DE2802385A1 - Behaelter fuer lebensmittel - Google Patents

Behaelter fuer lebensmittel

Info

Publication number
DE2802385A1
DE2802385A1 DE19782802385 DE2802385A DE2802385A1 DE 2802385 A1 DE2802385 A1 DE 2802385A1 DE 19782802385 DE19782802385 DE 19782802385 DE 2802385 A DE2802385 A DE 2802385A DE 2802385 A1 DE2802385 A1 DE 2802385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
container
curved
container according
fold lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782802385
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Bergener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEUNISMAN GROSSDRUCKEREI fur
Original Assignee
LEUNISMAN GROSSDRUCKEREI fur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEUNISMAN GROSSDRUCKEREI fur filed Critical LEUNISMAN GROSSDRUCKEREI fur
Priority to DE19782802385 priority Critical patent/DE2802385A1/de
Publication of DE2802385A1 publication Critical patent/DE2802385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0254Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward folding of flaps and securing them by means of a tongue integral with one of the flaps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/001Holders or wrappers as eating aids for fast food, e.g. hamburgers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0209Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body having a curved or partially curved cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2014Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape
    • B65D5/2019Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape with at least partially curved edges or the like
    • B65D5/2023Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape with at least partially curved edges or the like the folded-up portions being folded along non-rectilinear fold-lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Behälter für Lebensmittel
  • Die Erfindung betrifft einen Behälter für Lebensmittel, vorzugsweise für Würstchen, Kekse, Erdnußkerne und andere zum Verzehr im Stehen geeignete Waren, bestehend aus einem Papier-, Papp- oder Kartonzuschnitt länglicher Form.
  • Würstchen, Kekse, Erdnußkerne und andere zum Verzehr im Stehen geeignete Waren werden an Verkaufs ständen sowie auf Gartenpartys in Kartonschälchen ausgegeben, die äe nach der Ware einen unterschiedlich hohen Hand aufweisen.
  • Die Waren werden dann in der Nähe des Verkaufs standes oder an dessen theke direkt verzehrt. Hierbei sind die verzehrenden Personen ängstlich darauf bedacht, daß sie nicht in dem an diesen Ständen vorherrschenden Gedränge die iiare aus dem Schälchen verlieren, wenn sie ungewollter eie angestoßen werden. Insbesondere die verwendeten Karton-Würstchen-feller machen es dem Verzehrenden schwer, das auf diesen weller gelegte Würstchen im Gedränge sicher zu halten.
  • Verpackt sind die in Frage stehenden waren im allgemeinen in Faltschachteln, wenn nan von den Würstchen absieht, die nur selt-en in Faltschachteln, sondern meinstens in Dosen oder Gläsern verpackt sind. zu verzehrende Erdnußkerne, Kekse und andere waren werden aus den Faltschachteln in Schälchen auseschtittet und dann verzenrt. Dabei fällt als Abfall einmal die der Verpackung dienende altschachtel und nach dem Verzehr auch das Schälchen an. Auf Jahrmärkten, Dchützenfesten, aber auch auf Partys entste@en somit erhebliche Abfallmengen, die bei einem Verzehr im Freien oft nicht in dafir bersitgestellte Papierkörbe, sondern einfach achtlos in die Gegend geworfen werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen handsympathisch gestalteten Behälter für Lebensmittel zu schaffen, der dem Benutzer die Möglichkeit gibt, die zum Verzehr bestimmte ware sichner zu fasgen. Darüber hineus soll die Möglichkeit gescriaffen werden, der Verpackung der ware dienende Faltschachteln problemlos und einfach in Verzehrbehälter umzuwandeln.
  • Der erfindungsgemäße Behälter zeichnet sich dadurch aus, daß in LänDsriciltung des Zuschnittes aus Papier , Karton oder Pappe zwei gekrümmte Stauch- oder Prägelinien verlaufen, die am Hand des Zuschnittes beginnen und enden und sich zur Mitte des Zuschnittes zu wölben, sich jedocn nicht berühren.
  • Nimmt der Benutzer einen derartigen Zuschnitt in die @and, so drückt er mit dem Daumen einerseits und den Fingern andererseits die Randteile des Zuschnittes wegen des Vorhandenseins der zwei gekrümmten Stauch- oder Prägelinien zu einem schalenförmigen Behälter. wird man nun it einem derartigen Behälter in der hand angestoten, so bewirkt der hierdurch ausgalöste Schreck ein selbst-tätiges Zusammenzienen der hand, da der Benutzer unwillkürlich die ware unter diesem Umstand fester halten will. hierdurch wölbt sich der Behälter stärker aus und verschließt sich weitgehend, so daß die iare in diesem Behälter unter diesem Umstand sehr geschützt liegt. Beim Verzehr eines würstchens beispielsweise wird nier durch die unwillkürliche Schließbewegung der Hand das würstchen sicher festgehalten, onne daß hierbei die Hand mit dem würstchen in Berührung kommt. Aber auch bei Schüttgut, wie Keksen, Erdnußkernen, Chips und ähnlichem schließt sich der Behälter weitgehend, so daß die Ware in dem Behälter sicher ruht, solange diese nur horizontal ausgerichtet genalten wird.
  • In weiterer Ausgestaltung dieses Behälters is-t es zweckmäßig, in Querrichtung des Zuschnittes mindestens eine weitere gekrümmte Stauch- oder Prägelinie anzuordnen, die sich zur Mitte des Zuschnittes zu wölbt. Auf diese Weise erhöht sich auch zu den inden zu der Rand des Zuschnittes und die are liegt sicherer in diesem.
  • Zweckmäßig ist es, wenn mindestens an der einen uerseite eine Lasche anhängt, die durch eine Stauch- oder Perforationslinie abgegrenzt ist. Diese Lasche kann man dann - wenn das gewünscht ist - abtrennen und zum Anfassen der ware, zum Beispiel eines loürstchens, benutzen.
  • Vorteilhaft ist es aber auch, wenn der Zuschnitt mindestens eine eingeprägte Vertiefung oder einen Ausschnitt oder einen mit einem Blisternapf versehenen Ausschnitt aufweist.
  • In diese eingeprägte Vertiefung oder in den Blisternapf kann dann beispielsweise Senf eingefüllt werden. Dieser Senf schmiert dann nicht über den gesamten Zuschnitt, sondern bleibt in der napfartigen Prägung oder in dem Blisternapf liegen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn mehrere mit gekrümmten Stauch- oder Präge linien versehene Zuschnitte - durch eine St auch- oder Perforationslinie voneinander abgegrenzt - aneinanderh.ngen. Diese können dann sogar - wenn noch abreißbare Laschen anhängen - eine Faltschachtel bilden, die der Warenverpackung dient. Das ist insbesondere dort vorteilhaft, wo die fare nicht lose in der Faltschachtel liegt, sondern in einer üte, in einer Folie oder anderweitig vorverpackt in der Faltschachtel liegt. Dann kann nach dem Auspacken der Tüte, Folie oder dergleichen mit der Ware die Faltschachtel in mehrere Zuschni-tte uit gekrümmten Stauch- oder Präge linien geteil-t werden, die beim Anfassen mit der Hand sich zu einem napfförmigen Behälter erfindungsgemäß wölben, worauf dann die ;iare aus der Tüte, Folie oder dergleichen ausgepackt und in diese Behalter eingefüllt wird. Da Faltschachteln immer eine Bedruckung aufweisen, die oft mit einem Kunststoff-überzug versehen ist, ergeben sich auf diese Jeise besonders billige, aber auch besonders gut als Behälter für derartige Lebensmittel geeignete Zuschnitte aus den Faltschachteln.
  • Das wiesen der vorlie,enden Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Behälters; Fig. 2 eine Ansicht des Kartonzuschnittes des Behälters nach Fig. 1; Fig. 3 eine Ansicht auf den Behalter der Fig. 1 von oben; Fig. 4 eine Ansicht des Behälters der Fig. 1 von der Seite; Fig. 5 eine Ansicht eines Zuschnittes für einen anderen Behälter; Fig. 6 die Ansicht eines Zuschnittes für einen weiteren Behälter; Fig. 7 die Ansicht eines Schnittes für eine Faltschachtel, aus der vier erfindungsgemäße Behälter herstellbar sind; Fig. 8 die Ansicht eines Zuschnittes einer Faltschachtel, aus der zwei erfindungsgemäße Behälter herstellbar sind.
  • Der Behälter der Figuren 1 bis 4 besteht aus einem Karton-Zuschnitt, der durch zwei von Rand zu Rand verlaufenden, kurvenförmigen, nach innen zu gewölbten Faltlinien 2 in drei Teile unterteilt ist, und zwar in zwei Randteile 1 und einen Mittelteil 3. Nimmt man diesen Zuschnitt in die Hand, so richten sich bei leichtem Druck bereits infolge der Lage der Faltlinien 2 die beiden Randteile 1 auf und es entstent der in Figur 1 gezeigte schalenförmige Behälter.
  • Dieser ist besonders handsympathisch, er liegt gut in der Hand und kann nach der in ihm liegenden Ware verschieden weit zusammengedrückt und somit gewölbt werden. Er kann auch in der Mitte geschlossen werden, in dem die beiden Randteile an ihrer oberen Kante gegeneinander gedrückt werden. Durch zwei längs der Schmalseiten verlaufende weitere kurvenförmige Faltlinien 4 werden zwei weitere Randteile 5 geschaffen, die sich beim Druck auf die Randteile 1 ebenfalls aufrichten und somit dem Behälter zwei weitere Seitenwandungen geben.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist in Figur 5 gezeigt, wie in der Nähe des Randes an einer Schmalseite eine Einprägung 6 vorgesehen ist, die als Senf-Gefäß dient, wenn der Behälter als Würstchen-Schale benutzt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Behälters der Figur 1 ist in Figur 6 dargestellt, wie an beiden Schmalseiten Laschen 7 und 8 an dem Zuschnitt anhängen. In der Lasche 7 befindet sich eine als Senfbehälter dienende Einprägung 6.
  • Die Lasche 8 ist abreißbar und dient zum Anfassen des Würstchens, wofür sie zwei Prägelinien aufweist, die es erleichtem, die Lasche 7 in eine U-Form zu bringen, die das Würstchen umgreift. Alle Stauch-, Präge- oder Perforationslinien, die Faltlinien bilden, sind gestrichelt dargestellt.
  • ingegen sind in voll ausgezogenen Strichen die Randlinien und diejenigen Stauch-, Schneid- oder Perforationslinien, die zum Abreißen dienen, in vollen Strichen gezeichnet.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Figur 7 ist eine Faltschachtel dargestellt, deren 4 Wände jeweils einen Zuschnitt für einen Behälter bilden. Hier werden die Laschen A und B von den als Behältern dienenden Zuschnitten C abgetrennt und die Zuschnitte C werden sodann voneinander ebenfalls getrennt. Auf diese Weise können beispielsweise Erdnußkerne verpackt werden. Die Faltschachtel der Verpackung kann dann in vier erfindungsgemäße Verzehrbehälter geteilt werden.
  • In Figur 8 ist eine andere Verpackung dargestellt: Es handelt sich hier um einen Zuschnitt fiir eine quaderförmige Faltschachtel mit zwei Zuschnitten C, die als Behälter dienen. Da diese Verpackung als çJürstchen-Verpackung dienen soll, sind lediglich die Laschen D, die Verschluß-Laschen E und die eine Schmalwand F abreißbar. Die andere Schmalseitenwand wird ebenfalls abgerissen und bildet zwei W-urstchen-An fasser G, die Lasche II mit der Senfnapf-Einprägung 6 bleibt am Behälter-Zuschnitt G bzw. 3 hängen, um den Behälter-Zuschnitt a mit einem Senfnapf zu versehen. In dieser Verpackung werden Würstchen jeweils zu zweit in einer Bolie liegend verpackt.
  • L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. c c h u t z a n s p r ü c 1 e: 1. Behälter für Lebensmittel, vorzugsweise für würstchen, Kekse, Erdnußkerne und andere zum Verzehr im Stehen geeignete @aren aus einem Papier-, Papp- oder Kartonzuschnitt länglicher Form, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung des Zuschnittes zwei gekrümmte Stauch- oder Prägelinien (2) verlaufen, die am Rand des Zuschnittes beginnen und enden und sich zur Mitte des Zuschnittes zu wölben, sicn jedocn nich-t berühren.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Querrichtung des Zuschnittes mindestens eine gekrümmte Stauch- oder Prägelinie (4) verläuf, die sich zur Mitte des Zuschnittes wölbt.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens der einen querseite eine Lasche (7,8) anhängt, die durch eine Stauch- oder Perforationslinie abgegrenzt ist.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt mindenstens eine eingeprägte Vertiefung (6) oder einen Ausschnitt oder einen mit einem Blisternapf versehenen Ausschnitt aufweist.
  5. 5. Behälter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß mit gekrümmten Stauch- oder Prägelinien versehene Zuschnitte (6) - durch eine Stauch- oder Perforationslinie voneinander abgegrenzt - aneinandern@ngen.
  6. 6. Behälter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zuschnitte (C) derart aneinanderhägen, daß sie eine der warenverpackung dienende Faltsc@@c@@el bilden.
  7. 7. Behälter nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei aneinanderhängenden Zuschnitten (C) mit gekrümmten Stauch- oder Prägelinien ein die Schmalseite der Verpackung bildender Teile angeordnet ist.
DE19782802385 1978-01-20 1978-01-20 Behaelter fuer lebensmittel Withdrawn DE2802385A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802385 DE2802385A1 (de) 1978-01-20 1978-01-20 Behaelter fuer lebensmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802385 DE2802385A1 (de) 1978-01-20 1978-01-20 Behaelter fuer lebensmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2802385A1 true DE2802385A1 (de) 1979-07-26

Family

ID=6029948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802385 Withdrawn DE2802385A1 (de) 1978-01-20 1978-01-20 Behaelter fuer lebensmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2802385A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4457431A (en) * 1982-02-16 1984-07-03 Armour Food Company Stackable deformable-side soft box
US4512512A (en) * 1984-01-10 1985-04-23 Lawson & Jones Limited Fast food serving tray
EP0985604A1 (de) * 1998-07-30 2000-03-15 Riso Kagaku Corporation Aus Folienmaterial geformte Struktur
EP1604913A2 (de) * 2004-06-11 2005-12-14 Deutsche See GmbH & Co. KG Verpackung für Lebensmittel
FR2922863A1 (fr) * 2007-10-24 2009-05-01 Fdr Emballages Sarl Recipient de type barquette ou assiette constitue d'une feuille pliable

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4457431A (en) * 1982-02-16 1984-07-03 Armour Food Company Stackable deformable-side soft box
US4512512A (en) * 1984-01-10 1985-04-23 Lawson & Jones Limited Fast food serving tray
EP0985604A1 (de) * 1998-07-30 2000-03-15 Riso Kagaku Corporation Aus Folienmaterial geformte Struktur
EP1604913A2 (de) * 2004-06-11 2005-12-14 Deutsche See GmbH & Co. KG Verpackung für Lebensmittel
DE102004028490A1 (de) * 2004-06-11 2006-01-05 "Deutsche See" Gmbh & Co. Kg Verpackung für Lebensmittel
EP1604913A3 (de) * 2004-06-11 2006-03-01 Deutsche See GmbH & Co. KG Verpackung für Lebensmittel
FR2922863A1 (fr) * 2007-10-24 2009-05-01 Fdr Emballages Sarl Recipient de type barquette ou assiette constitue d'une feuille pliable
FR2922871A1 (fr) * 2007-10-24 2009-05-01 Fdr Emballages Sarl Recipient de type barquette ou assiette constitue d'une feuille pliable.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5263634A (en) Safety carton for pizza and similar articles
DE8514718U1 (de) Allseitig geschlossene Tragepackung aus Pappe
DE112009001801T5 (de) Karton-Behälterwürfel
DE3242257A1 (de) Verpackung fuer esswaren
DE1586542A1 (de) Aufreisspackung fuer Nahrungs- und Genussmittel
CH670071A5 (de)
AT17714U1 (de) Behälter zur Aufnahme von Schnellimbissspeisen
EP1612150A1 (de) Schale-in -Schale-System
DE2802385A1 (de) Behaelter fuer lebensmittel
EP2161204A1 (de) Faltkarton
CH625181A5 (en) Tear-open package with liquid-tight inner bag
DE102019005045B4 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE7801166U1 (de) Behaelter fuer Lebensmittel
DE102006052667A1 (de) Verpackung für Lebensmittel
DE3940379A1 (de) Nahrungsmittel-verpackungsschale
DE2300383A1 (de) Becher aus kunststoff oder metall fuer insbesondere plastische oder halbfeste massen, z.b. nahrungsmittel
DE2909076C2 (de) Menüdose
DE202010004319U1 (de) Verpackung für Fastfood
EP3986800B1 (de) Integrierte vorrichtung zur öffnung und zum verschluss von dosen
DE202007009741U1 (de) Verpackung für Lebensmittel
EP0238071A2 (de) Quaderförmige Verpackung aus Faltmaterial, insbesondere für gefüllte Beutel
EP3115312B1 (de) Beutel
DE8021382U1 (de) Versandkarton
EP2733083B1 (de) Steige
AT18114U1 (de) Behälter zur Aufnahme von Schnellimbissspeisen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee