DE2110808A1 - Verpackung fuer die Herstellung,den Vetrieb und den Verzehr von Creme-Speisen - Google Patents

Verpackung fuer die Herstellung,den Vetrieb und den Verzehr von Creme-Speisen

Info

Publication number
DE2110808A1
DE2110808A1 DE19712110808 DE2110808A DE2110808A1 DE 2110808 A1 DE2110808 A1 DE 2110808A1 DE 19712110808 DE19712110808 DE 19712110808 DE 2110808 A DE2110808 A DE 2110808A DE 2110808 A1 DE2110808 A1 DE 2110808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
plate
packaging according
packaging
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712110808
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Carasso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gervais Danone SA
Original Assignee
Gervais Danone SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gervais Danone SA filed Critical Gervais Danone SA
Publication of DE2110808A1 publication Critical patent/DE2110808A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/402Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in the side wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/36Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2231/00Means for facilitating the complete expelling of the contents
    • B65D2231/02Precut holes or weakened zones
    • B65D2231/027Precut holes or weakened zones for discharging a solidified or gelatinous products, e.g. pudding, ice-cream, from the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00648Flange or lip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00731Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

Verpackung für die Herstellung, den Vertrieb und den Verzehr von Creme- Soeisen
Die Erfindung betrifft eine Verpackung für Zwischengerichte, wie z. B. steifen Cremes, die eine bestimmte Konsistenz aufweisen und zum baldigen Verzehr bestimmt sind. Solche Zwischengerichte werden üblicherweise für den Verzehr "gestürzt", d. h. aus der Verpackung oder dem Topf auf einen Teller gesetzt. Dies ist insbesondere dann bequemer und appetitlicher, wenn der Topf, in welchem das Gericht hergestellt wurde, vorher innen in bekannter Weise mit Karamel beschichtet wurde. Das Stürzen der Creme bereitet jedoch häufig Schwierigkeiten und macht in jedem Falle einen Teller zur Aufnahme der Speise und des nachfließenden Karamelüberzuges erforderlich. Aus der industriellen Herstellung solcher Zwischengerichte, insbesondere unter Verwendung von dünnwandigen Einwegverpackungen ist es bekannt, das Stürzen dadurch zu erleichtern, daß man den Boden des Topfes nach dem Umdrehen durch mehrere Nadelstiche durchlöchert, so daß Luft eintreten kann, die das Stürzen erleichtert. Jedoch hat der Konsument nicht immer eine Nadel bei sich, und er bedarf immer noch in jedem Falle eines 'Ö.lers zur Aufnahme der Speise.
Ziel dieser Erfindung ist eine Einwegverpackung für die Konditionierung solcher Produkte, die gegenüber bekannten Verpackungen
109845/ 1 082
den Vorteil hat, daß die Speise gestürzt und verzehrt werden kann, ohne daß es irgendeines anderen Gegenstandes als dem erfindungsgemäßen Behälter selbst bedarf.
Die erfindungsgemäße Verpackung besteht aus der Kombination der folgenden drei Elemente:
Einem Topf, der im Innern genügende Schrägform aufweist, um ein leichtes Stürzen zu ermöglichen, und an dessen Boden eine Aufreißlasche angebracht ist, mit deren Hilfe die Wandung des Topfes derart aufgebrochen werden kann, daß ein Luftzutritt entsteht;
einem in umgekehrter Stellung auf den Topf aufgesetzten Teller, dessen Boden dicht mit dem oberen Rand des Topfes verbunden ist
und einem Kragen in Form einer Scheibe, die mit dem Topf fest verbunden oder auf diesen aufgeschoben ist und den Zwischenraum zwischen der Seitenwandung des Topfes und dem Rand des Tellers, der einen viel größeren Durchmesser aufweist, ausfüllt.
Um das Stürzen zu erleichtern und das Aussehen zu verbessern, ist der Topf vorzugsweise aus durchsichtigem Material hergestellt und weist andererseits der Teller im mittleren Teil seines Innenbodens eine Erhöhung auf, die das Produkt während des Transportes festhalten soll.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert, in denen eine beispielhafte Ausfuhrungsform dargestellt ist, ohne daß jedoch die Erfindung hierauf beschränkt werden soll.
Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht der gesamten Verpackung;
Figur 2 ist ein axialer Schnitt durch die Verpackung im Zustand während der Fabrikation;
Figur 3 ist ein Schnitt entsprechend der Figur 2, jedoch
109845/1082
im Zustand vor dem Stürzenτ
Figur 4 ist ein vergrößerter Horizontalschnitt entlang der Linie IV-IV von Figur 3.
Wie man insbesondere aus Figur 2 erkennt, besteht die Verpackung aus einem Topf 1, der mit einem Deckel 2 in Form eines Tellers verschlossen ist. Der Topf 1 besitzt eine Seitenwand 3, deren Innenoberfläche genügend schräg ist, um ein leichtes Stürzen des Produktes 4 zu ermöglichen, das in dem Topf geformt werden soll. Der Boden 5 des Topfes weist auf der einen Seite eine Aufreißlasche 6 auf, die in Einzelheiten in Figur 4 dargestellt j ist und im Inneren eines kleinen Hohlraumes liegt. Der Ansatzpunkt dieser Lasche hat auf der einen Seite der Innenwandung eine Rille 8, die eine Sollbruchstelle darstellt, und auf der Seite der Außenwandung ebenfalls eine Rille 9. Der Topf trägt außerdem in etwa halber Höhe zwischen seinem Boden 5 und seinem oberen Rand 10 einen Kragen 11, der zusammen mit dem gesamten Topf geformt sein kann oder aus einem separaten Teil bestehen kann, das auf den Topf aufgeschoben ist und z. B. aus Karton bestehen kann.
In diesen Topf kann Karamel 12 gegossen werden, so daß es den Boden und die Seitenwände bedeckt, danach wird das Produkt hineingegossen, aus dem z. B. eine steife Creme entstehen soll. | Nach dem Kochen und Erstarren des Produktes wird der Topf mittels des Tellers 2 verschlossen, dessen Boden 13 an seinem Umfang eine Umbördelung 14 mit einem zurückweichenden Teil aufweist und sich mit dem Rand 10 des Topfes verklemmt. Der Außenrand 15 des Tellers hat ein solches Profil und einen solchen Durchmesser, daß er mit dem Umfang des Kragens 11 einen Verschluß bildet.
Um nach der Fabrikation ein gutes übereinanderstapeln der Packungen ohne Behinderung der Teller zu erleichtern, sind diese
109845/1082
mit drei kleinen Innendellen 16 versehen, die um 120° voneinander entfernt sind und durch Eindrücken der Wandung entstanden sind. Desgleichen trägt der Topf 1 auf der Außenseite seiner Seitenwand 3 und an der Basis des Kragens 11 drei Rippen 17, die es erlauben, vor dem Füllen die Töpfe ohne übermäßigen seitlichen Spielraum zu stapeln. In dem Falle, in dem der Kragen 11 aufgesteckt ist, dienen diese Rippen auch dazu, dessen Verriegelung zu gewährleisten.
Am Umfang des Bodens 5 geht die Basis der Seitenwandung 3 vorzugsweise in einen zylindrischen Abschnitt 18 über, in welchem φ die Aufreißlasche 6 liegt, und der zentrale Abschnitt des Bodens 13 des Tellers weist vorzugsweise eine Erhöhung 19 auf, die außen durch einen zylindrischen Teil 20 begrenzt ist, gegen welchen sich der zylindrische Teil 18 eines anderen Topfes legen kann. Diese Einschachtelung kann mit Spiel oder so stark klemmend erfolgen, daß entweder nur eine normale Stapelung oder aber starre Verbindung zwischen einer bestimmten Zahl von Töpfen erreicht wird.
Die Innenoberfläche der Erhöhung 19 des Tellers legt sich vorzugsweise gegen die Oberfläche des Produktes 4, wobei die seitlichen Zwischenräume 21 ein Ausgleichsvolumen darstellen, mit
_ dem Unterschiede in den Füllhöhen kompensiert werden können.
™ Auf diese Weise ist das Produkt in seiner Verpackung eingeklemmt und kann sowohl in der in Figur 2 dargestellten Lage als auch in der in den Figuren 1 und 3 dargestellten Lage transportiert und präsentiert werden.
Der Topf 1 wird vorzugsweise aus einem transparenten, starren und spröden Material, wie z.B. kristallinem Polystyrol geformt. Der Teller 2 hingegen wird vorzugsweise thermisch aus plastischem Folienmaterial, wie z. B. transparentem oder opakem Polyvinylchlorid hergestellt.
109845/108 2
Für den Verzehr des Produktes braucht der Konsument nur die vollständige Verpackung in der in den Figuren 1 und 3 dargestellten Stellung hinzustellen. Danach zieht er den Wulst des Randes 10 des Topfes aus der Umbördelung 14 des Tellers, worauf er an der Lasche 6 zieht, um diese entlang der beiden Reißlinien 22 und 23, die in Figur 4 in gestrichelten Linien dargestellt sind, aufzureißen. Dabei öffnet sich ein Loch in der Wandung 3 in der Nähe des Bodens 5, so daß Luft eintreten kann und das gesamte Gericht auf den Teller 2 stürzt.
Während die Speise auf den Teller gleitet, ergießt sich der Karamel, der hauptsächlich den Boden bedeckt, auf das Produkt und bildet einen überzug, der genau den überzügen gleicht, die üblicherweise auf gestürzte Cremes aufgebracht werden. Der Konsument, der das Stürzen der Speise durch die transparente Wandung des Topfes 1 beobachtet, kann nun den Topf hochheben, wegwerfen und das Produkt direkt aus dem Teller verzehren, ohne daß er eines Instrumentes zum Einstechen oder eines Tellers zum Stürzen der Speise bedürfte. Es ist sogar möglich, einen Löffel in dem Zwischenraum zwischen dem Teller 2, dem Topf 1 und dem Kragen 11 unterzubringen. Außerdem kann die Seitenwand 3 des Topfes gewünschtenfalls mit einer Riffelung versehen werden, um dem Produkt das traditionelle Aussehen von gestürzten Cremes zu verleihen.
Die erfindungsgemäße Verpackung ist äußerst praktisch, dient vorzüglich der Präsentation und kann nicht nur gestürzte Cremes und andere Zwischengerichte, wie z.B. Reis- und Grießpuddings aufnehmen, sondern alle Sorten von Produkten, die gestürzt werden sollen, wie z.B. alle gelierten Speisen. Wie bereits erwähnt, ist der Topf 1 vorzugsweise transparent, während der Teller zweckmäßigerweise opak ist und auf seiner Oberfläche Werbetexte tragen kann; auch der Kragen 11 kann bedruckt sein, insbesondere dann, wenn er aus einer Kartonscheibe besteht, die aufgeschoben und an den Rippen 17 verriegelt ist.
109845/1082

