EP0839300B1 - Paraffinleuchte - Google Patents

Paraffinleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0839300B1
EP0839300B1 EP96925699A EP96925699A EP0839300B1 EP 0839300 B1 EP0839300 B1 EP 0839300B1 EP 96925699 A EP96925699 A EP 96925699A EP 96925699 A EP96925699 A EP 96925699A EP 0839300 B1 EP0839300 B1 EP 0839300B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
lamp
cover
fuel
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96925699A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0839300A1 (de
Inventor
Hans-Ludwig Schirneker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIRNECKER HANS LUDWIG
Original Assignee
SCHIRNECKER HANS LUDWIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHIRNECKER HANS LUDWIG filed Critical SCHIRNECKER HANS LUDWIG
Publication of EP0839300A1 publication Critical patent/EP0839300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0839300B1 publication Critical patent/EP0839300B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/006Candles wicks, related accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/02Wick burners
    • F23D3/16Wick burners using candles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/02Wick burners
    • F23D3/18Details of wick burners
    • F23D3/24Carriers for wicks

Definitions

  • the invention relates to a paraffin lamp (tea light and Luminaire) with fuel shaped as a stand or rolling body and with one of these receiving and from a lid at least partially covered container, in which in a wick holder an incombustible wick stands, being a body of fuel is positioned in a solid form in such a way that the flame - and Lid heat melted and from container and / or Wick holder is taken as replenishment fuel.
  • a paraffin lamp tilt and Luminaire
  • the object of the invention is the paraffin lamp and its Further develop and improve components, namely in Respect on a compact, space-saving and Inexpensive design that melts with a shape-changing Appearance of the fuel body results in the fuel body stores and automatically feeds the Fuel body to flame area allows first Task.
  • the lamp is more advantageous in the rear in a simple, inexpensive to manufacture and safe acting wick holder improved.
  • the twisted quartz glass fiber bundle is advantageous formed wick with an outer jacket-side or continuous Provide adhesive, whereby the wick has good absorbency and a downward glow zone for a good one Continuous burning power of the non-flammable wick.
  • the wick glows when going out over the endangered one, clogging the wick Zone downwards, i.e. practically until just before that Funnel end of the wick holder.
  • Burning residues that arise are completely eliminated in the preheating zone burned by the quartz glass tube when the flame goes out becomes red-hot, and then the possibly few burning residues completely burned. Through holes in the funnel of the Wick holder, the outgoing flame receives enough oxygen, to completely burn the burning residue.
  • the metal wire coil or the quartz glass tube from the top gradually red-hot at the bottom and this is how it works Destruction of the burning residues.
  • the fuel material advantageously has a composition of Carbohydrates in medium chain length and with an added Glow conveyor, which is fed to the wick from the paraffin and thereby a better burning effect in the annealing zone when burning empty of the wick is caused by an increase in temperature, so that the Burn residues better and completely.
  • the paraffin lamp according to the invention is as handy and Low-priced candlestick designed to be compact is set up to save space on a table or the like leaves and a visible melting with a shape-changing appearance the fuel body enables.
  • the fuel body will be assigned to the flame or arranged around it and then melted away by the heat of the flame, shapely and shape-changing melting patterns result.
  • this lamp With this lamp, several fuel bodies can be used at the same time be parked directly on the lamp, so that an extended Burning time is achieved without a constant reload of Radiators. Furthermore, this paraffin lamp with a Roll bar or a feed trough can be equipped on the several radiators are placed, which then automatically Roll one after the other in the direction of the flame and burn there.
  • the dripping fuel is in the luminaire container returned and then forms a replenishment fuel.
  • the special shape of the fuel for the wick and the lamp provides extremely easy handling for the Fuel information on the lamp and an automatic, clean Fuel supply to the flame area of the candlestick below Avoiding contamination of the lamp by fuel.
  • the solid fuel body can be the most varied have geometric spatial shapes are preferred designed as a rolling body.
  • the fuel balls are inlay in spherical caps of the container lid by star-shaped or otherwise designed Forms recorded securely, so that the No melting of the paraffin despite the shift in focus Twisting or tilting of the fuel balls occurs.
  • the container is preferred in size (in diameter and in height) as a normal (large or small) tea light potty executed and can be in any normal (conventional) Insert luminaire housing.
  • the paraffin lamp has a bowl-shaped or pot-shaped container (50), in which in a wick holder (51) a flammable Wick (52) is held; through the wick holder (51) receives in the container (50) filled fuel (W) heat of fusion and the melt flows to the wick (52).
  • the wick holder (51) consists of thin-walled metal and surrounds the wick (52) on all sides, leaving an inflow gap.
  • the wick holder (51) is cylindrical and has in In the center of the underside, a tube (cannula) (53) into which the Wick (52) is inserted. This receiving tube (53) expanded to the top of the wick holder (51) reaching funnel (54) from which the wick (52) goes up protrudes.
  • RK, SK rolling or standing bodies
  • the cover (55) forming a melting plate of the container (50) to its centric Flame opening (56) formed like a flat funnel and into the Flame opening (56) is a ring insert (57) molded system lugs (58) for positioning several, preferably three rolling elements (RK) around the flame (F) can be removed used.
  • a replaceable glass fleece (59) is on this cover (55) applied, which dripping fuel evenly soaks up to saturation; excess fuel then drips into the wick holder (51) and / or the container (50). As a result, the cover (55) always gets a clean one Appearance.
  • the paraffin lamp has one Luminaire stand (60) with base (61) for holding the Container (50) and a space around the container (50) bracket part (62) pulled upwards with above the Container (50) lying positioning holder (63) in Pocket shape for a rolling or standing body (RK, SK); the Positioning holder (63) has a roll or Stand body (RK, SK) at a distance from the flame (F) Stop (64) and a drip nose (65) for the melted in the container (50) or the wick holder (51) dripping back Fuel.
  • base (61) for holding the Container (50) and a space around the container (50) bracket part (62) pulled upwards with above the Container (50) lying positioning holder (63) in Pocket shape for a rolling or standing body (RK, SK);
  • the Positioning holder (63) has a roll or Stand body (RK, SK) at a distance from the flame (F) Stop (64) and a drip nose (65) for the melted in the container (50) or the wick holder
  • each Roll bar (66) used removable, each roll bar (66) a molded-on restraint stop at a distance from the flame (F) (64).
  • Each roll bar (66) can also be used with a Equip the drip nose (65).
  • 11 and 12 has a Lamp stand (68) with stand (69) for holding the Container (50) and one on the stand (69) adjoining stand bracket, which is pulled outwards and upwards (70) and one from the upper end of the stand bracket (70) Flame opening (56) in the lid (55) of the container (50) curved and / or sloping roller channel (71) for several Rolling element (RIK); this trough (71) is at a distance from Flame (F) a restraining stop (64) for the first one Roll body (RK).
  • the trough (71) is between the first flame side Roll body (RK) and the subsequent second rolling body (RK) for Interruption of heat conduction separated by a slot (73).
  • the restraint stop (64) in shape a web or the like. and a drip nose (65) for the in Container (50) and / or the wick holder (51) falling Fuel is attached to the separated gutter part (71a).
  • Arrange heat insulation layer (75) (Fig. 11), which also under the container (50) according to Fig. 7 and the tealight according to FIG. 1 can be provided.
  • the lid (55) can be part of the container (50) as a separate part. removably inserted or with the container (50) be formed in one piece.
  • the wick holder (51) is on one on the bottom of the container (50b) placed holder plate (77) with molded and in Cutouts (79) of the wick holder (51) engaging tongues (78) detachable.
  • the holding plate (77) is as Hollow plate formed with a peripheral edge (77a), so that they are at a certain distance above the bottom of the container (50b) lies and between the holding plate (77) and the container bottom (50b) itself also fuel (W) for supplying the wick (52) located.
  • the container (50) has a vertical stand (91) Stand (93) worn.
  • the container (50) has a removable cover (55) with in a circumferential cover groove (55a) introduced seal (94) in the form of an 0-ring and this cover (55) overlaps with its seal (94) the upper, preferably cylindrical Edge section (50c) of the container (50) can be removed in a sealed manner.
  • a socket (90) made of plastic, rubber or the like In the upper end of the vertical stand (91) is a socket (90) made of plastic, rubber or the like.
  • Collar bushing (95) made of metal or the like through molded projections (95a) is pressed or screwed into which a defining the container (50) on the stand (91) Head bolt (96) with a threaded hole provided in its head (97) (97a) is screwed in.
  • a felt ring (98) is arranged, which fully holds the wick holder (51) bearing metal cap (99) is overlapped.
  • the paraffin lamp is available in two variants usable candlestick.
  • One possibility is to operate the Luminaire with paraffin, in which an almost the entire Container-filling ring tablet made of paraffin is used or in a second option with the paraffin rolling elements (RK).
  • the wick holder is on the metal cap (99) (51) with wick arranged in the container (50).
  • the all-round cover seal (94) prevents movement and turning off the lamp prevents leakage of liquefied Paraffin.
  • the rolling body (RK) can be from a ball (Fig. 13) or a cylinder (Fig. 15) with / without all-round collar (80) 14 and 16- and the Stand body (SK) 17 and 18- from a block, rod or a disc with air channels (81) can be formed.
  • the stand body (SK) can have a wide variety of geometric shapes Have spatial shapes, such as cubes, pyramids, triangles, polygons Oval shape.
  • the paraffin lamp (tea light and lamp) according to Fig. 25 to 34 has a fuel (W) -paraffin / wax- absorbent and from a lid (55) at least partially covered pot or bowl-shaped container (50), in which in a Wick holder (100/51) is an incombustible wick (52), the Wick holder (100/51) a receiving tube (102) for the lower one Section of wick and adjoining it upwards Hopper segments (103) as fuel and Shows heat radiation receiver.
  • the wick holder (100) is in an opening (56) of the Container lid (55) hooked in and there is the wick holder (100) to the container bottom (50b) is not directly heat-transferring arranged.
  • the wick holder (100) is made in one piece from a cruciform Cutting (Zl) from very thin sheet metal, aluminum sheet or the like. with a central hole (104) according to FIG. 10 a and is to the underside receiving tubes (102), two of them upwards adjoining, opposite funnel segments (103) and the upper ends of which hang outwardly protruding hanger edges (105), shaped as shown in Fig. 34 a to 34 e.
  • Zl cruciform Cutting
  • the wick holder (100) in one piece from a thin, rectangular sheet metal blank from shaped about 52 x 18.5 mm.
  • the funnel segments (103) form an upward on the Receiving tube (102) connecting and expanding Funnel (106).
  • the wick (52) consists of a copper wire core and textured quartz glass fibers and the quartz glass fibers are glued in the outer jacket or continuously by a fire and glow-resistant binder. The textured fibers are plucked to increase absorbency.
  • the wick core (copper wire) and the wick jacket (quartz glass fibers) together have a diameter of approximately 1.7 to 2.5 mm, preferably 2.4 mm.
  • the wick (52) has due to the attached wick holder (100) one migrating down to near the end of the funnel Annealing zone.
  • the edge of the wick holder is cooler and therefore cooler due to the heat emission the paraffin located there is not gasified, so that none Residue formation occurs.
  • a tripod-shaped heat conducting plate (109) arranged, which with the bottom parts of the three wick holders (100) is contacted for heat transfer and only punctiform (with very small support points -109a-) on the Container bottom (50b) avoiding a higher one Supports heat transfer.
  • the fuel balls (RK) are higher due to the calottes (110) and support itself on the edge of the calotte when it melts from, so that a ball twisting is prevented.
  • the container (50) - tea light - is off-center in one Luminaire housing (LG) inserted and in the cover (LGD) of the Luminaire housing (LG) are several insert domes (112) for magazine-shaped fuel balls (RK) molded.
  • FIG. 30 and 31 shows a paraffin lamp, which one in Center of the container lid (55) attached wick holder (100) has; in the container lid (55) are three in the with equal distance from each other and to the wick holder (100) around the same arranged insert domes (107) each with a star-shaped Forming (108) for fixing the position and preventing rotation of the Fuel balls (RK) molded in.
  • This container (50) is in a lamp housing (LG) inserted and around the container lid (55) is between Container lid (55) and the opening (113) of the Luminaire housing cover (LGD) insert ring (114) for a glass cylinder (115) is provided.
  • LG lamp housing
  • LGD Luminaire housing cover
  • the melting trough (66a) has for the first fuel ball (RK) a restraint stop (64).
  • the roll bar (66) is opposite the Melting tank (66a) and the container lid (55) and the Container (50) by insulation (66b) against heat transfer isolated.
  • the container (50) according to FIG. 20 has a removable cover (55) with a circumferential cover channel (55a) Seal (94) in the form of an 0-ring and this cover (55) overlaps the upper one with its seal (94), preferably cylindrical edge portion (50c) of the container (50) sealed removable.
  • the wick holder (51) is supported by a metal cap (99) a felt ring (98) held in the container (50).
  • the fuel disc (tablet) (119) encompasses the wick (52) partially and at the same time opens an air opening (120).
  • the fuel disc (11) has a circular basic shape and a thickness that corresponds to a part of the disk diameter; there is a semicircular air opening (120) and opposite this is a semicircular, funnel segment (103) of the wick holder (51) overlapping and half Wick cross-section encompassing disc segment (121) shaped like shown in Figs. 12-14.
  • 20 represents a combination device, which optionally with a fuel disc (119) or can be operated with fuel balls (RK).
  • the fuel (W) -paraffin- is a glow conveyor in solid or liquid form to facilitate the Glowing and cleaning the capillary of the wick (52) of cracked scraps added or applied.
  • the glow conveyor becomes a percentage of the weight Paraffin weight added.
  • the paraffin has a very narrow melting point range of e.g. 54 to 56 ° C and consists of medium-sized carbohydrate chains Length.
  • the medium chain lengths avoid these disadvantages.
  • a small fuel ball (RK) preferably has one Weight of 7.5 g, which corresponds to half a tealight.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Paraffinleuchte (Teelicht und Leuchte) mit als Stand- oder Rollkörper geformten Brennmaterial und mit einem dieses aufnehmenden und von einem Deckel mindestens teilweise überdeckten Behältnis, in welchem in einem Dochthalter ein unbrennbarer Docht steht, wobei ein Körper aus Brennmaterial in fester form so positioniert ist, daß es durch die Flammen - und Deckelwärme geschmolzen und von Behältnis und/oder dem Dochthalter als Nachschub-Brennmaterial auf genommen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Paraffinleuchte und deren Bauteile weiterzuentwickeln und zu verbessern und zwar im Hinblick auf eine kompakt aufgebaute, platzsparend abstellbare und preisgünstige Ausführung, die ein Abschmelzen mit formveränderndem Aussehen der Brennmaterialkörper ergibt, die Brennmaterialkörper bevorratet aufnimmt und ein automatisches Zuführen der Brennmaterialkörper zum Flammenbereich ermöglicht, als erste Aufgabenstellung.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafter wird die Leuchte im Hinblck auf einen einfachen, kostengünstig herstellbaren und sicher wirkenden Dochthalter verbessert.
Dies wird durch einen aus einem Stanzzuschnitt im Biegeverfahren einfach und kostengünstig herstellbaren Dochthalter mit einfacher Lagefestlegung im Deckel des Brennmaterialbehältnisses gemäß Anspruch 2 und 3 gelöst. Dabei wird der Dochthalter ohne unmittelbare Wärmeübertragung zum Behältnisboden in das Behältnis eingehängt und hat eine gute Luftführung und Wärmeübertragung zum Brennmaterial und eine optimale Brennmaterialangabe zum Docht. Außerdem ermöglicht dieser Dochthalter aufgrund mantelseitiger Öffnungen trotz des Deckels eine Einsicht in das Behältnis zum Rest-Brennmaterial.
Vorteilhaft wird der aus verdrallten Quarzglasfaserbündeln gebildete Docht mit einer aussenmantelseitigen oder durchgehenden Verklebung versehen, wobei der Docht eine gute Saugfähigkeit hat und eine nach unten wandernde Glühzone für eine gute Dauerbrennleistung des unbrennbaren Dochtes besitzt. Der Docht glüht beim Ausgehen über die gefährdete, den Docht zusetzenden Zone nach unten hinaus, d.h. praktisch bis kurz vor das Trichterende des Dochthalters.
Evtl. entstehende Brennrückstände werden in der Vorwärmzone völlig verbrannt, indem beim Ausgehen der Flamme der Quarzglasschlauch rotglühend wird, und dann die evtl. wenigen Brennrückstände restlos verbrannt werden. Durch Löcher im Trichter des Dochthalters erhält die ausgehende Flamme ausreichend Sauerstoff, um die evtl. Brennrückstände völlig zu verbrennen. Hierbei wird die Metalldrahtwendel bzw. der Quarzglasschlauch von oben nach unten allmählich rotglühend und dadurch erfolgt die einwandfreie Vernichtung der Brennrückstände.
Vorteilhaft hat das Brennmaterial eine Zusammensetzung von Kohlehydraten in mittlerer Kettenlänge und mit einem beigemischten Glühförderer, der dem Docht aus dem Paraffin zugeführt wird und dadurch eine bessere Brennwirkung in der Glühzone beim Leerbrennen des Dochtes durch Temperaturerhöhung entsteht, so daß die Rückstände besser und restlos verbrennen.
Die Paraffinleuchte gemäß der Erfindung ist als handlicher und preisgünstig herstellbarer Leuchter ausgebildet, der kompakt aufgebaut ist, sich platzsparend auf einem Tisch o. dgl. abstellen läßt und ein sichtbares Abschmelzen mit formveränderndem Aussehen der Brennmaterialkörper ermöglicht. Die Brennmaterialkörper werden nahe der Flamme dieser zugeordnet oder um diese herum angeordnet und dann durch die Flammenwärme abgeschmolzen, wobei sich formschöne und formverändernde Schmelzbilder ergeben.
Bei dieser Leuchte können gleichzeitig mehrere Brennmaterialkörper auf der Leuchte direkt abgestellt werden, so daß eine verlängerte Brenndauer erreicht wird, ohne ein ständiges Nachlegen von Brennkörpern. Desweiteren kann diese Paraffinleuchte mit einem Rollbügel oder einer Zuführrinne ausgestattet sein, auf der mehrere Brennkörper aufgelegt sind, die dann automatisch nacheinander in Richtung Flamme rollen und dort abgebrannt werden.
Das abtropfende Brennmaterial wird in das Leuchtenbehältnis zurückgeführt und bildet dann ein Nachschubbrennmaterial.
Auf dem Deckel des Leuchtenbehältnisses, der eine Schmelzplatte zum Auflegen der Brennmaterialkörper bildet, ist in vorteilhafter Weise ein auswechselbares Glasvlies angeordnet, welches abtropfendes Brennmaterial bis zur Sättigung in sich aufsaugt und eine gleichmäßige, saubere Oberfläche ergibt, was dem Leuchtenbehältnis ein schönes Aussehen verleiht und keine Beeinträchtigung durch Brennrückstände o. dgl. bewirkt.
Die besondere Formgestaltung des Brennmaterials für den Docht und die Leuchte erbringt eine äußerst einfache Handhabung für die Brennmaterialangabe auf die Leuchte und eine automatische, saubere Brennmaterialzuführung zum Flammenbereich der Leuchter unter Vermeidung von Verschmutzungen der Leuchte durch Brennmaterial.
Die festen Brennmaterialkörper können die verschiedensten geometrischen Raumformen besitzen, sind in bevorzugter Weise als Rollkörper ausgebildet.
Weiterhin werden die Brennmaterial kugeln in Einlegekalotten des Behältnisdeckels durch sternförmige oder anders gestaltete Ausformungen lagegesichert aufgenommen, so daß beim Abschmelzen des Paraffins trotz der Schwerpunktverlagerung kein Verdrehen oder Kippen der Brennmaterialkugeln entsteht.
Das Behältnis ist bevorzugt in seiner Größe (im Durchmesser und in der Höhe) als normales (großes oder kleines) Teelichttöpfchen ausgeführt und läßt sich in jedes normale (herkömmliche) Leuchtengehäuse einsetzen.
Auf den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in Variationen dargestellt, welche nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 und 2
einen Vertikaischnitt und eine Draufsicht auf eine Paraffinleuchte in Form eines Teelichtes mit mehreren, um einen unbrennbaren Docht in Flammennähe auf einer Schmelzplatte positionierten Kugelkörpern aus Brennmaterial,
Fig. 3 und 4
einen Vertikaischnitt und eine Draufsicht auf eine Paraffinleuchte mit mehreren, auf einem Ringeinsatz mit Anlagenasen positionierenden Kugelkörpern,
Fig. 5 und 6
eine Seitenansicht im teilweisen Schnitt und eine Draufsicht auf eine Paraffinleuchte mit einem ein Leuchtenbehältnis und einen Kugelkörper aufnehmenden Leuchtenständer,
Fig. 7 und 8
einen Vertikaischnitt und eine Draufsicht auf eine Paraffinleuchte mit auf das Leuchtenbehältnis abnehmbar aufgesetztem Ringkörper mit Rollbügeln für je zwei Kugelkörper,
Fig. 9 und 10
einen Vertikalschnitt und eine Draufsicht auf eine Paraffinleuchte mit auf dem Leuchtenbehältnis abnehmbar aufgesetzten Rollbügel für mehrere Kugelkörper,
Fig. 11 und 12
einen Vertikalschnitt und eine Draufsicht einer Paraffinleuchte mit Leuchtenständer mit Rollrinne für bevorratete Rollkörper,
Fig. 13 bis 18
Seitenansichten und eine Unteransicht verschiedener geometrischer Formen an Roll- und Standkörpern aus Brennmaterial,
Fig. 19
eine Seitenansicht eines Behältnisses mit abnehmbarem Zier- und Flammenlöschdeckel,
Fig. 20
einen Vertikalschnitt durch eine Paraffinleuchte mit in das einen zentralen Dochthalter aufweisenden Behältnis um den Dochthalter eingelegter Brennmaterialscheibe,
Fig. 21 und 22
einen Vertikalschnitt durch und eine Draufsicht auf die Brennmaterialscheibe,
Fig. 23 und 24
eine Seitenansicht im Schnitt und eine Draufsicht auf eine Paraffinleuchte mit Ständer,
Fig. 25 und 26
einen Vertikalschnitt durch und eine Draufsicht auf eine Paraffinleuchte mit drei in ein Behältnis um eine große Brennmaterialkugel einhängte Dochthalter,
Fig. 27
einen Vertikalschnitt durch eine Paraffinleuchte mit zentralem, in ein Behältnis eingehängten Dochthalter und zwei Brennmaterial kugeln,
Fig. 28 und 29
einen Vertikalschnitt durch und eine Draufsicht auf eine Paraffinleuchte mit einem außenseitigen Behältnis mit eingehängtem Dochthalter und einer Brennmaterialkugel,
Fig. 30 und 31
einen Vertikalschnitt durch und eine Draufsicht auf eine Paraffinleuchte mit einem zentralen Dochthalter und drei darum angeordneten Brennmaterial kugeln sowie einem Glaszylinder,
Fig. 32 und 33
einen Vertikalschnitt durch und eine Draufsicht auf eine Paraffinleuchte mit zentralem Dochthalter und auf einer Rollrinne angeordneten Brennmaterial kugeln sowie einem manuell benutzbaren Flammenlöscher,
Fig. 34a bis 34e
Draufsichten, Seitenansichten und einen Schnitt gemäß Schnittlinie I-I in Fig. 33 b und 33 c durch den einstückigen Dochthalter vom Zuschnitt bis zur Fertigformung.
Die Paraffinleuchte weist ein schalen- oder topfförmiges Behältnis (50) auf, in welchem in einem Dochthalter (51) ein brennbarer Docht (52) gehalten ist; durch den Dochthalter (51) erhält das in das Behältnis (50) eingefüllte Brenninaterial (W) Schmelzwärme und die Schmelze fließt dem Docht (52) zu. Der Dochthalter (51) besteht aus dünnwandigem Metall und umgibt den Docht (52) allseitig unter Belassung einer Zuflußfuge. Der Dochthalter (51) ist zylindrisch ausgebildet und hat im Zentrum untenseitig ein Aufnahmeröhrchen -Kanüle- (53), in das der Docht (52) eingesteckt ist. Dieses Aufnahmeröhrchen (53) erweitert sich obenendig zu einem bis zum oberen Rand des Dochthalters (51) reichenden Trichter (54), aus dem der Docht (52) nach oben herausragt.
Oberhalb des Behältnisses (50) ist mindestens ein, sind vorzugsweise mehrere, Roll- oder Standkörper (RK, SK) aus Brennmaterial (W) in fester Form in Flammennähe positioniert, deren Brennmaterial (W) durch die Flammenwärme geschmolzen und vom Behältnis (50) und/oder dem Dochthalter (51) als Nachschub-Brennmaterial aufgefangen wird.
Auf dem eine Schmelzplatte bildenden, eine zentrische Flammenöffnung (56) aufweisenden Deckel (55) des topfförmigen, einen umlaufend nach außen herausgezogenen Randabschnitt (50a) aufweisenden Behältnis (50), welches ein Teelicht bildet, lassen sich mehrere, vorzugsweise drei Roll- oder Standkörper (RK, SK) mit Abstand um die Flamme (F) auflegen (Fig. 1 und 2).
Gemäß Fig. 3 und 4 ist der eine Schmelzplatte bildende Deckel (55) des Behältnisses (50) zu seiner zentrischen Flammenöffnung (56) flachtrichterartig ausgebildet und in die Flammenöffnung (56) ist ein Ringeinsatz (57) mit herausgeformten Anlagenasen (58) zur Positionierung mehrerer, vorzugsweise drei Rollkörpern (RK) um die Flamme (F) herausnehmbar eingesetzt.
Auf diesem Deckel (55) ist ein auswechselbares Glasvlies (59) aufgebracht, welches abtropfendes Brennmaterial gleichmäßig bis zur Sättigung aufsaugt; überschüssiges Brennmaterial tropft dann in den Dochthalter (51) und/oder das Behältnis (50). Hierdurch erhält der Deckel (55) immer ein sauberes Aussehen.
Gemäß Fig. 5 und 6 hat die Paraffinleuchte einen Leuchtenständer (60) mit Standfuß (61) zur Aufnahme des Behältnisses (50) und ein mit Abstand um das Behältnis (50) nach oben hochgezogenes Bügelteil (62) mit oberhalb des Behältnisses (50) liegender Positionieraufnahme (63) in Taschenform für einen Roll- oder Standkörper (RK, SK); die Positionieraufnahme (63) besitzt einen den Roll- oder Standkörper (RK, SK) im Abstand zur Flamme (F) haltenden Anschlag (64) und eine Tropfnase (65) für das geschmolzene in das Behältnis (50) oder den Dochthalter (51) zurücktropfende Brennmaterial.
Bei der weiteren Ausführung der Paraffinleuchte nach Fig. 7 bis 10 ist der Deckel (55) des Behältnisses (50) zu seiner zentrischen Flammenöffnung (56) flachtrichterartig ausgebildet und in die Flammenöffnung (56) ein Ringeinsatz (67) mit einem oder mehreren, je zwei oder mehrere Rollkörper (RK) bevorratenden Rollbügel (66) herausnehmbar eingesetzt, wobei jeder Rollbügel (66) im Abstand zur Flamme (F) einen angeformten Rückhalteanschlag (64) aufweist. Auch läßt sich jeder Rollbügel (66) mit einer Tropfnase (65) ausstatten.
Die Paraffinleuchte nach Fig. 11 und 12 besitzt einen Leuchtenständer (68) mit Standfuß (69) zur Aufnahme des Behältnisses (50) und einen sich an den Standfuß (69) anschließenden, nach außen und oben hochgezogenen Ständerbügel (70) und einer vom oberen Ende des Ständerbügels (70) zur Flammenöffnung (56) im Deckel (55) des Behältnisses (50) bogen- und/oder schräg abfallenden Rollrinne (71) für mehrere Rollkörper (RIK); diese Rollrinne (71) hat im Abstand zur Flamme (F) einen Rückhalteanschlag (64) für den jeweils ersten Rollkörper (RK).
Die Rollrinne (71) ist zwischen dem ersten flammenseitigen Rollkörper (RK) und dem nachfolgenden zweiten Rollkörper (RK) zur Unterbrechung der Wärmeleitung durch einen Schlitz (73) getrennt.
Der abgetrennte Rinnenteil (71a) für den ersten Rollkörper (RK) wird mit einem Ringeinsatz (74) in die Flammenöffnung (56) herausnehmbar eingesetzt. Der Rückhalteanschlag (64) in Form eines Steges o. dgl. und eine Abtropfnase (65) für das in das Behältnis (50) und/oder den Dochthalter (51) fallende Brennmaterial ist an dem abgetrennten Rinnenteil (71a) angebracht.
Zwischen dem Standfuß (61, 69) des Leuchtenständers (60, 68) und dem Boden (50b) des Behältnisses (50) läßt sich eine Wärme-Isolierschicht (75) anordnen (Fig. 11), welche auch unter dem ohne Ständer auf stellbaren Behältnis (50) gem. Fig. 7 und dem Teelicht nach Fig. 1 vorgesehen sein kann.
Das Behältnis (50) wird mit seinem Boden (50b) durch einen Magnet (76) auf dem Standfuß (61, 69) des Leuchtenständers (60, 70) lagefixiert.
Der Deckel (55) kann als separates Teil in das Behältnis (50) herausnehmbar eingesetzt oder mit dem Behältnis (50) einstückig ausgebildet sein.
Je steiler der Rollbügel (66) oder die Rollrinne (71) angeordnet ist, umso schneller ist das Abschmelzen des Brennmaterials (W) aufgrund des Druckes der nachfolgenden Rollkörper (RK) gegen den flammenseitigen Rollkörper (RK). Bei flacher Rollbügel- oder Rollrinnenanstellung wird das Brennmaterial (W) langsamer abgeschmolzen.
Der Dochthalter (51) ist auf einer auf den Behältnisboden (50b) aufgelegten Halterplatte (77) mit herausgeformten und in Ausschnitte (79) des Dochthalters (51) eingreifende Zungen (78) lösbar festgelegt.
Wie in Fig. 1 und 3 gezeigt, ist dabei die Halteplatte (77) als Hohlplatte mit umlaufend heruntergezogenem Rand (77a) ausgebildet, so daß sie mit gewissem Abstand oberhalb des Behältnisbodens (50b) liegt und zwischen Halteplatte (77) und Behältnisboden (50b) sich ebenfalls Brennmaterial (W) zur Versorgung des Dochtes (52) befindet.
Gemäß Fig. 23 und 24 ist eine weitere Variante der Paraffinleuchte gezeigt, wobei für gleiche Bauteile die gleichen Bezugszahlen verwendet werden.
Das Behältnis (50) ist von einem vertikalen Ständer (91) mit Standfuß (93) getragen.
Das Behältnis (50) weist einen abnehmbaren Deckel (55) mit in einer umlaufenden Deckelrinne (55a) eingebrachter Dichtung (94) in Form eines 0-Ringes auf und dieser Deckel (55) übergreift mit seiner Dichtung (94) den oberen, vorzugsweise zylindrischen Randabschnitt (50c) des Behältnisses (50) abgedichtet abnehmbar.
In das obere Ende des vertikalen Ständers (91) ist eine Buchse (90) aus Kunststoff, Gummi o. dgl. eingesetzt, in die eine Bundbuchse (95) aus Metall o. dgl. durch angeformte Vorsprünge (95a) eingepreßt oder mit Gewinde eingeschraubt ist, in welche ein das Behältnis (50) auf dem Ständer (91) festlegender Kopfbolzen (96) mit in seinem Kopf (97) vorgesehenen Gewindeloch (97a) eingeschraubt ist.
Im Behältnis (50) ist um den Kopf (97) des Kopfbolzens (96) ein Filzring (98) angeordnet, der voll einer den Dochthalter (51) tragenden Metallkappe (99) übergriffen ist.
Die Paraffinleuchte stellt einen in zwei Varianten wahlweise nutzbaren Leuchter dar. Eine Möglichkeit besteht im Betreiben der Leuchte mit Paraffin, indem in ihr eine nahezu das gesamte Behältnis füllende Ringtablette aus Paraffin eingesetzt ist oder in einer zweiten Möglichkeit mit den Paraffin-Rollkörpern (RK).
In beiden Fällen ist auf der Metallkappe (99) der Dochthalter (51) mit Docht in dem Behältnis (50) angeordnet.
Die umlaufende Deckel-Dichtung (94) verhindert beim Bewegen und Abstellen der Leuchte ein Austreten von verflüssigtem Paraffin.
In Fig. 13 bis 18 sind verschiedene Formen des Roll- oder Standkörpers (RK, SK) beispielsweise gezeigt; der Rollkörper (RK) kann von einer Kugel (Fig. 13) oder einem Zylinder (Fig. 15) mit/ohne umlaufenden Kragen (80) -Fig. 14 und 16- und der Standkörper (SK) -Fig. 17 und 18- von einem Block, Stab oder einer Scheibe mit Luftkanälen (81) gebildet sein.
Bei der Ausführung des Rollkörpers (RK) als Kugel oder Zylinder mit Kragen (80) gem. Fig. 14 und 16 kann dieser Kragen (80) zwischen dem Rollbügel (66) geführt laufen.
Die Standkörper (SK) können die verschiedensten geometrischen Raumformen haben, wie Würfel-, Pyramide-, Dreieck-, Vieleckoder Ovalform.
Die Paraffinleuchte (Teelicht und Leuchte) nach Fig. 25 bis 34 weist ein Brennmaterial (W) -Paraffin/Wachs- aufnehmendes und von einem Deckel (55) mindestens teilweise überdecktes topf- oder schalenförmiges Behältnis (50) auf, in welchem in einem Dochthalter (100/51) ein unbrennbarer Docht (52) steht, wobei der Dochthalter (100/51) ein Aufnahmeröhrchen (102) für den unteren Dochtabschnitt und sich daran nach oben anschließende Trichtersegmente (103) als Brennmaterial- und Wärmestrahlungsempfänger zeigt.
Der Dochthalter (100) ist in eine Öffnung (56) des Behältnisdeckels (55) eingehängt und dabei ist der Dochthalter (100) zum Behältnisboden (50b) nicht unmittelbar wärmeübertragend angeordnet.
Der Dochthalter (100) ist einstückig aus einem kreuzförmigen Zuschnitt (Zl) aus sehr dünnem Metallblech, Aluminiumblech o. dgl. mit zentralem Loch (104) gemäß Fig. 10 a gebildet und wird zu dem untenseitigen Aufnahmeröhrchen (102), zwei sich daran nach oben anschließenden, gegenüberliegenden Trichtersegmenten (103) und an deren oberen Enden nach außen abstehenden Aufhängerändern (105), geformt wie aus Fig. 34 a bis 34 e ersichtlich.
Bei einer weiteren bevorzugter Ausführung ist der Dochthalter (100) einstückig aus einem dünnen, rechteckigen Blechzuschnitt von etwa 52 x 18,5 mm geformt.
Die Trichtersegmente (103) bilden einen sich nach oben an das Aufnahmeröhrchen (102) anschließenden und erweiternden Trichter (106).
Die Trichtersegmente (103) des Dochthalters (100) lassen zwischen sich (am Umfang oder gegenüberliegend) Öffnungen (Schächte) (106a) zum Einblick auf die Restmenge an Brennmaterial (W) im Behältnis (50) frei und ermöglichen beim Dochtanzünden eine Wärmestrahlung des im Behältnis (50) befindlichen Brennmaterialrest ohne aufgelegte Brennmaterialkugeln (RK) zu.
Der Docht (52) besteht aus einer Kupferdrahtseele und aus texturierten Quarzglasfasern und die Quarzglasfasern sind im Außenmantel oder durchgehend durch ein feuer- und glühfestes Bindemittel verklebt.
Die texturierten Fasern sind zur Erhöhung der Saugfähigkeit aufgezupft. Die Dochtseele (Kupferdraht) und der Dochtmantel (Quarzglasfasern) haben zusammen einen Durchmesser von ca. 1,7 bis 2,5 mm, vorzugsweise 2,4 mm.
Der Docht (52) hat aufgrund des eingehängten Dochthalters (100) eine nach unten bis nahe dem Trichterende wandernde Glühzone.
Durch die Ausbildung des Dochthalters (100) mit den Segmenten (102b, 103) wird eine günstige Wärmeleitung und -verteilung an den Deckel (55) erreicht. Durch die gute Wärmeübertragung an den Deckel (55) wird das Paraffin restlos zum Schmelzen gebracht.
Der Dochthalterrand ist durch die Wärmeabgabe kühler und dadurch wird das dort befindliche Paraffin nicht vergast, so daß keine Rückstandsbildung entsteht.
Gemäß der Leuchtenausführung nach Fig. 25 und 26 ist im Zentrum des Deckels (55) eine Einlegekalotte (107) für eine große Brennmaterialkugel (RK) eingeformt und um diese Einlegekalotte (107) sind auf einem Teilkreis drei gleichmäßig verteilt angeordnete Dochthalter (100) in Deckelöffnungen (56) eingehängt; in der vom Deckel (55) gebildeten Einlegekalotte (107) ist eine sternförmige oder anders gestaltete Ausformung (108) zur Lagefixierung und Verdrehsicherung der Brennmaterialkugel (RK) ausgeformt.
Im Behältnis (50) ist ein dreibeinförmiges Wärmeleitblech (109) angeordnet, welches mit den Bodenteilen der drei Dochthalter (100) zur Wärmeübertragung kontaktiert ist und sich nur punktförmig (mit sehr kleinen Auflagerstellen -109a-) auf dem Behältnisboden (50b) unter Vermeidung einer höheren Wärmeübertragung abstützt.
Gemäß der Leuchtenausführung nach Fig. 27 sind einem zentralen, in den Behältnisdeckel (55) eingehängten Dochthalter (100) zwei sich gegenüberliegende, in den Deckel (55) eingerastete Einlegekalotten (110) für zwei Brennmaterialkugeln (RK) zugeordnet. Durch die gute Wärmeübertragung an den Deckel (55) wird das Paraffin restlos zum Schmelzen gebracht. Die Einlegekalotten (110) fassen mit Steck-Rastspitzen (llOa) in Löcher (111) des Deckels (55) ein.
Die Brennmaterialkugeln (RK) liegen durch die Kalotten (110) höher und stützen sich beim Abschmelzen an dem Kalottenrand ab, so daß ein Kugel-Verdrehen verhindert wird.
Die Fig. 28 und 29 zeigt eine Leuchte, bei der im Behältnisdeckel (55) außerhalb des Deckelzentrums auf einer Seite im Dochthalter (100) eingehängt und auf der anderen Seite eine Einlegekalotte (107) mit sternförmiger Ausformung (108) zur Lagefixierung und Verdrehsicherung für eine Brennmaterialkugel (RK) vorgesehen ist.
Das Behältnis (50) -Teelicht- ist außermittig in ein Leuchtengehäuse (LG) eingesetzt und im Deckel (LGD) des Leuchtengehäuses (LG) sind mehrere Einlegekalotten (112) für magazinierte Brennmaterialkugeln (RK) eingeformt.
Fig. 30 und 31 zeigt eine Paraffinleuchte, die einen im Zentrum des Behältnisdeckels (55) eingehängten Dochthalter (100) hat; in den Behältnisdeckel (55) sind drei in den mit gleichem Abstand zueinander und zum Dochthalter (100) um denselben angeordnete Einlegekalotten (107) mit je einer sternförmigen Ausformung (108) zur Lagefixierung und Verdrehsicherung der Brennmaterialkugeln (RK) eingeformt.
Dieses Behältnis (50) ist in ein Leuchtengehäuse (LG) eingesetzt und um den Behältnisdeckel (55) ist ein zwischen Behältnisdeckel (55) und der Öffnung (113) des Leuchtengehäusedeckels (LGD) eingesetzter Einsteckring (114) für einen Glaszylinder (115) vorgesehen.
Gemäß der Leuchtenausführung nach Fig. 32 und 33 ist in den Behältnisdeckel (55) ein zentraler Dochthalter (100) eingehängt, dem einerseits eine schräg und/der bogenförmig abfallende Rollrinne (66) -Rollbügel- mit dochtseitiger Abschmelzwanne (66a) für mehrere Brennmaterialkugeln (RK) und andererseits ein Aufsteckhalter (116) mit einem daran abnehmbar gehaltenen, hutförmigen Flammenlöscher (117) mit Griff (118) zugeordnet ist.
Die Abschmelzwanne (66a) hat für die erste Brennmaterialkugel (RK) einen Rückhalteanschlag (64). Der Rollbügel (66) ist gegenüber der Abschmelzwanne (66a) und dem Behältnisdeckel (55) sowie dem Behältnis (50) durch eine Isolierung (66b) gegen Wärmeübertragung isoliert.
Bei der Paraffinleuchte nach Fig. 20 ist um den Dochthalter (51) in das Behältnis (50) ein Scheibenkörper (119) aus Brennmaterial -eine Brennmaterialscheibe- eingelegt.
Das Behältnis (50) nach Fig. 20 weist einen abnehmbaren Deckel (55) mit in einer umlaufenden Deckelrinne (55a) eingebrachter Dichtung (94) in Form eines 0-Ringes auf und dieser Deckel (55) übergreift mit seiner Dichtung (94) den oberen, vorzugsweise zylindrischen Randabschnitt (50c) des Behältnisses (50) abgedichtet abnehmbar.
Im Zentrum des Deckels (55) ist ein flachtrichterförmiger, eine Docht- und Flammenöffnung (56) ergebender und den Rollbügel (66) haltender Ringeinsatz (67) eingesetzt.
Der Dochthalter (51) wird dabei von einer Metallkappe (99) auf einem Filzring (98) im Behältnis (50) gehalten.
Die Brennmaterialscheibe (-tablette) (119) umfaßt den Docht (52) teilweise und gibt gleichzeitig eine Luftöffnung (120) frei.
Die Brennmaterialscheibe (11) hat eine kreisförmige Grundform und eine Stärke, die einem Teil des Scheibendurchmessers entspricht; im Scheibenzentrum ist eine halbkreisförmige Luftöffnung (120) und dieser gegenüberliegend ein halbkreisförmiges, ein Trichtersegment (103) des Dochthalters (51) übergreifendes und den halben Dochtquerschnitt umfassendes Scheibensegment (121) ausgeformt, wie in Fig. 12 bis 14 gezeigt.
Die Paraffinleuchte nach Fig. 20 stellt ein Kombinationsgerät dar, welches wahlweise mit einer Brennmaterialscheibe (119) oder mit Brennmaterialkugeln (RK) betreibbar ist.
Dem Brennmaterial (W) -Paraffin- ist ein Glühförderer in fester oder flüssiger Form zur Erleichterung des Dochtausglühens und zur Säuberung der Kapillare des Dochtes (52) von Kräckresten beigegeben oder aufgetragen.
Der Glühförderer wird in Prozentbruchteilen an Gewicht zum Paraffingewicht zugegeben.
Als Glühförderer wird z.B. Schwefel, roter Phosphor, Magnesium o. dgl. eingesetzt.
Das Paraffin hat einen sehr engen Schmelzpunktbereich von z.B. 54 bis 56° C und besteht aus Kohlehydratketten mit mittlerer Länge.
Bei einem Gemisch von Kohlehydratketten schmelzen die kurzkettigen Kohlehydratketten früher und die längeren Ketten schmelzen nur an, wodurch auf dem Deckel (55) Paraffinrückstände verbleiben.
Die mittleren Kettenlängen vermeiden diese Nachteile.
Eine kleine Brennmaterialkugel (RK) hat vorzugsweise ein Gewicht von 7,5g, was einem halben Teelicht entspricht.
Bei den verschiedenen Leuchtenausführungen sind gleiche Bauteile ohne jeweils erneute Beschreibung mit denselben Bezugszahlen versehen und es ist jeweils Rückbezug zu nehmen.

Claims (28)

  1. Paraffinleuchte mit als Stand- oder Rollkörper geformtem Brennmaterial (W) und mit einem dieses aufnehmenden und von einem Deckel (55) mindestens teilweise überdeckten Behältnis (50), in welchem in einem Dochthalter (51/100) ein unbrennbarer Docht steht, wobei ein Körper (119) aus Brennmaterial (W) in fester Form so positioniert ist, daß er durch die Flammen- und Deckelwärme geschmolzen und vom Behältnis (50) und/oder dem Dochthalter (51/100) als Nachschub-Brennmaterial aufgenommen wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Behältnisses (50) dochthalternah in dem Deckel (55) oder oberhalb desselben an der Leuchte mindestens eine eine Ausnehmung (108) aufweisende Einlegekalotte (107, 110, 112) passend zur Aufnahme des aus dem Brennmaterial (W) bestehenden Rollkörpers (RK) oder oberhalb des Deckels (55) an der Leuchte mindestens eine Rollrinne (66), die einen dochthalternahen Rückhalteanschlag (64) hat, passend zur Aufnahme eines aus dem Brennmaterial (W) bestehenden Rollkörpers (RK) angeordnet ist.
  2. Paraffinleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dochthalter (100) in eine Öffnung (56) des Behältnisdeckels (55) eingehängt ist und dabei der Dochthalter (100) zum Behältnisboden (50b) nicht unmittelbar wärmeübertragend angeordnet ist.
  3. Paraffinleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dochthalter (100) einstückig aus einem kreuzförmigen Zuschnitt (Z1) mit zentralem Loch (104) zu dem untenseitigen Aufnahmeröhrchen (102), zwei sich daran nach oben anschließenden, gegenüberliegenden, einen Trichter (106) bildenden, Trichtersegmenten (103) und an deren oberen Enden nach außen abstehenden Aufhängerändern (105) geformt ist (Fig. 34a bis 34e).
  4. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Docht (52) aus einer Kupferdrahtseele und aus texturierten Quarzglasfasern besteht und die Quarzglasfasern im Außenmantel oder durchgehend durch ein feuer- und glühfestes Bindemittel verklebt sind.
  5. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Zentrum des Deckels (55) die Einlegekalotte (107) für eine große Brennmaterialkugel (RK) eingeformt ist und um diese Einlegekalotte (107) auf einem Teilkreis zwei oder mehrere gleichmäßig verteilt angeordnete Dochthalter (100) in Deckelöffnungen (56) eingehängt sind (Fig. 25 und 26).
  6. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einlegekalotte (107) des Deckels (55) die Ausformung (108) in Sternform o. dgl. zur Lagefixierung und Verdrehsicherung der Brennmaterialkugel (RK) ausgeformt ist.
  7. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Behältnis (50) ein dreibeinförmiges Wärmeleitblech (109) angeordnet ist, welches mit den Bodenteilen der drei Dochthalter (100) zur Wärmeübertragung kontaktiert und sich punktförmig -mit wenigen kleinen Auflagestellen (109a)- auf dem Behältnisboden (50b) abstützt (Fig. 25 und 26).
  8. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß einem zentralen, in dem Behältnisdeckel (55) eingehängten Dochthalter (100) sich gegenüberliegend, in den Deckel (55) eingerastet, zwei der Einlegekalotten (110) für zwei Brennmaterial kugeln (RK) zugeordnet sind, welche die Brennmaterialkugeln (RK) mit Abstand oberhalb des Deckels (55) tragen (Fig. 27).
  9. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Behältnisdeckel (55) außerhalb des Deckelzentrums auf einer Seite ein Dochthalter (100) eingehängt und auf der anderen Seite die Einlegekalotte (107) mit der Ausformung (108) zur Lagefixierung und Verdrehsicherung für eine Brennmaterialkugel (RK) ausgeformt ist (Fig. 28 und 29).
  10. Paraffinleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (50) außermittig in ein Leuchtengehäuse (LG) eingesetzt ist und im Deckel (LGD) des Leuchtengehäuses (LG) mehrere der Einlegekalotten (112) für magazinierte Brennmaterial kugeln (RK) eingeformt sind (Fig. 28 und 29).
  11. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß um einen im Zentrum des Behältnisdeckels (55) eingehängten Dochthalter (100) im Behältnisdeckel (55) drei der mit gleichem Abstand zueinander und zum Dochthalter (100) um denselben angeordnete Einlegekalotten (107) jeder mit Ausformung (108) mit zur Lagefixierung und Verdrehsicherung der Brennmaterialkugeln (RK) eingeformt sind (Fig. 30 und 31).
  12. Paraffinleuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (50) in ein Leuchtengehäuse (LG) eingesetzt und um den Behältnisdeckel (55) zwischen dem Behältnisdeckel (55) und der Öffnung (113) des Leuchtengehäusedeckels (LGD) ein Einsteckring (114) für einen Glaszylinder (115) eingesetzt ist (Fig. 30 und 31).
  13. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in den Behältnisdeckel (55) ein zentraler Dochthalter (100) eingehängt ist, dem die schräg und/oder bogenförmige abfallende Rollrinne (66) mit dochtseitiger Abschmelzwanne (66a) mit dem Rückhalteanschlag (64) für mehrere Brennmaterialkugeln (RK) zugeordnet ist, wobei die Rollrinne (66) gegenüber der Abschmelzwanne (66a) und dem Behältnisdeckel (55) sowie dem Behältnis (50) gegen Wärmeübertragung isoliert ist (Fig. 32 und 33).
  14. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufsteckhalter (116) mit einem daran abnehmbar gehaltenen, hutförmigen Flammenlöscher (117) mit einem Griff (118) angeordnet ist (Fig. 32 und 33).
  15. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Behältnis (50) ein abnehmbarer Zier- und Flammenlöschdeckel (122) aufgesetzt ist (Fig. 19).
  16. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schmelzplatte bildende Deckel (55) des Behältnisses (50) zu seiner zentrischen Flammenöffnung (56) flachtrichterartig ausgebildet ist und in die Flammenöffnung (56) ein Ringeinsatz (57) mit herausgeformten Anlagenasen (58) zur Positionierung von mehreren, vorzugsweise drei, Rollkörpern (RK) um die Flamme (F) herausnehmbar eingesetzt ist (Fig. 3 und 4).
  17. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Deckel (55) des Behältnisses (50) vollflächig ein auswechselbares Glasvlies (59) zur Aufsaugung abtropfenden Brennmaterials aufgebracht ist (Fig. 1 bis 4).
  18. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch einen Leuchtenständer (60) mit einem Standfuß (61) zur Aufnahme des Behältnisses (50) und einem mit Abstand um das Behältnis (50) nach oben hochgezogenen Bügelteil (62) mit oberhalb des Behältnisses (50) liegender Positionieraufnahme (63) in Taschenform für einen Roll- oder Standkörper (RK, SK), wobei die Positionieraufnahme (63) einen den Roll- oder Standkörper (RK, SK) im Abstand zur Flamme (F) haltenden Anschlag (64) und eine Tropfnase (65) für das geschmolzene, in das Behältnis (50) und/oder den Dochthalter (51) zurückfallende Brennmaterial (W) aufweist (Fig. 5 und 6).
  19. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (55) des Behältnisses (50) zu seiner zentrischen Flammenöffnung (56) flachtrichterartig ausgebildet ist und in die Flammenöffnung (56) ein Ringeinsatz (67) mit einem oder mehreren, je zwei oder mehrere Rollkörper (RK) bevorratenden Rollbügel (66) herausnehmbar eingesetzt ist, wobei jeder Rollbügel (66) im Abstand zur Flamme (F) einen angeformten Rückhalteanschlag (64) aufweist (Fig. 7 bis 10).
  20. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch einen Leuchtenständer (68) mit einem Standfuß (69) zur Aufnahme des Behältnisses (50) und einem sich an den Standfuß (69) anschließenden, nach außen und oben hochgezogenen Ständerbügel (70) und einer vom oberen Ende des Ständerbügels (70) zur Flammenöffnung (56) im Deckel (55) des Behältnisses (50) bogen- und/oder schräg abfallenden Rollrinne (71) für mehrere Rollkörper (RK), welche im Abstand zur Flamme (F) einen Rückhalteanschlag (64) für den jeweils ersten Rollkörper (RK) aufweist (Fig. 11 und 12).
  21. Paraffinleuchte nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollrinne (71) zwischen dem ersten flammenseitigen Rollkörper (RK) und dem nachfolgenden zweiten Rollkörper (RK) zur Unterbrechung der Wärmeleitung durch einen Schlitz (71a) getrennt ist, wobei der abgetrennte Rinnenteil (71a) für den ersten Rollkörper (RK) mit einem Ringeinsatz (74) in die Flammenöffnung (56) des Deckels (55) des Behältnisses (50) herausnehmbar eingesetzt ist, den Rückhalteanschlag (64) in Form eines Steges o. dgl. und eine Abtropfnase (65) für das in das Behältnis (50) und/oder den Dochthalter (51) fallende Brennmaterial aufweist.
  22. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Standfuß (61, 69) des Leuchtenständers (60, 68) und dem Boden (50b) des Behältnisses (50) eine Wärme-Isolierschicht (75) angeordnet und das Behältnis (50) mit seinem Boden (50b) durch einen Magneten (76) auf dem Standfuß (61, 69) des Leuchtenständers (60, 68) lagefixiert ist (Fig. 11),
  23. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (50) einen abnehmbaren Deckel (55) mit in einer umlaufenden Deckelrinne (55a) eingebrachten Dichtung (94) in Form eines O-Ringes aufweist, und dieser Deckel (55) mit seiner Dichtung (94) den oberen, vorzugsweise zylindrischen, Randabschnitt (50c) des Behältnisses (50) abgedichtet übergreift (Fig. 23).
  24. Paraffinleuchte nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß in das obere Ende des vertikalen Ständers (91) eine Buchse (90) aus Kunststoff, Gummi o. dgl. eingesetzt ist, in die eine Bundbuchse (95) aus Metall o. dgl. durch angeformte Vorsprünge (95a) eingepreßt oder mit Gewinde eingeschraubt ist, in welche ein das Behältnis (50) auf dem Ständer (91) festlegender Kopfbolzen (96) mit in seinem Kopf (97) vorgesehenen Gewindeloch (97a) eingeschraubt ist, wobei um den Kopf (97) des Kopfbolzens (96) ein Filzring (98) angeordnet ist, der von einer den Dochthalter (51) tragenden Metallkappe (99) übergriffen ist (Fig. 23).
  25. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Dochthalter (100) aus einem dünnen, rechteckigen Blechzuschnitt mit einer Größe von etwa 52 x 18,5 mm einstückig geformt ist.
  26. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (50) in seiner Größe, im Durchmesser und in der Höhe, einem normalen Teelichttöpfchen entspricht und in normale Leuchtengehäuse (LG) einsetzbar ist.
  27. Paraffinleuchte mit Brennmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe von Rollkörper (RK) in Kugel- und Zylinderform mit /ohne umlaufenden Kragen (80) und von Standkörpern (SK), wie Blöcken, Stäben oder Scheiben mit Luftkanälen (81) gebildet ist (Fig. 13 bis 18).
  28. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß im Brennmaterial (W) -dem Paraffin- ein Glühförderer zur Erleichterung des Dochtausglühens und zur Säuberung der Kapillare des Dochtes von Crackresten beigegeben ist.
EP96925699A 1995-07-20 1996-07-10 Paraffinleuchte Expired - Lifetime EP0839300B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526489 1995-07-20
DE19526489A DE19526489A1 (de) 1995-07-20 1995-07-20 Unbrennbarer Docht, Paraffinleuchte mit unbrennbarem Docht und Brennmaterial dafür
PCT/EP1996/003011 WO1997004273A1 (de) 1995-07-20 1996-07-10 Paraffinleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0839300A1 EP0839300A1 (de) 1998-05-06
EP0839300B1 true EP0839300B1 (de) 1999-05-06

Family

ID=7767328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96925699A Expired - Lifetime EP0839300B1 (de) 1995-07-20 1996-07-10 Paraffinleuchte

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5980241A (de)
EP (1) EP0839300B1 (de)
JP (1) JPH11511234A (de)
AT (1) ATE179789T1 (de)
AU (1) AU696988B2 (de)
CA (1) CA2227365A1 (de)
DE (2) DE19526489A1 (de)
NO (1) NO980241L (de)
WO (1) WO1997004273A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056301B4 (de) * 2006-11-29 2008-11-20 Kühle, Raphael Docht und sein Herstellungsverfahren sowie Dochthalter

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956546A1 (de) * 1999-11-24 2001-06-07 Cremer Karl Heinz Teelichtbehälter
US20060084021A1 (en) * 2004-09-10 2006-04-20 Kubicek Chris A Wick holder
US7497685B2 (en) * 2005-07-20 2009-03-03 S.C. Johnson & Son, Inc. Wick-holder assembly
US7922482B2 (en) 2000-12-22 2011-04-12 S.C. Johnson & Son, Inc. Candle and wick holder therefor
US6371756B1 (en) * 2001-01-29 2002-04-16 Todd Toohey Self-feeding wax candle
US6592363B2 (en) 2001-08-24 2003-07-15 Ross W. Hoffmann Chafing dish fuel canister
DE20210263U1 (de) * 2002-06-26 2002-11-14 Ackermann, Dirk, 80796 München Lichtquellensystem mit offenen Flammen
US20040197722A1 (en) * 2003-04-01 2004-10-07 Hudnall Jeffrey Paul Candle
US7244041B2 (en) * 2003-06-02 2007-07-17 Gunter Woog Safety candle
US7731492B2 (en) 2004-09-10 2010-06-08 S.C. Johnson & Son, Inc. Fuel charge for melting plate candle assembly and method of supplying liquefied fuel to a wick
TWM259121U (en) * 2004-04-01 2005-03-11 Jeng-Sz Suen Candelabrum
US7607915B2 (en) * 2004-09-10 2009-10-27 S.C. Johnson & Son, Inc. Heat exchange method for melting plate candle
US7654822B2 (en) 2005-07-15 2010-02-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Candle assembly including a fuel element with a locating recess and a melting plate with a locating protrusion
FR2880101A1 (fr) * 2004-12-23 2006-06-30 Garrec Marcel Le Dispositif d'eclairage de type photophore ou petite lampe a huile
US20070275336A1 (en) * 2006-05-25 2007-11-29 Chung-Chin Sun Candle holder
DE102007039503B3 (de) * 2007-08-21 2008-11-06 Jack Mankiewicz Kerzenständer
US20090059558A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Denver Smith Flame-type illumination device having phosphor-impregnated light transmitting element for transmission of non-flickering light
DK200701284A (da) 2007-09-07 2009-03-08 Hansen Lars Fakkel med betjenings-anordning
US8435029B2 (en) * 2008-02-28 2013-05-07 Lamplight Farms Incorporated Touchless fill large flame torch
US9512998B2 (en) * 2008-02-28 2016-12-06 Lamplight Farms Incorporated Twin wick torch
US8550813B2 (en) * 2008-02-28 2013-10-08 Lamplight Farms Incorporated No touch pour torch top
US20130115565A1 (en) * 2008-06-13 2013-05-09 Daniel Masterson Wax Burning Method and Apparatus
US20100112503A1 (en) * 2008-10-13 2010-05-06 Daniel Masterson Large flame torch with textured flame bowl
US8268027B2 (en) 2009-08-19 2012-09-18 Raymond M Gatt Meltable fuel gas generation apparatus and methods
USD650681S1 (en) 2009-12-14 2011-12-20 Kristian Buschmann Bottle
USD650682S1 (en) 2009-12-14 2011-12-20 Kristian Buschmann Bottle
USD646573S1 (en) 2009-12-14 2011-10-11 Kubicek Chris A Bottle
USD651088S1 (en) 2009-12-14 2011-12-27 Kristian Buschmann Bottle
USD650683S1 (en) 2009-12-14 2011-12-20 Kristian Buschmann Bottle
USD650684S1 (en) 2009-12-14 2011-12-20 Kristian Buschmann Bottle
US8573967B2 (en) 2010-10-01 2013-11-05 S.C. Johnson & Son, Inc. Candle assembly and fuel element therefor
US20120148967A1 (en) * 2010-12-13 2012-06-14 Thomas Thomas J Candle wick including slotted wick members
KR101355475B1 (ko) * 2012-09-07 2014-01-28 김진영 그을음 및 냄새방지용 인등
US10238991B2 (en) * 2013-12-11 2019-03-26 American Felt & Filter Company Cleanout device and method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504584A (en) * 1947-04-02 1950-04-18 Pedro S Ramos Composite wick
US2774235A (en) * 1955-06-27 1956-12-18 Ruetz Theodor Burner for cigarette-lighters and cigarette-lighters provided therewith
US3888620A (en) * 1974-05-01 1975-06-10 Schuckman Frederick E Solid fuel emergency burner for light and heat
DE3640757A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Schirnecker Hans Ludwig Schmelzkoerperkerze
SE9003622L (sv) * 1990-11-14 1992-03-30 Leif Johansson Sjaelvslaeckande ljus, innefattande en hylsa anordnad mellan veken och ljusmassan
EP0509106B1 (de) * 1991-03-30 1992-10-28 Constrade Ag Fackel
DE4120513A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-24 Gert Wilhelm Dr Rer Nat D Lask Kerze mit einem kerzenkoerper und einem dochtaggregat
DE4241292A1 (de) * 1992-02-08 1994-06-09 Schirnecker Hans Ludwig Dauerbrenn-Licht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056301B4 (de) * 2006-11-29 2008-11-20 Kühle, Raphael Docht und sein Herstellungsverfahren sowie Dochthalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE59601833D1 (de) 1999-06-10
AU6613396A (en) 1997-02-18
NO980241L (no) 1998-03-19
ATE179789T1 (de) 1999-05-15
NO980241D0 (no) 1998-01-19
WO1997004273A1 (de) 1997-02-06
AU696988B2 (en) 1998-09-24
DE19526489A1 (de) 1997-01-23
EP0839300A1 (de) 1998-05-06
US5980241A (en) 1999-11-09
CA2227365A1 (en) 1997-02-06
JPH11511234A (ja) 1999-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0839300B1 (de) Paraffinleuchte
US6802707B2 (en) Melting plate candles
US6780382B2 (en) Simmer plate dispenser for volatile active materials
DE3343595A1 (de) Kerzenfoermiger leuchtkoerper zur aufstellung in kirchen, kapellen oder sonstigen kultischen staetten
DE4203644A1 (de) Dauerbrenn-licht
DE4314122A1 (de) Dauerbrenn-Licht
DE19508962A1 (de) Paraffinleuchte
DE4425179A1 (de) Paraffinleuchte
DE4403369A1 (de) Kerzenträger mit passender Kerze
DE2440068A1 (de) Brenneinsatz zur bildung eines kerzenfoermigen leuchtkoerpers
DE202009003812U1 (de) Leuchte mit Hülse zur Aufnahme eines Dochtes
DE19516244A1 (de) Brennstoff sowie Öllampe, Kerze, Feuerzeug und Feuerstab zum Verbrennen des Brennstoffes
DE202011106037U1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Kerzenresten
DE4241292A1 (de) Dauerbrenn-Licht
DE69810344T2 (de) Kerze
DE10302286A1 (de) Teelicht
DE29521364U1 (de) Unbrennbarer Docht, Paraffinleuchte mit unbrennbarem Docht und Brennmaterial dafür
DE102015117137B4 (de) Unverbrennbarer Docht für ein mit brennbarer Masse betriebenes Licht, Verfahren zu seiner Herstellung und Behälter mit brennbarer Masse und Docht
DE6904617U (de) Kerze
DE3700735C1 (en) Wick burner for liquid fuel
DE19844224A1 (de) Leuchte mit Schmelzvorrichtung
DE2451620C2 (de) Kerze
DE4120513A1 (de) Kerze mit einem kerzenkoerper und einem dochtaggregat
DE301542C (de)
DE2942165A1 (de) Kerze mit sinkdocht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR GB IE IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980612

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR GB IE IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990506

REF Corresponds to:

Ref document number: 179789

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601833

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990610

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990710

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990806

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990730

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010723

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020729

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020730

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020731

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020808

Year of fee payment: 7

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHIRNEKER HANS-LUDWIG

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060727

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070924

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090201