DE10302286A1 - Teelicht - Google Patents

Teelicht

Info

Publication number
DE10302286A1
DE10302286A1 DE10302286A DE10302286A DE10302286A1 DE 10302286 A1 DE10302286 A1 DE 10302286A1 DE 10302286 A DE10302286 A DE 10302286A DE 10302286 A DE10302286 A DE 10302286A DE 10302286 A1 DE10302286 A1 DE 10302286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
insert
wick
tealight
wax block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10302286A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim C Geis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10302286A priority Critical patent/DE10302286A1/de
Publication of DE10302286A1 publication Critical patent/DE10302286A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/006Candles wicks, related accessories

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Teelicht mit einem becherförmigen Behälter (10), einem in den Behälter (10) eingesetzten Wachsblock (30) und einem durch ein Loch (32) im Wachsblock (30) durchgeführten, an einem Dochthalter (20) befestigten Docht (26). Das Teelicht weist ein Einlegeteil (40) auf, welches eine mit einem Motiv (44) bedruckte Fläche (42) besitzt und mit der bedruckten Fläche (42) dem Wachsblock (30) zugewandt zwischen dem Behälter (10) und dem Wachsblock (30) eingelegt ist. Das Einlegeteil (40) weist einen Durchbruch (46) auf, durch den der Docht (26) hindurchgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Teelicht mit einem becherförmigen Behälter, einem in den Behälter eingesetzten Wachsblock und einem durch ein Loch im Wachsblock durchgeführten, an einem Dochthalter befestigten Docht. Der Begriff "Teelicht" steht im Folgenden für alle kerzenartigen Leuchten der genannten Art unabhängig von ihrem Verwendungszweck.
  • Bei bekannten Teelichten befindet sich der Wachsblock in einem Aluminiumbehälter und der Dochthalter liegt lose am Boden des Behälters an. Nach einiger Brennzeit ist das Wachs vollständig geschmolzen und durch das flüssige, durchsichtige Wachs wird der Boden des Aluminiumbehälters sichtbar. Der Dochthalter schwimmt, insbesondere wenn das Teelicht Erschütterungen oder Bewegungen ausgesetzt ist, im flüssigen Wachs leicht auf und verlässt seine ursprüngliche Position in der Mitte des Teelichts. Dies wirkt nicht nur durch die entstehende Asymmetrie unschön, sondern bewirkt gleichzeitig, dass das Wachs ungleichmäßig abbrennt oder dass der Docht umkippt und die Flamme im flüssigen Wachs erstickt wird.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Teelicht der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass es ein optisch ansprechenderes Aussehen erhält.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebene Merkmalskombination, durch eine Anordnung von mehreren Teelichten nach Anspruch 21, durch ein Einlegeteil nach Anspruch 22 und 23 sowie durch einen Bogen eines Flachmaterials nach den Ansprüchen 34 und 37 gelöst.
  • Der erfindungsgemäßen Lösung liegt der Gedanke zugrunde, dass durch das durchsichtige flüssige Wachs ein Motiv sichtbar ist. Die Durchführung des Dochts durch den Durchbruch im Einlegeteil hält dieses in Bezug auf den Docht in der gleichen Position, so dass es gleichmäßig beleuchtet wird. Es können Einlegeteile mit verschiedenen Motiven verwendet werden, so dass Teelichte gleicher Art mittels verschiedener Einlegeteile unterschiedlich gestaltet werden können.
  • Durch eine Anordnung von mehreren erfindungsgemäßen Teelichten lässt sich aus den Motiven der einzelnen Einlegeteile mosaikartig ein Gesamtmotiv zusammensetzen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird alternativ gelöst durch ein Teelicht mit den Merkmalen des Anspruchs 3 sowie ein Einlegeteil mit den Merkmalen des Anspruchs 27.
  • Dieser alternativen Lösung liegt der Gedanke zugrunde, dass das Einlegeteil durch die Becherwand in seiner Position gehalten wird und somit der durch den Durchbruch durchgeführte Docht an einer vorbestimmten Stelle gehalten wird. Ein besonders ansprechender Eindruck entsteht, wenn der Durchbruch mittig im Einlegeteil angeordnet ist, so dass der Docht in der Mitte des Teelichts gehalten wird. In diesem Fall brennt das Wachs gleichmäßig ab. Die Festlegung des Dochts in der Mitte des Teelichts hält diesen von der Becherwand fern und verhindert dadurch ein übermäßiges Aufheizen des Behälters. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn das Teelicht in der Nähe von brennbaren Materialien aufgestellt wird.
  • Eine weitere Verbesserung in dieser Hinsicht wird gemäß einer vorteilhaften oder alternativen Ausgestaltung der Erfindung dadurch erzielt, dass das Einlegeteil mit einer Haftschicht auf den Behälterboden aufgeklebt ist. Das Einlegeteil kann dabei mit seiner Haftschicht unter Zwischenklemmen eines scheibenförmigen Dochthalters am Behälterboden aufgeklebt sein. Vorteilhafterweise besteht das Einlegeteil aus einer einseitig mit Haftkleber beschichteten Folie aus einem schwer entflammbaren Material, vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall. Die Kunststoff-Folie kann dabei auf ihrer der Haftschicht abgewandten Breitseite mit einem dekorativen Aufdruck versehen sein. Ein besonders hoher Nutzwert kommt dem Teelicht dann zu, wenn zusätzlich der Wachsblock einen beim Abbrennen freisetzbaren Duftstoff enthält, der beim Benutzer in eine Beziehung zu dem dekorativen Aufdruck gebracht werden kann.
  • Vorzugsweise weist das Einlegeteil eine mit dem Boden des Behälters in Anlage befindliche Anlagefläche auf, deren Umriss und Größe dem Umriss und der Größe der Bodenfläche des Behälters entsprechen. Dadurch wird die Bodenfläche des Behälters vollständig durch das Einlegeteil bedeckt und für das Motiv steht eine besonders große Fläche zur Verfügung. Insbesondere können sowohl die Anlagefläche als auch die Bodenfläche kreisrund sein und im wesentlichen den gleichen Durchmesser haben, wobei der Durchmesser der Anlagefläche ein wenig kleiner zu wählen ist als der Durchmesser der Bodenfläche, um das Einfügen des Einlegeteils in den Behälter zu erleichtern. Der Durchbruch kann als Loch oder als Einschnitt, insbesondere als Kreuzschnitt ausgebildet sein.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Einlegeteil sowohl eine mit einem Motiv bedruckte Fläche besitzt, als auch sein Umriss und seine Größe so an den Umriss und die Größe der Bodenfläche des Behälters angepasst sind, dass es durch Anlage an die Becherwand des Behälters quer zu dieser festgelegt ist. Hierbei werden beide genannten Vorteile zugleich erzielt. Der Docht wird in seiner Position gehalten und gleichzeitig ist durch das flüssige Wachs hindurch das auf das Einlegeteil aufgedruckte Motiv sichtbar.
  • Der Dochthalter kann eine scheibenförmige Basis aufweisen. Die Basis ist vorzugsweise mit dem Boden des Behälters in Anlage gebracht, so dass sie zwischen dem Boden des Behälters und dem Einlegeteil festgelegt ist. Des weiteren kann an die Basis ein zapfenförmiger Fortsatz angeformt sein, in dem der Docht festgeklemmt ist, und der durch den Durchbruch im Einlegeteil hindurchgeführt ist. Dies ergibt eine gute Befestigung des Dochts sowie eine zuverlässige Festlegung des Dochts durch das Einlegeteil.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird alternativ gelöst durch ein Teelicht mit den Merkmalen des Anspruchs 12.
  • Alternativ zu der Ausführungsform, bei der die scheibenförmige Basis des Dochthalters mit dem Behälter in Anlage gebracht ist und der Docht durch einen Durchbruch im Einlegeteil hindurchgeführt ist, ist hier das Einlegeteil zwischen der Basis und dem Boden des Behälters so eingelegt, dass seine mit einem Motiv bedruckte Fläche dem Wachsblock zugewandt ist. Ein Durchbruch im Einlegeteil, durch den der Docht hindurchführbar ist, wird hierbei nicht benötigt.
  • Das Wachs des Wachsblocks ist zweckmäßig im festen Zustand undurchsichtig und im geschmolzenen Zustand durchsichtig. Das Motiv wird dann erst allmählich nach dem Anzünden des Teelichts sichtbar, wenn das Wachs vollständig geschmolzen ist, woraus ein Überraschungseffekt resultiert. Vorteilhafterweise ist das Einlegeteil so geformt, dass es die Becherwand des Behälters zumindest teilweise auskleidet. Das Motiv kann sich dann auf die Auskleidung erstrecken. Der Behälter kann aus Metall, Glas, Keramik oder nichtbrennbarem Kunststoff bestehen. Die Verwendung von Metall, insbesondere Aluminium, erlaubt eine einfache und kostengünstige Herstellung. Bei der Verwendung von Glas wird der Blick auf das Motiv auch durch die durchsichtige Becherwand des Behälters ermöglicht.
  • Für die Massenproduktion der Einlegeteile werden vorteilhafterweise Bögen eines Flachmaterials gefertigt, die in einer Fläche mehrere Einlegeteile enthalten. Die Einlegeteile hängen zusammen und sind einzeln aus den Bögen heraustrennbar angeordnet. Das Heraustrennen kann durch Stanzen geschehen. Es ist jedoch zweckmäßig, wenn die Einlegeteile an ihren Rändern Sollbruchstellen aufweisen und durch Bruch der Sollbruchstellen aus den Bögen heraustrennbar sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Einlegeteile nach Art von Haftetiketten auf einem Bogen oder einer Rolle aus Trägermaterial ablösbar angeordnet sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Teelichts;
  • Fig. 2 eine Explosionsdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Teelichts;
  • Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Bogen mit heraustrennbaren Einlegeteilen.
  • Das Teelicht gemäß Fig. 1 weist einen becherförmigen Behälter 10 mit einem Boden 12 und einer Becherwand 14 auf. Ein Dochthalter 20 mit einer scheibenförmigen Basis 22 weist einen zapfenförmigen Fortsatz 24 auf, in dem ein Docht 26 festgeklemmt ist. Die Basis 22 des Dochthalters 20 liegt am Boden 12 des Behälters 10 an. Ein Wachsblock 30 mit einer zylindrischen Form, dessen Grundfläche im wesentlichen der Bodenfläche des Behälters 10 entspricht, ist in den Behälter 10 eingesetzt und weist annähernd in seiner Symmetrieachse ein Loch 32 auf, durch das der Docht 26 hindurchgeführt ist. Zwischen dem Wachsblock 30 und der Basis 22 des Dochthalters 20 ist ein Einlegeteil 40 in den Behälter 10 eingelegt, das an seiner dem Wachsblock 30 zugewandten Fläche 42 mit einem Motiv 44 bedruckt ist. Die der bedruckten Fläche 42 entgegengesetzte Fläche befindet sich als Anlagefläche in Anlage mit dem Boden 12 des Behälters 10. Das Einlegeteil 40 ist als kreisrunde Scheibe ausgebildet. Ihr Durchmesser entspricht im Wesentlichen dem Durchmesser des Behälters 10, so dass das Einlegeteil 40 mit der Becherwand 14 in Anlage ist und quer zur Becherwand 14 nicht verschoben werden kann. In seiner Mitte weist das Einlegeteil 40 einen Durchbruch 46 in Form eines Kreuzschnitts auf, durch den der Docht 26 und der Fortsatz 24 hindurchgeführt sind.
  • Das Einlegeteil 40 erfüllt in diesem ersten Ausführungsbeispiel zwei Funktionen. Zum einen wird das Motiv 44 durch das Wachs hindurch, welches im festen Zustand undurchsichtig, im geschmolzenen Zustand aber durchsichtig ist, nach einiger Brennzeit, wenn der Wachsblock 30 vollständig geschmolzen ist, sichtbar. Der Betrachter sieht durch das geschmolzene Wachs nicht, wie bei einem gewöhnlichen Teelicht, eine schmucklose Metalloberfläche, sondern das Dekorationszwecken dienende Motiv 44. Mehrere Teelichte mit unterschiedliche Motive aufweisenden Einlegeteilen können so angeordnet werden, dass sich aus den einzelnen Motiven mosaikartig ein Gesamtmotiv ergibt. Herkömmliche Teelichte können durch Einlegen eines Einlegeteiles zu Teelichten gemäß der Erfindung nachgerüstet werden.
  • Die zweite Funktion, die das Einlegeteil 40 erfüllt, ist die Zentrierung des Dochts 26. Das Einlegeteil 40 ist quer zur Becherwand 14 festgelegt. Der Docht 26, der durch den Durchbruch 46 im Einlegeteil 40 hindurchgeführt ist, wird durch das Einlegeteil 40 fixiert und somit ebenfalls in Bezug auf die Becherwand 14 im wesentlichen unbeweglich festgehalten. Dadurch wird verhindert, dass die Basis 22 des Dochthalters 20 im geschmolzenen Wachs aufschwimmt und sich der Dochthalter aus seiner ursprünglichen Position in der Mitte des Behälters 10 wegbewegt. Durch den akkurat in der Mitte des Behälters 10 gehaltenen Docht 26 erhalten die Teelichte gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ein einheitliches Aussehen, und es wird verhindert, dass ein brennender Docht in die Nähe der Becherwand 14 verrutscht und den Behälter 10 übermäßig erwärmt oder sogar, insbesondere wenn die Flamme aufgrund von Zugluft flackert, ein Übergreifen der Flamme auf brennbare Materialien in der Umgebung des Teelichts verursacht. Des weiteren wird verhindert, dass der Dochthalter 20 umkippt und die Flamme im flüssigen Wachs erstickt wird.
  • Eine besonders gute Fixierung des Einlegeteils 40 und des Dochthalters 20 am Behälterboden lässt sich erreichen, wenn das Einlegeteil 40 mit einer Haftschicht trägt, mit dem es auf den Behälterboden gegebenenfalls unter Zwischenklemmen des Dochthalters 20 aufgeklebt wird.
  • Für den Fachmann ist klar ersichtlich, dass beide Funktionen des Einlegeteils 40 auch unabhängig voneinander erfüllt werden können. Zum einen ist es, wenn nach dem Schmelzen des Wachses am Boden 12 des Behälters 10 ein Motiv sichtbar werden soll, nicht zwingend, dass das Einlegeteil 40 durch Anlage an die Becherwand 14 quer zu dieser festgelegt ist. Es ist ausreichend, dass das Einlegeteil 40 eine dem Wachsblock 30 zugewandte, mit einem Motiv 44 bedruckte Fläche 42 gleich welcher Form aufweist. Es ist auch möglich, das Einlegeteil 40 so zu formen, dass es die Becherwand 14 zumindest teilweise auskleidet.
  • Zum anderen ist es, um den Zentrierungseffekt für den Docht 26 zu erzielen, nicht zwingend erforderlich, dass das Einlegeteil 40 ein Motiv 44 aufweist. Wesentlich ist hier die Geometrie des Einlegeteils 40, durch die dieses quer zur Becherwand 14 festgelegt ist. Dabei ist es nicht zwingend erforderlich, dass das Einlegeteil an seinem Rand 48 umlaufend mit der Becherwand in Anlage ist. Die Anlage des Einlegeteils 40 an die Becherwand 14 kann auch nur punktuell gegeben sein.
  • Das Teelicht nach Fig. 2 weist ebenfalls einen becherförmigen Behälter 10, einen an einem Dochthalter 20 befestigten Docht 26 und einen zylinderförmigen Wachsblock 30 auf, durch den der Docht 26 entlang der Zylinderachse durch ein Loch 32 hindurchgeführt ist. Des weiteren ist ein Einlegeteil 40a mit einer mit einem Motiv 44a bedruckten Fläche 42a in den Behälter 10 eingelegt, wobei die bedruckte Fläche dem Wachsblock 30 zugewandt angeordnet ist. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist das Einlegeteil 40a zwischen der scheibenförmigen Basis 22 des Dochthalters 20 und dem Boden 12 des Behälters 10 angeordnet. Ein Durchbruch im Einlegeteil 40a, durch den der Docht 26 hindurchgeführt werden kann, ist in diesem zweiten Ausführungsbeispiel nicht erforderlich. Die Funktion des Einlegeteils 40a ist dieselbe wie die des Einlegeteils 40 des ersten Ausführungsbeispiels: durch das geschmolzene Wachs wird das auf das Einlegeteil 40a aufgedruckte Motiv 44a sichtbar. Eine Zentrierfunktion, wie sie das Einlegeteil 40 des ersten Ausführungsbeispiels aufweist, ist beim Einlegeteil 40a des zweiten Ausführungsbeispiels jedoch nicht gegeben. Auch im zweiten Ausführungsbeispiel kann die Becherwand 14 des Behälters 10 zumindest teilweise durch das Einlegeteil 40a ausgekleidet sein.
  • Ein Bogen 50 eines Flachmaterials gemäß Fig. 3 enthält in einer Fläche 52 mehrere Einlegeteile 40. Diese sind einzeln heraustrennbar in dem Bogen 50 angeordnet. Hierzu sind in den Bogen 50 Perforationen 54 eingebracht, so dass die Einlegeteile 40 an ihren Rändern Sollbruchstellen aufweisen und durch deren Bruch aus dem Bogen 50 heraustrennbar sind.
  • Die Einlegeteile 40 können nach Art von Haftetiketten auch auf einem Bogen 50 oder einer nicht dargestellten Rolle aus Trägerpapier ablösbar angeordnet werden. Sie können auf dem Trägerpapier in der gewünschten Form einfach ausgestanzt und bedruckt werden. Bei der Verwendung von selbstklebenden Einlegeteilen 40 kann die Bestückung der Behälter mit dem Einlegeteil und dem Docht relativ einfach automatisiert werden.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft ein Teelicht mit einem becherförmigen Behälter 10, einem in den Behälter 10 eingesetzten Wachsblock 30 und einem durch ein Loch 32 im Wachsblock 30 durchgeführten, an einem Dochthalter 20 befestigten Docht 26. Das Teelicht weist ein Einlegeteil 40 auf, welches eine mit einem Motiv 44 bedruckte Fläche 42 besitzt und mit der bedruckten Fläche 42 dem Wachsblock 30 zugewandt zwischen dem Behälter 10 und dem Wachsblock 30 eingelegt ist. Das Einlegeteil 40 weist einen Durchbruch 46 auf, durch den der Docht 26 hindurchgeführt ist.

Claims (39)

1. Teelicht mit einem becherförmigen Behälter (10), einem in den Behälter (10) eingesetzten Wachsblock (30) und einem durch ein Loch (32) im Wachsblock (30) durchgeführten, an einem Dochthalter (20) befestigten Docht (26), gekennzeichnet durch ein Einlegeteil (40), welches eine mit einem Motiv (44) bedruckte Fläche (42) besitzt, welches mit der bedruckten Fläche (42) dem Wachsblock (30) zugewandt zwischen dem Behälter (10) und dem Wachsblock (30) eingelegt ist, und welches einen Durchbruch (46) aufweist, durch den der Docht (26) hindurchgeführt ist.
2. Teelicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umriss und die Größe des Einlegeteils (40) so an den Umriss und die Größe der Bodenfläche des Behälters (10) angepasst sind, dass es durch Anlage an die Becherwand (14) des Behälters (10) quer zu dieser (14) festgelegt ist.
3. Teelicht mit einem becherförmigen Behälter (10), einem in den Behälter eingesetzten Wachsblock (30) und einem durch ein Loch (32) im Wachsblock (30) durchgeführten, an einem Dochthalter (20) befestigten Docht (26), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Behälter (10) und dem Wachsblock (30) ein Einlegeteil (40) eingesetzt ist, dessen Umriss und Größe so an den Umriss und die Größe der Bodenfläche des Behälters (10) angepasst sind, dass es durch Anlage an die Becherwand (14) des Behälters (10) quer zu dieser (14) festgelegt ist, und das einen Durchbruch (46) aufweist, durch den der Docht (26) hindurchgeführt ist.
4. Teelicht nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (40) eine mit dem Boden (12) des Behälters (10) in Anlage befindliche Anlagefläche aufweist, deren Umriss und Größe dem Umriss und der Größe der Bodenfläche des Behälters (10) entsprechen.
5. Teelicht nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche und die Bodenfläche kreisrund sind und im Wesentlichen den gleichen Durchmesser haben.
6. Teelicht nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dochthalter (20) eine scheibenförmige Basis (22) aufweist.
7. Teelicht nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (22) mit dem Boden (12) des Behälters (10) in Anlage gebracht ist.
8. Teelicht nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an die Basis (22) ein zapfenförmiger Fortsatz (24) angeformt ist, in dem der Docht (26) festgeklemmt ist, und der durch den Durchbruch (46) hindurchgeführt ist.
9. Teelicht nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (46) mittig im Einlegeteil (40) angeordnet ist.
10. Teelicht nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (46) als Loch ausgebildet ist.
11. Teelicht nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (46) als Einschnitt, insbesondere Kreuzschnitt ausgebildet ist.
12. Teelicht mit einem becherförmigen Behälter (10), einem in den Behälter (10) eingesetzten Wachsblock (30) und einem durch ein Loch (32) im Wachsblock (30) durchgeführten, an einem Dochthalter (20) befestigten Docht (26), wobei der Dochthalter (20) eine scheibenförmige Basis (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Basis (22) und dem Boden (12) des Behälters (10) ein Einlegeteil (40a) eingelegt ist, welches eine mit einem Motiv (44a) bedruckte Fläche (42a) aufweist, die dem Wachsblock (30) zugewandt ist.
13. Teelicht nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Wachs des Wachsblocks (30) im festen Zustand undurchsichtig und im geschmolzenen Zustand durchsichtig ist.
14. Teelicht nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Becherwand (14) des Behälters (10) zumindest teilweise durch das Einlegeteil (40; 40a) ausgekleidet ist.
15. Teelicht nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10) aus Metall, Glas, Keramik oder nicht brennbarem Kunststoff besteht.
16. Teelicht nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil mit einer Haftschicht auf den Behälterboden aufgeklebt ist.
17. Teelicht nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil mit seiner Haftschicht unter Zwischenklemmen des Dochthalters auf den Behälterboden aufgeklebt ist.
18. Teelicht nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (40) aus einer einseitig mit einem Haftkleber beschichteten Folie aus schwer entflammbarem Material, vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall besteht.
19. Teelicht nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Folie auf ihrer der Haftschicht gegenüberliegenden Breitseite mit einem dekorativen Aufdruck versehen ist.
20. Teelicht nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Wachsblock einen beim Schmelzen und/oder Abbrennen freisetzbaren Duftstoff enthält.
21. Anordnung von mehreren Teelichten nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 bis 20 zur Bildung eines Gesamtmotivs aus den Motiven (44; 44a) der Einlegeteile (40; 40a).
22. Einlegeteil für ein einen becherförmigen Behälter (10), einen Wachsblock (30) und einen durch ein Loch (32) im Wachsblock (30) durchgeführten, an einem Dochthalter (20) befestigten Docht (26) aufweisendes Teelicht, dadurch gekennzeichnet, dass es zwischen dem Behälter (10) und dem Wachsblock (30) einlegbar ist und mindestens eine ein Motiv (44; 44a) aufweisende Fläche (42; 42a) aufweist.
23. Einlegeteil nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass es als einseitig mit einer Haftschicht versehene Selbstklebefolie ausgebildet ist.
24. Einlegeteil für ein einen becherförmigen Behälter (10), einen Wachsblock (30) und einen durch ein Loch (32) im Wachsblock (30) durchgeführten, an einem Dochthalter (20) befestigten Docht (26) aufweisendes Teelicht, dadurch gekennzeichnet, dass es als einseitig mit einer Haftschicht versehene Selbstklebefolie ausgebildet ist.
25. Einlegeteil nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstklebefolie aus einem schwer entflammbaren Material, vorzugsweise aus Kunststoff oder aus Metall besteht.
26. Einlegeteil nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Durchbruch (46) zur Durchführung des Dochts (26) aufweist.
27. Einlegeteil nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass sein Umriss und seine Größe so an den Umriss und die Größe der Bodenfläche des Behälters (10) angepasst sind, dass es durch Anlage an die Becherwand (14) des Behälters (10) quer zu dieser (14) festgelegt in den Behälter (10) einsetzbar ist.
28. Einlegeteil für ein einen becherförmigen Behälter (10), einen Wachsblock (30) und einen durch ein Loch (32) im Wachsblock (30) durchgeführten, an einem Dochthalter (20) befestigten Docht (26) aufweisendes Teelicht, dadurch gekennzeichnet, dass sein Umriss und seine Größe so an den Umriss und die Größe der Bodenfläche des Behälters (10) angepasst sind, dass es durch Anlage an die Becherwand (14) des Behälters (10) quer zu dieser (14) festgelegt in den Behälter (10) einsetzbar ist, und dass es einen Durchbruch (46) zur Durchführung des Dochts (26) aufweist.
29. Einlegeteil nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass es eine mit dem Boden (12) des Behälters (10) in Anlage bringbare Anlagefläche aufweist, deren Umriss und Größe dem Umriss und der Größe der Bodenfläche des Behälters (10) entsprechen.
30. Einlegeteil nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche kreisrund ist.
31. Einlegeteil nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (46) in seiner Mitte angeordnet ist.
32. Einlegeteil nach einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (46) als Loch ausgebildet ist.
33. Einlegeteil nach einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (46) als Einschnitt, insbesondere Kreuzschnitt ausgebildet ist.
34. Einlegeteil nach einem der Ansprüche 22 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Auskleidung für die Becherwand (14) des Behälters (10) aufweist.
35. Bogen eines Flachmaterials, der in einer Fläche (52) mehrere Einlegeteile (40; 40a) nach einem der Ansprüche 21 bis 33 enthält, welche zusammenhängend und einzeln heraustrennbar oder ablösbar angeordnet sind.
36. Bogen nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegeteile (40; 40a) durch Stanzen heraustrennbar sind.
37. Bogen nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegeteile (40; 40a) an ihren Rändern Sollbruchstellen (54) aufweisen und durch Bruch der Sollbruchstellen (54) heraustrennbar sind.
38. Bogen aus einem Trägermaterial, auf welchem eine Vielzahl mit einer Haftschicht versehene Einlegeteile nach einem der Ansprüche 24 bis 33 ablösbar angeordnet sind.
39. Rolle aus einem Trägermaterial, auf welchem eine Vielzahl mit einer Haftschicht versehene Einlegeteile nach einem der Ansprüche 24 bis 33 ablösbar angeordnet sind.
DE10302286A 2002-02-01 2003-01-22 Teelicht Withdrawn DE10302286A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302286A DE10302286A1 (de) 2002-02-01 2003-01-22 Teelicht

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204074 2002-02-01
DE10233321 2002-07-22
DE10302286A DE10302286A1 (de) 2002-02-01 2003-01-22 Teelicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10302286A1 true DE10302286A1 (de) 2003-08-07

Family

ID=26010991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10302286A Withdrawn DE10302286A1 (de) 2002-02-01 2003-01-22 Teelicht

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003208345A1 (de)
DE (1) DE10302286A1 (de)
WO (1) WO2003064921A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003956A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-08 Stahr, Jörgpeter Teelicht / Grablicht / Kerze mit bildlicher oder/und schriftlicher Informationswiedergabe bei Gebrauch ("Überraschungs"-Teelicht/"Überraschungs"-Kerze)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004295A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-10 Henkel Kgaa Kerzenbehälter
EP1803995A1 (de) 2005-12-27 2007-07-04 Vollmar Creationen in Wachs GmbH Teelichthülle
SI22264A (sl) * 2007-01-04 2007-10-31 Tina Pulko Sveča s skritim sporočilom
NL2012095C2 (nl) * 2013-07-12 2015-01-13 Marad Engineering B V Lonthouder, kaars voorzien daarvan en werkwijze voor het verschaffen van een lonthouder voor een kaars of kaarsachtige.
DE202015004309U1 (de) 2014-12-11 2015-07-27 Marad Engineering B.V. Dochthalter mit seitlichem Zufluss und damit versehene Kerze

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1344446A (en) * 1917-12-26 1920-06-22 Will & Baumer Company Candle-holder
US3286492A (en) * 1965-03-15 1966-11-22 Faroy Inc Candle novelty
US3744957A (en) * 1971-12-08 1973-07-10 Penn Corp Display candle
WO1997008282A1 (en) * 1995-08-29 1997-03-06 Pennzoil Products Company Transparent gel candles
WO1997036973A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-09 Jakob Silbiger Kerzenhülle mit integriertem docht
DE19944976A1 (de) * 1998-09-16 2000-06-15 Guenther Dorn Dekorative quaderähnliche Funktionselemente
DE29919377U1 (de) * 1999-11-04 2000-05-18 Hammelmann Iris Teelicht
DE20205942U1 (de) * 2002-04-16 2002-08-29 Leist Katrin Teelicht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003956A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-08 Stahr, Jörgpeter Teelicht / Grablicht / Kerze mit bildlicher oder/und schriftlicher Informationswiedergabe bei Gebrauch ("Überraschungs"-Teelicht/"Überraschungs"-Kerze)

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003064921A3 (de) 2004-01-22
AU2003208345A1 (en) 2003-09-02
WO2003064921A2 (de) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917744T2 (de) Zifferblatt für Uhren mit Brillanten, Auflegestücken oder anderen eingesetzen Elementen und Verfahren zur Befestigung dieser Elemente an einem solchen Zifferblatt
DE112009002157T5 (de) Vier Punkt-Mehrzweckklinge und Verfahren
DE10302286A1 (de) Teelicht
DE102004011919B3 (de) Opferlicht
WO2008034586A1 (de) Kerze mit magnethalterung
DE19715443A1 (de) Ansteckclip
DE2904546C2 (de) Konische Halterung für ein als Opferlicht an Tischgestellen oder an zylindrischen oder mehreckigen Rohren für kerzenförmige Leuchtkörper einsetzbares Brenngefäß
DE8232037U1 (de) Geschenkartikel zur Verwendung für die Übergabe von Grüßen und Glückwünschen
EP2140198B1 (de) Kerze mit durchbrandsperre
DE102021114832B3 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Verzieren eines Schmuckringes
DE202020106817U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Lanzenlichtern zur Bildung eines Lichterbilds und Lichterbild
AT392526B (de) Wunderkerzenleuchte
DE10259622B3 (de) Schwimmkörper für ein Öllicht, insbesondere zur Verwendung mit pflanzlichem Öl
DE202014006874U1 (de) Kerze versehen mit einer Abdeckung
EP1223837A1 (de) Spiegeleinrichtung
DE3621992A1 (de) Leuchter-zierkerze, vorzugsweise aus paraffin, stearin oder dergleichen
DE2044609A1 (en) Candle esp decorative - with wax coated hollow plastic shaft as support for consumable insert
DE3639345A1 (de) Farbfiltereinrichtung fuer mit einer lampe versehene beleuchtungskoerper
DE874115C (de) Bleistifthobel
DE202020103892U1 (de) Lichterbogen, Unterbau und Set aus Lichterbogen und Unterbau
DE1446703C (de) Dekorative Platte aus Mineral- und/ oder Pflanzenfasern
DE202006002623U1 (de) Gebrauchsgegenstände aus flachem plattenartigen Material
DE102006007625A1 (de) Gebrauchsgegenstände aus flachem plattenartigen Material
AT507695B1 (de) Körper zum handhaben von schmucksteinen
DE102005012544A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801