DE102021004244A1 - Lebensmittelverpackung - Google Patents

Lebensmittelverpackung Download PDF

Info

Publication number
DE102021004244A1
DE102021004244A1 DE102021004244.1A DE102021004244A DE102021004244A1 DE 102021004244 A1 DE102021004244 A1 DE 102021004244A1 DE 102021004244 A DE102021004244 A DE 102021004244A DE 102021004244 A1 DE102021004244 A1 DE 102021004244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
food
side part
connection
partially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021004244.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Pieper
Walid Omairat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smart Catering & Co Kg GmbH
Original Assignee
Smart Catering & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smart Catering & Co Kg GmbH filed Critical Smart Catering & Co Kg GmbH
Priority to DE102021004244.1A priority Critical patent/DE102021004244A1/de
Priority to PCT/EP2022/072352 priority patent/WO2023020895A1/de
Publication of DE102021004244A1 publication Critical patent/DE102021004244A1/de
Priority to US18/244,573 priority patent/US20230415954A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
    • B65D17/501Flexible tape or foil-like material
    • B65D17/502Flexible tape or foil-like material applied to the external part of the container wall only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/04Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions of polygonal cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/32Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness having non-detachable members or portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2231/00Means for facilitating the complete expelling of the contents
    • B65D2231/02Precut holes or weakened zones
    • B65D2231/027Precut holes or weakened zones for discharging a solidified or gelatinous products, e.g. pudding, ice-cream, from the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2581/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D2581/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within
    • B65D2581/3437Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within specially adapted to be heated by microwaves
    • B65D2581/3471Microwave reactive substances present in the packaging material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3446Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package specially adapted to be heated by microwaves
    • B65D81/3453Rigid containers, e.g. trays, bottles, boxes, cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackung, insbesondere Fertigpackung, für Lebensmittel, umfassend ein Seitenteil, wobei das Seitenteil einen Aufnahmeraum für Lebensmittel umschließt, und ein Unterteil, wobei das Unterteil mit dem Seitenteil verbunden ist, wobei die Verbindung zwischen dem Seitenteil und dem Unterteil zumindest teilweise eine lösbare Verbindung umfasst. Die Aufgabe, eine Verpackung, insbesondere Fertigpackung, für Lebensmittel zur Verfügung zu stellen, mit der die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme überwunden werden können und welche insbesondere eine einfache, schnelle und anschauliche Übertragung des Lebensmittels aus der Verpackung auf den Teller ermöglicht, die jederzeit gelingt, bei der keine Lebensmittelreste verloren gehen, indem diese beispielsweise an der Verpackung hängen bleiben, und eine Verschmutzung der Hände des Nutzers vermieden wird, wird dadurch gelöst, dass die Verbindung zwischen dem Seitenteil und dem Unterteil zudem zumindest teilweise eine im Wesentlichen feste Verbindung umfasst. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Servieren, insbesondere zur anschaulichen Bereitstellung, von Lebensmitteln sowie die Verwendung der erfindungsgemäßen Verpackung zum Servieren, insbesondere zur anschaulichen Bereitstellung, von Lebensmitteln in einer Großraumküche und/oder in einer Gemeinschaftsgastronomie, insbesondere in einem Krankenhaus, einem Altenheim und/oder einer Pflegeeinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung, insbesondere Fertigpackung, für Lebensmittel, umfassend ein Seitenteil, wobei das Seitenteil einen Aufnahmeraum für Lebensmittel umschließt, und ein Unterteil, wobei das Unterteil mit dem Seitenteil verbunden ist, wobei die Verbindung zwischen dem Seitenteil und dem Unterteil zumindest teilweise eine lösbare Verbindung umfasst. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Servieren, insbesondere zur anschaulichen Bereitstellung, von Lebensmitteln sowie die Verwendung der erfindungsgemäßen Verpackung zum Servieren, insbesondere zur anschaulichen Bereitstellung, von Lebensmitteln in einer Großraumküche und/oder in einer Gemeinschaftsgastronomie, insbesondere in einem Krankenhaus, einem Altenheim und/oder einer Pflegeeinrichtung.
  • Lebensmittel, insbesondere Fertiggerichte, die in ihrer Verpackung erhitzt werden können, erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit. Aufgrund der in den letzten Jahren erfolgten Fortschritte hinsichtlich der Zubereitungs- und Konservierungsqualität, können auch hochwertige Lebensmittel zur schnellen Zubereitung über einen längeren Zeitraum aufbewahrt werden.
  • Bisherige Verpackungen für Fertiglebensmittel sind bekannt in verschiedenen Formen, etwa als Tüten, Schalen, Tabletts; jeweils aus Pappe, Metall, Kunststoff- oder kombinierten Werkstoffen. Die Fertiglebensmittel können in diesen Verpackungen auf vielfältige Weise zubereitet werden, wobei für den Verzehr meistens bereits ein einfaches Erwärmen in einer Mikrowelle oder in einem Wasserbad ausreicht. Dabei ist der Verzehr sowohl unmittelbar aus den Verpackungen heraus als auch das Übertragen der Mahlzeiten auf ein Essgeschirr möglich.
  • Der Verzehr von Fertiglebensmitteln geht einher mit einer in der Regel optisch nicht ansprechenden Darbietung während des Verzehrs, wenn das Lebensmittel aus der Verpackung heraus bzw. in dieser verspeist wird, oder aber, wenn es mit Löffeln, Kellen oder anderem Küchenwerkzeug auf ein Essgeschirr, beispielsweise einen Teller, übertragen wird. Hiermit einher geht beim Nutzer oftmals der Eindruck von einer wenig schmackhaften, preiswerten und nicht sonderlich hochwertigen Mahlzeit. Solche Eindrücke bleiben dem Käufer solcher Fertiglebensmittel in Erinnerung, weshalb er weniger dazu neigen würde, ein solches Produkt wiederholt zu kaufen oder gar höhere Preise zu zahlen, selbst wenn es sich um Lebensmittel aus hochwertigen Zutaten handelt.
  • Fertiglebensmittel sollen dabei auch schnell verzehrbereit sein, weil es der Nutzer verlangt oder das Lebensmittel möglichst warm und frisch nach der Zubereitung verzehrt werden soll. Dies gilt nicht nur für die Nutzung durch Verbraucher, sondern auch in der Gemeinschaftsgastronomie und in Großküchen, wo der Personalaufwand zum Zubereiten und Bereitstellen der Mahlzeiten erheblich ist, wenn eine schnelle Verabreichung beabsichtigt ist. Dauert die Bereitstellung zu lang, können die Mahlzeiten aufgrund langer Standzeiten schnell auskühlen. Zudem besteht bei langer Standzeit die Gefahr einer Verunreinigung, weshalb ggf. bestehende Hygienekonzepte nicht eingehalten werden können. Beispielsweise in Krankenhäusern, Altenheimen und Pflegeeinrichtungen werden Tag für Tag viele Millionen Menschen mit Lebensmitteln versorgt. Immer öfter wird die Bereitstellung der Speisen von einem zentralen Dienstleister, wie etwa einer Krankenhausküche oder einem Cateringunternehmen, übernommen. Vor allem hier spielt die „straightto-plate“ Darbietung eine entscheidende Rolle.
  • Gerade dieses Erfordernis nach einer Schnelligkeit der Verzehrbereitschaft bedingt Nachteile hinsichtlich der optischen Darbietung der Mahlzeit, der Sauberkeit der Verabreichung und insgesamt hinsichtlich des Handlings, das sich der Nutzer gern in einer Weise wünscht, die sauber ist und ein hochwertiges Gefühl vermittelt. Der auf Nachhaltigkeit bedachte moderne Nutzer denkt hierbei auch daran, dass möglichst wenig Reste des Lebensmittels an der wegzuwerfenden Verpackung haften bleiben, oder die Reste der Verpackung nicht erst aufwändig gereinigt werden müssen.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verpackungen bekannt, die sich als Ziel gesetzt haben, eine Mahlzeit möglichst schnell und in Form auf einen Teller zu bringen.
  • Eine Verpackung, bei der die Überführung der Mahlzeit auf den Teller erfolgt, ist beispielsweise in der Druckschrift EP 0 760 341 A1 beschrieben, wobei hier die Verpackung nach dem Erwärmen umgedreht auf einem Teller oder einer Schüssel platziert wird und durch Auseinanderziehen der Seiten in entgegengesetzte Richtungen ein Schlitz in der Verpackung geöffnet wird, wodurch die Mahlzeit auf den Teller bzw. in die Schüssel gleitet.
  • Eine andere Lösung bietet die in der Druckschrift EP 1 874 655 A1 beschriebene Verpackung, die auf einem Teller platziert wird und bei der der Boden über eine Lasche herausgezogen wird, sodass die Mahlzeit zum Verzehr auf dem Teller verbleibt und der restliche Teil der Verpackung weggehoben wird. Das Herausziehen des Bodens kann dazu führen, dass Teile der Mahlzeit während des Herausziehens des Bodens an den Rand der Verpackung gedrückt werden, so dass das Übertragen misslingt und wesentliche Teile des Lebensmittels an der Verpackung haften bleiben. Darüber hinaus kann man sich an dem herausgezogenen Boden die Hände schmutzig machen, wenn man diesen zur Seite legt.
  • Den bisherigen Verpackungen ist also der Nachteil gemein, dass der optische Eindruck der Lebensmittel bei der Überführung auf den Teller leidet, das Handling kompliziert ist und eine Gefahr des Misslingens einhergeht und/oder die Gefahr der Verschmutzung von Händen, Kleidung, des Geschirrs oder der Verpackung während des Vorgangs der Überführung der Lebensmittel auf das Geschirr besteht. In beiden Fällen kann das Handling erschwert sein, sich die Bereitstellung der Mahlzeiten verzögern oder diese gar misslingen. Gerade in Großküchen und in der Gemeinschaftsgastronomie kann eine personalschonende, schnelle und hygienische Bereitstellung warmer Mahlzeiten auf diese Weise nicht gewährleistet werden.
  • Es besteht demnach ein Bedarf nach einer Verpackung für Lebensmittel, mit welcher das Übertragen des Lebensmittels auf das Geschirr jederzeit und schnell gelingt, ohne dass die Gefahr besteht, dass man sich die Hände verschmutzt oder erhebliche Teile der Mahlzeit nicht auf dem Teller ankommen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung, insbesondere Fertigpackung, für Lebensmittel zur Verfügung zu stellen, mit der die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme überwunden werden können und welche insbesondere eine einfache, schnelle und anschauliche Übertragung des Lebensmittels aus der Verpackung auf den Teller ermöglicht, die jederzeit gelingt, bei der keine Lebensmittelreste verloren gehen, indem diese beispielsweise an der Verpackung hängen bleiben, und eine Verschmutzung der Hände des Nutzers vermieden wird. Darüber hinaus liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein vorteilhaftes Verfahren zum Servieren, insbesondere zur anschaulichen Bereitstellung, von Lebensmitteln sowie eine vorteilhafte Verwendung der Verpackung zum Servieren, insbesondere zur anschaulichen Bereitstellung, von Lebensmitteln in einer Großraumküche und/oder in einer Gemeinschaftsgastronomie, insbesondere in einem Krankenhaus, einem Altenheim und/oder einer Pflegeeinrichtung, vorzuschlagen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die oben aufgezeigte Aufgabe für eine Verpackung, insbesondere Fertigpackung, für Lebensmittel, umfassend ein Seitenteil, wobei das Seitenteil einen Aufnahmeraum für Lebensmittel umschließt, und ein Unterteil, wobei das Unterteil mit dem Seitenteil verbunden ist, wobei die Verbindung zwischen dem Seitenteil und dem Unterteil zumindest teilweise eine lösbare Verbindung umfasst, dadurch gelöst, dass die Verbindung zwischen dem Seitenteil und dem Unterteil zumindest teilweise eine im Wesentlichen feste Verbindung umfasst.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die oben aufgezeigte Aufgabe durch ein Verfahren zum Servieren, insbesondere zur anschaulichen Bereitstellung, von Lebensmitteln, umfassend die Schritte:
    • - Platzieren einer Verpackung gemäß dem ersten Aspekt auf oder über einem Essgeschirr,
    • - zumindest teilweises Lösen der lösbaren Verbindung der Verpackung, und
    • - zumindest teilweises Öffnen des Unterteils, sodass ein in der Verpackung enthaltenes Lebensmittel aus der Verpackung über das Unterteil auf ein Essgeschirr übertragen werden, insbesondere gleiten, kann.
  • Schließlich wird gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Verwendung der erfindungsgemäßen Verpackung zum Servieren, insbesondere zur anschaulichen Bereitstellung, von Lebensmitteln in einer Großraumküche und/oder in einer Gemeinschaftsgastronomie, insbesondere in einem Krankenhaus, einem Altenheim und/oder einer Pflegeeinrichtung, vorgeschlagen.
  • Exemplarische Ausführungsformen des ersten, zweiten und dritten Aspekts der Erfindung können gemäß einer oder mehrerer der unten beschriebenen Ausgestaltungen ausgebildet sein und/oder eine oder mehrere der unten beschriebenen Eigenschaften aufweisen.
  • Ein Lebensmittel meint beispielsweise ein für die menschliche und/oder tierische Ernährung bestimmtes Erzeugnis. Es kann sich damit auch um ein Lebensmittel mit zwei oder mehr Bestandteilen handeln. Vorzugsweise handelt es sich um eine Mahlzeit, welche aus mindestens zwei unterschiedlichen Bestandteilen besteht. Eine Mahlzeit kann beispielsweise eine Vorspeise, eine Hauptspeise, ein Nachtisch und/oder ein Zwischengang sein. Bei dem Lebensmittel kann es sich insbesondere um ein Schnell- oder Fertiggericht handeln.
  • Denkbar ist eine Trennung von mehreren in der Verpackung enthaltenen Lebensmitteln. Sind mehr als zwei Lebensmittel in der Verpackung enthalten, welche nicht in Berührung kommen sollen, können diese beispielsweise in separaten Kammern, beispielsweise durch eine Trennwand, in dem Aufnahmeraum der Verpackung voneinander getrennt werden.
  • Insbesondere wird ein Lebensmittel auf dem Unterteil der Verpackung angeordnet, insbesondere anschaulich drapiert. In der Verpackung wird das Lebensmittel vor der Umwelt und äußeren Einflüssen geschützt. So kann das Lebensmittel in der Verpackung beispielsweise transportiert und/oder gelagert werden. Denkbar ist beispielsweise ein Verkauf des Lebensmittels in der Verpackung an einen Endverbraucher.
  • Verschiedene Ausgestaltungen, insbesondere Formen, der Verpackung gemäß dem ersten Aspekt sind denkbar. Die Verpackung kann beispielsweise rund und/oder eckig ausgebildet sein. Beispielsweise ist denkbar, dass das Seitenteil einen kreis- oder ellipsenförmigen Aufnahmeraum umschließt. Alternativ ist denkbar, dass das Seitenteil zwei oder mehr Seiten umfasst. Denkbar ist beispielsweise eine Ausgestaltung mit drei Seiten, wobei das Seitenteil eine Dreiecksform umschließt. Alternativ umfasst das Seitenteil vier Seiten und umfasst einen eckigen Aufnahmeraum. Weitere Ausgestaltungen, insbesondere mehrseitige Seitenteile, sind ebenfalls denkbar.
  • Das Seitenteil und das Unterteil können beispielsweise separat oder einstückig ausgestaltet sein. Denkbar ist beispielsweise eine Verbindung des Seitenteils mit dem Unterteil über eine Ecke. Alternativ ist auch eine zumindest im Wesentlichen abgerundete Verbindung denkbar.
  • Bevorzugt beträgt der Anteil der lösbaren Verbindung mindestens die Hälfte, vorzugsweise mindestens 2/3 der Verbindung zwischen Seitenteil und Unterteil. Auf diese Weise wird nach dem Lösen der lösbaren Verbindung vorteilhaft ein Ausklappen des Unterteils ermöglicht. Das Unterteil ist nach einem zumindest teilweisen Lösen der lösbaren Verbindung insbesondere herunterklappbar. Das Unterteil kann dann insbesondere als Rampe für die Überführung des Lebensmittels auf ein Essgeschirr oder ähnliches dienen.
  • Bei der Verpackung kann es sich um eine Mehrweg- oder eine Einwegverpackung handeln. Eine Einwegverpackung oder auch Wegwerfpackung ist in der Regel für den einmaligen Gebrauch hergestellt. Eine Mehrwegverpackung kann dagegen mehrfach benutzt, insbesondere nach einem Transport, Verkauf, und/oder Gebrauch entleert und wieder neu befüllt werden. Beispielsweise kann die lösbare Verbindung zwischen Seitenteil und Unterteil nach einem erstmaligen Lösen wieder verschlossen werden.
  • Die Verpackung ist insbesondere für verzehrfertige Schnell- oder Fertiggerichte geeignet, deren Bestandteile in der Mikrowelle oder in einem Ofen erwärmt werden.
  • Insbesondere handelt es sich bei der Verpackung um eine Fertigpackung. Fertigpackungen sind Verpackungen beliebiger Art, in die in Abwesenheit des Käufers Erzeugnisse abgepackt und die in Abwesenheit des Käufers verschlossen werden, wobei die Menge des darin enthaltenen Erzeugnisses ohne Öffnen oder merkliche Änderung der Verpackung nicht verändert werden kann.
  • Während die lösbare Verbindung zwischen dem Seitenteil und dem Unterteil lösbar ausgestaltet ist, meint die im Wesentlichen feste Verbindung eine nicht ohne weiteres, beispielsweise nicht ohne Gewalteinwirkung, lösbare, vielmehr dauerhafte Verbindung.
  • Die Verpackung weist vorzugsweise eine insbesondere dem Unterteil gegenüberliegend angeordnete Oberseite auf. Die Oberseite ist beispielsweise offen, um mit einem Lebensmittel befüllt zu werden. Insbesondere wird ein Lebensmittel, beispielsweise eine Mahlzeit, über die offene Oberseite auf dem Unterteil serviert, insbesondere anschaulich drapiert. Anschließend kann die Oberseite beispielsweise mit Hilfe eines Deckels, insbesondere eines lösbaren und/oder wiederverschließbaren Deckels, beispielsweise einer Folie, verschlossen werden. Die verschlossene Verpackung mit dem darin enthaltenen Lebensmittel kann beispielsweise an einen Endverbraucher oder einen Zwischenhändler verkauft werden.
