DE202007009741U1 - Verpackung für Lebensmittel - Google Patents

Verpackung für Lebensmittel Download PDF

Info

Publication number
DE202007009741U1
DE202007009741U1 DE202007009741U DE202007009741U DE202007009741U1 DE 202007009741 U1 DE202007009741 U1 DE 202007009741U1 DE 202007009741 U DE202007009741 U DE 202007009741U DE 202007009741 U DE202007009741 U DE 202007009741U DE 202007009741 U1 DE202007009741 U1 DE 202007009741U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
intermediate layer
packaging
packaging according
food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007009741U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMPOS AG
Original Assignee
COMPOS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COMPOS AG filed Critical COMPOS AG
Priority to DE202007009741U priority Critical patent/DE202007009741U1/de
Priority to EP07846535A priority patent/EP2091831A2/de
Priority to PCT/EP2007/009615 priority patent/WO2008055659A2/de
Priority to EP12156579A priority patent/EP2463210A1/de
Publication of DE202007009741U1 publication Critical patent/DE202007009741U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • B65D25/08Partitions with provisions for removing or destroying, e.g. to facilitate mixing of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • B65B61/207Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents for inserting partitions between package contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2581/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D2581/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within
    • B65D2581/3401Cooking or heating method specially adapted to the contents of the package
    • B65D2581/3429Packages containing a secondary product to be cooked and discharged over the primary product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3446Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package specially adapted to be heated by microwaves
    • B65D81/3453Rigid containers, e.g. trays, bottles, boxes, cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Abstract

Verpackung für Lebensmittel, insbesondere Schnell← und Fertiggerichte, bestehend aus einem verschließbaren Behälter (5) zur Aufnahme von Lebensmittel-Bestandteilen (3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass in dem schalenartigen oder topfartigen Behälter (5) mindestens eine trennende Zwischenlage (10) lösbar angeordnet ist, die den Behälterinnenraum (11) in mindestens zwei voneinander getrennte Behälterbereiche (12, 13) für unterschiedliche Lebensmittel-Bestandteile (3, 4) unterteilt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung für Lebensmittel mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • In der Praxis sind Verpackungen für mehrteilige Lebensmittel bekannt, bei der die unterschiedlichen Lebensmittelbestandteile in getrennten und mit festen Wänden gegenseitig abgeschotteten Kammern eines Behälters untergebracht sind. Solche Verpackungen werden z.B. für die getrennte Unterbringung von Jogurt und Fruchtmassen verwendet. Wenn die Lebensmittel-Bestandteile für den Verzehr gemischt werden sollen, müssen sie von einer Kammer in die andere umgefüllt werden. Derartige Verpackungen werden auch für die Mitnahme von Speisen aus einem Restaurant benutzt.
  • Ferner sind mehrteilige Verpackungen für Fertiggerichte oder Salate und Soßen bekannt, bei denen die Soße getrennt von den anderen Lebensmittel-Bestandteilen in einem eigenen geschlossenen Beutel untergebracht ist, wobei zum Mischen der Lebensmittel-Bestandteile der Beutel geöffnet und die Soße entleert werden muss.
  • Außerdem sind Verpackungen, z.B. Dosen, für Fertiggerichte bekannt, bei denen alle Lebensmittel-Bestandteile zu einer Masse zusammengemischt und gemeinsam in der Verpackung untergebracht sind.
  • Die DE 27 39 961 A1 zeigt einen flexiblen Klarsichtbeutel zur Verpackung von Knabberartikeln, in dem außer den Knabberartikeln weitere geschlossene Beutelchen für eine Benetzungsflüssigkeit enthalten sind.
  • Aus der GB 2 427 601 A ist ein für Mikrowelle geeigneter Kochbeutel bekannt, der mehrere taschenförmige Bereiche zur Aufnahme von Soßen und anderen Lebensmitteln aufweist. Die taschenförmigen Bereiche werden durch Randnähte und Zwischennähte der Behälterfolien gebildet, wobei die Zwischennähte beim Kochen durch den erhöhten Dampfdruck platzen und ein Vermischen der Lebensmittel ermöglichen.
  • Die FR 2 536 251 A1 offenbart einen verschließbaren Behälter für die getrennte Aufnahme einer Flüssigkeit und eines trockenen Lebensmittels in verschiedenen Varianten. In der einen Ausführungsform ist der Behälter mehrteilig, wobei ein Behälter im anderen angeordnet ist. In der anderen Variante hat der Behälter zwei Abteile, die durch eine fest eingebaute innere Zwischenwand getrennt sind, die mit einer Lasche oder dergl. aufgerissen und teilweise zerstört werden kann, wobei sie an ihren Rändern mit dem Behälter verbunden bleibt. Die Lasche ist schlecht zugänglich, wodurch sich die Verpackung nicht praktisch handhaben lässt und den Verzehr der Lebensmittel erschwert.
  • Die US 4,233,325 A befasst sich mit geschachtelten Behältern, bei denen der eine Behälterboden mit einer Stanze oder dergl. zerstört und dadurch geöffnet werden soll. Dies ist aber keine lösbare Zwischenlage im erfindungsgemäßen Sinne.
  • In der US 3,809,224 A ist ein Beutel angesprochen, der nur für Flüssigkeiten vorgesehen ist und der aus zwei flexiblen Behälterfolien besteht, die randseitig miteinander verbunden und im Mittelbereich durch eine Klammer gegeneinander abgeschottet sind. Durch Herausziehen der Klammer wird die Verbindung geöffnet, und die Flüssigkeiten können sich vermischen.
  • Die JP 2004-284 604 A und die JP 2003-237 852 A zeigen ebenfalls einen flexiblen und mikrowellentauglichen Beutel, bei dem im Innenbereich geschweißte und trennende Zwischennähte vorhanden sind, die sich beim Erhitzen öffnen und einen Durchtritt der Lebensmittelbestandteile ermöglichen sollen.
  • Die JP 2000-007 055 A offenbart eine andere Verpackung, die aus einem zweiteiligen Behälter besteht. Die einander zugekehrten Behälterschalen sind durch eine Zwischenwand getrennt und gegenseitig versiegelt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bessere Verpackungstechnik für Lebensmittel aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
  • Die beanspruchte Verpackung bietet den Vorteil, dass die unterschiedlichen Lebensmittel-Bestandteile zunächst getrennt voneinander untergebracht sein können und erst für die Zubereitung bzw. den Verzehr durch Entfernen einer Zwischenlage aus dem Behälterinnenraum miteinander vermischt werden können. Die Verpackung bietet dabei den Vorteil einer besonders einfachen und ergonomisch günstigen Handhabung. Ein umständliches Umfüllen der Lebensmittel-Bestandteile von einer Behälterkammer in die andere wie beim Stand der Technik ist nicht erforderlich. Um die Lebensmittel-Bestandteile in Kontakt zu bringen, genügt ein einfaches Herausziehen der vorzugsweise flexiblen und als Folie ausgebildeten Zwischenlage. Diese kann feuchtedicht oder begrenzt feuchtedurchlässig, z.B. porös oder perforiert sein.
  • Die Zwischenlage kann zur erleichterten Handhabung mit einem Griffteil versehen sein. Dieses kann im Inneren der Verpackung untergebracht sein oder nach außen ragen und dabei als Mittel zum Öffnen der Verpackung dienen.
  • Die beanspruchte Verpackung hat insbesondere Vorteile für Lebensmittel, die aus Bestandteilen mit einem unterschiedlichen Feuchtegrad bestehen, z.B. trockenen Teigwaren, Reis, Ceralien oder dgl. und einer Soße oder einer anderen Flüssigkeit. Durch die bis zur Zubereitung bzw. zum Verzehr im wesentlichen getrennte Unterbringung dieser Lebensmittel-Bestandteile weicht die Trockenware nicht auf. Hierdurch können insbesondere Nudeln mit einer Soße nach dem Erwärmen bissfest oder "al dente" serviert werden. Insbesondere können in der beanspruchten Verpackung auch größere Mengen an Feuchtware oder Soße untergebracht werden.
  • Die Verpackung eignet sich besonders für verzehrfertige Schnell- oder Fertiggerichte, deren Bestandteile nach dem Mischen nur noch gemeinsam im Wasserbad, in der Mikrowelle oder dgl. erwärmt werden müssen. Die Lebensmittel können hierbei auch aus mehr als zwei Bestandteilen zusammengesetzt sein, wobei zwischen allen Bestandteilen eine Trennung durch die Zwischenlage erfolgen kann.
  • Für die Verzehrfertigkeit und die Benutzung der Zwischenlage ist es günstig, den Behälter als flache Schale auszubilden und die Zwischenlage im wesentlichen parallel zum Behälterboden anzuordnen. Hierdurch kann der Behälterinnenraum in zwei Bereiche unterteilt werden, die sich in günstiger Weise gegeneinander gegen Feuchtigkeitsübertritt abgrenzen oder abdichten lassen. Auch eine gewisse Aromadichtigkeit lässt sich hierüber erreichen. Günstig ist es hierbei, die Feuchtware im unteren Behälterbereich unterzubringen und hierauf die Zwischenlage abzulegen. Die Feuchtware bildet hierfür eine im wesentlichen ebene Oberfläche, auf der die Zwischenlage im wesentlichen vollflächig aufliegen und die Trockenware abstützen kann.
  • Die beanspruchte Verpackung erlaubt einen Verzehr des Lebensmittels aus dem Behälter heraus. Außerdem ist die Verpackung vorteilhaft für die einfache und kostengünstige Herstellung des Lebensmittels, insbesondere für das Befüllen mit den verschiedenen Lebensmittel-Bestandteilen.
  • Die beanspruchte Handhabungsvorrichtung ist für die Verpackung mit Zwischenlage besonders adaptiert und eignet sich für eine wirtschaftliche und kapazitätsstarke Serienproduktion.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
  • 1: eine Verpackung mit einer Zwischenlage für ein Lebensmittel in geschnittener Seitenansicht,
  • 2: eine Draufsicht auf die Verpackung und das Lebensmittel von 1,
  • 3 und 4: eine Variante der Verpackung und der Zwischenlage in Seitenansicht und Draufsicht und
  • 5: eine Vorrichtung zur Bildung und Handhabung der Zwischenlage.
  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung (1) für ein Lebensmittel (2) und außerdem das verpackte Lebensmittel (2). Sie betrifft ferner eine Vorrichtung (20) zur Bildung und Handhabung einer Zwischenlage (10) der Verpackung (1).
  • Bei dem Lebensmittel (2) handelt es sich vorzugsweise um ein Fertiggericht oder Schnellgericht, welches im wesentlichen verzehrfertig vorbereitet ist und nur noch im Wasserbad, in der Mikrowelle oder auf andere Weise für den Verzehr warmgemacht werden sollte, was in der Verpackung (1) geschehen kann. Alternativ kann es sich auch um andere Arten von Lebensmitteln (2) handeln.
  • Das Lebensmittel (2) besteht aus zwei oder mehr unterschiedlichen Lebensmittel-Bestandteilen (3, 4), die einen unterschiedlichen Feuchtegrad aufweisen können, aber nicht müssen. Der eine Bestandteil (3) kann ein Feuchtebestandteil oder eine sog. Feuchtware, z.B. eine Soße sein, die ggf. weitere Bestandteile, z.B. Fleischteile oder dgl. beinhaltet. Sie kann einen erhöhten Feuchtigkeitsgrad haben und eine flüssige oder pastöse Masse darstellen. Der im gezeigten Ausführungsbeispiel zweite Bestandteil (4) kann einen geringeren Feuchtgrad aufweisen und ein Trockenbestandteil oder eine sog. Trockenware sein, die z.B. aus Teigwaren, insbesondere Nudeln, Reis, Cerealien oder dgl. anderen Trockenstoffen besteht. Die Trockenware (4) hat z.B. einen deutlich geringeren Feuchtigkeitsgrad als die Feuchtware (3) und kann außerdem eine feste Form und Konsistenz aufweisen. Insbesondere beinhaltet die Trockenware (4) weniger Wasser.
  • Alternativ können die Lebensmittel-Bestandteilen (3, 4) eine gleiche oder ähnliche Feuchtigkeit aufweisen.
  • Mit der nachfolgend in zwei Ausführungsvarianten beschriebenen Verpackung (1) ist es möglich, die im Feuchtegrad ggf. unterschiedlichen Lebensmittel-Bestandteile (3, 4) zunächst voneinander getrennt und bei Bedarf im wesentlichen feuchtigkeitsdicht unterzubringen und erst vor der Zubereitung oder dem Verzehr miteinander in Kontakt zu bringen und ggf. zu mischen. Durch die getrennte Unterbringung wird z.B. ein Durchweichen der Trockenware (4) durch Feuchtigkeits- oder Wasserabgabe der Feuchtware (3) verhindert. Auch kann z.B. aus Aromagründen oder anderen Gründen ein unerwünschtes Vermischen der Lebensmittel-Bestandteilen (3, 4) verhindert werden.
  • Die Verpackung (1) besteht in beiden Varianten aus einem verschließbaren Behälter (5) zur Aufnahme der verschiedenen Lebensmittel-Bestandteile (3, 4). Der Behälter (5) ist z.B. als flache Schale in der Art eines Woks ausgebildet und kann z.B. eine kreisrunde oder ovale Form haben. Seine Wandung (6, 7) kann aus einem wärmebeständigen und insbesondere mikrowellentauglichen Material bestehen. Der Behälter (5) weist z.B. einen im wesentlichen ebenen Boden (6) und hieran anschließende Seitenwände (7) auf, die am oberen freien Ende in einen nach außen sich erstreckenden und vorzugsweise umlaufenden Randbereich (9) übergehen.
  • Die Behälteröffnung (8) kann durch einen geeigneten Verschluss (16) für den Transport verschlossen werden. Der Verschluss (16) kann z.B. eine Abdeckfolie aus Kunststoff oder dergleichen sein, die am Randbereich (9) durch eine Verbindung (19), z.B. eine Schweißnaht, eine Verklebung oder auf andere Weise lösbar befestigt ist. Alternativ kann der Verschluss auch aus einer im wesentlichen formsteifen Abdeckung bestehen, die durch einen eingerollten Randbereich (9) festgehalten wird. Ansonsten kann der Verschluss (16) eine beliebig andere Ausgestaltung haben. In der gezeigten Ausführungsform bestehen der Behälter (5) und der Verschluss (16) aus einem thermoplastischen Kunststoff.
  • Der schalenartige Behälter (5) kann in beiden Varianten einen einheitlichen Behälterinnenraum (11) aufweisen. Dieser kann durch mindestens eine Zwischenlage (10) in mindestens zwei Behälterbereiche (12, 13) unterteilt werden, welche die unterschiedlichen Lebensmittel-Bestandteile (3, 4) aufnehmen. Die Zwischenlage (10) kann feuchtigkeitsdichte Eigenschaften haben und einen Übertritt von Feuchte oder Wasser zwischen den Behälterbereichen (12, 13) und den Lebensmittel-Bestandteilen (3, 4) verhindern.
  • Die Zwischenlage (10) ist lösbar im Behälter (5) angeordnet. Sie ist hierfür als flexible Folie (14) ausgebildet, die sich auf einfache Weise zwischen den Lebensmittel-Bestandteilen (3, 4) herausziehen lässt und dadurch deren gegenseitigen Kontakt ermöglicht. Die Flexibilität besteht in einer Biegeelastizität der Folie (14), wobei eine ausreichend hohe Zugfestigkeit vorhanden ist, um die Zwischenlage (10) sicher herausziehen zu können. Die Folie (14) besteht z.B. aus einem entsprechend geeigneten Kunststoffmaterial. Sie kann außerdem zumindest bereichsweise durchsichtig sein. Dies ermöglicht von außen durch die ebenfalls durchsichtige Abdeckung (16) einen Blick auf den Lebensmittel-Bestandteil (3) unterhalb der Zwischenlage (10). Die Zwischenlage (10) kann aus einem erhitzbaren und z.B. auch mikrowellentauglichen Material bestehen. Dies ermöglicht es, das Lebensmittel (2) mit einliegender Zwischenlage (10) für den Verzehr zu erwärmen und die Zwischenlage (10) anschließend zu entfernen.
  • Die Zwischenlage (10) erstreckt sich in den gezeigten Ausführungsformen im wesentlichen parallel zum Boden (6) des Behälters (5) und schließt eng an seine Seitenwände (7) an. Die Folienränder können hierbei stumpf an die Seitenwände (7) anstoßen. Sie können sich alternativ auch an die Seitenwände (7) anlegen und an diesen entlang ein Stück nach oben erstrecken, wobei die Zwischenlage (10) eine Art flexible Wanne bildet. Ferner ist es möglich, einen umlaufenden schmalen Spalt zwischen der Zwischenlage (10) und den Seitenwänden (7) zu lassen.
  • Die Zwischenlage (10) besitzt ein abstehendes Griffteil (15), welches z.B. eine längliche Zungenform besitzt und ein Herausziehen der Zwischenlage (10) aus dem Behälter (5) erlaubt. Das Griffteil (15) erstreckt sich hierfür in der Variante von 1 und 2 von der Trennebene zwischen den Behälterbereichen (12, 13) nach oben bis zur Behälteröffnung (8) und erstreckt sich auch vorzugsweise bis über die Trockenware (4). Das zungenartige Griffteil (15) kann eine solche Länge aufweisen, dass es über der Trockenware (4) umgeklappt und parallel zur Behälteröffnung (8) gelegt werden kann. Es befindet sich verborgen im Innenraum der Verpackung (1) und ist nach Entfernen des Verschlusses (16) bequem zugänglich und kann gegriffen werden. Das Griffteil (15) kann an seinem freien Zungenende auch eine griffgünstige Verbreiterung aufweisen. Ansonsten ist die Zungenform schmäler als die Zwischenlage (10). Das Griffteil (15) ist durch diese Formgebung in seiner Funktion selbsterklärend. Das unmittelbar unter dem Verschluss (16) liegende Griffteil (15) ist nach Öffnen des Behälters (5) sofort sichtbar und greifbar. Auf dem Griffteil (15) und/oder anderen von außen einsehbaren Bestandteilen der Verpackung (1) können außerdem Bedienhinweise angebracht sein.
  • In der Variante von 3 und 4 ist das Griffteil (15) aus der Verpackung (1) und unter der Abdeckung (16) nach außen heraus geführt und steht ggf. über den Randbereich (9) über. Der Randbereich (9) kann an dieser Stelle einen vergrößerten Vorsprung aufweisen. Das herausgeführte und frei liegende Griffteil (15) bildet eine bei geschlossener Verpackung (1) von außen zugängliche Grifflasche (18), mit der sowohl die Verpackung (1) geöffnet, als auch die Zwischenlage (10) herausgezogen werden kann. Die Grifflasche (18) kann auch auf dem vorher erwähnten Vorsprung des Randbereichs (9) lose aufliegen oder mit diesem verbunden sein, wobei letzterer eine Sollbruchstelle am Übergang zur Wandung (7) besitzt, die ein Abbrechen und anschließendes gemeinsames Abziehen von Vorsprung und Grifflasche (18) ermöglicht.
  • Die Abdeckung (16) liegt außenseitig auf einem Teil der Grifflasche (18) auf und erstreckt sich quer über diese hinweg. Durch die Verbindung (19), beispielsweise eine Schweißnaht, können in diesem Bereich die Abdeckung (16) und die Grifflasche (18) mit der Wandung (7) bzw. dem Randbereich (9) dicht verbunden sein. Durch diese Verbindung (19) bleiben beim Anheben und Abziehen der Grifflasche (18) die Abdeckung (16) und die Grifflasche (18) verbunden und lassen sich gemeinsam handhaben und vom Behälter (5) lösen. Beim Entfernen der Abdeckung (16) kann dabei gleichzeitig die Zwischenlage (10) zwischen den Behälterbereichen (12, 13) herausgezogen werden.
  • 4 zeigt außerdem eine Variante in der Ausbildung der Zwischenlage (10). In der Variante von 1 und 2 war zumindest der zwischen den Behälterbereichen (12, 13) befindliche Teil der Zwischenlage (10) als geschlossene und feuchtigkeitsdichte Folie ausgeführt. 4 zeigt eine Variante, in der dieser Bereich kleine Öffnungen (17), z.B. in Form von Poren oder einer Perforation aufweist. Dieser Zwischenlagenbereich kann z.B. auch als Membran ausgebildet sein. Er kann durch die Öffnungen (17) in begrenztem Maße einen Feuchtigkeitsdurchtritt erlauben, beispielsweise einen Durchtritt von Dampf bei Erhitzen des Lebensmittels (2) in einer Mikrowelle oder dergl. Die Öffnungen (17) können außerdem so klein sein und nur in einer Richtung passierbar sein, dass sie nur für Wasserdampf durchgängig sind. Alternativ können Sie auch größer sein und vor allem gröbere Partikel zurück halten. Eine solche Variante ist z.B. bei Lebensmittel-Bestandteilen (3, 4) mit einem gleichen oder ähnlichen Feuchtigkeitsgehalt und unterschiedlichen Dichten oder Viskositäten einsetzbar.
  • Für die Herstellung des Lebensmittels (2) und dessen Unterbringung in der Verpackung (1) wird zunächst die Feuchtware (3) in den Behälterinnenraum (11) gefüllt und verteilt sich dort gleichmäßig. Anschließend wird die Zwischenlage (10) auf der flüssigen oder plastischen Feuchtware (3) aufgelegt und auf deren Oberfläche abgestützt, was z.B. vollflächig geschehen kann. Anschließend wird die Trockenware (4) eingefüllt und zuletzt der befüllte Behälter (5) verschlossen.
  • 5 zeigt eine Vorrichtung (20) zum Handhaben und ggf. auch zur Bildung der Zwischenlage (10). Die Zwischenlage (10) wird hierbei aus einer in geeigneter Weise zugeführten Bahn (24), insbesondere einer zwischen zwei Coils (25) aufgespannten biegeelastischen Folienbahn aus Kunststoff oder Metall, herausgetrennt und anschließend in den offenen Behälter (5) nach dessen vorheriger Befüllung mit dem unteren Lebensmittel-Bestandteil (3) eingebracht. Die Handhabungsvorrichtung (20) kann zu diesem Zweck eine Spanneinrichtung (26) zum ebenen Halten und Führen der Folienbahn (24) und ein bewegliches Trennwerkzeug (21), insbesondere ein Stanzwerkzeug zum Abtrennen, insbesondere Ausschneiden der Zwischenlage (10) mitsamt des Griffteils (15) aus der Folienbahn (24) aufweisen. 5 zeigt das stempelartige Trennwerkzeug (21), welches die Zwischenlagenkontur bestimmt. In der Spanneinrichtung (26) kann eine zum Trennwerkzeug (21) passende Matrize angeordnet sein. Für den Behälter (5) ist eine geeignete Fördereinrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen.
  • Die Handhabungsvorrichtung (20) kann auch eine Halteeinrichtung (22) besitzen, mit der die abgetrennte Zwischenlage (10) am Trennwerkzeug (21) durch Saugdruck, bewegliche Klammern oder dgl., gehalten wird. Die Halteeinrichtung (22) weist z.B. ein oder mehrere steuerbare Saugköpfe auf und kann dem Trennwerkzeug (21) zugeordnet und dort z.B. integriert sein. Das Trennwerkzeug (21) kann mit einer Zustellvorrichtung (23) verbunden sein, welche beispielsweise eine Hebe- und Senkbewegung ausführt. Das Abtrennen sowie das Zuführen und Einlegen der Zwischenlage (10) in den Behälter (5) kann durch das Absenken des Trennwerkzeugs (21) erfolgen, welches anschließend durch die Stanzöffnung wieder angehoben wird, um nach einem folgenden Weitertransport der Bahn (24) die nächste Zwischenlage (10) auszuschneiden und im folgenden Behälter (5) abzulegen.
  • Die Abdeckung (16) wird in einer Folgestation nach Einfüllen des zweiten Lebensmittel-Bestandteils (4) oder ggf. weiterer Lebensmittel-Bestandteile aufgebracht und über die Verbindung (19) randdicht aber lösbar auf dem Behälter (5) fixiert. Die genannten Füllanlagen für die Lebensmittel-Bestandteile (3, 4) und die Applikationsvorrichtung für das Aufbringen und Verbinden der Abdeckung (16) können Bestandteil der Handhabungseinrichtung (20) sein oder mit dieser zu einer Gesamtanlage verbunden sein.
  • Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Zum einen kann der Behälter (5) außer dem einen einheitlichen Behälterinnenraum (11) weitere Kammern aufweisen, die ggf. durch Stege oder andere feste Wände vom Behälterinnenraum (11) getrennt sind. Ferner ist es möglich, durch mehrere, übereinander angeordnete Zwischenlagen (10) drei oder mehr gegenseitig abgeschottete Behälterbereiche zu bilden. In Abwandlung ist es möglich, den Behälter (5) topfartig auszubilden und ein oder mehrere Zwischenlagen (10) stehend und mit einer Ausrichtung quer oder schräg zum Boden (6) einzubringen. Die Befüllung des Behälters (5) kann dabei in entsprechend gekippter Lage erfolgen. Ferner ist es möglich, weitere Lebensmittel-Bestandteile, z.B. Gewürze oder dergleichen, in eigenständigen beutelartigen Verpackungselementen einzuschließen und als lose Beilage im Behälterinnenraum (11) oder an anderer Stelle des Behälters (5), z.B. an außenseitigen Nieschen oder dergleichen, unterzubringen. Im Behälter (5) können ferner ein oder mehrere Esshilfen, z.B. Gabeln, Löffel oder dergleichen, untergebracht werden.
  • Auch die gezeigte Behälterform kann abgewandelt werden. Der Boden (6) kann eine steifigkeitserhöhende Formgebung mit Stegen, Rippen oder dergleichen, aufweisen. Z.B. können ein oder mehrere Stege in den Behälterinnenraum (11) vorstehen und unter Bildung von Mulden am Behälterboden (6) auch eine zusätzliche Abstützung für die Zwischenlage (10) bilden. Zudem ist es möglich, in den derart gebildeten bodenseitigen Mulden unterschiedliche Lebensmittel-Bestandteile, insbesondere verschiedene Feuchtwaren, unterzubringen. Die verschiedenen Muldenbereiche können außerdem durch getrennt abziehbare und unmittelbar aufeinanderliegende Zwischenlagen (10) abgedeckt werden, deren Griffteile (15) an verschiedenen Behälterseiten angeordnet sind.
  • Variabel sind außerdem die verwendeten Materialien für die Verpackung (1) und deren Bestandteile. Insbesondere kann der Behälter (5) aus einem Leichtmetall, z.B. Aluminium, bestehen. Auch die Zwischenlage (10) kann als flexible Metallbahn oder Metallfolie auch anstelle einer Kunststofffolie ausgebildet sein. Zudem können randseitige zusätzliche Verbindungen zwischen der Zwischenlage (10) und den Seitenwänden (7) vorhanden sein.
  • 1
    Verpackung
    2
    Lebensmittel, Schnellgericht
    3
    feuchter Bestandteil, Feuchtware, Sosse
    4
    trockener Bestandteil, Trockenware, Nudeln
    5
    Behälter, Schale
    6
    Wandung, Boden
    7
    Wandung, Seitenwand
    8
    Behälteröffnung
    9
    Randbereich
    10
    Zwischenlage
    11
    Behälterinnenraum
    12
    Behälterbereich Feuchtware
    13
    Behälterbereich Trockenware
    14
    Folie
    15
    Griffteil
    16
    Abdeckung, Verschluss
    17
    Perforation
    18
    Grifflasche
    19
    Befestigung, Schweißnaht
    20
    Handhabungsvorrichtung
    21
    Trennwerkzeug
    22
    Halteeinrichtung
    23
    Zustellvorrichtung
    24
    Bahn, Folienbahn
    25
    Coil
    26
    Spanneinrichtung

Claims (30)

  1. Verpackung für Lebensmittel, insbesondere Schnell← und Fertiggerichte, bestehend aus einem verschließbaren Behälter (5) zur Aufnahme von Lebensmittel-Bestandteilen (3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass in dem schalenartigen oder topfartigen Behälter (5) mindestens eine trennende Zwischenlage (10) lösbar angeordnet ist, die den Behälterinnenraum (11) in mindestens zwei voneinander getrennte Behälterbereiche (12, 13) für unterschiedliche Lebensmittel-Bestandteile (3, 4) unterteilt.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (10) im wesentlichen feuchtigkeitsdicht ausgebildet ist.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (10) die Behälterbereiche (12, 13) gegen Feuchtedurchlass im Wesentlichen abdichtet.
  4. Verpackung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (10) kleine Öffnungen (17) aufweist und begrenzt feuchtigkeitsdurchlässig ausgebildet ist.
  5. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (1) für Lebensmittel-Bestandteile (3, 4) mit einem unterschiedlichen Feuchtegrad vorgesehen ist.
  6. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (10) entfernbar im Behälter (5) angeordnet ist.
  7. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (10) als flexible Folie (14) ausgebildet ist.
  8. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (14) aus Kunststoff oder Metall besteht.
  9. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (14) zumindest bereichsweise durchsichtig ausgebildet ist.
  10. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (10) sich im wesentlichen parallel zum Boden (6) des Behälters (5) erstreckt.
  11. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (10) eng an die Seitenwände (7) des Behälters (5) anschließt.
  12. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (10) ein abstehendes Griffteil (15) aufweist.
  13. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (15) sich bis zur Behälteröffnung (8) erstreckt.
  14. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (15) im Behälter (5) unter der Abdeckung (16) angeordnet ist.
  15. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (15) aus der Verpackung (1) herausgeführt und als Grifflasche (18) ausgebildet ist.
  16. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (10) die unterschiedlichen Lebensmittel-Bestandteile (3, 4) voneinander trennt.
  17. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (10) zwischen den unterschiedlichen Lebensmittel-Bestandteilen (3, 4) herausziehbar ist.
  18. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterbereich (12) unterhalb der Zwischenlage (10) für die Feuchtware (3) und der obere Behälterbereich (13) für die Trockenware (4) vorgesehen ist.
  19. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (15) sich bis über die Trockenware (4) erstreckt.
  20. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (5) als flache Schale ausgebildet ist.
  21. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (6, 7) des Behälters (5) aus einem wärmebeständigen und insbesondere mikrowellentauglichen Material, insbesondere Kunststoff oder Leichtmetall, besteht.
  22. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (5) eine lösbaren Verschluss (16) an der Behälteröffnung (8) aufweist.
  23. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (16) eine Verbindung (16), insbesondere eine Schweiß- oder Klebenaht mit dem Behälter (5) aufweist.
  24. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (16) den Verschluss (16) und die darunterliegende Grifflasche (18) am Behälter lösbar fixiert.
  25. Vorrichtung zur Handhabung einer Zwischenlage (10) einer Verpackung (1) für Lebensmittel, insbesondere für Schnell- und Fertiggerichte, wobei die Verpackung (1) einen verschließbaren Behälter (5) zur Aufnahme von Lebensmittel-Bestandteilen (3, 4) und mindestens eine im Behälter (5) lösbar angeordnete Zwischenlage (10) aufweist, die den Behälterinnenraum (11) in mindestens zwei voneinander getrennte Behälterbereiche (12, 13) für unterschiedliche Lebensmittel-Bestandteile (3, 4) unterteilt, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsvorrichtung (20) ein Trennwerkzeug (21) zum Abtrennen der Zwischenlage von einer Bahn (24), insbesondere einer Folienbahn, und eine Zustellvorrichtung (23) zum Zuführen und Einlegen der Zwischenlage in den Behälter (5) aufweist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass dem Trennwerkzeug (21) eine Halteeinrichtung (22) für die abgetrennte Zwischenlage (10) zugeordnet ist.
  27. Lebensmittel, insbesondere Schnell- und Fertiggericht, bestehend aus mindestens einem Lebensmittel-Bestandteil (3, 4) und einer Verpackung (1) einem verschließbaren Behälter (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Lebensmittel (2) mehrere im Feuchtegrad unterschiedliche Lebensmittel-Bestandteile (3, 4) aufweist, die in der Verpackung (1) getrennt voneinander untergebracht sind, wobei im Behälter (5) mindestens eine feuchtigkeitsdichte Zwischenlage (10) lösbar angeordnet ist, die den Behälterinnenraum (11) in mindestens zwei gegenseitig gegen Feuchtedurchlass im Wesentlichen abgedichtete Behälterbereiche (12, 13) für die getrennte Unterbringung der unterschiedlichen Lebensmittel-Bestandteile (3, 4) unterteilt.
  28. Lebensmittel nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Lebensmittel-Bestandteile (3, 4) für die Zubereitung und den Verzehr durch Entfernen der Zwischenlage (10) mischbar sind.
  29. Lebensmittel nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtware (3) als Soße und die Trockenware (4) als Teigwaren, Reis oder Cerealien ausgebildet sind.
  30. Lebensmittel nach Anspruch 27, 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 24 ausgebildet ist.
DE202007009741U 2006-11-08 2007-07-12 Verpackung für Lebensmittel Expired - Lifetime DE202007009741U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007009741U DE202007009741U1 (de) 2006-11-08 2007-07-12 Verpackung für Lebensmittel
EP07846535A EP2091831A2 (de) 2006-11-08 2007-11-06 Verpackung und handhabungsverfahren für lebensmittel
PCT/EP2007/009615 WO2008055659A2 (de) 2006-11-08 2007-11-06 Verpackung für lebensmittel, lebensmittel, verfahren zum handhaben eines lebensmittels und vorrichtung zur handhabung einer zwischenlage
EP12156579A EP2463210A1 (de) 2006-11-08 2007-11-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Lebensmittels

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006017152.5 2006-11-08
DE202006017152 2006-11-08
DE202007009741U DE202007009741U1 (de) 2006-11-08 2007-07-12 Verpackung für Lebensmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007009741U1 true DE202007009741U1 (de) 2008-03-20

Family

ID=39048013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007009741U Expired - Lifetime DE202007009741U1 (de) 2006-11-08 2007-07-12 Verpackung für Lebensmittel

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2463210A1 (de)
DE (1) DE202007009741U1 (de)
WO (1) WO2008055659A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140345232A1 (en) * 2013-05-26 2014-11-27 Yi-Ming Tseng Apparatus and method for manufacturing a package that includes edible substances
IT201900003259A1 (it) * 2019-03-06 2020-09-06 Pastificio Rana Spa Confezione di prodotti alimentari

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI911281A1 (it) * 1991-05-10 1992-11-10 Cartotecnica Poligrafica A & G Imballaggio prevalentemente di materiale cartaceo o simile, a tenuta di liquidi e di gas, particolarmente per la confezione di generi
EP0696999A1 (de) * 1993-02-26 1996-02-21 Thues, Maria Mehrkammerbehälter
GB9316758D0 (en) * 1993-08-12 1993-09-29 Convenience Foods Ltd Food product
WO1995019725A1 (fr) * 1994-01-24 1995-07-27 Thues, Maria Ameliorations a des recipients alimentaires
JP2799366B2 (ja) * 1995-08-07 1998-09-17 大徳食品株式会社 加熱用容器入り即席食品
JPH09193972A (ja) * 1996-01-12 1997-07-29 Isamu Hoshino 容器入り食品
FR2882346B1 (fr) * 2005-02-18 2010-02-12 Erca Formseal Recipient thermoforme a deux compartiments, installation et procede de fabrication d'un tel recipient

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008055659A3 (de) 2008-07-17
EP2463210A1 (de) 2012-06-13
EP2091831A2 (de) 2009-08-26
WO2008055659A2 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105782T2 (de) Verbesserte schalenauskleidung für speisenservieranwendungen
DE2555913C3 (de) Verschlußdeckel eines Behälters für Schnellkochnahrungsmittel
EP0428891B1 (de) Packung für fliessfähiges Füllgut, deren Teile aus Kunststoff bestehen
DE102007005830B3 (de) Verpackung zur getrennten Aufbewahrung von Lebensmitteln und Verfahren zur Anwendung der Verpackung
AT512261A1 (de) Verschlussfolie mit integrierter öffnung
DE202006021115U1 (de) Lebensmittelverpackung
DE1411560A1 (de) Erhitzbare Packungen
EP1747148A1 (de) Behälter
DE202007009741U1 (de) Verpackung für Lebensmittel
DE102006052667B4 (de) Verpackung für Lebensmittel
DE2706735C2 (de) Öffnungsvorrichtung für Verpackungsbehälter
WO2016155759A1 (de) Gefässsystem, verfahren und vorrichtung zur automatischen bereitstellung einer nahrungsmittelzubereitung
DE2109416C3 (de) Streubehälter aus Folienmaterial
DE202004002973U1 (de) Aluminiumfolien-Tasche zur Aufnahme von Lebensmitteln
DE1786288A1 (de) Kunststoffbehaelter fuer fluessige und schuettfaehige Fuellgueter
EP3115312B1 (de) Beutel
DE2802385A1 (de) Behaelter fuer lebensmittel
DE60200366T2 (de) Kochbeutel und Kochverfahren für Lebensmittel
EP1418134A1 (de) Scheibe zur Herstellung eines Schöpfwerkzeugs
DE102004008883A1 (de) Terrine für die getrennte Aufnahme einer zumindest zweikomponentigen Lebensmittel- oder Speisen-Zubereitung sowie deren Verwendung
WO2014207614A1 (de) Verfahren zum anbringen eines henkels an einem pet-behälter sowie mit einem henkel ausgerüsteter pet-behälter und seine verwendung
DE202014103150U1 (de) Kühlvorrichtung
DE202013008554U1 (de) Frischhaltebox
DE29702685U1 (de) Verpackungsbehälter für Portions-Packungen
DE2029648A1 (de) Verpackung für Snackartikel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080424

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100622

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130911

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right