DE2505571C3 - Eierbehälter - Google Patents

Eierbehälter

Info

Publication number
DE2505571C3
DE2505571C3 DE19752505571 DE2505571A DE2505571C3 DE 2505571 C3 DE2505571 C3 DE 2505571C3 DE 19752505571 DE19752505571 DE 19752505571 DE 2505571 A DE2505571 A DE 2505571A DE 2505571 C3 DE2505571 C3 DE 2505571C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
egg
container according
warmer
eggs
cups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752505571
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505571B2 (de
DE2505571A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752505571 priority Critical patent/DE2505571C3/de
Publication of DE2505571A1 publication Critical patent/DE2505571A1/de
Publication of DE2505571B2 publication Critical patent/DE2505571B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505571C3 publication Critical patent/DE2505571C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/32Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for eggs
    • B65D85/324Containers with compartments made of pressed material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Eierbehilter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Durch das DE-GM 19 52 764 ist bereits ein Versandtablett für Eier, Früchte u. dgl. bekannt, bei dem zwei solcher Tabletts zu einem Eierbehälter mit miteinander verbundenen oder verbindbaren Unter- und Oberteilen zusammengesetzt werden können. Diese Tabletts sind bewußt untereinander völlig güeichaitig aufgebaut, um beispielsweise eine leichte Stapelbarkeit für den Antransport der leeren Tabletts zum Verpackungsort zu ermöglichen.
Außerdem ist es hierdurch aber auch bekannt, die Tabletts mit Perforationen oder Schwächungsrillen zu versehen, damit fertig verpackte Eierbehälter zu kleineren Teilbehältern geteilt werden können, ohne die Eier herausnehmen zu müssen. Im allgemeinen werden hierbei Zwölferpackungen in zwei Sechserpackungen zerlegt, doch kann auch eine Unterteilung bis auf ein einzelnes Ei innerhaJb seiner Verpackung vorgenommen werden.
Die bekannten Tabletts sind aus Polystyrol hergestellt, das tiefziehfähig ist und eine große Stoßdämpfung bewirkt Die Einlegennulden für die Eier od. dgl. stellen, von ihrer Rückseite aus betrachtet, hohle Höcker dar, und die Zwischenräume zwischen zwei solchen Höckern sind durch geeignete Formgebung so groß und so ausgebildet, daß der Höcker des nächsten Tabletts gerade hineinpaßt, wodurch sich eine raumsparende Stapelbarkeit für mehrere übereinanderliegende Eierbehäiter ergibt, wenn diese nach dem Verpacken der Eier zu mehreren versandt werden sollen.
Durch das DE-GM 17 18 516 ist bereits ein Behälter zum Aufbewahren von Eiern bekannt, der gleichfalls aus zwei völlig gleichartigen, aus elasüschem Kunststoff gefertigten Hälften besteht, die schar,lierartig ohne zusätzliche Teile miteinander verbunden sind. Dieser Eierbehälter ist nicht teilbar und daher nur für den Transport von Eiern geeignet Um gekochte Eier beim Picknick leicht würzzn zu können, weist das Oberteil des bekannten Eierbehälters einen mit einem Stopfen verschließbaren Salzbehälter auf, dessen Verschlußstopfen in ihrer Länge so bemessen sind, daß sie bei geschlossenem Eierbehälter an der Innenseite des Unterteils anliegen.
Durch die US-PS 15 07 133 ist bereits eine Anordnung bekannt, bei der mehrere in jeweils einem verschlossenen Eierbecher eingelegte Eier auf einem Lochrahmen angeordnet sind und mehrere solcher Lochrahmen übereinander gestapelt und durch Schraubenfedern auf Abstand voneinander gehalten sind. Der Lochrahmen besteht hierbei aus gebogenen Drähten, die horizontalliegende kreisförmige Öffnungen zum Einlegen der verschlossenen Eierbecher bilden, wobei diese Offnungen jeweils in einer Reihe hintereinanderliegen und mehrere solcher Reihen durch weitere senkrecht dazu in der Horizontalebene verlaufende Drähte käfigartig in einem konstanten Abstand voneinander nebeneinander gehalten werden. Die verschlossenen Eierbecher sind von oben her auf den jeweiligen Lochrahmen aufgesetzt und lassen sich daher auch wieder nach oben hin von diesen abheben. Das Oberteil jedes Eierbechers muß daher fest mit dessen Unterteil verbunden sein, damit es sich beim Transport der Eier nicht von diesem löst. Die Schraubenfedern haben die Aufgabe, harte Stöflie von den Lochrahmen fernzuhalten bzw. so zu dämpfen, daß die zu transportierenden Eier nicht beschädigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen besonders praktischen und zweckmäßigen Eierbehälter herzustellen, der sich über das siloßsichere Aufbewahren mehrerer Eier für Transportuwecke hinaus auch in Form von Teilbehältern für jeweils ein einzelnes Ei zur weiteren Verwendung: des Käufers heranziehen läßt.
Diese Aufgabe wird durch (lic im Patentanspruch I gekennzeichneten Maßnahmen gelöst.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß über das stoßsichere Aufbewahren roher Eier hinausgehend der Eierbehälter formschöne Eierbecher ergibt, die jederzeit auf dem Frühstückstisch Flau finden können, besonders aber bei Camping und Picknick imstande s sind, frischgekochte und warmeingepackte Eier noch lange Zeit warmzuhalten, die jedoch einen geringen Wert darstellen und daher nach Benutzung durchaus weggeworfen werden köp.nen. Mit der Erfindung werden somit erstaunlich viele Vorteile erzielt. Zunächst ist darauf hinzuweisen, daß diese Eierbecher jeweils in ganzen Sätzen und deswegen besonders preiswert hergestellt werden können. Hinzu kommt der Vorteil, daß diese Eierbecher und die Eierwärmer gleichzeitig hergestellt werden können, so daß ihre Gesamtform ästhetisch gestaltet werden kann, während man bisher als Eierwärmer lediglich zipfelmützenartige Hauben hatte, deren Form nicht der Form des Eierbechers selber entsprach. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß diese Eierbehälter auch als Eierwarmhalteboxen benutzt werden können. Durch Herauspressen eines Eierwärmers und eines Eierbechers, was ohne Herausnehmen des darin erhaltenen, gekochten Eis möglich ist, erhält man sofort den gebrauchsfähigen Eierbecher mit schließendem Deckel.
Schließlich ist aber noch der weitere Vorteil zu entnehmen, daß diese Eierbehälter gleichzeitig als Transportbehälter verwendet werden können. Diese Verwendungsmöglichkeit als Transportbehälter stellt deshalb einen enormen Vorteil dar, weil man die Eierbehälter und insbesondere die Auswölbungen des Unterteils, welche dem Eierbecher entsprechen, von vornherein so ausbilden kann, daß der Betrachter auf einen Blick sieht, daß dieser Eiertransportbehälter eine Vielzahl von leicht heraustrennbaren einzelnen Eierbehältern umfaßt, die jeweils aus einem Eierbecher und einem Eierwärmer bestehen. Diese sofort sichtbare Möglichkeit, einzelne Eierbehälter aus dem Behälter herauszutrennen und in ihnen gekochte Eier warmhalten zu können, stellt einen enorm werbewirksamen Faktor dar. Der Eierlieferant wird seine Eier in den Eierbehältern verpackt viel leichter an die Einzelhändler verkaufen können, weil der Kunde in diesen Behältern verpackte Eier bevorzugt kaufen wird, da ihm die Eierbecher mitgeiiefert werden und er somit weitere Kosten sparen kann.
Schließlich ist auch der Vorteil zu erwähnen, daß durch die mögliche Weiterverwendung des Eierbehälters nach dem Transport als Eierbecher und Eierwärmer erhebliche Kosten gespart werden, da die heraustrenn- so baren Eierbecher nach ihrer Verwendung nicht mehr gewaschen werden müssen, sondern einfach fortgeworfen werde-i können. Diese Eierbehälter sparen deswegen den Hausfrauen, dem Personal von Hotels und auch den Campern sehr viel Zeit und Mühe.
Der Eierbehälter kann aus einem beliebigen Material hergestellt werden, welches sowohl die stoßschützenden als auch die warmhaltenden Eigenschaften aufweist.
Ein leichtes Trennen der einzelnen Eierbecher vom gesamten Eierbehälter ergibt sich durch die im w) Patentanspruch 2 gekennzeichneten Maßnahmen, durch die die Erfindung näher ausgestaltet wird.
Durch die in den Patentansprüchen 3 und 4 gekennzeicl neten Maßnahmen ergibt sich in näherer Ausgestaltung der Erfindung eine sichere Lagerung der u; Eier, insbesondere bei Eiern unterschiedlicher Größe.
Durch die in den Patentansprüchen 5 und 6 gekennzeichneten MaQ;ahmen ergibt sich in gleichfalls näherer Ausgestaltung der Erfindung ein unverlierbares Mitliefern der zum Verspeisen der Eier erwünschten Gewürze.
Durch die im Patentanspruch 7 gekennzeichneten Maßnahmen ergibt sich in nlhererer Ausgestaltung der Erfindung eine leichte Stapelbarkeit mehrerer verpackter Eierbehälter übereinander, eine ausreichende Standfestigkeit des Unterteils und eine formschöne Ausbildung des Oberteils.
Durch die im Patentansprüche gekennzeichneten Maßnahmen ergibt sich in gleichfalls näherer Ausgestaltung der Erfindung eine Erhöhung der Festigkeit der einzelnen Eierbecher an der breitesten Stelle bei geringem Materialaufwand im gesamten übrigen Bereich der Wand desselben.
Durch die im Anspruch 9 gekennzeichneten Maßnahmen ergibt sich in gleichfalls näherer Ausgestaltung der Erfindung eine längere Haltbarkeit der Eier.
Die Erfindung wird an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt
F i z. 1 einen aufgeklappten Eierbchälter,
Fig.2 eine Seitenansicht des Eieruehälters nach F i g. 1 und
F i g. 3 einen herausgetrennten Eierbecher und einen herausgetrennten Eierwärmer im auseinandergezogenen Schnitt.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Eierbehälter 1 besteht aus dem Unterteil 2 und dem Oberteil 3, die längs der scharnierartigen Kante 21 miteinander verbunden sind. Die im Mittelteil des Eierbehälters 1 angeordneten Eierbecher 5 und Eierwärmer 7 lassen sich im Bedarfsfall aufgrund einer Perforation, Einkerbung oder einer anderen Trennausbildung längs der Sollbruchlinien 4 leicht heraustrennen und auf die Füße 6 stellen, wobei selbst nach dem Heraustrennen eines oder mehrerer solcher Teilbehälter die restlichen Teilbehälter fest eingefügt und verschlossen im Eierbehälter 1 verbleiben. Nach dem Heraustrennen dieser in F i g. 3 dargestellten Teilbehälter werden fast automatisch der Salzstreuer 8 und der Pfefferstreuer 9 frei welche aus den napfförmigen Behältern 12 bestehen, die die genannten Gewürze enthalten und mittels des Klebestreifens 13 mit Reißlasche verschlossen sind. Als Verschlußeinrichtung des Eierbehälters 1 dienen die beiden fast rechtwinklig abgebogenen Verlängerungen 18 des Oberteils 3 und die elastischen Materialstreifen 17 des Unterteils 2. Die Verlängerungen 18 sind an ihrer Innenseite mit den Zacken 19 versehen, die einen festen Halt der Materialstreifen 17 gewährleisten. Die Materialstreifen 17 sind gelenkig am Unterteil 2 angebracht, so daß sie in beiden Richtungen um 360" geschwenkt werden können und in ihrer Innenseiten-Position als Distanzlaschen dienen, die die erforderliche Belüftung des Behälterinhaltes gewährleisten. Um einen festen Sitz des Materialstreifens M zu ermöglichen, kann er in den am benachbarten Eierbecher 5 angebrachten Schließnocken 20 einrasten. Zur weicheren Lagerung der Eier und zur besseren Stabilität der Eierbecher 5 und eier Eierwärmer 7 sind an diesen die Einbuchtungen 16 angebracht, die sich zur Wölbungsmitte hin in ihrer Materialstärke verjüngen. Um die Behälter platzsparend und sicher stapeln zu können, entspricht der Bodenradius 14 des Eierbechers 5 dem Deckelradius 15 des Eierwärmers 7, so daß beide Flächen ineinandi rragen und somit unverrückbar aufliegen. Augrund seiner Isolierfähigkeit und seines dekorativen und geschmackvollen Äußeren kann der
gesamte Eierbehälter ohne weiteres als Eier-Tisch-Warmhaltebox oder jeder Teilbehäher auch als einzelner Eierbecher mit Eierwärmer benutzt werden.
Zur besseren Inhaltbelüftung können die Ränder 10 der Eierbecher 5 und die Ränder 11 der Eierwärmer 7 in ihrer horizontalen Ebene stark gewölbt ausgebildet sein und im geschlossenen Zustand durch beide Teile des Eierbehälters 1 festgehalten an ihren oberen Wölbungsflächen korrespondieren und somit genügend Belüftungsfläche bilden, in Einzelverwendung jedoch auf
ihrer ganzen Randfläche 10 und Π aufzuliege und dicht schließen. Um einen festen, unver Sitz der Becher 5 und 7 im Eierbehälter zu gi sind die Becheraufnahmeöffnungen mit eine ten Führungsritze und die Becher mit einen chenden Führungsnocken versehen, die i einrasten.
Die Behälter können aus Papierbrei, I Kunststoff oder anderem geeigneten Materia sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Eierbehälter aus einem Unterteil und einem Oberteil!, die fest oder lösbar miteinander verbunden sind, an korrespondierenden Stellen nach unten bzw. nach oben aus der Mittelebene des Eierbehälter herausragende Auswölbungen zur Aufnahme der Eier enthalten und an gleichfalls korrespondierenden Stellen entlang von Trennausbildungen in jeweils ein einzelnes Ei aufnehmende Teilbehälter trennbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswölbungen des Unterteils (2) als Eierbecher (5) mit Füßen (6) ausgebildet sind, daß die Auswölbungen des Oberteils (3) als Eierwärmer (7) ausgebildet sind und daß die Trennausbildungen (4) im Unterteil (2) und im Oberteil (3) dicht um die Ränder (10 bzw. 11) der Eierbecher (5) bzw. der Eierwärmer (7) herumgeführt sind.
Z Eieirbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß die Trennausbildungen (4) Perforationslinien oder vorgeprägte bzw. mit dünnerer Wandstärke ausgebildete, durchgehende oder unterbrochene Fugen bzw. Nuten sind.
3. Eierbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eierbecher (5) und die Eierwärmer (7) nach innen gewölbte Einbuchtungen (16) aufweisen.
4. Eieirbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtungen (16) zu ihrer Mitte hin in ihrer Materialstärke verjüngt ausgebildet sind.
5. Eieirbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Unterteil (2) und/oder im Oberteil (3) kleine verschlossene und leicht zu öffnende Behälter (12) »ngeordnet sind.
6. Eieirbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (J2) fibflr Trennausbildungen (4) mit dem Unterteil (2) und/oder mit dem Oberteil (3) verbunden sind.
7. Eieirbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Ausnehmung « (14) an der Unterseite der Füße (6) der Eierbecher (5) und eine hierzu komplementäre Auswölbung (15) an der Oberseite der Eierwärmer (7) vorgesehen sind.
8. Eieirbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (2) und das Oberteil (3) zumindest längs der Ränder (10) der Eierbecher (5) und längs der Ränder (11) der Eierwärmer (7) im Profil verdickt ausgebildet sind.
9. Eierbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Stirnseite des Oberteils (3) zu mindestens einem mit Zacken (19) versehenen Schließteil (18) nahezu rechtwinklig aufgebogen ist und daß die eine Stirnseite des Unterteils (2) hiermit korrespondierende Schließlappen (17) aufweist, die bei einer Verschwenkung nach innen bei geschlossenen Eierbehältern eine Belüftung der Eier ermöglichen.
DE19752505571 1975-02-10 1975-02-10 Eierbehälter Expired DE2505571C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505571 DE2505571C3 (de) 1975-02-10 1975-02-10 Eierbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505571 DE2505571C3 (de) 1975-02-10 1975-02-10 Eierbehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2505571A1 DE2505571A1 (de) 1976-08-26
DE2505571B2 DE2505571B2 (de) 1978-01-12
DE2505571C3 true DE2505571C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=5938549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505571 Expired DE2505571C3 (de) 1975-02-10 1975-02-10 Eierbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2505571C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2593475B1 (fr) * 1985-12-20 1988-12-23 Alleaume Jacques Boitier de conditionnement pour oeufs avec blocage et coquetiers detachables
SE9902222D0 (sv) * 1999-06-11 1999-06-11 Eggstra Pack Ab Förpackning
DE10116933C1 (de) * 2001-04-05 2002-06-20 Gabriele Gramlich Kennzeichnungsvorrichtung
EP1454847A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-08 Omni-Pac Ekco GmbH & Co. KG Verpackungsmittel Eierverpackung mit semi-ovoiden Formvertiefungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2505571B2 (de) 1978-01-12
DE2505571A1 (de) 1976-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543341C3 (de) Aufbewahrungsbehälter für insbesondere leicht verderbliche Lebensmittel
DE2102778C3 (de) Behälter zum Aufbewahren von verderblichen Lebensmitteln
DE4040341C2 (de) Mit einem Deckel verschließbarer Behälter, insbesondere Frischhaltebox
DE8308676U1 (de) Behaelter mit Deckel und einsetzbarer Flasche
DE2410944A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE69603758T2 (de) Eierbehälter
DE2262539B2 (de) Fischverpackung aus imprägnierter Wellpappe
DE2505571C3 (de) Eierbehälter
DE2555321B2 (de) Behaelter zum aufbewahren, ausstellen und servieren von insbesondere blockfoermigen speisen
DE1260367B (de) Eierverpackung
DE60001994T2 (de) System von identischen modularen und aufeinander stapelbaren Behältern, insbesondere für Nahrungsmittel
EP1018471A1 (de) Faltbarer Behälter
DE2743709C3 (de) Verpackung
DE1778001B1 (de) Stapelbares Servierbrett
DE828820C (de) Packung
DE2160767A1 (de) Behälter aus plastischem, wärmeisolierendem Kunststoff
DE1964462C3 (de) Behälter mit einem mehrere Abteile aufweisenden Kasten
DE202013008554U1 (de) Frischhaltebox
DE1994362U (de) Schale aus kunststoff-folie, insbesondere aus hartschaumfolie.
DE3318750A1 (de) Behaelter mit offener oberseite
DE1808932A1 (de) Einwegverpackung und Transportbehaelter fuer warme Speisen
DE9213593U1 (de) Verpackungssystem für in quaderförmigen Portionspackungen verpacktes Gut
EP3875399A1 (de) Verpackungsschale mit einlegeboden
DE4319448C2 (de) Halte- und Sicherungsvorrichtung für Behälter
DE9403046U1 (de) Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee