DE102005004295A1 - Kerzenbehälter - Google Patents

Kerzenbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102005004295A1
DE102005004295A1 DE200510004295 DE102005004295A DE102005004295A1 DE 102005004295 A1 DE102005004295 A1 DE 102005004295A1 DE 200510004295 DE200510004295 DE 200510004295 DE 102005004295 A DE102005004295 A DE 102005004295A DE 102005004295 A1 DE102005004295 A1 DE 102005004295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
wick holder
candle
wick
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510004295
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE200510004295 priority Critical patent/DE102005004295A1/de
Priority to PCT/EP2005/013758 priority patent/WO2006079405A1/de
Publication of DE102005004295A1 publication Critical patent/DE102005004295A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/006Candles wicks, related accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/02Wick burners
    • F23D3/16Wick burners using candles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kerzenbehälter (1) zur Aufnahme einer brennbaren Kerzenmasse und wenigstens eines Dochtes (10), mit einem Dochthalter (6), der ein unteres Ende des Dochtes (10) in dem Kerzenbehälter (1) fixiert, und mit einem Behälterboden (2), an dem der Dochthalter (6) befestigt ist, wobei der Dochthalter (6) eine dem Docht (10) zugewandte Oberseite (7), eine dem Behälterboden zugewandte Unterseite (8) und eine zwischen Oberseite (7) und Unterseite (8) verlaufende Umfangsfläche (9) aufweist. Um eine gute Sichtbarkeit der Unterseite (8) des Dochthalters zu erreichen, sind Mittel (17), die zur Befestigung des Dochthalters (6) an dem Behälterboden (2) dienen, an der Umfangsfläche (9) des Dochthalters (6) vorgesehen, wobei die Unterseite (8) des Dochthalters (6) durch den Behälterboden (2) sichtbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kerzenbehälter zur Aufnahme einer brennbaren Kerzenmasse und wenigstens eines Dochtes.
  • Eine bekannte Ausbildung eines derartigen Kerzenbehälters ist beispielsweise ein Tee- oder Grablicht. Der Kerzenbehälter ist mit Wachs als brennbare Kerzenmasse gefüllt, der in festem Zustand den Docht in dem Kerzenbehälter in aufrechter Position hält. Wenn das Tee- oder Grablicht längere Zeit brennt, wird durch die erzeugte Wärme das Wachs flüssig, so dass der Docht keinen Halt mehr findet. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich durch das Abbrennen des Tee- oder Grablichts nur noch wenig Wachs in dem Kerzenbehälter befindet.
  • Um den Docht sicher in Position zu halten, ist es bekannt, ein unteres Ende des Dochtes an einem Dochthalter zu befestigen. Der Dochthalter wird auf einen Behälterboden gelegt und fixiert den Docht im Kerzenbehälter, wodurch auch bei abgebranntem Tee- oder Grablicht der Docht sicher aufrecht steht.
  • Üblicherweise ist der Dochthalter als kleines Plättchen ausgebildet, der eine dem Docht zugewandte Oberseite, eine dem Behälterboden zugewandte Unterseite und eine zwischen Oberseite und Unterseite verlaufende Umfangsfläche aufweist. An der Oberseite des Dochthalters befindet sich eine Aufnahme für den Docht. Der Dochthalter wird mit seiner Unterseite auf den Behälterboden gelegt und verhindert ein Umkippen des Dochtes.
  • Bei einem transparenten Kerzenbehälter ist der Dochthalter somit von außen, nämlich durch den Behälterboden sichtbar. Dabei kann insbesondere die dem Behälterboden zugewandte Unterseite des Dochthalters als Fläche genutzt werden, auf der ein Hinweis auf den Hersteller der Kerze, eine Information, ein Bild oder dergleichen aufgebracht sein kann. Somit kann die von außen sichtbare Unterseite als Merkmal verwendet werden, durch das sich der Kerzenbehälter bzw. die Kerze von anderen Kerzenbehältern unterscheidet.
  • Beim Abbrennen des Wachses kann der Dochthalter leicht aufschwimmen, wobei zwischen die Unterseite des Dochthalters und den Behälterboden das dann flüssige Wachs gelangen kann. Ein Aufschwimmen des Dochthalters ist insbesondere auch dann zu befürchten, wenn bei der Herstellung des Tee- oder Grablichts (Kerze) das Wachs in den Kerzenbehälter gegossen wird. Das Wachs zwischen Unterseite des Dochthalters und Behälterboden beeinträchtigt die Sichtbarkeit des Dochthalters, so dass die auf der Unterseite des Dochthalters aufgebrachten Merkmale nur noch schlecht oder gar nicht zu erkennen sind.
  • Um ein Aufschwimmen des Dochthalters zu verhindern, ist bekannt, die Unterseite des Dochthalters an dem Behälterboden festzukleben. Jedoch besteht auch hier das Problem, dass der zwischen Unterseite des Dochthalters und Behälterboden befindliche Klebstoff die Sichtbarkeit der auf der Unterseite aufgebrachten Merkmale beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kerzenbehälter bereitzustellen, der einfach aufgebaut ist und bei dem der Dochthalter gut von außen sichtbar ist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, das Mittel, die zur Befestigung des Dochthalters an dem Behälterboden dienen, an der Umfangsfläche des Dochthalters vorgesehen sind, wobei die Unterseite des Dochthalters durch den Behälterboden sichtbar ist. Da die zur Befestigung des Dochthalters dienenden Mittel an der Umfangsfläche und nicht an der Unterseite vorgesehen sind, wird die Sichtbarkeit der Unterseite des Dochthalters durch diese Mittel nicht beeinträchtigt. Somit befinden sich zwischen der Unterseite und dem Behälterboden keine die Sichtbarkeit der Unterseite des Dochthalters störenden Bauteile, Elemente oder Schichten. So kann der Dochthalter an seiner Unterseite ein Bild, Zeichen oder dergleichen aufweisen, das von außen gut zu erkennen ist.
  • Der Dochthalter kann verschiedene Materialien umfassen, wie beispielsweise Metall, Kunststoff und/oder Keramik. Er kann auch aus zwei oder mehreren Materialen bestehen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Dochthalter scheibenförmig. Dabei können die Oberseite und die Unterseite vorzugsweise jeweils eine kreisrunde Form annehmen, während die zwischen Unter- und Oberseite verlaufende Umfangsfläche im wesentlichen eine zylindrische Mantelfläche darstellen kann. Die an der Umfangsfläche angeordneten, zur Befestigung des Dochthalters dienenden Mittel können jedoch dazu führen, dass die Umfangsfläche mehr oder weniger von der Form einer zylindrischen Mantelfläche abweicht.
  • Vorzugsweise bilden der Behälterboden und die der Befestigung des Dochthalters dienenden Mittel eine Schnapp- oder Rastverbindung. Dabei kann der Dochthalter wenigstens eine Rastnase umfassen, die in eine korrespondierende Rastaussparung in dem Behälterboden greift. Alternativ oder zusätzlich kann auch der Behälterboden wenigstens eine Rastnase aufweisen, die in eine entsprechende Rastaussparung in dem Dochthalter greift. Da die Rastnase bzw. die Rastaussparung des Dochthalters jeweils an dessen Umfangsfläche angeordnet ist, beeinträchtigen sie nicht den visuellen Eindruck, der durch das auf die Unterseite des Dochthalters aufgebrachte Bild hervorgerufen wird.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel bilden der Behälterboden und die der Befestigung des Dochthalters dienenden Mittel eine Schraub- oder Bajonettverbindung. Bei einer Schraubverbindung ist an der Umfangsfläche des Dochthalters ein Außengewinde ausgebildet, das mit einem Innengewinde des Behälterbodens zusammenwirkt. Durch Drehen des Außengewindes in das Innengewinde lässt sich der Dochthalter folglich fest mit dem Behälterboden verbinden. Bei der Bajonettverbindung kann der Dochthalter an dessen Umfangsfläche wenigstens einen radial nach außen stehenden Vorsprung aufweisen, der in eine korrespondierende, in den Behälterboden eingeformte Bajonettnut hineinragt. In einer bestimmten Winkelposition lässt sich dabei der Dochthalter mit dem Vorsprung in die Bajonettnut einführen. Durch relatives Verdrehen von Dochthalter und Behälterboden werden dann Vorsprung und Nut in Eingriff gebracht, so dass dadurch eine feste Verbindung zwischen Dochthalter und Behälterboden zustande kommt. Das zur Befestigung des Dochthalters dienende Mittel kann auch Klebstoff umfassen. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass sich der Klebstoff auf der Umfangsfläche des Dochthalters und nicht auf der Unterseite befindet, was den visuellen Eindruck des Bildes auf der Unterseite des Dochthalters beeinträchtigen könnte.
