DE8021382U1 - Versandkarton - Google Patents
VersandkartonInfo
- Publication number
- DE8021382U1 DE8021382U1 DE19808021382 DE8021382U DE8021382U1 DE 8021382 U1 DE8021382 U1 DE 8021382U1 DE 19808021382 DE19808021382 DE 19808021382 DE 8021382 U DE8021382 U DE 8021382U DE 8021382 U1 DE8021382 U1 DE 8021382U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lines
- tear
- shipping box
- box according
- teeth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 claims description 20
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 11
- 241001646071 Prioneris Species 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/54—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
- B65D5/5445—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for dividing a tubular body into separate parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/44—Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
- B65D5/50—Internal supporting or protecting elements for contents
- B65D5/5002—Integral elements for containers having tubular body walls
- B65D5/5011—Integral elements for containers having tubular body walls formed by folding inwardly of extensions hinged to the upper or lower edges of the body
Description
Anmelder: Klingele Papierwerke GmbH & Co. 7064 Remshalden
Versandkarton
Die Neuerung bezieht sich auf einen Versandkarton, der bevorzugt aus einem einzigen flächigen, insbesondere aus Wellpappe
hergestellten Zuschnitt aufgestellt ist und sich in eine die Sicht auf den Inhalt freigebende Verkaufsverpackung umwandeln
läßt, indem Teile des Kartons durch Anordnung von Perforationslinien und/oder Aufreißbändern o. dgl. aufklappbar bzw. entfernbar
sind.
Versandkartons, die nach Wegnahme eines Teiles als Verkaufspackung verwendbar sind, also die Sicht auf den Inhalt freigeben,
haben in der letzten Zeit an Beliebtheit gewonnen, da sie in gewissem Sinne verkaufsfördernd wirken. Dieser Vorteil
ist aber nur dann gegeben, wenn die jeweilige Verpackung noch gefüllt ist. Wenn aber ein Teil des Inhalts, z.B. Verpackungsbeutel, entnommen ist und der Rest umfällt, geht die Sicht auf
6 480 225 021
die werbenden Aufschriften usw. verloren, ganz abgesehen davon, daß dann der Restinhalt unordentlich und schon aus diesem Grunde
nicht verkaufsfördernd wirkt.
Die Neuerung bezweckt die Beseitigung dieses Nachteiles, d.h., es wird ein Versandkarton angestrebt, der nach seiner Umwandlung
in eine Verkaufsverpackung auch dann den Inhalt geordnet
festhält, wenn der Inhalt teilweise entnommen ist. Dabei soll dieses Ziel ohne Mehrkosten erreichbar sein.
Zur Verwirklichung dieser Aufgabe wird nach der Neuerung vorgeschlagen,
daß die Perforationslinien besondere Sägezahnformen bilden und diese Sägezähne um 90° nach innen abknickbar
sind. Durch diese nach innen ragenden Zähne ergibt sich eine sichere Verankerung eines jeden Einzelstückes des inhaltes der
Verpackung, die auch dann erhalten bleibt, wenn Teilpackungen in beliebiger Anzahl und an beliebigen Stellen entnommen sind.
Demnach bleibt der ausstellende Charakter der Verpackung erhalten, d.h., es kann nicht vorkommen, daß der Kunde den Inhalt
nicht zu überschauen vermag. Außerdem bietet sich dem Beschauer stets ein geordnetes Erscheinungsbild dar.
Nach einer weiteren Besonderheit ist vorgesehen, daß für die Abknickbarkeit der Sägezähne der Perforationslinien nach innen
im parallelen Abstand zum Linienverlauf innere Doppelrillinien vorgesehen sind. Diese Doppelrillinien ermöglichen nicht nur
ein leichtes Abknicken der Zähne nach innen, sondern sie ver-
meiden auch Spannungen, die dazu führen könnten, daß die Zähne wieder nach außen zurückfedern. Hier sei auch noch erwähnt, daß
die Abknickbarkeit der Zähne in keiner Weise die Gebrauchsfähigkeit des Kartons als feste Verpackung schmälert.
Eine weitere Ausgestaltung der Neuerung besteht darin, daß der Abstand der Doppelrillinien vom Grund der Zähne mindestens
der Zahntiefe entspricht. Auf diese Weise kommt es zu keinem Verklemmen oder Verdrücken der Einzelpackungen, vielmehr werden
! diese so gehalten, daß sie zwar in ihrer aufrechten Lage ver-
bleiben, die Herausnahme aber nicht behindert oder erschwert ist.
j Eine weitere Besonderheit der Neuerung besteht darin, daß Doppel-
f. rillinien lediglich auf der einen Seite der Zähne vorgesehen
! sind, während sich auf der anderen Seite eine Reißlinie befin-
det, die zusammen mit der Zahnlinie einen Reißstreifen begrenzt.
^ Dieser Reißstreifen wird vor allem für größere bzw. für stär-
: kere Kartons in Frage kommen. Dabei erscheint es zweckmäßig,
daß der Reißstreifen bevorzugt an der Verschlußstelle des Zu-
[ Schnittes in einen angestanzten Handhabungslappen übergeht,
der bequem erfaßt werden kann und so das Öffnen des Kartons
bzw. seine Umwandlung in eine Verkaufspackung erleichtert.
Außerdem wird vorgesehen, daß Perforationslinien, Reißlinien und Reißstreifen in an sich bekannter Weise mit und ohne Reißfäden
ausgeführt sind.
I* · · > » 11 IB It
-H-
Schließlich erscheint es zweckmäßig, daß die sägezahnartigen
Perforationslinien derart verlaufen, daß der Unterteil der
Verkaufspackung von vorn nach rückwärts ansteigt.
In der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise veranschaulicht; es zeigen:
Fig. 1 einen flachliegenden Zuschnitt für den neuerungsgemäßen
Versandkarton;
Fig. 2 einen aus dem Zuschnitt nach Fig. 1 aufgestellten Versandkarton;
Fig. 3 den Unterteil einer aus dem Versandkarton nach Fig. 2 umgewandelten Verkaufsverpackung und
Fig. 4 und 5 Einzelheiten der neuerungsgemäßen Maßnahmen .
Aus Fig. 1 ergibt sich ein Zuschnitt 1, der Seitenwandfeider
2, 3, Η, 5 aufweist, die in Boden- bzw. Deckellappen 6, 7, 8,
bzw. 10, 11, 12, 13 übergehen. Aus diesem Zuschnitt 1 läßt sich in üblicher Weise ein Versandkarton 14 nach Fig. 2 aufstellen.
Den Fig. 1 und 2 ist zu entnehmen, daß die Seitenwandfeider
2 bis 5 sägezahnartige Perforationslinien 15, 16, 17, 18 aufweisen, die so geführt sind, daß bei Verwandlung des Kartons
in eine Verkaufspackung der aus Fig. 3 besonders gut ersichtliche Unterteil 19 von vorn nach rückwärts pultartig ansteigt.
• ft·»······· ■■' J* ι'Α
Daß der obere Teil 20 gerade umgekehrt gestaltet ist, erscheint |
offensichtlich. Ji
Die Seitenwandfeider 2,3,4 lassen unter den Perforationslinien 15, 16, 17 Doppelrillinien 21, 22, 23 erkennen, die es
ermöglichen, daß bei abgetrenntem Oberteil 20 die an den Streifen 24, 25, 26 sitzenden Zähne 27 um 90° nach innen abgeknickt
werden können, wie sich dies aus Fig. 3 ergibt. Dort erkennt man auch die Wirkung der Zähne 27, die zwischen sich Einzelpackungen
2 8 sicher und geordnet festhalten.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ferner eine Perforationslinie 29, die sich über alle Seitenwandfeider erstreckt und zusammen mit den
sägezahnartigen Rillinien 15 bis 18 einen Reißstreifen 30 begrenzt. An diesen Reißstreifen 30 ist ein Handhabungslappen 31
angestanzt, der das Aufreißen erleichtert. Bezüglich des Reißstreifens 30 wird auf die Fig. 4 verwiesen, welche diese Besonderheit
klar erkennen läßt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist daran gedacht, den Oberteil 20 als Einwegteil sofort
wegzuwerfen. Wählt man die Ausführung nach Fig. 5 mit beidseitig der sägezahnartigen Perforationslinien, z.B. 15, angeordneten
Doppelrillinien, z.B. 21, dann können Ober- und Unterteil 19, 20 gleichermaßen als Verkaufsständer verwendet werden.
Im übrigen geht der Reißstreifen 30 an der Verschlußstelle des Zuschnittes 1 in den Handhabungslappen 31 über.
• t f> · t · t · 1 · -
• tat··· · * · * · ·■ 4
Die Zeichnung zeigt deutlich, daß man mit keinerlei Mehraufwand an Material und Maschinenarbeit eine vorzügliche Kombination
zwischen einem Versandkarton und einer Verkaufsverpackung geschaffen hat, die höchsten Ansprüchen genügt.
Claims (7)
1. Versandkarton, der bevorzugt aus einem einzigen flächigen, insbesondere aus Wellpappe hergestellten Zuschnitt aufgestellt
ist und sich in eine die Sicht auf den Inhalt freigebende Verkaufsverpackung umwandeln läßt, indem Teile des
Kartons durch Anordnung von Perforationslinien und/oder Aufreißbändern o. dgl. aufklappbar bzw. entfernbar sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die Perforationslinien (15, 16, 17, 18) besondere Sägezahnformen (vgl. 27) bilden und diese Sägezähne
(27) um 9 0° nach innen abkribkbar sind.
2. Versandkarton nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für
die Abknickbarkeit der Sägezähne (27) der Perforationslinien
(15 bis 18) nach innen im parallelen Abstand zum Linienverlauf innere Doppelrillinien (21, 22, 23) vorgesehen sind.
3. Versandkarton nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand der Doppelrillinien (21, 22, 23) vom Grund der Zähne (27) mindestens der Zahntiefe entspricht.
4. Versandkarton nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß Doppelrillinien (21, 22, 23) lediglich auf der einen Seite der Zähne (27) vorgesehen sind, während sich auf
der anderen Seite eine Reißlinie (29) befindet, die zusammen mit der Zahnlinie (vgl. 15 bis 18) einen Reißstreifen (30)
begrenzt.
5. Versandkarton nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Reißstreifen (30) bevorzugt an der Verschlußstelle des
Zuschnittes in einen angestanzten Handhabungslappen (31) übergeht.
6. Versandkarton nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß Perforationslinien (15 Hs 18), Reißlinien (29) und Reißstreifen (30) in an sich bekannter Weise mit und ohne
Reißfäden ausgeführt sind.
7. Versandkarton nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die sägezahnartigen Perforationslinien (15 bis 18) derart verlaufen, daß der Unterteil (19) der Verkaufspackung
von vorn nach rückwärts ansteigt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808021382 DE8021382U1 (de) | 1980-08-09 | 1980-08-09 | Versandkarton |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808021382 DE8021382U1 (de) | 1980-08-09 | 1980-08-09 | Versandkarton |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8021382U1 true DE8021382U1 (de) | 1980-11-20 |
Family
ID=6717913
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808021382 Expired DE8021382U1 (de) | 1980-08-09 | 1980-08-09 | Versandkarton |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8021382U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29715546U1 (de) * | 1997-08-29 | 1999-01-07 | Stabernack Gmbh Gustav | Displayverpackungsbehälter |
GB2417236A (en) * | 2004-08-17 | 2006-02-22 | Sca Packaging Limited | Containers with a line of weakness |
-
1980
- 1980-08-09 DE DE19808021382 patent/DE8021382U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29715546U1 (de) * | 1997-08-29 | 1999-01-07 | Stabernack Gmbh Gustav | Displayverpackungsbehälter |
GB2417236A (en) * | 2004-08-17 | 2006-02-22 | Sca Packaging Limited | Containers with a line of weakness |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2501640C3 (de) | Packung zum Sichtbarmachen von verpackten Einzelerzeugnissen | |
EP1637460A1 (de) | Behältnis | |
DE1052307B (de) | Aus Faserbrei gegossener Karton fuer zerbrechliche Gegenstaende, z. B. Eier od. dgl. | |
CH442137A (de) | Transport- und Schaupackung für auf Trägerplatten befestigte Kleingegenstände | |
DE60310076T2 (de) | Verpackung für tuben | |
DE8021382U1 (de) | Versandkarton | |
DE60012841T2 (de) | Verpackung zum Verpacken und Darstellen von Artikelgruppen | |
DE6808296U (de) | Faltschachtel | |
EP0014371A1 (de) | Verfahren zum Verpacken von Warengebinden oder dergl. und nach diesem Verfahren hergestellte Sammelverpackung | |
DE102005002585B4 (de) | Warenpräsentationskarte | |
AT392620B (de) | Einstueckiger zuschnitt fuer eine transport- und schauverpackung fuer z.b. in schachteln gelagerte waren | |
DE2910329C2 (de) | Sammelverpackung zum Verpacken von Warengebinden oder dergleichen | |
DE2159258A1 (de) | Verpackung, insbesondere fuer flaschen | |
DE2122477A1 (de) | Verpackung mit Handgriff | |
DE904022C (de) | Schaupackung | |
DE8407627U1 (de) | Verkaufseinrichtung fuer in einem stapel dargebotene packungen von kurzwarenartikeln | |
DE102006056900A1 (de) | Umverpackung | |
DE1511151C (de) | Transport und Schaupackung fur Klein gegenstände | |
DE7005838U (de) | Obstverpackung. | |
DE1931871U (de) | Faltkarton aus pappe, wellpappe od. dgl. | |
DE1863151U (de) | Behaeltnis in form einer schachtel od. dgl. | |
DE2328812A1 (de) | Behaelter | |
DE7219202U (de) | Schaupackung für höherwertige Konsumgüter | |
DE3409104A1 (de) | Verkaufseinrichtung fuer in einem stapel dargebotene packungen von kurzwarenartikeln | |
DE2557606A1 (de) | Verpackungsschale |