DE3919120A1 - Behaelter zum transport, aufbewahrung und erwaermung von speisen - Google Patents

Behaelter zum transport, aufbewahrung und erwaermung von speisen

Info

Publication number
DE3919120A1
DE3919120A1 DE3919120A DE3919120A DE3919120A1 DE 3919120 A1 DE3919120 A1 DE 3919120A1 DE 3919120 A DE3919120 A DE 3919120A DE 3919120 A DE3919120 A DE 3919120A DE 3919120 A1 DE3919120 A1 DE 3919120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
bowl
film
edge
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3919120A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3919120C2 (de
Inventor
Wolfgang Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3919120A priority Critical patent/DE3919120C2/de
Publication of DE3919120A1 publication Critical patent/DE3919120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3919120C2 publication Critical patent/DE3919120C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/02Closed containers for foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/14Carriers for prepared human food
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2581/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D2581/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within
    • B65D2581/3401Cooking or heating method specially adapted to the contents of the package
    • B65D2581/3402Cooking or heating method specially adapted to the contents of the package characterised by the type of product to be heated or cooked
    • B65D2581/3425Cooking a complete meal, e.g. TV-dinners

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen geschlossen schüsselartigen oder tellerartigen Behälter zum Transport, zur Aufbewahrung und zur späteren Erwärmung bereits zubereiteter Speisen, insbesondere für Suppen und Gerichte mit Sauce oder. dgl.
Es ist üblich, daß in Großküchen Suppen und Gerichte mit Saucen zubereitet werden, die sodann portionsweise verpackt, tiefgekühlt, gekühlt oder gekühlt vacuumverpackt oder gekühlt mit einer haltbarkeitsverlängernden Schutzgasatmo­ sphäre umgeben zu den verschiedensten Verbrauchern wie z.B. Fluggesellschaften, Zügen, Gaststätten, Geschäften oder auch Endverbrauchern transportiert werden. An Ort und Stelle werden die Behälter noch in verschlossenem Zustand von der Lagertemperatur aus erwärmt, so daß sie dann nur noch geöffnet werden müssen, damit die zubereitete wohltem­ perierte Speise in dem verwendeten Behälter serviert werden kann. Neueste Erkenntnisse belegen, daß neben der Tiefkühlkost die Kühlkost immer mehr an Bedeutung gewinnt. Oft sind gekühlte Gerichte oder Menüs Tiefkühlgerichten qualitativ überlegen. Für das Erwärmen der gekühlten Gerichte wird erheblich weniger Zeit benötigt, ein wichtiger Faktor im Bereich der Verpflegung von Flugpassagieren auf Kurzstreckenflügen. Der Energieaufwand pro Verpflegungs­ einheit ist deutlich geringer.
Beim Transport von gekühlten oder erwärmten Gerichten, besonders mit Saucen, oder auch von Suppen, treten jedoch besondere Probleme auf. In Flugzeugen würde beispielsweise durch Schräglagen des Flugzeuges auch der geschlossene Transportbehälter schräg gestellt werden, so daß sich die Suppe, die Sauce oder andere Beilagen am Innenrand der Schüssel bzw. des Tellers absetzen und dabei einen Rand bilden oder gar über den Rand hinauslaufen. Gibt man dann einen solchen, noch verschlossenen Behälter, in die Aufwärmeeinrichtung, so bilden die Suppen, Saucen oder Beilagen Ablagerungen an der Innenwand des Behälters und hinterlassen eine unansehnliche Kruste. Diese angebrannten Speiseablagerungen können auch nicht ohne besondere Hilfsmittel entfernt werden und insgesamt macht eine so servierte Mahlzeit einen unappetitlichen Eindruck. Bei Menüs, die aus mehreren Komponenten bestehen, wie beispielsweise Fleisch, Kartoffeln, Gemüse und Sauce würden diese z.B. bei der o.g. Schräglage eines Flugzeuges auf dem Teller vermengt werden. Selbst wenn keine Saucen oder Suppenreste am Schüsselrand bzw. Tellerrand anbrennen, die noch abgeschlossene Schüssel bzw. der Teller zum Fahrgast transportiert wird und dabei etwas gerüttelt wird, könnte der Gast nach dem Öffnen des Deckels den Eindruck gewinnen, daß die Schüssel bzw. der Teller schon einmal benutzt worden ist.
Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, Behälter der eingangs genannten Art so zu gestalten und zu verschließen, daß eine Verpackung der Speisen und Menüs vorzugsweise unter Vacuum oder Schutzgasatmosphäre möglich ist, daß die erwähnten Ränder aus Speisebestandteilen beim Erwärmen des sich in mobiler Umgebung befindlichen Behälters nicht auftreten können und ein Vermengen der Menükomponenten (wie oben beschrieben) unterbunden wird. Erreicht wird dies durch die in den Schutzansprüchen gegebenen Maßnahmen.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung beruht in der Verwendung eines folienartigen Teils oder eines vorgefertigten Teils, welches mit dem Rand des Behälters oder ggf. mit dem Boden des Behälters oder ggf. mit einem oder mehreren entsprechend der Erfindung angeordneten Menü- Unterteilungsstegen verbunden ist. Das folienartige bzw. vorgefertigte Teil oder ggf. der oder die Stege werden nach dem Erwärmen erst kurz vor dem Verzehr entfernt. Die verzehrfertige Speise macht dadurch einen appetitlichen Eindruck, so daß beispielsweise, was bislang noch nicht realisiert worden ist, auch in Flugzeugen auf kürzeren Strecken Suppen und Menüs serviert werden können. Um die für das Erhitzen der einzelnen Menükomponenten unterschiedlichen Wärmemengen bestimmen zu können, können diese mit Abdeckungen versehen werden, die unterschiedliche Wärmeleit­ werte bzw. unterschiedliche Strahlenabsorbtionen vorweisen. Die Abdeckung kann innerhalb und außerhalb des Behälters vorgesehen werden. Außerdem können unterschiedliche Wärme­ leit- und Strahlungswerte in ein vorgefertigtes Abdeckteil integriert werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Teilquerschnittsansicht durch einen Behälter gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Behälter gemäß der Erfindung.
Fig. 3 bis 5 zeigen Querschnittsansichten von Behältern gemäß der Erfindung.
Mit 10 ist ein schüsselartiger Behälter gezeigt, der aus Kunststoff hergestellt ist. Vom Boden her geht im wesentlichen senkrecht der Rand nach oben, der sich im Bereich 11 nach außen öffnet und anschließend in einen Flansch 12 übergeht. Im Bereich des Randes 11 weist der Behälter vorzugsweise eine Kegelmantelfläche auf. An­ schließend an den im wesentlichen zylindrischen Teil des Behälters schließt sich ein horizontaler Randteil 14 an, der eine besonders gute Befestigungsfläche für die noch beschriebene Folie 13 darstellt. Nach dem Befüllen mit einer Speise wird der Flansch 12 und/oder der Rand 11 und der Rand 14 mittels einer Folie 13 abgedeckt, welche im Bereich des Randes 14 der Fläche 11 und des Flansches 12 ganz oder teilweise versiegelt wird.
Die Folie 13 besteht aus einem siegelbaren Kunststoff, sie kann auch in Form eines Deckels ausgebildet sein, der beispielsweise die in der Figur gezeigte Form aufweist. Nicht gezeigt in der Figur ist ein Deckel, der zusätzlich noch oberhalb der Folie 13 am Behälter 10 befestigt sein könnte und nach dem Abnehmen in umgekehrter Form als Untersatz für die Schüssel 10 dienen kann.
Es ist ersichtlich, daß bei Erwärmen des gefüllten Behälters die Speise nicht über eine bestimmte Randstelle hinaus nach oben vordringen kann, wobei es sich um die innere Befestigungsstelle der Folie 13 und des Behälters 10 handelt. Selbst bei relativ rascher Temperaturerhöhung in bestimmten Wärmeeinrichtungen kann keine Speise über diesen Rand hinaus nach oben steigen, so daß nach Entfernen der Folie 13 eine saubere Begrenzung des Flüssigkeitsstandes in der Schüssel 10 entsteht.
Die Fig. 2 zeigt eine Draufsicht und Fig. 3 bis 5 Querschnittsansichten durch einen tellerartigen Behälter, der gemäß der Erfindung jeweils mit einem Einsatz 20 mit Menüunterteilungsstegen 21, 22, 23 ausgestattet ist. Fig. 2 zeigt einen Teller, der mit einem Menü bestehend aus mehreren Menükomponenten wie Fleisch 31, Kartoffeln 30, Gemüse 32 gefüllt ist. Der Steg stellt sicher, daß sich die einzelnen Menükomponenten bei Bewegung des Behälters nicht vermischen. Außerdem sorgt der Steg für einen bestimmten Abstand der Abdeckfolie von der zu verpackenden Speise. Gemäß der Erfindung wird die Abdeckfolie ganz oder teilweise im Bereich des Bodens und des Randes des Behälters versiegelt. Es ist ersichtlich, daß beim Transport des gefüllten Behälters die Speisenkomponenten sich nicht vermengen können und nicht über eine bestimmte Randstelle hinaus nach oben vordringen können. Auch beim Erwärmen des Tellers kann der Rand nicht durch Speisebestandteile verschmutzen. Durch eine Versiegelung des Unterteilungs­ steges mit der Folie ist gleichzeitig sichergestellt, daß der Unterteilungssteg nicht auf dem Boden des Behälters verrutschen kann. Gemäß der Erfindung kann der Untertei­ lungssteg nach aus einem gut wärmeleitenden Material wie z.B. Aluminium bestehen und ist an der Kontaktstelle zum Boden des Behälters hin mit einem siegelfähigen Material versehen. Auf diese Weise kann der Steg ganz oder teilweise am Boden des Behälters befestigt werden.
Fig. 4 zeigt den tellerartigen Behälter, der mit Mehr- Komponenten-Menüs gefüllt ist. Gemäß der Erfindung ist in diesem Fall die Abdeckfolie 13 entsprechend der Aufteilung der Menükomponenten teilweise mit dem Boden 14 des Behälters und mit dem Rand des Behälters 14 verbunden. Dies geschieht vorzugsweise durch Versiegeln oder durch Verkleben.
Fig. 5 zeigt tellerartige Behälter mit Mehrkomponentenmenüs gefüllt, die mit einem vorgefertigten Deckel 13 abgeteilt und abgedeckt sind. Gemäß der Erfindung kann der Deckel auch durch eine zusätzliche Abdeckfolie, die in Teilbereichen am Boden des Behälters und ganz oder teilweise am Rand des Behälters befestigt wird, vorgefertigt sein. Auf diese Art ist der vorgefertigte Deckel auf dem Behälter fixiert. Gleichzeitig können auf diese Weise fixierte und abgedeckte Speisen gasdicht verschlossen werden.

Claims (6)

1. Dicht verschließbarer schüsselartiger Behälter oder Tel­ ler zum Transport, zur Aufbewahrung und zur späteren Erwärmung zubereiteter Speisen, insbesondere für Suppen und Gerichte mit Saucen oder dgl., dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rand (11) der Schüssel (10) oder des Tellers mit einem siegelbaren zum Boden parallelen oder zu diesem kegelförmigen Randteil (14) ausgebildet ist und eine Folie (13) oder ein dünnwandiger Deckel mit dem Randteil (14) der Schüssel (10) verschweißt, verklebt oder dicht verbunden (14) ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüssel (10) mit einem sich nach außen erweiternden Rand (11), vorzugsweise mit einer Kegelmantelfläche ausgebildet ist.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (13) am sich nach außen öffnenden Rand (11) und/oder an einem sich anschließenden Flansch (12) versiegelt ist.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus einer Siegelfolie oder peelbaren Folie besteht.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüssel bzw. der Teller aus Kunststoff bestehen.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Einsätze oder ein oder mehrere Stege auf dem Boden der Schüssel bzw. des Tellers aufliegt und durch die Folie (13) an Ort und Stelle gehalten ist, und daß der Einsatz nach oben vorstehende Begrenzungs- und Zwischenwände aufweist und zwischen den Wänden nach oben hin offene Fächer zur separierenden Aufnahme der einzelnen Bestandteile eines Gerichts gebildet sind.
DE3919120A 1988-06-14 1989-06-12 Behälter zum Transport, zur Aufbewahrung und Erwärmung von Speisen Expired - Fee Related DE3919120C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3919120A DE3919120C2 (de) 1988-06-14 1989-06-12 Behälter zum Transport, zur Aufbewahrung und Erwärmung von Speisen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8807680U DE8807680U1 (de) 1988-06-14 1988-06-14
DE3919120A DE3919120C2 (de) 1988-06-14 1989-06-12 Behälter zum Transport, zur Aufbewahrung und Erwärmung von Speisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3919120A1 true DE3919120A1 (de) 1989-12-21
DE3919120C2 DE3919120C2 (de) 1994-03-24

Family

ID=6824985

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8807680U Expired DE8807680U1 (de) 1988-06-14 1988-06-14
DE3919120A Expired - Fee Related DE3919120C2 (de) 1988-06-14 1989-06-12 Behälter zum Transport, zur Aufbewahrung und Erwärmung von Speisen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8807680U Expired DE8807680U1 (de) 1988-06-14 1988-06-14

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8807680U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0419764A1 (de) * 1989-09-26 1991-04-03 SOC.A.M.A. S.p.A. Behälter für vorgekochte und/oder essfertige Lebensmittel
EP0462532A1 (de) * 1990-06-19 1991-12-27 bekina Lebensmittel GmbH Kühl-Fertiggerichte mit hoher Lagerfähigkeit
WO1992010413A1 (en) * 1990-12-11 1992-06-25 Miomik Aps Food packaging
DE4415436A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-16 Wolfgang Mueller Behälter zum Transport, Aufbewahrung und Erwärmung von Speisen
EP2284085A1 (de) 2009-08-11 2011-02-16 Sauerlandfrische Dornseifer GmbH & Co. KG Abgepacktes Fertiggericht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009037107A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-17 Sauerlandfrische Dornseifer Gmbh & Co.Kg Abgepacktes Fertiggericht und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935201A1 (de) * 1989-10-23 1991-05-02 Schmalbach Lubeca Verpackung
DE4431758A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-14 Nestle Deutschland Ag Blechdose mit Folien-Verschluß
EP2822872B1 (de) * 2012-03-07 2018-05-09 Intercontinental Great Brands LLC Verpackung
USD737137S1 (en) 2013-08-29 2015-08-25 Intercontinental Great Brands Llc Container

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671270A (en) * 1970-08-19 1972-06-20 Dun Hot Inc Popcorn package
US3866820A (en) * 1971-10-06 1975-02-18 Alusuisse Multi-compartment container
DE8701074U1 (de) * 1987-01-23 1988-01-21 Blechwarenfabriken Zuechner Gmbh & Co, 3370 Seesen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671270A (en) * 1970-08-19 1972-06-20 Dun Hot Inc Popcorn package
US3866820A (en) * 1971-10-06 1975-02-18 Alusuisse Multi-compartment container
DE8701074U1 (de) * 1987-01-23 1988-01-21 Blechwarenfabriken Zuechner Gmbh & Co, 3370 Seesen, De

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0419764A1 (de) * 1989-09-26 1991-04-03 SOC.A.M.A. S.p.A. Behälter für vorgekochte und/oder essfertige Lebensmittel
EP0462532A1 (de) * 1990-06-19 1991-12-27 bekina Lebensmittel GmbH Kühl-Fertiggerichte mit hoher Lagerfähigkeit
WO1992010413A1 (en) * 1990-12-11 1992-06-25 Miomik Aps Food packaging
DE4415436A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-16 Wolfgang Mueller Behälter zum Transport, Aufbewahrung und Erwärmung von Speisen
EP2284085A1 (de) 2009-08-11 2011-02-16 Sauerlandfrische Dornseifer GmbH & Co. KG Abgepacktes Fertiggericht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009037107A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-17 Sauerlandfrische Dornseifer Gmbh & Co.Kg Abgepacktes Fertiggericht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009037107B4 (de) * 2009-08-11 2011-07-14 Sauerlandfrische Dornseifer GmbH & Co.KG, 57482 Abgepacktes Fertiggericht und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3919120C2 (de) 1994-03-24
DE8807680U1 (de) 1988-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923461T2 (de) Verpackungstray und verfahren zur herstellung und verwendung
DE2555913A1 (de) Verschlussdeckel eines behaelters fuer schnellkochnahrungsmittel
WO1999032373A1 (de) Lebensmittelverpackung und garverfahren für lebensmittel
DE3110847C2 (de)
DE3919120A1 (de) Behaelter zum transport, aufbewahrung und erwaermung von speisen
DE2237414A1 (de) Nahrungsmittel in einem kochbehaelter
DE60002985T2 (de) Verpackungsschale aus saugfähigem material
DE69908839T2 (de) Schachtel für kalt zu haltende Produkte und deren Verwendung
EP0838412A1 (de) Lebensmittelpackung
DE4415436C2 (de) Behälter zum Transport, Aufbewahrung und Erwärmung von Speisen
DE1778001B1 (de) Stapelbares Servierbrett
DE102019206463A1 (de) Lebensmittelverpackung
DE2211659A1 (de) Kunststoffverpackungsbehaelter
DE19829522A1 (de) Verpackungsbehälter und Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln
DE102006033947A1 (de) Folienversiegeltes Mehrweg-Porzellanverpackungssystem
DE2015289A1 (de)
DE1808932A1 (de) Einwegverpackung und Transportbehaelter fuer warme Speisen
DE7017533U (de) Mehrschichtiger flaechenhafter materialverbund.
DE7128068U (de) Verpackung
EP0513606A1 (de) Flüssigkeits- und gasdichte Verpackung, vorwiegend aus Papier oder dgl., insbesondere zum Verpacken von Nahrungsmitteln
AT347221B (de) Behaeltnis fuer die bereitstellung von gemeinschaftsverpflegung
DE29723954U1 (de) Schale zur Aufnahme von Flüssigkeiten absondernden Nahrungs- und Genußmitteln
DE19922894C2 (de) Vorrichtung zum auslaufdichten Verschließen von Geschirr zur Aufbewahrung und zum Transport von Speisen und Getränken
DE2704491A1 (de) Gedeckbox
DE1778001C (de) Stapelbares Servierbrett

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee