EP0513606A1 - Flüssigkeits- und gasdichte Verpackung, vorwiegend aus Papier oder dgl., insbesondere zum Verpacken von Nahrungsmitteln - Google Patents

Flüssigkeits- und gasdichte Verpackung, vorwiegend aus Papier oder dgl., insbesondere zum Verpacken von Nahrungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP0513606A1
EP0513606A1 EP92107454A EP92107454A EP0513606A1 EP 0513606 A1 EP0513606 A1 EP 0513606A1 EP 92107454 A EP92107454 A EP 92107454A EP 92107454 A EP92107454 A EP 92107454A EP 0513606 A1 EP0513606 A1 EP 0513606A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lining
packaging according
packaging
outer casing
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92107454A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Giosué Luigi Rebosi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARTOTECNICA POLIGRAFICA BIANCHI SpA
Original Assignee
CARTOTECNICA POLIGRAFICA BIANCHI SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARTOTECNICA POLIGRAFICA BIANCHI SpA filed Critical CARTOTECNICA POLIGRAFICA BIANCHI SpA
Publication of EP0513606A1 publication Critical patent/EP0513606A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/14Linings or internal coatings
    • B65D25/16Loose, or loosely-attached, linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • B65D77/0453Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
    • B65D77/046Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section and being a tray or like shallow container

Definitions

  • the present invention relates generally to the packaging field and, more particularly, to packaging made of paper or the like, which can be completely gas-tight and liquid-impermeable, and which is primarily, but not only, intended for the reception of food.
  • the packaging is used to store the contents and to transport them to their destination in a perfect state of preservation and presentation. For this reason, the packaging must have a certain stiffness and resistance, so that not only the content but also its wrapping arrive at their destination as unscathed as possible. It is also known that plastics already play an important role in the packaging field and have become practically irreplaceable because of their competitive prices. In fact, the majority of packaging for foodstuffs is now made of plastic, which has all the necessary resistance properties: it can be pressed in a wide variety of shapes and, in addition to its light weight, it is also particularly inexpensive.
  • plastic packaging Another disadvantage of plastic packaging is that no trademarks, legal inscriptions, shelf life information, etc. can be printed unless with the help of sticky notes or printing slips, the latter either being attached to the plastic or inserted into the package.
  • paper containers have already been produced in which a tubular laminated film or the like is attached, which is closed after the goods have been placed in the container.
  • these containers although they have the advantage of being made of cardboard and laminated film, such as aluminum / paper, still have disadvantages because they cannot be filled horizontally and the filling cannot be ordered Arrangement of the goods can be made to present the content in a good presentation.
  • paper containers which have a coating of spray plastic with which the inner surfaces of the container walls are coated.
  • the coating applied to the container is firmly attached to it and cannot be removed or removed.
  • the main object of the invention is therefore to provide a packaging which is particularly but not exclusively intended for solid and liquid foodstuffs, which consists mainly of paper and which can also be hermetically sealed against gas (and the plastic used, if possible, is of a recyclable nature).
  • Another object of the invention is to provide a packaging for foodstuffs predominantly made of paper or the like, in which the goods can be accommodated in an orderly manner in particular and maintain this arrangement.
  • Another object of the invention is to provide a package of the aforementioned type which can hold solid goods containing liquid without impairing the presentation of the contents.
  • Another object of the invention is to provide a packaging of the aforementioned type in which two or more different types of goods can be packed in one and the same container.
  • Another object of the invention is to provide packaging of the aforementioned type in which the food product can be removed and remains in its casing so that pre-cooked food can be packaged, which are to be heated in the oven, in hot water, etc.
  • the lining is removably attached to the outer casing.
  • the lining is permanently attached to the outer casing so that the packaging can absorb toxic substances or the like in this way.
  • the lining is only partially inserted into the outer casing in order to form a gap between the lining and the container bottom.
  • the lining can have a perforated central area.
  • FIG. 1 a packaging according to the invention is shown there, in this case only illustrated, for example, in the form of a shell made of plastic or paper or the like, which can have any geometrical shape or size.
  • the shell essentially consists of an outer shell, generally designated I, a lining, generally designated F, and a cover, generally designated C.
  • the lining F is inserted into the outer casing I, as will be explained below and attached to it either in a permanent manner by welding or gluing or in a detachable manner, for example by spot welding or gluing, so that it adheres to the inner surfaces of the shell walls.
  • the cover C is only welded to the lining F in a sealing manner. In this way, the goods contained therein are in a kind of bag sealed against liquids and gas, which is why the goods packed therein are completely protected and insulated from the outside.
  • the packaging according to the invention is primarily, but not exclusively, intended for foods which are housed in a hermetically sealed bag in this way and can be stored for a long time and even persistently if an inert gas is introduced into the bag, which, thanks to the seal, keeps food inside. Furthermore, given the density of the bag, the tray obtained in this way can also hold goods in a liquid state.
  • the outer casing I is preferably made of paper, preferably cardboard, but could also be made of wood pulp, plastic, aluminum, wood and the like. You must have the resilience that is necessary for the storage of the goods contained while keeping their presentation. If the outer shell is made of plastic, it is correspondingly resistant Use plastic material. If the outer casing is made of cardboard or the like, the usual measures can be taken to make the packaging walls very strong.
  • the lining F can also be a plastic film, as is used today in food packaging and which has the property of being heat-weldable.
  • the cover C also preferably consists of laminated foils or a film, which have the property of weldability. However, this does not exclude that it can also be made from a rigid material, for example cardboard or other. In this case the rigid cover must be made weldable to be compatible with the lining F.
  • FIGS. 3A, 3B and 3C The phases for maintaining the finished packaging are illustrated in FIGS. 3A, 3B and 3C.
  • FIG. 3A shows the shell-shaped outer shell I, which, however, can also take on a different shape without leaving the scope of the invention.
  • FIG. 3B shows the insertion of lining F into the outer casing I.
  • wrinkles form at the corners of the outer casing I, which must be flattened or otherwise removed in order to get the edge of the outer casing I thus lined essentially flat .
  • the lining can be welded in a permanent manner or in a removable manner by spot welding or gluing, as with G indicated to be attached.
  • FIG. 3C shows the finished shell, specifically with the outer casing I, which contains the lining F attached to it, and with the cover C, which is attached after the introduction of the goods to be packaged and by welding onto the lining F, and not onto the outer casing I, is attached as shown in S.
  • the bag formed from the liner F and the cover C, provided that the liner has been removably attached to the outer case I, can be seen to be removed from the outer case I and, for example, in a refrigerator for storage, or if the bag is a pre-cooked product contains, immersed in hot water or placed in an oven to cook the food.
  • the lining F can be permanently attached to the outer shell by welding or gluing and can be fastened to it in this way. This is done when toxic substances are to be packed in the shell, which is why it is important that the bag always remains attached to the outer casing.
  • the liner F is removably attached to the outer shell I, for example by spot welding or gluing, as illustrated in G, the purpose of which is explained below.
  • Figures 4A, 4B and 4C schematically show a practical way of maintaining the packaging according to the invention.
  • the outer casing I is supported with its edges B in a die M.
  • the lining F is spread onto the outer casing I inserted into the die M.
  • a stamp P with a heat sealing device Q is arranged above the die M.
  • the punch P is lowered onto the die M, as a result of which the lining F adheres to the inner surfaces of the outer casing I.
  • Figure 4B If the chuck F is guided into the outer casing I and fastened therein by welding in a permanent manner or by spot gluing or welding G in a removable manner, the stamp P is raised and the shell is filled with the goods to be packaged. After filling, the cover C closing the tray is attached and the heat sealing device Q, as indicated in S, is lowered onto the lining F, as can be seen in FIG. 4C.
  • FIG. 5 shows in perspective another packaging option that can be obtained with the tray according to the invention.
  • the central area A of the lining F is perforated and this perforated part forms the bottom of the lining after it has been attached to the outer casing.
  • the lining is only partially inserted into the outer casing I, so that an intermediate space D is created between the perforated bottom A and the bottom of the outer casing I, which is invisible.
  • This packaging is particularly suitable for liquid-containing solid products, for example fresh meat, cream cheese, etc.
  • the fresh products are indeed supported by the perforated base A of the feed F and the liquid emerging from these products flows through the holes in the base A of the feed F in the space D and remains out of sight.
  • This bowl offers the great advantage of always presenting the goods in a clean manner and thus a pleasant presentation.
  • the lining F is attached to the outer casing by spot welding or gluing F. And once the cover C is welded to the lining F, the meat or cheese-containing bag thus formed can be removed from the outer casing I and placed in a refrigerator for storage, while the outer casing I, which contains the meat or meat the dripping liquid has accumulated, is thrown away.
  • Figure 6 illustrates another feature that the packaging of the invention provides.
  • two lining inserts F1 and F2 are inserted into the outer casing, which is why the shell formed in this way has three compartments L1, L2, L3.
  • the shell formed in this way has three compartments L1, L2, L3.
  • different types of goods can be accommodated, which together form a confection of a food product to be prepared at the moment, for example a pizza or the like.
  • the dough for the pizza could be placed in compartment L3, the fresh ones in compartment L2 Put the tomatoes and the mozzarella or the like in the compartment L1.
  • the two lining inserts F1 and F2 are welded together with the cover C, as a result of which a double compartment bag which can be removed from the outer casing I would result.
  • the cover C can be welded to the chuck F using any technique used today, such as hot welding, ultrasonic welding, high frequency welding, etc., and using materials compatible with these types of welding.
  • the packaging according to the invention also enables the packaging of goods in a completely automatic manner by using a form-forming station for the outer casings, followed by a station for attaching the lining insert, as shown schematically for example in FIGS. 4A and 4B, then a filling station for the goods to be packaged and finally, a welding station for welding the cover, such as the one shown schematically in FIG. 4C, provides.
  • packaging according to the invention all today in Commercially available packaging forms can include, because the inventive concept is expressed in providing an outer casing or a container with a lining and welding the cover element only to the lining and not to the outer casing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Verpackung besteht aus einer Außenhülle (I), die die zum Abschützen des Inhalts benötigte Widerstandsfähigkeit besitzt, mindestens einer Futtereinlage (F) aus einem flexiblen und schweißbaren oder schweißbar gemachten Material, womit das Innere der Außenhülle verkleidet ist, einer schweißbaren oder schweißbar gemachten Abdeckung (C), die nur auf die Futtereinlage oder -einlagen abdichtend angebracht wird, wobei die Verpackung vorwiegend aus Papier oder dgl. besteht. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf das Verpackungsgebiet und insbesondere auf eine Verpackung aus Papier oder dgl., die vollkommen gasdicht und flüssigkeitsundurchlässig sein kann, die vor allem, aber nicht nur, zur Aufnahme von Nahrungsmitteln bestimmt ist.
  • Wie bekannt, dient die Verpackung dazu, den Inhalt darin aufzubewahren und in einem einwandfreiem Konservierungs- und Aufmachungszustand an den Bestimmungsort zu transportieren. Die Verpackung muß aus diesem Grund eine gewisse Steife und Widerstandsfähigkeit haben, so daß nicht nur der Inhalt sondern auch seine Umhüllung möglichst unversehrt am Bestimmungsort ankommen. Es ist ebenfalls bekannt, daß die Kunststoffe auf dem Verpackungsgebiet bereits eine wichtige Rolle spielen und wegen ihrer konkurrenzfähigen Preise praktisch unersetzbar geworden sind. Tatsächlich wird heutzutage der größte Teil von Verpackungen für Nahrungsmittel aus Kunststoff gefertigt, der alle notwendigen Widerstandseigenschaften aufweist: er kann in den verschiedensten Formgestaltungen gepresst werden und, außer seinem leichten Gewicht ist er auch besonders preiswert.
  • Neben all diesen Eigenschaften, die die Kunststoffe auf dem Verpackungsgebiet führend machen, gibt es jedoch das große Umweltproblem ihrer Entsorgung. Der Großteil an Kunststoffen kann nicht biologisch abgebaut werden und bei ihrer Entsorgung durch Verbrennungsanlagen können sich hochtoxische Verbindungen entwickeln, wie beispielsweise Dioxin.
  • Ein weiterer Nachteil der Kunststoffverpackungen ist dadurch gegeben, daß keine Markenzeichen, gesetzliche Aufschriften, Haltbarkeitsangaben usw. aufgedruckt werden können es sei denn mit Hilfe von Klebe- oder Druckzetteln, wobei die letzteren entweder am Kunststoff angebracht oder in die Packung eingelegt werden.
  • Aus diesem Grunde besteht nun die Tendenz, die Verwendung von Kunststoff auf dem Verpackungssgebiet zu reduzieren und seine Verbreitung immer mehr zu beschränken durch die Verwendung von anderen biologisch abbaufähigen Materialien, die umweltfreundlich entsorgt werden können und die dieselben speziellen Eigenschaften des Kunststoffes, wie beispielsweise, die Widerstandsfähigkeit, die leichte Formgebung, die Undurchlässigkeit usw., aufweisen.
  • Eines der wenigen biologisch abbaufähigen Materialien, das den Kunststoff ersetzen kann, ist immer noch Papier, das, obgleich etwas kostspieliger als die in der Verpackung verwendeten Kunststoffe, auch bedeutende Vorteile hat, wie geringer Raumbedarf für die Zuschnitte, die Möglichkeit des Bedruckens mit sämtlichen gesetzlich vorgesehenen Beschriftungen und einer Reklame, die den Inhalt der Verpackung anpreist. Der einzige Nachteil bei Papier liegt derzeit darin, daß es unmöglich ist, eine flüssigkeits- und/oder gasdichte Verpackung herzustellen, ausgenommen davon sind solche wie Tetrapak und dgl., die eine besondere Anwendung finden.
  • Zur Lösung dieses Problems sind bereits Papierbehälter hergestellt worden, in welchen eine rohrförmig kaschierte Folie oder dgl. angebracht ist, die, nachdem die Ware in den Behälter gegeben wurde, verschlossen wird. Diese Behälter, obgleich sie den Vorteil haben, aus Karton und kaschierter Folie hergestellt zu sein, wie beispielsweise Aluminium/Papier, weisen jedoch noch Nachteile auf, weil man sie nicht horizontal füllen kann und die Füllung nicht in einer geordneten Anordnung der Waren vorgenommen werden kann, um den Inhalt in einer guten Aufmachung präsentieren zu können.
  • Bei einer anderen Lösung sind Papierbehälter vorgesehen, die einen Überzug aus Spritzkunststoff aufweisen, mit dem die Innenflächen der Behälterwände beschichtet sind. Auch in diesem Fall bestehen beträchtliche Mängel, weil der auf den Behälter aufgebrachte Überzug fest damit verbunden ist und nicht entfernt oder herausgenommen werden kann.
  • Die Hauptaufgabe der Erfindung ist deshalb, eine Verpackung zu schaffen, die insbesonders aber nicht ausschließlich für feste und flüssige Nahrungsmittel bestimmt ist, die hauptsächlich aus Papier besteht und auch gegenüber Gas hermetisch verschließbar ist (und der allenfalls verwendete Kunststoff möglichst rückführbarer Art ist).
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Verpackung für Nahrungsmittel überwiegend aus Papier oder dgl. zu schaffen, worin die Waren vor allem in geordneter Weise untergebracht werden können und diese Anordnung beibehalten.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Verpackung der vorgenannten Art zu schaffen, die Flüssigkeit enthaltende feste Waren aufnehmen kann, ohne dabei die Aufmachung des Inhalts zu beeinträchtigen.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Verpackung der vorgenannten Art zu schaffen, bei welcher zwei oder mehrere verschiedenartige Waren in ein und denselben Behälter verpackt werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Verpackung der vorgenannten Art zu schaffen, bei welcher das Nahrungsmittelerzeugnis herausgenommen werden kann und dabei in seiner Umhüllung verbleibt, so daß vorgekochte Nahrungsmittel verpackt werden können, die im Backofen, im heißem Wasser usw. zu erhitzen sind.
  • Diese und noch andere Aufgaben, die aus der nachfolgenden Beschreibung hervorgehen, werden mit der erfindungsgemäßen Verpackung gelöst, die gekennzeichnet ist durch
    • eine Außenhülle, die die nötige Widerstandsfähigkeit besitzt, um die darin enthaltene Ware zu schützen;
    • wenigstens eine Futtereinlage aus flexiblem und schweißbarem Material, womit die Innenseite dieser Außenhülle verkleidet ist;
    • eine schweißbare bzw. schweißbar gemachte Abdeckung, die nur auf die Futtereinlage oder Futtereinlagen abdichtend anzubringen ist,
    • wobei diese Verpackung überwiegend aus Papier oder dgl. besteht.
  • Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal, ist das Futter zum Herausnehmen an der Außenhülle in abnehmbarer Weise befestigt.
  • Gemäß einem anderen Erfindungsmerkmal ist das Futter dauerhaft an die Außenhülle befestigt, damit die Verpackung auf diese Weise toxische Stoffe oder dgl. aufnehmen kann.
  • Gemäß einem anderen Erfindungsmerkmal ist das Futter nur teilweise in die Außenhülle eingelegt, um auf diese Weise zwischen Futter und Behälterboden einen Zwischenraum zu bilden.
  • Gemäß einem noch weiteren Erfindungsmerkmal sind in die Außenhülle mehrere Futtereinlagen auf unterschiedlicher Höhe eingefügt.
  • Gemäß einem anderen Erfindungsmerkmal kann das Futter einen perforierten mittleren Bereich aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun im einzelnen anhand einer vorzugsweisen aber nicht darauf beschränkten Ausführungsform beschrieben, die lediglich als Beispiel dient und in den anliegenden Zeichnungen dargestellt ist.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung, die die erfindungsgemäße Verpackung, in diesem Fall eine Schale, zeigt;
    • Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Schale nach Figur 1 im fertigen Zustand;
    • die Figuren 3A, 3B und 3C schematisch die Herstellungsphasen der erfindungsgemäßen Verpackung, und insbesondere zeigen Figur 3A die Außenhülle, Figur 3B die Außenhülle mit dem darin angebrachten Futter und Figur 3C die Außenhülle mit dem darin angebrachten Futter und der an das Futter angeschweissten Abdeckung;
    • die Figuren 4A, 4B und 4C schematisch ein Herstellungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verpackung, und zwar zeigen Figur 4A den Beginn der Einführung des Futters in die Außenhülle, Figur 4B die Phase der vollständigen Einführung des Futters in die Außenhülle und Figur 4C das Anbringen der Abdeckung und deren Anschweißen an das Futter;
    • die Figur 5 eine perspektivische Ansicht der Schale nach Figur 1, quergeschnitten, in welche das Futter nur teilweise eingeführt ist zwecks der Bildung eines doppelten Bodens; und
    • die Figur 6 eine zu Figur 5 ähnliche Ansicht, die eine Schale mit zwei eingeführten Futtereinlagen zur Bildung von drei Füllfächern darstellt.
  • Betrachtet man nun insbesonders Figur 1, so ist dort eine erfindungsgemäße Verpackung gezeigt, in diesem Fall nur beispielsweise in Form einer Schale aus Kunststoff oder Papier oder dgl. veranschaulicht, die jede beliebige geometrische Form oder Größe haben kann.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, besteht die Schale im wesentlichen aus einer Außenhülle, im Gesamten mit I bezeichnet, einem Futter, im Gesamten mit F bezeichnet und aus einer Abdeckung, im Gesamten mit C bezeichnet. Das Futter F wird in die Außenhülle I eingefügt, wie nachfolgend erklärt wird und daran befestigt entweder in dauerhafter Weise durch Anschweißen bzw. Ankleben oder in abnehmbarer Weise beispielsweise durch Punktschweißen bzw. -kleben, so daß es an den Innenflächen der Schalenwände anhaftet. Wenn die in die so ausgefütterte Schale zu verpackende Ware eingebracht ist, wird die Abdeckung C ausschließlich an das Futter F abdichtend angeschweißt. In dieser Weise befindet sich die darin enthaltene Ware in einer Art gegen Flüssigkeiten und Gas abgedichteten Beutel, weshalb die darin verpackte Ware nach außen vollkommen abgeschützt und isoliert ist. Die erfindungsgemäße Verpackung ist, wie bereits gesagt, vor allem aber nicht ausschließlich für Nahrungsmittel bestimmt, die auf diese Weise in einen hermetisch verschlossenen Beutel untergebracht sind und auf eine lange Dauer aufbewahrt werden können und sogar anhaltend, wenn in den Beutel ein Inertgas eingeführt wird, das, dank der Abdichtung, mit dem Nahrungsmittel darin eingeschlossen bleibt. Ferner kann die auf diese Weise erhaltene Schale angesichts der Dichte des Beutels auch Waren in flüssigem Zustand aufnehmen.
  • Es werden nun im einzelnen die drei Elemente beschrieben, die die erfindungsgemäße Verpackung bilden.
  • Außenhülle
  • Die Außenhülle I besteht vorzugsweise aus Papier, vorzugsweise Pappe, könnte jedoch auch aus Holzpulpe, Kunstsoff, Aluminium, Holz und dgl. sein. Sie muß die Widerstandsfähigkeit haben, die für die Aufbewahrung der enthaltenen Ware nötig ist unter Beibehaltung ihrer Aufmachung. Wenn die Außenhülle aus Kunststoff besteht, ist ein entsprechend widerstandsfähiges Kunststoffmaterial zu verwenden. Falls die Außenhülle aus Pappe oder dgl. hergestellt wird, kann man sich der üblichen Vorkehrungen bedienen, um die Verpackungswände sehr stark zu machen.
  • Futter
  • Das Futter F muß aus einem flexiblen und schweißbaren Material bestehen. Die Flexibilität ist für das Anhaften des Futters F an in die Innenflächen der Wände der Außenhülle I und die Schweißfähigkeit zum Anschweißen der Abdeckung C erforderlich. Das Futter besteht vorzugsweise aus einer angenehm aussehenden kaschierten Folie mit gutem mechanischem Widerstand, einem guten Widerstand gegenüber chemischen und physikalischen Stoffen, wie Licht, Temperatur und Feuchtigkeit. Einige kaschierte Folien, die sich zu diesem Zweck sehr gut eignen, sind:
    • Aluminium/Papier/Polypropylen, das ist ein licht- und gasundurchlässiges heißsiegelbare Material, das sich zur Verpackung von Fleischextrakten, getrockneten Präparaten für Suppen, Kaffee und anderen wertvollen und leichtverderblichen Lebensmitteln sehr gut eignet;
    • Aluminium/Polypropylen, das vollkommen licht- und gasundurchlässig und mechanisch beständig ist; es läßt sich heißsiegeln und ist sterilisierbar und zur Verpackung von Nahrungsmitteln geeignet, bei welchen die Konservierung der Aromen wichtig ist, wie Kaffee, Tee, Aromen, fetthaltige Lebensmittel, insbesondere die durch die Einwirkung von Licht oder Luftsauerstoff leichtverderblichen Waren;
    • Polypropylen/Aluminium/Polyäthylen, das ist ein heißsiegelbares Material und kann in der hochwertigen Verpackung von Warensorten, die durch den Kontakt mit äußeren Einflüssen, wie Licht, Luft, Feuchtigkeit leicht verderben, Verwendung finden; es eignet sich gleichfalls für die Hochvakuumverpackung und deshalb zu einer vollständigen Abschützung des Inhalts;
    • Polyäthylentetraphtalat/Polypropylen, das steriliserbar und transparent ist und deshalb bei hohen Arbeitstemperaturen eingesetzt werden kann, wie bei Speisen, die einer Vorkochbehandlung unterzogen wurden und die Kochphase im Beutelinneren zu Ende führen; und
    • Aluminium/Papier, das für die Verpackung von frischen Nahrungsmitteln, wie Käse und Fleisch, sehr geeignet ist.
  • Das Futter F kann jedoch ebenfalls ein Kunststoffilm sein, wie sie heutzutage in der Lebensmittelverpackung verwendet werden und die die Eigenschaft der Heißschweißbarkeit aufweisen.
  • Abdeckung
  • Auch die Abdeckung C besteht vorzugsweise aus kaschierten Folien oder einem Film, die die Eigenschaft der Schweißfähigkeit besitzen. Dies schließt jedoch nicht aus, daß sie auch aus einem steifen Material, beispielsweise Karton oder anderem hergestellt werden kann. In diesem Fall muß die steife Abdeckung schweißbar gemacht werden, um mit dem Futter F verträglich zu sein.
  • In den Figuren 3A, 3B und 3C sind die Phasen zur Erhaltung der fertigen Verpackung veranschaulicht.
  • Figur 3A zeigt die schalenförmige Außenhülle I, die jedoch auch eine andere Gestalt annehmen kann, ohne dabei aus dem Erfindungsbereich auszutreten.
  • Figur 3B zeigt das Einfügen von Futter F in die Außenhülle I. Während diesem Vorgang bilden sich an den Ecken der Außenhülle I Fältchen, die abgeflacht oder auf eine andere Weise beseitigt werden müssen, um den derart gefütterten Rand der Außenhülle I im wesentlichen flach zu bekommen. Das Futter kann in dauerhafter Weise durch Anschweißen oder in abnehmbarer Weise durch Punktschweißen bzw. -kleben, wie mit G angezeigt, befestigt werden.
  • Figur 3C zeigt die fertige Schale, und zwar mit der Außenhülle I, die das darananhaftende Futter F enthält und mit der Abdeckung C, die nach dem Einführen der zu verpackenden Ware angebracht und durch Anschweißen an das Futter F, und nicht an die Außenhülle I, befestigt wird, wie in S gezeigt.
  • Der aus dem Futter F und der Abdeckung C gebildete Beutel, vorausgesetzt daß das Futter abnehmbar in der Außenhülle I angebracht wurde, kann, wie ersichtlich, aus der Außenhülle I herausgenommen werden und beispielsweise in einen Kühlschrank zur Aufbewahrung, oder wenn der Beutel ein vorgekochtes Erzeugnis enthält, in heißes Wasser eingetaucht oder in einen Backofen zum Garkochen der Speise gegeben werden.
  • Eine praktische Weise zur Erhaltung der erfindungsmäßigen Verpackung wird später anhand der Figuren 4A, 4B, 4C beschrieben. Für den Augenblick genügt es zu sagen, daß das Futter F an den Innenflächen der Wände der Außenhülle I festgehaftet wird und, wie bereits gesagt, die sich beim Enlegen an den Ecken bildenden Fältchen abgeflacht oder sonstwie in bekannter Weise beseitigt werden, so daß das Futter oben am Rand der Außenhülle I eine glatte Fläche aufweist.
  • Das Futter F kann durch Anschweißen oder Kleben an der Außenhülle dauerhaft befestigt und auf diese Weise daran festgemacht werden. Dies wird dann durchgeführt, wenn toxische Stoffe in die Schale zu verpacken sind, weshalb es wichtig ist, daß der Beutel an der Außenhülle stets befestigt bleibt. Vorzugsweise wird jedoch das Futter F in abnehmbarer Weise an die Außenhülle I befestigt, beispielsweise durch Punktschweißen oder -kleben, wie in G veranschaulicht, dessen Zweck nachfolgend erklärt wird.
  • In Figur 2 ist die fertige und versiegelte Schale mit der darin verpackten Ware dargestellt.
  • Die Figuren 4A, 4B und 4C zeigen schematisch eine praktische Weise zur Erhaltung der erfindungsmäßigen Verpackung.
  • In Figur 4A wird die Außenhülle I mit ihren Rändern B in einer Matrize M abgestützt. Auf die in die Matrize M eingeführte Außenhülle I ist das Futter F ausgebreitet. Oberhalb der Matrize M ist ein Stempel P versehen mit einer Heißsiegelvorrichtung Q angeordnet. Der Stempel P wird auf die Matrize M herabgesenkt, wodurch das Futter F an den Innenflächen der Außenhülle I anhaftet. Dieser Vorgang ist in Figur 4B dargestellt. Ist das Futter F in die Außenhülle I geführt und darin durch Schweißen in dauerhafter Weise oder durch Punktkleben oder -schweißen G in abnehmbarer Weise befestigt worden, wird der Stempel P angehoben und und die Schale mit der zu verpackenden Ware gefüllt. Nach dem Füllen wird die die Schale verschließende Abdeckung C angebracht und die Heißsiegelvorrichtung Q, wie in S angezeigt, auf das Futter F herabgelassen, wie in Figur 4C ersichtlich.
  • Die Figur 5 zeigt in der Perspektive eine weitere Verpackungsmöglichkeit, die man mit der erfindungsmäßigen Schale erhalten kann. Hier ist der mittlere Bereich A des Futters F perforiert und dieser perforierte Teil bildet den Boden des Futters, nachdem dasselbe an der Außenhülle angebracht wurde. In diesem Fall wird jedoch das Futter nur teilweise in die Außenhülle I eingeführt, so daß zwischen dem perforierten Boden A und dem Boden der Außenhülle I ein Zwischenraum D entsteht, der unsichtbar ist. Diese Verpackung ist ganz besonders für Flüssigkeit enthaltende feste Produkte geeignet, beispielsweise frisches Fleisch, Frischkäse usw.. Die Frischwaren werden in der Tat durch den perforierten Boden A des Futters F abgestützt und die aus diesen Waren austretende Flüssigkeit fließt durch die Löcher im Boden A des Futters F in den Zwischenraum D und bleibt so dem Blick entzogen. Diese Schale bietet den großen Vorteil einer stets sauberen Präsentierung der Ware und somit einer gefälligen Aufmachung.
  • Bei dieser Verpackung ist das Futter F durch Punktschweißen oder -kleben F an der Außenhülle befestigt. Und ist die Abdeckung C einmal an das Futter F angeschweißt, kann der auf diese Weise gebildete, Fleisch oder Käse enthaltende Beutel der Außenhülle I entnommen und zur Aufbewahrung in einen Kühlschrank gelegt werden, während die Außenhülle I, in der sich die aus dem Fleich oder der Käse tropfende Flüssigkeit angesammelt hat, weggeworfen wird.
  • Figur 6 veranschaulicht ein anderes Merkmal, das die erfindungsmäßige Verpackung bietet. In diesem Fall sind zwei Futtereinlagen F1 und F2 in die Außenhülle eingeführt, weshalb die in dieser Weise gebildete Schale drei Fächer L1, L2, L3 aufweist. In diesen drei Fächern können beispielsweise verschiedenartige Waren untergebracht werden, die zusammen eine Konfektion von einem im Moment zuzubereitenden Nahrungsmittelprodukt bilden, zum Beispiel eine Pizza oder dgl.. So könnte man in das Fach L3 den Teig für die Pizza, in das Fach L2 die frischen Tomaten und in das Fach L1 die Mozzarella oder dgl. geben. Natürlich werden die beiden Futtereinlagen F1 und F2 mit der Abdeckung C zusammengeschweißt, wodurch ein aus der Außenhülle I entnehmbarer 2-Fach-Beutel entstehen würde.
  • Offensichtlich kann das Anschweißen der Abdeckung C an das Futter F mit einer beliebigen, heute angewendeten Technik erfolgen, wie das Heißschweißen, Ultraschallschweißen, Hochfrequenzschweißen usw. und bei Verwendung von Materialien, die mit diesen Schweißarten verträglich sind.
  • Die erfindungsmäßige Verpackung ermöglicht ebenfalls das Verpacken von Waren auf eine vollständig automatische Weise, indem man eine Formbildungsstation für die Außenhüllen, darananschließend eine Station für das Anbringen der Futtereinlage wie beispielsweise in Figur 4A und 4B schematisch dargestellt, dann eine Füllstation für die zu verpackenden Waren und schließlich eine Schweißstation zum Anschweißen der Abdeckung wie beispielsweise diejenige, die in Figur 4C schematisch dargestellt ist, vorsieht.
  • Aus dem Obigen ist leicht zu erkennen, daß die erfindungsmäßige Verpackung vielerei Vorteile bietet, die andere derzeit übliche Kunststoffverpackungen nicht bieten können, und zwar:
    • besteht sie vorwiegend aus Papier, ist auch gegenüber Gas abdichtend verschließbar (das eventuelle Kunststoffmaterial ist von der rückführbaren Art), weshalb umweltfreundliche Entsorgung der Verpackung möglich ist;
    • kann sie Flüsssigkeit enthaltende, feste Nahrungsmittelprodukte aufnehmen, ohne dabei die Präsentierung der enthaltenen Ware zu beeinträchtigen;
    • kann eine Konfektion ergeben, die zwei oder mehr verschiedenartige Waren enthält;
    • ermöglicht sie das Verpacken von vorgekochten Speisen, die im Backofen, im heißem Wasser etc. zu erhitzen sind;
    • kann sie auf vollständig automatische Weise einschließlich das Füllen hergestellt werden;
    • bietet sie die Möglichkeit, mit allen gesetzlich vorgesehenen Beschriftungen und Werbeimagen, die den Inhalt feilbieten, bedruckt zu werden.
  • Obgleich die Erfindung nur anhand einer vorzugsweisen Ausführungsform in der Schalenform beschrieben und dargestellt wurde, versteht es sich, daß die erfindungsmäßige Verpackung sämtliche heutzutage im Handel befindlichen Verpackungsformen umfassen kann, weil sich der Erfindungsgedanke darin ausdrückt, eine Außenhülle oder einen Behälter mit einem Futter zu versehen und das Deckelelement nur an das Futter, und nicht an die Außenhülle, anzuschweißen.

Claims (16)

  1. Flüssigkeits- und gasdichte Verpackung, insbesondere zum Verpacken von Nahrungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt:
    - eine Außenhülle (I), die die nötige Widerstandsfähigkeit besitzt, um die darin enthaltene Ware zu schützen;
    - wenigstens eine Futtereinlage (F) aus flexiblem und schweißbarem Material, womit die Innenseite dieser Außenhülle (I) verkleidet ist;
    - eine schweißbare bzw. schweißbar gemachte Abdeckung (C), die nur auf die Futtereinlage oder Futtereinlagen (F) abdichtend anzubringen ist,
    - wobei diese Verpackung überwiegend aus Papier oder dgl. besteht und der eventuell verwendete Kunststoff von der rückführbaren Art ist.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Futter (F) an der Außenhülle (I) in abnehmbarer Weise befestigt ist, um es herausnehmen zu können.
  3. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Futter (F) dauerhaft an die Außenhülle (I) befestigt ist, damit die Verpackung auf diese Weise toxische Stoffe oder dgl. aufnehmen kann.
  4. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Futter (F) nur teilweise in die Außenhülle (I) eingelegt ist, um auf diese Weise zwischen ihm und dem Behälterboden einen Zwischenraum (D) zu bilden.
  5. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Außenhülle (I) mehrere Futtereinlagen (F) auf unterschiedlicher Höhe eingefügt sind.
  6. Verpackung nach Anspruch 1,4,5, dadurch gekennzeichnet, daß das Futter (F) einen perforierten mittleren Bereich (A) aufweisen kann.
  7. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülle (I) aus einem rückführbaren Kunststoff besteht.
  8. Verpackung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülle (I) aus Papier besteht.
  9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülle (I) aus Aluminium besteht.
  10. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülle (I) aus Holz besteht.
  11. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Futter (F) aus einer oder mehreren Papierfolien besteht.
  12. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Futter (F) aus einer mit Papier, Aluminium und eventuell Kunststoff kaschierten Folie besteht.
  13. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Futter (F) aus einem Kunststoffilm besteht.
  14. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (C) aus einem eventuell transparentem Kunststoffilm besteht.
  15. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (C) aus einer mit Papier, Aluminium und eventuell Kunststoff kaschierten Folie besteht.
  16. Verpackung nach einem der Patentansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (C) aus einer Folie aus einem schweißbar gemachten steifen Material besteht.
EP92107454A 1991-05-10 1992-04-30 Flüssigkeits- und gasdichte Verpackung, vorwiegend aus Papier oder dgl., insbesondere zum Verpacken von Nahrungsmitteln Withdrawn EP0513606A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI911281 1991-05-10
IT91MI001281A ITMI911281A1 (it) 1991-05-10 1991-05-10 Imballaggio prevalentemente di materiale cartaceo o simile, a tenuta di liquidi e di gas, particolarmente per la confezione di generi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0513606A1 true EP0513606A1 (de) 1992-11-19

Family

ID=11359873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92107454A Withdrawn EP0513606A1 (de) 1991-05-10 1992-04-30 Flüssigkeits- und gasdichte Verpackung, vorwiegend aus Papier oder dgl., insbesondere zum Verpacken von Nahrungsmitteln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0513606A1 (de)
IT (1) ITMI911281A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994019257A2 (fr) * 1993-02-26 1994-09-01 Thues, Maria Recipient a plusieurs compartiments
WO1994026604A1 (en) * 1993-05-14 1994-11-24 Essex Specialty Products, Inc. Container for liquids
FR2881334A1 (fr) * 2005-02-01 2006-08-04 Henri Durouge Ensemble plateau repas destine a recevoir des aliments cuisines comportant deux parties de formes semblables, emboitables, d'epaisseurs differentes, solidaires pendant leur usage effectif
WO2008055659A2 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Compos Ag Verpackung für lebensmittel, lebensmittel, verfahren zum handhaben eines lebensmittels und vorrichtung zur handhabung einer zwischenlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423004A (en) * 1966-05-05 1969-01-21 Od W Christensson Package with hinged lid
GB2041318A (en) * 1979-02-14 1980-09-10 Oordt & Co Holding Bv A Double-walled, Air-tight Package and a Method of Manufacturing Such a Package
GB2115770A (en) * 1982-02-23 1983-09-14 Transparent Paper Plc Lined, gas-impermeable containers
WO1985001269A1 (en) * 1983-09-15 1985-03-28 Avery Donald J Low-cost, full-function container for food, beverages and other products
EP0307833A2 (de) * 1987-09-17 1989-03-22 Ludwig Schokolade Gmbh Packung für Nahrungsmittel, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP0478870A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-08 Sandherr Packungen AG Mehrschichtverpackungsbehälter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423004A (en) * 1966-05-05 1969-01-21 Od W Christensson Package with hinged lid
GB2041318A (en) * 1979-02-14 1980-09-10 Oordt & Co Holding Bv A Double-walled, Air-tight Package and a Method of Manufacturing Such a Package
GB2115770A (en) * 1982-02-23 1983-09-14 Transparent Paper Plc Lined, gas-impermeable containers
WO1985001269A1 (en) * 1983-09-15 1985-03-28 Avery Donald J Low-cost, full-function container for food, beverages and other products
EP0307833A2 (de) * 1987-09-17 1989-03-22 Ludwig Schokolade Gmbh Packung für Nahrungsmittel, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP0478870A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-08 Sandherr Packungen AG Mehrschichtverpackungsbehälter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994019257A2 (fr) * 1993-02-26 1994-09-01 Thues, Maria Recipient a plusieurs compartiments
WO1994019257A3 (fr) * 1993-02-26 1994-12-08 Thues Maria Recipient a plusieurs compartiments
WO1994026604A1 (en) * 1993-05-14 1994-11-24 Essex Specialty Products, Inc. Container for liquids
US5507409A (en) * 1993-05-14 1996-04-16 Essex Specialty Products, Inc. Container for shipping liquid resin or adhesive
FR2881334A1 (fr) * 2005-02-01 2006-08-04 Henri Durouge Ensemble plateau repas destine a recevoir des aliments cuisines comportant deux parties de formes semblables, emboitables, d'epaisseurs differentes, solidaires pendant leur usage effectif
WO2006082308A1 (fr) 2005-02-01 2006-08-10 Henri Durouge Dispositif destine a recevoir des aliments, procede de fabrication et utilisation
WO2008055659A2 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Compos Ag Verpackung für lebensmittel, lebensmittel, verfahren zum handhaben eines lebensmittels und vorrichtung zur handhabung einer zwischenlage
WO2008055659A3 (de) * 2006-11-08 2008-07-17 Compos Ag Verpackung für lebensmittel, lebensmittel, verfahren zum handhaben eines lebensmittels und vorrichtung zur handhabung einer zwischenlage
EP2463210A1 (de) * 2006-11-08 2012-06-13 Compos AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Lebensmittels

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI911281A0 (it) 1991-05-10
ITMI911281A1 (it) 1992-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117009T2 (de) Verpackung für Lebensmittel mit unterteilter steifer Basisschale
DE68914938T2 (de) Sich selbst entfaltender flexibler Beutel.
DE69433041T2 (de) Verpackung für Nahrungsmittel und entsprechendes Verfahren
DE3689920T2 (de) Verpackungsbogen und Behälter und Beutel wobei der Bogen verwendet wird.
DE69716320T9 (de) Kaffeeverpackung
DE69206903T2 (de) Behälter aus flexiblem Material sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3903980C2 (de)
DE202006021115U1 (de) Lebensmittelverpackung
DE3110847C2 (de)
DE1586734A1 (de) Mehrschichtiger Behaelter
DE2317066A1 (de) Kompakte packung fuer fleischprodukte
EP2450292B1 (de) Tiefziehfolienverpackung sowie Verwendung einer Tiefziehfolienverpackung
DE19712052C2 (de) Tüte für Lebensmittel
DE69121441T2 (de) Verpackung für Schnellimbissprodukte
EP0513606A1 (de) Flüssigkeits- und gasdichte Verpackung, vorwiegend aus Papier oder dgl., insbesondere zum Verpacken von Nahrungsmitteln
DE3919120C2 (de) Behälter zum Transport, zur Aufbewahrung und Erwärmung von Speisen
EP2701993A1 (de) Verpackungssystem
DE60316051T2 (de) Eierproduktzubereitungsanordnung
DE60008465T2 (de) Flüssigkeitsdichte und absorbierende Folie zur Herstellung eines Teils eines Behälters
DE102019005045B4 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE60027609T2 (de) Aus einem bahnförmigen verbundmaterial hergestellter lösbar verschliessbarer beutel
DE8625504U1 (de) Verpackung für Fertigmenüs
DE3535957C2 (de)
DE8711994U1 (de) Aufschnittverpackung
DE19503770C2 (de) Verpackung für tafel- oder riegelförmige Lebens- oder Genußmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19930323

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940818

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950301