  • Der Käufer und/oder Nutzer der Verpackung kann das in der Verpackung enthaltene Lebensmittel, insbesondere das drapierte Lebensmittel, zum Verzehr über das Unterteil beispielsweise auf ein Essgeschirr überführen. Hierzu wird insbesondere die lösbare Verbindung zwischen Seitenteil und Unterteil gelöst, was insbesondere zur Folge hat, dass das Unterteil nach unten klappen kann. Die Oberseite kann beispielsweise offen oder mit Hilfe eines Deckels geschlossen sein.
  • Das Lebensmittel kann vor dem Verzehr beispielsweise in der Verpackung erwärmt werden. Die Erfindung bietet unter anderem den Vorteil, dass kein Kontakt zu dem Lebensmittel notwendig ist, um es aus der Verpackung heraus auf einem Essgeschirr zu servieren, insbesondere anschaulich zu drapieren.
  • Insbesondere kann das Lebensmittel serviert werden, ohne dass es in seiner Form verändert wird. Nach dem Servieren des Lebensmittels kann die leere Verpackung beispielsweise entfernt werden, ohne dass die Darbietung des Lebensmittels beeinträchtigt wird, und optional wiederverwendet werden.
  • Beispielsweise dient die Erfindung einem Überführen einer Mahlzeit aus der Verpackung auf z. B. einen Teller zur Aufnahme der Mahlzeit. Nach einem Lösen der lösbaren Verbindung kann beispielsweise durch das Eigengewicht der Mahlzeit das Unterteil der Verpackung nach unten klappen und die Mahlzeit auf den Teller rutschen. Denkbar ist auch, dass die Verpackung auf ein Essgeschirr abgelegt wird und nach dem Lösen der lösbaren Verbindung angehoben wird, sodass das Unterteil durch das Gewicht, welches in Richtung Essgeschirr wirkt, und das Anheben der Verpackung nach oben und/oder zur Seite nach unten aufklappt und das Lebensmittel ebenfalls auf das Essgeschirr gleiten kann. Durch das teilweise Lösen des Unterteils kann das Lebensmittel insbesondere mit dem Essgeschirr in Kontakt gebracht werden, ohne dass das Seitenteil der Verpackung verändert und/oder entfernt werden muss.
  • Essgeschirr bezeichnet Gebrauchsgegenstände, die bei der Einnahme von Lebensmitteln, insbesondere Mahlzeiten, verwendet werden, vor allem Teller, Platten und Schüsseln. Essgeschirr kann aus verschiedenen Materialien gefertigt sein, wobei vor allem Porzellan, Steinzeug, Steingut, Kunststoff, Holz und/oder Glas üblich sind. Daneben wird z. B. für den Verzehr unterwegs auch Einweggeschirr aus Pappe, Aluminium, Kunststoff und/oder aufgeschäumtem Kunststoff verwendet, teilweise auch aus verzehrbaren (z. B. Waffeln) oder kompostierbaren, natürlichen Materialien wie Holz.
  • Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung können insbesondere die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermieden werden. Es hat sich insbesondere gezeigt, dass eine einfache, schnelle und saubere Übertragung des Lebensmittels auf ein Essgeschirr, wie beispielsweise einen Teller, eine Platte, eine Schüssel oder ein Tablett, ermöglicht wird, die ohne Weiteres gelingt. Das Lebensmittel kann nahezu restlos, insbesondere ohne Einsatz von Servierwerkzeugen und unter Vermeidung von Verschmutzungen aus der Verpackung heraus serviert werden.
  • Mit Hilfe der Erfindung wird ebenfalls vermieden, dass größere Teile des Lebensmittels am Rand der Verpackung gestaut werden und somit entweder verloren gehen oder mit weiterem Aufwand herausgekratzt werden müssen. Der Verlust von Lebensmittelteilen ist in der Folge äußerst gering. Sofern die Verpackung nach dem Überführen des Lebensmittels auf ein Essgeschirr entsorgt wird, enthält diese zudem kaum unter Umständen geruchsbelastende oder unhygienische Reste. Nach dem Überführen des Lebensmittels auf das Essgeschirr kann das Unterteil beispielsweise wieder nach oben geklappt werden und die Verpackung entsorgt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass Lebensmittelreste herausfallen und zu Verschmutzungen führen.
  • Mit Hilfe der Erfindung gelingt regelmäßig ein Überführen und anschauliches Servieren des Lebensmittels beispielsweise auf ein Essgeschirr. Dies kann sowohl für den Privatbereich als auch für den Geschäftsbereich, beispielsweise in Großraumküchen und/oder der Gemeinschaftsgastronomie vorteilhaft sein.
  • So kann beispielsweise der Ablauf des Servierens von Lebensmitteln deutlich vereinfacht und automatisiert werden. Auf diese Weise können sowohl im Personal- als auch beispielsweise im Logistikbereich insbesondere von Großraumküchen und/oder der Gemeinschaftsgastronomie durch die schnelle und einfache Handhabung Kosten gesenkt werden. Die Weiterverarbeitung kann insbesondere auf engstem Raum erfolgen.
  • Insbesondere kann mit Hilfe der Erfindung eine Vielzahl an portionierten Lebensmitteln gleichzeitig erwärmt und beispielsweise auch bei größeren Gruppen im Wesentlichen gleichzeitig auf den Tisch gebracht werden.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die lösbare Verbindung mindestens ein Mittel zum lösbaren Verbinden des Unterteils mit dem Seitenteil, insbesondere einen lösbaren Aufreißstreifen. Ein Mittel zum lösbaren Verbinden des Unterteils mit dem Seitenteil erlaubt insbesondere eine im Wesentlichen feste Verbindung des Unterteils mit dem Seitenteil bis zum Lösen der lösbaren Verbindung. Auf diese Weise sind beispielsweise ein sicherer, unbedenklicher Transport und/oder eine Lagerung eines in der Verpackung enthaltenen Lebensmittels möglich. Gleichzeitig erlaubt das Mittel zum lösbaren Verbinden jedoch ein Lösen der Verbindung zwischen dem Unterteil und dem Seitenteil. Bei dem Mittel zum lösbaren Verbinden handelt es sich beispielsweise um einen Aufreißstreifen. Ein solcher Aufreißstreifen bietet eine leichte Handhabung, insbesondere ein leichtes Lösen der Verbindung, wobei er im ungelösten Zustand die Stabilität der Verpackung gewährleistet. Denkbar ist auch, dass es sich bei dem Mittel zum lösbaren Verbinden um eine Materialschwächung im Bereich der lösbaren Verbindung handelt. Das Unterteil kann bei Bedarf in dem Bereich der Materialschwächung zumindest teilweise von dem Seitenteil gelöst werden. Nachteilig an dieser Ausgestaltung kann jedoch eine mangelnde Stabilität der ungeöffneten Verpackung sein.
  • Bevorzugt weist das mindestens eine Mittel zum lösbaren Verbinden des Unterteils mit dem Seitenteil mindestens ein Mittel zum Lösen der lösbaren Verbindung, insbesondere mindestens eine Lasche, auf. Ein Mittel zum Lösen der lösbaren Verbindung vereinfacht das Lösen für den Nutzer der Verpackung. Beispielsweise kann es sich um eine Lasche handeln, welche der Nutzer greifen kann, um z.B. einen Aufreißstreifen zu lösen.
  • Das mindestens eine Mittel zum lösbaren Verbinden des Unterteils mit dem Seitenteil kann beispielsweise zwei (lösbare) Enden aufweisen, wobei die (lösbaren) Enden vorzugsweise symmetrisch, insbesondere gegenüberliegend, an der Verpackung angeordnet sind. Auf diese Weise wird ein symmetrisches Öffnen des Unterteils und ein vorzugsweise gerades, gleichmäßiges Herunterklappen des Unterteils ermöglicht. Das Unterteil bildet beispielsweise eine Rampe, über welche ein in der Verpackung enthaltendes Lebensmittel auf ein Essgeschirr gleiten kann.
  • Das Unterteil ist bevorzugt im Wesentlichen starr ausgebildet. Eine im Wesentlichen starre Ausbildung des Unterteils ermöglicht einerseits einen sicheren Transport der Verpackung und optional eines darin enthaltenen Lebensmittels. Darüber hinaus ermöglicht ein im Wesentlichen starres Unterteil ein Gleiten des Lebensmittels aus der Verpackung auf beispielsweise ein Essgeschirr, ohne dass sich die in der Verpackung vorgegebene Anordnung des Lebensmittels, beispielsweise einer Mahlzeit, während des Servierens verändert.
  • Eine im Wesentlichen starre Ausgestaltung meint dabei, dass das Unterteil trotz des Gewichts eines Lebensmittels, beispielsweise einer Mahlzeit, auf dem Unterteil seine beispielsweise ebene Form beibehält. Insbesondere hängt das Unterteil unter der Last des Lebensmittels weder durch noch reißt es. Denkbar ist jedoch beispielsweise, dass sich das Unterteil knicken oder einreißen lässt. Es ist auch denkbar, dass das Unterteil weder knick- noch einreißbar ist. Die im Wesentlichen starre Ausgestaltung des Unterteils erlaubt insbesondere ein gleichmäßiges Gleiten des Lebensmittels, insbesondere der Mahlzeit, auf ein Essgeschirr.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die im Wesentlichen feste Verbindung zumindest teilweise beweglich, insbesondere dehnbar, ausgebildet. Eine zumindest teilweise bewegliche, insbesondere dehnbare, Ausgestaltung der im Wesentlichen festen Verbindung zwischen dem Seitenteil und dem Unterteil erlaubt ein Aufklappen des Unterteils, insbesondere mit dem Gewicht eines in der Verpackung enthaltenen Lebensmittels, ohne dass die feste Verbindung zwischen dem Seitenteil und dem Unterteil durch die Bewegung zerbricht oder zerreißt. Insbesondere ermöglicht eine zumindest teilweise bewegliche, insbesondere dehnbare, Ausgestaltung der im Wesentlichen festen Verbindung eine Gelenkwirkung zwischen dem Seitenteil und dem Unterteil, was insbesondere ein vorteilhaftes Aufklappen nach dem Lösen der lösbaren Verbindung erlaubt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Unterteil zumindest teilweise eine Antihaft-Oberfläche, insbesondere eine Antihaft-Beschichtung und/oder eine Antihaft-Struktur, auf. Eine Antihaft-Oberfläche reduziert die Fähigkeit von Materialien, an der Oberfläche zu haften. Insbesondere wird mit Hilfe einer Antihaft-Oberfläche, insbesondere einer Antihaft-Beschichtung und/oder einer Antihaft-Struktur, die Reibung zwischen dem Unterteil und einem Lebensmittel, welches sich in der Packung befindet, reduziert. Auf diese Weise lässt sich das Lebensmittel vorteilhaft nahezu rückstandsfrei aus der Verpackung servieren. Insbesondere rutscht das Lebensmittel über das Unterteil auf ein Essgeschirr, ohne dass sich die Anordnung des Lebensmittel, insbesondere einer Mahlzeit, verändert. Denkbar ist auch, dass das Seitenteil eine Antihaft-Oberfläche aufweist.
  • Das Seitenteil und/oder das Unterteil umfasst vorzugsweise ein wärmebeständiges, bevorzugt mikrowellentaugliches Material, insbesondere Kunststoff und/oder Leichtmetall. Nachdem die Verpackung mit einem Lebensmittel befüllt und optional mit einem Deckel versehen, beispielsweise mit einer Folie verschweißt, wurde, kann das Lebensmittel in der Verpackung beispielsweise transportiert und/oder gelagert werden. Um das Lebensmittel beispielsweise für den späteren Verzehr vorzubereiten, wird die Verpackung mit dem Lebensmittel beispielsweise in eine Mikrowelle oder einen Ofen gestellt, um das Lebensmittel zu erhitzen. Wärmebeständiges, insbesondere mikrowellentaugliches, Material für das Seiten- und/oder das Unterteil wird daher bevorzugt. Alternativ oder zusätzlich kann es sich um ein gefrierbeständiges Material handeln.
  • Beispielsweise weist das Material eine Temperaturbeständigkeit von -50 °C bis +150 °C, insbesondere -40 °C bis +125 °C auf. Ein entsprechend ausgestaltetes Seiten- und/oder Unterteil ist sowohl gefrierbeständig als auch mikrowellengeeignet.
  • Bevorzugt wird für das Seiten- und/oder das Unterteil der Verpackung Leichtmetall und/oder Kunststoff, verwendet. Denkbar ist insbesondere eine Herstellung aus recycelbaren Rohstoffen.
  • Bevorzugt umfasst die Verpackung weiter einen lösbaren und/oder wiederverschließbaren Deckel. Die Verpackung kann beispielsweise nach dem Befüllen mit einem Lebensmittel, insbesondere nach dem Drapieren eines Lebensmittels, insbesondere einer Mahlzeit, mit Hilfe einer Folie verschlossen, insbesondere verschweißt, werden. Ein in einer verschlossenen Packung enthaltenes Lebensmittel kann beispielsweise ein bestimmtes Mindesthaltbarkeitsdatum aufweisen.
  • Denkbar ist auch, dass die Verpackung einen wiederverschließbaren Deckel umfasst. Insbesondere kann sich die Verpackung zur mehrfachen Verwendung eignen, insbesondere indem sie nach einem Transport, Verkauf und/oder Gebrauch entleert und wieder neu befüllt, werden kann. Die Verpackung kann insbesondere individuell befüllt werden. Beispielsweise kann die lösbare Verbindung zwischen Seitenteil und Unterteil nach einem erstmaligen Lösen wieder verschlossen werden.
  • Die oben beschriebenen Merkmale und Ausführungsbeispiele der Erfindung können sich gleichermaßen auf die verschiedenen Aspekte gemäß der vorliegenden Erfindung beziehen. Insbesondere sind mit der Offenbarung von Merkmalen, die sich auf die Verpackung gemäß dem ersten Aspekt beziehen, auch entsprechende Merkmale, die sich auf das Verfahren und die Verwendung gemäß dem zweiten und dritten Aspekt beziehen, offenbart. Die zuvor in dieser Beschreibung beschriebenen beispielhaften Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sollen auch in allen Kombinationen miteinander offenbart verstanden werden. Es versteht sich vielmehr, dass die Darstellung von Ausführungsformen der Erfindung lediglich beispielhaft und nicht einschränkend ist.
  • Weitere vorteilhafte beispielhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden detaillierten Beschreibung einiger beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, insbesondere in Verbindung mit den Figuren, zu entnehmen. Die Figuren sollen jedoch nur dem Zwecke der Verdeutlichung, nicht aber zur Bestimmung des Schutzbereiches der Erfindung dienen. Die Figuren sind nicht maßstabsgetreu und sollen lediglich das allgemeine Konzept der vorliegenden Erfindung beispielhaft widerspiegeln. Insbesondere sollen Merkmale, die in den Figuren enthalten sind, keineswegs als notwendiger Bestandteil der vorliegenden Erfindung erachtet werden.
  • Die Zeichnung zeigt in
    • 1 in einer schematischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verpackung des ersten Aspekts,
    • 2 in einer schematischen Darstellung das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verpackung des ersten Aspekts während eines Verfahrensschritts des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß dem zweiten Aspekt,
    • 3 in einer schematischen Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verpackung des ersten Aspekts, und
    • 4 in einer schematischen Darstellung ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verpackung des ersten Aspekts.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Verpackung für Lebensmittel gemäß dem ersten Aspekt. Vorliegend hat die Verpackung 1 die Form einer rechteckigen Menüschale. Die Verpackung 1 umfasst einen lösbaren und/oder wiederverschließbaren Deckel 9. Beispielsweise handelt es sich bei dem Deckel 9 um eine abziehbare Folie. Zudem umfasst die Verpackung 1 ein Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d, welches einen Aufnahmeraum (nicht gezeigt) umschließt. Das Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d umfasst vorliegend vier gerade Seiten, wobei jeweils zwei gegenüberliegende Seiten die gleiche Länge haben.
  • Weiter umfasst die Verpackung 1 ein Unterteil 3, welches mit dem Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d verbunden ist. Bevorzugt umfasst das Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d und/oder das Unterteil 3 ein wärmebeständiges, besonders bevorzugt mikrowellentaugliches Material, insbesondere Kunststoff und/oder Leichtmetall.
  • Die Verbindung 5a, 5b umfasst zumindest teilweise eine lösbare Verbindung 5a und zumindest teilweise eine im Wesentlichen feste Verbindung 5b umfasst. Die lösbare Verbindung 5a erstreckt sich komplett über drei der vier Seiten des Seitenteils 2a, 2b, 2c, 2d und über die vierte Seite zumindest teilweise. Die im Wesentlichen feste Verbindung 5b erstreckt sich über einen Teil der vierten Seite des Seitenteils 2a, 2b, 2c, 2d.
  • Während das Unterteil 3 durch die im Wesentlichen feste Verbindung 5b dauerhaft mit dem Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d verbunden ist, kann die lösbare Verbindung 5a durch Lösen des Mittels 6 zum lösbaren Verbinden des Unterteils 3 mit dem Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d gelöst werden. Das Mittel 6 zum lösbaren Verbinden des Unterteils 3 mit dem Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d umfasst vorliegend einen Aufreißstreifen. Weiter umfasst das Mittel 6 zum lösbaren Verbinden des Unterteils 3 mit dem Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d zwei Mittel 7 zum Lösen der lösbaren Verbindung 5a, welche in Form von Laschen ausgebildet sind. Der Aufreißstreifen weist zwei gegenüberliegende Enden auf, an welchen jeweils eine Lasche angeordnet ist. Auf diese Weise ist die Verpackung 1 symmetrisch ausgestaltet, wodurch auch ein symmetrisches Lösen der lösbaren Verbindung 5a ermöglicht wird.
  • Das Unterteil 3 der Verpackung 1 weist vorzugsweise zumindest teilweise eine Antihaft-Oberfläche (nicht sichtbar), insbesondere eine Antihaft-Beschichtung und/oder eine Antihaft-Struktur, auf.
  • Die Verpackung 1 ist zur Verwendung zum Servieren, insbesondere zur anschaulichen Bereitstellung, von Lebensmitteln beispielsweise in einer Großraumküche und/oder in einer Gemeinschaftsgastronomie, insbesondere in einem Krankenhaus, einem Altenheim und/oder einer Pflegeeinrichtung, geeignet.
  • Die Verpackung 1 erlaubt die Durchführung eines Verfahrens zum Servieren, insbesondere zur anschaulichen Bereitstellung, von Lebensmitteln, umfassend die Schritte Platzieren der Verpackung 1 auf einem Essgeschirr, zumindest teilweises Lösen der lösbaren Verbindung 5a der Verpackung 1, zumindest teilweises Öffnen des Unterteils, sodass ein in der Verpackung enthaltenes Lebensmittel aus der Verpackung über das Unterteil auf ein Essgeschirr übertragen werden, insbesondere gleiten, kann.
  • 2 zeigt die Verpackung 1 während des zumindest teilweisen Lösens der lösbaren Verbindung 5a der Verpackung 1. Der Nutzer der Verpackung 1 kann den Aufreißstreifens beispielsweise zur Seite ablösen und so die lösbare Verbindung 5a zwischen Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d und Unterteil 3 lösen. Alternativ kann der Aufreißstreifen auch an der anderen Lasche abgezogen werden oder gleichzeitig an beiden Laschen.
  • An der vierten Seite des Seitenteils, an welche der Aufreißstreifen lediglich teilweise angebracht ist, besteht zwischen dem Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d und dem Unterteil 3 eine dauerhafte im Wesentlichen feste Verbindung 5b.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Verpackung gemäß dem ersten Aspekt. Vorliegend wurde das Mittel 6 zum lösbaren Verbinden des Unterteils 3 mit dem Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d, beispielsweise der in 2 gezeigte Aufreißstreifen, bereits entfernt, womit die lösbare Verbindung 5a des Unterteils 3 mit dem Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d gelöst wurde.
  • Das Unterteil 3 der Verpackung 1 ist im Wesentlichen starr ausgebildet. Durch das Lösen der lösbaren Verbindung 5a klappt das Unterteil 3 an den Seiten, die nicht mehr mit dem Unterteil 3 verbunden sind, nach unten. Das Unterteil 3 ist jedoch weiterhin über die im Wesentlichen feste Verbindung 5b mit dem Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d verbunden. Vorliegend ist die im Wesentlichen feste Verbindung 5b zwischen dem Unterteil 3 und dem Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d zumindest teilweise beweglich, insbesondere dehnbar, ausgebildet. Auf diese Weise wirkt die im Wesentlichen feste Verbindung 5b wie ein Gelenk und erlaubt das Herunterklappen des Unterteils 5b.
  • Das Unterteil 3 der Verpackung 1 weist vorzugsweise zumindest teilweise eine Antihaft-Oberfläche (nicht sichtbar), insbesondere eine Antihaft-Beschichtung und/oder eine Antihaft-Struktur, auf.
  • In 4 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verpackung gemäß dem ersten Aspekt gezeigt. Die Verpackung 1 wird beispielsweise nach einem Erwärmen des Lebensmittels 10 über einem Essgeschirr 11 positioniert. Die lösbare Verbindung 5a zwischen dem Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d und dem Unterteil 3 wurde gelöst und das Unterteil 3 ist mit dem Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d nur noch über die im Wesentlichen feste Verbindung 5b verbunden.
  • Auf dem Unterteil 3 befindet sich ein Lebensmittel 10, vorzugsweise umfasst das Lebensmittel 10 zwei oder mehr Bestandteile. Insbesondere handelt es sich bei dem Lebensmittel 10 um ein fertiges Menü.
  • Das Unterteil 3 der Verpackung 1 weist zumindest teilweise eine Antihaft-Oberfläche 8, insbesondere eine Antihaft-Beschichtung und/oder eine Antihaft-Struktur, auf. Wenn das Unterteil 3 nach dem Entfernen des Mittels 6 zum lösbaren Verbinden des Unterteils 3 mit dem Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d klappt das Unterteil 3 insbesondere auf Grund des Gewichts des Lebensmittels 10 nach unten in Richtung Essgeschirr 11. Das Unterteil 3 bildet dann eine Rampe, über welche das Lebensmittel 10 auf das Essgeschirr 11 gleiten kann. Die Antihaft-Oberfläche 8 des Unterteils 3 begünstigt ein Gleiten des Lebensmittels 10 auf das Essgeschirr 11, ohne dass Lebensmittelreste in der Verpackung 1 verbleiben.
  • Auf diese Weise lässt sich eine einfache, schnelle und im Wesentlichen vollständige Übertragung des Lebensmittels 10 auf das Essgeschirr 11 sowie eine anschauliche Darbietung des Lebensmittels 10 auf dem Essgeschirr 11 erreichen. Der Verlust an Nahrung ist in der Folge äußerst gering und der Abfall enthält so gut wie keine geruchsbelastenden oder unhygienischen Reste. Der Nutzer der Verpackung 1 kommt zudem weder in Kontakt mit dem Lebensmittel 10, sodass eine etwaige Verschmutzung der Hände oder der Kleidung vermieden wird, noch benötigt er ein Servierwerkzeug zum Überführen des Lebensmittels 10 auf das Essgeschirr 11.
  • Nach dem Überführen des Lebensmittels 10 auf das Essgeschirr 11 kann das Unterteil 3 wieder nach oben geklappt werden und die Verpackung 1 entsorgt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass Lebensmittelreste herausfallen und zur Verschmutzung führen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0760341 A1 [0008]
    • EP 1874655 A1 [0009]

Claims (10)

  1. Verpackung (1), insbesondere Fertigpackung, für Lebensmittel (10), umfassend: - ein Seitenteil (2a, 2b, 2c, 2d), wobei das Seitenteil (2a, 2b, 2c, 2d) einen Aufnahmeraum (4) für Lebensmittel (10) umschließt, und - ein Unterteil (3), wobei das Unterteil (3) mit dem Seitenteil (2a, 2b, 2c, 2d) verbunden ist, wobei die Verbindung (5a, 5b) zwischen dem Seitenteil (2a, 2b, 2c, 2d) und dem Unterteil (3) zumindest teilweise eine lösbare Verbindung (5a) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (5a, 5b) zwischen dem Seitenteil (2a, 2b, 2c, 2d) und dem Unterteil (3) zumindest teilweise eine im Wesentlichen feste Verbindung (5b) umfasst.
  2. Verpackung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung (5a) mindestens ein Mittel (6) zum lösbaren Verbinden des Unterteils (3) mit dem Seitenteil (2a, 2b, 2c, 2d), insbesondere einen lösbaren Aufreißstreifen, umfasst.
  3. Verpackung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Mittel (6) zum lösbaren Verbinden des Unterteils (3) mit dem Seitenteil (2a, 2b, 2c, 2d) mindestens ein Mittel (7) zum Lösen der lösbaren Verbindung (5a), insbesondere mindestens eine Lasche, aufweist.
  4. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (3) im Wesentlichen starr ausgebildet ist.
  5. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen feste Verbindung (5b) zumindest teilweise beweglich, insbesondere dehnbar, ausgebildet ist.
  6. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (3) zumindest teilweise eine Antihaft-Oberfläche (8), insbesondere eine Antihaft-Beschichtung und/oder eine Antihaft-Struktur, aufweist.
  7. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenteil (2a, 2b, 2c, 2d) und/oder das Unterteil (3) ein wärmebeständiges, bevorzugt mikrowellentaugliches Material, insbesondere Kunststoff und/oder Leichtmetall, umfasst.
  8. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (1) weiter einen lösbaren und/oder wiederverschließbaren Deckel (9) umfasst.
  9. Verfahren zum Servieren, insbesondere zur anschaulichen Bereitstellung, von Lebensmitteln (10), umfassend die Schritte: - Platzieren einer Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auf oder über einem Essgeschirr (11), - zumindest teilweises Lösen der lösbaren Verbindung (5a) der Verpackung (1), - Zumindest teilweises Öffnen des Unterteils (3), sodass ein in der Verpackung (1) enthaltenes Lebensmittel (10) aus der Verpackung (1) über das Unterteil (3) auf ein Essgeschirr (11) übertragen werden, insbesondere gleiten, kann.
  10. Verwendung einer Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Servieren, insbesondere zur anschaulichen Bereitstellung, von Lebensmitteln (10) in einer Großraumküche und/oder in einer Gemeinschaftsgastronomie, insbesondere in einem Krankenhaus, einem Altenheim und/oder einer Pflegeeinrichtung.
DE102021004244.1A 2021-08-19 2021-08-19 Lebensmittelverpackung Pending DE102021004244A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004244.1A DE102021004244A1 (de) 2021-08-19 2021-08-19 Lebensmittelverpackung
PCT/EP2022/072352 WO2023020895A1 (de) 2021-08-19 2022-08-09 Lebensmittelverpackung
US18/244,573 US20230415954A1 (en) 2021-08-19 2023-09-11 Food packaging

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004244.1A DE102021004244A1 (de) 2021-08-19 2021-08-19 Lebensmittelverpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021004244A1 true DE102021004244A1 (de) 2023-02-23

Family

ID=83228638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021004244.1A Pending DE102021004244A1 (de) 2021-08-19 2021-08-19 Lebensmittelverpackung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230415954A1 (de)
DE (1) DE102021004244A1 (de)
WO (1) WO2023020895A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0760341A1 (de) 1995-08-25 1997-03-05 Societe Des Produits Nestle S.A. Lebensmittelverpackung
WO2006115457A1 (en) 2005-04-28 2006-11-02 Innovative Design Of Scandinavia Ab Food package and method for transfer of food
WO2015193405A1 (en) 2014-06-17 2015-12-23 Torus Pak Research And Development S.À R.L Removable bottom, food tray and method for producing such a food tray

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7681732B2 (en) * 2008-01-11 2010-03-23 Cryovac, Inc. Laminated lidstock
WO2016180722A1 (en) * 2015-05-08 2016-11-17 Torus Pak Research And Development S.À R.L Food package with protective base

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0760341A1 (de) 1995-08-25 1997-03-05 Societe Des Produits Nestle S.A. Lebensmittelverpackung
WO2006115457A1 (en) 2005-04-28 2006-11-02 Innovative Design Of Scandinavia Ab Food package and method for transfer of food
EP1874655A1 (de) 2005-04-28 2008-01-09 Innovative Design of Scandinavia AB Lebensmittelverpackung und verfahren zur übertragung von lebensmitteln
WO2015193405A1 (en) 2014-06-17 2015-12-23 Torus Pak Research And Development S.À R.L Removable bottom, food tray and method for producing such a food tray

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023020895A1 (de) 2023-02-23
US20230415954A1 (en) 2023-12-28
WO2023020895A9 (de) 2023-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3351209A (en) Packet dispenser
DE2551872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum backen und abpacken von gebaeck
DE202016004928U1 (de) Behältnis für Streugut-Verpackungen
DE4117093A1 (de) Verfahren und zugehoerige einrichtungen zur rationellen befuellung von gebaecktaschen und hohlgebaecke
DE69908328T2 (de) Deckel für einen oben offenen behälter für lebensmittel und/oder getränke und verfahren zur verwendung des deckels zum sammeln des abfalls
DE102021004244A1 (de) Lebensmittelverpackung
DE202021002810U1 (de) Lebensmittelverpackung
WO2016155759A1 (de) Gefässsystem, verfahren und vorrichtung zur automatischen bereitstellung einer nahrungsmittelzubereitung
DE602004002873T2 (de) Verpackung für lebensmittel mit eingebautem drehmesser
EP0207179A1 (de) Verpackung für unter Atmosphärenbedingungen einem schnellen Verderb unterliegende Verzehrobjekte wie Appetitgurken (kleine Gurken, Cornichons), Oliven, Zwiebeln, Pepperoni, Maiskölbchen od. dgl.
DE3321603A1 (de) Sammelbehaelter fuer den tisch fuer abfaelle
DE202019003030U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE202008008758U1 (de) Besteckelement sowie Anordnung aus Besteckelement und Verpackung
DE3601406A1 (de) Verfahren zum kochen von huehnereiern und behaeltnis zum durchfuehren dieses verfahrens
DE202008017322U1 (de) Behälter für verzehrfähige Speisen
DE602004007015T2 (de) Behälter zur zubereitung und verpackung von kebabartigen nahrungsmittelzusammensetzungen
DE202011051171U1 (de) Verpackung für Gebrauchsgegenstände
AT347221B (de) Behaeltnis fuer die bereitstellung von gemeinschaftsverpflegung
DE4129987A1 (de) Portionspackung von fertiggerichten und verfahren zum einfuellen des erwaermten fertiggerichtes in offene gebaecktaschen
DE102015113968B4 (de) Behälter für Nahrungsmittelstücke
DE202008000802U1 (de) Portionspackung für ein zuckerhaltiges Lebensmittel
EP3744652A1 (de) Zweiteiliges verpackungsbehältnis für speisen
DE2110808A1 (de) Verpackung fuer die Herstellung,den Vetrieb und den Verzehr von Creme-Speisen
CH634519A5 (en) Package containing edible oil
DE202021104049U1 (de) Tischdecke für Tabletts

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202021002810

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication