DE828820C - Packung - Google Patents

Packung

Info

Publication number
DE828820C
DE828820C DEP24044A DEP0024044A DE828820C DE 828820 C DE828820 C DE 828820C DE P24044 A DEP24044 A DE P24044A DE P0024044 A DEP0024044 A DE P0024044A DE 828820 C DE828820 C DE 828820C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
pack according
openings
perforations
following
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP24044A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Hugo Edling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG HUGO EDLING
Original Assignee
LUDWIG HUGO EDLING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDWIG HUGO EDLING filed Critical LUDWIG HUGO EDLING
Priority to DEP24044A priority Critical patent/DE828820C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE828820C publication Critical patent/DE828820C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Packung Die Erfindung bezieht sich auf Packungen für pastenförmige Stoffe, z. B. Cremes, unter Verwendung von Dosen. Insbesondere bei Schuhcreme tritt der über stand auf, daß an der Auftragbürste oft der ganze Dosen inhalt hängenbleibt, was zu Verlusten und Verschmutzungen führt. Gemäß der Erfindung wird deshalb vorgeschlagen, in die Dose eine Durchbrecbungen aufweisende Platte einzulegen. Die Durchbrechungen sind nach Anzahl und Größe, Umriß und Verteilung der Füllung der Dose anzupassen. Sie sind so zu wählen, daß die Füllung durch die Durchbrechungen Ibindurch entnommen werden kann. Ein Hängenbleiben der ganzen Füllung oder großer Stücke der Füllung an einer Auftragbürste, z. B. bei Schuhcreme, ist damit v erhindert. Bei Hautcreme u. dgl. werden durch die Erfindung Ersparnisse im Verl)rauch erzielt.
  • Dadurch, daß bei geöffneter Dose die freie Oberfläche kleiner ist als bei Dosen, in die keine Platte eingesetzt ist, wird außerdem das Verdunsten flüchtiger Stoffe herabgesetzt.
  • Bei einer Ausführungsform ist die mit Durchbrechungen versehene Platte eine Lochplatte, vorzugsweise eine Blechplatte mit ausgestanzten Löchern. Bei einer anderen Ausführungform besteht die Platte aus Drahtgefleeht. Bei noch anderen Ausführungsformen ist die Platte mehrteilig und ihre einzelnen Teile sind scharnierartig verbunden.
  • Es sind Ausführungsformen möglich, bei denen nur ein Teil der Platte mit Durchbrechungen versehen ist. Bei Ausführungen mit scharnierartig miteinander verbundenen Plattenteilen braucht z. B. nur der eine der aufklappbaren Teile Durchbrechungen zu besitzen. Die Erfindung läßt sich schließlich auch in der Weise anwenden, daß mehrere Lochplatten ühereinander verwendet werden, die in einer Stellung die Löcher freigeben und in einer anderen Stellung die Löcher verschließen.
  • Die Zeichnung zeigt einige Ausführungsbeispiele.
  • Fig. I und 3 zeigen Ansichten verschiedener mit Durchbrechungen versehener Platten; Fig. 4 ist eine schaubildliche Darstellung eines Dosenunterteiis mit eingesetzter Platte; Fig. 5 ist eine schaubildliche Darstellung einer scharnierartig ausgebildeten Platte.
  • Fig. 1 zeigt eine z. B. aus Blech gestanzte Loch-Platte I mit kreisrunden, z. B. ausgestanzten Löchern 2. Statt aus Blech kann eine derartige Platte aus Pappe, Papier, Kunststoff oder sonstigen l>lattförmigen Werkstoffen hergestellt sein. Statt runder Löcher können auch Löcher von anderem Querschnitt angebracht sein. Die Löcher brauchen nicht alle gleich groß zu sein. In der Mitte der Platte können z. B. kleinere Löcher angeordnet sein als am Rande, um zu verhindern, daß die Füllung in der Mitte schneller verbraucht wird als am Rande. Die Löcher brauchen auch nicht überall gleichmäßig dicht angebracht zu sein. In ,der Mitte der Platte können z. B. weniger Löcher angebracht sein als am Rande.
  • Bei dem AusfuhrungsbeiLspiel nach Fig. 2 besteht die Platte aus Drahtgeflecht 3, dessen Maschen die Durchbrechungen bilden. Das Geflecht ist in einem Ring4 gehalten, so daß das Ganze ein siebartiges Element bildet.
  • Die Platte nach Fig. 3 besteht ebenfalls aus Drahtgeflecht 5. Sie ist jedoch aus Drahtgeflecht ausgeschnitten, bohne in einem besonderen Ring o. dgl. gehalten zu sein. Am Umfang der Platte 5 befinden sich also freie abgeschnittene Drahtenden.
  • Wenn eine derartige Platte in eine Dose hineingedrückt wird, wird sie von den freien scharfen Drahtenden in der Dose festgehalten. Es ist also möglich, eine derartige Platte in die leere Dose einzusetzen, dann die Dose durch Eingießen des zunächst flüssigen Inhalts zu füllen und beim Verbrauch des Inhalts die Platte allmählich tiefer herabzudrücken. Sie kann so angebracht sein, daß sie nicht auf der 'Füllung liegt, sondern nach dem Füllen der Dose in der obersten Schicht der Dose eingebettet ist. Auch Platten mit Ringiassung oder mit umgebördeltem Rand können so ausgebildet sein, daß sie sich am Umfang einer Dose mit Reibung bis auf den Boden der Dose drücken lassen. Sie stellen dann eine Art Zwilsche;ndeckel dar. Es genügt, nur einen Teil der Platte mitDurchbrechungen zu versehen. Das ist z. B. vorteilhaft, wenn der Inhalt auch heim Gebrauch in möglichst hohem Maße vor dem Verdunsten geschützt werden soll. Wenn der Inhalt unter den Durchbrechungen verbraucht ist, kann die Platte oder der Zwischeudeckel gedreht werden, so daß andere Stellen des Inhalts unter dieDurchbreehungen gelangen, oder die Platte kann kräftig hefabgedrückt werden, derart, daß der unter dem nicht durchbrochenen Teil der Platte befindliche Teil der Füllung unter die Durchbrechungen gedrückt wird.
  • In dem Dosenunterteil 6 nach Fig. 4 ist eine Drahtgeflechtplatte 5 nach Fig. 3 so eingesetzt, daß sie mit dem oberen Rand des Dosenunterteils abschneidet.
  • Beim Beispiel nach Fig. 5 sind zwei halbkreisförmige Plattenteile 7 und 8 längs einer Achse 9 scharnierartig aufklappbar miteinander verbunden.
  • Teil 7 ist nur halb mit Drahtgeflecht ausgeführt, während seine Hälfte 10 keine Durchbrechungen aufweist. Die Anordnung könnte auch so getroffen sein, daß der Teil X aus Drahtgeflecht bestünde, während der Teil 7 eine 131echl)1atte ohne Durchbrechungen sein könnte.
  • Es können zwei der Platte 1 ähnliche Platten aufeinandergelegt werden. Es ist dann zweckmäßig, weniger zahlreiche Löcher vorzusehen, so daß bei geeigneter Stellung der l'latten die Zwischenräume zwischen den Löchern der einen Platte die Löcher in der anderen Platte verschließen, während sich bei anderen Stellungen der Platten die Löcher in beiden Platten mehr oder weniger decken.
  • Es ist nicht unbedingt notwendig, die Platten mit den Durchbrechungen schon bei der Fabrikation in die Packungen einzusetzen. Sie können vielmehr auch einzeln als Zubehörteile verkauft und erst vom Verbraucher in die Dosen eingelegt oder eingesetzt werden. Die gezeichneten Beispiele zeigen runde Platten für runde Dosen. Für viereckige Dosen lassen sich viereckige Platten und für vieleckige Dosen vieleckige Platten sinngemäß in derselben Weise verwenden. Es kann zweckmäßig sein, die Platten leicht nach innen zu wölben. Für Hautcreme u. dgl. sfnd auch Platten aus sehr dünnem Geflecht, z. B. aus Textilien, verwendbar, die bei der Benutzung dem Druck des Fingers nachgeben und trotzdem eine Trennung zwischen dem Finger und der Masse der Füllung aufrechterhalten.
  • PATENTANSPRI-CHE: I. Packung für pastenförmige Stoffe, z. B.
  • Cremes, unter Verwendung einer Dose, gekennzeichnet durch eine in die Dose einzulegende, vorzugsweise auf die Füllung aufzulegende, Durchbrechungen aufweisende Platte, wobei Anzahl und Größe, Umriß und Verteilung der Durchbrechungen der Beschaffenheit der Füllung der Dose so angepaßt sind, daß die Füllung durch die Durchbrechungen hindurch entnommen werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen aufweisende Platte eine Lochscheibe, vorzugsweise aus Blech ist.
    3. Packung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen aufweisende Platte ein Drahtnetz ist.
    4. Verpackungsdose nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen aufweisende Platte in den Dosenunterteil derart paßt, daß sie gleitend in ihm verschoben werden kann.
    5. Packung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparunger aufweisende Platte aus zwei scharnierartig miteinander verbundenen Teilen besteht, von denen wenigstens der eine Durchbrechungen aufweist.
    6. Packung nach Anspruch I oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen aufweisende Platte nach unten gewölbt ist.
    7. Packung nach Anspruch I oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch die Verwendung von zwei gegenleinanlder beweglichen Durchbrechungen aufweisenden Platten, derart, daß die Ourchlbreclhungen in beiden Platten sich bei geeigneter Stellung der Platten decken, während bei anderer Stellung der Platten gegeneinander die Durchbrechungen verschlossen sind.
    8. Packung nach Anspruch I oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch unrunde Löcher in der durchbrochenen Platte.
    9. Packung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch schlitzförmige Durchbrechungen in der durchbrochenen Platte.
    10. Packung nach Anspruch I oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die durchbrochene Platte an einigen Stellen, vorzugsweise in der Mitte, weniger Durehbrechungen aufweist als an anderen Stellen, z. B. am Rande.
    11. Packung nach Anspruch I oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die durchbrochene Platte an einigen Stellen, z. B. in der Mitte, Löcher von kleinerem Querschnitt aufweist als an anderen Stellen, z. B. am Rande.
    12. Packung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichlnet, daß das Drahtnetz in einem Ring gehalten ist, so daß es mit diesem zusammen ein siebartiges Element bildet.
DEP24044A 1948-12-08 1948-12-08 Packung Expired DE828820C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP24044A DE828820C (de) 1948-12-08 1948-12-08 Packung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP24044A DE828820C (de) 1948-12-08 1948-12-08 Packung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE828820C true DE828820C (de) 1952-01-21

Family

ID=7369475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24044A Expired DE828820C (de) 1948-12-08 1948-12-08 Packung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE828820C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966099C (de) * 1953-10-30 1957-07-11 Carl Steck Frischhalte- u. Spardose fuer kremeartigen Inhalt
US5547302A (en) * 1994-07-29 1996-08-20 The Procter & Gamble Company Twist-up product dispenser having conformable apertured applicator surface
US6336763B1 (en) * 1998-10-07 2002-01-08 Colgate-Palmolive Company Applicator for flowable substances

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966099C (de) * 1953-10-30 1957-07-11 Carl Steck Frischhalte- u. Spardose fuer kremeartigen Inhalt
US5547302A (en) * 1994-07-29 1996-08-20 The Procter & Gamble Company Twist-up product dispenser having conformable apertured applicator surface
US6336763B1 (en) * 1998-10-07 2002-01-08 Colgate-Palmolive Company Applicator for flowable substances

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543341C3 (de) Aufbewahrungsbehälter für insbesondere leicht verderbliche Lebensmittel
DE2102778C3 (de) Behälter zum Aufbewahren von verderblichen Lebensmitteln
DE1917347A1 (de) Pillenspender
DE2437672A1 (de) Spender fuer uebereinandergestapelte saugfaehige tuecher od. dgl
DE828820C (de) Packung
DE2745643A1 (de) Servierplattenanordnung
DE202019104500U1 (de) Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln
DE1184231B (de) Behaelter
DE2246226C3 (de) Biegsame Deckelfolie für Lebensmittelbehälter
DE2505571C3 (de) Eierbehälter
DE1786329B1 (de) Verpackung fuer laengliche Gegenstaende
DE2643225C3 (de) Behältnis für Schnellkoch-Nahrungsmittel
CH353143A (de) Behälter
DE2820089A1 (de) Behaelter, insbesondere menueschale
DE1994362U (de) Schale aus kunststoff-folie, insbesondere aus hartschaumfolie.
EP3778427A1 (de) Behälter zur aufnahme von lebensmitteln
CH170259A (de) Verfahren zur Herstellung von Deckeln für Streugefässe und gemäss dem Verfahren hergestellter Deckel.
DE1691492U (de) Behaelter mit trennwanden fuer verschiedene fuellgueter, vorzugsweise fuer nahrungsmittel.
DE2628049A1 (de) Behaelter, insbesondere als selbstbedienungsverpackung
DE202017004178U1 (de) Vorrichtung zur Darbietung von Speisen
DE6919274U (de) Schau- und reklamepackung
DE1987140U (de) Teilesatz fur die Auf bewahrung von Lebensmitteln m Kühl schranken Tiefkuhltruhen u dgl
DE6902232U (de) Verpackung, insbesondere fuer kosmetiktuecher, mehrzwecktuecher, filter od. dgl.
DE2720850A1 (de) Transport-verpackung aus kunststoff
DE1654108A1 (de) Behaeltnis fuer Speisen