DE60128255T2 - Behälterboden, Behälter und Behälter mit Chips - Google Patents

Behälterboden, Behälter und Behälter mit Chips Download PDF

Info

Publication number
DE60128255T2
DE60128255T2 DE60128255T DE60128255T DE60128255T2 DE 60128255 T2 DE60128255 T2 DE 60128255T2 DE 60128255 T DE60128255 T DE 60128255T DE 60128255 T DE60128255 T DE 60128255T DE 60128255 T2 DE60128255 T2 DE 60128255T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
container bottom
wall
snack
concave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60128255T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60128255D1 (de
Inventor
Gerard Laurent Cincinnati BUISSON
James Calvin Arlington Heights MCINTYRE
Elizabeth Dominique Mt. Prospect MACZEK
Jr. James West Chester SETTELMAYER
Douglas David Jackson SENA
Brian Adrian Mason MILLER
Benito Alberto Mason ROMANACH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pringles SARL
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60128255D1 publication Critical patent/DE60128255D1/de
Publication of DE60128255T2 publication Critical patent/DE60128255T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/62Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for stacks of articles; for special arrangements of groups of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/06Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles
    • B65B5/064Potato chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • B65D1/14Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/10Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of polygonal cross-section and all parts being permanently connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/36Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for bakery products, e.g. biscuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0018Upper closure of the 43-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00111Shape of the outer periphery curved triangular-like, i.e. three curved sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00731Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00805Segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2041Pull tabs
    • B65D2577/205Pull tabs integral with the closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)

Description

  • Rückverweisungen auf verwandte Anmeldungen
  • In dieser Anmeldung wird der Nutzen der vorläufigen US-Anmeldungen Nr. 60/248,103 und 60/248,340 , jeweils eingereicht am 13. November 2000, beansprucht.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Behälterböden, die zur Verwendung in Kombination mit Behälterkörpern geeignet sind. Behälter, die einen Behälterboden und -körper umfassen, werden zum Beispiel zum Verpacken eines oder mehrerer Stücke (d. h. eines oder mehrerer Artikel), wie zerbrechlicher Knabbergebäckstücke, angepasst.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Vorgeformte Knabbergebäckstücke sind in der Regel zerbrechlich und können bei Verpackungs-, Versand- und/oder anderen Handhabungsvorgängen brüchig sein und leicht zerbrochen werden. Herkömmliche Verpackungsverfahren liefern Beutel und/oder Schachteln, bei denen eine beträchtliche Anzahl der Knabbergebäckstücke vor dem Verzehr brechen oder zerdrückt werden kann. Die wohl bekannten geformten Kartoffelchip-Knabbergebäckstücke Pringles®, ein Produkt von The Procter & Gamble Company, Cincinnati, Ohio, sind einzelne Knabbergebäckstücke mit einer „Sattelform" und sind in einer Weise verpackt, durch die Nachteile des Stands der Technik überwunden werden. Die Pringles®-Knabbergebäckstücke werden herkömmlicherweise als einzelner, ineinander geschachtelter Stapel in einem zylindrischen Behälter verpackt, der besseren Schutz bei Verpackung, Versand und/oder Handhabung bietet. Infolgedessen findet der Verbraucher die Pringles®-Knabbergebäckstücke in der Regel unzerbrochen vor.
  • Die „Sattelform" der Pringles®-Knabbergebäckstücke liefert gegenüberliegende konkave Flächen, die gekrümmte Ränder aufweisen, um beim Einfüllen der Chips an einem Planaren Teil des Behälters anzuliegen. Pringles®-Knabbergebäckstücke können eingefüllt werden, indem ein lang gestreckter, runder, zylindrischer Behälter horizontal positioniert wird und danach ein Stapel von Knabbergebäckstücken horizontal darin eingeführt wird. Beim Einführen der Knabbergebäckstücke kippen in der Regel die ersten Knabbergebäckstücke aus ihrer korrekten Ausrichtung mit dem übrigen Stapel heraus um, bis der Außenrand des ersten Knabbergebäckstücks an einer flachen, Planaren Fläche der unteren Wand anliegt, wobei die Krümmung des Außenrands des Knabbergebäckstücks die Neuausrichtung des ersten Knabbergebäckstücks erleichtert, um einen ineinander geschachtelten Stapel von Knabbergebäckstücken zu bilden.
  • Es besteht eine anhaltende Notwendigkeit für benutzerfreundliche, verhältnismäßig kostengünstige Behälter zum Verpacken verschiedener zerbrechlicher Knabbergebäckstücke, um Schutz gegen Zerbrechen bei Verpackung, Versand und/oder Handhabung zu bieten. Ferner ist es wünschenswert, Behälter bereitzustellen, die das Einfüllen von Knabbergebäckstücken während der Herstellung erleichtern. Es besteht ferner ein Bedarf nach Behältern, die eine benutzerfreundliche Verpackung bieten und Schutz vor Sauerstoff und Feuchtigkeit bieten, um den Verderb der darin enthaltenen Knabbergebäckstücke zu verhindern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung Behälterböden bereit, die in Kombination mit Behälterkörpern verwendet werden können. Jeder erfindungsgemäße Behälterboden kann in Kombination mit einem Behälterkörper verwendet werden, um ein oder mehrere Stücke, wie im Wesentlichen dreieckige Stücke, zu verpacken. In einer Anwendung können die Behälter zum Verpacken von Knabbergebäckstücken verwendet werden. Beispielsweise können die Behälter zum Verpacken eines Stapels von im Wesentlichen dreieckig geformten Knabbergebäckstücken verwendet werden, um Verbrauchern ein Produkt zu bieten, das vor dem Ver zehr nur minimal zerbrochen ist. Ein im Wesentlichen dreieckig geformter Behälterboden, umfassend eine untere Wand mit einer konvexen Außenfläche und einer konkaven Innenfläche, und ein entsprechender Behälter sind aus US A 5,062,542 bekannt.
  • Gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden ein im Wesentlichen dreieckig geformter Behälterboden nach Anspruch 1, ein Behälter nach Anspruch 2 und eine Kombination nach Anspruch 9 bereitgestellt.
  • Vorteilhafterweise bieten die erfindungsgemäßen Behälterböden, Behälter und Kombinationen eine verbesserte Verpackung für Stücke wie im Wesentlichen dreieckig geformte Knabbergebäckstücke. Weitere Vorteile und Aufgaben werden angesichts der folgenden ausführlichen Beschreibung besser ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Obwohl die Beschreibung mit Ansprüchen schließt, in denen die vorliegende Erfindung speziell angegeben und genau beansprucht wird, wird angenommen, dass die vorliegende Erfindung aus der folgenden Beschreibung von spezifischen Ausführungsformen besser verständlich wird, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen erfolgt und in der durch gleiche Bezugszahlen identische Elemente bezeichnet werden und worin:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, im Wesentlichen dreieckig geformten Behälters ist;
  • 2 eine Seitenansicht eines Teils des Behälters aus 1 ist;
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung eines horizontal angeordneten Behälters ist, in den konkave Knabbergebäckstücke eingeführt werden, wobei das erste Knabbergebäckstück mindestens teilweise aus seiner korrekten Stapelausrichtung heraus umgekippt ist;
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung eines horizontal angeordneten Behälters ist, wobei die konkaven Knabbergebäckstücke weiter bis zu einem Punkt ein geführt werden, an dem das erste konkave Knabbergebäckstück die nach innen konkave Bodenfläche anfänglich berührt;
  • 5 eine schematische Schnittdarstellung von Teilen des Behälters in einer vertikalen Position ist, nachdem die Knabbergebäckstücke darin eingeführt wurden;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines konkaven Knabbergebäckstücks gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist;
  • 7 eine Unteransicht des im Wesentlichen dreieckigen Behälters entlang Linie 7-7 von 2 ist;
  • 8 eine fragmentarische Teilquerschnittansicht des Behälters aus 1 entlang einer Linie ist, die eine Ecke zweiteilt und einen Mittelpunkt der gegenüberliegenden Seite schneidet;
  • 9 eine vergrößerte Teilansicht des Details 9 in 8 ist, die Teile des Behälterbodens zeigt;
  • 10 eine schematische Teilansicht von 9 ist;
  • 11 eine schematische Teilquerschnittansicht entlang Linie 11-11 in 7 ist;
  • 12 eine schematische Teilquerschnittansicht entlang Linie 12-12 in 7 ist;
  • 13 eine Unteransicht eines im Wesentlichen dreieckigen Behälterbodens gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 14 eine Draufsicht auf den im Wesentlichen dreieckigen Behälterboden aus 13 ist, welche die nach innen konkave Bodenfläche zeigt;
  • 15 eine Schnittansicht entlang Linie 15-15 von 14 ist;
  • 16 eine Unteransicht eines im Wesentlichen dreieckigen Behälterbodens gemäß noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 17 eine Draufsicht auf den im Wesentlichen dreieckigen Behälterboden aus 16 ist, welche die nach innen konkave Bodenfläche zeigt;
  • 18 eine Schnittansicht entlang Linie 18-18 von 17 ist;
  • 19 beispielhafte erfindungsgemäße konkave Flächen veranschaulicht;
  • 20 eine Draufsicht auf einen im Wesentlichen dreieckigen Behälterboden gemäß einer anderen Ausfürungsform der vorliegenden Erfindung ist, die eine nach innen zylindrisch-konkave Bodenfläche zeigt;
  • 21 eine Schnittansicht entlang Linie 21-21 von 20 ist;
  • 22 eine Draufsicht auf einen im Wesentlichen dreieckigen Behälterboden gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, die eine nach innen zylindrisch-konkave Bodenfläche zeigt;
  • 23 eine Schnittansicht entlang Linie 23-23 von 22 ist;
  • 24 eine Teilschnittansicht eines erfindungsgemäßen, im Wesentlichen dreieckigen Knabbergebäckstücks ist;
  • 25 eine Schnittansicht entlang Linie 25-25 von 24 ist;
  • 26 eine Teilschnittansicht eines anderen im Wesentlichen dreieckigen Knabbergebäckstücks gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 27 eine Schnittansicht entlang Linie 27-27 von 26 ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen im Wesentlichen dreieckig geformte Behälterböden. Weitere beispielhafte Ausführungsformen umfassen Behälter, die Behälterböden und entsprechende Behälterkörper einschließen. Behälterböden, die in dieser gesamten Anmeldung beschrieben werden, sollen das geschlossene Ende des Behälters einschließen, wenn eine Vielzahl von Chips durch das offene Ende eingefüllt wird. Somit könnte der Behälterboden nach dem Einfüllen und Verpacken der Knabbergebäckstücke schließlich entweder als Behälterboden oder als oberes Behälterende fungieren. Beispielsweise könnte der Behälterboden den Membrandeckel umfassen, der schließlich als abnehmbarer Deckel fungiert, nachdem der Behälter befüllt und das offene Ende des Behälters mit einem Verschluss versiegelt wurde, der schließlich als Boden des Behälters fungiert. Als Alternative, wie in den 15 veranschaulicht, könnte der Behälterboden auch als Boden des Behälters fungieren, sobald die Knabbergebäckstücke in den Behälter eingefüllt und verpackt wurden.
  • Beispielhafte Behälter sind in der ebenfalls anhängigen vorläufigen US-Anmeldung Nr. 60/248,340 von Buisson et al., eingereicht am 13. November 2000, mit dem Titel „An Improved Plastic Package for Snack Pieces" offenbart.
  • Es versteht sich von selbst, dass jeder der Behälter der vorliegenden Erfindung einen Behälterboden umfassen kann, der einstückig mit dem Behälterkörper geformt ist. Beispielsweise können sowohl der Behälterboden als auch der Behälterkörper gleichzeitig während eines Blasformverfahrens geformt werden. In alternativen Ausführungsformen können Behälterkörper und Behälterboden jeweils getrennt geformt und danach aneinander befestigt werden. In einem Beispiel kann der Behälterboden über oder in den Behälterkörper geschoben und anschließend durch Klebstoff, thermisches Kleben oder dergleichen befestigt werden. In noch weiteren Ausführungsformen kann der Behälterboden am Behälterkörper befestigt werden, nachdem er mit diesem aneinandergelegt wurde. Ein Zwischenbefestigungsteil, wie ein im Wesentlichen dreieckiges Materialband, kann ebenfalls bereitgestellt werden, um den Behälterboden am Behälterkörper zu befestigen.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Behälter ermöglichen die Verpackung eines oder mehrerer Stücke (d. h. eines oder mehrerer Artikel), wie im Wesentlichen dreieckig geformter Stücke. In einer Anwendung können ein oder mehrere Knabbergebäckstücke verpackt werden, und in besonderen Ausführungsformen können ein oder mehrere im Wesentlichen dreieckig geformte Knabbergebäckstücke verpackt werden, um Verbrauchern ein zugängliches, minimal zerbrochenes Produkt zu bieten. Ob wohl beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hinsichtlich der Verwendung mit essbaren Knabbergebäckstücken beschrieben werden, können die Behälter der vorliegenden Erfindung auch zum Lager, Verpacken und/oder Versenden eines anderen Stücks bzw. anderer Stücke nützlich sein, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, eine Vielzahl von zerbrechlichen oder brüchigen Stücken (d. h. eine Vielzahl von zerbrechlichen oder brüchigen Artikeln) in einer Stapelbeziehung.
  • Die Innenflächen der Behälter der vorliegenden Erfindung können so strukturiert sein, dass sie das Einfüllen der Stücke, wie der Knabbergebäckstücke, unterstützen sowie die Artikel nach dem Verpacken stützen. Zum Beispiel kann bei horizontalem Einführen eines Stapels von Knabbergebäckstücken in einen lang gestreckten Behälter ein Dominoeffekt auftreten, wenn das erste und nachfolgende Knabbergebäckstücke aus ihrer korrekten Ausrichtung heraus umkippen. Knabbergebäckstücke können aufgrund verschiedener Faktoren, zum Beispiel geringe Einfüllgeschwindigkeiten, unzureichende Beschleunigung beim Einfüllen der Knabbergebäckstücke, Ausrichtung des Behälters oder des Stapels von Stücken oder dergleichen, dazu neigen, aus ihrer korrekten Stapelausrichtung heraus umzukippen.
  • Typischerweise ist es möglich, dass die untere Wand des Behälters keine Oberfläche besitzt, die dazu geeignet ist, typische Knabbergebäckstücke neu auszurichten, und/oder dazu führt, dass Knabbergebäckstücke zerbrechen, wenn das erste Knabbergebäckstück die untere Wand des Behälters berührt. Beispielsweise widersteht das erste Knabbergebäckstück möglicherweise einer Drehung in die richtige Position, sobald es die untere Wand berührt, und führt dadurch möglicherweise zu zerdrückten Knabbergebäckstücken, wenn die übrigen gestapelten Knabbergebäckstücke in den Behälter gedrückt werden. Im anderen Fall drehen sich möglicherweise ein oder mehrere erste Knabbergebäckstücke weiter aus ihrer korrekten Ausrichtung heraus, wenn die übrigen Knabbergebäckstücke das eine oder die mehreren falsch ausgerichteten Knabbergebäckstücke umgehen. Demgemäß bleiben das umgangene oder verrutschte Knabbergebäckstück bzw. die umgangenen oder verrutschten Knabber gebäckstücke angrenzend an den übrigen Stapel von Knabbergebäckstücken angeordnet und verursachen dadurch möglicherweise ein Störungsproblem oder stellen sich für den Verbraucher als unpraktisch und/oder mit ungeordnetem Erscheinungsbild dar. In einem anderen Beispiel kann die ausbleibende korrekte Ausrichtung des ersten Knabbergebäckstücks zur Fehlausrichtung des gesamten Stapels von Knabbergebäckstücken führen. Eine solche Fehlausrichtung verhindert die effiziente Nutzung des Behälterraums und verhindert daher möglicherweise, dass alle Stücke ausreichend in den Behälter eintreten. In der Tat können die äußersten Stücke des Stapels aus dem Behälter herausfallen und dadurch die umliegende Umgebung verschmutzen und/oder die Einführung einer ausreichenden Anzahl von Knabbergebäckstücken in den Behälter verhindern.
  • Um zu verhindern, dass die Knabbergebäckstücke umkippen und aus ihrer korrekten Ausrichtung heraus kippen, oder um dies zu verzögern, können die Knabbergebäckstücke beschleunigt und/oder mit höheren Geschwindigkeiten eingefüllt werden. Eine übermäßige Geschwindigkeit der Knabbergebäckstücke beim Verpacken kann jedoch zum Zerbrechen aufgrund des Impulses der Knabbergebäckstücke und des resultierenden Impulses aus einem plötzlichen Zusammenstoß mit der unteren Wand führen.
  • Erfindungsgemäß schließt jeder der Behälterböden eine untere Wand mit einer Oberfläche ein, die so strukturiert ist, dass sie die Neuausrichtung eines ersten Knabbergebäckstücks, das in den Behälter eingeführt wird, ermöglicht. Die untere Wand ist zu einer Innenkammer hin im Wesentlichen nach innen konkav, um an einer konvexen oder planaren Fläche oder einem konvexen oder planaren Rand eines Knabbergebäckstücks anzuliegen. Die nach innen konkave Fläche der unteren Wand minimiert das Zerbrechen und die Fehlausrichtung von Knabbergebäckstücken beim Einfüllen der Knabbergebäckstücke zur Verpackung. Konvexe Flächen der Knabbergebäckstücke können mit der nach innen konkaven unteren Wand des Behälters zusammenwirken, um die Drehung des ersten Knabbergebäckstücks, und danach der übrigen Knabbergebäckstücke, in eine Stapelposition mit korrekter Ausrichtung zu unterstützen. Die nach innen konkaven Flächen der unteren Wand unterstützen auch die Verringerung der Impulskraft, die auf an der unteren Wand anliegende Knabbergebäckstücke wirkt. Die Knabbergebäckstücke können mit verschiedenen Einfüllgeschwindigkeiten eingefüllt werden. Eine erhöhte Einfüllgeschwindigkeit ist wünschenswert, um die Einfüllzeit zum Verpacken des Stapels von Knabbergebäckstücken in dem Behälter zu verringern. Die Einfüllgeschwindigkeit sollte jedoch nicht so hoch eingestellt werden, dass sie zum Zerbrechen von Knabbergebäckstücken führt. Die Bereitstellung einer nach innen konkaven Fläche kann das Ausmaß des Impulses verringern, der auf das Knabbergebäckstück einwirkt, wenn es die untere Wand berührt. Demgemäß kann die maximale Einfüllgeschwindigkeit erhöht werden, indem die untere Wand mit einer nach innen konkaven Fläche versehen wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, können die Innenflächen des Behälters so strukturiert sein, dass sie die Ausrichtung der Knabbergebäckstücke ermöglichen, um das Ausmaß des Zerbrechens von Knabbergebäckstücken zu minimieren, das andernfalls möglicherweise nach dem Einfüllen der Knabbergebäckstücke in den Behälter auftritt. Außerdem kann die Struktur der Innenflächen so gestaltet werden, dass die Zugänglichkeit des Produkts für den Verbraucher verbessert wird. Beispielsweise ermöglicht die Bereitstellung eines Behälters mit einem flachen Boden möglicherweise keine angemessene Kraftverteilung über den Oberflächenbereich eines Knabbergebäckstücks mit einer konvexen unteren Fläche und einer konkaven oberen Fläche. In einem Behälter mit flachem Boden müsste zum Beispiel das erste Knabbergebäckstück, das in einer nach oben gerichteten konkaven Weise eingefüllt wird, das Gewicht des gesamten Stapels von Knabbergebäckstücken entlang einer Berührungsfläche tragen, die den Mittelpunkt oder die mittlere Position des Knabbergebäckstücks umfasst, das die flache untere Wand berührt. Im anderen Fall müsste beim Einfüllen der Knabbergebäckstücke in einer nach unten gerichteten konkaven Weise das erste Knabbergebäckstück das Gewicht des Stapels von Knabbergebäckstücken entlang einer Berührungsfläche tragen, welche die Außen ränder des Knabbergebäckstücks umfasst, das die flache untere Wand berührt. Aufgrund der zerbrechlichen Beschaffenheit der Knabbergebäckstücke können sie infolge der übermäßigen Belastungen an den Berührungsstellen zerbrechen oder zerdrückt werden.
  • Gemäß beispielhaften Ausführungsformen schließt die untere Wand der Behälter eine Innenfläche mit einer zur Innenkammer hin im Wesentlichen konkaven Form ein, um das Einfüllen von Knabbergebäckstücken zu erleichtern und nach oben gerichtetes, konkaves Stapeln zu ermöglichen, wodurch die Belastungskonzentrationen in dem Knabbergebäckstück minimiert werden, während die Ränder des Knabbergebäckstücks näher zum oberen Ende des Behälters hin positioniert werden, um die Entnahme durch den Verbraucher zu erleichtern. Als Alternative ist vorgesehen, dass die untere Wand mit einer Oberfläche konstruiert werden kann, die im Wesentlichen zur Innenkammer hin nach innen konvex ist. Die konvexe Fläche kann Belastungskonzentrationen in dem Knabbergebäckstück, das von der unteren Wand getragen wird, minimieren, so dass die konvexe Fläche mit einer konkaven Fläche des Knabbergebäckstücks übereinstimmt. Das Einfüllen der Knabbergebäckstücke auf diese Weise würde jedoch erfordern, dass die Knabbergebäckstücke so ausgerichtet werden, dass sie zur unteren Wand hin konkav sind, wodurch die Ränder der Knabbergebäckstücke weiter vom oberen Ende des Behälters entfernt positioniert werden als der mittlere Teil der Knabbergebäckstücke. Die Entnahme der Knabbergebäckstücke durch Ergreifen der Ränder ist schwierig, wenn die Ränder der Knabbergebäckstücke weiter vom oberen Ende des Behälters entfernt positioniert werden. Darüber hinaus kann das Einfüllen der Knabbergebäckstücke zum Zerbrechen der Knabbergebäckstücke führen, da die nach innen konvexe Fläche der unteren Wand des Behälters die Knabbergebäckstücke, welche die untere Wand berühren, einklemmen kann, statt deren Neuausrichtung zu erleichtern.
  • Um nun ausführlich auf die Zeichnungsfiguren Bezug zu nehmen, wobei gleiche Bezugszahlen in allen Ansichten dieselben Elemente bezeichnen, zeigt 1 ei nen im Wesentlichen dreieckig geformten Behälter 30 zum Stapeln einer Vielzahl von Knabbergebäckstücken 70 (siehe z. B. 6). Im Kontext der vorliegenden Erfindung schließt „im Wesentlichen dreieckig geformt" im Allgemeinen eine dreiseitige polygonale Form ein, wobei die Seiten an jeweiligen Ecken, die einen scharfen Winkel oder eine abgerundetere Konfiguration umfassen, miteinander verbunden sind. Die Ecken verbinden gerade oder im Wesentlichen gerade Seiten. In der vorliegenden Erfindung kann „gerade" einen Abstand zwischen den Ecken einschließen, statt irgendeine Oberflächen- oder Querschnittskonfiguration der Seiten zu erfordern. In beispielhaften Ausführungsformen besitzt der Behälterboden eine im Wesentlichen gleichseitige dreieckige Form, wobei die Seiten der dreieckigen Form die gleiche oder im Wesentlichen die gleiche Länge aufweisen. In anderen Ausführungsformen besitzt der Behälterboden eine im Wesentlichen gleichschenkelige dreieckige Form, wobei zwei Seiten der dreieckigen Form die gleiche oder im Wesentlichen die gleiche Länge aufweisen.
  • Der Behälter 30 kann aus einer Vielfalt an Materialien geformt werden, einschließlich eines oder mehrerer der folgenden: Papierprodukten (z. B. Pappe, Wellpappe, Wellpapier, Kraftpapier, dehnbares Papier), Kunststoff, Verbundstoffen aus Kunststoff und/oder Papier, Laminaten aus Kunststoff und/oder Papier, Aluminiumfolie, Metallen oder dergleichen. In einem Beispiel kann der Behälter 30 aus einem Thermoplastmaterial geformt werden und kann blasgeformt werden, obwohl andere Herstellungsverfahren angewendet werden können. Geeignete Thermoplastmaterialien umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Polyolefine wie Polyethylen und Polypropylen, Vinylpolymere wie Ethylvinylalkohol (EVOH) oder dergleichen. Diese Materialien können ein- oder mehrschichtig sein, wobei verschiedene Schichtmaterialien kombiniert werden können. Beispielsweise kann ein mehrschichtiges Material sowohl eine Polyolefinschicht als auch eine EVOH-Schicht einschließen. In einer spezifischen Ausführungsform wird der Behälter 30 aus einem mehrschichtigen Material, umfassend eine Schicht aus EVOH, die zwischen zwei Schichten aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE) angeordnet ist, blas geformt. Der Behälter kann typischerweise eine Wanddicke von etwa 0,013 cm bis etwa 0,140 cm besitzen.
  • Die Behälter aus 1 schließen einen Behälterkörper 34, einen Behälterboden 38 und einen Rand 32 ein. In einer besonderen Ausführungsform handelt es sich bei den Behältern um eine blasgeformte, mehrschichtige Kunststoffstruktur, die Folgendes einschließt: eine unbehandelte Polyolefinschicht, eine Zwischenschicht, eine Schicht aus EVOH, eine weitere Zwischenschicht und eine weitere unbehandelte Polyolefinschicht. In der Regel weist der Behälter 30 außerdem eine oder mehrere Schichten aus wiedergemahlenem Material zwischen mindestens einer der Zwischenschichten und der unbehandelten Polyolefinschichten auf. Die EVOH-Schicht kann nicht weniger als 0,0013 mm (0,00005 Zoll) dick sein und nicht dicker als 0,152 mm (0,006 Zoll) sein, beispielsweise nicht weniger als 0,0013 mm (0,00005 Zoll) und nicht mehr als 0,076 mm (0,003 Zoll) und in einem anderen, spezifischeren Beispiel nicht weniger als 0,0025 mm (0,0001 Zoll) und nicht mehr als 0,0305 mm (0,0012 Zoll).
  • Ein noch spezielleres Beispiel für diese mehrschichtige Kunststoffstruktur umfasst eine sechsschichtige Struktur, welche die folgenden Schichten einschließt (von der Außenschicht zur Innenschicht): etwa 9,31 Gramm (g) oder etwa 19,4 Gew.-% HDPE, etwa 18,91 g oder etwa 39,4 Gew.-% anlagenintern wiedergemahlenes Material und HDPE, etwa 0,62 g oder etwa 1,3 Gew.-% einer Zwischenschicht, etwa 2,02 g oder etwa 4,2 Gew.-% EVOH, etwa 0,62 g oder etwa 1,3 % einer Zwischenschicht und etwa 16,51 g oder etwa 34,4 % anlagenintern wiedergemahlenes Material und HDPE. Ein anderes Beispiel für diese sechsschichtige Struktur kann Folgendes umfassen (von der Außenschicht zur Innenschicht): etwa 10,7 Gramm (g) oder etwa 19,4 Gew.-% HDPE, etwa 21,66 g oder etwa 39,4 Gew.-% anlagenintern wiedergemahlenes Material und HDPE, etwa 0,69 g oder etwa 1,3 Gew.-% einer Zwischenschicht, etwa 2,33 g oder etwa 4,2 Gew.-% EVOH, etwa 0,69 g oder etwa 1,3 % einer Zwischenschicht und etwa 18,94 g oder etwa 34,4 % anlagenintern wiedergemahlenes Material und HDPE. Noch ein ande res Beispiel für diese sechsschichtige Struktur kann Folgendes umfassen (von der Außenschicht zur Innenschicht): etwa 15,0 Gew.-% HDPE-Homopolymer und Farbstoff, etwa 63,6 Gew.-% anlagenintern wiedergemahlenes Material (60 Gew.-%) und HDPE-Homopolymer und Farbstoff (40 Gew.-%), etwa 1,4 Gew.-% einer Zwischenschicht, etwa 3,6 Gew.-% EVOH, etwa 1,4 % einer Zwischenschicht und etwa 15,0 % anlagenintern wiedergemahlenes Material und HDPE-Homopolymer und Farbstoff.
  • Die 1 und 2 veranschaulichen den Behälter 30, der einen Behälterkörper 34 und einen Behälterboden 38 einschließt, wobei die 712 beispielhafte Merkmale des Behälterbodens 38 weiter veranschaulichen. Der Behälterboden 38 ist vergrößert, um den Behälter 30 in einer aufrechten Position zu tragen, und kann so bemessen werden, dass der Herstellungsprozess erleichtert wird. Mit Bezug auf 5 besitzt der Behälterkörper 34 tatsächlich eine erste maximale Querschnittsbreite entlang einer imaginären Ebene, die senkrecht zu einer geometrischen Mittelachse 64 ist, die vom Behälterboden 38 ausgeht, und der Behälterboden 38 besitzt eine zweite maximale Querschnittsbreite entlang einer anderen imaginären Ebene, die senkrecht zur geometrischen Mittelachse 64 ist. Die zweite maximale Querschnittsbreite ist größer als die erste maximale Querschnittsbreite. Wie beispielsweise in 5 veranschaulicht, verläuft mindestens ein Teil 51 des lateralen Hohlraums 50 in einem Abstand entlang einer ersten, senkrecht von der geometrischen Mittelachse 64 ausgehenden radialen Linie „d1", der größer ist als ein maximaler Abstand zwischen dem Behälterkörper und der geometrischen Mittelachse 64 entlang einer zweiten radialen Linie „d2" parallel zur ersten radialen Linie „d1".
  • In dieser gesamten Anmeldung ist die geometrische Mittelachse die Achse, die senkrecht zu einer planar projizierten Grundfläche des Behälterbodens und durch einen Schwerpunkt der Grundfläche hindurch verläuft. Bei dem geometrischen Mittelpunkt des Behälterbodens handelt es sich um einen oder mehrere Punkte des Behälterbodens, welche die geometrische Mittelachse berühren. Wie in 1 veranschaulicht, bestimmt beispielsweise der Behälterboden 38 eine horizontale, planar projizierte Grundfläche 40, die horizontal ausgerichtet ist, mit einem Schwerpunkt 41. Wie in 3 veranschaulicht, verläuft eine geometrische Mittelachse 64 senkrecht zu der planar projizierten Grundfläche 40 und durch den Schwerpunkt 41 der Fläche 40. Wie in den 7 und 8 gezeigt, befindet sich der geometrische Mittelpunkt 54 an einem oder mehreren Punkten des Behälterbodens 38, welche die geometrische Mittelachse 64 berühren.
  • Wie in 9 veranschaulicht, schließt der vergrößerte Behälterboden 38 eine innere Wand 56 und eine äußere Wand 58 ein. Die innere Wand 56 schließt einen Übergangsteil 60 ein, um die innere Wand 56 mit einer unteren Wand 42 an einem Rand 46 der unteren Wand 42 zu verbinden. Der Übergangsteil 60 kann die Herstellung des Behälterbodens 38 mit einem Blasformverfahren erleichtern und kann eine Länge aufweisen, die ausreichend lang ist, um Blasformen zu ermöglichen, und gleichzeitig ausreichend kurz ist, um das Einfüllen von Knabbergebäckstücken in den Behälter zu ermöglichen, ohne dass die Stücke in einem zwischen der inneren und der äußeren Wand 56, 58 des Behälterbodens 38 bestimmten lateralen Hohlraum 50 eingeklemmt werden.
  • Das Aufblasverhältnis des lateralen Hohlraums 50 sollte ausreichend sein, um die Bildung des Behälterbodens 38 durch ein Blasformverfahren zu erleichtern. Das Aufblasverhältnis des lateralen Hohlraums 50 kann als das Verhältnis von „H1" zu „W1" (siehe 10) definiert werden, wobei „H1" für den vertikalen Abstand zwischen dem obersten Teil der inneren Wand 56 (z. B. an einem obersten Teil des Übergangsteils 60 der inneren Wand 56) und dem untersten Teil des Behälterbodens 38 steht und wobei „W1" für den Abstand zwischen der äußeren Wand 58 und dem obersten Punkt des Übergangsteils 60 der inneren Wand 56 steht. In beispielhaften Ausführungsformen kann das Aufblasverhältnis von etwa 0 (z. B. ein flacher Boden) bis etwa 3,0 betragen. In einer beispielhaften Ausführungsform beträgt das Aufblasverhältnis etwa 0,72, wenn „H1" etwa 0,59 cm beträgt und „W1" etwa 0,82 beträgt. In einer anderen Ausführungsform beträgt das Aufblasverhältnis etwa 0,43, wenn „H1" etwa 0,59 cm beträgt und „W1" etwa 1,37 cm beträgt. Ein Fachmann kann ohne weiteres ein geeignetes Aufblasverhältnis für den lateralen Hohlraum der Behälterböden der vorliegenden Erfindung unter Anwendung von Standard-Blasformverfahren auswählen.
  • 10 zeigt außerdem einen Schrägungswinkel „a", der als der Winkel zwischen der inneren Wand 56 und der Vertikalen definiert ist. Der Schrägungswinkel „a" kann groß genug sein, um zu ermöglichen, dass der Behälter aus einer Form ausgeschalt oder ausgeworfen wird, ohne den Behälterboden 38 zu beschädigen. In einer Ausführungsform beträgt der Schrägungswinkel „a" weniger als 90°. In einer anderen. beispielhaften Ausführungsform beträgt der Schrägungswinkel „a" von etwa 20° bis etwa 75°. In noch einer anderen beispielhaften Ausführungsform beträgt der Schrägungswinkel „a" von etwa 30° bis etwa 60°. Unter Anwendung von Standard-Blasformverfahren kann ein Fachmann ohne weiteres ausreichende Schrägungswinkel „a" zur Vermeidung von Komplikationen während des Blasformverfahrens bestimmen.
  • Beispielhafte untere Wände 42 der vorliegenden Erfindung können auch einen zentralen Oberflächenbereich 47, wie in 3 zu sehen, einschließlich einer nach innen konkaven Fläche 44 umfassen. In beispielhaften Ausführungsformen ist der zentrale Oberflächenbereich 47 radial um die geometrische Mittelachse 64 herum definiert. Wie in 3 gezeigt, kann sich jeder Punkt des Umfangs des zentralen Oberflächenbereichs 47 über eine radiale Distanz entlang einer radialen Linie „d3" erstrecken, die eine Länge von weniger als etwa 100 % (zum Beispiel weniger als etwa 85 % und in einem anderen Beispiel weniger als etwa 50 %) des maximalen radialen Abstands zwischen dem Behälterkörper 34 und der geometrischen Mittelachse 64 entlang der zweiten radialen Linie „d2" parallel zur radialen Linie „d3" aufweist. Das Versehen des zentralen Oberflächenbereichs mit Teilen der konkaven Fläche erhöht die Wirksamkeit des Oberflächenbereichs für die Neuausrichtung der einzufüllenden Artikel.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann die nach innen konkave Fläche das Einfüllen, Verpacken und/oder Stützen der Knabbergebäckstücke unterstützen. Die nach innen konkave Fläche 44 kann je nach der bestimmten Anwendung eine Vielfalt an Formen aufweisen. Zum Beispiel kann die nach innen konkave Fläche 44 mit einer Krümmung versehen werden, die einer Krümmung des gestützten Knabbergebäckstücks ähnelt oder im Wesentlichen damit identisch ist.
  • Die nach innen konkave Fläche der einzelnen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann je nach der bestimmten Anwendung eine große Vielfalt an alternativen Konfigurationen einschließen.
  • 19 veranschaulicht die Erzeugung einer schaufelartigen, nach innen konkaven Fläche 644 durch Drehung einer Funktion „y=f(x)+C" um die Krümmungslinie (z. B. die X-Achse) herum, wobei „C" während der Drehung der Funktion gleich bleiben oder sich ändern kann. Die Funktion „y=f(x)+C" könnte eine Kurve, Linie, Reihe von Segmenten oder dergleichen sein. Darüber hinaus steht die Konstante „C" der Funktion für einen Versatzabstand, wobei sich ein anfänglicher Versatzabstand y1 von dem Endversatzabstand y3 unterscheiden kann. In einem Beispiel, wie in 19 gezeigt, bleibt der Versatzabstand während der Drehung der Funktion konstant, so dass y1, y2 und y3 konstant sind. In einem anderen Beispiel kann sich der Versatzabstand während der Drehung ändern, wobei y1, y2 und/oder y3 gleich oder unterschiedlich sind.
  • In einem Beispiel könnte die schaufelartige, nach innen konkave Fläche 644 einen Teil einer runden, zylindrischen Fläche eines Zylinders umfassen. Um die runde, zylindrische Fläche zu bilden, stellt die Funktion „y=f(x)+C" einfach den Versatzabstand dar (d. h. y=C), wobei der Versatzabstand während der Drehung der Funktion konstant bleibt.
  • In einem anderen Beispiel, wie in 19 veranschaulicht, könnte die Funktion „y=f(x)+C" eine sinusförmige Funktion zur Erzeugung einer konkaven wellenförmigen Fläche 644 sein. Eine solche konkave wellenförmige Fläche kann zum Ein füllen von wellenförmigen Knabbergebäckstücken (z. B. wellenförmigen Kartoffelchips oder dergleichen) nützlich sein. Wie in 19 gezeigt, kann die Funktion von der X-Achse versetzt sein (z. B. ein Anfangsabstand y1, ein Zwischenabstand y2 und ein Endabstand y3). Der Versatzabstand könnte während der Drehung der Funktion um die X-Achse gleich bleiben, so dass y1, y2 und y3 identisch sind. Als Alternative könnte sich der Versatzabstand während der Drehung der Funktion um die X-Achse ändern, so dass y1, y2 und/oder y3 gleich oder unterschiedlich sind. In einem Beispiel könnte eine im Wesentlichen U-förmige konkave Fläche geschaffen werden, indem der Versatzabstand während der Drehung der Funktion anfänglich erhöht und dann später verringert wird. In einem speziellen Beispiel könnte eine U-förmige konkave Fläche geschaffen werden, wobei y1 und y3 gleich sind, während y2 größer als y1 und y3 ist. Eine solche Fläche kann Bruchereignisse verringern, indem die schrittweise Neuausrichtung der Knabbergebäckstücke während der Einführung des Stapels von Knabbergebäckstücken in den Behälter unterstützt wird.
  • Somit kann die nach innen konkave Fläche gemäß den einzelnen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine große Vielfalt an Flächenformen umfassen, einschließlich schaufelartiger konkaver Flächen (z. B. V-förmig, W-förmig, sinusförmig, wellenförmig oder dergleichen). Es ist zu beachten, dass die nach innen konkave Fläche 544 (siehe 19), die durch Drehung einer Funktion „y=f(x)+C" um die Y-Achse erzeugt wird, keinen Teil der Erfindung darstellt.
  • Wie in 5 veranschaulicht, besitzen die Knabbergebäckstücke 70 eine konvexe Fläche 74, die mit der nach innen konkaven Fläche 44 der unteren Wand 42 übereinstimmt. Wie in 5 weiter veranschaulicht, können die Knabbergebäckstücke 70 ferner eine konkave Fläche 72 einschließen, die so angepasst ist, dass sie mit der konvexen Fläche 74 eines benachbarten Knabbergebäckstücks übereinstimmt. Beispielsweise ermöglichen beispielhafte dreieckige Knabbergebäckstücke 70, die eine konvexe Fläche 74 mit einem Krümmungsradius einschließen, der dem Krümmungsradius R4 der konkaven Fläche 72 ähnelt oder im Wesentlichen damit identisch ist, dass die Knabbergebäckstücke 70 so in einen Behälter eingefüllt werden, dass sie in einer ineinander geschachtelten Stapelbeziehung zueinander positioniert werden. In einem speziellen Beispiel, wie in 5 veranschaulicht, wird eine Vielzahl von Knabbergebäckstücken in einer ineinander geschachtelten Stapelbeziehung eingefüllt, wobei mindestens eine Knabbergebäckstückfläche im Wesentlichen voneinander abgesetzt ist, so dass benachbarte Knabbergebäckstücke aneinander anliegen (die Absatzabstände zwischen den Knabbergebäckstücken sind in 5 zur Verdeutlichung übertrieben dargestellt).
  • Der Behälterkörper 34 kann auch mit einer Innenfläche geformt werden, die dem Außenumfang der Knabbergebäckstücke ähnelt (z. B. mit einer im Wesentlichen dreieckigen Form), um die Aufrechterhaltung der korrekten Ausrichtung der gestapelten Stücke zu unterstützen, sobald die Knabbergebäckstücke in den Behälter 30 eingefüllt wurden. Das Versehen der Außenseite des Behälterkörpers mit einer ähnlichen Form (z. B. mit einer im Wesentlichen dreieckigen Form) wie die Innenfläche des Behälters kann auch die Materialkosten verringern und gleichzeitig den Verbrauchern Informationen bezüglich der darin verpackten Knabbergebäckstückform liefern.
  • Die konkave Fläche 44 ist ausreichend groß, um die Knabbergebäckstücke 70 zu führen, wenn sie in den Behälter 30 eingefüllt werden, während die innere und die äußere Wand 56, 58, die den lateralen Hohlraum 50 bestimmen, ein ausreichendes Aufblasverhältnis aufweisen, um die Herstellung des einstückigen Behälterbodens 38 durch Blasformen zu ermöglichen, wie vorstehend besprochen. In einer Ausführungsform besitzt die konkave Fläche 44 eine Breite „W2" zwischen benachbarten Eckbereichen von etwa 50 % bis etwa 90 % der Breite „W3" zwischen benachbarten Eckbereichen des Behälterbodens 38 (am besten veranschaulicht in 7). In einem Beispiel beträgt „W2" etwa 5,06 cm und „W3" beträgt etwa 7,85 cm, so dass „W2" etwa 64 % von „W3" beträgt.
  • Wie in 1 gezeigt, bestimmt der Behälter 30 eine Innenkammer 36 und ist so konstruiert, dass Knabbergebäckstücke in der Innenkammer mit einem Membrandeckel 66 hermetisch versiegelt werden. Beispielsweise kann der Behälter 30 wahlweise einen Behälter-Membrandeckel und einen Behälterrand einschließen, wie in der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 60/248,026 , eingereicht am 13. November 2000, und ebenso in der hiermit eingereichten US-Patentanmeldung Nr. mit dem Titel „Structures For Providing A Removable Closure", Patentanwalt-Eintragungsnummer 8330, offenbart.
  • Bei hermetischer Versiegelung schwankt der Druck der Innenkammer 36 je nach den äußeren Bedingungen wie Umgebungsluftdruck und -temperatur. Demgemäß können Änderungen von beispielsweise Höhe, Wetter und/oder Temperatur zu einer beträchtlichen Schwankung des Innenkammerdrucks führen. In bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird der Behälter 30 mit einem ausreichend flexiblen Material hergestellt, das ermöglicht, dass sich die untere Wand 42 als Reaktion auf einen Anstieg des Innenkammerdrucks nach außen wölbt oder biegt. In solchen Ausführungsformen ist es wünschenswert, den Behälterboden 38 so zu strukturieren, dass die Bildung eines schaukelnden Bodens (d. h. bei dem die untere Wand Schaukeln, Kippen und/oder Drehung des Behälters 30 ermöglicht) verhindert wird, die möglicherweise resultiert, wenn sich die untere Wand 42 bis zu einem Punkt unterhalb des untersten Teils des Behälterbodens 38 nach außen wölbt oder biegt.
  • In einigen Ausführungsformen ist es wünschenswert, den Behälter 30 so zu konstruieren, dass er der Bildung eines schaukelnden Bodens bei 2286 m (7.500 Fuß) über dem Meeresspiegel widersteht. In einem Beispiel kann der Behälterboden 38 mit einer ausreichenden anfänglichen mittleren Höhe „H3" (d. h. der anfänglichen Höhendifferenz zwischen dem untersten Teil der unteren Wand 42 und dem untersten Teil des Behälterbodens 38, wie in 11 gezeigt) konstruiert werden. Der Schaukeleffekt kann zum Beispiel je nach Dicke und Materialeigenschaften der Behälterwand durch eine anfängliche mittlere Höhe „H3" von etwa 0 cm bis etwa 0,30 cm, und ge nauer etwa 0,15 cm in beispielhaften Ausführungsformen vermieden werden. In beispielhaften Ausführungsformen kann „H3" null oder etwas größer als null sein, indem der Behälterboden 38 aus einem ausreichend steifen Material hergestellt wird und/oder indem der Behälterboden 38 mit einer ausreichenden Wanddicke oder -verstärkung versehen wird, um unerwünschtes Wölben oder Biegen der unteren Wand 42 nach außen zu verhindern, wenn diese solchen Anstiegen des Innenkammerdrucks ausgesetzt wird.
  • Obwohl in bestimmten Ausführungsformen ein Behälterboden mit einer anfänglichen Höhe „H3" von mehr als null bereitgestellt werden kann, sollte der Behälterboden in der Lage sein, eine untere Wand, wie eine untere Wand mit einer nach innen konkaven Fläche 44, zu bieten, die ausreicht, um die gewünschte Funktion zu erfüllen. Zum Beispiel können beispielhafte Ausführungsformen des Radius „R1" der nach innen konkaven Fläche 44 (siehe z. B. 89) von etwa 5,1 cm (2 Zoll) bis etwa 15,2 cm (6 Zoll), beispielsweise von etwa 7,6 cm (3 Zoll) bis etwa 15,2 cm (6 Zoll) und genauer etwa 8,6 cm (3,4 Zoll) betragen. Der Radius „R1" kann in Abhängigkeit von einer Vielfalt an Faktoren, zum Beispiel der Krümmung und der Größe der zu verpackenden Knabbergebäckstücke 70, variieren.
  • Wie in 7 veranschaulicht, kann der Behälterboden 38 eine fakultative Kennzeichnungsstelle oder -markierung 52, beispielsweise nahe der Mitte einer nach außen konvexen Fläche 48 der unteren Wand 42, aufweisen. Eine Kennzeichnungsmarkierung kann verwendet werden, um Recyclingcodes, Kennzeichnungscodes, Patentinformationen oder andere produktbezogene Informationen mitzuteilen. In einer Ausführungsform kann sich der Kennzeichnungsbereich oder die Kennzeichnungsmarkierung 52, falls vorhanden, auch an oder nahe der Mitte 54 der unteren Wand 42 befinden. Falls gewünscht, kann der Kennzeichnungsbereich 52 einen kleinen und im Allgemeinen flachen Bereich in der äußeren konvexen Fläche 48 umfassen, um das Aufbringen eines Etiketts und/oder den Schutz eines aufgebrachten Etiketts zu erleichtern.
  • Wie in den 2 und 5 gezeigt, kann sich der Behälterboden 38 über den Umfang des Behälterkörpers 34 hinaus erstrecken. Beispielsweise kann der Behälterboden 38 mit einem vergrößerten Querschnitt im Vergleich zum Behälterkörper 34 versehen werden, um dadurch dem Kippen des Behälters zu widerstehen und gleichzeitig die Aufrechterhaltung einer im Wesentlichen selbstgestützten vertikalen Ausrichtung des Behälters 30 zu unterstützen. Daher wird durch die Vergrößerung des Behälterbodens der Kippwinkel des Behälters vergrößert, d. h. der Winkel, in dem der Behälter bis kurz vor dem Umkippen geneigt werden kann. Eine Erhöhung des Kippwinkels verringert die Wahrscheinlichkeit, dass der Behälter umkippt, indem die Fähigkeit des Behälters, bei Handhabung, Beförderung oder anderweitiger störender Einwirkung auf den Behälter wieder seine vertikale Lage einzunehmen, erhöht wird.
  • Wenn mehrere Behälter aneinander anliegen oder in dichter Nähe gruppiert werden, können weitere Kippvorgänge auftreten. Beispielsweise können mehrere identische Behälter beim Versenden, Verpacken oder Befördern der Behälter auf einem Fließband aneinander anliegen. Besondere Probleme können beispielsweise bestehen, wenn für einen Teil eines sich seitlich ausdehnenden Behälterbodens mit unzureichender vertikaler Höhe keine weitere spiegelbildliche Ausdehnung in einer größeren Höhe entlang dem lang gestreckten Behälter vorhanden ist. Solche nicht übereinstimmenden Distanzen von Vorsprüngen können ein leichtes Kippen zwischen benachbarten Behältern ermöglichen. Der kumulative Effekt von leichtem Kippen zwischen benachbarten Behältern einer Vielzahl von Behältern kann dazu führen, dass einer oder mehrere der Behälter umkippen, wenn sie den jeweiligen Kippwinkel überschreiten. Viele beispielhafte Behälter 30 können mit einem oberen Rand 32 konstruiert werden, der sich ebenfalls, vielleicht in dem Maße wie der Behälterboden, über den Umfang des Behälterkörpers 34 hinaus erstreckt, um dem kumulativen Kippeffekt zumindest teilweise entgegenzuwirken. In beispielhaften Ausführungsformen können sich der Behälterboden 38 und der Rand 32 vom Behälterkörper 34 aus von 0 cm bis etwa 0,60 cm erstrecken. In beispielhaften Aus führungsformen erstrecken sich der Behälterboden 38 und der Behälterrand 32 über ungefähr die gleiche Distanz nach außen. In anderen beispielhaften Ausführungsformen erstreckt sich der Behälterboden 38 weiter als der Behälterrand 32, wobei der Behälterrand mit einer zusätzlichen Struktur versehen werden kann, wie nachfolgend beschrieben, um dem kumulativen Kippeffekt zumindest teilweise entgegenzuwirken.
  • Wie in 1 veranschaulicht, kann der Behälter 30 auch eine Überkappe 68 einschließen. Die Überkappe 68 schützt den Membrandeckel 66 und/oder fungiert als Verschluss, nachdem der Membrandeckel 66 abgenommen wurde. Eine beispielhafte Überkappe zur Verwendung mit den erfinderischen Konzepten der vorliegenden Erfindung ist in der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 60/248,089 , eingereicht am 13. November 2000, und ebenso in der hiermit eingereichten US-Patentanmeldung Nr._______ mit dem Titel „Substantially Triangular-Shaped Over-Cap", Patentanwalt-Eintragungsnummer 8329, offenbart Der Membrandeckel 66 und die Überkappe 68 erstrecken sich vom Rand 32 aus nach außen. Demgemäß können sich der Membrandeckel 66 und/oder die Überkappe 68 in beispielhaften Ausführungsformen vom oberen Rand 32 aus nach außen erstrecken, so dass sie ungefähr die gleiche Breite besitzen wie der vergrößerte Behälterboden 38, um dadurch den kumulativen Kippeffekt zwischen den Behältern zu verringern oder zu verhindern.
  • Die Bereitstellung eines vergrößerten Behälterbodens 38 und eines ausgedehnten Behälterrands 32 kann auch einen vertieften Bereich entlang dem Behälterkörper 34 zwischen dem Behälterboden 38 und dem Rand 32 schaffen. Dieser Bereich kann auch dazu bestimmt sein, ein Etikett oder eine andere Oberfläche zur Darstellung von darauf enthaltenen Zeichen aufzubringen. Durch das Aufbringen eines solchen Etiketts oder einer solchen Oberfläche in dem vertieften Bereich zwischen dem Rand 32 und dem vergrößerten Behälterboden 38 können Abnutzung, Abreißen, Einreißen, Durchstechen oder Beschädigung des Etiketts verringert werden.
  • In beispielhaften Auführungsformen kann sich der Rand 32 über den Umfang des Behälterkörpers 34 hinaus nach außen über eine Distanz von etwa 0,20 cm in der Ecke und bis etwa 0,15 cm an den Behälterseiten erstrecken, während sich der vergrößerte Behälterboden 38 über den Umfang des Behälterkörpers 34 hinaus nach außen über eine Distanz von etwa 0,15 cm in der Ecke und bis etwa 0,30 cm an den Behälterseiten erstreckt.
  • Die Bereitstellung eines vergrößerten Behälterbodens 38 unterstützt auch die Vergrößerung des Oberflächenbereichs der nach innen konkaven Fläche 44. Tatsächlich kann bei einem erfindungsgemäßen vergrößerten Behälterboden 38 der Außenrand 46 der unteren Wand 42 Abmessungen besitzen, die im Wesentlichen dem Querschnittsprofil des Behälterkörpers 34 entsprechen, um das Einfüllen von Chips in den Behälter 30 zu erleichtern. Somit kann zum Beispiel in speziellen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die Breite „W2" (am besten veranschaulicht in 7) kleiner oder ungefähr gleich der entsprechenden Breite „W4" (am besten veranschaulicht in 1) des Behälterkörpers 34 sein, wobei „W4" dem entsprechenden Abstand zwischen den Außen- oder Innenflächen der Ecken entspricht.
  • Zusätzlich oder als Alternative zu einem sich ausdehnenden Rand zur Unterstützung der Aufrechterhaltung der vertikalen Ausrichtung des Behälters kann der Behälterboden 38 eine ausreichende vertikale Höhe „H2" aufweisen (siehe 9), um die Aufrechterhaltung der vertikalen Ausrichtung einer Vielzahl von Behältern 30 zu unterstützen, wenn diese so eingebracht werden, dass sie aneinander anliegen. In der Tat nimmt mit zunehmender vertikaler Höhe „H2" der Einfluss einer störenden Kraft ab, wodurch die Neigung der Behälter, relativ zueinander zu kippen, verringert wird. Durch die Erhöhung der vertikalen Höhe „H2" kann auch das „Schindeln" zwischen Behältern verringert werden. Schindeln tritt auf, wenn ein Behälterboden eines Behälters am Behälterboden eines anderen benachbarten Behälters aufsteigt oder hochgleitet. Durch eine ausreichende vertikale Höhe „H2" wird Schindeln durch den beträchtlichen Abstand, der erforderlich wäre, damit ein Behälterboden an einem ande ren Behälterboden hochgleitet, verringert oder sogar im Wesentlichen verhindert. Um Kippen und Schindeln der Behälter zu verringern und gleichzeitig eine realisierbare Struktur zum Blasformen bereitzustellen, kann die vertikale Höhe „H2" mindestens etwa 3 mm betragen. In einer anderen Ausführungsform kann „H2" von etwa 10 mm bis etwa 30 mm betragen. In noch einer anderen Ausführungsform beträgt „H2" etwa 18 mm.
  • Die 1315 veranschaulichen eine andere beispielhafte Ausführungsform eines Behälterbodens 138 gemäß anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Der Behälterboden 138 ähnelt dem vorstehend beschriebenen Behälterboden 38. Beispielsweise schließt der Behälterboden 138 eine untere Wand 142 mit einer konvexen Außenfläche 148 und einer konkaven Innenfläche 144 ein. Wie am besten in 15 veranschaulicht, bestimmt der Behälterboden mehrere laterale Hohlräume 150, die zwischen einer inneren Wand 156 und einer äußeren Wand 158 des Behälterbodens 138 bestimmt sind. Jeder laterale Hohlraum 150 erstreckt sich entlang einer Seite des im Wesentlichen dreieckig geformten Bodens zwischen zwei benachbarten Ecken davon. Der Behälterboden 138 kann ferner vertiefte Eckabschnitte 141 einschließen, die frei von den lateralen Hohlräumen 150 sind, um die Materialkosten zu verringern und/oder ein Blasformverfahren zu erleichtern.
  • Die 1618 veranschaulichen noch eine andere beispielhafte Ausführungsform eines Behälterbodens 238 gemäß anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Der Behälterboden 238 ähnelt den vorstehend beschriebenen Behälterböden 38 und 138. Der Behälterboden 238 umfasst eine untere Wand 242 mit einer konvexen Außenfläche 248 und einer konkaven Innenfläche 244. Ferner schließt der Behälterboden eine innere Wand 256 und eine äußere Wand 258 ein, die mehrere laterale Hohlräume 250 bestimmen. Wie aus einem Vergleich der 1618 mit den 1315 ersichtlich wird, erstreckt sich jeder der lateralen Hohlräume 250 entlang nur eines Teils der Seite des im Wesentlichen dreieckig geformten Bodens zwischen zwei benachbarten Ecken.
  • Der Behälterboden 238 kann ferner vertiefte Abschnitte 241 an den Ecken und angrenzenden Seitenabschnitten einschließen, die frei von den lateralen Hohlräumen 250 sind, um ein Blasformverfahren zu erleichtern.
  • Die 20 und 21 veranschaulichen eine beispielhafte Ausführungsform eines dem vorstehend beschriebenen Behälterboden 38 ähnlichen Behälterbodens 338, der eine untere Wand 342 mit einer konvexen Außenfläche 348 und einer konkaven Innenfläche 344 einschließt. Die konkave Innenfläche 344 schließt eine rundzylindrisch konkave Fläche mit einem Krümmungsradius „R2" und einer Krümmungsmittellinie 362 ein. In einer Ausführungsform schneidet die Krümmungsmittellinie 362 eine bisymmetrische Ebene 365 des Behälterbodens 338 oder ist parallel dazu. In noch weiteren Ausführungsformen enthält die bisymmetrische Ebene 365 des Behälterbodens 338 die Krümmungsmittellinie 362, wie in den 20 und 21 gezeigt. In weiteren Ausführungsformen ist die Krümmungsmittellinie 362 senkrecht zur geometrischen Mittelachse 364. In bestimmten Anwendungen kann es vorteilhaft sein, die Krümmungsmittellinie 362 angrenzend an die bisymmetrische Ebene 365 oder daran entlang und/oder senkrecht zur geometrischen Mittelachse ausgerichtet bereitzustellen, um die Ausrichtung der Knabbergebäckstücke relativ zum Behälter zu erleichtern. Darüber hinaus können, wie vorstehend besprochen und beispielsweise mit Bezug auf 19, andere konkave Flächen als rundzylindrisch konkave Flächen erfindungsgemäß verwendet werden.
  • Die 22 und 23 veranschaulichen eine andere beispielhafte Ausführungsform eines Behälterbodens 438 ähnlich den vorstehend beschriebenen Behälterböden 38 und 338, die eine untere Wand 442 mit einer konvexen Außenfläche 448 und einer konkaven Innenfläche 444 einschließt. Die konkave Innenfläche 444 schließt eine rund-zylindrisch konkave Fläche mit einem Krümmungsradius „R3" und einer Krümmungsmittellinie 462 ein. In einer Ausführungsform schneidet die Krümmungsmittellinie 462 die bisymmetrische Ebene 465 des Behälterbodens 438. In noch weiteren Ausführungsformen schneidet die Krümmungsmittellinie 462 die bisymmetrische Ebene 465 des Behälterbodens 438 und ist senkrecht dazu. In weiteren Ausführungsformen ist die Krümmungsmittellinie 462 senkrecht zur geometrischen Mittelachse 464. Es kann vorteilhaft sein, die Krümmungsmittellinie 462 senkrecht zur geometrischen Mittelachse 464 und/oder zur bisymmetrischen Ebene 465 bereitzustellen, um die Ausrichtung der Knabbergebäckstücke relativ zum Behälter zu erleichtern. Darüber hinaus können, wie vorstehend besprochen und beispielsweise mit Bezug auf 19, andere konkave Flächen als rundzylindrisch konkave Flächen erfindungsgemäß verwendet werden.
  • Die in den 2021 veranschaulichte Krümmungsmittellinie 362 ist im Wesentlichen in einem Winkel von 90° relativ zu der in den 2223 veranschaulichten Krümmungsmittellinie 462 ausgerichtet, so dass sie mit einer entsprechenden Krümmungsmittellinie der Knabbergebäckstücke übereinstimmt, die in den 2425 und 2627 veranschaulicht ist. In alternativen Ausführungsformen könnte die Krümmungsmittellinie in anderen relativen Winkeln angeordnet sein, so dass sie mit verschiedenen Formen von Knabbergebäckstücken übereinstimmt.
  • Die 2425 veranschaulichen eine andere beispielhafte Ausführungsform eines Stücks, wie eines Knabbergebäckstücks 370, das in den Behältern verpackt werden kann und so angepasst wird, dass es mit Behälterböden der vorliegenden Erfindung zusammenwirkt. Insbesondere schließt das Knabbergebäckstück 370 eine rund-zylindrisch geformte konkave Innenfläche 372 und eine rundzylindrisch geformte konvexe Außenfläche 374 ein. Das heißt, das im Wesentlichen dreieckig geformte Knabbergebäckstück 370 kann mit einer Konkavität, die der Oberfläche eines runden Zylinders entspricht, so geformt werden, dass ein Rand 382 gekrümmt ist, während die anderen beiden Ränder 378, 380 im Wesentlichen gerade bleiben. Die konvexe Außenfläche 374 ist als ein radialer Abstand „R2" von der Krümmungsmittellinie 376 definiert. In einer Ausführungsform ist die Krummungsmittellinie 376 parallel zu einer bisymmetrischen Ebene 385 des Knabbergebäckstücks 370 oder schneidet diese. In noch weiteren Ausführungsformen enthält die bi symmetrische Ebene 385 des Knabbergebäckstücks 370 die Krümmungsmittellinie 376, wie in den 24 und 25 gezeigt. Die Krümmung des Knabbergebäckstücks 370 kann so gestaltet werden, dass die konvexe Außenfläche 374 einen Radius „R2" aufweist, der dem Krümmungsradius „R2" der nach innen konkaven Fläche 344 der unteren Wand 342 des Behälterbodens 338 ähnelt oder damit identisch ist (siehe 2021).
  • Die 2627 veranschaulichen noch eine andere beispielhafte Ausführungsform eines Stücks, wie eines Knabbergebäckstücks 470, das in den Behältern verpackt werden kann und so angepasst wird, dass es mit Behälterböden der vorliegenden Erfindung zusammenwirkt. Das Knabbergebäckstück 470 kann eine rundzylindrisch geformte konkave Innenfläche 472 und eine rundzylindrisch geformte konvexe Außenfläche 474 aufweisen. Das heißt, das im Wesentlichen dreieckig geformte Knabbergebäckstück 470 kann mit einer Konkavität, die der Oberfläche eines runden Zylinders entspricht, so geformt werden, dass zwei Ränder 478, 480 gekrümmt sind, während der dritte Rand 482 im Wesentlichen gerade bleibt. Die konvexe Außenfläche 474 ist mit einem radialen Abstand „R3" von der Krümmungsmittellinie 476 definiert. In einer Ausführungsform schneidet die Krümmungsmittellinie 476 eine bisymmetrische Ebene 484 des Knabbergebäckstücks 470. In noch weiteren Ausführungsformen ist die Krümmungsmittellinie 476 senkrecht zu der bisymmetrischen Ebene 484 des Knabbergebäckstücks 470. Die Krümmung des Knabbergebäckstücks 470 kann so gestaltet werden, dass die konvexe Außenfläche 474 einen Radius „R3" aufweist, der dem Krümmungsradius „R3" der nach innen konkaven Fläche 444 der unteren Wand 442 des Behälterbodens 438 ähnelt oder damit identisch ist (siehe 2223).
  • Nun werden mit Bezug auf die 35 erfinderische Verfahren zum Einfüllen einer Vielzahl von Stücken (d. h. Artikeln) in einen Behälter beschrieben. In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren die Schritte der Bereitstellung eines Behälters 30, der eine Innenkammer 36 bestimmt und eine untere Wand 42 umfasst, die eine Innenfläche 44 einschließt. In bestimmten Ausführungsformen ist die Innenfläche 44 im Wesentlichen Planar, während andere Ausführungsformen eine Fläche bereitstellen, die zur Innenkammer hin konkav ist. Ein Stapel von Artikeln wird ebenfalls bereitgestellt (siehe z. B. 70 im Allgemeinen in 3). In einigen Ausführungsformen, obwohl nicht gezeigt, weist jeder der Artikel eine im Wesentlichen flache Fläche auf. In weiteren Ausführungsformen schließt jeder der Artikel des Stapels von Artikeln eine konvexe Fläche 74 zum Anliegen an der konkaven Fläche 44 der unteren Wand 42 ein. In einer besonderen Ausführungsform umfassen die Artikel 70 jeweils ein dünnes Stück mit einer konvexen Fläche 74 an einer Seite und einer konkaven Fläche 72 an der anderen Seite.
  • Wie in den 3 und 4 veranschaulicht, umfasst das Einfüllverfahren ferner den Schritt des Einführen des Stapels von Artikeln mindestens teilweise in die Innenkammer, bis der erste Artikel 71 des Stapels von Artikeln anfänglich die konkave Fläche 44 der unteren Wand 42 an einem Anfangskontaktpunkt 43 berührt. Tatsächlich berührt ein vorderer Flächenteil der konvexen Fläche 74 und nicht ein Rand des Artikels die konkave Fläche 44 der unteren Wand 42 am Kontaktpunkt 43. Die Krümmung der Knabbergebäckstückfläche, besonders der vordere Flächenteil einer konvexen Fläche des Knabbergebäckstücks, und die Fläche der unteren Wand sollten so strukturiert sein, dass sie die Neuausrichtung des ersten Knabbergebäckstücks und der übrigen Knabbergebäckstücke in korrekter Stapelausrichtung erleichtern. Knabbergebäckstücke mit Planaren Flächen können neu ausgerichtet werden, wenn die untere Wand eine konkave Fläche mit einem ausreichend kleinen Krümmungsradius aufweist, während eine Planare untere Wand wirksam für die Neuausrichtung eines Knabbergebäckstücks sein kann, das eine konvexe Fläche mit ausreichend kleinem Krümmungsradius aufweist.
  • Eine definierte Beziehung zwischen der Oberflächenkonfiguration des Knabbergebäckstücks und der Oberflächenkonfiguration der unteren Wand ermöglicht die gewünschte Neuausrichtung. Genauer ermöglicht ein ausreichend geringer Winkel zwischen einer oder mehreren Tangenten (Angle Between Tan gent(s), „ABT") eine korrekte Neuausrichtung des ersten Knabbergebäckstücks. Der ABT kann entlang einer Schnittebene betrachtet werden, die den Anfangskontaktpunkt (Anfangskontaktpunkt 43, wie in 4 zu sehen) einschließt und sich parallel zur geometrischen Mittelachse (geometrische Mittelachse 64, wie in 4 zu sehen) des Behälterbodens erstreckt oder diese einschließt. Der Anfangskontaktpunkt ist der Punkt an der Innenfläche der unteren Wand, an dem das erste Knabbergebäckstück 71 beim Einfüllen eines Stapels von Knabbergebäckstücken in die Innenkammer des Behälters anfänglich die untere Wand 42 berührt. In beispielhaften Ausführungsformen ist der ABT der Winkel zwischen einer Tangentenlinie einer gekrümmten Fläche eines Knabbergebäckstücks am Anfangskontaktpunkt und der Tangentenlinie der konkaven Bodenfläche am Anfangskontaktpunkt. In alternativen Ausführungsformen ist der ABT der Winkel zwischen der im Wesentlichen planaren Fläche eines im Wesentlichen planaren Knabbergebäckstücks und der Tangentenlinie der konkaven Bodenfläche am Anfangskontaktpunkt. In noch weiteren Ausführungsformen ist der ABT der Winkel zwischen einer Tangentenlinie einer gekrümmten Fläche eines Knabbergebäckstücks am Anfangskontaktpunkt und der im Wesentlichen planaren Fläche einer im Wesentlichen planaren unteren Wand. Bei einem Knabbergebäckstück mit Oberflächenfehlern, wie Blasenvorsprüngen oder dergleichen, wird die Tangente (oder die im Wesentlichen planare Fläche) des Knabbergebäckstücks aus der gekrümmten oder flachen Gesamtkonfiguration des Knabbergebäckstücks näherungsweise bestimmt.
  • In einem Beispiel, wie in dem schematischen Querschnitt von 4 gezeigt, entlang einer Querschnittsebene, welche die geometrische Mittelachse 64 und den Anfangskontaktpunkt 43 einschließt, ist der ABT der Winkel zwischen der Tangentenlinie 73 der konvexen Fläche 74 des ersten Knabbergebäckstücks 71 am Kontaktpunkt 43 und der Tangentenlinie 45 der konkaven Fläche 44 am Kontaktpunkt 43.
  • In den vorstehend beschriebenen beispielhaften Auführungsformen ist der ABT nicht größer als etwa 45°. In spezielleren Ausführungsformen ist der ABT nicht größer als etwa 35°. In noch spezielleren Ausführungsformen ist der ABT nicht größer als etwa 25°. In weiteren speziellen Ausführungsformen ist der ABT nicht größer als etwa 15°.
  • Mit Bezug auf die 5 und 6 kann das Knabbergebäckstück 70 beispielsweise eine Länge „L1" von etwa 65 mm mit einer konvexen Fläche 74 mit einem Krümmungsradius von etwa 54 mm (d. h. der Krümmungsradius R4 der konkaven Fläche 72 plus die Dicke des Knabbergebäckstücks 70) aufweisen. Um dieses Knabbergebäckstück mit einem ABT von etwa 35° zu verpacken, kann die konkave Fläche 44 der unteren Wand 42 mit einem Krümmungsradius R1 von etwa 86 mm konstruiert werden.
  • Mit Bezug auf die 26 und 27 kann ein anderes beispielhaftes Knabbergebäckstück 470 eine Länge „L2" von etwa 55 mm mit einer konvexen Fläche mit einem Radius R3 von etwa 33 mm aufweisen. Ein Knabbergebäckstück mit diesem Krümmungsradius könnte gegen eine im Wesentlichen flache untere Wand unter Beibehaltung des ABT zwischen 24° und 28° eingefüllt werden. Beispielsweise beträgt der ABT beim Einfüllen eines Knabbergebäckstücks mit dieser Krümmung gegen eine im Wesentlichen steife untere Wand etwa 28°. In anderen Ausführungsformen kann die untere Wand eine begrenzte Flexibilität aufweisen. Beispielsweise kann eine untere Wand eine Membran umfassen, die später als abnehmbarer Membrandeckel des Behälters fungiert. Wenn das erste Knabbergebäckstück an der Membran anliegt, kann sich die Membran so biegen, dass sie am Kontaktpunkt eine Krümmung zeigt, die im Wesentlichen einer Kugel mit einem Radius von etwa 200 mm entspricht. Bei dieser Biegung der Membran am Kontaktpunkt kann der resultierende ABT auf etwa 24° verringert werden.
  • Die vordere Fläche eines Knabbergebäckstücks könnte auch mit einem ausreichenden Radius konstruiert werden, der sich von dem Radius der anderen Chip flachen unterscheiden oder damit identisch sein kann, um für einen ausreichenden ABT zum Einfüllen zu sorgen.
  • Der maximal zulässige ABT-Winkel kann sich aufgrund von Reibungskräften zwischen Chip und unterer Wand ändern. Beispielsweise muss der maximale ABT möglicherweise verringert werden, wenn der Reibungskoeffizient des Materials ansteigt.
  • Das Einfüllen von Chips kann mit einer Vielfalt an Strukturen und/oder Verfahren erreicht werden. Beispielsweise können, obwohl nicht gezeigt, ein Stempel, eine Rinne oder ein Einfüllmechanismus zum Einfüllen von Artikeln verwendet werden. Wie in den 35 veranschaulicht, umfasst das Verfahren des Einfüllens einer Vielzahl von Stücken ferner den Schritt der Neuausrichtung des ersten Artikels 71 durch Pressen des ersten Artikels gegen die Fläche der unteren Wand (z. B. die konkave Fläche 44 der unteren Wand 42). Eine große Vielfalt an Verfahren könnte verwendet werden, um den ersten Artikel 71 gegen die Fläche der unteren Wand zu drücken. Beispielsweise könnte ein Betätigungselement wie ein Stempel verwendet werden, um die Artikel in den Behälter zu drücken. In noch einer anderen Ausführungsform könnte eine Vielzahl von Artikeln auf einer Rinne gestapelt werden, wobei die Rinne und/oder der Behälter 30 so geschwenkt werden, dass der Stapel, einschließlich des ersten Artikels 71, durch die Schwerkraft so gedrückt wird, dass der erste Artikel 71 gegen die Fläche der unteren Wand gedrückt wird. In einem speziellen Beispiel könnte eine Rinne in einer Linie mit der Öffnung des Behälters angeordnet werden, wobei sich eine Vielzahl von Artikeln auf der Rinne befindet. Rinne und Behälter können zusammen gedreht werden, so dass die Artikel in den Behälter gleiten, bis sie den Stapel bilden, der dem in 5 gezeigten Stapel von Artikeln in einem Behälter ähnelt. Es versteht sich von selbst, dass der Einfüllwinkel des gedrehten Behälters und der gedrehten Rinne ausreichend groß sein sollte, um eine ausreichende Geschwindigkeit der Artikel zu erzeugen, jedoch klein genug sein sollte, um übermäßige Geschwindigkeiten zu vermeiden, durch die andernfalls möglicherweise einer oder mehrere der Artikel aufgrund des durch Zusammenstoß mit der unteren Wand erzeugten Impulses zerdrückt werden oder brechen.
  • In noch einer anderen Ausführungsform könnte der Stapel von Artikeln in die Innenkammer eingeführt werden, und anschließend könnte der Behälter 30 in Bezug auf die vertikale Richtung gedreht werden, um zu ermöglichen, dass der Stapel von Chips durch die Schwerkraft zum Boden hin bewegt wird und der erste Chip 71 gegen die konkave Fläche 44 gedrückt wird. Somit kann der erste Artikel 71 gegen die konkave Fläche gedrückt werden, indem der Stapel direkt bewegt wird oder indem einfach der Behälter gedreht wird, um zu ermöglichen, dass der Stapel durch die Schwerkraft bewegt wird.
  • In noch weiteren Ausführungsformen könnte der Stapel von Artikeln so in die Innenkammer 36 des Behälters eingeführt werden, dass der Stapel von Artikeln während zumindest eines Zeitraums beim Einfüllen in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung eingeführt wird. Dies kann mit Wahrscheinlichkeit eintreten, wenn der Behälter 30 beim Aufnehmen der Artikel in der horizontalen Position ausgerichtet wird. In einem anderen Beispiel könnte der Stapel von Artikeln während eines Zeitraums in einer im Wesentlichen nicht horizontalen Richtung eingeführt werden. Beispielsweise könnte der Behälter beim Einführen der Artikel in einer im Wesentlichen nicht horizontalen Richtung bis zu einem Einfüllwinkel gekippt werden. Der Einfüllwinkel würde ermöglichen, dass die Chips eingefüllt werden, indem sie unter dem Einfluss der Schwerkraft in den Behälter hinuntergleiten. Der Einfüllwinkel könnte vergrößert werden, um die Geschwindigkeit der Chips beim Eintreten in den Behälter zu erhöhen, wodurch die Artikeleinfüllzeit für jeden Behälter verringert wird. Darüber hinaus könnte der Einfüllwinkel des Behälters verringert werden, um die Geschwindigkeit der Artikel auf ein angemessenes Maß zu verringern und so das Zerbrechen von Artikeln zu verringern, das andernfalls möglicherweise auftritt, wenn der erste Chip gegen die untere Wand stößt. Ferner könnte der Einfüllwinkel des Behälters während des gesamten Einführens oder zumindest einmal während des Einführens des Stapels von Artikeln in den Behälter modifiziert werden. Beispielsweise könnte der Behälter in einem großen anfänglichen Einfüllwinkel gekippt werden, um den Chips eine höhere anfängliche Geschwindigkeit zu verleihen, und dann auf einen Endeinfüllwinkel verringert werden, bevor der erste Chip den Impuls aus der Berührung der unteren Wand erfährt. Daher kann die Einfüllzeit verringert werden, während gleichzeitig der Impuls der Artikel, welche die untere Wand berühren, minimiert wird.
  • Die vorstehend erläuterten speziellen Ausführungsformen und Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und sollen den Schutzumfang der nachfolgenden Ansprüche nicht einschränken. Weitere Ausführungsformen der Erfindung und dadurch ermöglichte Vorteile sind für den Fachmann offensichtlich und liegen innerhalb des Schutzumfangs der Ansprüche.

Claims (9)

  1. Im Wesentlichen dreieckig geformter Behälterboden (38) für einen Behälter (30) zur Verpackung von Knabbergebäckstücken, wobei der Behälterboden eine untere (42) Wand mit einer konvexen Außenfläche (48) und einer konkaven Innenfläche (44) aufweist, wobei die konkave Fläche durch eine Funktion y=f(x), rotiert um eine X-Achse, definiert ist, wobei die X-Achse parallel zu einer planar projizierten Grundfläche des Behälterbodens ist.
  2. Behälter (30) zur Verpackung von Knabbergebäckstücken, der Folgendes umfasst: a) einen Behälterkörper (34), der eine Innenkammer definiert; und b) einen im Wesentlichen dreieckig geformten Behälterboden (38), der am Behälterkörper befestigt ist, wobei der Behälterboden eine untere Wand (42) mit einer konvexen Außenfläche (48) und einer konkaven Innenfläche (44) einschließt, wobei die konkave Fläche durch eine Funktion y=f(x), rotiert um eine X-Achse, defniert ist, wobei die X-Achse parallel zu einer planar projizierten Grundfläche des Behälterbodens ist.
  3. Behälter nach Anspruch 2, wobei der Behälterboden (38) eine innere Wand (56), eine äußere Wand (58) und eine untere Wand (42) einschließt, die einen zentralen Oberflächenbereich (47) einschließt, wobei die innere Wand an der unteren Wand befestigt ist und wobei die äußere Wand am Behälterkörper (34) befestigt ist und wobei die innere Wand und die äußere Wand einen lateralen Hohlraum definieren, der mit der Innenkammer in Fluidverbindung steht.
  4. Behälter nach Anspruch 3, wobei der Behälterboden (38) eine geometrische Mittelachse (64) einschließt, die senkrecht zu einer planar projizierten Grundfläche des Behälterbodens und durch einen Schwerpunkt der Grundfläche verläuft, und wobei mindestens ein Teil (51) des lateralen Hohlraums (50) in einem größeren radialen Abstand von einer geometrischen Mittelachse entlang einer ersten radialen Linie, die senkrecht von der geometrischen Mittelachse ausgeht, zu einer geometrischen Mittelachse verläuft, der größer ist als ein maximaler radialer Abstand zwischen dem Behälterkörper (34) und der Mittelachse entlang einer zweiten radialen Linie parallel zur ersten radialen Linie.
  5. Behälter nach Anspruch 2, wobei der Behälterkörper (34) eine erste maximale Querschnittsbreite aufweist, die entlang einer imaginären Ebene genommen ist, die senkrecht zu einer geometrischen Mittelachse (64) ist, die senkrecht zu einer planar projizierten Grundfläche des Behälterbodens und durch einen Schwerpunkt der Grundfläche hindurch verläuft, und wobei der Behälterboden (38) eine zweite maximale Querschnittsbreite aufweist, die entlang einer anderen imaginären Ebene genommen ist, die senkrecht zur geometrischen Mittelachse ist, wobei die zweite maximale Querschnittsbreite größer ist als die erste maximale Querschnittsbreite.
  6. Behälter nach Anspruch 2, wobei ein Teil des Behälters im Wesentlichen dreieckig geformt ist.
  7. Behälter nach Anspruch 3, wobei der Behälterkörper (34) eine geometrische Mittelachse (64) einschließt, die senkrecht zu einer planar projizierten Grundfläche des Behälterbodens und durch einen Schwerpunkt der Grundfläche hindurch verläuft, eine maximale radiale Länge zwischen dem Behälterboden (34) und der geometrischen Mittelachse des Behälterkörpers in senkrechter Richtung zur geometrischen Mittelachse definiert ist, und wobei ein nach innen konkaver Abschnitt des zentralen Oberflächenbereichs (47) innerhalb von 85 % der maximalen radialen Länge ab der geometrischen Mittelachse angeordnet ist.
  8. Behälter nach Anspruch 7, wobei der nach innen konkave Abschnitt des zentralen Oberflächenbereichs (47) innerhalb von 25 % der maximalen radialen Länge ab der geometrischen Mittelachse (64) angeordnet ist.
  9. Kombination, die Folgendes umfasst: a) einen Behälter (30) zur Verpackung von Knabbergebäckstücken, der einen Behälterkörper (34), der eine Innenkammer definiert, und einen im Wesentlichen dreieckig geformten Behälterboden (38), der an dem Behälterkörper befestigt ist, einschließt, wobei der Behälterboden eine untere Wand (42) mit einer konvexen Außenfläche (48) und einer konkaven Innenfläche (44) einschließt, wobei die konkave Fläche durch eine Funktion y=f(x), rotiert um eine X-Achse, definiert ist, wobei die X-Achse parallel zu einer planar projizierten Grundfläche des Behälterbodens ist; b) eine Vielzahl von Knabbergebäckstücken (70), die ineinander geschachtelt in der Innenkammer des Behälters angeordnet sind, wobei die Knabbergebäckstücke angrenzend an den Behälterboden eine konvexe Oberfläche (74) aufweisen, die an der konkaven Oberfläche (72) des Behälterbodens anliegt.
DE60128255T 2000-11-13 2001-11-13 Behälterboden, Behälter und Behälter mit Chips Expired - Lifetime DE60128255T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24810300P 2000-11-13 2000-11-13
US24834000P 2000-11-13 2000-11-13
US248340P 2000-11-13
US248103P 2000-11-13
PCT/US2001/047052 WO2002098744A2 (en) 2000-11-13 2001-11-13 Container bottom, container and methos of loading a plurality of articles in a container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60128255D1 DE60128255D1 (de) 2007-06-14
DE60128255T2 true DE60128255T2 (de) 2008-01-03

Family

ID=26939109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60128255T Expired - Lifetime DE60128255T2 (de) 2000-11-13 2001-11-13 Behälterboden, Behälter und Behälter mit Chips

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1335858B1 (de)
JP (1) JP2004520242A (de)
CN (1) CN1474767A (de)
AT (1) ATE361235T1 (de)
AU (1) AU2001297836A1 (de)
BR (1) BR0115251A (de)
CA (1) CA2424756A1 (de)
DE (1) DE60128255T2 (de)
MX (1) MXPA03004201A (de)
WO (1) WO2002098744A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7451870B2 (en) 2006-02-06 2008-11-18 Zimmer Dental, Inc. Medical implant package with a cap having a cavity
EP2504253A1 (de) * 2009-11-25 2012-10-03 The Procter & Gamble Company Verpacktes lebensmittelprodukt
JP5240313B2 (ja) * 2011-03-30 2013-07-17 サーモス株式会社 飲料用容器の栓体
ES2925192T3 (es) * 2015-02-03 2022-10-14 Gervais Danone Sa Envase de plástico con manguito exterior delgado y paquete de producto alimenticio que comprende tales recipientes
US9700397B2 (en) 2015-11-30 2017-07-11 Metal Industries Research & Development Centre Implant carrier, mixing pot, and implant carrier assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1887162A (en) * 1932-01-25 1932-11-08 Lorber Charles Method and means for packaging biscuit dough
DE1181121B (de) * 1959-12-22 1964-11-05 Alfred Boenecke Kunststoffbehaelter mit aufsetzbarem Deckel
US3240331A (en) * 1965-02-01 1966-03-15 Maryland Baking Co Inc Package for fragile articles
US3272383A (en) * 1965-07-08 1966-09-13 Harvey Aluminum Inc One-piece extruded container for canning
US4036926A (en) * 1975-06-16 1977-07-19 Owens-Illinois, Inc. Method for blow molding a container having a concave bottom
US4525401A (en) * 1979-11-30 1985-06-25 The Continental Group, Inc. Plastic container with internal rib reinforced bottom
US5128157A (en) * 1987-12-09 1992-07-07 Ruiz Mark R Fragile food product package
US5062542A (en) * 1989-12-13 1991-11-05 City Of Hope Easy-open and reclosable container

Also Published As

Publication number Publication date
EP1335858A2 (de) 2003-08-20
EP1335858B1 (de) 2007-05-02
JP2004520242A (ja) 2004-07-08
CA2424756A1 (en) 2002-12-12
CN1474767A (zh) 2004-02-11
WO2002098744A3 (en) 2003-05-30
AU2001297836A1 (en) 2002-12-16
MXPA03004201A (es) 2003-09-22
ATE361235T1 (de) 2007-05-15
WO2002098744A2 (en) 2002-12-12
DE60128255D1 (de) 2007-06-14
BR0115251A (pt) 2004-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117294T2 (de) Formbehälterboden
US8061111B2 (en) Container bottom and methods
EP3228552B1 (de) Verbundpackung, packungslaminat und packungsmantelrohling für eine verbundpackung
EP3278972B1 (de) Behälter zur aufbewahrung von lebensmitteln
EP0514803B1 (de) Becherartige Verpackung mit Deckelfolie aus Kunststoff
DE69206903T2 (de) Behälter aus flexiblem Material sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3430249A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vakuum-skin-packung und die dadurch hergestellte packung
EP3119599B1 (de) Funktionalisierte wellpappe
DE60007963T2 (de) Behälter zur Aufnahme von zerbrechlichen Gegenständen sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälters
US5167336A (en) Stackable container
DE2753113A1 (de) Verfahren und geraet zur herstellung eines behaelters zur aufnahme von nahrungsmitteln
DE60122643T2 (de) Behälter mit vorgeformtem Verschluss
WO2017174211A1 (de) Verbundpackung, packungslaminat und packungsmantelrohling für eine verbundpackung
DE60128255T2 (de) Behälterboden, Behälter und Behälter mit Chips
DE4114163A1 (de) Verpackung fuer stossempfindliche gebrauchsgueter
AT512873B1 (de) Kombi-Verpackungsbehälter
DE69914181T2 (de) Verpackungslaminat mit wellenförmiger schicht
DE69304040T2 (de) Leichtgewicht-Behälter mit zusammengesetztem Aufbau und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3347090A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lebensmittelbehaelters aus thermoplastischem kunststoffmaterial und nach diesem verfahren hergestellter lebensmittelbehaelter
DE102018006600A1 (de) Zuschnitt-Bögen und Zuschnitt-Bögen-Separationsmaschine sowie Verfahren und Fertigungsanlage zur Herstellung und Weiterverarbeitung von Zuschnitten oder Verpackungslösungen
EP2563677B1 (de) Verpackungsbehälter mit einer äusseren kartonstruktur und einer einlage aus kunststofffolie
DE3921258A1 (de) Verpackung fuer schuettfaehige gueter
DE102006001217A1 (de) Verpackungsbehälter für Nahrungsmittel
DE2046707C2 (de) Mehrfachpackung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3615439B1 (de) Verpackung und zuschnitt hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1335858

Country of ref document: EP

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1335858

Country of ref document: EP

Owner name: PRINGLES S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY, CINCINNATI, US

Effective date: 20120921

R082 Change of representative

Ref document number: 1335858

Country of ref document: EP

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWA, DE

Effective date: 20120921