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    IJ Verpackung für die Herstellung, den Vertrieb und den Verzehr von Speisen, wie steifen Cremes und ähnlichen Produkten, dadurch gekennzeichnet, daß sie die folgenden Einzelteile in Kombination aufweist:
    einen Topf mit genügend starker seitlicher Abschrägung, um das Stürzen des Produktes zu ermöglichen, wobei der Boden dieses Topfes mit einer Aufreißlasche versehen ist, die einen Lufteinlaß erzeugen kann,
    einen auf dem Umfang des Topfes in einer Höhe zwischen dem Boden und dem Rande des Topfes aufsitzenden Kragen, und
    ™ einen Teller, der diesen Topf verschließt und mit seinem Rand mit dem Umfang dieses Kragens verklemmt ist.
  2. 2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller mit dem Rand seines Bodens klemmend auf den oberen Rand des Topfes aufgesetzt ist.
  3. 3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen als Einheit mit dem Rest des Topfes geformt ist.
  4. 4. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen aus einer auf den Topf aufgeschobenen Scheibe
    P besteht.
  5. 5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil des Bodens* des Tellers eine Erhöhung aufweist, die das Produkt festhält.
  6. 6. Verpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Bodens des Topfes dessen Seitenwand in einen schmalen zylindrischen Abschnitt übergeht und die zentrale Erhöhung am Teller außen durch einen zylindrischen Abschnitt begrenzt ist, gegen den sich der Boden des darüberstehenden Topfes legen ka**"
    109845/108
    -ν- V
  7. 7. Verpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang der zentralen Erhöhung des Tellers eine Gegenschräge aufweist, die es gestattet, den Boden des darüberstehenden Topfes so starr zu verklemmen, da0 bestimmte Gruppierungen von fest miteinander verbundenen Töpfen erreicht werden.
    109845/1082
DE19712110808 1970-03-09 1971-03-06 Verpackung fuer die Herstellung,den Vetrieb und den Verzehr von Creme-Speisen Pending DE2110808A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7008388A FR2082272A5 (de) 1970-03-09 1970-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2110808A1 true DE2110808A1 (de) 1971-11-04

Family

ID=9051961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110808 Pending DE2110808A1 (de) 1970-03-09 1971-03-06 Verpackung fuer die Herstellung,den Vetrieb und den Verzehr von Creme-Speisen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE763953A (de)
CH (1) CH535165A (de)
DE (1) DE2110808A1 (de)
FR (1) FR2082272A5 (de)
GB (1) GB1322200A (de)
LU (1) LU62746A1 (de)
NL (1) NL7103139A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459186A1 (fr) * 1979-06-21 1981-01-09 Nestle Sa Soc Ass Tech Prod Moule servant de conditionnement pour dessert
FR2459767A1 (fr) * 1979-06-22 1981-01-16 Nestle Sa Soc Ass Tech Prod Moule servant de conditionnement pour desserts
FR2639002A1 (fr) * 1988-11-14 1990-05-18 Monoplast Sa Procede de fabrication d'un recipient a demoulage et recipients obtenus selon ce procede

Also Published As

Publication number Publication date
CH535165A (fr) 1973-03-31
LU62746A1 (de) 1971-08-23
GB1322200A (en) 1973-07-04
NL7103139A (de) 1971-09-13
BE763953A (fr) 1971-08-02
FR2082272A5 (de) 1971-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326369C2 (de) Tiefgezogener konischer Kunststoffbehälter
DE3903980C2 (de)
DE2555913A1 (de) Verschlussdeckel eines behaelters fuer schnellkochnahrungsmittel
DE2613958A1 (de) Stapelbares und ineinandersteckbares tablett
CH677473A5 (en) Container with resealable cover - has edge with weakened zones forming cone parting surface widening towards top
DE3927825A1 (de) Dosenfoermige verpackung
EP2161204A1 (de) Faltkarton
DE1814951A1 (de) Dose mit einer abtrennbaren Verschlussmembrane
AT500064B1 (de) Verpackungsbehälter aus kunststoff
DE2554907C2 (de)
EP2450292B1 (de) Tiefziehfolienverpackung sowie Verwendung einer Tiefziehfolienverpackung
DE2110808A1 (de) Verpackung fuer die Herstellung,den Vetrieb und den Verzehr von Creme-Speisen
DE102019005045B4 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
EP2701993A1 (de) Verpackungssystem
DE202004005446U1 (de) Blisterverpackung mit Traymantel
DE2743709C3 (de) Verpackung
DE60222207T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lebensmittelverpackung
DE1778001B1 (de) Stapelbares Servierbrett
DE4332120A1 (de) Tiefkühl-Schalenverpackung
WO2009066142A2 (de) Behälter
DE1808932A1 (de) Einwegverpackung und Transportbehaelter fuer warme Speisen
EP0513606A1 (de) Flüssigkeits- und gasdichte Verpackung, vorwiegend aus Papier oder dgl., insbesondere zum Verpacken von Nahrungsmitteln
DE102017116602A1 (de) Mehrlagenverpackung
DE1942852B2 (de) Verpackung, insbesondere fuer beeren
DE202019003030U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln