EP0478870A1 - Mehrschichtverpackungsbehälter - Google Patents

Mehrschichtverpackungsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0478870A1
EP0478870A1 EP90811012A EP90811012A EP0478870A1 EP 0478870 A1 EP0478870 A1 EP 0478870A1 EP 90811012 A EP90811012 A EP 90811012A EP 90811012 A EP90811012 A EP 90811012A EP 0478870 A1 EP0478870 A1 EP 0478870A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
container
packaging container
inner layer
outer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90811012A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Schellenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandherr Packungen AG
Original Assignee
Sandherr Packungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandherr Packungen AG filed Critical Sandherr Packungen AG
Publication of EP0478870A1 publication Critical patent/EP0478870A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0413Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton
    • B65D77/0433Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton the inner container being a tray or like shallow container, not formed by folding or erecting one or more blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/56Linings or internal coatings, e.g. pre-formed trays provided with a blow- or thermoformed layer
    • B65D5/60Loose, or loosely attached, linings

Definitions

  • the invention relates to a packaging container, the wall of which is multi-layered, a thinner inner layer consisting of a thermoformed plastic film corresponding to a stackable container shape with an integrally formed edge for fastening a lid, and wherein a thicker outer layer consists of cardboard and extends to the edge of the inner layer, so that the inner layer lies against the outer layer along the entire bottom and peripheral wall of the packaging container.
  • a container of this type is for packaging e.g. Margarine at the moment widespread.
  • the thicker outer layer of cardboard has an inner plastic coating, and it is bent from a cardboard blank to the container shape before it is combined with the inner layer in the deep-drawing mold to produce it.
  • the plastic coating of the outer layer welds with the heated plastic material of the inner layer, and a firm bond is created along the entire surface.
  • the invention is based on the object of improving a container of the type mentioned in such a way that the consumer can detach the plastic material of the inner layer in a simple manner and without aids from the cardboard material of the outer layer in order to dispose both materials separately for waste disposal.
  • this object is achieved in that, for the different materials of the two layers to be easy to separate, the connection between the inner layer and the outer layer is limited to the opening-side container edge region, on which both releasably engage in one another by an edge region of the deep-drawn inner layer being a bead reaches behind the edge of the outer layer.
  • This form-fitting connection along the opening-side edge of the container ensures a secure bond between the two layers of the container wall, which are loosely but close to each other due to their mutually adapted shape.
  • connection on the opening-side container edge also leads to an advantageous additional reinforcement of this container edge, since this protrudes outwards due to the stackable shape of the packaging container and because there is a holder or fastening of a container closure, when it is removed, e.g. forces are introduced by destroying a sealed connection.
  • the thicker outer layer can be produced in a winding process from a strip material or by folding from a cardboard blank.
  • the edge bead of the thicker outer layer can be produced by flanging, as is known per se for cardboard containers.
  • the interlocking edge of the inner layer can be produced in a simple manner when the inner layer is deep-drawn.
  • the packaging container 1 has a flat bottom 2 and four side walls 3, which extend slightly outwards to the opening-side container edge 4, so that it can be stacked with numerous identical packaging containers before filling, as shown in FIG. 5.
  • the packaging container 1 has its required rigidity through an outer cardboard layer 5, while its tightness is ensured through a much thinner inner layer 6 made of plastic.
  • FIG. 6 shows a cardboard blank 7 for the production of a container-shaped prototype for the formation of the outer layer 5 of the packaging container.
  • the parts 8 to 11 of the blank are bent upwards along the fold lines 12 to 15, the narrow-side blank parts 9, 11 being placed on the outside over the curved ends 16, 17 and 18, 19 and along adhesive lines 20 to 23 these are glued.
  • the opening-side edge 25, 26 of such a container-shaped preform is then provided with an outwardly directed flanged edge 27, as enlarged in FIG Fig. 2 to 4 is shown.
  • a second container-shaped preform is deep-drawn from a plastic film, so that it corresponds to the inner shape of the other preform made of cardboard and also has an edge 28, 29, 30, which is suitable due to a bent back shape that is open towards the bottom is to be snapped over the bead 27 of the outer layer 5 so that it encompasses it, as shown in FIGS. 2 to 4.
  • the representations in FIGS. 2 to 4 show different possibilities for the shaping of this comprehensive edge 28 to 30.
  • This edge 28, 29 or 30 runs outwards over an arch piece 31, 32 or 33 engaging underneath the bead 27 of the outer cardboard layer 5 to an outwardly projecting outer edge 34, 35 or 36, along which the deep-drawn preform is punched out of the starting piece of the film has been.
  • This protruding outer edge 34, 35 or 36 can serve as a grip edge if the inner layer 6 made of plastic is to be detached from the outer layer 5 made of cardboard again for separate waste disposal.
  • a lateral grip tab 37 can also be formed on its outer edge 34, 35 or 26.
  • a grip tab 39 can also be provided on its edge, which adjoins the bead 27 on the outside. The attachment of these grip tabs 37, 39 indicates to the consumer that the layers 5, 6 of the packaging container 1 can be separated from one another.
  • the illustrated shape of the container edge 4 has the advantage that the packaging container 1 can be closed by a deep-drawn plastic cover 38, as in the case of a packaging container of the known type mentioned at the beginning, in that a circumferential groove 41 encompasses the container edge 4. In the corner area of this plastic cover 38 there is a grip tab 40 so that it can be easily lifted off. An airtight seal can be achieved by sealing a sealing film (not shown) onto the container edge 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Der Verpackungsbehälter hat eine äussere Kartonschicht (5) und eine innere Kunststoffschicht (6). Diese beiden Wandschichten des Verpackungsbehälters sind zu einer Einheit fest miteinander verbunden, indem die äussere Kartonschicht (5) einen Randwulst (27) hat, der von dem tiefgezogenen Rand (28) der Innenschicht umschlossen wird. Für eine getrennte Abfallentsorgung lassen beide Schichten (5,6) sich einfach wieder voneinander trennen, indem die Rastverbindung am Rand des Verpackungsbehälters von Hand gelöst wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter, dessen Wand mehrschichtig ist, wobei eine dünnere Innenschicht aus einer entsprechend einer stapelbaren Behälterform tiefgezogenen Kunststoffolie mit angeformtem Rand zur Befestigung eines Deckels besteht und wobei eine dickere Aussenschicht aus Karton besteht und sich bis an den Rand der Innenschicht erstreckt, so dass die Innenschicht entlang der gesamten Boden- und Umfangswand des Verpackungsbehälters an der Aussenschicht anliegt.
  • Ein Behälter dieser Art ist für die Verpackung von z.B. Margarine z.Zt. weit verbreitet. Die dickere Aussenschicht aus Karton hat eine innere Kunststoffbeschichtung, und sie wird aus einem Kartonzuschnitt zur Behälterforn gebogen, bevor sie in der Tiefziehform zur Herstellung der Innenschicht mit dieser vereinigt wird. Dabei verschweisst die Kunststoffbeschichtung der Aussenschicht mit dem erwärmten Kunststoffmaterial der Innenschicht, und es entsteht ein fester Verbund entlang der gesamten Oberfläche .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der genannten Art derart zu verbessern, dass der Verbraucher das Kunststoffmaterial der Innenschicht auf einfache Weise und ohne Hilfsmittel von dem Kartonmaterial der Aussenschicht lösen kann, um beide Materialien getrennt der Abfallentsorgung zuzuführen.
  • Die Lösung der genannten Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss dadurch, dass für eine leichte Trennbarkeit der verschiedenen Materialien beider Schichten die Verbindung zwischen der Innenschicht und der Aussenschicht auf den öffnungsseitigen Behälterrandbereich begrenzt ist, an dem beide lösbar formschlüssig ineinandergreifen, indem ein Randbereich der tiefgezogenen Innenschicht einen als Wulst ausgeführten Rand der Aussenschicht formschlüssig hintergreift. Diese formschlüssige Verbindung entlang des öffnungsseitigen Behälterrandes gewährleistet eine sicheren verbund zwischen beiden Schichten der Behälterwand, die somit lose aber aufgrund ihrer gegenseitig angepassten Form eng aneinanderliegen. Die Verbindung am öffnungsseitigen Beälterrand führt auch zu einer vorteilhaften zusätzlichen Verstärkung dieses Behälterrandes, da dieser aufgrund der stapelbaren Form des Verpackungsbehälters nach aussen absteht und da dort die Halterung oder Befestigung eines Behälterverschlusses erfolgt, bei dessen Entfernung z.B. durch Zerstören einer Siegelverbindung Kräfte eingeleitet werden.
  • Die Herstellung der dickeren Aussenschicht kann im Wickelverfahren ausgehend von einem Bandmaterial oder durch Falten ausgehend von einem Kartonzuschnitt erfolgen. Die Herstellung des Randwulstes der dickeren Aussenschicht kann durch Bördeln erfolgen, wie es für Kartonbehälter an sich bekannt ist. Die Herstellung des formschlüssig hintergreifenden Randes der Innenschicht kann auf einfache Weise beim Tiefziehen der Innenschicht erfolgen.
  • Um die als getrennte Vorbehälter hergestellte Innenschicht und Aussenschicht erfindungsgemäss miteinander zu verbinden, ist es lediglich erforderlich, den inneren Vorbehälter der Innenschicht bis zum Einrasten in den äusseren Vorbehälter der dickeren Aussenschicht einzudrücken.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Verpackungsbehälters mit mehreren Beispielen für die Gestaltung des Eingriffsrandes der Innenschicht ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
    • Fig.1 einen Längsschnitt durch den Verpackungsbehälter ohne seinen Deckel,
    • Fig.2 bis 4 vergrösserte Teilquerschnitte von verschiedenen Eingriffsformen des Randbereiches der Aussen-und Innenschicht von zwei ineinander gestapelten Verpakkungsbehältern nach Fig.1,
    • Fig.5 eine längsgeschnittene Darstellung einer Anordnung von vier ineinandergestapelten Verpakkungsbehältern nach Fig.1,
    • Fig.6 einen Kartonzuschnitt für die Herstellung der Aussenschicht des Verpackungsbehälters nach Fig.1 und
    • Fig.7 eine Aufsicht auf einen Deckel für den Verpackungsbehälter nach Fig.1.
  • Der Verpackungsbehälter 1 hat einen ebenen Boden 2 und vier Seitenwände 3, die leicht nach aussen verlaufend sich zu dem öffnungsseitigen Behälterrand 4 erstrecken, so dass er vor dem Füllen mit zahlreichen gleichen Verpackungsbehältern stapelbar ist, wie die Fig.5 zeigt.
  • Seine erforderliche Steifigkeit hat der Verpakkungsbehälter 1 durch eine äussere Kartonschicht 5, während seine Dichtigkeit durch eine wesentlich dünnere Innenschicht 6 aus Kunststoff gewährleistet ist.
  • Fig.6 zeigt einen Kartonzuschnitt 7 für die Herstellung eines behälterförmigen Vorgebildes für die Ausbildung der Aussenschicht 5 des Verpackungsbehälters. Die Teile 8 bis 11 des Zuschnittes werden entlang der Falzlinien 12 bis 15 nach oben gebogen, wobei die schmalseitigen Zuschnitteile 9,11 aussen über die bogenförmig nach innen gebogenen Enden 16,17 und 18,19 gelegt werden und entlang von Klebelinien 20 bis 23 mit diesen verklebt werden. Der öffnungsseitige Rand 25, 26 eines solchen behälterförmigen Vorgebildes wird anschliessend mit einem nach aussen gerichteten Bördelrand 27 versehen, wie er vergrössert in den Fig.2 bis 4 gezeigt ist.
  • Für die Innenschicht 6 wird separat ein zweites behälterförmiges Vorgebilde aus einer Kunststoffolie tiefgezogen, so dass es der Innenform des anderen, aus Karton gefertigten Vorgebildes entpricht und ausserdem einen Rand 28,29,30 erhält, der durch eine zurückgebogene und nach unten hin offene Form geeignet ist, über den den Wulstrand 27 der Aussenschicht 5 eingerastet zu werden, so dass er diesen umfasst, wie es in Fig.2 bis 4 gezeigt ist. Die Darstellungen der Fig.2 bis 4 zeigen verschiedene Möglichkeiten für die Formgebung dieses umfassenden Randes 28 bis 30.
  • Ueber ein unterhalb des Wulstes 27 der äusseren Kartonschicht 5 eingreifendes Bogenstück 31,32 oder 33 verläuft dieser Rand 28,29 oder 30 zu einem nach aussen abstehenden Aussenrand 34,35 oder 36 nach aussen, entlang dem das tiefgezogene Vorgebilde aus dem Ausgangsstück der Folie ausgestanzt wurde. Dieser abstehende Aussenrand 34,35 oder 36 kann als Griffrand dienen, wenn für die getrennte Abfallentsorgung die Innenschicht 6 aus Kunststoff wieder von der Aussenschicht 5 aus Karton abgelöst werden soll.
  • Zum Ablösen der Innenschicht 6 kann an ihrem Aussenrand 34, 35 oder 26 auch ein seitlicher Grifflappen 37 angeformt sein. Um dabei die Aussenschicht 5 festhalten zu können, kann an deren Rand ebenfalls ein Grifflappen 39 vorgesehen sein, der sich nach aussen an den Wulst 27 anschliesst. Die Anbringung dieser Grifflappen 37,39 weist den Verbraucher darauf hin, dass die Schichten 5,6 des Verpackungsbehälters 1 voneinander trennbar sind.
  • Die dargestellte Form des Behälterrandes 4 hat den Vorteil, dass der Verpackungsbehälters 1 wie bei einem Verpackungsbehälter der eingangs genannten bekannten Art durch einen tiefgezogenen Kunststoffdeckel 38 verschlossen werden kann, indem eine Umfangsrille 41 den Behälterrand 4 umfasst. Im Eckbereich dieses Kunststoffdeckels 38 befindet sich ein Grifflappen 40, um ihn leicht abheben zu können. Ein luftdichter Verschluss kann erfolgen, indem eine nichtdargestellte Verschlussfolie auf den Behälterrand 4 aufgesiegelt wird.

Claims (7)

1. Verpackungsbehälter, dessen Wand mehrschichtig ist, wobei eine dünnere Innenschicht (6) aus einer entsprechend einer stapelbaren Behälterform tiefgezogenen Kunststoffolie mit angeformtem Rand (28-30) zur Befestigung eines Deckels (38) besteht und wobei eine dikkere Aussenschicht (5) aus Karton besteht und sich bis an den Rand der Innenschicht (6) erstreckt, so dass die Innenschicht (6) entlang der gesamten Boden- und Umfangswand des Verpackungsbehälters (1) an der Aussenschicht (5) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass für eine leichte Trennbarkeit der verschiedenen Materialien beider Schichten die Verbindung zwischen der Innenschicht (6) und der Aussenschicht (5) auf den öffnungsseitigen Behälterrandbereich (4) begrenzt ist, an dem beide lösbar formschlüssig ineinandergreifen, indem ein Randbereich (28-30) der tiefgezogenen Innenschicht (6) einen als Wulst (27) ausgeführten Rand der Aussenschicht (5) formschlüssig hintergreift.
2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenschicht (5) aus einem Kartonzuschnitt (7) mit einem Bodenteil und vier Seitenteilen (8-11) gebildet ist, die entsprechend der Behälteraussenform vom Behälterboden (2) weg zu Behälterseitenwänden (3) abgebogen sind, so dass der Behälterboden (2) durch Biegekanten (12-15) geradlinig begrenzt ist und die Behälterseitenwände (3) bis zu abgerundeten Uebergangsbereichen geradlinig verlaufen.
3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hintergreifende Randbereich (28-30) der Innenschicht (6) sich zu einem nach aussen gerichteten Griffrand (34-36) fortsetzt.
4. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am öffnungsseitigen Aussenrand (28-30) der dünneren Innenschicht (6) ein Grifflappen (37) vorgesehen ist.
5. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am öffnungsseitigen Rand (27) der dickeren Aussenschicht (5) ein Grifflappen (39) vorgesehen ist.
6. Verpackungsbehälter nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die am öffnungsseitigen Rand beider Schichten (5,6) der Behälterwand (3) vorgesehenen Grifflappen (37,39) in Behälterumfangsrichtung nebeneinander angeordnet sind.
7. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein tiefgezogener Deckel (38) den hintergreifenden Rand (28-30) der Innenschicht (6) formschlüssig übergreift, so dass er einen Schnappverschluss bildet, wobei am Rand des Deckels (38) ein Grifflappen (40) angeformt ist.
EP90811012A 1990-10-01 1990-12-20 Mehrschichtverpackungsbehälter Withdrawn EP0478870A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3151/90 1990-10-01
CH315190 1990-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0478870A1 true EP0478870A1 (de) 1992-04-08

Family

ID=4249720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90811012A Withdrawn EP0478870A1 (de) 1990-10-01 1990-12-20 Mehrschichtverpackungsbehälter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0478870A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513606A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-19 Cartotecnica Poligrafica Bianchi S.P.A. Flüssigkeits- und gasdichte Verpackung, vorwiegend aus Papier oder dgl., insbesondere zum Verpacken von Nahrungsmitteln
FR2979329A1 (fr) * 2011-08-26 2013-03-01 Cgl Pack Service Barquette composite a imbrication

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371847A (en) * 1965-12-03 1968-03-05 Owens Illinois Inc Container and closure means therefor
US3403812A (en) * 1967-01-30 1968-10-01 Phillips Petroleum Co Container closure
US3423004A (en) * 1966-05-05 1969-01-21 Od W Christensson Package with hinged lid
GB1234683A (de) * 1969-02-22 1971-06-09
DE2231262A1 (de) * 1971-06-30 1973-01-18 Christenssons Maskiner Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371847A (en) * 1965-12-03 1968-03-05 Owens Illinois Inc Container and closure means therefor
US3423004A (en) * 1966-05-05 1969-01-21 Od W Christensson Package with hinged lid
US3403812A (en) * 1967-01-30 1968-10-01 Phillips Petroleum Co Container closure
GB1234683A (de) * 1969-02-22 1971-06-09
DE2231262A1 (de) * 1971-06-30 1973-01-18 Christenssons Maskiner Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513606A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-19 Cartotecnica Poligrafica Bianchi S.P.A. Flüssigkeits- und gasdichte Verpackung, vorwiegend aus Papier oder dgl., insbesondere zum Verpacken von Nahrungsmitteln
FR2979329A1 (fr) * 2011-08-26 2013-03-01 Cgl Pack Service Barquette composite a imbrication

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486478C3 (de) Behälter mit einem Randflansch, der mittels eines Eindrückdeckels verschließbar ist
DE1761378C3 (de) Behälter insbesondere zum luftdichten Verpacken von Lebensmitteln
DE3903980C2 (de)
DE1056531B (de) Fluessigkeitsdichte, beutelaehnliche Verpackung
WO2009130043A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kombi-verpackungsbehälters sowie eines mantelförmigen aussenteils
EP0489139B1 (de) Stapelbare verpackung für schüttgut
DE102011008666A1 (de) (Zigaretten-)Packung mit Verschlussetikett
DE2849755A1 (de) Vorrichtung zum wiederholten oeffnen und schliessen einer oeffnung in einem deckel eines behaelters
EP0571327B1 (de) Verpackungsbehälter
EP0664759B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fliessmittelverpackung und werkzeug zur durchführung des verfahrens
DE3613940A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE8228681U1 (de) Blechdeckel fuer eine Dose fuer fluessiges Fuellgut
EP0478870A1 (de) Mehrschichtverpackungsbehälter
WO2004083066A1 (de) Dose mit einen folienverschluss
EP0642979A1 (de) Flaschenartiger Kunststoffbehälter
DE202008005664U1 (de) Verpackungssystem aus stapelbaren Verpackungseinheiten
WO2008062042A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
AT506749B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kombi-verpackungsbehälters
EP0118819A2 (de) Behälter aus kaschiertem Karton od.dgl. insbesondere für fliessfähiges Gut
CH453117A (de) Dosenverschluss
CH640469A5 (en) Container bottom part
AT500066B1 (de) Verpackungsbehälter mit deckel
DE2623585A1 (de) Tragepaket fuer schuettgut
DE4417576C2 (de) Behälter mit abtrennbarem Boden
CH419949A (de) Behälter aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921009