WO2016155759A1 - Gefässsystem, verfahren und vorrichtung zur automatischen bereitstellung einer nahrungsmittelzubereitung - Google Patents

Gefässsystem, verfahren und vorrichtung zur automatischen bereitstellung einer nahrungsmittelzubereitung Download PDF

Info

Publication number
WO2016155759A1
WO2016155759A1 PCT/EP2015/056714 EP2015056714W WO2016155759A1 WO 2016155759 A1 WO2016155759 A1 WO 2016155759A1 EP 2015056714 W EP2015056714 W EP 2015056714W WO 2016155759 A1 WO2016155759 A1 WO 2016155759A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vessel
storage vessel
storage
ingredient
container
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/056714
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Foser
Original Assignee
Arrola Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arrola Ag filed Critical Arrola Ag
Priority to CN201580080317.3A priority Critical patent/CN107660128A/zh
Priority to CA2990494A priority patent/CA2990494A1/en
Priority to PCT/EP2015/056714 priority patent/WO2016155759A1/de
Priority to EP15713453.7A priority patent/EP3273833A1/de
Priority to US15/561,818 priority patent/US20180116460A1/en
Publication of WO2016155759A1 publication Critical patent/WO2016155759A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0055Constructional details of the elements forming the thermal insulation
    • A47J41/0072Double walled vessels comprising a single insulating layer between inner and outer walls
    • A47J41/0077Double walled vessels comprising a single insulating layer between inner and outer walls made of two vessels inserted in each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0055Constructional details of the elements forming the thermal insulation
    • A47J41/0061Constructional details of the elements forming the thermal insulation the elements being detachable or the food holding vessel being replaceable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J2027/006Cooking-vessels especially adapted for preparing pasta
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/14Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens

Definitions

  • Vascular system vascular system, method and device for
  • EP 2 316 308 and EP0729312 disclose devices for the batch cooking of portioned foods, in particular food pieces such as pasta, rice, pieces of meat or fish. After the cooking process, the cooked products are dispensed onto or into a container, such as a plate, a bowl or a cup, the container being provided either by the machine or by the user or at least placed under the dispensing opening of the device.
  • a finished dish usually prepared in addition to such a cooking machine in pouches, ready-made juices are provided, which can be given over the hot food pieces.
  • the sauce By mixing with the hot food pieces, the sauce is heated and the user receives a ready, hot meal, which is intended for immediate consumption.
  • Type of heated food pieces may be the Sössen to simple tomato, cream or vegetable sauces or even to meat or fish sauces.
  • bags with juices are also conceivable which already contain cooked rice, boiled potato pieces, etc.
  • Such bags are generally similar to the well-known, small portion bags for mustard, mayonnaise and ketchup or as cooking bag, in which Sössen in general can be heated in a water bath and as described for example in EP 2,671,719.
  • Such bags are usually perforated in a partial area. The perforation is designed in a way that on the one hand to prevent the escape of material from the bag interior to the outside and on the other hand should still allow opening the bag along the perforation. The latter is often difficult and usually requires two hands. Since the juices and sometimes the container for the output of the cooked food pieces are made available separately, one speaks in these automatic cooking machines of semi-automatic machines.
  • Food preparation can be eaten, in part, by the user to provide or put under the dispensing opening and, secondly, that the user to the sauce cooked on his
  • the container To give pieces of food, the container must turn off so that he has both hands free to open the bag with the sauce can. When opening the Soss bag There is also always a certain risk of getting hands or even clothes soiled with a swelling or spewing sauce. After emptying the bag, the user must also look for a waste container to dispose of the bag. These aspects may discourage many potential users from making use, for example, of the food offerings of such semiautomatic machines in their day-to-day work. It would therefore be much better if such hot foods or food preparations, which comprise freshly cooked food in the machine and at least one added to the cooked food pieces, could be provided by a fully automatic; a fully automatic machine as it is known, for example, for the issue of hot drinks.
  • Such hot drink or coffee machines in addition to the coffee powder and the hot water for brewing the coffee and the cup from which the coffee can be drunk, and on request, milk and / or sugar available.
  • the cups used in such machines are usually designed in such a way that they are well stackable within such a fully automatic machine.
  • they also have an insulation, so that the hot drink in the cup remains warm and the user is also protected when gripping the cup from the unpleasant heat of the cup contents.
  • Such insulation can be in a variety of forms, for example in the form of a carton sleeve attached to the cup or in the form of a styrofoam cup or in the form of corrugation of the cup or its outside.
  • Cup-like containers which can be stacked well and have insulation are also described, for example, in EP 2 371 723 B1. They have an outer sheath and a cup surrounded by the outer sheath. In a protruding from the cup bottom cup wall deformations are formed in the form of protruding into the interior of the cup projections or shoulders, which serve in stacking a plurality of cups for holding a similar, surrounded by an outer shell cup. However, the deformations formed in the cup can also serve to hold a membrane or a lid or the like.
  • the cup is formed of paper and has to stabilize the deformation in the same area on the outside of the cup applied adhesive trace or a stabilizing plastic ring.
  • the insulating outer sheath is provided, which is either only plugged or optionally firmly connected to the cup. Also optionally, an air gap between the cup and insulating outer shell to improve the insulating effect of the outer shell is provided, the cup may also be provided with a radially outward deformation in order to ensure a defined distance between the cup and outer shell.
  • the cups described in EP 2 371 723 B1 thus use the same effect as thermoses and similar double-walled holding vessels (see also EP 2 641 840), which however, as a rule, made of glass or metal, in contrast to the paper cups described in this document and in addition to the double-walled, air- or gas-filled side walls also have a double-walled, air- or gas-filled floor.
  • Cups with outer shells, as described in EP 2 371 723 B1 protect the user from the heat of the hot content, and are therefore well suited for hot liquids.
  • Food preparations can be provided in a fully automatic cooking machine. It is understood, however, that instead of a portioned cooked, so hot food and the delivery of a very cold food, such as ice cream with a chocolate, vanilla, or fruit sauce, especially with a hot fruit sauce, by means of such a fully automatic would be conceivable.
  • the present invention therefore includes a vascular system for storing an ingredient and for dispensing that ingredient along with other foods in a heated or refrigerated state to a user, with the user screened from the temperature of the vascular system contents.
  • the vessel system comprises an inner vessel with a fillable interior. Furthermore, it comprises an outer jacket, which is designed to receive the inner vessel, in such a way that the outer jacket thermally insulates the contents of the inner vessel from the outside. Outer jacket and storage vessel taper downwards, ie towards the bottom of the inner vessel.
  • a particular feature of this vessel system is that the fillable interior of the inner vessel can be closed in a sealing manner with a cover film in such a way that the inner vessel forms a tightly closable storage vessel for storing the ingredient and, on the other hand, a plurality of storage vessels can be stacked by stacking one another.
  • An advantage of this embodiment is that the ingredient in this storage container is hermetically sealed storable and space-saving stackable. This is a great advantage for keeping the ingredient, for example in the form of a ready-made sauce, in a machine that saves space for at least several days.
  • the outer shell is a separate element from the storage vessel.
  • the outer sheath has at least one radially inwardly projecting clamping element, with which the storage vessel is fixable in selbigem when it is received in the outer shell.
  • the outer sheath is designed to taper downwards so that several outer shells are stacked one inside the other.
  • the outer sheath is advantageously configured such that a plurality of outer shells are stacked inserted into one another, without being clamped by at least one clamping element of the respective receiving outer sheath. To this way, it is guaranteed that several outer shells can be stacked in a space-saving manner and also be easily sorted again. This is very advantageous for keeping the outer shells in stock in a vending machine.
  • the storage vessels and the outer coats separated from each other, for example, to keep in stock in a vending machine and bring them together for output to the user to a dispensing container.
  • This has the advantage that various ingredients in the machine can be kept in stock and regardless of the selected ingredient of the output container, which is formed from the vascular system, yet always thermally insulated, so that the user is protected from the temperature of the container contents and the container contents maintains its temperature for a long time.
  • the storage of the described vascular system takes up less space.
  • the storage vessel itself has no deformations which would retain the contents, but is nevertheless fixed in the same by the at least one clamping element of the outer shell, which is particularly advantageous for the use as described below.
  • the at least one clamping element matched to the height hg of the vessel shell of the storage vessel in such a manner from the inside of the outer jacket to the inside, that it is the storage vessel in the upper third of its vessel shell when receiving the storage vessel in the outer coats clamped attacks and fixed, so there is a particularly stable embedding of the storage vessel in the outer shell.
  • the clamping element can be configured and arranged such that after receiving the storage vessel in the outer shell above the storage vessel, an upper vessel skirt edge of the storage vessel projects radially inwards, more precisely if it projects radially at least into an axial projection of the vessel jacket edge or its front side protrudes, and in particular when it cooperates with the vessel skirt edge (32) in the form of a snap mechanism.
  • the storage vessel has a vessel bottom and a vessel shell projecting from the vessel bottom with a height hg.
  • the vascular sheath is firmly and tightly connected to the vessel bottom, so that leakage of the ingredient, especially a liquid ingredient is reliably prevented.
  • the vessel casing and the vessel bottom of the storage vessel are integrally formed.
  • outer sheath and storage vessel are made of a dimensionally stable material, the outer sheath is in particular of a biodegradable or at least easily recyclable material.
  • the outer jacket is preferably made of an insulating material. This can be eg polystyrene or a foamed plastic or - environmentally friendly corrugated board or be a biodegradable plastic with air pockets.
  • the storage vessel is preferably made of a biodegradable material or at least good recyclable material. Even a vessel made of aluminum comes here in question.
  • the lidding foil of the storage vessel is advantageously made of the same material as the vessel, namely, for example, made of aluminum or even preferably of a biodegradable material. It goes without saying that for the storage vessel and preferably also for the outer shell only materials are used, which are approved for food.
  • the outer sheath for receiving the storage vessel has an inner width which is slightly larger than the outer width of the storage vessel.
  • the storage vessel is dimensioned so that it is filled in the filled state, to its upper edge with the ingredient.
  • the storage vessel can be made smaller, in particular, for example, the height hg of the vessel shell and / or the diameter can be made smaller. This saves space when storing the ingredients, comparing this with the variant in which the vessel jacket far exceeds the level of the ingredient. In the latter case, however, the excess space could be used to mix ingredients and foods.
  • the outer jacket projects beyond the vessel jacket of the storage vessel upwards beyond its height hg. This is particularly advantageous when the storage vessel is sized small for the purpose of low storage space and filled to its upper edge with an ingredient, because the space which is enclosed by the projecting beyond the vessel skirt edge part of the outer shell is then used as a mixing space for mixing the ingredient Usable with another provided by the machine food. In one embodiment, this is at least one
  • the clamping element is for this example formed as a first circumferential, clamping sealing lip.
  • the at least one clamping element in the form of a plurality of preferably uniformly distributed over the circumference clamping noses formed, wherein the clamping lugs are all at the same axial height or distributed over a certain axial expansion region. It is also conceivable that the clamping lugs are distributed axially and in the circumferential direction over the entire inner outer shell wall. If the clamping lugs are distributed over the circumference and axially, the result is a stable distance between the outer sheath and the storage vessel and, independently of the rigidity of the material of the outer sheath, a defined air gap between the outer sheath and the storage vessel.
  • Storage vessel sealing and clamping circumferential sealing lip a second, in the lower third sealingly encircling sealing lip. With the first and the second sealing lip is between outer shell and
  • Storage vessel formed a closed, thermally well insulating air gap and, if the second sealing lip also has clamping properties compared to the variant with a sealing lip in the upper Third, an even more stable embedding of the
  • a third or further sealing lips or axially and circumferentially freely distributed clamping lugs are arranged between the first and the second sealing lip.
  • outer shell is provided with a bottom and thus forms an outer container, which surrounds the storage vessel on the bottom side and around the Gefässmantel outside. In this way, an even better thermal insulation of the contents is ensured against the outside.
  • the air gap is kept as small as possible both laterally between the storage vessel shell and outer shell and between the vessel bottom and bottom of the outer shell, so that the required storage space is minimized.
  • the storage container must be pressed against a certain air resistance in the outer casing / outer container until it is fixed by the sealing lip and the forming air gap is tightly closed. If you want the storage vessel then out of the Remove the outer container, the resistance of a build-up negative pressure is overcome. By this effect, the storage vessel is particularly safe and stable fixed in the outer shell or outer container in this embodiment.
  • Outer shell / outer container nevertheless to allow the bottom of the outer container is advantageously designed so that it can be pushed in the middle and pressed against the bottom of the storage vessel, so that by means of this pressure, the storage vessel against the negative pressure from the outer shell / outer container can be pushed out.
  • the vessel system comprises a lid with which the vascular system can be closed, wherein it is preferably sealable with the lid.
  • the outer shell is designed at its upper edge such that it cooperates sealingly with such a lid. This embodiment makes it possible to remove the machine
  • the vessel system can also be shaken with the tightly closing lid on the outer casing Mixing the ingredient with the one or more other food (s) are used.
  • this advantageously has an application surface on an end face of the vessel shell, on which surface the cover film can be applied, ie, can be sealed.
  • the front side of the vessel jacket is widened, for example by thickening the vessel wall in its end-side end region or by a radially projecting flange, because this provides a larger application area for applying the cover film, which has a positive effect the tightness and durability of the connection between cover foil and vessel jacket.
  • the lidding film can be applied by gluing or welding or sealing.
  • a vending machine for providing a food preparation comprising at least one food in the form of an ingredient and at least one other food, and in which the above-described vascular system of the present invention is used, has a depot for keeping a number of preferably different ones the described storage containers stored ingredients and a storage unit for Vorgätighalten a number nested outer coats.
  • the machine comprises a device for separating and opening a selected on repository; a device for separating an outer jacket from the stack of outer jackets held in stock in the stock unit; a Caribbean DINstation, in each of which an opened storage vessel is inserted into a single outer shells, whereby from the vessel system, an output container is formed; and a transport device that supplies opened storage containers and individual outer jackets to the merging station; in addition, a food unit in which at least one other food is kept in stock and possibly freshly prepared; and a feeding device which feeds this at least one further foodstuff to the dispensing container with the ingredient therein, preferably in the combining station.
  • the number of outer shells, which can be kept in stock in the machine, especially in its storage unit, is advantageously at least equal to or greater than the number of storable in the machine, especially in its depot, filled with ingredients storage container.
  • the device for separating and opening a storage container has a gripper or lift for moving away the cover film or a separated part of the cover film.
  • Grippers or lifters are in particular backdrop-controlled.
  • a disposal container is also provided, in which the separated lid film is disposable in one.
  • the disposal container is a container separate from the machine, which can be connected to the machine in such a way that all waste generated in the machine can be disposed of therein.
  • the merging station advantageously comprises a holder, by means of which the outer casing is held in position, wherein this holder may also be part of the transport device, which supplies the outer casing of the Georgia.
  • the merging station advantageously comprises a stamp-like element with which the storage vessel can be placed with a precise fit and optionally against the resistance of the at least one clamping element in the outer jacket.
  • a bearing is provided integrated in the machine for the lid, with which the output container, formed from outer jacket and storage vessel, are closed.
  • the bearing is either accessible to the user in such a way that he can either manually remove a cover from the bearing himself or an automatic release of a cover from the bearing takes place. The latter can be done either on demand or automatically with the output of each food preparation in a dispenser.
  • a device for closing the dispensing container is provided with a lid in addition to the bearing for lid.
  • this embodiment is also a Shaking provided with the aid of which closed with the lid dispensing container, in particular up and down, so in the direction of the bottom and lid, shaking to mix the supplied at least one further food with the already in the dispensing container located ingredient.
  • a device may be provided for the cooking preparation of portioned, cooked food pieces, as described for example in EP 2 316 308.
  • a storage container filled with the ingredient selected by it is made available from the supply of ingredients while the pasta is being subjected to the cooking process and opened by removing the lidding foil.
  • an outer coats is separated and made available from the stack of outer shells.
  • the opened storage vessel is placed in the outer sheath and fixed by the at least one clamping element of the outer sheath in the outer shells.
  • the finished cooked pasta is added and the vial system with the finished hot meal can be removed from the vending machine.
  • Fig.l a first embodiment of an inventive vessel system with an outer sheath and a storage vessel
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the vascular system
  • FIG. 3 shows several outer shells of the embodiments of the vascular system shown in FIG. 1 or FIG. 2 stacked one inside the other;
  • Fig. 2 illustrated embodiments of the vascular system provided with lid foil and stacked standing on one another, wherein in the associated, detailed representations of individual aspects are shown enlarged;
  • FIG. 5 shows another embodiment of the vascular system with an ingredient in the storage vessel, wherein the Vessel system is being filled with just one more food item;
  • FIG. 6 shows an embodiment of the vascular system, wherein it is shown closed with a lid with an ingredient and another food in the storage vessel;
  • FIG. 14 shows a further embodiment of the vascular system
  • Vascular system stacked one inside the other
  • FIG. 16 shows a plurality of storage vessels of the vascular system shown in FIG. 13, provided with a cover foil and stacked on each other;
  • FIG. 17 shows a further embodiment of the vascular system
  • Figures 18 and 19 show two examples of the automated opening of a storage vessel or the automated removal of the lid film from a storage vessel;
  • FIGS. 20 to 25 process steps for the automated for
  • FIG. 26 shows a machine for the automated provision of a meal comprising a foodstuff in the form of an ingredient and at least one further foodstuff with the aid of the vascular system according to the invention
  • FIG. 1 shows in section along its longitudinal axis 11 a first embodiment of the vascular system 10 according to the invention, which also serves as a dispensing container 10 'for dispensing a food preparation comprising at least one ingredient 12 and another food 14.
  • the vessel system 10 comprises an outer shell 24 with a height ha and an inwardly projecting clamping element 28 and the storage vessel 16, which is already shown here in the outer shell 24 is shown.
  • the storage vessel 16 is used for receiving and storing a first food, in the form of an ingredient 12 and in particular for example in the form a sauce is present.
  • the receptacle 16 comprises a vessel bottom 20 and a vessel shell 22 protruding therefrom with a vessel jacket height hg, which in this example is equal to the jacket height ha of the outer jacket 24.
  • the outer casing 24 has an inner width Iw which is greater than the outer width Aw of the storage vessel 16.
  • Outer casing 24 and storage vessel 16 taper downwards, that is to the vessel bottom 20 , wherein the taper can be formed continuously and / or also abrupt tapering in the form of vessel shoulders 23rd
  • Storage vessel 16 outer shell 24 and clamping element 28 of the outer shell 24 are adapted to one another in such a way that in the assembled state, the clamping element 28, the storage vessel 16 in its upper third D clampingly engages and fixed in the outer shell 24. This usually forms between outer shell 24 and vessel shell 22 of the
  • Storage container 16 an air gap 6. Since the outer shell 24 in the example shown here has no bottom and the air gap hereby is not completed with respect to the environment, the air gap 6 here has only a limited thermal insulating effect. In such a construction, the outer shell itself is advantageously made of a good thermal insulating material, such as a foamed plastic or corrugated cardboard or the like.
  • the upper edge of the vessel 32 of the storage vessel 16 and the upper edge 36 of the outer jacket 24 close in assembled state It is also conceivable that the vessel edge 32 projects beyond the upper edge 36 of the outer jacket 24 or, conversely, the upper edge 36 of the outer jacket 24 projects upwards above the upper vessel rim 32 of the storage vessel 16, as shown for example in FIGS. 12, 13 and 14 is shown.
  • FIG. 2 an embodiment of the vascular system 10 is shown that is the same as that shown in Fig. 1, except that in this case the height ha of the outer jacket 24 is slightly larger than the shell height hg of the vessel shell 22 of
  • the outer shell 24 is closed in this example below with a bottom 34, so that the outer shell 24 forms an outer container 24 'in this case.
  • Storage container 16 existing air gap 6 is in this case also between the vessel bottom 20 of the storage vessel 16 and the bottom 34 of the outer shell 24. He is above completed by the trained as a sealing lip 66 clamping member 28 against the environment around and so unfolds its full thermal insulating effect.
  • the air gap 6 in this way is more stable, in the sense that when you seize the vascular system 10 of the outer jacket 24 against the resistance of the air gap. 6 not so easy against the vessel shell 22 can be pressed on the ewahrungsgeftreus 16.
  • FIG. 3 shows a number of outer shells 24, 24 ', 24'',24''' stacked one inside the other, as already shown in FIGS. 1 and 2.
  • the outer shells 24, 24 ', 24'',24''' on the left side without bottom and on the right side with bottom 34, 34 ', 34'',34'' are shown.
  • the outer shells 24, 24 ', 24 ", 24"' have an abrupt tapering in the form of a section in the upper region below the clamping element 28, 28 ', 28 ", 28'” Shoulder 25 up.
  • an outwardly projecting projection 9, 9 ', 9'',9''' is provided on the outside of the outer shells each approximately at the level of the clamping element 28, 28 ', 28'',28''''.
  • This projection 9, 9 ', 9'',9''' may be formed as a circumferential handle edge or in the form of individual distributed over the circumference protrusions.
  • each outer jacket 24, '', 24 ', 24', 24 located shoulder 25 "', 25", 25', 25 further ensures that the plugged outer shells 24 '"or 24" or 24' is not clamped by the underlying outer shells 24 "or 24 'or 24 with its clamping element 28" or 28' or 28. Due to this configuration, it is possible the outer shells 24, 24 ', 24 ", 24'” space saving into each other to stack and to separate again without effort. It is understood that other constructions of the outer shell with the same effect are also advantageously used.
  • Fig. 4 a plurality of storage vessel 16 are shown, as they are known in principle ready from FIGS.
  • the lower two storage vessels 16 are each shown closed at the top with a cover sheet 26.
  • the cover film 26 closes an interior space 18 of the storage container 16 enclosed by the vessel bottom 20 and the vessel jacket 22 airtight to the outside and thus makes it possible to store the ingredient 12 in the storage container 16 for a long time, ie at least for 2 to 10 days, in the storage vessel 16 without the risk to store the corruption.
  • the cover sheet 26 is formed of such a stable material and fixed, for example by gluing, welding or sealing, so well on the upper edge of the vessel 32 of the respective storage vessel 16 that - as shown - several storage vessels 16 are easily placed on each other and stacked in this way can.
  • the upper vessel edge 32 is formed in Fig. 1 without thickening or the like.
  • the vessel casing 22 is configured either thickened at the top (thickening 8) or widened by a flange 7 that protrudes outwards, preferably.
  • a widened Application surface 42 on which the lidding film 26 can be fastened In this meadow is obtained on the upper end face 40 of the vessel shell 22 a widened Application surface 42 on which the lidding film 26 can be fastened.
  • the lidding film 26, instead of being applied only to this end face 40, can also be bent around the upper vessel edge 32.
  • the bend 27 thus formed can optionally also be fixed laterally on the outside of the vessel shell 22.
  • lidding film 26 In order to be able to easily remove the lidding film 26, if necessary, it is possible to design the lidding film 26 with a gripping tab 44 or to provide a peripheral, outwardly projecting gripping edge (reference numeral 44 'in FIG. 18).
  • the vascular system 10 is intended to serve as a dispensing container 10 'for dispensing a food preparation comprising at least one food in the form of the ingredient stored in the storage vessel 16 and another food 14, the food preparation being in particular one of the ambient temperature strongly deviating temperature, that is either very hot or hot or very cold. Why a closed air gap 6 and a good fixation of the storage vessel 16 in the outer shell 24 is particularly advantageous.
  • FIG. 5 a further embodiment of the vascular system 10 is shown, wherein as in Figs. 1 and 2, the storage vessel 16 is opened, that is without cover sheet 26, and is shown fixed by the clamping element 28 of the outer shell 24 well in selbigem.
  • the embodiment shown here differs from the embodiment shown in FIG. 1 in that two circumferential sealing lips 66, 66 'are provided as clamping element 28, wherein the first, upper sealing lip 66 engages and fixes the storage vessel 16 in its upper third D, as the clamping element in FIG. 1 also does.
  • the second, lower sealing lip 66 ' engages the storage vessel 16 in its lower half, more precisely in its lower third, and fixes it there once more.
  • the air gap 6 between the outer shell 24 and the vessel shell 22 of the storage vessel 16 is closed by the two sealing lips 66, 66 'above and below against the environment so that it is stable and unfolds its full, thermal insulating effect.
  • the storage vessel 16 is chosen so large in dimensions that the required for the preparation of the food preparation ingredient 12 does not fill the entire interior 18, the rest of the interior, above the ingredient 12 are used to receive and mix the additional food 14 with the ingredient 12.
  • the latter can be done by means of suitable cutlery or, as shown in Fig. 6, by the vascular system 10 is closed with a lid 38 and the ingredient 12 with the added, further food 14 by shaking (indicated by the double arrow e) is mixed.
  • the lid 38 shown in FIG. 6 has a lid body 86 with a circumferential lid side 87 projecting from the lid body 86.
  • the cover side 87 is provided with one or more recess 88, which cooperates with the design of the projection 9 of the outer jacket 24 in a kind of snap closure with this.
  • the snap closure is preferably designed such that that it also acts as a seal and prevents leakage or splashing out of liquids when shaking.
  • a sealing groove 90 may additionally be provided in the cover for receiving a seal 89 which, for example, cooperates sealingly with the widened end face 40 of the vessel shell 22 of the storage vessel 16.
  • the seal 89 may also be formed integrally with the lid 86.
  • FIG. 7 to 11 show further embodiments of the outer jacket 24, in particular different embodiments of the clamping element 28, wherein on the left side of each figure, the outer shell 24 is shown in a variant without bottom and on the right side in a variant with bottom 34 ,
  • the clamping element 28 is composed of an upper, circumferential sealing lip 66 and clamping lugs
  • the clamping lugs 29 have in the example shown here a rectangular or square plan and are distributed both circumferentially and axially arbitrarily below the sealing lip. But the clamping lugs 29 may also have any other layout.
  • the embodiment in Fig. 8 differs from that in Fig. 7 in that the clamping lugs 29 have a round to circular outline and between an upper sealing lip 66 and a lower sealing lip 66 'are arranged.
  • Fig. 9 shows an embodiment without sealing lips, but only with clamping lugs 29, the axially and circumferentially arbitrary on the inside
  • FIG. 10 shows an embodiment with clamping lugs 29 which in an upper ring 67 and a lower ring 67 'each axially on the same Height uniformly distributed circumferentially, and with further clamping lugs 29 which are distributed arbitrarily between these rings 67, 67 'on the inside 30 of the outer shell 24.
  • 11 shows an embodiment in which the clamping element 28 comprises only an upper ring 67 and a lower ring 67 'of circumferentially uniformly distributed clamping lugs 29.
  • both outer shell 24 and storage vessel 16 with and without shoulder 25 or vessel shoulder are indicated 23 be configured, and the storage vessel 16 can with its edge of the vessel 32 flush with the upper edge 36 of the outer shell 24 close (see Fig. 1, 2 5, 6) or not.
  • the individual elements of the examples shown can still be combined with each other in further variants and do not represent a conclusive representation of the possible embodiments.
  • FIGS. 14 to 17 A further embodiment of the vascular system 10 is shown in FIGS. 14 to 17, wherein in FIGS. 14 and 15, in turn, on the left side and the right side, different variants of this embodiment are shown.
  • this embodiment On the left side this embodiment is shown with an outer shell 24 which has a shoulder 25 but no bottom, while the embodiment on the right side shows an outer shell 24, which instead of the shoulder at point 21 a changing angle of inclination of the shell with respect to the longitudinal axis 11 and is provided with a bottom 34.
  • the outer shell 24 has at its upper edge 36 in the embodiment shown here as a shoulder formed grip edge 37, which allows a comfortable holding the vascular system 10, but also when stacking each other (see Fig. 15) serves as a stacking edge, on each of which an inserted outer shell is seated on the underlying outer shell.
  • the storage vessel 16 is dimensioned such that, with the same amount of ingredients, it is filled up to the top with the ingredient 12. It is thus much smaller in relation to that shown in Figs. 1, 2, 4, 5, 6.
  • storage containers 16 in this embodiment when closed with a cover film 26, can be stacked in a very space-saving manner.
  • the lidding film 26 With respect to the lidding film 26, its application and the upper vessel edge of the storage vessel 16 with widening 8 or flange 7, the same applies as described above in connection with FIGS. 1 and 4, including all possible variations resulting from these embodiments.
  • the outer jacket 24 is configured such that the jacket height ha of the outer jacket 24 is much larger than the vessel jacket height hg of the storage vessel 16.
  • the storage vessel 16 is inserted deep into the outer jacket 24. so that the outer shell 24 encloses a space 19 above the storage vessel 16, which in this variant of the vascular system 10 serves to receive the further food 14 and to mix the further food 14 with the ingredient 12 (compare FIGS. 23-25).
  • the clamping element 28 of the outer jacket 24 can again in the form of clamping lugs 29 (see left side of FIGS. 14 and 15) or in the form of a sealing lip 66 (see right side of FIG. 14) or of a plurality of sealing lips 66, 66 '(see FIG. 17:
  • the clamping element 28 is designed in the form of a sealing lip 66 such that in the assembled state the storage vessel 16 is clamped and fixed below the sealing lip 66 between the sealing lip 66 and the bottom 34 in a kind of snap mechanism is. At the same time, the clamping element 28 seals in the form of the sealing lip 66 the air gap 6 between the vessel wall 22 and outer shell 24 from above, so that he can fully develop its thermal insulating effect and is stable and also nothing - nothing from the ingredient 12 but also nothing the further food 14 (for example, during mixing) - can get into the air gap 6.
  • Fig. 22 instead of clamping the storage vessel 16 between the bottom and the sealing lip or a circumferentially arranged annular number of clamping noses, it is also conceivable that the storage vessel 16 between the sealing lip or an annular circumferentially arranged number of clamping lugs and the shoulder 25 is clamped, as exemplified in Fig. 22 is shown.
  • the design of the outer shell 24 with ground is optional and not mandatory.
  • FIG. 22 such an embodiment of the outer jacket 24 is therefore shown without bottom and in FIG. 23 with bottom 34 thus in the sense of an outer container 24 '. If the opened on ewahrungsgefäss 16 fixed in the manner described in the outer shell 24, the vascular system 10 can be filled with a further food 14 as indicated in Fig.
  • this embodiment of the vascular system 10 with a lid 38 is closed and again apparently, as shown in Figs. 24, 25.
  • the lid 38 is adapted to the embodiment of the vascular system 10 formed with a lid body 86 of a lid body 86 - preferably perpendicular or at an angle between 80 ° and about 110 ° - protruding lid side 87 and one of the lid side 87 in particular at an obtuse angle radially inwardly projecting cover flange 91 which cooperates with the handle edge 37 in a kind of snap mechanism.
  • the cover flange 91 is circumferentially formed such that it cooperates sealingly with the grip edge 37.
  • the storage vessel 16 and the outer shell 24 are easily separable from one another for recycling purposes or recycling.
  • the outer shell 24 either no bottom, so that the storage vessel 16 can be pushed out of the outer shell 24 by pressure on the vessel bottom 20 upwards (arrow f in Fig. 22), or the bottom 34 is so flexible that he from the outside with the same effect against the vessel bottom 20 of the storage vessel 16 can be pressed (arrow f in Fig. 25).
  • the snap mechanism with which the storage vessel 16 was pressed under the ring of clamping lugs or the circumferential sealing lip in the outer shell 24 and fixed in it is to overcome in the opposite direction.
  • outer shell 24 is an outer container 24 'closed with bottom 34 and the air gap 6 between the outer shell 24 and storage vessel 16 upwards by a sealing lip 66 helps pressing against the bottom 34 thereby taking place compressed air trapped in the air gap 6 to the To overcome resistance of the snap mechanism in this reverse direction.
  • a storage vessel 16 with the selected ingredient is singulated (arrow A) and opened B.
  • This can be done, for example, in a device for separating and opening 52. Possible variants of the opening will be explained below with reference to FIGS. 18 and 19.
  • an outer sheath 24 isolated and transferred, for example, with a transport device 57 in a Georgia Industriesstation 56 (arrow C).
  • the opened storage vessel 16 is transferred by means of a transport device 57 in the Georgia Industriesstation 56.
  • the transport device in the form of a Gripper 58 or a conveyor belt 59 etc. be formed.
  • storage vessel 16 is brought together in the outer jacket 24 to form the vessel system 10 according to the invention or a dispensing container 10 'according to the invention, the storage vessel 16 being inserted into the outer jacket 24.
  • the storage vessel 16 is pressed with a punch 78 in the outer shell 24, so that the
  • Storage container 16 snaps under the clamping element formed as a sealing lip 66 and 28 is clamped by the sealing lip 66 between the bottom 34 and sealing lip 66 (see also Fig. 20-22).
  • the further food 14 is prepared for delivery F into the vascular system 10.
  • the preparation may, for example, include the provision of a food 14 which can be selected from a plurality of foodstuffs and / or also a temperature, ie cooling or heating or even a fresh cooking (cf., for example, EP 2 316 308) of this foodstuff 14. This can also be done in the Georgia Quebecstation 56 done or in another station or as shown in Fig. 26 after the vascular system 10 has been transferred to an output tray 64. If the ingredient 12 and the further foodstuff 14 are in the vascular system 10 (see also FIGS. 23, 24), the user can take everything out of the dispensing compartment 64 and the vascular system 10 serves as the dispensing container 10 '.
  • a bearing 80 may be provided for lid 38.
  • the user optionally on request or automatically Cover 38 made available from this camp or it is automatically closed with a lid 38 before the output of the output container 10 'to the user of the output container 10' (see Fig. 24).
  • an on demand or automatically performed shaking Fig. 24 arrow e
  • the user receives ingredient 12 and food 14 already mixed together. The user then only has to open the lid (Fig. 25) and can start to eat.
  • the output tray 64 may be provided with a compartment door 70.
  • This compartment door can either be opened or closed by hand at any time. But it is also conceivable that the compartment door 70 - in particular, when the output tray 60 not only the output of the output container 10 'but still other functions (for example, adding the further food 14, the lid 38 and / or shaking) - is controlled so that it can only be opened or opened automatically when all processes have been completed. Accordingly, the compartment door 70 then closes automatically and optionally locks after removal of the output container 10 '.
  • FIGS. 18 and 19 show two examples of how a storage container 16, which is closed with a lidding film 26, can be opened.
  • FIG. 18 shows a storage vessel 16 with a cover film 26 with a peripheral, radially outwardly projecting gripping edge 44 '.
  • Storage vessel 16 is moved in the direction of the arrow c, so that the gripping edge 44 'are inserted between two clamping jaws 84 of a gripper 82, the clamping jaws 84 of the gripper 82 (small arrows a) and clamp the handle edge 44 'of the cover sheet 26 a. If the lidding film 26 of a on ewahrungsgefässes 16 provided with a grip tab 44 which projects only in a small peripheral area, the storage vessel 16 must be aligned aligned with the gripper 82 to be moved so that the gripper 82, the grip tab 44 can also take.
  • the storage vessel 16 is moved further in the direction c and the gripper is moved, for example, arcuately upward and advantageously at the same time the orientation of the gripper 82 and its jaws 84 is changed by 90 °, for example.
  • the lid film 26 is removed from the storage vessel 16 and the storage vessel 16 is opened.
  • the gripper 82 can be moved even further (arrow c '), for example via a disposal container 74 (cf. Fig. 26). The jaws open and allow the lid sheet 26 fall into the disposal container 74.
  • a storage vessel 16 is shown with a cover sheet 26, whose edges are bent, which therefore provides no access for a gripper.
  • the lidding film can be opened, for example, with a knife 92, which is guided in a circle or along the contour of the storage vessel 16 (arrow k), similar to a can opener, wherein instead of or in addition (then in the opposite direction)
  • the on ewahrungsgefäss 16 can be moved accordingly (arrow k ').
  • the movement is thereby preferably carried out so that the cover film 26 is severed approximately along the inner edge of the storage vessel 16.
  • punching an analog part of the cover sheet by means of a punching knife.
  • the separated part of the cover film can be lifted off by means of a lifter 94, which for example operates under reduced pressure and sucks in the cover film (arrow m).
  • the inventive vascular system freshly prepared, finished food preparation comprising at least one present in the form of an ingredient food and another food, in a fully automatic, hygienic, appetizing and comfortable for the user in the To provide the food preparation are thermally insulated against the outside served and protected the user's hands from the temperature of the food preparation by the special nature of the vascular system.
  • the components can be stored to save space in the machine and when needed for recycling and / or recycling again separated from each other.

Abstract

Gefässsystem (10), Automat und Verfahren zur Bereitstellung einer frisch zusammengestellten Nahrungsmittelzubereitung, wobei das Gefässsystem (10) wenigstens einen Aussenmantel (24) und ein Aufbewahrungsgefäss (16) umfasst und die Nahrungsmittelzubereitung wenigstens ein Nahrungsmittel in Form einer Zutat (12) und ein weiteres Nahrungsmittel (14) umfasst, und wobei die Zutat (12) in einem gefüllten und mit Deckelfolie (26) verschlossenen Aufbewahrungsbehälter (16) bereitgestellt und mit dem Aussenmantel (24) zu einem Ausgabebehältnis (10') zusammengeführt wird.

Description

Gefässsystem, Verfahren und Vorrichtung zur
automatischen Bereitstellung einer
NahrungsmittelZubereitung
Die hier vorgestellte Erfindung befasst sich mit der automatischen Bereitstellung von aus mehreren
Nahrungsmitteln zusammengesetzten Speisen, insbesondere von Nahrungsmittelzubereitungen, die sich in ihrer Temperatur stark von der Umgebungstemperatur unterscheiden also sehr warm bzw. heiss oder sehr kalt sind, und insbesondere auch mit der automatischen Bereitstellung von Zutaten für derartige Speisen bzw. Nahrungsmittelzubereitungen. Aus EP 2 316 308 und EP0729312 sind Vorrichtungen zum diskontinuierlichen garenden Zubereiten von portionierten Nahrungsmitteln insbesondere Nahrungsmittelstücken, wie beispielsweise Teigwaren, Reis, Fleisch- oder Fischstücken bekannt. Die gegarten Produkte werden nach dem Garprozess auf oder in ein Behältnis, wie beispielsweise einen Teller, eine Schüssel oder einen Becher, ausgegeben, wobei das Behältnis entweder vom Automaten oder vom Nutzer bereitgestellt bzw. zumindest unter die Ausgabeöffnung der Vorrichtung gestellt wird.
Um ein fertiges Gericht zu erhalten, werden in der Regel neben einem solchen Garautomaten in Beutel verpackte, fertige Sössen bereitgestellt, die über die heissen Nahrungsmittelstücke gegeben werden können. Durch vermischen mit den heissen Nahrungsmittelstücken wird die Sosse erwärmt und der Nutzer erhält so eine fertige, warme Mahlzeit, die zum sofortigen Verzehr gedacht ist. Je nach Art der erhitzten Nahrungsmittelstücke kann es sich bei den Sössen um einfache Tomaten-, Rahm- oder Gemüsesossen handeln oder aber auch um Fleisch- oder Fischsossen. Für frisch gegarte Fleisch- oder Fischstücke sind aber auch Beutel mit Sössen denkbar, die bereits gekochten Reis, gekochte Kartoffelstücke etc. enthalten. Solche Beutel sind in der Regel ähnlich ausgebildet wie die allgemein bekannten, kleinen Portionsbeutel für Senf, Majonäse und Ketchup bzw. wie Kochbeutel, in welchen Sössen im allgemeinen auch in einem Wasserbad erwärmt werden können und wie sie beispielsweise in EP 2 671 719 beschrieben sind. Solche Beutel sind in der Regel in einem Teilbereich perforiert. Die Perforation ist in einer Weise ausgestaltet, die zum einen das Austreten von Material aus dem Beutelinneren nach Aussen verhindern soll und zum anderen trotzdem ein Öffnen des Beutels entlang der Perforation ermöglichen soll. Letzteres ist aber oftmals schwierig und erfordert in der Regel zwei Hände. Da die Sössen und manchmal auch das Behältnis für die Ausgabe der gegarten Nahrungsmittelstücke separat zur Verfügung gestellt werden, spricht man bei diesen Garautomaten auch von Halbautomaten. Nachteilig bei den oben beschriebenen Halbautomaten ist zum einen, dass das Behältnis, aus dem die
Nahrungsmittelzubereitung gegessen werden kann, zum Teil vom Nutzer selbst bereitzustellen bzw. unter die Ausgabeöffnung zu stellen ist und zum anderen, dass der Nutzer, um die Sosse auf seine gegarten
Nahrungsmittelstücke zu geben, das Behältnis abstellen muss, damit er beide Hände frei hat, um den Beutel mit der Sosse öffnen zu können. Beim Öffnen des Sossenbeutels besteht ausserdem auch immer ein gewisses Risiko, Hände oder sogar Kleidung mit herausquellender oder herausspritzender Sosse zu verschmutzen. Nach Leerung des Beutels muss der Nutzer zudem nach einem Abfallbehälter suchen, um den Beutel zu entsorgen. Diese Aspekte können viele potentielle Nutzer, davon abhalten, beispielsweise in ihrem Berufsalltag von dem Nahrungsmittelangebot solcher Halbautomaten gebrauch zu machen. Viel günstiger wäre es daher, wenn derartige warme Speisen bzw. Nahrungsmittelzubereitungen, welche im Automaten frisch gegarte Nahrungsmittel und wenigstens eine zu den gegarten Nahrungsmittelstücken zugegebene Zutat umfassen, durch einen Vollautomaten zur Verfügung gestellt werden könnten; einem Vollautomaten wie er beispielsweise für die Ausgabe von Heissgetränken bekannt ist. Solche Heissgetränk- oder Kaffeeautomaten stellen neben dem Kaffeepulver und dem heissen Wasser zum Aufbrühen des Kaffees auch den Becher, aus dem der Kaffe getrunken werden kann, sowie auf Wunsch Milch und/oder Zucker zur Verfügung. Die Becher die in solchen Automaten eingesetzt werden sind in der Regel in einer Weise ausgestaltet, dass sie innerhalb eines solchen Vollautomaten gut stapelbar sind. Vorteilhaft weisen sie ausserdem eine Isolierung auf, so dass das Heissgetränk in dem Becher warm bleibt und der Nutzer zugleich beim Ergreifen des Bechers vor der unangenehmen Hitze des Becherinhalts geschützt ist. Solche Isolierungen können in verschiedensten Formen vorliegen, beispielsweise in Form einer auf den Becher aufgesteckten Karton-Manschette oder in Form eines Styroporbechers oder in Form einer Riffelung des Bechers bzw. seiner Aussenseite . Becherartige Behältnisse, die sich gut stapeln lassen und eine Isolierung aufweisen, sind beispielsweise auch in EP 2 371 723 Bl beschrieben. Sie weisen einen Aussenmantel und einen vom Aussenmantel umgebenen Becher auf. In eine vom Becherboden abstehende Becherwand sind Verformungen eingeformt und zwar in Form von in den Innenraum des Bechers hineinragenden Vorsprüngen bzw. Schultern, welche beim Stapeln von mehreren dieser Becher zum Halten eines gleichartigen, von einem Aussenmantel umgebenen Bechers dienen. Die in den Becher eingeformten Verformungen können aber auch zum Halten einer Membran oder eines Deckels oder dergleichen dienen. Der Becher ist aus Papier geformt und weist zur Stabilisierung der Verformung im Bereich derselben eine aussen auf den Becher aufgebrachte Klebstoffspur oder einen stabilisierenden Kunststoffring auf. Um den Becher nach aussen zu isolieren und die Klebstoffspur oder den KunstStoffring zu verdecken, ist der isolierende Aussenmantel vorgesehen, der entweder nur aufgesteckt oder optional fest mit dem Becher verbunden ist. Ebenfalls optional ist ein Luftspalt zwischen Becher und isolierendem Aussenmantel zur Verbesserung der isolierenden Wirkung des Aussenmantels vorgesehen, wobei der Becher auch mit einer radial nach aussen gerichteten Verformung versehen sein kann, um einen definierten Abstand zwischen Becher und Aussenmantel sicher zu stellen. Die in EP 2 371 723 Bl beschriebenen Becher nutzen somit denselben Effekt, wie Thermoskannen und ähnliche doppelwandige Warmhaltegefässe (vgl. auch EP 2 641 840), die aber, im Gegensatz zu den in diesem Dokument beschriebenen Papierbechern in der Regel aus Glas oder Metall gefertigt sind und neben den doppelwandigen, luft- oder gasgefüllten Seitenwänden auch einen doppelwandigen, luft- oder gasgefüllten Boden aufweisen. Becher mit Aussenmantel , wie sie in EP 2 371 723 Bl beschrieben sind, schützen den Nutzer vor der Hitze des heissen Inhalts, und sind daher gut für heisse dünnflüssige Getränke geeignet. Für die automatische Ausgabe von gegarten Nahrungsmittelstücken mit eher zähflüssiger Sosse sind sie aber ungeeignet, da die nach innen vorspringenden Schultern bzw. Vorsprünge das Zurückbleiben von Sosse und von Nahrungsmittelstücken im Behältnis begünstigen und die Ausgestaltung mit Aussenmantel und Luftspalt den Platzbedarf für das Stapeln der Becher erhöhen, was für die Verwendung in einem Automaten ungünstig ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Zutaten, wie beispielsweise Sössen, die zum Beispiel im Zusammenhang mit einem Garautomaten der oben beschriebenen Art verwendet werden, in einer Weise zur Verfügung zu stellen, dass die aus den frisch gegarten Nahrungsmitteln und den Zutaten hergestellten fertigen warmen Speisen bzw.
Nahrungsmittelzubereitungen in einem Gar-Vollautomaten zur Verfügung gestellt werden können. Es versteht sich aber, dass statt eines portionierten gegarten, also heissen Nahrungsmittels auch die Abgabe eines sehr kalten Nahrungsmittels, wie beispielsweise von Speiseeis mit einer Schokoladen-, Vanille-, oder Fruchtsosse insbesondere auch mit einer heissen Fruchtsosse, mittels eines solchen Vollautomaten denkbar wäre.
Die vorliegende Erfindung umfasst daher ein Gefässsystem zur Aufbewahrung einer Zutat und für die Abgabe dieser Zutat zusammen mit weiteren Lebensmitteln in erhitztem oder gekühltem Zustand an einen Nutzer, wobei der Nutzer von der Temperatur des Gefässsysteminhalts abgeschirmt wird. Das Gefässsystem umfasst ein Innengefäss mit einem befüllbaren Innenraum. Weiter umfasst es einen Aussenmantel , der zur Aufnahme des Innengefässes ausgebildet ist, und zwar derart, dass der Aussenmantel den Inhalt des Innengefässes gegen aussen thermisch isoliert. Aussenmantel und Aufbewahrungsgefäss verjüngen sich nach unten, also in Richtung auf den Boden des Innengefässes hin. Besonders ist an diesem Gefässsystem dass der befüllbare Innenraum des Innengefässes mit einer Deckelfolie derart dichtend verschliessbar ist, dass das Innengefäss zum einen ein dicht verschliessbares Aufbewahrungsgefäss für die Aufbewahrung der Zutat bildet und zum anderen mehrere Aufbewahrungsgefässe durch Aufeinanderstellen stapelbar sind. Vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist, dass die Zutat in diesem Aufbewahrungsgefäss luftdicht verschlossen lagerbar und platzsparend stapelbar ist. Dies ist ein großer Vorteil, um die Zutat, beispielsweise in Form einer Fertigsosse, in einem Automaten platzsparend wenigstens für mehrere Tage verfügbar zu halten. Außerdem ist in diesem Gefässsystem der Aussenmantel ein vom Aufbewahrungsgefäss separates Element. Er weist wenigstens ein radial nach innen ragendes Klemmelement auf, mit dem das Aufbewahrungsgefäss bei seiner Aufnahme im Aussenmantel in selbigem fixierbar ist. Zugleich ist der Aussenmantel derart sich nach unten verjüngend ausgestaltet, dass mehrere Aussenmäntel ineinander gesteckt stapelbar sind. Der Aussenmantel ist vorteilhaft derart ausgestaltet, dass mehrere Aussenmäntel ineinander gesteckt stapelbar sind, ohne vom wenigstens einen Klemmelement des jeweils aufnehmenden Aussenmantels geklemmt zu werden. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass mehrere Aussenmäntel platzsparend ineinander gesteckt stapelbar und auch einfach wieder zu vereinzeln sind. Dies ist sehr vorteilhaft, um die Aussenmäntel platzsparend in einem Automaten vorrätig zu halten.
Durch die beschriebene Ausgestaltung des Gefässsystems ist es möglich die Aufbewahrungsgefässe und die Aussenmäntel voneinander separiert, zum Beispiel in einem Automaten vorrätig zu halten und sie erst für die Ausgabe an den Nutzer zu einem Ausgabebehälter zusammenzuführen. Dies hat den Vorteil, dass verschiedene Zutaten im Automaten vorrätig gehalten werden können und unabhängig von der gewählten Zutat der Ausgabebehälter, der aus dem Gefässsystem gebildet wird, dennoch immer thermisch isoliert ist, so dass der Nutzer vor der Temperatur des Behälterinhaltes geschützt ist und der Behälterinhalt seine Temperatur lange beibehält. Gegenüber der Lagerung verschiedener Zutaten in Behältern, die bereits mit einem Isoliermantel umgeben sind, kommt die Lagerung des beschriebenen Gefässsystems mit weniger Platz aus. Außerdem weist das Aufbewahrungsgefäss selbst keine Verformungen auf, welche den Inhalt zurückhalten würden, ist aber trotzdem durch das wenigstens eine Klemmelement des Aussenmantels gut in demselben fixiert, was insbesondere für die Verwendung, wie sie weiter unten beschrieben ist, sehr vorteilhaft ist.
Ragt das wenigstens eine Klemmelement abgestimmt auf die Höhe hg des Gefässmantels des Aufbewahrungsgefässes derart von der Innenseite des Aussenmantels nach innen, dass es bei Aufnahme des Aufbewahrungsgefässes im Aussenmäntel das Aufbewahrungsgefäss im oberen Drittel seines Gefässmantels klemmend angreift und fixiert, so ergibt sich eine besonders stabile Einbettung des Aufbewahrungsgefässes im Aussenmantel . Statt dessen oder zusätzlich kann das Klemmelement so ausgestaltet und angeordnet sein, dass es nach Aufnahme des Aufbewahrungsgefässes im Aussenmantel oberhalb des Aufbewahrungsgefässes einen oberen Gefässmantelrand des Aufbewahrungsgefässes radial nach innen überragt, genauer, wenn es radial zumindest in eine axiale Projektion des Gefässmantelrandes bzw. seiner Stirnseite hineinragt, und wenn es insbesondere mit dem Gefässmantelrand (32) in Form eines Schnappmechanismus zusammenwirkt .
Das Aufbewahrungsgefäss weist einen Gefässboden und einen von dem Gefässboden abstehenden Gefässmantel mit einer Höhe hg auf. Der Gefässmantel ist fest und dicht mit dem Gefässboden verbundenen, so dass ein Austreten der Zutat, insbesondere auch einer flüssigen Zutat zuverlässig verhindert wird. In einer bevorzugten Ausführungsform sind Gefässmantel und Gefässboden des Aufbewahrungsgefässes einstückig ausgebildet.
Es versteht sich, dass Aussenmantel und Aufbewahrungsgefäss aus einem formstabilen Material gefertigt sind, wobei der Aussenmantel insbesondere aus einem biologisch abbaubaren oder zumindest gut recyclebaren Material ist. Der Aussenmantel ist vorzugsweise aus einem isolierenden Material. Dies kann z.B. Styropor oder ein aufgeschäumter Kunststoff oder - umweltfreundlich Wellpappe sein oder ein biologisch abbaubarer Kunststoff mit Lufteinschlüssen sein. Auch das Aufbewahrungsgefäss ist vorzugsweise aus einem biologisch abbaubaren Material oder zumindest gut recyclebaren Material. Auch ein Gefäss aus Aluminium kommt hier in Frage. Die Deckelfolie des Auf ewahrungsgefässes ist vorteilhaft aus dem gleichen Material gebildet wie das Gefäss, nämlich z.B. aus Aluminium oder eben vorzugsweise aus einem biologisch abbaubaren Material. Es versteht sich von selbst, dass für das Aufbewahrungsgefäss und vorzugsweise auch für den Aussenmantel nur Materialien Verwendung finden, die für Nahrungsmittel zugelassen sind.
Es versteht sich, dass der Aussenmantel für die Aufnahme des Aufbewahrungsgefässes eine innere Weite aufweist, die etwas größer ist als die äussere Weite des Aufbewahrungsgefässes .
Bei Aufnahme des Aufbewahrungsgefässes im Aussenmantel umgibt der Aussenmantel den Gefässmantel des Aufbewahrungsgefässes vorteilhaft aussen vom Gefässboden bis zu einem oberen Rand des Gefässmantels in der Höhe hg. Auf diese Weise ist der thermisch isolierende Effekt des Aussenmantels voll nutzbar.
Aufgrund der aufeinander abgestimmten Verjüngung von Aussenmantel und Aufbewahrungsgefäss und insbesondere stabilisiert durch das wenigstens eine, in den Innenraum des Aussenmantels vorspringenden Klemmelement, ergibt sich nach der Aufnahme des Aufbewahrungsgefässes im Aussenmantel ein thermisch isolierender Luftspalt zwischen dem Aussenmantel und dem Aufbewahrungsgefäss , so dass durch den Luftspalt eine thermische Isolation erreicht wird und das Material des Aussenmantels selbst nicht zwingend thermisch isolierende Eigenschaften aufweisen muss. Dieser Effekt wird noch verstärkt, je steifer das Material des Aussenmantels gewählt ist. Aussenmantel und Aufbewahrungsgefäss haben vorzugsweise einen kreisrunden oder polygonen Grundriss, da dies fertigungstechnisch vorteilhaft und somit kostengünstig ist .
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Aufbewahrungsgefäss so dimensioniert, dass es im befüllten Zustand, bis zu seinem oberen Rand mit der Zutat gefüllt ist. Bei gleicher Zutatenmenge bedeutet dies, dass das Aufbewahrungsgefäss kleiner dimensioniert sein kann, insbesondere kann beispielsweise die Höhe hg des Gefässmantels und/oder der Durchmesser kleiner gewählt werden. Dies ist platzsparend bei der Lagerung der Zutaten, vergleicht man dies mit der Variante, bei der der Gefässmantel den Füllstand der Zutat weit überragt. Im letzteren Fall könnte der überschüssige Raum allerdings zum Mischen von Zutat und Nahrungsmittel genutzt werden.
In einer Ausführungsform überragt der Aussenmantel den Gefässmantel des Aufbewahrungsgefässes nach oben über seine Höhe hg hinaus. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn das Aufbewahrungsgefäss zwecks geringem Lagerplatzaufwand klein dimensioniert und bis zu seinem oberen Rand mit einer Zutat gefüllt ist, denn der Raum, welcher von dem über den Gefässmantelrand hinausragende Teil des Aussenmantels umschlossen wird, ist dann als Mischraum zum Mischen der Zutat mit einem weiteren durch den Automaten zur Verfügung gestellten Nahrungsmittel nutzbar. In einer Ausführungsform ist das wenigstens ein
Klemmelement des Aussenmantels so ausgestaltet, dass es den
Gefässmantel des Aufbewahrungsgefässes dichtend umschliesst. Das Klemmelement ist hierfür beispielsweise als eine erste umlaufende, klemmende Dichtlippe ausgebildet. Vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist, dass für den Fall, dass versehentlich oder beim Mischen der Zutat mit weiteren Nahrungsmitteln, Teile der Zutat oder des/der weiteren Nahrungsmittel über den Rand des Aufbewahrungsgefässes austreten, diese auf der Dichtlippe zwischen Aussenmantel und Aufbewahrungsgefäss aufgefangen werden .
In einer anderen Ausführungsform ist das wenigstens eine Klemmelement in Form von mehreren über den Umfang vorzugsweise gleichmässig - verteilten Klemmnasen ausgebildet, wobei die Klemmnasen sich alle auf gleicher axialer Höhe befinden oder aber über einen bestimmten axialen Ausdehnungsbereich verteilt sind. Denkbar ist auch, dass die Klemmnasen axial und in Umfangsrichtung über die gesamte innere Aussenmantelwand verteilt sind. Sind die Klemmnasen über den Umfang und axial verteilt, so ergibt sich eine stabiler Abstand zwischen Aussenmantel und Aufbewahrungsgefäss und unabhängig von der Steifigkeit des Materials des Aussenmantels ein definierter Luftspalt zwischen Aussenmantel und Aufbewahrungsgefäss .
In einer weiteren Ausführungsform gibt es neben der ersten, im oberen Drittel des Gefässmantels des
Aufbewahrungsgefässes dichtend und klemmend umlaufenden Dichtlippe eine zweite, im unteren Drittel dichtend umlaufende Dichtlippe. Mit der ersten und der zweiten Dichtlippe wird zwischen Aussenmantel und
Aufbewahrungsgefäss ein abgeschlossener, thermisch gut isolierender Luftspalt gebildet und, - wenn die zweite Dichtlippe ebenfalls klemmende Eigenschaften aufweist gegenüber der Variante mit einer Dichtlippe im oberen Drittel, eine noch stabilere Einbettung des
Aufbewahrungsgefässes im Aussenmantel erreicht. Optional sind zwischen der ersten und der zweiten Dichtlippe eine dritte oder weitere Dichtlippen oder axial und umlaufend frei verteilte Klemmnasen angeordnet. Mit den optionalen weiteren Dichtlippen bzw. Klemmnasen wird auch bei einem Aussenmantel aus weniger steifem Material sichergestellt, dass beim Ergreifen des Gefässsystems durch einen Nutzer der Aussenmantel nicht auf die Gefässwand des Aufbewahrungsgefässes gedrückt wird und die den Nutzer schützende, thermisch isolierende Luftschicht auch beim Zugreifen im Bereich seiner Finger stabil bestehen bleibt.
In einer weiteren Variante ist der Aussenmantel mit einem Boden versehen und bildet somit ein Aussenbehältnis , welches das Aufbewahrungsgefäss bodenseitig und rings um den Gefässmantel aussen umgibt. Auf diese Weise ist eine noch bessere thermische Isolation des Inhalts gegen aussen gewährleistet .
Es versteht sich, dass der Luftspalt sowohl seitlich zwischen Aufbewahrungsgefässmantel und Aussenmantel als auch zwischen Gefässboden und Boden des Aussenmantels möglichst klein gehalten wird, damit der benötigte Lagerplatz möglichst gering ist.
Ist der Aussenmantel mit einem Boden versehen und also ein Aussenbehältnis und ist das Klemmelement eine Dichtlippe, so muss das Aufbewahrungsgefäss gegen einen gewissen Luftwiderstand in den Aussenmantel/das Aussenbehältnis hineingedrückt werden, bis es von der Dichtlippe fixiert und der sich bildende Luftspalt dicht verschlossen ist. Möchte man das Aufbewahrungsgefäss dann wieder aus dem Aussenbehältnis entfernen, ist der Widerstand eines sich aufbauenden Unterdrucks zu überwinden. Durch diesen Effekt ist bei dieser Ausführungsform das Aufbewahrungsgefäss besonders sicher und stabil im Aussenmantel bzw. Aussenbehältnis fixiert.
Um bei der vorgängig beschriebenen Ausführungsform ein Entfernen des Aufbewahrungsgefässes aus dem
Aussenmantel/Aussenbehältnis dennoch zu ermöglichen, ist der Boden des Aussenbehältnisses vorteilhaft so ausgestaltet, dass er mittig eindrückbar und gegen den Boden des Aufbewahrungsgefässes drückbar ist, so dass mittels dieses Druckes das Aufbewahrungsgefäss gegen den Unterdruck aus dem Aussenmantel/Aussenbehältnis hinausgedrückt werden kann.
In einer Ausführungsform umfasst das Gefässsystem einen Deckel mit welchem das Gefässsystem verschliessbar ist, wobei es vorzugsweise dichtend mit dem Deckel verschliessbar ist.
Vorteilhaft ist der Aussenmantel an seinem oberen Rand derartig ausgestaltet ist, dass er dichtend mit einem solchen Deckel zusammenwirkt. Diese Ausführungsform ermöglicht es, die dem Automaten entnommene
Nahrungsmittelzubereitung im Sinne eines „take away" hygienisch verpackt und thermisch isoliert auch über weitere Strecken zu transportieren. Ist der Aussenmantel zudem ein Aussenbehältnis und/oder das Klemmelement eine erste Dichtlippe, so kann mit dem dicht schliessenden Deckel auf dem Aussenmantel das Gefässsystem auch zum schüttelnden Mischen der Zutat mit dem oder den weiteren Nahrungsmittel (n) verwendet werden. Zum dichtenden Verschliessen des befüllbaren Innenraums des Aufbewahrungsgefässes weist dieses vorteilhaft an einer Stirnseite des Gefässmantels eine Applikationsfläche auf, auf welcher die die Deckelfolie applizierbar, d.h. dichtend fixierbar ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn hierzu die Stirnseite des Gefässmantels verbreitert ist, beispielsweise durch eine Verdickung der Gefässwand in ihrem stirnseitigen Endbereich oder durch einen radial abstehenden Flansch, denn hierdurch steht eine grössere Applikationsfläche für das Applizieren der Deckelfolie zur Verfügung, was sich positiv auswirkt auf die Dichtigkeit und die Haltbarkeit der Verbindung zwischen Deckelfolie und Gefässmantel .
Vorzugsweise ist die Deckelfolie durch Aufkleben oder Aufschweissen oder Siegeln applizierbar.
Um die Deckelfolie leicht entfernbar zu machen, ist sie vorteilhaft mit einer radial nach aussen über den Gefässmantel überstehenden Grifflasche oder einem umlaufenden radial nach aussen überstehenden Greiffrand versehen . Ein Automat, welcher der Bereitstellung einer Nahrungsmittelzubereitung dient, welche wenigstens ein Nahrungsmittel in Form einer Zutat und wenigstens ein weiteres Nahrungsmittel umfasst, und in welchem das oben beschriebene erfindungsgemässe Gefässsystem verwendet wird, weist ein Depot auf für das Vorrätighalten einer Anzahl von vorzugsweise verschiedenen, in den beschriebenen Aufbewahrungsbehältern aufbewahrten Zutaten sowie eine Vorratseinheit für das Vorrätighalten einer Anzahl ineinander gestapelter Aussenmäntel . Des Weiteren umfasst der Automat eine Vorrichtung zum Vereinzeln und Öffnen eines ausgewählten Auf ewahrungsgefässes ; eine Vorrichtung zum Vereinzeln eines Aussenmantels aus dem Stapel der in der Vorratseinheit vorrätig gehaltenen Aussenmäntel; eine Zusammenführstation, in welcher je ein geöffnetes Aufbewahrungsgefäss in einen vereinzelten Aussenmäntel eingesetzt wird, wodurch aus dem Gefässsystem ein Ausgabebehälter gebildet wird; und eine Transportvorrichtung, welche geöffnete Aufbewahrungsgefässe und vereinzelte Aussenmäntel der Zusammenführstation zuführt; ausserdem eine Nahrungsmitteleinheit, in welcher mindestens ein weiteres Nahrungsmittel vorrätig gehalten und gegebenenfalls frisch zubereitet wird; sowie eine Zuführvorrichtung, welche dieses wenigstens eine weitere Nahrungsmittel dem Ausgabebehälter mit der darin befindlichen Zutat zuführt und zwar vorzugsweise in der Zusammenführstation . Die Anzahl Aussenmäntel, die im Automaten, insbesondere in seiner Vorratseinheit vorrätig gehalten werden kann, ist mit Vorteil wenigstens gleichgross oder größer, wie die Anzahl der im Automaten, insbesondere in seinem Depot lagerbaren, mit Zutaten gefüllten Aufbewahrungsbehälter .
Die Vorrichtung zum Vereinzeln und Öffnen eines Aufbewahrungsgefässes weist in einer Ausführungsform einen Greifer oder Heber zum wegbewegen der Deckelfolie bzw. eines abgetrennten Teils der Deckelfolie auf. Greifer bzw. Heber sind insbesondere kulissengesteuert. In einer Weiterbildung ist ausserdem ein Entsorgungsbehälter vorgesehen, in welchem die abgetrennte Deckelfolie in einem entsorgbar ist. Alternativ ist der Entsorgungsbehälter ein vom Automaten separater Behälter, der derart mit dem Automaten verbindbar ist, dass alle im Automaten anfallenden Abfälle darin entsorgt werden können.
Die Zusammenführstation umfasst vorteilhaft eine Halterung, mittels welcher der Aussenmantel in Position haltbar ist, wobei diese Halterung auch Bestandteil der Transportvorrichtung sein kann, die den Aussenmantel der Zusammenführstation zuführt. Außerdem umfasst die Zusammenführstation mit Vorteil ein stempelartiges Element, mit welchem das Aufbewahrungsgefäss passgenau und gegebenenfalls gegen den Widerstand des wenigstens einen Klemmelements im Aussenmantel platzierbar ist.
In einer Ausführungsform ist integriert im Automaten ein Lager vorgesehen für die Deckel, mit denen die Ausgabebehälter, gebildet aus Aussenmantel und Aufbewahrungsgefäss , verschliessbar sind. Damit der Nutzer bei Bedarf einen Deckel beziehen kann, ist das Lager entweder für den Nutzer in derart zugänglich, dass er jeweils einen Deckel aus dem Lager entweder selber händisch abziehen kann oder eine automatische Ausgabe eines Deckels aus dem Lager erfolgt. Letzteres kann entweder auf Aufforderung oder automatisch mit der Ausgabe jeder Nahrungsmittelzubereitung in einem Ausgabebehälter erfolgen . In einer weiteren Ausführungsform ist neben dem Lager für Deckel, eine Vorrichtung zum Verschliessen des Ausgabebehälters mit einem Deckel vorgesehen. In einer Weiterentwicklung dieser Ausführungsform ist ausserdem eine Schüttelvorrichtung vorgesehen, mit deren Hilfe der mit dem Deckel verschlossene Ausgabebehälter, insbesondere auf und ab, also in Richtung Boden und Deckel, schüttelbar ist, um das zugeführte mindestens eine weitere Nahrungsmittel mit der bereist im Ausgabebehälter befindlichen Zutat zu mischen .
Als Nahrungsmitteleinheit kann beispielsweise eine Vorrichtung zum garenden Zubereiten von portionierten, gegarten Nahrungsmittelstücken vorgesehen sein, wie sie beispielsweise in EP 2 316 308 beschrieben ist.
Durch das erfindungsgemässe Gefässsystem wird die Möglichkeit bereitgestellt, eine grössere Anzahl thermisch isolierender Aussenmäntel separat von den
Aufbewahrungsgefässen mit den Zutaten im Automaten vorrätig zu halten. Dadurch ist es nun möglich Aufbewahrungsgefässe mit verschiedenen Zutaten im Automaten vorrätig zu halten, so dass der Nutzer beispielsweise zwischen verschiedenen Sössen zu seinen frisch gegarten Teigwaren wählen kann. Ein mit der von ihm gewählten Zutat gefülltes Aufbewahrungsgefäss wird, während die Teigwaren dem Garprozess ausgesetzt sind, aus dem Vorrat an Zutaten zur Verfügung gestellt und durch Entfernen der Deckelfolie geöffnet. Gleichzeitig wird aus dem Stapel an Aussenmänteln ein Aussenmäntel vereinzelt und zur Verfügung gestellt. Das geöffnete Aufbewahrungsgefäss wird im Aussenmäntel platziert und durch das wenigstens eine Klemmelement des Aussenmantels im Aussenmäntel fixiert. Die fertig gegarten Teigwaren werden hinzugefügt, und das Gefässsystem mit der fertigen heissen Mahlzeit kann dem Automaten entnommen werden . Das erfindungsgemässe Gefässsystem sowie das Verfahren bzw. der zugehörige Automat werden nachfolgend anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Die Erläuterungen erfolgen nur beispielhaft und haben keine beschränkende Wirkung. Gleiche Elemente sind in den Figuren mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Die Figuren sind nicht massstabsgetreu, einzelne Elemente können zwecks besserer Sichtbarkeit überproportional dargestellt sein. Das Gefässsystem bzw. seine einzelnen Komponenten sind im Allgemeinen in den folgenden Figuren im Schnitt entlang der Längsachse des Gefässsystems dargestellt. Die Figuren zeigen rein schematisch:
Fig.l eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Gefässsystems mit einem Aussenmantel und einem Aufbewahrungsgefäss ;
Fig.2 eine zweite Ausführungsform des Gefässsystems ;
Fig.3 mehrere Aussenmäntel der in Fig. 1 bzw. Fig. 2 dargestellten Ausführungsformen des Gefässsystems ineinander gestapelt;
Fig.4 mehrere Aufbewahrungsgefässe der in Fig. 1 bzw.
Fig. 2 dargestellten Ausführungsformen des Gefässsystems mit Deckelfolie versehen und aufeinander stehend gestapelt, wobei in den zugehörigen, Detaildarstellungen einzelne Aspekte vergrössert gezeigt sind;
Fig.5 eine weitere Ausführungsform des Gefässsystems mit einer Zutat im Aufbewahrungsgefäss , wobei das Gefässsystem gerade mit einem weiteren Nahrungsmittel befüllt wird;
Fig.6 noch eine Ausführungsform des Gefässsystems , wobei dieses verschlossen mit einem Deckel gezeigt ist mit einer Zutat und einem weiteren Nahrungsmittel im Aufbewahrungsgefäss ;
Fig.7 bis 13 verschiedene Ausführungsformen von
Aussenmänteln für das erfindungsgemässe
Gefässsystem;
Fig.14 eine weitere Ausführungsform des Gefässsystems ; Fig.15 mehrere Aussenmäntel des in Fig. 13 dargestellten
Gefässsystems ineinander gestapelt;
Fig.16 mehrere Aufbewahrungsgefässe des in Fig. 13 dargestellten Gefässsystems mit Deckelfolie versehen und aufeinander stehend gestapelt;
Fig.17 eine weitere Ausführungsform des Gefässsystems ;
Fig.18 und 19 zwei Beispiele für das automatisierte Öffnen eines Aufbewahrungsgefässes bzw. das automatisierte Entfernen der Deckelfolie von einem Aufbewahrungsgefäss ;
Fig.20 bis 25 Verfahrensschritte für das automatisierte zur
Verfügungstellen einer Mahlzeit umfassend ein
Nahrungsmittel in Form einer Zutat und wenigstens ein weiteres Nahrungsmittel mit Hilfe des erfindungsgemässen Gefässsystems ; Fig.26 einen Automaten für das automatisierte zur Verfügungstellen einer Mahlzeit umfassend ein Nahrungsmittel in Form einer Zutat und wenigstens ein weiteres Nahrungsmittel mit Hilfe des erfindungsgemässen GefässSystems ;
Zunächst wird das erfindungsgemässe Gefässsystem 10 anhand der Figuren 1 bis 12 näher erläutert. Das Gefässsystem 10 bzw. seine verschiedenen Bestandteile, wie insbesondere Aussenmantel 24 und Aufbewahrungsgefäss 16, sind in der Regel im Schnitt entlang einer Längsachse 11 dargestellt. Der Grundriss kann ein Kreis, ein Oval oder ein Polygon sein, wobei der Grundriss von Aussenmantel 24 und Aufbewahrungsgefäss 16 in der Regel von gleicher Form sind. Sie sind aber auf jeden Fall jeweils so aufeinander abgestimmt ausgestaltet, dass das Aufbewahrungsgefäss 16 vom Aussenmantel 24 aufgenommen und in ihm fixierbar ist. In Fig. 1 ist im Schnitt entlang seiner Längsachse 11 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemässen Gefässsystems 10 gezeigt, das auch als Ausgabebehälter 10' für die Ausgabe einer Nahrungsmittel Zubereitung dient, welche wenigstens eine Zutat 12 und ein weiteres Nahrungsmittel 14 umfasst. Das Gefässsystem 10 umfasst einen Aussenmantel 24 mit einer Höhe ha und einem nach innen vorspringenden Klemmelement 28 sowie das Aufbewahrungsgefäss 16, welches hier bereits im Aussenmantel 24 aufgenommen dargestellt ist .
Das Aufbewahrungsgefäss 16 dient zur Aufnahme und Aufbewahrung eines ersten Nahrungsmittels, das in Form einer Zutat 12 und insbesondere beispielsweise in der Form einer Sosse vorliegt. Das Auf ewahrungsgefäss 16 umfasst einen Gefässboden 20 und einen von diesem abstehenden Gefässmantel 22 mit einer Gefässmantelhöhe hg, die in diesem Beispiel gleich der Mantelhöhe ha des Aussenmantels 24 ist. Um das Aufbewahrungsgefäss 16 in dem Aussenmantel 24 aufnehmen zu können, weist der Aussenmantel 24 eine innere Weite Iw auf, die größer ist als die äussere Weite Aw des Aufbewahrungsgefässes 16. Aussenmantel 24 und Aufbewahrungsgefäss 16 verjüngen sich nach unten, das heisst zum Gefässboden 20 hin, wobei die Verjüngung stetig ausgebildet sein kann und/oder auch sprunghafte Verjüngungen in Form von Gefässschultern 23
(Aufbewahrungsgefäss 16) bzw. Schultern 25 (Aussenmantel 24) vorgesehen sein können.
Aufbewahrungsgefäss 16, Aussenmantel 24 und Klemmelement 28 des Aussenmantels 24 sind in der Weise abgestimmt aufeinander ausgebildet, dass im zusammengesetzten Zustand das Klemmelement 28 das Aufbewahrungsgefäss 16 in seinem oberen Drittel D klemmend angreift und im Aussenmantel 24 fixiert. Hierbei bildet sich in der Regel zwischen Aussenmantel 24 und Gefässmantel 22 des
Aufbewahrungsgefässes 16 ein Luftspalt 6. Da der Aussenmantel 24 in dem hier gezeigten Beispiel keinen Boden hat und der Luftspalt hiermit nicht gegenüber der Umgebung abgeschlossen ist, hat der Luftspalt 6 hier nur eine begrenzt thermisch isolierende Wirkung. Bei einer solchen Konstruktion ist der Aussenmantel selbst vorteilhafter Weise aus einem gut thermisch isolierenden Material, wie beispielsweise aus einem aufgeschäumten Kunststoff oder Wellpappe oder dergleichen. Der obere Gefässrand 32 des Aufbewahrungsgefässes 16 und der obere Rand 36 des Aussenmantels 24 schliessen in zusammengesetzten Zustand in dem hier gezeigten Beispiel eben miteinander ab, denkbar ist auch dass der Gefässrand 32 den oberen Rand 36 des Aussenmantels 24 überragt oder umgekehrt der obere Rand 36 des Aussenmantels 24 den oberen Gefässrand 32 des Aufbewahrungsgefässes 16 nach oben überragt, wie dies beispielsweise in den Fig. 12, 13 und 14 dargestellt ist. Damit das Gefässsystem 10 gut stehen kann, schliesst hier der Aussenmantel 24, wenn er, wie in Fig. 1 gezeigt, keinen Boden hat, an seinem unteren Ende eben mit dem Gefässboden 20 des Aufbewahrungsgefässes 16 ab oder ist ein wenig kürzer als der Gefässmantel 22 des Aufbewahrungsgefässes 16.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform des Gefässsystems 10 dargestellt, dass gleich ausgebildet ist, wie dasjenige, das in Fig. 1 dargestellt ist, nur dass in diesem Fall die Höhe ha des Aussenmantels 24 etwas grösser ist als die Mantelhöhe hg des Gefässmantels 22 des
Aufbewahrungsgefässes 16. Der Aussenmantel 24 ist in diesem Beispiel unten mit einem Boden 34 abgeschlossen, so dass der Aussenmantel 24 in diesem Fall ein Aussenbehältnis 24' bildet. Der im zusammengesetzten Zustand zwischen Aussenmantel 24 und Gefässmantel 22 des
Aufbewahrungsgefässes 16 bestehende Luftspalt 6 besteht in diesem Fall auch zwischen dem Gefässboden 20 des Aufbewahrungsgefässes 16 und dem Boden 34 des Aussenmantels 24. Er ist oben durch das als Dichtlippe 66 ausgebildete Klemmelement 28 gegen die Umgebung ringsum abgeschlossen und entfaltet so seine volle thermisch isolierende Wirkung. Außerdem ist der Luftspalt 6 auf diese Weise auch stabiler, in dem Sinne, dass beim ergreifen des Gefässsystems 10 der Aussenmantel 24 gegen den Widerstand des Luftspaltes 6 nicht so einfach gegen den Gefässmantel 22 des Auf ewahrungsgefässes 16 gedrückt werden kann.
Fig. 3 zeigt ineinander gestapelt mehrere Aussenmäntel 24, 24', 24'', 24''' wie sie bereits in den Fig. 1 bzw. Fig. 2 dargestellt sind. Dabei sind die Aussenmäntel 24, 24', 24'', 24''' auf der linken Seite ohne Boden und auf der rechten Seite jeweils mit Boden 34, 34', 34'', 34''' dargestellt. Wie aus Fig. 3 gut zu erkennen, weisen die Aussenmäntel 24, 24', 24'', 24''' im oberen Bereich unterhalb des Klemmelements 28, 28', 28'', 28''' eine sprunghafte Verjüngung in Form einer Schulter 25 auf. Außerdem ist auf der Aussenseite der Aussenmäntel jeweils etwa auf Höhe des Klemmelements 28, 28 ', 28'', 28''' ein nach aussen vorspringender Vorsprung 9, 9', 9'', 9''' vorgesehen. Dieser Vorsprung 9, 9', 9'', 9''' kann als Umlaufender Griffrand ausgebildet sein oder in Form einzelner über den Umfang verteilter Vorstülpungen. Beim Ineinanderstapeln der Aussenmäntel 24''', 24'', 24', 24 sitzt in dem hier gezeigten Beispiel jeweils der Vorsprung 9''' bzw. 9'' bzw. 9' des eingesteckten Aussenmantels 24''', 24'', 24' auf dem oberen Rand 36'' bzw. 36' bzw. 36 des darunter befindlichen Aussenmantels 24'', 24', 24 auf und verhindert so ein tiefer Rutschen des eingesteckten Aussenmantels 24''' bzw. 24'' bzw. 24'. Die unter dem Klemmelement 28''', 28'', 28', 28 jedes Aussenmantels 24,"', 24", 24', 24 befindliche Schulter 25"', 25", 25', 25 sorgt weiters dafür, dass der eingesteckte Aussenmäntel 24'" bzw. 24" bzw. 24' nicht von dem darunter befindlichen Aussenmäntel 24" bzw. 24' bzw. 24 mit dessen Klemmelement 28" bzw. 28' bzw. 28 geklemmt wird. Durch diese Ausgestaltung ist es mögliche die Aussenmäntel 24, 24 ', 24", 24'" platzsparend ineinander zu stapeln und ohne Kraftaufwand wieder zu vereinzeln. Es versteht sich dass andere Konstruktionen des Aussenmantels mit demselben Effekt ebenfalls vorteilhaft einsetzbar sind. In Fig. 4 sind mehrere Aufbewahrungsgefäss 16 dargestellt, wie sie im Prinzip bereites aus den Fig. 1 und 2 bekannt sind, wobei sie aber in ihren Details jeweils unterschiedlich ausgestaltet sind, um eine Auswahl von unterschiedlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten zu verdeutlichen, die aber keineswegs abschliessend ist. Die unteren beiden Aufbewahrungsgefässe 16 sind jeweils oben verschlossen mit einer Deckelfolie 26 dargestellt. Die Deckelfolie 26 verschliesst einen von Gefässboden 20 und Gefässmantel 22 umschlossenen Innenraum 18 des Aufbewahrungsgefässes 16 luftdicht nach aussen und ermöglicht es somit, die Zutat 12 im Aufbewahrungsgefäss 16 für längere Zeit, das heisst mindestens für 2 bis 10 Tage, im Aufbewahrungsgefäss 16 ohne die Gefahr der Verderbnis zu lagern. Die Deckelfolie 26 ist aus so stabilem Material gebildet und, beispielsweise durch Kleben, Schweissen oder Siegeln, so gut auf dem oberen Gefässrand 32 des jeweiligen Aufbewahrungsgefässes 16 fixiert, dass - wie dargestellt - mehrere Aufbewahrungsgefässe 16 ohne weiteres aufeinander gestellt und auf diese Weise gestapelt werden können.
Der obere Gefässrand 32 ist in Fig. 1 ohne Verdickung oder ähnlichem ausgebildet. Für eine einfachere und stabilere Applikation der jeweiligen Deckelfolie 26 ist es aber vorteilhaft, wenn der Gefässmantel 22 entweder nach oben hin verdickt ausgestaltet ist (Verdickung 8) oder durch einen vorzugsweise nach aussen abstehenden Flansch 7 verbreitert ist. Auf diese Wiese erhält man an der oberen Stirnseite 40 des Gefässmantels 22 eine verbreiterte Applikationsfläche 42, auf welcher die Deckelfolie 26 befestigbar ist. Die Deckelfolie 26 kann, statt nur auf diese Stirnseite 40 appliziert zu werden, auch noch um den oberen Gefässrand 32 umgebogen werden. Die so gebildete Umbiegung 27 kann optional auch noch seitlich aussen am Gefässmantel 22 fixiert werden. Um die Deckelfolie 26 bei Bedarf auch wieder einfach entfernen zu können, ist es möglich, die Deckelfolie 26 mit einer Grifflasche 44 auszugestalten oder einen radial nach aussen überstehenden, umlaufenden Greifrand (Bezugszeichen 44' in. Fig. 18) vorzusehen .
Wie oben bereits erwähnt, ist das Gefässsystem 10 dazu bestimmt als Ausgabebehältnis 10' für die Ausgabe einer Nahrungsmittel Zubereitung zu dienen, die wenigstens ein Nahrungsmittel in Form der im Aufbewahrungsgefäss 16 aufbewahrten Zutat und einem weiteren Nahrungsmittel 14 zusammengesetzt ist, wobei die Nahrungsmittelzubereitung insbesondere eine von der Umgebungstemperatur stark abweichende Temperatur aufweist, also entweder sehr warm bzw. heiss oder aber sehr kalt ist. Weshalb ein geschlossener Luftspalt 6 und eine gute Fixierung des Aufbewahrungsgefässes 16 im Aussenmantel 24 besonders vorteilhaft ist.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform des Gefässsystems 10 gezeigt, wobei wie in den Fig. 1 und 2 das Aufbewahrungsgefäss 16 geöffnet, also ohne Deckelfolie 26, und durch das Klemmelement 28 des Aussenmantels 24 gut in selbigem fixiert dargestellt ist. Die hier gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich dadurch von der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform, dass als Klemmelement 28 zwei umlaufende Dichtlippen 66, 66' vorgesehen sind, wobei die erste, obere Dichtlippe 66 das Aufbewahrungsgefäss 16 in seinem oberen Drittel D angreift und fixiert, wie dies das Klemmelement in Fig. 1 auch tut. Die zweite, untere Dichtlippe 66' greift das Aufbewahrungsgefäss 16 dagegen in seiner unteren Hälfte, genauer in seinem unteren Drittel an und fixiert es dort ein weiteres Mal. Der Luftspalt 6 zwischen dem Aussenmantel 24 und dem Gefässmantel 22 des Aufbewahrungsgefässes 16 wird durch die zwei Dichtlippen 66, 66' oben und unten gegen die Umgebung abgeschlossen, so dass er stabil ist und seine volle, thermisch isolierende Wirkung entfaltet.
Ebenfalls in dieser Figur dargestellt ist die Zugabe des weiteren Nahrungsmittels 14. Da das Aufbewahrungsgefäss 16 in seinen Dimensionen so gross gewählt ist, dass die für die Zubereitung der Nahrungsmittelzubereitung benötigte Zutat 12 nicht den gesamten Innenraum 18 füllt, kann der übrige Innenraum, oberhalb der Zutat 12 zur Aufnahme und zum Mischen des weiteren Nahrungsmittels 14 mit der Zutat 12 verwendet werden. Letzteres kann mittels geeignetem Besteck erfolgen oder, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, indem das Gefässsystem 10 mit einem Deckel 38 verschlossen wird und die Zutat 12 mit dem zugegebenen, weiteren Nahrungsmittel 14 durch Schütteln (angedeutet durch den Doppelpfeil e) vermischt wird.
Der in Fig. 6 dargestellte Deckel 38 weist einen Deckelkörper 86 mit einer umlaufenden vom Deckelkörper 86 abstehenden Deckelseite 87 auf. Die Deckelseite 87 ist mit einer oder mehreren Ausnehmung 88 versehen, die angepasst an die Ausgestaltung des Vorsprungs 9 des Aussenmantels 24 in einer Art Schnappverschluss mit diesem zusammenwirkt. Der Schnappverschluss ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass er zugleich als Dichtung wirkt und ein Herauslaufen oder Herausspritzen von Flüssigkeiten beim Schütteln verhindert. Optional kann zusätzlich eine Dichtrille 90 im Deckel vorgesehen sein für die Aufnahme einer Dichtung 89, die beispielsweise mit der verbreiterten Stirnseite 40 des Gefässmantels 22 des Aufbewahrungsgefässes 16 dichtend zusammenwirkt. Je nach Material des Deckels 86 kann die Dichtung 89 aber auch einstückig mit dem Deckel 86 ausgebildet sein.
Die Fig. 7 bis 11 zeigen weitere Ausführungsformen des Aussenmantels 24, insbesondere verschiedene Ausgestaltungen des Klemmelements 28, wobei jeweils auf der linken Seite jeder Figur, der Aussenmantel 24 in einer Variante ohne Boden und auf der rechten Seite in einer Variante mit Boden 34 gezeigt ist. In Fig. 7 setzt sich das Klemmelement 28 aus einer oberen, umlaufenden Dichtlippe 66 und Klemmnasen
29 zusammen, die von der Innenseite 30 des Aussenmantels 24 nach innen abstehen. Die Klemmnasen 29 haben in dem hier gezeigten Beispiel einen rechteckigen bzw. quadratischen Grundriss und sind unterhalb der Dichtlippe sowohl umlaufend als auch axial willkürlich verteilt. Die Klemmnasen 29 können aber auch einen beliebigen anderen Grundriss haben. Die Ausführungsform in Fig. 8 unterscheidet sich von derjenigen in Fig. 7 dadurch, dass die Klemmnasen 29 einen runden bis kreisförmigen Grundriss aufweisen und zwischen einer oberen Dichtlippe 66 und einer unteren Dichtlippe 66' angeordnet sind. Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform ohne Dichtlippen, dafür nur mit Klemmnasen 29, die axial und umlaufend willkürlich über die Innenseite
30 des Aussenmantels 24 verteilt sind. Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform mit Klemmnasen 29, die in einem oberen Ring 67 und einem unteren Ring 67' jeweils axial auf gleicher Höhe gleichmässig verteilt umlaufend angeordnet sind, und mit weiteren Klemmnasen 29, die zwischen diesen Ringen 67, 67' willkürlich über die Innenseite 30 des Aussenmantels 24 verteilt sind. Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Klemmelement 28 nur einen oberen Ring 67 und einem unteren Ring 67' von umlaufend gleichmässig verteilten Klemmnasen 29 umfasst. Des Weiteren können, wie in den Beispielen der Fig. 12 und 13 (in diesen Figuren sind auf der rechten Seite und auf der linken Seite jeweils unterschiedliche Ausführungsformen dargestellt) angedeutet, sowohl Aussenmantel 24 als auch Aufbewahrungsgefäss 16 mit und ohne Schulter 25 bzw. Gefässschulter 23 ausgestaltet sein, und das Aufbewahrungsgefäss 16 kann mit seinem Gefässrand 32 oben bündig mit dem oberen Rand 36 des Aussenmantels 24 abschliessen (vgl. Fig. 1, 2 5, 6) oder auch nicht. Die einzelnen Elemente der gezeigten Beispiele können noch in weiteren Varianten miteinander kombiniert werden und stellen keine abschliessende Darstellung der möglichen Ausführungsformen dar.
In den Fig. 14 bis 17 ist eine weitere Ausführungsform des Gefässsystems 10 dargestellt, wobei in den Fig. 14 und 15 wiederum auf der linken Seite und der rechten Seite unterschiedliche Varianten dieser Ausführungsform dargestellt sind. Auf der linken Seite ist diese Ausführungsform mit einem Aussenmantel 24 dargestellt, der eine Schulter 25 aufweist aber keinen Boden, während die Ausführungsform auf der Rechten Seite einen Aussenmantel 24 zeigt, welcher statt der Schulter im Punkt 21 einen sich ändernden Neigungswinkel des Mantels bezüglich der Längsachse 11 aufweist und mit einem Boden 34 versehen ist. Der Aussenmantel 24 weist an seinem oberen Rand 36 in der hier gezeigten Ausführungsform einen als Schulter ausgeformten Griffrand 37 auf, der ein angenehmes Halten des Gefässsystems 10 erlaubt, aber auch beim Ineinanderstapeln (vgl. Fig. 15) als Stapelrand dient, auf den jeweils ein eingesteckter Aussenmantel auf dem darunter befindlichen Aussenmantel aufsitzt.
Bei dem in diesen Figuren dargestellten Gefässsystem 10 ist das Aufbewahrungsgefäss 16 derart dimensioniert, dass es bei gleicher Zutatenmenge bis obenhin mit der Zutat 12 gefüllt ist. Es ist also im Verhältnis zu demjenigen, das in den Fig. 1, 2, 4, 5, 6 gezeigt ist, viel kleiner. Wie aus Fig. 16 ersichtlich, sind Aufbewahrungsgefässe 16 in dieser Ausgestaltung, wenn sie mit einer Deckelfolie 26 verschlossen sind, sehr platzsparend stapelbar. Bezüglich der Deckelfolie 26, ihrer Applikation und dem oberen Gefässrand des Aufbewahrungsgefässes 16 mit Verbreiterung 8 bzw. Flansch 7 gilt das Gleiche wie oben im Zusammenhang mit Fig. 1 und 4 beschrieben inklusive aller Variationsmöglichkeiten, die sich aus diesen Ausgestaltungsformen ergeben.
Wie aus Fig. 14 ersichtlich, ist bei einer solchen Ausgestaltung des Aufbewahrungsgefässes 16 der Aussenmantel 24 derart ausgestaltet, dass die Mantelhöhe ha des Aussenmantels 24 viel größer ist als die Gefässmantelhöhe hg des Aufbewahrungsgefässes 16. Das Aufbewahrungsgefäss 16 wird tief in den Aussenmantel 24 eingesetzt, so dass der Aussenmantel 24 oberhalb des Aufbewahrungsgefässes 16 einen Raum 19 umschliesst, der bei dieser Variante des Gefässsystems 10 der Aufnahme des weiteren Nahrungsmittels 14 und dem Mischen des weiteren Nahrungsmittels 14 mit der Zutat 12 dient (vgl. Fig. 23-25) . Das Klemmelement 28 des Aussenmantels 24 kann wiederum in Form von Klemmnasen 29 (siehe linke Seite der Fig. 14 und 15) oder in Form von einer Dichtlippe 66 (siehe rechte Seite der Fig. 14) oder von mehreren Dichtlippen 66, 66 ' (siehe Fig. 17:
Auf ewahrungsgefäss 16 noch nicht ganz eingesetzt in den Aussenmantel 24) ausgestaltet sein.
In der auf der Rechten Seite der Fig. 14 dargestellten Variante dieser Ausführungsform ist das Klemmelement 28 in Form einer Dichtlippe 66 derart ausgebildet, dass in zusammengesetzten Zustand das Aufbewahrungsgefäss 16 in einer Art Schnappmechanismus unterhalb der Dichtlippe 66 zwischen Dichtlippe 66 und Boden 34 festgeklemmt und fixiert ist. Zugleich dichtet das Klemmelement 28 in Form der Dichtlippe 66 den Luftspalt 6 zwischen Gefässwand 22 und Aussenmantel 24 nach oben ab, so dass er seine thermisch isolierende Wirkung voll entfalten kann und stabil ist und ausserdem auch nichts - nichts von der Zutat 12 aber auch nichts von dem weiteren Nahrungsmittel 14 (beispielsweise beim Mischen) - in den Luftspalt 6 gelangen kann.
Statt das Aufbewahrungsgefäss 16 zwischen Boden und Dichtlippe oder einer ringförmig umlaufend angeordneten Anzahl von Klemmnasen einzuklemmen ist es auch denkbar, dass das Aufbewahrungsgefäss 16 zwischen Dichtlippe oder einer ringförmig umlaufend angeordneten Anzahl von Klemmnasen und der Schulter 25 eingeklemmt wird, wie dies beispielhaft in Fig. 22 gezeigt ist. In einem solchen Fall ist die Ausgestaltung des Aussenmantels 24 mit Boden optional und nicht zwingend. In Fig. 22 ist eine solche Ausführungsform des Aussenmantels 24 daher ohne Boden und in der Fig. 23 mit Boden 34 also im Sinne eines Aussenbehältnisses 24' dargestellt. Ist das geöffnete Auf ewahrungsgefäss 16 in der beschriebenen Weise im Aussenmantel 24 fixiert, kann das Gefässsystem 10 mit einem weiteren Nahrungsmittel 14 befüllt werden wie dies in Fig. 23 angedeutet ist. Um Zutat 12 und Nahrungsmittel 14 temperiert zu halten, also warm bzw. heiss, oder sehr kalt, ist auch diese Ausführungsform des Gefässsystems 10 mit einem Deckel 38 verschliessbar und wieder offenbar, wie dies in den Fig. 24, 25 dargestellt ist. Der Deckel 38 ist angepasst an die Ausführungsform des Gefässsystems 10 ausgebildet mit einem Deckelkörper 86 einer vom Deckelkörper 86 - vorzugsweise senkrecht oder in einem Winkel zwischen 80° und etwa 110°- abstehenden Deckelseite 87 und einem von der Deckelseite 87 insbesondere in einem stumpfen Winkel radial nach innen abstehenden Deckelflansch 91 der in einer Art Schnappmechanismus mit dem Griffrand 37 zusammenwirkt. Vorteilhaft ist der Deckelflansch 91 umlaufend derart ausgebildet, dass er di dichtend mit dem Griffrand 37 zusammenwirkt.
In einer besonders umweitschonenden Variante sind das Aufbewahrungsgefäss 16 und der Aussenmantel 24 zur Recyklingzwecken bzw. Wiederverwertung leicht, auch von Hand voneinander trennbar. Hierfür weist der Aussenmantel 24 entweder keinen Boden auf, so dass das Aufbewahrungsgefäss 16 einfach durch Druck auf dessen Gefässboden 20 nach oben aus dem Aussenmantel 24 hinausgedrückt werden kann (Pfeil f in Fig. 22), oder der Boden 34 ist so flexibel geformt, dass er von aussen mit dem gleichen Effekt gegen den Gefässboden 20 des Aufbewahrungsgefässes 16 drückbar ist (Pfeil f in Fig. 25) . Der Schnappmechanismus mit welchem das Aufbewahrungsgefäss 16 unter den Ring von Klemmnasen bzw. die umlaufende Dichtlippe in den Aussenmantel 24 gedrückt und in ihm fixiert wurde ist dabei in entgegengesetzter Richtung zu überwinden. Ist der Aussenmantel 24 ein Aussenbehältnis 24' mit Boden 34 und der Luftspalt 6 zwischen Aussenmantel 24 und Aufbewahrungsgefäss 16 nach oben durch eine Dichtlippe 66 geschlossen, hilft beim Drücken gegen den Boden 34 das dabei stattfindende Zusammendrücken der im Luftspalt 6 eingeschlossenen Luft unterstützend, um den Widerstand des Schnappmechanismus in dieser umgekehrten Richtung zu überwinden .
Anhand der Fig. 18 bis 25 wird im Weiteren die Verwendung des Gefässsystems 10 und zugleich anhand der Fig. 26 der prinzipielle Aufbau eines Automaten erläutert, in welchem das erfindungsgemässe Gefässsystem 10 Verwendung findet.
Zunächst wird entsprechend der Wahl eines Nutzers ein Aufbewahrungsgefäss 16 mit der gewählten Zutat beispielsweise aus einer Vorratseinheit 50 mit darin gelagerten mehreren Aufbewahrungsgefässen 16 vereinzelt (Pfeil A) und geöffnet B. Dies kann beispielsweise in einer Vorrichtung zum vereinzeln und Öffnen 52 erfolgen. Mögliche Varianten des Öffnens werden weiter unten anhand der Fig. 18 und 19 erläutert. Gleichzeitig wird beispielsweise aus einem Depot 48, in welchem eine Anzahl Aussenmäntel 24 insbesondere ineinandergestapelt gelagert sind, ein Aussenmantel 24 vereinzelt und beispielsweise mit einer Transportvorrichtung 57 in eine Zusammenführstation 56 überführt (Pfeil C) . Auch das geöffnete Aufbewahrungsgefäss 16 wird mittels einer Transportvorrichtung 57 in die Zusammenführstation 56 überführt. Wie in Fig. 26 dargestellt kann die Transportvorrichtung in Form eines Greifers 58 oder eines Transportbandes 59 etc. ausgebildet sein .
In der Zusammenführstation 56 werden Aufbewahrungsgefäss 16 in den Aussenmantel 24 zum erfindungsgemässen Gefässsystem 10 bzw. einem erfindungsgemässen Ausgabebehältnis 10' zusammengeführt E, wobei das Aufbewahrungsgefäss 16 in den Aussenmantel 24 eingesetzt wird. In diesem Beispiel wird das Aufbewahrungsgefäss 16 mit einem Stempel 78 in den Aussenmantel 24 eingedrückt, so dass das
Aufbewahrungsgefäss 16 unter das als Dichtlippe 66 ausgebildete Klemmelement 28 einschnappt und von der Dichtlippe 66 zwischen Boden 34 und Dichtlippe 66 eingeklemmt wird (vgl. hierzu auch Fig. 20-22) . In einer Nahrungsmitteleinheit 60 wird derweil das weitere Nahrungsmittel 14 zur Abgabe F in das Gefässsystem 10 vorbereitet. Die Vorbereitung kann beispielsweise das zur Verfügungstellen eines aus mehreren Nahrungsmitteln wählbaren Nahrungsmittels 14 beinhalten und/oder auch ein temperieren, also Abkühlen oder Erwärmen oder auch ein frisches Kochen (vgl. z.B. EP 2 316 308) dieses Nahrungsmittels 14. Dies kann entweder ebenfalls in der Zusammenführstation 56 geschehen oder in einer weiteren Station oder wie in Fig. 26 dargestellt, nachdem das Gefässsystem 10 in eine Ausgabefach 64 überführt wurde. Befinden sich die Zutat 12 und das weitere Nahrungsmittel 14 im Gefässsystem 10 (vgl. auch Fig. 23, 24) kann alles zusammen vom Nutzer dem Ausgabefach 64 entnommen werden und das Gefässsystem 10 dient als Ausgabebehälter 10'.
Optional kann, so wie dies in Fig. 24 dargestellt ist, ein Lager 80 für Deckel 38 vorgesehen sein. In diesem Fall wird dem Nutzer optional auf Wunsch oder auch automatisch ein Deckel 38 aus diesem Lager zur Verfügung gestellt oder es wird vor der Ausgabe des Ausgabebehälters 10' an den Nutzer der Ausgabebehälter 10' automatisch mit einem Deckel 38 verschlossen (vgl. Fig. 24) . Ebenfalls optional ist im letztgenannten Fall ein auf Wunsch oder automatisch durchgeführtes Schütteln (Fig. 24 Pfeil e) , so dass der Nutzer Zutat 12 und Nahrungsmittel 14 bereits vermischt miteinander erhält. Der Nutzer muss dann nur noch den Deckel öffnen (Fig. 25) und kann anfangen zu essen.
Optional kann das Ausgabefach 64 mit einer Fachtür 70 versehen sein. Diese Fachtür kann entweder per hand jederzeit geöffnet oder geschlossen werden. Es ist aber auch denkbar, dass die Fachtür 70 - insbesondere, wenn das Ausgabefach 60 nicht nur der Ausgabe des Ausgabebehälters 10' sondern noch weiteren Funktionen dient (beispielsweise Zugabe des weiteren Nahrungsmittels 14, des Deckels 38 und/oder Schütteln) - derart gesteuert ist, dass sie erst geöffnet werden kann oder automatisch öffnet, wenn alle Vorgänge abgeschlossen sind. Entsprechend schliesst die Fachtür 70 dann automatisch und verriegelt gegebenenfalls nach Hersausnehmen des Ausgabebehälters 10'.
In den Fig. 18 und 19 sind zwei Beispiele gezeigt, wie ein Aufbewahrungsgefäss 16, das mit einer Deckelfolie 26 verschlossen ist geöffnet werden kann.
In Fig. 18 ist ein Aufbewahrungsgefäss 16 mit einer Deckelfolie 26 mit einem umlaufenden, radial nach aussen überstehenden Griffrand 44' gezeigt. Das
Aufbewahrungsgefäss 16 wird in Richtung des, Pfeils c bewegt, so dass der Griffrand 44' zwischen zwei Klemmbacken 84 eines Greifers 82 eingeführt werden, die Klemmbacken 84 des Greifers 82 schlissen (kleine Pfeile a) und klemmen den Griffrand 44' der Deckelfolie 26 ein. Ist die Deckelfolie 26 eines Auf ewahrungsgefässes 16 mit einer Grifflasche 44 versehen, die nur in einem kleinen Umfangsbereich übersteht, so muss das Aufbewahrungsgefäss 16 entsprechen ausgerichtet auf den Greifer 82 zu bewegt werden, damit der Greifer 82 die Grifflasche 44 auch fassen kann. Das Aufbewahrungsgefäss 16 wird weiter in Richtung c bewegt und der Greifer wird beispielsweise bogenförmig nach oben bewegt wobei vorteilhaft gleichzeitig die Ausrichtung des Greifers 82 bzw. seiner Klemmbacken 84 zum Beispiel um 90° geändert wird. Durch die beschriebenen Abläufe wird die Deckelfolie 26 vom Aufbewahrungsgefäss 16 abgezogen und der Aufbewahrungsgefäss 16 geöffnet. Denkbar ist natürlich auch dass das Aufbewahrungsgefäss während des Abziehens der Deckelfolie durch den Greifer ortsfest ist oder der Greifer nur aus der Bewegungsbahn des Aufbewahrungsgefässes 16 hinausbewegt wird und ein Öffnen allein aufgrund der Bewegung des Aufbewahrungsgefässes 16 in Richtung des Pfeils c erfolgt und andere Varianten. Optional kann der Greifer 82 noch weiter bewegt werden (Pfeil c ' ) beispielsweise über einen Entsorgungsbehälter 74 (Vgl. Fig. 26) . Die Klemmbacken öffnen sich und lassen die Deckelfolie 26 in den Entsorgungsbehälter 74 fallen.
In Fig. 19 ist ein Aufbewahrungsgefäss 16 mit einer Deckelfolie 26 gezeigt, deren Ränder umgebogen sind, die also keine Zugriffsmöglichkeit für einen Greifer bietet. In einem solchen Fall kann die Deckelfolie beispielsweise mit einem Messer 92 geöffnet werden, dass ähnlich einem Dosenöffner im Kreis bzw. entlang der Kontur des Aufbewahrungsgefässes 16 geführt wird (Pfeil k), wobei stattdessen oder zusätzlich (dann in Gegenrichtung) natürlich auch das Auf ewahrungsgefäss 16 entsprechend bewegt werden kann (Pfeil k ' ) . Die Bewegung wird dabei so vorzugsweise so ausgeführt, dass die Deckelfolie 26 etwa entlang des inneren Randes des Aufbewahrungsgefässes 16 durchtrennt wird. Denkbar ist auch das Ausstanzen eines analogen Teils der Deckelfolie mittels eines Stanzmessers. Der abgetrennte Teil der Deckelfolie kann mittels eines Hebers 94, der beispielsweise mit Unterdruck arbeitet und die Deckelfolie ansaugt, abgehoben werden (Pfeil m) .
Wie durch diese Ausführungsform gezeigt werden konnte, ist es mit Hilfe des erfindungsgemässen Gefässsystems möglich frisch zubereitete, fertige Nahrungsmittelzubereitung, die mindestens ein in Form einer Zutat vorliegendes Nahrungsmittel und ein weiteres Nahrungsmittel umfassen, in einem Vollautomaten hygienisch, appetitlich und komfortabel für den Nutzer in zur Verfügung zu stellen, wobei die Nahrungsmittelzubereitung thermisch gegen aussen isoliert serviert werden und die Hände des Nutzers vor der Temperatur der Nahrungsmittelzubereitung durch die spezielle Art des Gefässsystems geschützt werden. Zugleich können die Komponenten platzsparend im Automaten gelagert werden und bei bedarf für Wiederverwertung und/oder Recycling auch wieder voneinander getrennt werden.
Dem Fachmann ist klar, daß und in welcher Weise sich die beschriebenen Ausführungsformen bzw. die anhand der Ausführungsbeispiele beschriebenen Details sinnvoll kombinieren lassen. Aus Platzgründen ist es aber nicht möglich alle möglichen und sinnvollen Kombinationen im Detail figürlich darzustellen und/oder zu beschreiben.

Claims

Patentansprüche
Gefässsystem (10) zur Auf ewahrung einer Zutat (12) und anschliessender Abgabe dieser Zutat (12) zusammen mit weiteren, erhitzten oder gekühlten Lebensmitteln (14) an einen Nutzer, umfassend
• ein Innengefäss mit einem befüllbaren Innenraum ( 18 ) , sowie
• einen Aussenmantel (24), der derart zur Aufnahme des Innengefässes (16') ausgebildet ist, dass er den Inhalt des Innengefässes gegen aussen thermisch isoliert, wobei
• Aussenmantel (24) und Innengefäss sich nach unten, also in Richtung auf den Gefässboden (20) des Innengefässes (16') hin verjüngen,
dadurch gekennzeichnet:, daß
• Aussenmantel (24) und Innengefäss separate Elemente sind, die zu einem Ausgabebehälter (10') zusammensetzbar sind, wobei
• der befüllbare Innenraum (18) des Innengefässes (16' ) mit einer Deckelfolie (26) derart dichtend verschliessbar ist, dass das Innengefäss (16') ein dicht verschliessbares Aufbewahrungsgefäss (16) für die Aufbewahrung der Zutat (12) bildet und mehrere Aufbewahrungsgefässe (16, 16a, 16b, 16c) durch Aufeinanderstellen stapelbar sind, und
• der Aussenmantel (24) ein radial nach innen ragendes Klemmelement (28) zum Fixieren des in den Aussenmantel (24) eingesetzten Aufbewahrungs- gefässes (16) aufweist,, wobei der Aussenmantel (24) derart sich nach unten verjüngend ausgestaltet ist, dass mehrere Aussenmäntel ineinander gesteckt stapelbar sind.
2. Gefässsystem (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß
das Aufbewahrungsgefäss (16) einen Gefässboden (20) und. einen von dem Gefässboden (20) abstehenden Gefässmantel (22) mit einer Höhe (hg) aufweist, wobei das wenigstens eine Klemmelement (28) von einer Innenseite (30) des Aussenmantels (24) derart abgestimmt auf die Höhe (hg) des Gefässmantels (22) des Aufbewahrungsgefässes (16) nach innen ragt, dass es bei Aufnahme des Aufbewahrungsgefässes (16) im Aussenmäntel (24) das Aufbewahrungsgefäss (16) im Aussenmäntel (24) fixiert, indem es
das Aufbewahrungsgefäss (16) im oberen Drittel (D) seines Gefässmantels (22) klemmend angreift
oder
oberhalb des Aufbewahrungsgefässes (16) einen oberen Gefässmantelrand (32) des Aufbewahrungsgefässes (16) radial nach innen überragt, und insbesondere mit dem Gefässmantelrand (32) in Form eines
Schnappmechanismus zusammenwirkt. 3. Gef sssystem (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet , daß
das Klemmelement (28) des Aussenmantels (24) in Form von einer oder mehreren umlaufenden Dichtlippen (66, 66') und/oder in Form von Klemmnasen (29) ausgebildet ist.
4. Gefässsystem (10) nach einem der vorherigen
Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß
sich Aussenmantel (24) und Aufbewahrungsgefäss (16) derart aufeinander abgestimmt verjüngen, dass in zusammengefügtem Zustand zwischen Aussenmantel (24) und Aufbewahrungsgefäss (16) ein Luftspalt (6) besteht, wobei der Luftspalt (6) vorzugsweise durch das Klemmelement (28) stabilisiert ist.
Gefässsystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Aussenmantel (24) einen Gefässmantel (22) des Aufbewahrungsgefässes (16) über seine
Gefässmantelhöhe (hg) hinaus überragt und so im zusammengesetzten Zustand des Gefässsystems (10) einen Raum (19) über dem Aufbewahrungsgefäss (16) bildet, wobei das Auf ewahrungsgefäss (16) vorzugsweise klein dimensioniert ist, so dass es im befüllten Zustand, bis zu seinem oberen Rand mit der Zutat (12) gefüllt ist.
Gefässsystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
• der Aussenmantel (24) mit einem Boden (34) versehen ist und somit ein Aussenbehältnis (24') bildet, welches das Aufbewahrungsgefäss (16) bodenseitig und rings um seinen Gefässmantel (22) aussen umgibt,
und zwar vorzugsweise unter Bildung eines thermisch isolierenden Luftspalts (6), wobei insbesondere • der Boden (34) des Aussenbehältnisses (16) so ausgestaltet ist, dass er reversibel eindrückbar und gegen den Gefässboden (20) des
Aufbewahrungsgefässes (16) drückbar ist, so dass mittels dieses Druckes das Aufbewahrungsgefäss (16) wieder aus dem Aussenbehältnis (24') hinaus bewegbar ist.
Gefässsystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet: , daß
ein entfernbarer Deckel (38) vorgesehen ist, mit welchem das Gefässsystem (10) - insbesondere dichtend - verschliessbar ist, wobei hierfür vorzugsweise der Aussenmantel (24) an seinem oberen Rand (36) derartig ausgestaltet ist, dass er mit dem Deckel (38) dichtend zusammenwirkt.
Gefässsystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet , daß
der Ge'fässmantel (22) des Aufbewahrungsgefässes (16) an seiner Stirnseite (40) eine Applikationsfläche (42) für die Applikation der Deckelfolie (26) aufweist und die Deckelfolie (26) insbesondere eine über den Gefässmantel (22) radial nach aussen überstehende Grifflasche (44) oder einen radial nach aussen überstehenden Greifrand (44') aufweist und vorzugsweise durch Aufkleben oder Aufschweissen oder Siegeln applizierbar ist.
Gefässsystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß
der Aussenmäntel (24) derart ausgestaltet ist, dass mehrere Aussenmäntel (24, 24', 24'', 24"') ineinander gesteckt stapelbar sind, insbesondere ohne vom wenigstens einen Klemmelement (28, 28',
28") des jeweils aufnehmenden Aussenmantels (24, 24' ,24") geklemmt zu werden.
0. Automat (46) zur Bereitstellung einer
Nahrungsmittelzubereitung mit einer
Nahrungsmitteleinheit (60,), in welcher mindestens ein Nahrungsmittel (14) vorrätig gehalten und gegebenenfalls frisch zubereitet wird
dadurch gekennzeichnet , daß
die Nahrungsmittelzubereitung in einem Gefässsystem (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche bereitstellbar ist und die Nahrungsmittelzubereitung wenigstens das eine weitere Nahrungsmittel (14) umfasst und eine in einem Aufbewahrungsgefäss (16) bereitgestellte Zutat (12), . wobei der Automat folgende Komponenten umfasst:
• eine Vorratseinheit (50) für das Vorrätighalten einer Anzahl mit Zutaten (12) gefüllter und mit Deckelfolien (26), verschlossener Aufbewahrungsbehälter (16)·,
• ein Depot (48) für das Vorrätighalten einer Anzahl ineinander gestapelter Aussenmäntel (24),
• eine Vorrichtung zum Vereinzeln und Öffnen eines ausgewählten Aufbewahrungsgefässes (52),
• eine Vorrichtung zum Vereinzeln eines Aussenmantels aus dem Stapel der in der Vorratseinheit vorrätig gehaltenen Aussenmäntel (54),
• eine Zusammenführstation (56), in welcher je ein geöffnetes Aufbewahrungsgefäss (16) in einen vereinzelten Aussenmäntel (24) einsetzbar ist, wodurch ein Ausgabebehälter (10') bildbar ist,
• eine Zuführvorrichtung, mittels welcher das wenigstens eine weitere Nahrungsmittel (14) dem Ausgabebehälter (10') mit der darin befindlichen Zutat (12) zuführbar ist.
11. Automat (46) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet , daß
ein Ausgabefach (64) vorgesehen ist zur Ausgabe des mit Zutat (12) und weiterem Nahrungsmittel (14) gefüllten Ausgabebehältnisses (10' ) , das vorzugsweise gegen den Nutzer mit einer zumindest bezüglich ihrer Verriegelung automatisch steuerbaren Fachtür (70) gesichert ist, wobei insbesondere die Zusammenführstation (56) gleichzeitig als
Ausgabefach (64) dient.
12. Automat (72) nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet , daß
die Zusammenführstation (56) ein stempelartiges
Element. (78) umfasst, mit welchem das
Aufbewahrungsgefäss (16) passgenau und gegebenenfalls gegen den Widerstand des
Klemmelements (28) im Aussenmäntel (24) platzierbar ist, wobei der Aussenmäntel (24) insbesondere mittels einer Halterung der Zusammenführstation in Position haltbar ist. Automat (46) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß
ein Lager für Deckel (38), eine Vorrichtung zur Ausgabe eines Deckels (38) und/oder zum Verschliessen des Ausgabebehältnisses (10') mit einem Deckel (38), sowie eine Schüttelvorrichtung vorgesehen sind.
Verfahren zur Bereitstellung einer frisch zusammengestellten Nahrungsmittelzubereitung mit zumindest einem Nahrungsmittel in Form einer Zutat (12) und einem weiteren Nahrungsmittel (14), dadurch gekennzeichnet , daß
die Nahrungsmittelzubereitung in einem Gefässsystem
(10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 bereitgestellt wird, wobei aus einem Aussenmantel
(24) und einem Aufbewahrungsgefäss (16) des Gefässsystems (10) ein Ausgabebehältnis (10') gebildet wird.
Verfahren nach Anspruch 14.,
dadurch gekennzeichnet , daß
a) aus verschiedenen Zutaten eine Zutat (12) gewählt wird,
b) aus einer Anzahl von Aufbewahrungsgefässen mit verschiedenen Zutaten ein Aufbewahrungsgefäss (16) mit der gewählten Zutat (12) vereinzelt und geöffnet wird
c) aus einer Anzahl von Aussenmänteln ein Aussenmantel (24) vereinzelt wird,
d) der vereinzelte Aussenmantel (24) und das geöffnete Aufbewahrungsgefäss (16) zum Ausgabebehältnis (10') zusammengefügt werden e) das weitere Nahrungsmittel (14) vorbereitet und nach abgeschlossener Vorbereitung in das Ausgabebehältnis (10') abgegeben wird
f) das Ausgabebehältnis (10') mit der Zutat (12) und dem weiteren Nahrungsmittel (14) bereitgestellt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15
dadurch gekennzeichnet , daß
vor der Bereitstellung Zutat (12) und weiteres Nahrungsmittel (14) im Ausgabebehältnis (10' ) gemischt werden, . wobei das Mischen insbesondere durch Schütteln erfolgt und das Ausgabebehältnis (10') vor dem Schütteln mit einem Deckel (38) verschlossen wird.
PCT/EP2015/056714 2015-03-27 2015-03-27 Gefässsystem, verfahren und vorrichtung zur automatischen bereitstellung einer nahrungsmittelzubereitung WO2016155759A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580080317.3A CN107660128A (zh) 2015-03-27 2015-03-27 用于自动提供食物制品的器皿系统、方法和装置
CA2990494A CA2990494A1 (en) 2015-03-27 2015-03-27 Vessel system, method and device for automatically providing a food pre paration
PCT/EP2015/056714 WO2016155759A1 (de) 2015-03-27 2015-03-27 Gefässsystem, verfahren und vorrichtung zur automatischen bereitstellung einer nahrungsmittelzubereitung
EP15713453.7A EP3273833A1 (de) 2015-03-27 2015-03-27 Gefässsystem, verfahren und vorrichtung zur automatischen bereitstellung einer nahrungsmittelzubereitung
US15/561,818 US20180116460A1 (en) 2015-03-27 2015-03-27 Vessel system, method, and device for automatically providing a food preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/056714 WO2016155759A1 (de) 2015-03-27 2015-03-27 Gefässsystem, verfahren und vorrichtung zur automatischen bereitstellung einer nahrungsmittelzubereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016155759A1 true WO2016155759A1 (de) 2016-10-06

Family

ID=52781076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/056714 WO2016155759A1 (de) 2015-03-27 2015-03-27 Gefässsystem, verfahren und vorrichtung zur automatischen bereitstellung einer nahrungsmittelzubereitung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180116460A1 (de)
EP (1) EP3273833A1 (de)
CN (1) CN107660128A (de)
CA (1) CA2990494A1 (de)
WO (1) WO2016155759A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3011444A1 (en) 2016-01-14 2017-07-20 Jamlet MONASELIDZE Differential scanning microcalorimeter device for detecting disease and monitoring therapeutic efficacy
CN109588934B (zh) * 2019-01-30 2024-04-09 薛振超 一种智能调味机
FR3095934B1 (fr) * 2019-05-13 2022-11-11 Silodesign Sarl récipients à doubles parois

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0367393A (ja) * 1989-08-07 1991-03-22 Sanyo Electric Co Ltd 麺類の自動加工調理販売装置
JPH07227354A (ja) * 1994-02-21 1995-08-29 Yoshihiro Yamada 麺食品の自動調理機
EP0729312A1 (de) 1993-11-20 1996-09-04 Alitecnica S.A. Vorrichtung zum diskontinuierlichen zubereiten von portionierten teigwaren
US20050029273A1 (en) * 2003-06-11 2005-02-10 Laurent Hechmati Foldable air insulating sleeve
US20090321508A1 (en) * 2006-04-03 2009-12-31 Thomas Fu Insulating packaging
EP2316308A1 (de) 2009-11-03 2011-05-04 Spaghettissimo International AG Vorrichtung und Verfahren zum diskontinuierlichen garenden Zubereiten von portionierten Nahrungsmittelstücken
CN102385776A (zh) * 2011-11-18 2012-03-21 肖文卫 自助面食贩卖机
EP2641840A1 (de) 2012-03-22 2013-09-25 Thermos Limited Liability Company Lebensmitteltransport- und -lagerungsbehälter mit entfernbarem Innenbehälter und isolierender Außenhülle
EP2671719A1 (de) 2009-10-13 2013-12-11 Fujimori Kogyo Co., Ltd. Laminat und Verpackungsbehälter unter Verwendung desselben
EP2371723B1 (de) 2010-03-30 2014-01-22 PTM Packaging Tools Machinery PTE. Ltd. Becher aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines Bechers aus Papiermaterial
CN104058177A (zh) * 2013-03-20 2014-09-24 膳魔师(中国)家庭制品有限公司 食物运输和储存容器
KR20140126515A (ko) * 2013-04-23 2014-10-31 (주) 코리아지에프 라면 자동판매기 및 그의 제어방법

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0367393A (ja) * 1989-08-07 1991-03-22 Sanyo Electric Co Ltd 麺類の自動加工調理販売装置
EP0729312A1 (de) 1993-11-20 1996-09-04 Alitecnica S.A. Vorrichtung zum diskontinuierlichen zubereiten von portionierten teigwaren
JPH07227354A (ja) * 1994-02-21 1995-08-29 Yoshihiro Yamada 麺食品の自動調理機
US20050029273A1 (en) * 2003-06-11 2005-02-10 Laurent Hechmati Foldable air insulating sleeve
US20090321508A1 (en) * 2006-04-03 2009-12-31 Thomas Fu Insulating packaging
EP2671719A1 (de) 2009-10-13 2013-12-11 Fujimori Kogyo Co., Ltd. Laminat und Verpackungsbehälter unter Verwendung desselben
EP2316308A1 (de) 2009-11-03 2011-05-04 Spaghettissimo International AG Vorrichtung und Verfahren zum diskontinuierlichen garenden Zubereiten von portionierten Nahrungsmittelstücken
EP2371723B1 (de) 2010-03-30 2014-01-22 PTM Packaging Tools Machinery PTE. Ltd. Becher aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines Bechers aus Papiermaterial
CN102385776A (zh) * 2011-11-18 2012-03-21 肖文卫 自助面食贩卖机
EP2641840A1 (de) 2012-03-22 2013-09-25 Thermos Limited Liability Company Lebensmitteltransport- und -lagerungsbehälter mit entfernbarem Innenbehälter und isolierender Außenhülle
CN104058177A (zh) * 2013-03-20 2014-09-24 膳魔师(中国)家庭制品有限公司 食物运输和储存容器
KR20140126515A (ko) * 2013-04-23 2014-10-31 (주) 코리아지에프 라면 자동판매기 및 그의 제어방법

Also Published As

Publication number Publication date
CA2990494A1 (en) 2016-10-06
CN107660128A (zh) 2018-02-02
EP3273833A1 (de) 2018-01-31
US20180116460A1 (en) 2018-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202962T2 (de) Einwegpackung für fertiggericht mit mehreren kammern
DE3110847C2 (de)
WO2016155759A1 (de) Gefässsystem, verfahren und vorrichtung zur automatischen bereitstellung einer nahrungsmittelzubereitung
EP0087687B1 (de) Einweg-Getränkepackung
DE202012008201U1 (de) Einsatzkörper zum Einsetzen in oder Aufsetzen auf ein Aufnahmegefäß und Aufnahmegefäß mit einem solchen Einsatzkörper
DE10349039B3 (de) Nahrungszutaten-Behälterset
WO2014005700A1 (de) Verpackungssystem
DE102019005045B4 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
AT504637B1 (de) Vorrichtung zur abgabe von flüssigen oder pastösen lebensmitteln
EP1018471A1 (de) Faltbarer Behälter
AT138735B (de) Verfahren zum konservierenden Verpacken von rohem Teig und nach dem Verfahren hergestellter Gegenstand.
DE102021121820B3 (de) Verschlusssystem für einen Behälter für Lebensmittel
DE202006002611U1 (de) Verpackungs- und Aufbewahrungsbehältnis mit veränderbarem Fassungsvermögen
DE202007009741U1 (de) Verpackung für Lebensmittel
DE1778001B1 (de) Stapelbares Servierbrett
DE2741999A1 (de) Becher
EP1650130B1 (de) Behälter
AT525201B1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE202011001219U1 (de) Einwegbehälter, insbesondere für halbfeste Inhalte
DE202020100870U1 (de) Trinkgefäß mit Halterung für ein Lebensmittel
DE1725264U (de) Behaelter fuer speisefette.
DE102004008883A1 (de) Terrine für die getrennte Aufnahme einer zumindest zweikomponentigen Lebensmittel- oder Speisen-Zubereitung sowie deren Verwendung
WO2023020895A1 (de) Lebensmittelverpackung
DE202021002810U1 (de) Lebensmittelverpackung
DE202014010021U1 (de) Variables System zur Kommissionierung, Aufbewahrung und für den Transport von Speisen und Getränken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15713453

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15561818

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2990494

Country of ref document: CA