DE3919120C2 - Behälter zum Transport, zur Aufbewahrung und Erwärmung von Speisen - Google Patents

Behälter zum Transport, zur Aufbewahrung und Erwärmung von Speisen

Info

Publication number
DE3919120C2
DE3919120C2 DE3919120A DE3919120A DE3919120C2 DE 3919120 C2 DE3919120 C2 DE 3919120C2 DE 3919120 A DE3919120 A DE 3919120A DE 3919120 A DE3919120 A DE 3919120A DE 3919120 C2 DE3919120 C2 DE 3919120C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
film
food
plate
edge parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3919120A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3919120A1 (de
Inventor
Wolfgang Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3919120A priority Critical patent/DE3919120C2/de
Publication of DE3919120A1 publication Critical patent/DE3919120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3919120C2 publication Critical patent/DE3919120C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/02Closed containers for foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/14Carriers for prepared human food
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2581/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D2581/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within
    • B65D2581/3401Cooking or heating method specially adapted to the contents of the package
    • B65D2581/3402Cooking or heating method specially adapted to the contents of the package characterised by the type of product to be heated or cooked
    • B65D2581/3425Cooking a complete meal, e.g. TV-dinners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen verschließbaren Behälter zum Transport, zur Aufbewahrung und zur späteren Erwärmung zubereiteter Speisen, insbesondere für Suppen und Gerichte mit Saucen oder dergleichen, wobei der Behälter mit sich kegelförmig erstreckenden Randteilen ausgebildet ist, eine Folie mit den Randteilen verbunden ist, die Randteile kunststoffversiegelbar sind, die Randteile und die Folie nach Befüllen des Behälters miteinander vollständig und dicht versiegelt sind, mindestens ein Einsatz oder Steg auf dem Boden des Behälters aufliegt und durch die Folie an Ort und Stelle gehalten ist, und wobei zwischen den Einsatz- und den Stegwänden nach oben hin offene Fächer zur separierenden Aufnahme der einzelnen Bestandteile eines Gerichtes ausgebildet sind.
Es ist üblich, daß in Großküchen Suppen und Gerichte mit Saucen zubereitet werden, die sodann portionsweise verpackt, tiefgekühlt, gekühlt vakuumverpackt oder gekühlt und gegebenenfalls von einer haltbarkeitsverlängernden Schutzgasatmosphäre umgeben zu den verschiedensten Abnehmern wie z. B. Fluggesellschaften, Zügen, Gaststätten, Geschäften oder auch Endverbrauchern transportiert werden. An Ort und Stelle werden die Behälter noch in verschlossenem Zustand von der Lagertemperatur aus erwärmt, so daß sie dann nur noch geöffnet werden müssen, damit die zubereiteten wohltemperierten Speisen in den verwendeten Behältern serviert werden können.
Neben der Tiefkühlkost gewinnt die Kühlkost immer mehr an Bedeutung. Oft sind gekühlte Gerichte Tiefkühlgerichten qualitativ überlegen. Für das Erwärmen der gekühlten Gerichte wird erheblich weniger Zeit benötigt, ein wichtiger Faktor im Bereich der Verpflegung von Flugpassagieren auf Kurzstreckenflügen. Der Energieaufwand pro Verpflegungseinheit ist deutlich geringer.
Beim Transport von gekühlten oder erwärmten Gerichten, besonders solchen mit Saucen, oder auch von Suppen, treten jedoch besondere Probleme auf. In Flugzeugen wird bei Schräglagen des Flugzeuges auch der geschlossene Transportbehälter schräg gestellt, so daß sich die Suppe, die Sauce oder andere Beilagen am Innenrand der Schüssel bzw. des Tellers absetzen, dort einen Rand bilden oder gar über den Rand hinauslaufen. Gibt man dann einen solchen, noch verschlossenen Behälter, in die Aufwärmeeinrichtung, so bilden die Suppen, Saucen oder Beilagen Ablagerungen an der Innenwand des Behälters und hinterlassen eine unansehnliche Kruste. Diese angebrannten Speiseablagerungen können auch nicht ohne besondere Hilfsmittel entfernt werden. Insgesamt macht eine so servierte Mahlzeit einen unappetitlichen Eindruck. Bei Menüs, die aus mehreren Komponenten bestehen, wie beispielsweise Fleisch, Kartoffeln, Gemüse und Sauce würden diese z. B. bei der o.g. Schräglage eines Flugzeuges miteinander vermengt werden. Selbst wenn keine Saucen oder Suppenreste am Schüsselrand bzw. Tellerrand anbrennen, die noch abgeschlossene Schüssel oder der Teller zum Fahrgast transportiert wird und dabei etwas gerüttelt wird, könnte dieser nach dem Öffnen des Deckels den Eindruck gewinnen, daß die Schüssel bzw. der Teller schon einmal benutzt worden sei.
Es ist ein Behälter für den Transport von Speisen bekannt (US- PS 3 866 820), welcher mehrere Fächer aufweist. Der nach oben stehende Rand des Behälters und die Trennwände der einzelnen Fächer werden mit Hilfe eines Deckels heiß versiegelt. Es handelt sich hierbei um einen Transportbehälter, der jedoch als Eßgeschirr nicht geeignet ist.
Weiterhin ist ein Popcornbehälter bekannt (US-PS 3 671 270), der die Form einer Schale mit einem Rand hat, an welchem ein gewölbter Deckel befestigt werden kann.
Auch ist ein Menübehälter bekannt DE 8 70 107 U1, der aus einem verschließbaren Unterteil und einem verschließbaren Deckel besteht, wobei mit Hilfe entfernbarer Trennwände Kammern gebildet werden können. Es handelt sich jedoch hierbei um einen napfförmigen Behälter, der nach heutiger Auffassung jedoch nicht als Eßgeschirr akzeptiert werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art nach der DE 87 01 074 U1 so auszugestalten, daß er auch als Eßgeschirr dient und die Menükomponenten in Gestalt und Aussehen unbeeinträchtigt und appetitlich serviert werden können.
Erreicht wird dies dadurch, daß der Behälter dadurch gekennzeichnet ist, daß er als Teller ausgebildet ist, die Folie aus siegelbarem Kunststoff gebildet ist und daß der Einsatz oder Steg, welche kurz vor dem Verzehr der Speisen entfernt werden, nach oben vorstehende für einen bestimmten Abstand der Folie von der zu verpackenden Speise sorgende Begrenzungs- oder Zwischenwände bilden, die über die Höhe des Randteils des Tellers hinausragen.
Die Stege werden nach dem Erwärmen erst kurz vor dem Verzehr der Speise entfernt. Die verzehrfertige Speise macht dadurch einen appetitlichen Eindruck, so daß beispielsweise, was bislang noch nicht realisiert worden ist, auch in Flugzeugen auf kürzeren Strecken Suppen und Menüs serviert werden können.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines Behälters gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Behälter gemäß der Erfindung.
Mit 10 ist ein Teller bezeichnet, der aus Kunststoff hergestellt ist. Vom Boden her erstreckt sich ein Randteil 11 nach oben, der sich nach außen öffnet. Im Bereich des Randteiles 11 weist der Teller 10 vorzugsweise eine Kegelmantelfläche auf. Nach dem Befüllen mit einer Speise wird der Randteil 11 mittels einer Folie 13 abgedeckt, welche im Bereich 14 des Randteiles 11 ganz oder teilweise versiegelt wird. Die Folie 13 besteht aus einem siegelbaren Kunststoff.
Es ist ersichtlich, daß bei Erwärmen des gefüllten Tellers die Speise nicht über eine bestimmte Stelle hinaus vordringen kann. Selbst bei relativ rascher Temperaturerhöhung in bestimmten Wärmeeinrichtungen kann keine Speise über diesen Rand hinaus nach oben steigen.
Der Teller ist mit einem Einsatz 20 mit Menüunterteilungs- Stegen 21, 22 und 23 ausgestattet. Fig. 2 zeigt einen Teller, der mit einem Menü bestehend aus mehreren Menükomponenten wie Fleisch 31, Kartoffeln 30, Gemüse 32, belegt ist. Die Stege 21, 22 und 23 stellen sicher, daß sich die einzelnen Menükomponenten bei Bewegung nicht vermischen. Außerdem sorgen die Stege für einen bestimmten Abstand der Folie 13 von den Speisen. Gemäß der Erfindung wird die Folie 13 ganz oder teilweise im Bereich des Bodens und des Randes versiegelt. Beim Erwärmen des Tellers 10 kann der Randteil 11 nicht durch Speisebestandteile verschmutzt werden. Durch eine Versiegelung der Stege 21, 22 und 23 mit der Folie 13 ist gleichzeitig sichergestellt, daß diese nicht auf dem Boden des Tellers 10 verrutschen können. Die Stege 20, 21, 22 und 23 können auch aus einem gut wärmeleitenden Material wie z. B. Aluminium bestehen und sind an der Kontaktstelle am Boden mit einem siegelfähigen Material versehen. Auf diese Weise können die Stege ganz oder teilweise am Boden des Tellers befestigt werden.

Claims (1)

  1. Verschließbarer Behälter zum Transport, zur Aufbewahrung und zur späteren Erwärmung zubereiteter Speisen, insbesondere für Suppen und Gerichte mit Saucen oder dergleichen, wobei der Behälter mit sich kegelförmig erstreckenden Randteilen (11) ausgebildet ist, eine Folie mit den Randteilen verbunden ist, die Randteile kunststoffversiegelbar sind, die Randteile und die Folie nach Befüllen des Behälters miteinander vollständig und dicht versiegelt sind, mindestens ein Einsatz oder Steg auf dem Boden des Behälters aufliegt und durch die Folie (13) an Ort und Stelle gehalten ist, und wobei zwischen den Einsatz- und den Stegwänden nach oben hin offene Fächer zur separierenden Aufnahme der einzelnen Bestandteile eines Gerichtes ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter als Teller (10) ausgebildet ist, die Folie (13) aus siegelbarem Kunststoff gebildet ist und daß der Einsatz (20) oder Steg (21, 22, 23) welche kurz vor dem Verzehr der Speisen entfernt werden nach oben vorstehende für einen bestimmten Abstand der Folie (13) von der zu verpackenden Speise (30, 31, 32) sorgende Begrenzungs- oder Zwischenwände bilden, die über die Höhe des Randteils des Tellers hinausragen.
DE3919120A 1988-06-14 1989-06-12 Behälter zum Transport, zur Aufbewahrung und Erwärmung von Speisen Expired - Fee Related DE3919120C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3919120A DE3919120C2 (de) 1988-06-14 1989-06-12 Behälter zum Transport, zur Aufbewahrung und Erwärmung von Speisen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8807680U DE8807680U1 (de) 1988-06-14 1988-06-14
DE3919120A DE3919120C2 (de) 1988-06-14 1989-06-12 Behälter zum Transport, zur Aufbewahrung und Erwärmung von Speisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3919120A1 DE3919120A1 (de) 1989-12-21
DE3919120C2 true DE3919120C2 (de) 1994-03-24

Family

ID=6824985

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8807680U Expired DE8807680U1 (de) 1988-06-14 1988-06-14
DE3919120A Expired - Fee Related DE3919120C2 (de) 1988-06-14 1989-06-12 Behälter zum Transport, zur Aufbewahrung und Erwärmung von Speisen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8807680U Expired DE8807680U1 (de) 1988-06-14 1988-06-14

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8807680U1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT217195Z2 (it) * 1989-09-26 1991-11-12 Socama Eng Contenitore per la conservazione edil consumo di cibi preconfezionati
DE3935201A1 (de) * 1989-10-23 1991-05-02 Schmalbach Lubeca Verpackung
DE4019470C1 (de) * 1990-06-19 1992-02-20 Benedict Lebensmittel Gmbh, 5000 Koeln, De
DK294090A (da) * 1990-12-11 1992-06-12 Kokkedyd Aps Foedevareemballage
DE4415436C2 (de) * 1993-09-14 1997-08-28 Wolfgang Mueller Behälter zum Transport, Aufbewahrung und Erwärmung von Speisen
DE4431758A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-14 Nestle Deutschland Ag Blechdose mit Folien-Verschluß
EP2284085B1 (de) 2009-08-11 2013-03-13 Sauerlandfrische Dornseifer GmbH & Co. KG Abgepacktes Fertiggericht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009037107B4 (de) * 2009-08-11 2011-07-14 Sauerlandfrische Dornseifer GmbH & Co.KG, 57482 Abgepacktes Fertiggericht und Verfahren zu seiner Herstellung
JP6182554B2 (ja) * 2012-03-07 2017-08-16 インターコンチネンタル グレート ブランズ エルエルシー パッケージ
USD737137S1 (en) 2013-08-29 2015-08-25 Intercontinental Great Brands Llc Container

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671270A (en) * 1970-08-19 1972-06-20 Dun Hot Inc Popcorn package
CH537316A (de) * 1971-10-06 1973-05-31 Scheizerische Aluminium Ag Behälter mit mehreren Abteilungen, insbesondere zur Aufnahme von Nahrungsmitteln
DE8701074U1 (de) * 1987-01-23 1988-01-21 Blechwarenfabriken Zuechner Gmbh & Co, 3370 Seesen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE8807680U1 (de) 1988-08-25
DE3919120A1 (de) 1989-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3640209A (en) Pan having article-supporting wall above bottom wall
DE69923461T2 (de) Verpackungstray und verfahren zur herstellung und verwendung
DE2845318C2 (de) Anordnung zum Erwärmen von auf Tabletts befindlichen Behältern
DE3110847C2 (de)
DE3919120C2 (de) Behälter zum Transport, zur Aufbewahrung und Erwärmung von Speisen
DE2551872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum backen und abpacken von gebaeck
DE2555913A1 (de) Verschlussdeckel eines behaelters fuer schnellkochnahrungsmittel
DE2739536A1 (de) Packung fuer zerbrechliche u-foermige schalen
LU82259A1 (de) Behaelter,insbesondere menueschale
EP0838412A1 (de) Lebensmittelpackung
DE4415436C2 (de) Behälter zum Transport, Aufbewahrung und Erwärmung von Speisen
DE102019005045B4 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE2227232A1 (de) Streubehaelter fuer die aufnahme von rieselfaehigem gut
EP0207179A1 (de) Verpackung für unter Atmosphärenbedingungen einem schnellen Verderb unterliegende Verzehrobjekte wie Appetitgurken (kleine Gurken, Cornichons), Oliven, Zwiebeln, Pepperoni, Maiskölbchen od. dgl.
DE1917873A1 (de) Einrichtung zur Lebensmittelversorgung in Fahrzeugen
DE1778001B1 (de) Stapelbares Servierbrett
DE202006014003U1 (de) Verbundpapier und Beutel, insbesondere für Lebensmittel, enthaltend dieses Verbundpapier
EP0513606A1 (de) Flüssigkeits- und gasdichte Verpackung, vorwiegend aus Papier oder dgl., insbesondere zum Verpacken von Nahrungsmitteln
DE2220021A1 (de) Unterteilter Behälter zum Verpacken, Versand, Lagern, Aufwärmen und Anrichten vorgefertigter Speisen
DE7017533U (de) Mehrschichtiger flaechenhafter materialverbund.
DE29918836U1 (de) Verkaufsverpackung
EP0602511A1 (de) Umhüllung für Fleischfabrikate sowie durch diese Umhüllungen geformte Fleischfabrikate
DE102017127988B4 (de) Lebensmittelverpackung mit integriertem Abfallbehälter und Verwendung einer Lebensmittelverpackung mit integriertem Abfallbehälter
DE8108124U1 (de) Verpackungs-Behaelter
DE202007009741U1 (de) Verpackung für Lebensmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee