DE202006021115U1 - Lebensmittelverpackung - Google Patents

Lebensmittelverpackung Download PDF

Info

Publication number
DE202006021115U1
DE202006021115U1 DE202006021115U DE202006021115U DE202006021115U1 DE 202006021115 U1 DE202006021115 U1 DE 202006021115U1 DE 202006021115 U DE202006021115 U DE 202006021115U DE 202006021115 U DE202006021115 U DE 202006021115U DE 202006021115 U1 DE202006021115 U1 DE 202006021115U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
food
container
packaging according
package
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006021115U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Torus Pak Research And Development Sa Rl
Torus Pak Res and Dev Sarl
Original Assignee
Torus Pak Research And Development Sa Rl
Torus Pak Res and Dev Sarl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE0500948A external-priority patent/SE528827C2/sv
Application filed by Torus Pak Research And Development Sa Rl, Torus Pak Res and Dev Sarl filed Critical Torus Pak Research And Development Sa Rl
Publication of DE202006021115U1 publication Critical patent/DE202006021115U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3294Thermoformed trays or the like with a plurality of recesses for different materials located in different recesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/10General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P10/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
    • A23P10/10Securing foodstuffs on a non-edible supporting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/343Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package specially adapted to be heated in a conventional oven, e.g. a gas or electric resistance oven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3446Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package specially adapted to be heated by microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3446Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package specially adapted to be heated by microwaves
    • B65D81/3453Rigid containers, e.g. trays, bottles, boxes, cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2581/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D2581/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within
    • B65D2581/3401Cooking or heating method specially adapted to the contents of the package
    • B65D2581/3429Packages containing a secondary product to be cooked and discharged over the primary product
    • B65D2581/3432Packages containing a secondary product to be cooked and discharged over the primary product the secondary product, e.g. flavouring sauce, being enclosed in a second package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/46Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/46Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials
    • B65D65/463Edible packaging materials

Abstract

Verpackung (5), die aus einem Unterteil (4), das zum Aufnehmen eines Lebensmittels vorgesehen ist, und einem Behälterteil (2) besteht, wobei das Unterteil (4) und das Behälterteil (2) zum Aufnehmen des Lebensmittels vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (5) Mittel zum lösbaren Zusammenhalten des Unterteils (4) und des Behälterteils (2) und Mittel zum vollständigen oder teilweisen Trennen des Unterteils (4) von dem Behälterteil (2) durch das Entfernen eines Teils des oder des gesamten Unterteils (4) hat, wobei sich das Unt(8) befindet, so dass das Lebensmittel (1) in Kontakt mit der Servierfläche (8) kommt, wobei das Behälterteil (2) im Wesentlichen in seiner das Lebensmittel aufnehmenden Position verbleibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackung mit einem Unterteil, das zum Aufnehmen eines Lebensmittels vorgesehen ist, und mit einem Behälterteil, wobei das Unterteil und das Behälterteil zum Aufnehmen des Lebensmittels vorgesehen sind.
  • Es gibt einen steigenden Bedarf an Mahlzeiten, die einfach zuzubereiten sind und für die die Herstellungszeit kurz ist. Insbesondere die Verkaufszahlen von Fertiggerichten sind ansteigend, die in Wegwerfverpackungen verkauft werden und entweder direkt verzehrt werden oder nur ein Erwärmen benötigen, bevor diese zum Verzehr fertigt sind.
  • Bislang bekannte Wegwerfverpackungen für Fertiggerichte bestehen üblicherweise aus einem aus Pappe, Metall oder Kunststoffmaterial hergestellten Tablett mit einer dünnen, transparenten Kunststofffolie, die als ein Deckel dient. Die Mehrzahl der Verpackungen wird im Hinblick auf ein Erwärmen des Lebensmittels vor dem Verzehr hergestellt. Eine Vielzahl unterschiedlicher Verfahren steht zum Erwärmen zur Verfügung, obgleich es das üblichste ist, Lebensmittel in einem Mikrowellenofen, einem konventionellen Ofen oder durch ein Platzieren der Verpackung in heißem Wasser zu erwärmen. Der Deckel wird entweder vor oder nach dem Erwärmen entfernt. Die Mahlzeit kann dann direkt aus der Verpackung gegessen werden. Die Materialwahl kann dazu führen, dass die Verpackungen während des Erwärmens feucht werden und dass die Verpackungen instabil und schlaff werden und entsprechend nicht besonders zum Essen daraus geeignet sind. Die Darbietung der Mahlzeit ist ebenfalls nicht besonders ansprechend, da sowohl Papier- als auch Kunststoffteller den Anschein von etwas Billigem vermitteln, der nicht mit dem eines Tellers aus Porzellan oder anderen festen Materialen vergleichbar ist.
  • Eine Alternative zum direkten Essen aus der Verpackung ist es, die zubereitete Mahlzeit manuell auf einen Teller zu überführen. Allerdings führt ein solches Vorgehen ohne Ausnahme zu einer unerwünschten Vermischung des Inhalts der Verpackung, wodurch die Darbietung der Mahlzeit nicht wie vorgesehen ist.
  • Eine bekannte Lösung, um die verschiedenen Bestandteile einer Mahlzeit getrennt zu halten, ist es, die Verpackung in verschiedene Teilbereiche mit Trennwänden zu unterteilen. Der Nachteil dieser Lösung ist neben anderen Dingen, dass es die Kanten der Teilbereiche schwierig machen, direkt von dem Tablett zu essen. Die Darbietung der Mahlzeit wird in diesem Fall ebenfalls durch die Tatsache beeinträchtigt, dass die Verpackungen aus Wegwerfmaterial hergestellt sind. Ein Übertragen der zubereiteten Mahlzeit auf einen Teller ohne ein Durchmischen der einzelnen Teile ist einfacher als im Falle einer üblichen Verpackung, die nicht in Teilbereiche gegliedert ist, obgleich dies immer noch eine zeitintensive Tätigkeit erfordert und zu einem beeinträchtigten Ergebnis führt. Die Darbietung der Mahlzeit hängt bei dieser Vorgehensweise gänzlich von der Person ab, die die Mahlzeit auf den Teller überträgt.
  • Andere bisher offenbarte Verpackungen umfassen die in der WO-A1-2004/045970 beschriebene Verpackung, die in Teilbereiche unterteilt ist und mit Ventilen ausgestattet ist, um zu gewährleisten, dass die Lebensmittel in den verschiedenen Teilbereichen nicht einer großen Hitze in verschiedenen Stufen ausgesetzt werden.
  • Zuvor ist in der US-A-3,708,086 eine Verpackung offenbart worden, die in Teilbereiche unterteilt ist, wobei die Verpackung nach dem Erwärmen umgestülpt werden muss, wodurch der Deckel als ein Teller dienen muss.
  • In der EP-A1-0,760,341 wird eine Verpackung beschrieben, die zum Aufnehmen des Lebensmittels bis zu der Zeit des Verzehrs vorgesehen ist, und die einen Behälter und einen Verschluss aufweist. Nachdem das Essen erwärmt worden ist, wird die Verpackung umgestülpt und auf einem Teller positioniert. Der Nutzer zieht dann an den Seiten der Verpackung, wodurch der Verschluss bricht und der Inhalt des Behälters auf den Teller übertragen wird.
  • Keine der zuvor genannten Dokumente betrifft eine Verpackung, aus der Lebensmittel auf einfache und leichtgängige Weise auf einen Teller oder einen anderen Aufbewahrungsplatz für das Lebensmittel übertragen werden kann, ohne dass die Darbietung der Lebensmittel nach dem Anrichten auf dem Teller beeinträchtigt wird oder ohne dass eine Menge Zeit und Aufwand betrieben werden müssen, um eine ästhetisch ansprechende Anordnung zu erreichen.
  • Entsprechend existiert ein Bedarf an einer Verpackung, die neben anderen Dingen die zuvor genannten Probleme auf eine einfache und effektive Weise löst.
  • Die zuvor genannten Aufgabe wird mittels einer Verpackung gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst, die im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verpackung mit Mitteln zum lösbaren Zusammenhalten des Unterteils und des Behälterteils und mit Mitteln zum vollständigen oder teilweisen Trennen des Unterteils von dem Behälterteil durch das Entfernen eines Teils des oder des gesamten Unterteils ausgestattet ist, wobei sich das Unterteil der Verpackung auf einer Servierfläche befindet, so dass das Lebensmittel in Kontakt mit der Servierfläche kommt, wobei das zuvor genannte Behälterteil im Wesentlichen in seiner das Lebensmittel aufnehmenden Position verbleibt. Somit kann das Unterteil vom dem Behälterteil entfernt werden, wodurch das Lebensmittel in Kontakt mit der Servierfläche kommt, ohne dass das Behälterteil entfernt werden muss.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Übertragen des Lebensmittels von der Verpackung, die ein Unterteil und ein Behälterteil aufweist, zu einem Aufbewahrungsplatz, das dadurch gekennzeichnet ist, dass dieses die Schritte umfasst: Anordnen der Verpackung auf der Aufbewahrungs- oder Servierfläche, und ganzes oder teilweises Entfernen des Unterteils von dem Behälterteil, wodurch das Lebensmittel in Kontakt mit der Servierfläche kommt, ohne dass der Behälterteil entfernt werden muss.
  • Dies Verfahren wird nachfolgend beschrieben:
    • 1. Verfahren zum Übertragen von einem Lebensmittel (1) von einer Verpackung (5, 105, ..., 1005), die ein Unterteil (4) und ein Behälterteil (2) aufweist, auf eine Servierfläche (8), dadurch gekennzeichnet, dass dieses die Schritte beinhaltet:
    • – Anordnen der Verpackung auf der Aufbewahrungs- oder Servierfläche (8), und
    • – vollständiges oder teilweises Entfernen des gesamten oder eines Teils des Unterteils (4) von dem Behälterteil (2), wodurch das Lebensmittel (1) mit der Servierfläche (8) in Kontakt kommt, wobei in diesem Zusammenhang das Behälterteil (2) im Wesentlichen in seiner das Lebensmittel aufnehmenden Position verbleibt.
    • 2. Verfahren nach 1., dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt der Entfernung ebenfalls beinhaltet:
    • – das Ergreifen einer oder mehrerer Greifvorrichtungen (6), die an dem Unterteil (4) befestigt sind, und
    • – ein im Wesentlichen seitwärts gerichtetes, vollständiges oder teilweises, Wegziehen (7) des gesamten oder eines Teils des Unterteils (4) von dem Behälterteil (2).
    • 3. Verfahren nach 1. oder 2., dadurch gekennzeichnet, dass dieses ebenfalls den Schritt umfasst:
    • – Entfernen des Behälterteils (2) von der Verpackung und gegebenenfalls des Deckels (3) von der Verpackung in eine vertikale Richtung, gleichzeitig oder in verschiedenen Schritten.
    • 4. Verfahren nach 1. bis 3., dadurch gekennzeichnet, dass dieses vor dem Entfernen des Unterteils (4) den Schritt umfasst:
    • – Entfernen einer streifenförmigen oder einer bandförmigen Einrichtung (11), die mindestens einen Teil des Behälterteils (2) der Verpackung an einem Übergang zum Unterteil (4) umgibt, um ein Wegziehen des Unterteils (4) zu erleichtern.
    • 5. Verfahren nach 1. bis 4., dadurch gekennzeichnet, dass dieses vor dem Entfernen des Unterteils (4) den Schritt umfasst:
    • – Erwärmen der das Lebensmittel (1) enthaltenen Verpackung in einem Ofen, einem Mikrowellenofen oder Ähnlichem.
    • 6. Verfahren nach 1. bis 4., dadurch gekennzeichnet, dass dieses vor dem Entfernen des Unterteils (4) den Schritt umfasst:
    • – Erwärmen des Lebensmittels (1) mit oder ohne den Behälterteil (2) und dem Deckel (3) in einem Ofen, einem Mikrowellenofen oder Ähnlichem (9).
    • 7. Verfahren nach 1. bis 6., dadurch gekennzeichnet, dass dieses ebenfalls den Schritt umfasst:
    • – Anordnen einer Anzahl von Teilverpackungen (305A, 305B, 305C) auf der Servierfläche (8) und benachbart zueinander, wobei diese eine Verpackung (305) mit einem im Wesentlichen kreisförmigen, ovalen, superelliptischen oder polygonalen Umfang bilden.
    • 8. Verfahren nach 1. bis 7., wobei die Verpackung (5, 105, ..., 1005) darüber hinaus separate Teilverpackungen (405A, 405B, 505A, 505B) umfasst, die in verschiedenen Ebenen angeordnet sind, um Lebensmittel aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass dieses nach dem Erwärmen ebenfalls den Schritt umfasst:
    • – vollständiges oder teilweises Entfernen des Unterteils (4B) von der Teilverpackung (405B, 505B), die in Verbindung mit einer untergeordneten Teilverpackung (405A, 505A) platziert ist, wodurch bewirkt wird, dass das Lebensmittel (1B) in der Teilverpackung (405B, 505B) sich senkrecht nach unten auf oder neben das Lebensmittel (1A) durch die Öffnung (15, 151, 152) in dem Deckel (3AI, 3AII) der darunter angeordneten Teilverpackung (405A, 505A) bewegt.
    • 9. Verfahren nach 1. bis 7, wobei die Verpackung (5, 105, ..., 1005) darüber hinaus separate Teilverpackungen (405A, 405B, 505A, 505B) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ebenfalls die Schritte umfasst:
    • – falls der Deckel (3AI, 3AII) der Teilverpackung (405A, 505A) ein entfernbares Teil umfasst; vollständiges oder teilweises Entfernen des Teils von der Teilverpackung (405A, 505A),
    • – Anordnen einer weiteren Teilverpackung (405B, 505B) auf der zuvor genannten Teilverpackung (405A, 505A),
    • – Ergreifen einer Greifvorrichtung (6B), die an dem Unterteil (4B) von der weiteren Teilverpackung (405B, 505B) befestigt ist, und
    • – im Wesentlichen seitwärts gerichtetes Wegziehen (7B) des Unterteils (4B), wodurch bewirkt wird, dass das Lebensmittel (1B) in der weiteren Teilverpackung sich senkrecht nach unten auf oder neben das Lebensmittel (1A) in der unteren Teilverpackung (405A, 505B) bewegt.
    • 10. Verfahren nach 8., dadurch gekennzeichnet, dass dieses ebenfalls die Schritte umfasst:
    • – vor dem Erwärmen Entfernen einer Teilverpackung (405B, 505B) von einer darunter angeordneten Teilverpackung (405A, 505A),
    • – nach dem Erwärmen von einer oder mehreren der vorgenannten Teilverpackungen (405a, 405B, 505A, 505B) Befestigen der im vorherigen Schritt entfernten Teilverpackung (405B, 505B) auf der übergeordneten Teilverpackung (405A, 505A),
    • – Ergreifen einer Greifvorrichtung (6B), die an dem Unterteil (4B) von der weiteren Teilverpackung (405B, 505B) befestigt ist, und
    • – im Wesentlichen seitwärts gerichtetes Wegziehen (7B) des gesamten oder eines Teils des Unterteils (4B), wodurch bewirkt wird, dass das Lebensmittel (1B) in der übergeordneten Teilverpackung sich senkrecht nach unten auf oder neben das Lebensmittel (1A) in der darunter angeordneten Teilverpackung (405A, 505B) bewegt.
    • 11. Verfahren nach 1., dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Entfernen ebenfalls den Schritt umfasst:
    • – vollständiges oder teilweises Schmelzen des ganzen oder eines Teils des Unterteils durch Erwärmen, beispielsweise mittels eines Ofens (9).
  • Verfahren zum Verpacken von Lebensmitteln (1) in einem Behälter (2), der einen Deckel (3) und eine Grundfläche (4) aufweist, und der so ausgebildet ist, dass dieser geeignet ist, das Lebensmittel (1) während der Zeit, in der das Lebensmittel (1) in einem gefrorenen oder gekühlten Zustand ist, aufzunehmen und mindestens ein Teil der Verpackung (5) während der Zeit, in der der Inhalt erwärmt wird, zu nutzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (4) der Verpackung (5), auf dem das betreffende Lebensmittel (1) zum Aufliegen während mindestens des Einfrierprozesses des betreffenden Lebensmittels, vorzugsweise auch während der Lagerung in dem gefrorenen oder gekühlten Zustand, vorgesehen ist, seitwärts weg gezogen wird (7), dass die entfernbare Fläche, gesehen von der Unterseite des Lebensmittels, das betreffende Lebensmittel freilegt, und dass der verbleibende Teil der Verpackung vorzugsweise verwendet wird, um das Lebensmittel während der Zeit, in der das Lebensmittel, beispielsweise in einem Ofen (9) erwärmt wird, auf einer Servierfläche (8) aufzunehmen.
  • Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen sind gemäß den kennzeichnenden Teilen der zugehörigen Unteransprüche weitergebildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einer nicht einschränkenden Weise in Bezug auf eine Anzahl von bevorzugt veranschaulichenden Ausführungsformen beschrieben, wobei auf die anliegenden Figuren Bezug genommen wird, in denen
  • 1 Querschnittsansichten der Verpackung eines Lebensmittels und dessen Übertragung aus der Verpackung auf einen Teller zeigt,
  • 2 Querschnittsansichten des Erwärmens des Lebensmittels in der Verpackung und dessen Übertragung von der Verpackung auf den Teller zeigt,
  • 3 Querschnittsansichten der Übertragung von der Verpackung auf den Teller gefolgt von einem Erwärmen des Lebensmittels mit einem von der Verpackung entfernten Unterteil zeigt,
  • 4 zeigt, wie das Behälterteil von dem starren Unterteil gemäß einer bevorzugten Ausführungsform entfernt wird,
  • 5 eine mögliche Ausführungsform für ein flexibles Behälterteil zeigt,
  • 6 zeigt, wie ein flexibles Behälterteil gemäß 5 von dem Behälterteil entfernt werden kann,
  • 7 Querschnittsansichten der Übertragung von einer in Kammern unterteilten Verpackung auf einen Teller zeigt,
  • 8 schematische Darstellungen von Verpackungen zeigt, die in Kammern unterteil sind,
  • 9 zeigt, wie eine Anzahl verschiedener Teilverpackungen gemäß der Erfindung nebeneinander angeordnet werden können und deren Inhalte anschließend auf einen Teller übertragen werden,
  • 10 verschiedene schematische, alternative Anordnungen der Teilverpackungen zeigt,
  • 11 Beispiele zeigt, wie unterschiedlich Teilverpackungen auf und über den vorgesehenen Kombinationen angeordnet werden können,
  • 12 eine Verpackung von Lebensmitteln zeigt, die auf getrennten Ebenen platziert sind und deren Übertragung auf den Teller,
  • 13 eine Explosionsdarstellung einer Verpackung gemäß 12 zeigt,
  • 14 eine Explosionsdarstellung einer alternativen Verpackung gemäß 12 zeigt,
  • 15 verschiedene alternative, polygonale Ausführungsformen von Verpackungen zeigt,
  • 16 eine alternative Ausführungsform einer Verpackung zeigt, bei der das Unterteil an dem Behälterteil befestigt bleibt, nachdem das Lebensmittel auf die Servierfläche übertragen worden ist,
  • 17 eine alternative Ausführungsform einer in Kammer unterteilten Verpackung zeigt, wobei ein Unterteil aus einer Anzahl aus flexiblen Teilen besteht und jeweils ein Teil für jede Kammer vorgesehen ist,
  • 18 eine alternative Ausführungsform der Verpackung mit einem Unterteil zeigt, das aus zwei flexiblen Teilen für die gleiche Kammer besteht,
  • 19 eine Verpackung zeigt, bei der das Unterteil und das Behälterteil der Verpackung in Bezug zueinander rotierbar sind,
  • 20 eine wieder verwendbare Verpackung zeigt, und
  • 21 schließlich eine Verpackung zeigt, bei der das Unterteil zum Schmelzen während des Erwärmens ausgebildet ist.
  • Eine ausführlichere Beschreibung der entsprechenden Figuren folgt nachstehend.
  • 1 zeigt gemäß den Teilschritten 1a1f verschiedene Stufen, die das Lebensmittel 1 gemäß der Erfindung durchläuft. Das Lebensmittel 1 ist gemäß 1a1b in einem Behälter 2 verpackt, der zusammen mit einem entfernbaren Unterteil 4 verbunden ist. Ein Deckel 3 wird gemäß 1c derart angeordnet, dass die Komponenten 2 bis 4 zusammen die Verpackung 5 bilden, die das Lebensmittel enthält. Die Verpackung wird dann zu einer Servierfläche 8 überführt, die ein Teller oder eine andere geeignete Servierfläche, beispielsweise gemäß 1d sein kann. Das Lebensmittel kann dann auf dieser Servierfläche mittels des Entfernens des Bodens 4 der Verpackung 5 präsentiert werden, bevor es verzehrt wird. Der Boden 4 wird durch das Ergreifen einer Greifvorrichtung 6, die an dem Boden 4 befestigt ist, und durch ein anschließendes Ziehen des Bodens 4 zu Seite weg gemäß 1e entfernt, so dass das Lebensmittel auf der Servierfläche angeordnet ist. Nach dem Entfernen des Bodens 4 kann der Behälter 2 mit dem Deckel 3 senkrecht von der Servierfläche gemäß 1f abgehoben werden, ohne dass die Darbietung des Lebensmittels beeinträchtigt wird. Wenn das Lebensmittel von der Verpackung 5 auf eine separate Servierfläche 8 übertragen wird, wird das Lebensmittel auf keine signifikante Weise vertikal oder horizontal bewegt, was bedeutet, dass das Lebensmittel genau in der für das verpackte Lebensmittel vorgesehenen Weise auf der Servierfläche präsentiert werden kann.
  • Das Unterteil der Verpackung ist demnach vorzugsweise als eine Aufnahme zum Servieren für das Lebensmittel vorgesehen, das auf diesem während des Verpackens und bis zu der Zeit platziert ist, zu der das Lebensmittel erwärmt oder verzehrt wird. Durch das vollständige oder teilweise Entfernen des Unterteils wird das Lebensmittel mit der Servierfläche in Kontakt gebracht, ohne dass das Behälterteil entfernt werden muss. Während der Zeit des Entfernens ist das Unterteil der Verpackung in einer im Wesentlichen parallelen Ausrichtung zu der Servierfläche. Das Unterteil ist dann vorzugsweise in einer horizontalen Ausrichtung und ist einer Servierfläche zugewandt angeordnet, die vorzugsweise ebenfalls in einer horizontalen Ausrichtung angeordnet ist. Die Verpackung ruht vorzugsweise während des gesamten Verfahrens des Entfernens des Unterteils auf der Servierfläche. Eine Kraft wird unter Nutzung des Behälterteils in einer Richtung entgegen gesetzt zu der Richtung aufgebracht, in die das Unterteil weg gezogen wird 7, um eine derartige Bewegung in eine seitliche oder senkrechte Richtung zu verhindern, die die ästhetisch ansprechende Anordnung des Lebensmittels mindern könnte. Greifvorrichtungen 6 können ebenfalls an dem Behälterteil 2 angeordnet sein, um ein Trennen von dem Unterteil zu erleichtern. Demnach muss das Behälterteil nicht notwendigerweise aus seiner Position bewegt werden, um die Übertragung des Lebensmittels auf die Servierfläche herbeizuführen. Allerdings kann eine bestimmte seitliche Bewegung durchgeführt werden, insbesondere wenn die Servieroberfläche vollständig oder teilweise eben ist und keine Kanten aufweist, ist es ebenso denkbar, dass das Behälterteil geeignet ist, in eine seitliche Richtung verlagert zu werden. Das Unterteil und das Behälterteil müssen jedoch relativ zueinander versetzt werden. Das Behälterteil ist vorzugsweise aus Pappe, Metall oder einem Kunststoffmaterial hergestellt.
  • 2 zeigt nach den Teilschritten 2a2d ein Verfahren gemäß der Erfindung, um nach dem Erwärmen des Lebensmittels 1, das in der Verpackung 5 enthalten ist, in einem Ofen 9 oder Ähnlichem, das Lebensmittel auf einen Teller oder eine andere geeignete Servierfläche 8 zu übertragen. Das Lebensmittel kann demnach, bevor es verzehrt wird, auf dem Teller oder der anderen Servierfläche 8 durch ein Platzieren der Verpackung mit dem Lebensmittel auf der Servierfläche gemäß 2b präsentiert werden, wonach das Unterteil 4 der Verpackung gemäß 2c entfernt wird, so dass das Lebensmittel auf dem Teller 8 platziert ist, ohne dass das Lebensmittel in signifikanten Ausmaßen senkrecht oder horizontal bewegt wird, und so dass der Behälter 2 mit seinem Deckel 3 senkrecht von dem Teller gemäß 2d abgehoben werden kann, ohne dass die Darbietung des Lebensmittels beeinträchtigt wird. Die Vorteile dieses Verfahrens sind neben anderen, dass das Unterteil 4 nicht gefaltet sein muss und im Ergebnis eine starre Ausbildung sein kann, und dass das Lebensmittel nach dem Erwärmen heiß ist und entsprechend im Ruhezustand eine geringe Reibung aufweist und als solches leicht von seiner Grundfläche 4 und dem Behälter 2 gleitet. In dieser Ausführungsform kann die Verpackung vorzugsweise mit einem oder mehreren Ventilen ausgestattet sein, um einen Überdruck innerhalb der Verpackung während des Erwärmens zu verhindern. Das Behälterteil 2 und der Deckel 3 sind bei dieser Ausführungsform als ein Einzelstück hergestellt, obgleich es natürlich möglich ist, diese als zwei separate Teile herzustellen. Der Deckel kann darüber hinaus aus unterschiedlichen Materialen, zum Beispiel einer dünnen Kunststoffschicht, hergestellt sein, welche die Möglichkeit zum Betrachten der Darbietung des Lebensmittels vor der Verwendung bereitstellt. Der Deckel kann auch so ausgebildet sein, dass der Deckel entfernbar ist.
  • 3 zeigt gemäß den Teilschritten 3a3d ein Verfahren gemäß der Erfindung, um das Lebensmittel 1 vor dem Erwärmen des Lebensmittels 1, das in der Verpackung 5 enthalten ist, auf einen Teller oder eine andere geeignete Servierfläche 8 zu übertragen. Das Lebensmittel kann demnach, bevor es verzehrt wird, auf der Servierfläche durch ein Anordnen der Verpackung mit dem Lebensmittel gemäß 3a auf der Servierfläche präsentiert werden, wonach der Boden 4 der Verpackung gemäß 3b entfernt wird, so dass das Lebensmittel auf der Servierfläche angeordnet ist, ohne dass das Lebensmittel senkrecht oder horizontal bewegt wird. Das Lebensmittel wird dann auf eine geeignete Weise erwärmt, zum Beispiel in einem Ofen 9 gemäß 3c und wird aus dem Ofen entfernt, wonach der Behälter mit seinem Deckel senkrecht von dem Teller 8 gemäß 3d abgehoben werden kann, ohne dass die Darbietung des Lebensmittels in irgendeiner Weise beeinträchtigt wird. Es kann natürlich der Fall eintreten, bei dem die Teile des Lebensmittels, die mit dem Inneren des Behälters 2 in Kontakt waren, beim Entfernen des Behälters 2 über die Servierfläche verteilt werden. Bei dieser Ausführungsform besteht keine Notwendigkeit, die Verpackung mit Ventilen auszustatten, da kein Überdruck erzeugt wird. Das Unterteil kann flexibel ausgebildet sein oder es kann andererseits, um sein Entfernen zu erleichtern, eine Oberfläche mit einer geringen Reibung, beispielsweise aus Teflon, haben.
  • 4 zeigt ein Beispiel, wie ein Behälterteil 2 in einer abdichtenden Weise mit einem entfernbaren Unterteil 4 verbunden sein kann. Eine streifenförmige oder bandförmige Einrichtung mit einem beliebigen Kreuzungsbereich, beispielsweise eine Schnur 11, die in der Gestalt einer Schleife geführt ist, stellt einen effektiven Verschluss bereit, wobei eine Dichtung 10 für die Schnur 11 ebenfalls vorgesehen ist, um die Schnur 11 abzudichten. Ein Ziehen 13 an der Schnur 11 bewirkt, dass der Boden 4 von dem Behälterteil 2 gelöst wird, wodurch es einfach ist, das Unterteil 2 zur Seite hin vom Rest der Verpackung zu entfernen. Eine Schleife 12 oder eine andere Greifvorrichtung ist vorzugsweise an einem Ende der Schnur befestigt. Die zuvor genannte streifenförmige Einrichtung kann einen Kreuzungsbereich haben, der kreisförmig, rechteckig, oval, etc. oder ein dünner, flacher Streifen oder ein solches Band sein kann. Es muss nicht die Schnur 11 sein, die den Behälter 2 und den Boden 4 zusammen hält, stattdessen kann dies beispielsweise mittels einer Befestigungsfunktion an dem Behälterteil oder mittels einer Art Klebstoff, Perforation oder dergleichen erreicht sein, welche(s) entweder der Schnur zugeordnet ist oder an Ort und Stelle am Behälterteil 2 verbleibt, nachdem die Schnur entfernt worden ist. Anstelle einer Schnur ist es möglich Zucker, eine Zuckerlösung oder eine andere essbare Substanz zu verwenden, die beispielsweise schmilzt, wenn sie erhitzt wird, um den Boden 4 an dem Behälter 2 zu befestigen. Diese Eigenschaft ist von besonderem Vorteil, wenn das Unterteil entfernt werden muss, nachdem das Lebensmittel erhitzt worden ist, beispielsweise in einem Ofen gemäß der in 2 beschriebenen Ausführungsform.
  • 5 zeigt eine Verpackung, bei der das Unterteil 4 mittels eines flexiblen Materials, beispielsweise einem dünnen Kunststoffmaterial, bereit gestellt ist. Bei dieser Ausführungsform ist das Unterteil mit einem Streifen 14 doppelt gelegt, der sich über den gesamten Boden 4 der Verpackung erstreckt, um ein Entfernen des Unterteils auf eine einfache und leichte Weise vor oder nach dem Erwärmen der Verpackung zu ermöglichen. Entsprechend wird keine zusätzliche Abdichtung zwischen dem Behälterteil und dem Unterteil benötigt und diese werden vorzugsweise mit der Hilfe eines Klebstoffes zusammen gehalten. 5b zeigt die Verpackung mit nach oben gerichteten Unterteil 4.
  • 6 zeigt gemäß den Teilschritten 6a6c eine Verpackung, bei der das Unterteil 4 in derselben Weise wie in 5 doppelt gelegt ist und wie das Behälterteil 2 mit dem zugeordneten Streifen 14 zur Seite hin durch ein Ziehen an der Greifvorrichtung 6 entfernt wird.
  • 7 zeigt eine Verpackung 105 mit verschiedenen Kammern 105A, 105B, 105C. Die verschiedenen Kammern sind durch Wände 21, 22 getrennt. Beim Wegziehen 7 des Bodens 4 gemäß 7c verbleiben die Lebensmittel 1A, 1B und 1C dank der trennenden Wände 21, 22 des Behälterteils in den verschiedenen Kammern in der gewünschten Position. Aufgrund der Aufteilung der Verpackung in Behälter in dieser Art können verschiedene Teile der Lebensmittel 1A, 1B, 1C an gewünschten Stellen auf einer Servierfläche 8 gemäß 7d7e angeordnet werden. Wie in 17 dargestellt kann darüber hinaus jede Kammer an einem separaten Teil des Unterteils befestigt sein, welches nur den Boden der jeweiligen Kammer bildet. Auf diese Weise kann ein Nutzer wählen, nur ausgewählte Teile des Inhaltes der Verpackung auf eine Servierfläche zu übertragen.
  • 8 zeigt verschiedene, schematische Varianten der Unterteilung der Verpackung 205 in Kammern. Die Anzahl der Kammern 205A, 205B, 205C und der unterteilenden Wände 21, 22, 23 ist beliebig und kann je nach Bedarf von einer Einzelkammer gemäß der einfachen Ausführungsform bis hoch zu zehn oder mehr verschiedenen Kammern variieren. Beispielsweise in 8d ist eine Ausführungsform mit einer Käseplatte dargestellt, die eine große Zahl von Kammern benötigt, um eine gewünschte Darbietung zu erreichen.
  • 9 zeigt, wie verschiedene Teilverpackungen 305A, 305B. 305C gehandhabt und angeordnet werden können, um eine gemeinsame, verschiedene Speisen 1A, 1B, 10 enthaltene Verpackung 305 zu bilden, die zusammen eine vollständige Mahlzeit bilden und die auf einer üblichen Servierfläche 8 aufgenommen sind. Die Unterteile 4A, 4B, 4C des schematischen Beispiels der Teilverpackungen 305A, 305B, 305C werden gemäß 9b, beispielsweise in einem Ofen 9, vor, nach oder ohne Erwärmen, zur Seite 7A, 7B, 7C weg gezogen. Die oberen Teile 2A, 2B, 2C, 3A, 3B, 3C der Verpackung 305 werden dann entfernt, wonach die Mahlzeit mit dem Inhalt 1A, 1B, 1C der verschiedenen Teilverpackungen 305A, 305B, 305C an den vorgesehenen Stellen auf der Servierfläche 8 gemäß 9d dargeboten werden kann.
  • 10a10e zeigen verschiedene, schematische Alternativen der Ausführungsform mit Teilverpackungen 305D, 305E, 305F, die unmittelbar benachbart zueinander angeordnet sind und hierdurch eine gemeinsame Verpackung 305 bilden, die eine vollständige Mahlzeit enthält. Auf diese Weise kann der Nutzer die Komponenten seiner Mahlzeit durch das Kombinieren verschiedener Teilverpackungen mit dem gewünschten Inhalt für sich selbst wählen.
  • 11 zeigt, dass es für den Nutzer ebenso möglich ist, eine Anzahl von Teilverpackungen 305A, 305B, 305C zu kombinieren und, gemäß dem in 9 beschriebenen Verfahren, zu verwenden, die, wenn sie benachbart zueinander angeordnet sind, keine Verpackung 305 mit einer kreisförmigen, ovalen, superelliptischen oder polygonalen äußeren Kante bilden.
  • 1214 zeigen Beispiele von Lebensmitteln 1A, 1B, die auf verschiedenen Ebenen angeordnet sind. Beispielsweise kann eine Soße 1B in einer oberen Verpackung 405B enthalten sein, während andere Lebensmittel 1A in einer unteren Verpackung 405B enthalten sind. Die verschiedenen Teilverpackungen 405A, 405B können abhängig von der Gradzahl, die zum Erwärmen für den Inhalt der verschiedenen Teilverpackungen gewünscht ist, aus unterschiedlich thermisch isolierenden oder Wärme durchlässigen Materialien hergestellt sein. Eine Teilverpackung, die eine Soße enthält, die beispielsweise kühl sein muss, kann beispielsweise aus einem thermisch isolierenden Material hergestellt sein, während eine Teilverpackung, die Lebensmittel enthält, die erwärmt werden müssen, aus einem Wärme übertragenden Material hergestellt ist.
  • Wie aus den verschiedenen aufeinanderfolgenden Stufen 12a12e erkennbar ist, ist die gesamte aus den Teilverpackungen 405A, 405B, 405C bestehende Verpackung 405 auf einer üblichen Servierfläche 8 angeordnet. Bevor oder nachdem die Verpackung und deren Inhalt in einem Ofen oder Ähnlichem 9 erwärmt wird, wird der untere Boden 4A entsprechend 7A weg gezogen, woraufhin die Inhalte der unteren Verpackung 405A auf den Teller 8 gelangen. Nachfolgend wird das obere Unterteil 4B weg gezogen, so dass heiße oder kalte Soße 1B oder eine andere Art Lebensmittel nach unten läuft oder nach unten über oder neben das darunterliegende warme Lebensmittel 1A fließt, das auf dem Teller 8 angeordnet ist. Der Stapel von Behälterteilen 2A, 2B und deren zugeordnete Deckel 3A, 3B werden dann entfernt. Mehr als die hier gezeigten zwei Ebenen sind natürlich möglich. Diese können direkt übereinander oder seitlich nebeneinander angeordnet sein.
  • Die Verpackungen 405A, 405B können als ein Einzelstück hergestellt sein oder mit Hilfe von zwei oder mehr separaten Verpackungen gebildet sein, die miteinander kombiniert werden können. Wenn die Verpackung als ein Einzelstück hergestellt ist, sind die Teilverpackungen nur mittels des Unterteils 4B der oberen Teilverpackung 405B getrennt. Wenn diese mit Hilfe von zwei separaten Verpackungen gebildet ist, die miteinander kombiniert wurden, muss das Unterteil 4B der oberen Teilverpackung 405B in Bezug auf dessen Größe an eine Öffnung 15 in dem darunter liegenden oberen Teil 3AI gemäß 13a angepasst sein, die mittels eines lösbaren oberen Teils der unteren Teilverpackung 405A abgedeckt ist. Bei dieser Ausführungsform müssen sowohl der obere Teil der unteren Teilverpackung 405A als auch das Unterteil 46 der oberen Teilverpackung 405B entfernt werden, um zu erreichen, dass der Inhalt der verschiedenen Teilverpackungen in Kontakt miteinander kommt. Entweder wird der obere Teil der unteren Teilverpackung 405A entfernt bevor die obere Teilverpackung 405A mit der unteren Teilverpackung 405A verbunden wird oder der untere Teil und das Unterteil werden gleichzeitig entfernt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform können ein oder mehrere Unterteile 4 der Teilverpackungen aus einer essbaren Schicht bestehen, die schmilzt, wenn sie erwärmt wird. Vorzugsweise schmilzt die Schicht sobald ein hinreichendes Wärmeniveau in der Teilverpackung oder einer benachbarten Teilverpackung erreicht worden ist. Beispielsweise kann die Schicht derart ausgebildet sein, dass diese genau dann schmilzt, wenn der Inhalt einer unten angeordneten Teilverpackung derart erwärmt worden ist, dass der Inhalt gekocht und bereit zum Verzehr ist, und der Inhalt einer übergeordneten Verpackung dann nach unten auf den Inhalt der unten angeordneten Teilverpackung fällt. Dies kann durch die Auswahl von Schichten mit einer Dicke und einem Material erreicht werden, die an die Zubereitungszeit des Inhalts der unten angeordneten Teilverpackung angepasst ist. Wenn das Unterteil, das zum Ruhen auf der Servierfläche 8 angeordnet ist, aus einer schmelzbaren Schicht besteht, siehe auch 21, sollte diese gegenüber der Umgebung während der Zeit der Lagerung der Verpackung mittels einer Art Schutzschicht, beispielsweise einer Kunststoffschicht oder Ähnliches, in Verbindung mit der schmelzbaren Schicht geschützt sein, die vor dem Erwärmen oder der Übertragung des Lebensmittels von der Verpackung entfernt werden kann. Diese Schutzschicht kann vorteilhafterweise oder ergänzend aus einem harten Material bestehen, das die schmelzbare Schicht vor Stößen oder Ähnlichem schützt. Die schmelzbare Schicht ist vorzugsweise geschmacklos und essbar und ist so ausgebildet, dass diese in ihrer Gesamtheit aufgelöst wird, wenn die Schicht erwärmt wird. Bei dieser Ausführungsform ist das Unterteil dadurch mit dem Behälterteil zusammen gehalten, dass die Beschaffenheit des Unterteils ein Befestigen an dem Behälterteil bewirkt oder alternativ aufgrund einer vorhandenen entfernbaren Einrichtung 11 oder einem Klebstoff.
  • 13 zeigt eine Explosionsdarstellung der in 12 beschriebenen gestapelten Verpackung 405. Ein oberer Teil 3AI des unten angeordneten Behälters 405A besitzt ein geeignetes Loch oder eine Öffnung 15, um dem darüber liegenden Lebensmittel 1B ein Passieren der Öffnung 15 in Verbindung mit dem Entfernen des Bodens 4B der darüber angeordneten Verpackung 405B zu ermöglichen. Greifvorrichtungen 6A, 6B sind so angeordnet, dass sich diese ein kurzes Stück vom Rest der Verpackung weg erstrecken, um einfach ergreifbar zu sein. Die Greifvorrichtung besteht vorzugsweise aus einem Streifen mit einer zum Ergreifen angenehmen Größe. Bei einer Alternative kann sich die Greifvorrichtung um die gesamte Verpackung oder Teilen davon erstrecken. Die Greifvorrichtung kann als ein Ring oder ein Ball ausgebildet sein oder eine andere geeignete Konstruktion sein.
  • 14 zeigt eine Explosionsdarstellung der Verpackung 505 mit zwei Ebenen, die aus Teilverpackungen 505A, 505B bestehen, in denen kleinere innere Behälter 2B2, 2B3 in der Teilverpackung 505B aufgenommen und zwischen einem äußeren Behälter 2B und einer Innenwand 2BI gesichert sind. Die Funktion dieser ist ähnlich zu der gemäß 1213 beschriebenen. Wenn das Lebensmittel in der oberen Teilverpackung 505B aus einer flüssigen Substanz besteht, kann der Mechanismus oder das Mittel, das das Unterteil 4B der oberen Teilverpackung öffnet, auch eine Reißverschlussanordnung oder Ähnliches sein.
  • 15 zeigt verschiedene alternative polygonale Ausführungsformen der Verpackung 605.
  • 16 zeigt gemäß den Teilschritten 16a16d ein Verfahren um vor, nach, während oder ohne ein Erwärmen des Lebensmittels 1, das in der Verpackung 5 enthalten ist, das Lebensmittel auf einen Teller oder eine andere geeignete Servierfläche 8 im Wesentlichen in der selben Weise wie gemäß den 1, 2, 3 und 6 zu übertragen. Der einzige Unterschied ist, dass das Unterteil 4 nicht in seiner Gesamtheit von dessen Befestigung mit dem Umfang der Unterseite des Behälterteils 2 entfernt wird. Demnach ist es nicht notwendig, dass Unterteil in seiner Gesamtheit von dem Behälter zu trennen, sondern lediglich soweit, dass eine gewünschte Menge von Lebensmitteln mit der darunter liegenden Servierfläche in Kontakt kommt. Auf diese Weise kann die gesamte Verpackung im Ganzen beseitigt werden, nachdem das Lebensmittel von der Verpackung auf die Servierfläche übertragen worden ist. Beispielsweise kann der Teil des Unterteils 4, der zum Verbleib an dem Behälterteil 2, auch nachdem die Verpackung benutzt worden ist, vorgesehen ist, mit einem stärken Klebstoff oder einer größeren Menge Klebstoff ausgestattet sein, um ein Entfernen des ganzen Unterteils zu vermeiden. Es ist ebenso möglich vorzusehen, dass das Teil fest an das Behälterteil verleimt oder geschweißt ist.
  • 17 zeigt eine Verpackung, bei der das Unterteil 4 aus zwei oder mehr Teilen besteht, die doppelt gelegt sind. Die Teilschritte 17a17e zeigen, wie ein Teil 1B des Lebensmittels 1 in der Verpackung 705 auf eine Servierfläche 8 übertragen wird. Bei dieser Ausführungsform ist das Unterteil in der gleichen Weise wie beispielsweise in den 5 und 6 doppelt gelegt, mit dem Unterschied, dass das Unterteil 4 aus verschiedenen doppelt gelegten Teilen 4A, 4B besteht. Auf der Unterseite der Verpackung können die verschiedenen Teile entlang einer Linie oder eines gegebenen Punktes aneinander befestigt sein. Allerdings brauchen die verschiedenen Teile nicht aneinander befestigt zu sein, sondern können stattdessen beispielsweise mit einer Unterseite einer Wand 21 verbunden sein, die die Verpackung in verschiedene Kammern unterteilt. Jedoch hat die Befestigung oder die Verbindung vorzugsweise die Gestalt einer Perforation entlang der einen oder mehreren Linien, wo der Teil, der von der Verpackung zu entfernen ist, doppelt gelegt ist, nämlich dort, wo diese von einem Teil, auf dem das Lebensmittel gelagert ist, in einen Streifen 14 übergeht, der niemals in Kontakt mit dem Lebensmittel zu kommen braucht. Falls nötig kann die Verbindung zwischen den verschiedenen Teilen des Unterteils, oder zwischen dem Unterteil und dem Behälterteil, in Gestalt einer Schnur oder Ähnlichem sein, die entfernt werden muss, bevor die Teile getrennt werden können. Es ist ebenfalls möglich eine Verpackung auszubilden, die derart aus einer Anzahl von Kammern besteht, dass die Unterteile bestimmter Kammern aus einem flexiblen Material hergestellt sind, während die Unterteile der anderen Kammern aus einem festen Material, einem schmelzbaren Material oder einem rotierbaren und festen Material hergestellt sind.
  • 18 zeigt eine Verpackung 805, bei der das Unterteil 4 aus zwei oder mehr flexiblen Teilen besteht, die doppelt gelegt sind. Die Teilschritte 18a18e zeigen, wie das Lebensmittel 1 in der Verpackung auf eine Servierfläche 8 übertragen wird. Ein Streifen 14A oder Ähnliches, das zu einem Teil 4A des Unterteils 4 gehört, erstreckt sich um die Kanten und den Deckel der Verpackung, um mit anderen Streifen 14B, die zu anderen Teilen 4B des Unterteils 4 gehören, auf der oberen Seite der Verpackung zusammen zu laufen und die Greifvorrichtungen 6A, 6B bilden. Die Laschen 14A, 14B treffen sich vorzugsweise an einer zentral positionierten Stelle auf der oberen Seite der Verpackung. Beispielsweise können die Streifen fest in einer Schleife sitzen, um das Wegziehen des Unterteils zu erleichtern. Die Befestigung zwischen den verschiedenen Teilen des Unterteils kann, genau wie in 17, in der Gestalt von Perforationsbereichen, entfernbaren bandförmigen oder streifenförmigen Einrichtungen, einigen verbundenen essbaren Substanz sein, die in Verbindung mit Wärme schmelzen oder andererseits die verschiedenen Teile an der Unterseite einer Wand befestigt sein können, die die Verpackung in verschiedene Kammern unterteilt. Das Verfahren des Entfernens des Unterteils 4 wird durch das Ergreifen der Greifvorrichtungen 6A, 6B, die auf der oberen Seite der Verpackung sind, und durch ein Ziehen dieser in eine vertikale Richtung nach unten durchgeführt. Die verschiedenen Teile des Unterteils 4 werden dann seitlich 7A, 7B an der Unterseite der Verpackung verlagert, wodurch das Lebensmittel auf einer Servierfläche 8 unter der Verpackung 1 platziert wird. Die Verpackung wird in den Schritten 18d und 18e angehoben und von dem Lebensmittel und der Servierfläche getrennt. Die Unterteile 4A, 4B können entweder zu diesem Zeitpunkt an Ort und Stelle an dem Behälterteil 2 gelassen werden oder können hiervon entfernt werden.
  • 19 zeigt gemäß den Teilschritten 19a19c ein alternatives Verfahren gemäß der Erfindung, um Lebensmittel von einer Verpackung 905 auf eine Servierfläche 8 zu übertragen. Bei dieser Ausführungsform sind das Unterteil 4 und das Behälterteil 2 der Verpackung in Bezug zueinander rotierbar. Das Unterteil 4 ist rotierbar an einer Vorrichtung 16 befestigt, die mit dem Behälterteil 2 verbunden ist. Durch das Ergreifen der Greifvorrichtung 6, die an dem Unterteil angeordnet ist, kann dies gemäß Schritt 19b seitwärts 7 gezogen werden, wodurch das Unterteil um den Befestigungspunkt der Vorrichtung an dem Behälterteil rotieren kann und das Lebensmittel, das innerhalb der Verpackung ist, kann gemäß dem Schritt 19c auf einer Servierfläche 8 übertragen werden. Die Vorrichtung 16 ist vorzugsweise senkrecht in Bezug zu dem Unterteil angeordnet. Die Verpackung kann auch in Kammern unterteilt sein und kann eine Vielzahl von Vorrichtungen 16 aufweisen, die an verschiedenen Teilen des Unterteils befestigt sind, so dass nur das Lebensmittel, das beispielsweise in einer bestimmten Kammer ist, auf die Servierfläche übertragen wird, wenn das Unterteil 4 um die Vorrichtung 16 rotiert. Diese Ausführungsform kann vorteilhafterweise mit einer streifenförmigen oder bandförmigen Einrichtung 11 kombiniert werden, was die Trennung zwischen dem Behälter und dem Boden, wie in 4 gezeigt, erleichtert.
  • 20 zeigt eine alternative Verpackung 1005 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Teilschritte 20a20h zeigen ein Beispiel, wie die Verpackung zum Übertragen von Lebensmitteln 1 auf eine Servierfläche 8 genutzt werden kann. Das Unterteil ist, wie in den Schritten 20a, 20b, 20c gezeigt, unten in die Verpackung eingebracht. Um das Einbringen und Entfernen des Unterteils zu erleichtern, ist dieses vorzugsweise in Nuten 17 angeordnet, die innerhalb der Seiten des Behälterteils 2 angeordnet sind, und die vorzugsweise so tief wie möglich positioniert sind. Die Nuten können beispielsweise als rechteckige Vertiefungen ausgebildet sein. Das Unterteil sollte aus einem festen Material hergestellt sein, so dass dieses ohne Problem über seine gesamten Länge entlang der Nut gezogen werden kann. Eine Art einer Abdichteinrichtung sollte zwischen dem Unterteil und dem Behälterteil vorhanden sein, um sicherzustellen, dass die Verpackung dicht verschlossen ist. Die Schritte 20d, 20e, 20f zeigen, wie das Lebensmittel auf der oberen Fläche des Unterteils angeordnet ist, wobei die Positionierung des Lebensmittels mit der letztlich gewünschten Erscheinung übereinstimmt, die die Mahlzeit auf der Servierfläche haben muss, bevor sie verzehrt wird. Ein Deckel 3 kann an den Kanten des Behälterteils angebracht sein, wodurch die Verpackung bereit ist, um zu einer Servierfläche transportiert oder für einen nachfolgenden Transport erwärmt zu werden. Die Schritte 20g, 20h zeigen, wie das Unterteil entfernt wird und das Lebensmittel auf die Platte übertragen wird, bevor nachfolgend das Behälterteil und der Deckel entfernt werden, sofern diese noch vorhanden sind. Um einen Überdruck zu vermeiden und eine nachfolgendes Entfernen des Unterteils zu erleichtern, sollte der Deckel entfernt werden, wenn das Lebensmittel zum Übertragen auf eine Servierfläche nach dem Erwärmen vorgesehen ist. Die Teile der Verpackung können möglicherweise nach der Verwendung für eine nachfolgende Weiterverwendung gereinigt werden oder diese können einer Wiederverwertung zugeführt werden. Die Verpackung gemäß dieser Ausführungsform ist insbesondere für solche Fälle geeignet, bei denen eine Mahlzeit transportiert werden muss, bevor diese verzehrt wird und es gewünscht ist, die ästhetische Erscheinung der Mahlzeit zu erhalten.
  • Die zuvor genannten Nuten können an der Außenseite des Behälterteils angeordnet sein. Das Unterteil muss in diesem Fall an zwei voneinander abgewandt liegenden Seiten um die Bodenkanten des Behälterteils geführt sein, um in die äußeren Nuten einzugreifen, die entweder in der Gestalt von Ausstülpungen oder Vertiefungen an den Kanten sind. Für den Fall, dass die Verpackung weiter verwendet wird, kann diese Ausführungsform einfacher sauber gehalten werden als die Ausführungsform mit den inneren Nuten. Die Nuten sind vorteilhafterweise länglich, obgleich diese auch in der Gestalt von Haltepunkten sein können, die mit einem Abstand zueinander angeordnet sind.
  • 21 zeigt schließlich eine Verpackung gemäß einer alternativen Ausführungsform in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung., bei der das Unterteil der Verpackung derart ausgebildet ist, dass es während des Erwärmens schmilzt. Der Schritt 21a zeigt, wie die Verpackung 5 mit einem Unterteil 4 aus einem schmelzbaren Material zusammen mit einer Servierfläche 8 in einem Ofen 9 angeordnet wurde. In Schritt 21b wurde die Verpackung erwärmt, wodurch das Unterteil 4 geschmolzen ist und das Lebensmittel 1 in direkten Kontakt mit der Servierfläche gekommen ist. In Schritt 21c wird das Behälterteil 2 mit dem Deckel 3 senkrecht entfernt, wodurch das Lebensmittel zum Verzehr bereit ist.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform ist es möglich vorzusehen, dass die gesamte Verpackung aus einem essbaren Material besteht, die beim Erwärmen schmilzt.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf die zuvor beschriebenen und in den anliegenden Figuren gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Modifizierungen sind möglich, insbesondere in Bezug auf die Natur der verschiedenen Teile oder durch die Verwendung äquivalenter Techniken, aber ohne aus dem Schutzbereich gemäß der Erfindung zu fallen, wie er in den Schutzansprüchen definiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lebensmittel
    2
    Behälterteil
    3
    Deckel
    4
    Unterteil
    5
    Verpackung
    6
    Greifvorrichtung
    7
    Entfernen zur Seite hin
    8
    Servierfläche
    9
    Ofen
    10
    Dichtung
    11
    Schnur
    12
    Ring
    13
    Ziehen
    14
    Streifen
    15
    Öffnung
    16
    Vorrichtung
    17
    Nuten
    1A, 1B, 1C
    Lebensmittel
    2A, 2B, 2C
    obere Teile
    3AI, 3AII, 3B
    Deckel
    4A, 4B, 4C
    Unterteile
    6A, 6B
    Greifvorrichtung
    14A, 14B
    Streifen
    21, 22, 23
    Trennwand
    105
    Verpackung
    105A, 105B, 105C
    Kammer
    205
    Verpackung
    205A, 205B, 205C
    Kammer
    305
    Verpackung
    305A, 305B, 305C,
    Teilverpackungen
    305D, 305E, 305F
    Teilverpackungen
    405A, 405B
    Teilverpackungen
    505
    Verpackung
    505A, 505B
    Teilverpackungen
    605
    Verpackung
    705
    Verpackung
    805
    Verpackung
    905
    Verpackung
    1005
    Verpackung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2004/045970 A1 [0006]
    • US 3708086 A [0007]
    • EP 0760341 A1 [0008]

Claims (27)

  1. Verpackung (5), die aus einem Unterteil (4), das zum Aufnehmen eines Lebensmittels vorgesehen ist, und einem Behälterteil (2) besteht, wobei das Unterteil (4) und das Behälterteil (2) zum Aufnehmen des Lebensmittels vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (5) Mittel zum lösbaren Zusammenhalten des Unterteils (4) und des Behälterteils (2) und Mittel zum vollständigen oder teilweisen Trennen des Unterteils (4) von dem Behälterteil (2) durch das Entfernen eines Teils des oder des gesamten Unterteils (4) hat, wobei sich das Unterteil (4) der Verpackung auf einer Servierfläche (8) befindet, so dass das Lebensmittel (1) in Kontakt mit der Servierfläche (8) kommt, wobei das Behälterteil (2) im Wesentlichen in seiner das Lebensmittel aufnehmenden Position verbleibt.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum vollständigen oder teilweisen Trennen des Unterteils (4) von dem Behälterteil (2) in der Gestalt einer oder mehrerer Greifvorrichtungen (6) ist, die an dem Unterteil (4) angeordnet sind, um ein seitwärts ausgerichtetes Entfernen (7) von einem Teil des oder des gesamten Unterteils (4) zu ermöglichen.
  3. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (4) starr ist.
  4. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (4) lösbar in Nuten oder Lagerpunkten angeordnet oder lösbar an diese angepasst ist, die innen oder außen in den Seiten des Behälterteils (2) sind.
  5. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (4) an einer Vorrichtung (16) befestigt ist, die mit dem Behälterteil (2) verbunden ist, wobei das Unterteil (4) derart ausgebildet ist, dass dieses ein Rotieren um die Vorrichtung (16) bewirkt.
  6. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (4) flexibel und doppelt gelegt ist.
  7. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum vollständigen oder teilweisen Trennen des Unterteils (4) von dem Behälterteil (2) aus einem schmelzbaren Material besteht, und dass das gesamte oder ein Teil des Unterteils (4) aus dem schmelzbaren Material besteht.
  8. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (4) aus zwei oder mehr Teilen besteht, wobei die verschiedenen Teile starr, flexibel und doppelt gelegt, aus einem schmelzbaren Material gebildet oder starr und rotierbar sind.
  9. Verpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Streifen (14A, 14B) zwei oder mehr doppelt gelegten Teilen (4A, 4B) zugeordnet sind, die sich um die Verpackung (5) erstrecken, um mit anderen Streifen (14A, 14B) auf der Oberseite der Verpackung verbunden zu sein, um ein gleichzeitiges Entfernen der Teile (4A, 4B) zu ermöglichen.
  10. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Zusammenhalten des Unterteils (4) und des Behälterteils (2) aus einer streifenförmigen oder bandförmigen Einrichtung (11) besteht, die zumindest einen Teil des Behälterteils (2) der Verpackung am Übergang zum Unterteil (4) umfasst, und das aufgrund seines Entfernens (13) zum Erleichtern des Entfernens (7) des Unterteils (4) von dem Behälterteil (2) beiträgt.
  11. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Zusammenhalten des Unterteils (4) und des Behälterteils (2) aus einer Schicht, beispielsweise aus Zucker, besteht, die in Verbindung mit einem Erwärmen zum Schmelzen vorgesehen ist, wodurch das Trennen des Unterteils (4) von dem Behälterteil (2) erleichtert ist.
  12. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Zusammenhalten des Unterteils (4) und des Behälterteils (2) aus einem Klebstoff besteht.
  13. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (105) in mindestens zwei Kammern (105A, 105B, 105C) unterteilt ist.
  14. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung mit einem lösbaren und/oder wieder verschließbaren Deckel (3) ausgestattet ist.
  15. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung (15) in dem Deckel (3AI, 3AII) der Verpackung angeordnet ist.
  16. Verpackung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (15) mit einem entfernbaren Teil ausgestattet ist.
  17. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (305) mittels einer Anzahl von Teilverpackungen (305A, 305B, 305C) gebildet ist, die zum einander benachbarten Anordnen geeignet sind.
  18. Verpackung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilverpackungen (305A, 305B, 305C) in einer solchen Weise ausgebildet sind, dass diese, wenn sie benachbart zueinander angeordnet sind, eine Verpackung (305) mit einem im Wesentlichen kreisförmigen, ovalen, superelliptischen oder polygonalen Umfang bilden.
  19. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (405, 505) separate Teilverpackungen (405A, 405B, 505A, 505B) zum Aufnehmen eines Lebensmittels aufweist, von denen zumindest bestimmte Teilverpackungen in verschiedenen Ebenen angeordnet sind.
  20. Verpackung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilverpackungen (305A, 305B, 305C, 405A, 405B, 505A, 505B) ablösbar von und/oder anbringbar an andere Teilverpackungen sind.
  21. Verpackung nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Teilverpackung (405B; 505B) in einer oberen Ebene angeordnet ist und eine weitere Teilverpackung (405A, 505A) in einer unteren Ebene angeordnet ist, wobei das zu der oberen Teilverpackung (405B, 505B) gehörende Unterteil (4B) derart angeordnet ist, dass mittels eines seitwärts ausgerichteten Entfernens der Übergang des Lebensmittels aus der oben angeordneten Teilverpackung (405B, 505B) zu der darunter angeordneten Teilverpackung (405A, 505A) ermöglicht ist.
  22. Verpackung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Teilverpackung (405B, 505B) in einer oberen Ebene angeordnet ist und eine weitere Teilverpackung (405A, 505A) in einer unteren Ebene angeordnet ist, wobei das zu der oberen Teilverpackung (405B, 505B) gehörende Unterteil (4B) derart angeordnet ist, dass mittels eines seitwärts ausgerichteten Entfernens (7B) der Übergang des Lebensmittels aus der oben angeordneten Teilverpackung (405B, 505B) zu der darunter angeordneten Teilverpackung (405A, 505A) durch Öffnungen (15, 151, 152) in dem Deckel (3AI, 3AII) der unten angeordneten Teilverpackung (405A, 505A) ermöglicht ist.
  23. Verpackung nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kammer oder eine Teilverpackung aus einem thermisch isolierenden Material besteht.
  24. Verpackung nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Kammer oder eine Teilverpackung aus einem Wärme übertragenden Material besteht.
  25. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung mit einem oder mehreren Ventilen ausgestattet ist, um einen Überdruck in der Verpackung in Zusammenhang mit einem Erwärmen zu vermeiden.
  26. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behälterteil (2) und/oder der Deckel (3) aus einem flexiblen Material besteht, was ein Vakuumverpacken des Lebensmittels (1) ermöglicht.
  27. Verpackung (5) zum Verpacken eines Lebensmittels (1) in Behältern (2) mit einem Deckel (3) und einem Unterteil (4), wobei zwischen diesen mindestens ein Raum zum Aufnehmen des Lebensmittels (1) angeordnet ist, das zum Einfrieren oder Kühlen und einem nachfolgenden Erwärmen, beispielsweise in einem Ofen (9), vorgesehen ist, wobei mindestens ein Teil der Verpackung während des Erwärmens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (4) zum Aufnehmen des Lebensmittels vor dem Einfrieren oder Kühlen desselben ausgebildet ist, und dass die Verpackung (5) Mittel zum vollständigen oder teilweisen Trennen des Unterteils (4) von dem Behälterteil (2) der Verpackung (5) vor und/oder nach dem Erwärmen aufweist, wobei das Lebensmittel (1) in Kontakt mit der Servierfläche (8) kommt, und dass das Behälterteil (2) im Wesentlichen in seiner das Lebensmittel aufnehmenden Position verbleibt.
DE202006021115U 2005-04-28 2006-04-28 Lebensmittelverpackung Expired - Lifetime DE202006021115U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0500948A SE528827C2 (sv) 2005-04-28 2005-04-28 Livsmedelförpackning samt förfarande för överföring resp paketering av livsmedel
SE0500948-5 2005-04-28
SE0502182 2005-10-04
SE0502182-9 2005-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006021115U1 true DE202006021115U1 (de) 2012-09-07

Family

ID=37215011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006021115U Expired - Lifetime DE202006021115U1 (de) 2005-04-28 2006-04-28 Lebensmittelverpackung

Country Status (16)

Country Link
US (2) US10017317B2 (de)
EP (1) EP1874655B1 (de)
JP (1) JP4958897B2 (de)
AU (1) AU2006240545B2 (de)
BR (1) BRPI0611160B1 (de)
CA (1) CA2606373C (de)
CY (1) CY1116932T1 (de)
DE (1) DE202006021115U1 (de)
DK (1) DK1874655T3 (de)
EA (1) EA012977B1 (de)
ES (1) ES2552631T3 (de)
HU (1) HUE026144T2 (de)
NO (1) NO338302B1 (de)
PL (1) PL1874655T3 (de)
PT (1) PT1874655E (de)
WO (1) WO2006115457A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2006240545B2 (en) 2005-04-28 2011-06-16 Torus Pak Research And Development S.A.R.L. Food package and method for transfer of food
SE1050529A1 (sv) * 2010-05-27 2012-01-31 Innovative Design Of Scandinavia Ab Matförpackning med extra matbehållare
US20130074455A1 (en) * 2010-06-08 2013-03-28 Torus Pak Research And Development S.A.R.L. Food package with additional food container and foil comprising an additional food container and a method for filling and sealing an additional food container comprised in a lid of a food tray
SE1050672A1 (sv) * 2010-06-23 2011-12-28 Innovative Design Of Scandinavia Ab Tråg
JP2017522244A (ja) * 2014-06-17 2017-08-10 トルス パク リサーチ アンド ディベロップメント エス.アー アール.エル 取り外し可能底部、食品トレイおよび食品トレイを製造するための方法
AU2015276127A1 (en) * 2014-06-17 2017-02-02 Torus Pak Research and Development S.a.r.l Food tray and method for producing such a food tray
WO2016162542A2 (en) * 2015-04-08 2016-10-13 Torus Pak Research And Development S.À R.L Serving method for a food product
WO2016180722A1 (en) * 2015-05-08 2016-11-17 Torus Pak Research And Development S.À R.L Food package with protective base
NL2015460B1 (en) 2015-09-17 2017-04-19 Marfo B V Food Package with Slidable Container Members.
RU2694599C1 (ru) * 2018-11-02 2019-07-16 Владимир Елифович Сидоров Упаковка для фастфуда
DE102021004244A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Smart Catering GmbH & Co. KG Lebensmittelverpackung
DE202021002810U1 (de) 2021-08-19 2021-12-10 Walid Omairat Lebensmittelverpackung
LU500600B1 (en) 2021-09-01 2023-03-01 Bertrand Bonnefoux Foldabe food package

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708086A (en) 1970-12-28 1973-01-02 Plastics Inc Divided plate cover and plate
EP0760341A1 (de) 1995-08-25 1997-03-05 Societe Des Produits Nestle S.A. Lebensmittelverpackung
WO2004045970A1 (en) 2002-11-18 2004-06-03 C.H. Food B.V. Food package and method for heating a food package

Family Cites Families (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1514379A (en) 1924-11-04 Food container
GB228579A (en) 1923-08-07 1925-02-09 William Arthur Loth Devices for exactly determining the direction of magnetic or electro-magnetic fields of low, medium or high frequency relatively to a direction in space
US2703287A (en) 1950-06-10 1955-03-01 Peters Leo Soft plastic food package
US3179320A (en) 1963-10-02 1965-04-20 Wallace W Ward Food tray
US3239105A (en) 1964-08-10 1966-03-08 Kenneth W Woodson Dispensing container or special package
DE1246533B (de) 1965-08-19 1967-08-03 Stahl Kern Kahles & Co Verpackungsbehaeltnis z. B. fuer ein Geschenkosterei
US3854023A (en) 1968-02-09 1974-12-10 M Levinson Microwave oven heating member
DE2318670A1 (de) 1973-04-13 1974-11-07 Aluminium Walzwerke Singen Behaelter mit einem den behaelter dicht abschliessenden, leicht entfernbaren verschluss
US4013798A (en) 1973-11-21 1977-03-22 Teckton, Inc. Selectively ventable food package and micro-wave shielding device
US4190757A (en) 1976-10-08 1980-02-26 The Pillsbury Company Microwave heating package and method
US4227614A (en) 1978-09-01 1980-10-14 John P. Glass Packages
US4233325A (en) 1979-09-13 1980-11-11 International Flavors & Fragrances Inc. Ice cream package including compartment for heating syrup
FR2522478B1 (fr) 1982-03-03 1986-03-28 Nestle Sa Produit alimentaire constitue d'une masse poudreuse et d'une garniture emballees separement, procede de preparation de la garniture, emballage et procede d'emballage
GB2128576B (en) 1982-10-16 1987-04-08 Johnsen Jorgensen Jaypak Making compartmented bags
FR2536251A1 (fr) 1982-11-19 1984-05-25 Piquilloud Pierre Produit alimentaire conditionne et son procede de preparation rapide et commode en portions de mets chaud
US4596713A (en) 1983-04-14 1986-06-24 Burdette Darrell C Microwave food packets capable of dispersing a food additive during heating
US4577080A (en) 1985-03-19 1986-03-18 Gee Associates Coffee maker adapted for use in a microwave oven
US4878765A (en) 1985-06-03 1989-11-07 Golden Valley Microwave Foods, Inc. Flexible packaging sheets and packages formed therefrom
US4687117A (en) 1986-08-18 1987-08-18 The Stouffer Corporation Frozen food package and cover lid
US5213256A (en) * 1987-03-18 1993-05-25 Amoco Corporation Container assembly having a removable insert/divider
NL8701752A (nl) * 1987-07-24 1989-02-16 Unilever Nv Wegwerpverpakking.
EP0440792B1 (de) * 1987-10-05 1993-09-15 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Geschlossener behälter zum kochen im mikrowellenofen
WO1989003789A1 (en) 1987-10-29 1989-05-05 Garwood Limited Improved packaging
US4933193A (en) 1987-12-11 1990-06-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Microwave cooking package
US5061532A (en) 1988-04-20 1991-10-29 Idemitsu Petrochemical, Co., Ltd. Multilayer structure and easily openable container and lid
GB2224192B (en) * 1988-09-27 1991-01-09 Docker Foods Limited Method of preparing food and food pack comprising two constituent mixtures
JPH01309652A (ja) * 1988-11-18 1989-12-14 Yamaura:Kk 豆腐および豆腐収納用容器
WO1990008710A1 (en) 1989-02-03 1990-08-09 Steve's Homemade Ice Cream, Inc. Frozen ice cream cup with invertible lid for hot sundae topping
US4965424A (en) 1989-05-25 1990-10-23 Mass Market Sales, Inc. Disposable food container for microwave ovens
US5534282A (en) 1989-08-30 1996-07-09 Seawell North America Inc. Packing perishable goods
US5052553A (en) 1989-09-27 1991-10-01 Sanctis Attilio J De Container having manually openable closure for mixing
US4942277A (en) 1989-12-15 1990-07-17 Narberes Gary A Microwave popcorn service bowl
GB9000416D0 (en) * 1990-01-09 1990-03-07 Heinz Co H J Ovenable container
US5876811A (en) * 1990-11-27 1999-03-02 Blackwell; Tommie R. Microwavable single-serving meal container
FI503U1 (fi) 1992-10-19 1993-02-09 Tapani Tirkkonen Roekpaose
NZ267278A (en) 1993-05-20 1997-11-24 World Class Packaging Syst Making package with specified atmosphere with tray having overlying permeable and impermeable sheets
GB9401138D0 (en) 1994-01-21 1994-03-16 Anson Packaging Ltd Packaging
US5622464A (en) * 1995-08-22 1997-04-22 Illinois Tool Works Inc. Screw with increased driving resistance at proper depth
WO1998017546A1 (en) 1996-10-18 1998-04-30 Cryovac, Inc. Package having peel initiation mechanism
US7205016B2 (en) 1997-03-13 2007-04-17 Safefresh Technologies, Llc Packages and methods for processing food products
DE19748307C1 (de) * 1997-10-31 1998-12-17 Hofmann Menue Holding Gmbh Fertigmenüpackung sowie Verfahren zum Herstellen und Gebrauchsfertigmachen derselben
FR2781460B1 (fr) 1998-07-24 2000-10-06 Patrick Simon Conditionnement pour produit alimentaire multi-composants
JP2000270793A (ja) * 1999-03-29 2000-10-03 Kazunari Miyagi 米飯型押し器
US6764700B2 (en) 1999-05-17 2004-07-20 Kraft Foods Holdings, Inc. Deep dish pizza crust
JP2001149017A (ja) * 1999-11-29 2001-06-05 Tiger Crown:Kk 菓子成形器
US6579549B1 (en) 2000-08-16 2003-06-17 Kraft Foods Holdings, Inc. Packaged cooked meat and low pH sauce
EP1264781A1 (de) 2001-06-06 2002-12-11 Kraft Foods R&D, Inc. Lebensmittel enthaltende Verpackung
DE10203448A1 (de) 2002-01-30 2003-08-07 Mars Inc Mehrfachverpackung und Verfahren zu deren Herstellung
CA2426739A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-18 Lai Ping Liew Food container
GB2393091A (en) 2002-09-11 2004-03-17 Northern Foods Ltd Food container with heat sensitive seal released by microwave susceptor
SE520986C2 (sv) 2002-11-20 2003-09-16 Micvac Ab Förpackning och metod för pastörisering och vacuumförpackning av livsmedel
CN1826272A (zh) 2003-07-23 2006-08-30 株式会社基亚里 冷冻食品用托盘、冷冻食品包装品、冷冻寿司包装品以及冷冻寿司的解冻方法
JP2006044788A (ja) * 2004-08-07 2006-02-16 Zenjiro Hirai 食品容器
US20060068063A1 (en) 2004-09-24 2006-03-30 Zerfas Paul A Multiple compartment package
US20080302678A1 (en) 2005-03-30 2008-12-11 Rodney Darryl Hunwisk Edible Food Composition and Various Packaging Arrangments
AU2006240545B2 (en) * 2005-04-28 2011-06-16 Torus Pak Research And Development S.A.R.L. Food package and method for transfer of food
SE528827C2 (sv) 2005-04-28 2007-02-27 Innovative Design Of Scandinav Livsmedelförpackning samt förfarande för överföring resp paketering av livsmedel
US20080063760A1 (en) 2006-09-13 2008-03-13 Raymond Megan N Packaging System for Storage and Microwave Heating of Food Products
US8348107B2 (en) 2007-02-20 2013-01-08 Conagra Foods Rdm, Inc. Food dispensing apparatus
PT2080713E (pt) 2008-01-21 2011-06-06 Barilla Flli G & R Embalagem de refeição pronta a comer e método para preparar a mesma
FR2929491A1 (fr) 2008-04-08 2009-10-09 Alain Sebban Nouveau produit alimentaire
SE1050529A1 (sv) 2010-05-27 2012-01-31 Innovative Design Of Scandinavia Ab Matförpackning med extra matbehållare
US20130074455A1 (en) 2010-06-08 2013-03-28 Torus Pak Research And Development S.A.R.L. Food package with additional food container and foil comprising an additional food container and a method for filling and sealing an additional food container comprised in a lid of a food tray
SE1050672A1 (sv) 2010-06-23 2011-12-28 Innovative Design Of Scandinavia Ab Tråg
EP2514684A1 (de) 2011-04-20 2012-10-24 Becton Dickinson France Verpackung für medizinische Behälter
US8365910B2 (en) 2011-06-02 2013-02-05 Cook Medical Technologies Llc Medical device packaging
JP2017522244A (ja) 2014-06-17 2017-08-10 トルス パク リサーチ アンド ディベロップメント エス.アー アール.エル 取り外し可能底部、食品トレイおよび食品トレイを製造するための方法
AU2015276127A1 (en) 2014-06-17 2017-02-02 Torus Pak Research and Development S.a.r.l Food tray and method for producing such a food tray
JP2017518239A (ja) 2014-06-17 2017-07-06 トルス パク リサーチ アンド ディベロップメント エス.アー アール.エル 食品トレイおよび食品トレイを製造するための方法
WO2016162546A1 (en) 2015-04-08 2016-10-13 Torus Pak Research And Development S.À R.L Food distribution method and system
WO2016180722A1 (en) 2015-05-08 2016-11-17 Torus Pak Research And Development S.À R.L Food package with protective base

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708086A (en) 1970-12-28 1973-01-02 Plastics Inc Divided plate cover and plate
EP0760341A1 (de) 1995-08-25 1997-03-05 Societe Des Produits Nestle S.A. Lebensmittelverpackung
WO2004045970A1 (en) 2002-11-18 2004-06-03 C.H. Food B.V. Food package and method for heating a food package

Also Published As

Publication number Publication date
US20190084750A1 (en) 2019-03-21
ES2552631T3 (es) 2015-12-01
BRPI0611160A2 (pt) 2010-08-17
DK1874655T3 (en) 2015-11-23
EP1874655A4 (de) 2013-09-18
NO338302B1 (no) 2016-08-08
CY1116932T1 (el) 2017-04-05
NO20075374L (no) 2007-11-22
US20090304877A1 (en) 2009-12-10
CA2606373A1 (en) 2006-11-02
EP1874655A1 (de) 2008-01-09
AU2006240545A1 (en) 2006-11-02
EA200702357A1 (ru) 2008-02-28
EP1874655B1 (de) 2015-08-12
US10017317B2 (en) 2018-07-10
JP2008539140A (ja) 2008-11-13
WO2006115457A1 (en) 2006-11-02
PL1874655T3 (pl) 2016-01-29
BRPI0611160B1 (pt) 2018-04-10
AU2006240545B2 (en) 2011-06-16
CA2606373C (en) 2014-02-04
EA012977B1 (ru) 2010-02-26
JP4958897B2 (ja) 2012-06-20
HUE026144T2 (en) 2016-05-30
PT1874655E (pt) 2015-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006021115U1 (de) Lebensmittelverpackung
DE1544098A1 (de) Wasserentziehendes Element und seine Herstellung
DE2739536A1 (de) Packung fuer zerbrechliche u-foermige schalen
DE3503861C2 (de) Verpackung für Nahrungsmittel, insbesondere Süsswaren
DE3110847A1 (de) Verpackungs-behaelter und verfahren zum verpacken einer gebrauchsfertigen mahlzeit in diesem
DE202010007121U1 (de) Verpackungsbehälter und dafür geeigneter Rohling
CH693950A5 (de) Behaelter fuer Lebensmittelprodukte, die eine seitliche Umwandung benoetigen.
EP2161204A1 (de) Faltkarton
DE2404936B2 (de) Verpackung fuer getraenkeflaschen
CH655913A5 (en) Packaging unit
DE10353526B4 (de) Verpackung zum Transport und Verzehr von verzehrfertigen Schnellbiss-Speisen
DE102019005045B4 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
AT14966U1 (de) Etikett für einen thermisch isolierenden Behälter
DE69918237T2 (de) Transport- und Schaustellungsbehälter
EP1018471A1 (de) Faltbarer Behälter
EP1288137A2 (de) Verpackung zum Aufnehmen schindelartig angeordneter scheibenförmig ausgebildeter Lebensmittel
DE602004002587T2 (de) Ein pastenförmiges produkt umschliessende einzelverpackung, die mit mindestens einem abreisskörper versehen ist, und verfahren zur herstellung solch einer verpackung
DE2505571C3 (de) Eierbehälter
EP3115312B1 (de) Beutel
DE60027609T2 (de) Aus einem bahnförmigen verbundmaterial hergestellter lösbar verschliessbarer beutel
DE202004012669U1 (de) Behälter mit Innenraum und Beigaberaum
DE19533240A1 (de) Leicht transportables Gefäß zur schnellen Zubereitung von Fertignahrungsmitteln
DE202007009741U1 (de) Verpackung für Lebensmittel
DE60200366T2 (de) Kochbeutel und Kochverfahren für Lebensmittel
DE102004008883A1 (de) Terrine für die getrennte Aufnahme einer zumindest zweikomponentigen Lebensmittel- oder Speisen-Zubereitung sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R207 Utility model specification

Effective date: 20121031

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140428

R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: ZACCO LEGAL RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE