region of the trough and / or the thickness of the film is reduced.
  • the troughs for the burning of one candle can be released comparatively easily from the magazine. For example, each trough is only connected to the magazine with one or more webs. This bridge is then broken to separate.
  • Still another object of the present invention is a method of burning a candle provided in a deep-drawn well which is part of a magazine by which the candle is released from the magazine and ignited.
  • a trough is separated from the magazine and then ignited without the combustible material or wick being removed from the trough.
  • the trough is connected by at least one web, the predetermined breaking point, with the magazine. This connection is disconnected before the candle is lit in the trough.
  • the candle according to the invention or the candle magazine is faster and with lower production costs
  • the candle or the candle magazine according to the invention advantageously does not heat as much as a conventional aluminum or glass candle container. If the candle in a container, for example, arranged for decorative purposes, so advantageously eliminates the risk of ignition of candles with aluminum shell of the entire candle or the magazine.
  • Another advantage of the candle according to the invention or the candle magazine according to the invention is that no, or at least a significantly reduced, risk of burns for a
  • Figure 6 shows a stack of candles.
  • Figure 7 shows stacked magazines.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the candle 1 according to the invention.
  • This has a depression 4 deep-drawn from a plastic material.
  • the trough consists of a bottom region 5, to which a wall region 6 connects. At an end opposite the bottom region, the trough has an opening region 7. Through this opening area, the trough is equipped with a wick and the combustible material. It can be clearly seen that the bottom area in the present case has a larger cross section than the opening area 7. As a result, the combustible material 2 and the wick 3 are securely anchored in the trough.
  • the candle according to the invention is produced by deep-drawing a sheet-like material, preferably a plastic film, into a die.
  • This deep drawing can be assisted by a punch which is inserted through the opening area in the trough.
  • the die and / or the punch must be made split.
  • the parts of the stamp together or the die are moved apart.
  • the trough is provided with a wick and then at least partially with flowable combustible material,
  • the combustible material hardens in the deep-drawn trough.
  • the wick of the candle is lit and the combustible material liquefies within the cavity and burns successively.
  • the empty trough is then disposed of.
  • FIG. 2 shows yet another embodiment of the candle according to the invention.
  • the wall area is cylindrical. Also for this case, the wall area is cylindrical. Also for this case, the wall area is cylindrical. Also for this case, the wall area is cylindrical. Also for this case, the wall area is cylindrical. Also for this case, the wall area is cylindrical.
  • the trough is preferably at least one at least
  • a support area 8 on which a further candle can stand, so that the candles can be stacked on top of each other.
  • the stack edge 10 ensures that the placed on the lower candle candle can move relative to this only to a relatively small extent, so that a securely cohesive stack is created.
  • the candle according to FIG. 3 has feet 13 on which the candle stands on a flat surface 12.
  • an air cushion forms below the trough, which prevents excessive heating of the surface 12.
  • the feet 13 of a candle cooperate with the support area 8 of another candle.
  • the stack edge 10 cooperates with the inner diameter of the feet 13 and prevents the slipping of two stacked candles to each other.
  • FIG. 4 shows yet another embodiment of the candle according to the invention.
  • the support area 8 is formed as an inclined surface, so that a candle located thereon is again secured in two planes relative to another candle, which has a complementary inclined surface in the bottom area.
  • FIG. 5 shows yet another embodiment of the present invention.
  • the side wall 6 is cylindrical and has a positive and / or frictional means, here in the form of a bulge 15 which extends around the entire circumference of the wall portion 6.
  • the liquid, combustible material flows into this bulge and the hardening of the combustible material creates a positive and / or frictional connection between this and the material of the trough.
  • the skilled person understands that such a shape and / or
  • Friction means 15 may be provided even with a non-cylindrically shaped side wall.
  • the candle in the present case has an edge region 14 which is crimped.
  • This embodiment has a special one
  • the candle has feet 13 which are provided in the bottom region of the trough and are preferably also filled with combustible material, which increases the stability of the feet 13.
  • FIG. 6 shows a stack, here of three candles. It can be clearly seen that the bottom portion of an upper candle rests on the support area of a lower candle. The resulting stack is very well suited for packaging, transport and / or storage of the candles.
  • FIG. 7 shows a stack of several, here four, magazines 18.
  • each magazine consists of two candles 1, the candles 1 of a magazine 18 being connected to each other by a web 17.
  • This web 17 represents a predetermined breaking point, by which the two candles 1 can be separated from each other in a simple manner, in order then to use them as candles, without a candle 1 being damaged.
  • the bottom area of each candle rises on the support area of an underlying candle. This in turn results in a very secure stack.
  • the magazines for example, in a

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kerze aufweisend eine tiefgezogene Mulde, ein brennbares Material und einen Docht, ein Kerzenmagazin, das eine Vielzahl von tiefgezogenen Mulden aufweist, in denen eine Kerze aus einem brennbaren Material und einem Docht vorgesehen ist. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Kerze oder eines Kerzenmagazins und ein Verfahren zum Anzünden einer Kerze.

Description

Kerze und Kerzenmagazin
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kerze aufweisend eine tiefgezogene Mulde, ein brennbares Material und einen Docht, ein Kerzenmagazin, das eine Vielzahl von
tiefgezogenen Mulden aufweist, in denen eine Kerze aus einem brennbaren Material und einem Docht vorgesehen ist. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Kerze oder eines Kerzenmagazins und ein Verfahren zum Abbrand einer Kerze.
Derzeit werden Kerzen, insbesondere Teelichter, in einem Aluminiumbehälter vorgesehen. Die Herstellung dieser Kerzen ist jedoch sehr aufwändig und es entsteht eine große Menge an umweltbelastendem Verpackungsmüll.
Es war deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kerzenmagazin bzw. eine Kerze zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen.
Gelöst wird die Aufgabe mit einer Kerze aufweisend ein brennbares Material und einen Docht und eine aus einem Material, insbesondere Kunststofffolienmaterial tiefgezogene Mulde, wobei das brennbare Material in der Mulde abgebrannt wird und die Mulde einen Bodenbereich, einen Wandbereich und einen dem Bodenbereich gegenüberliegenden Öffnungsbereich aufweist und die Mulde im Öffnungsbereich einen Auflagebereich, insbesondere mit einer Auflagefläche und/oder einem Stapelrand, aufweist.
Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemachten Ausführungen gelten für die anderen Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen und umgekehrt.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kerze, die eine tiefgezogene Mulde aufweist. Dafür wird in der Regel eine ebene Materialbahn zur Verfügung gestellt, die anschließend, beispielsweise unter dem Einfluss einer erhöhten Temperatur und/oder unter Druck und/oder Vakuum, tiefgezogen wird, so dass die Mulde in der Materialbahn entsteht. Die Verformung der Materialbahn ist dabei plastisch, d.h. zumindest im Wesentlichen irreversibel. In dieser Mulde wird sodann eine Kerze vorgesehen, die aus einem brennbaren Material,
insbesondere Wachs, beispielsweise Bienenwachs, Stearin und/oder Paraffin, also insbesondere gehärtete oder raffinierte pflanzliche und/oder tierische Fette, wachsähnliche Materialien und/oder technische Wachsgemenge, und einem Docht, besteht. Das brennbare Material wird in der tiefgezogenen Mulde abgebrannt. Es ist zunächst fest und wird durch die Wärmeabgabe des brennenden Dochts zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig verflüssigt. Die Mulde dient dabei als Behälter sowohl für das feste als auch für das flüssige Wachs.
Erfindungsgemäß weist die Mulde einen Bodenbereich, einen Wandbereich und einen dem Bodenbereich gegenüberliegenden Öffnungsbereich auf. Die Mulde, d.h. die Kerze, steht auf dem Bodenbereich auf. Der Wandbereich schließt sich einstückig an den im Wesentlichen horizontal vorgesehenen Bodenbereich an und ist zu diesem winklig, beispielsweise im Wesentlichen rechtwinklig, vorgesehen. Des Weiteren weist die Mulde einen
Öffnungsbereich auf, der dem Bodenbereich gegenüber liegt und der offen ist. Während der Benutzung der Kerze ragen der Docht und/oder die Flamme aus dem Öffnungsbereich der mit dem Docht und/oder mit dem brennbaren Material versehenen Mulde heraus. Durch den Öffnungsbereich wird die Mulde mit dem Docht und/oder mit dem brennbaren Material befüllt.
Vorzugsweise wird die Mulde nicht vollständig mit brennbarem Material gefüllt, so dass ein Raum zwischen der Oberkante der Mulde und der Oberkante des brennbaren Materials verbleibt. Dieser Raum kann beispielsweise für die Stapelung von mehreren Kerzen aufeinander von Nutzen sein.
Erfindungsgemäß weist die Mulde im Öffnungsbereich einen Auflagebereich, insbesondere mit einer Auflagefläche und/oder einem Stapelrand auf. Dadurch ist es möglich, die Kerzen so zu stapeln, dass die Mulden von zwei Kerzen aufeinander stehen und vorzugsweise teilweise ineinandergreifen, so dass ihre Lage zueinander zumindest teilweise gesichert ist. Dies vereinfacht insbesondere die Verpackung, den Transport und/oder die Lagerung der Kerzen.
Vorzugsweise ist der Wandbereich zylindrisch vorgesehen. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Winkel zwischen dem Wandbereich und dem
Bodenbereich < 90°, wodurch sich ein Hinterschnitt ergibt, d.h. die Querschnittsfläche der Mulde im Bodenbereich ist größer als die Querschnittsfläche im Bereich der Öffnung. Beide Ausführungsformen haben den Vorteil, dass sich das brennbare Material nicht
ungewolltermaßen, beispielsweise beim Transport und/oder bei der Handhabung der Kerze, von der Mulde löst.
Der Querschnitt der Mulde kann jede beliebige, dem Fachmann geläufige Form aufweisen. Beispielsweise ist der Querschnitt rund, eckig, quadratisch, rechteckig und/oder ein Polygon. Der Querschnitt der Mulde ist vorzugsweise so vorgesehen, dass die Länge des Dochts, der aus dem brennbaren Material heraussteht, immer, d.h. zu jedem Zeitpunkt auch vor dem ersten Brand des Dochts, kürzer ist als die kürzeste Dimension des Querschnitts der Mulde. Dadurch wird verhindert, dass der Docht oder die Flamme des Dochts mit einer Seitenwand der Mulde in Kontakt gerät.
Als Material zur Herstellung der Mulde eignet sich jedes dem Fachmann geläufige Material, das tiefgezogen werden kann, d.h. plastisch verformt werden kann. Dabei kommt beispielsweise Druck und/oder Temperatur zum Einsatz. Aber auch eine plastische
Kaltverformung ist möglich. Vorzugsweise ist das Material, aus dem die Mulde bzw. das Magazin hergestellt wird, ein Kunststoff und die Materialbahn eine Kunststofffolie. Das Material, aus dem die Mulde bzw. das Magazin hergestellt wird, kann ein- oder mehrlagig vorgesehen sein. Das Material, aus dem die Mulde bzw. das Magazin hergestellt wird, kann teilweise oder vollständig aus Papier, insbesondere tiefziehbarem Papier und/oder aus Pappe, insbesondere tiefziehbarer Pappe bestehen. Das Material, aus dem die Mulde bzw. das Magazin hergestellt wird, kann teilweise, beispielsweise eine Lage, aus Metall, insbesondere Aluminium, bestehen. Vorzugsweise ist das Material, aus dem die Mulde bzw. das Magazin hergestellt wird, nicht brennbar und/oder schwer entflammbar. Besonders bevorzugt entspricht das Material, aus dem die Mulde bzw. das Magazin hergestellt ist, einer Brandschutzklassifizierung gemäß der Norm UL94 V0, V1 oder V2 und/oder gemäß den Normen IEC/DIN EN 60 695-1 1 -10 bzw. IEC/DIN EN 60 695-1 1 -20. Hierdurch ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, die Mulde aus einem Material zu fertigen, welches auch bei unsachgemäßem Gebrauch nicht brennt und Wärme nur schlecht leitet, was zum einen die Brandgefahr im Vergleich zu Mulden aus Aluminium senkt und zum anderen in vorteilhafter Weise den Gebrauchskomfort steigert, da eine solche Kerze auch in einem brennenden Zustand bequem und ohne Verbrennungsgefahr von einem Benutzer angefasst werden kann.
Vorzugsweise ist das Material, aus dem die Mulde bzw. das Magazin hergestellt ist, REACH- konform. Dies bedeutet, dass das Material konform zu den Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) ist.
Beispiele für derartige Materialien sind:
technische Polymere
Holz/Plastik-Verbundstoffe
Biokunststoffe
Thermoplastische Stärke kristallines Polyethylenterephthalat (C-PET)
amorphes Polyethylenterephthalat (A-PET)
Polyethylenenterephtalat mit Glycol (PET-G)
Polyetheretherketon (PEEK)
Polytetrafluorethylen (PTFE)
Polyamidimide (PAI)
Polyvinylidenfluorid (PVDF)
- Ethylen-Vinylacetat (EVA)
Polycarbonat (PC)
Polyvinylchlorid (PVC)
Terratec
Biocellat
Maisstärke
schwer entflammbares Papier oder schwer entflammbare Verbundfolie und/oder Verbundstoffe aus Kunststoffen und Biomaterial.
Naturstoffe, insbesondere zum menschlichen Verzehr geeignete Naturstoffe, wie beispielsweise Zucker und Verbindungen von Zucker, Stärke, Mehl und Gelantine
Der Fachmann versteht, dass insbesondere alle thermoformbaren Folien mit Cellulose verwendbar sind.
Vorzugsweise ist der Biokunststoff ein Polylactid (PLA), ein Celluloseprodukt, ein
Stärkeprodukt, insbesondere aus Kartoffelstärke und/oder Maisstärke, und/oder eine Polyhydroxybuttersäure (PHB).
Vorzugsweise ist die Kunststofffolie eine PET-Folie, insbesondere eine A-PET-Folie oder PET-G-Folie, eine PC-Folie, eine PLA-Folie und/oder eine EVA-Folie. Besonders bevorzugt ist die Materialbahn eine Verbundfolie, insbesondere eine PET-GAG-Folie. Eine solche PET-GAG-Folie weist mehrere Schichten auf, ganz besonders bevorzugt eine Schicht einer A-PET-Folie, die beidseitig mit jeweils einer Schicht PET-G-Folie verbunden ist. Noch mehr bevorzugt weist die A-PET-Folienschicht eine Dicke von 80% der Gesamtdicke der PET- GAG-Folie auf und insbesondere weisen die PET-G-Folienschichten eine Dicke von je 10% der Gesamtdicke der PET-GAG-Folie auf. Eine solche PET-GAG-Folie bietet den Vorteil, dass die Oberfläche gut bedruckbar, siegelfähig und verschweißbar sowie lebensmittelecht ist. Die A-PET-Folienschicht sorgt für eine gewisse Festigkeit, begrenzt die
Gasdurchlässigkeit und ist preiswerter als eine PET-G-Folie gleicher Dicke. Zudem ist auch eine recycelte A-PET-Folie einsetzbar, so dass die Nachhaltigkeit der Folie
vorteilhafterweise gesteigert wird.
Der Fachmann versteht, dass mit Kunststoff-Verbundstoffen beispielsweise auch
Kunststoffe gemeint sind, denen ein Zusatz, ein sogenanntes Additiv, zugesetzt wurde. Vorzugsweise ist das Additiv derart vorgesehen, dass der entstehende Kunststoff- Verbundstoff eine höhere Brandschutzklassifizierung aufweist als der Kunststoff ohne Additiv.
Die Foliendicke beträgt vorzugsweise zwischen 0,00001 mm und 2 mm, besonders bevorzugt zwischen 200 μηη und 700 μηη, ganz besonders bevorzugt zwischen 300 μηη und 500 m.
Besonders bevorzugt ist das Material, aus dem die Mulde bzw. das Magazin hergestellt wird, zumindest teilweise ein kompostierbares Material, insbesondere ein Naturrohstoff, der beispielsweise Stärke aufweist. Dadurch kann die Mulde nach dem Abbrand der Kerze rückstandsfrei entsorgt werden.
Ganz besonders bevorzugt ist das Material, aus dem die Mulde bzw. das Magazin hergestellt wird, ein zumindest teilweise recycelbares Material. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise die Nachhaltigkeit des erfindungsgemäßen Kerzenmagazins, insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen Kerzen mit einer Mulde aus Aluminium, erhöht.
Das Material, aus dem die Mulde bzw. das Magazin hergestellt wird, kann transparent und/oder farbig sein. Das Material kann mit jedem beliebigen, dem Fachmann geläufigen Verfahren bedruckt werden. Insbesondere kann das Material transparent sein und farbig bedruckt werden. Hierdurch ist es vorteilhafterweise möglich, eine im Wesentlichen transparente Mulde bzw. ein im Wesentlichen transparentes Magazin bereitzustellen und dennoch wichtige Produktinformationen und/oder Warnhinweise auf den Mulden vorzusehen. Ferner ist es im Falle eines wenigstens teilweise farbigen Materials vorteilhafterweise möglich, dass ein ansprechendes Erscheinungsbild der Kerze realisiert wird. Insbesondere für Duftkerzen ist somit eine einfache Farbkodierung oder ein zusätzlicher Kundennutzen realisierbar. So können zum Beispiel rote Kerzenmagazine, d.h. Kerzenmagazine, die aus einem wenigstens teilweise roten Material hergestellt sind, nach Rosen duften, grüne
Kerzenmagazine nach Apfel und weiße bzw. farblose Kerzenmagazine können im
Wesentlichen duftlos sein. Eine transparente farbig eingefärbte Hülle ist bevorzugt, weil sie einfach und kostengünstig hergestellt werden kann und die brennende Kerze im Bereich der Mulde farbig leuchtet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das brennbare Material wenigstens teilweise die gleiche Farbe auf wie das Material, aus dem die Mulde bzw. das Magazin hergestellt wird. Hierdurch ist es vorteilhafterweise möglich, ein einheitliches
Erscheinungsbild der einzelnen Kerzen bereitzustellen. Der Fachmann versteht, dass alternativ oder zusätzlich das brennbare Material wenigstens teilweise eine andere Farbe aufweist als das Material, aus dem die Mulde bzw. das Magazin hergestellt ist. Hierdurch ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, verschiedene Farbeffekte zu erzielen, insbesondere bei einer brennenden Kerze. So erscheint beispielsweise eine Kerzen mit einer roten Mulde, aber einem grünen brennbaren Material zumindest im angezündeten Zustand als gelb. Das brennbare Material kann mit einem Duftstoff versehen sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Docht ein fadenförmiges Geflecht.
Besonders bevorzugt weist der Docht, insbesondere an seiner Außenseite, ein
Versteifungsmittel auf, beispielsweise einen Hartwachsüberzug und/oder eine Hülse, insbesondere aus einem brennbaren Material. Dadurch ist es vorteilhafterweise möglich, dass der Docht eine gewisse Eigenstabilität aufweist und/oder seine Brenneigenschaften in gewünschter Weise beeinflusst werden können.
Vorzugsweise ist die Auflagefläche der Mulde im Wesentlichen horizontal und der Stapelrand im Wesentlichen vertikal vorgesehen. Der Boden der Mulde der Kerze, die auf einer anderen Kerze steht, liegt auf der Auflagefläche auf. Der Stapelrand wirkt zumindest teilweise formschlüssig mit dem Boden zusammen und verhindert so, dass die obere Kerze relativ zur unteren Kerze verrutscht oder so stark verrutscht, dass der Stapel nicht stabil ist.
Vorzugsweise ist der Stapelrand bzw. der Boden der darauf stehenden Kerze so
vorgesehen, dass der Boden das brennbare Material der darunter befindlichen erze nicht berührt. Dadurch wird der Boden der oberen Kerze nicht mit brennbarem Material beschmutzt.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Auflagebereich als schräge Fläche vorgesehen. Diese Fläche dient dann sowohl als Auflagefläche als auch als
Verrutsch-Sicherung.
Vorzugsweise ist der Auflagebereich beabstandet von dem brennbaren Material vorgesehen. Insbesondere ist der Auflagebereich oberhalb von dem brennbaren Material vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass sich bei einem Stapel von zwei Kerzen der Bodenbereich der oberen Kerze in die untere Kerze erstrecken kann, vorzugsweise ohne dass der
Bodenbereich der oberen Kerze das brennbare Material der unteren Kerze berührt.
Vorzugsweise weisen der Querschnitt des Bodenbereichs und der Querschnitt des
Auflagebereichs dieselbe Grundform auf. Beispielsweise sind die Querschnitte beider Bereiche rund, elliptisch, quadratisch, rechteckig oder polygonal.
Ein weiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kerzenmagazin aufweisend mehrere erfindungsgemäße Kerzen, deren Mulden vor dem Abbrand der Kerzen miteinander verbunden sind.
Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemachten Ausführungen gelten für die anderen Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen und umgekehrt.
Erfindungsgemäß sind mehre Mulden zu einem Magazin miteinander verbunden. Die Mulden eines Magazins werden gemeinsam aus der Materialbahn tiefgezogen. Vorzugsweise wird das Magazin danach aus der Materialbahn vereinzelt. Jede Mulde des Magazins ist mit brennbarem Material und einem Doch befüllt. Vor dem Abbrand des brennbaren Materials der jeweiligen Kerze, werden einzelne oder mehrere Kerzen aus dem Magazin vereinzelt. Dafür können in der Materialbahn, insbesondere einer Kunststofffolienbahn, aus der das Magazin tiefgezogen wird, beispielsweise Sollbruchstellen beispielsweise in Form von Stegen vorgesehen sein, so dass es einem Benutzer leicht möglich ist die jeweilige Mulde aus dem Magazin zu lösen.
Noch ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Stapel bestehend aus mehreren Kerzen, wobei sich der Bodenbereich einer ersten Kerze auf dem Auflagebereich einer zweiten Kerze abstützt.
Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemachten Ausführungen gelten für die anderen Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen und umgekehrt.
Der erfindungsgemäße Stapel hat den Vorteil, dass mehrere Kerzen platzsparend und sicher übereinander angeordnet werden können. Dadurch, dass sich der Bodenbereich der oberen Kerze auf dem Auflagebereich der unteren Kerze abstützt, entsteht ein stabiler Stapel. Die Kerzen können beispielsweise in gestapelter Form verpackt, transportiert und/oder gelagert werden, ohne dass die Kerzen beschädigt werden und/oder der Stapel kollabiert. Vorzugsweise weist die erste Kerze im Bodenbereich mindestens einen Fuß, insbesondere eine Ausbuchtung, auf, auf dem sie bei deren Abbrand steht, wobei der Fuß auf der Auflagefläche einer darunter befindlichen Kerze aufliegt und/oder in die Mulde der darunter befindlichen Kerze hineinragt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn sich die obere Grenze des brennbaren Materials unterhalb des Auflagebereichs befindet.
Vorzugsweise sind mehrere erste und mehrere zweite Kerzen jeweils in einer Ebene nebeneinander vorgesehen, wobei die Mulden der Kerzen einer Ebene jeweils zu einen Magazin miteinander verbunden sind.
Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemachten Ausführungen gelten für die anderen Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen und umgekehrt.
Gemäß dieses Gegenstands der vorliegenden Erfindung werden mehrere Magazine übereinander gestapelt und werden so beispielsweise verpackt, transportiert und/oder gelagert. Für den Gebrauch wird ein Magazin dem Stapel entnommen und die Mulden mit den darin befindlichen Kerzen dann aus dem Magazin vereinzelt.
Vorzugsweise ist jeder Stapel in einer Verpackung, insbesondere einer
Kunststoffverpackung vorgesehen. Dabei handelt es sich beispielsweise um eine
Schlauchbeutelverpackung.
Noch ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Kerze, die eine aus einer Folienbahn tiefgezogene Mulde aufweist, in die ein brennbares Material und ein Docht eingeführt wird, bei dem die Mulde mit einem geteilten Werkzeug tiefgezogen wird.
Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemachten Ausführungen gelten für die anderen Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen und umgekehrt.
Dieser Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kerze, die eine tiefgezogene Mulde aus einem bahnförmigen Material, insbesondere einem Kunststofffolienmaterial aufweist. Zum Tiefziehen wird das Material in der Regel erwärmt und dann unter Druck und/oder mit Vakuum in eine Matrize geformt. Beim Verformen kann ein Stempel zum Einsatz kommen, der das Material in die Matrize drückt. Erfindungsgemäß sind nun die Matrize und/oder der Stempel zumindest zweigeteilt, wobei die Teile relativ zueinander beweglich sind, insbesondere aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden können. Beispielsweise werden die beiden Teile des Stempels zum Formen der Mulde voneinander weg und zum Entformen aufeinander zu bewegt. Bei der Matrize ist es genau umgekehrt. Dadurch ist es möglich tiefgezogene Mulden mit einer zylindrischen Wandung bzw. Mulden mit einem Hinterschnitt zu erzeugen, die entformbar sind. Dadurch sind Seitenwände herstellbar, die in einem Winkel α von im Wesentlichen 90° oder weniger zu dem Bodenbereich vorgesehen sind, was die Stapelbarkeit von zwei Mulden aufeinander ermöglicht.
Vorzugsweise wird ein Magazin bestehend aus mehreren Mulden tiefgezogen, vereinzelt und anschließend bedochtet und mit einem brennbaren Material befüllt. Die fertiggestellten Mulden können nach dem Vereinzeln direkt an die Bedochtung übergeben werden. Es ist aber auch möglich die Magazin zwischenzulagern und dann zu bedochten und mit dem brennbaren Material zu befüllen. In diesem Fall werden die leeren Magazine vorzugsweise gestapelt und vor dem Bedochten wieder entstapelt.
Vorzugsweise wird das Material der Materialbahn, insbesondere die Kunststofffolienbahn, im Randbereich jeder Mulde des Magazins teilweise abgetragen. Diese kann vor beim oder nach dem Tiefziehen erfolgen, wobei beim und nach dem Tiefziehen bevorzugte bzw.
besonders bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind. Das Abtragen des Materials kann zu einer Verminderung der Materialstärke oder zu einer vollständigen Entfernung des Materials führen. Das Abtragen kann beispielsweise mit einer Stanze oder einem Laser erfolgen. Das teilweise Abtragen des Materials im Randbereich hat zur Folge, dass die jeweilige Mulde zwar fest mit dem Material des Magazins verbunden ist, diese Verbindung aber vergleichsweise leicht gelöst werden kann. Vorzugsweise werden demnach Teile der Folie im Randbereich der Mulde ausgestanzt und/oder die Dicke der Folie reduziert. Dadurch können die Mulden für den Abbrand der einen Kerze vergleichsweise leicht aus dem Magazin gelöst werden. Beispielweise ist jede Mulde nur noch mit einem oder mehreren Stegen mit dem Magazin verbunden. Dieser Steg wird dann zum Vereinzeln zerbrochen.
Noch ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Abbrand einer Kerze, die in einer tiefgezogen Mulde vorgesehen ist, die Teil eines Magazins ist, bei dem die Kerze aus dem Magazin gelöst und angezündet werden.
Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemachten Ausführungen gelten für die anderen Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen und umgekehrt. Erfindungsgemäß wird eine Mulde von dem Magazin abgetrennt und dann angezündet, ohne dass das brennbare Material oder Docht aus der Mulde entfernt würden.
Vorzugsweise ist die Mulde durch mindestens einen Steg, die Sollbruchstelle, mit dem Magazin verbunden. Diese Verbindung wird getrennt, bevor die Kerze in der Mulde angezündet wird.
Im Vergleich zu herkömmlichen Teelichtern in Aluminiumbehältern ist die erfindungsgemäße Kerze bzw. das Kerzenmagazin schneller und mit geringeren Herstellungskosten
produzierbar. Ferner wird durch die im Vergleich zu Aluminium geringere Wärmeleitfähigkeit des Materials, aus dem die Kerze und/oder das Magazin hergestellt ist, weniger Energie in Form von Wärmeleitung an die Mulde abgegeben und der Abbrand der Kerze wird somit vorteilhafterweise verlangsamt. Dadurch wird bei gleicher Brenndauer weniger brennbares Material benötigt. Zudem erhitzt sich die erfindungsgemäße Kerze bzw. das Kerzenmagazin vorteilhafterweise nicht so stark wie ein herkömmlicher Kerzenbehälter aus Aluminium oder Glas. Wird die Kerze in einem Behältnis, beispielsweise zu dekorativen Zwecken, angeordnet, so entfällt vorteilhafterweise die bei Kerzen mit Aluminiumhülle bestehende Entzündungsgefahr der gesamten Kerze bzw. des Magazins. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Kerze bzw. des erfindungsgemäßen Kerzenmagazins besteht darin, dass keine, oder zumindest eine deutlich verringerte, Verbrennungsgefahr für einen
Benutzer besteht, da das Material, aus dem die Mulde hergestellt ist, im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Behältnissen während des Abbrands der Kerzen nicht so hohe Temperaturen annimmt. Gegenüber einer bekannten Kerze, beispielsweise einem Teelicht in einem Aluminiumbehälter, sind bei gleicher Brenndauer ca. 10 % des brennbaren Materials einsparbar. Dadurch ist die erfindungsgemäße Kerze
vorteilhafterweise mit einem geringeren Materialeinsatz herstellbar und/oder weist bei gleicher Menge des brennbaren Materials eine längere Brenndauer auf.
Im Folgenden werden die Erfindungen anhand der Figuren 1 bis 7 erläutert.
Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen
Erfindungsgedanken nicht ein. Die Erläuterungen gelten für alle Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen. Figuren 1 - 5 zeigen jeweils eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Kerze.
Figur 6 zeigt einen Stapel von Kerzen.
Figur 7 zeigt gestapelte Magazine.
Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kerze 1 . Diese weist eine aus einem Kunststoffmaterial tiefgezogene Mulde 4 auf. Die Mulde besteht aus einem Bodenbereich 5, an den sich ein Wandbereich 6 anschließt. An einem dem Bodenbereich gegenüberliegenden Ende weist die Mulde einen Öffnungsbereich 7 auf. Durch diesen Öffnungsbereich wird die Mulde mit einem Docht und dem brennbaren Material ausgestattet. Es ist deutlich zu erkennen, dass der Bodenbereich in dem vorliegenden Fall einen größeren Querschnitt aufweist als der Öffnungsbereich 7. Dadurch sind das brennbare Material 2 und der Docht 3 sicher in der Mulde verankert. Die erfindungsgemäße Kerze wird dadurch hergestellt, dass ein bahnförmiges Material, vorzugsweise eine Kunststofffolie, in eine Matrize tiefgezogen wird. Dieses Tiefziehen kann durch einen Stempel, der durch den Öffnungsbereich in die Mulde eingefügt wird, unterstützt werden. Um Mulden mit einem Hinterschnitt wie dargestellt herstellen zu können, muss die Matrize und/oder der Stempel geteilt ausgeführt sein. Zum Endformen werden die Teile des Stempels zusammen- bzw. die Matrize auseinandergefahren. Nach dem Tiefziehen wird die Mulde mit einem Docht versehen und sodann mit fließfähigem brennbaren Material zumindest teilweise,
vorzugsweise lediglich teilweise befüllt. Das brennbare Material härtet in der tiefgezogenen Mulde aus. Im Gebrauch wird der Docht der Kerze angezündet und das brennbare Material verflüssigt sich innerhalb der Mulde und verbrennt sukzessive. Die leere Mulde wird dann entsorgt.
Figur 2 zeigt noch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kerze. In dem
vorliegenden Fall ist der Wandbereich zylindrisch ausgeführt. Auch für diese
Ausführungsform wird die Mulde vorzugsweise mit mindestens einem zumindest
zweigeteilten Werkzeug hergestellt. In ihrem oberen, d. h. dem Doch zugewandten Bereich weist die Kerze gemäß dieser Ausführungsform einen Auflagebereich 8 auf, auf dem eine weitere Kerze aufstehen kann, so dass die Kerzen zu einem Stapel aufeinandergefügt werden können. In dem vorliegenden Fall weist der Auflagebereich eine Auflagefläche 9 auf, auf der die weitere Kerze aufsteht, und einen Stapelrand 10, der vorzugsweise senkrecht von der vorzugsweise horizontal vorgesehenen Auflagefläche absteht. Der Stapelrand 10 sorgt dafür, dass sich die auf der unteren Kerze aufgesetzte Kerze nur in einem vergleichsweise geringen Umfang relativ zu dieser bewegen kann, so dass ein sicher zusammenhaltender Stapel entsteht.
Im Vergleich zu der Ausführungsform gemäß Figur 2 weist die Kerze gemäß Figur 3 Füße 13 auf, auf denen die Kerze auf einer ebenen Fläche 12 steht. Dadurch bildet sich ein Luftpolster unterhalb der Mulde, das eine übermäßige Erwärmung der Fläche 12 verhindert. Vorzugsweise wirken die Füße 13 einer Kerze mit dem Auflagebereich 8 einer anderen Kerze zusammen. Dabei stehen die Füße 13 auf der Auflagefläche 9 auf. Der Stapelrand 10 wirkt mit dem inneren Durchmesser der Füße 13 zusammen und verhindert das Verrutschen von zwei gestapelten Kerzen zueinander.
Figur 4 zeigt noch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kerze. In dem
vorliegenden Fall ist der Auflagebereich 8 als schräge Fläche ausgebildet, so dass eine sich darauf befindliche Kerze wiederum in zwei Ebenen relativ zu einer weiteren Kerze gesichert ist, die im Bodenbereich eine komplementäre schräge Fläche aufweist.
Figur 5 zeigt noch eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wiederum ist die Seitenwand 6 zylindrisch gestaltet und weist ein Form- und/oder Kraftschlussmittel auf, hier in Form einer Ausbuchtung 15, die sich um den gesamten Umfang des Wandbereichs 6 erstreckt. Das flüssige, brennbare Material fließt in diese Ausbuchtung und beim Aushärten des brennbaren Materials entsteht ein Form- und/oder Kraftschluss zwischen diesem und dem Material der Mulde. Der Fachmann versteht, dass eine solche Form- und/oder
Kraftschlussmittel 15 auch bei einer nicht zylindrisch geformten Seitenwand vorgesehen sein kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Kerze in dem vorliegenden Fall einen Randbereich 14 auf, der gebördelt ist. Diese Ausführungsform weist eine besondere
Stabilität im Öffnungsbereich der Kerze auf. Vorzugsweise weist die Kerze Füße 13 auf, die in dem Bodenbereich der Mulde vorgesehen und vorzugsweise ebenfalls mit brennbarem Material gefüllt sind, was die Stabilität der Füße 13 erhöht.
Figur 6 zeigt einen Stapel, hier von drei Kerzen. Es ist deutlich zu erkennen, dass der Bodenbereich einer oberen Kerze auf dem Auflagenbereich einer unteren Kerze aufliegt. Der sich dadurch ergebende Stapel eignet sich sehr gut zum Verpacken, Transport und/oder zur Lagerung der Kerzen. Figur 7 zeigt einen Stapel aus mehreren, hier vier, Magazinen 18. Jedes Magazin besteht in dem vorliegenden Fall aus zwei Kerzen 1 , wobei die Kerzen 1 eines Magazins 18 jeweils durch einen Steg 17 miteinander verbunden sind. Dieser Steg 17 stellt eine Sollbruchstelle dar, durch die die beiden Kerzen 1 in einfacher Weise voneinander getrennt werden können, um sie sodann als Kerzen zu benutzen, ohne dass eine Kerze 1 beschädigt wird. Es ist deutlich zu erkennen, dass der Bodenbereich jeder Kerze jeweils auf dem Auflagebereich einer darunter befindlichen Kerze aufsteht. Dadurch ergibt sich wiederum ein sehr sicherer Stapel. In dieser gestapelten Form können die Magazine, beispielsweise in eine
Schlauchbeutelpackung, verpackt werden. Aber auch wenn diese Schlauchbeutelpackung entfernt worden ist, stehen die Magazine sicher aufeinander, was deren Lagerung erheblich vereinfacht. Auch wenn eine Kerze aus dem Magazin entfernt worden ist, ergibt sich für die andere Kerze noch ein sicherer Aufstand auf dem darunter befindlichen Magazin.
Bezugszeichenliste:
1 Kerze
2 brennbares Material
3 Docht
4 Mulde
5 Bodenbereich
6 Wandbereich
7 Öffnungsbereich
8 Auflagebereich
9 Auflagefläche
10 Stapelrand
1 1 Stapel bestehend aus mehreren Kerzen
12 ebene Fläche
13 Fuß
14 Randbereich
15 Form- und/oder Kraftschlussmittel
16 Stapel bestehend aus mehreren Magazinen
17 Verbindungssteg
18 Magazin
α Winkel zwischen Bodenbereich und Wandbereich

Claims

Patentansprüche:
1 . Kerze (1 ) aufweisend ein brennbares Material (2) und einen Docht und eine aus
einem Material, insbesondere Kunststofffolienmaterial, tiefgezogene Mulde (4), wobei das brennbare Material in der Mulde abgebrannt wird und die Mulde (4) einen Bodenbereich (5), einen Wandbereich (6) und einen dem Bodenbereich
gegenüberliegenden Öffnungsbereich (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (4) im Öffnungsbereich einen Auflagebereich (8), insbesondere mit einer Auflagefläche (9) und/oder einem Stapelrand (10), aufweist.
2. Kerze (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wandbereich (6) zylindrisch vorgesehen ist.
3. Kerze (1 ) nach Anspruch 1 oder dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen dem Wandbereich (6) und dem
Bodenbereich (5) < 90° ist.
4. Kerze (1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (9) im Wesentlichen horizontal und der Stapelrand (10) im
Wesentlichen vertikal vorgesehen ist.
5. Kerze (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagebereich (8) als schräge Fläche vorgesehen ist.
6. Kerze (1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagebereich (8) beabstandet von dem brennbaren Material vorgesehen ist.
7. Kerze (1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbereich (5) und der Auflagebereich (8) dieselbe Grundform aufweisen.
8. Kerzenmagazin aufweisend mehrere Kerzen nach einem der voranstehenden
Ansprüche, deren Mulden vor dem Abbrand der Kerzen miteinander verbunden sind.
9. Stapel (1 1 ) bestehend aus mehreren Kerzen, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bodenbereich (5) einer ersten Kerze (1 ) auf dem Auflagebereich (8) einer zweiten Kerze (1 ) abstützt.
10. Stapel (1 1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kerze (1 ) im Bodenbereich mindestens einen Fuß aufweist, auf dem sie auf einer ebenen Fläche (12) steht und dass der Fuß auf der Auflagefläche (8) aufliegt und/oder in die Mulde der zweiten Kerze hineinragt.
1 1 . Stapel (1 1 ) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere erste und mehrere zweite Kerzen jeweils in einer Ebene nebeneinander vorgesehen sind, wobei die Mulden der Kerzen einer Ebene jeweils zu einem
Magazin miteinander verbunden sind.
12. Stapel (1 1 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel in einer Kunststoffverpackung vorgesehen ist.
13. Verfahren zur Herstellung einer Kerze (1 ), die eine aus einer Folienbahn tiefgezogene Mulde (4) aufweist, in die ein brennbares Material und ein Docht eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde mit einem geteilten Werkzeug tiefgezogen wird.
14. Verfahren insbesondere nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Magazin bestehend aus mehreren Mulden (1 ) tiefgezogen, vereinzelt und
anschließend bedochtet und mit einem brennbaren Material befüllt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Randbereich jeder Mulde des Magazins das Material der Folie teilweise abgetragen wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass Teile der Folie
ausgestanzt und/oder die Dicke der Folie reduziert wird.
17. Verfahren zum Abbrand einer Kerze (1 ), die in einer tiefgezogen Mulde vorgesehen ist, die Teil eines Magazins ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerze aus dem Magazin gelöst und angezündet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Steg, mit dem die Mulde mit dem Magazin verbunden ist, abgetrennt wird.
PCT/EP2016/052864 2015-02-11 2016-02-10 Kerze und kerzenmagazin WO2016128490A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101976.0 2015-02-11
DE102015101976 2015-02-11
DE102015203277.9 2015-02-24
DE102015203277 2015-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016128490A1 true WO2016128490A1 (de) 2016-08-18

Family

ID=55345833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/052864 WO2016128490A1 (de) 2015-02-11 2016-02-10 Kerze und kerzenmagazin

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2016128490A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017202868A3 (de) * 2016-05-24 2018-03-01 Cup Candle Gmbh Kerze mit einem kompostierbaren kunststoffelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996021124A1 (en) * 1994-12-29 1996-07-11 Architectural Structures Inc. Safety cup for paraffin candle
DE19956546A1 (de) * 1999-11-24 2001-06-07 Cremer Karl Heinz Teelichtbehälter
US20060226334A1 (en) * 2005-04-12 2006-10-12 Campbell Bruce M Malleable mold and method of use thereof
US20150004551A1 (en) * 2013-06-27 2015-01-01 Grace Management Group, Llc Candle holder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996021124A1 (en) * 1994-12-29 1996-07-11 Architectural Structures Inc. Safety cup for paraffin candle
DE19956546A1 (de) * 1999-11-24 2001-06-07 Cremer Karl Heinz Teelichtbehälter
US20060226334A1 (en) * 2005-04-12 2006-10-12 Campbell Bruce M Malleable mold and method of use thereof
US20150004551A1 (en) * 2013-06-27 2015-01-01 Grace Management Group, Llc Candle holder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017202868A3 (de) * 2016-05-24 2018-03-01 Cup Candle Gmbh Kerze mit einem kompostierbaren kunststoffelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037833T2 (de) Behälter zum kochen von speisen in mikrowellenöfen und verfahren zu dessen herstellung
EP1710163B1 (de) Verfahren, Haltekörper und Verpackung zum Verpacken eines eine Mehrheit von Teilkomponenten umfassenden Produktes
DE202009018917U1 (de) Vakuum-Skin-Packung mit einem auf einer Schale angeordneten Produkt
DE202015100997U1 (de) Verpackungsbehälter
EP2984001A1 (de) Verpackungssystem umfassend eine kartonstruktur
EP3278972A1 (de) Behälter zur aufbewahrung von lebensmitteln
WO2016128490A1 (de) Kerze und kerzenmagazin
DE4114163C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für stoßempfindliche Gebrauchsgüter und danach Hergestellte Verpackung
DE2905516A1 (de) Verpackung fuer bildroehren
DE202012102360U1 (de) Halter für eine Kerze
EP2958983B1 (de) Kerzenmagazin
EP3129298A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwärmen von speisen
WO1993010010A1 (de) Verpackungseinlage
EP1232588B1 (de) Teelichtbehälter
EP2563677B1 (de) Verpackungsbehälter mit einer äusseren kartonstruktur und einer einlage aus kunststofffolie
WO2017202868A2 (de) Kerze mit einem kompostierbaren kunststoffelement
AT512873B1 (de) Kombi-Verpackungsbehälter
WO2013064224A1 (de) Packung, insbesondere zigarettenpackung, mit stanzungen und/oder prägungen
DE60128255T2 (de) Behälterboden, Behälter und Behälter mit Chips
DE102016101567A1 (de) Kerzenhülle und Kerze mit Kerzenhülle
EP0003623B1 (de) Verpackung für feste oder pastöse Füllgüter
EP1717513A1 (de) Teelicht und Verkaufsgebinde für Teelichter
DE1967160U (de) Faltbarer wellpappen-einsatz.
AT502388B1 (de) Verpackungselement
DE2743709A1 (de) Verpackung sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16703804

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16703804

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1