  • Die der Befestigung des Dochthalters dienenden Mittel (Befestigungsmittel) können einstückig am Dochthalter angeformt sein. Ist der Dochthalter beispielsweise aus Kunststoff, lassen sich Dochthalter und daran angeformte Befestigungsmittel in einem Schritt einfach und kostengünstig herstellen. Auch bei dem Behälterboden können die für die Verbindung mit dem Dochthalter notwendigen Elemente (zum Beispiel Rastelemente bei einer Schnapp- oder Rastverbindung) einstückig an dem Behälterboden angeformt sein.
  • Vorzugsweise ist die Befestigung des Dochthalters an dem Behälterboden unlösbar. Dies verhindert zum einen, dass der Kerzenbehälter nach Abbrand der darin eingefüllten Kerzenmasse von unbefugter Seite wieder befüllt und auf den Markt gebracht wird. Der unlösbare Dochthalter stellt somit einen wirksamen Plakiatschutz dar, wenn die Unterseite einen Hinweis auf den ursprünglichen Hersteller des Kerzenbehälters trägt. Selbst wenn der Kerzenbehälter wieder aufgefüllt wird, bleibt – unabhängig von einem neu eingesetzten Docht – der Dochthalter mit abgebranntem Alt-Docht als Werbeträger im Kerzenbehälter sichtbar und somit erhalten.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Behälterboden eine Ausnehmung zur Aufnahme des Dochthalters auf. Die Ausnehmung ist dabei vorzugsweise mittig im Kerzenbehälter angeordnet. Die Ausnehmung kann dabei so geschaffen sein, dass die Oberseite des Dochthalters bündig an einer Innenseite des Behälterbodens anschließt.
  • Vorzugsweise weist die Ausnehmung eine umlaufende Innenfläche auf, an der die Umfangsfläche des Dochthalters anliegt. Dadurch wird vermieden, dass Wachs oder dergl. durch einen etwaigen Spalt zwischen Innenfläche und Umfangsfläche gelangt und sich dann zwischen die Unterseite des Dochthalters und den Behälterboden setzt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass die Unterseite in Einbaulage des Dochthalters direkt und ohne Spalt auf dem Behälterboden aufliegt, so dass sich zwischen Unterseite des Dochthalters und Behälterboden kein Wachs ansammeln kann.
  • Eine die Innenfläche der Ausnehmung begrenzende Kante und/oder eine Kante zwischen Unterseite und Umfangsfläche des Dochthalters können abgerundet sein. Dies erleichtert ein Einführen und Einrasten des Dochthalters in dem Behälterboden, sofern eine Rast- oder Schnappverbindung vorgesehen ist. Ein Krümmungsradius der abgerundeten Kanten beträgt dabei vorzugsweise 0,5 bis 1 mm.
  • Vorzugsweise ist die Ausnehmung als Sackloch im Behälterboden ausgebildet. Alternativ zu dem Sackloch kann die Ausnehmung auch eine durch den Behälterboden greifende Öffnung sein, wobei vorzugsweise ein Absatz vorzusehen ist, auf dem der Dochthalter in Einbaulage aufliegt.
  • Durch die Ausnehmung wird der Behälterboden in seiner Wandstärke geschwächt. Eine verbleibende Wandstärke des Behälterbodens im Bereich der Ausnehmung kann 1 bis 4 mm, vorzugsweise 1,5 bis 3 mm betragen.
  • Vorzugsweise ist der Kerzenbehälter aus einem transparenten Kunststoff oder aus Glas. Durch den transparenten Kunststoff oder das Glas ist die Unterseite des Dochthalters zu erkennen, auch wenn der Behälterboden geschlossen ist und keine Öffnung im Bereich der Unterseite des Dochthalters aufweist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält die Kerzenmasse wenigstens einen Duftstoff, der beim Abbrennen der Kerzemasse freigesetzt wird. Somit kann der Kerzenbehälter als Raumbedufter mit eine vergleichsweise konstanten Freisetzungsrate eingesetzt werden.
  • Anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Kerzenbehälter im Längsschnitt;
  • 2 einen Dochthalter mit Docht von der Seite; und
  • 3 einen Teil der 1 in Vergrößerung.
  • 1 zeigt einen Kerzenbehälter, der in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnet wird. Der Kerzenbehälter 1 weist einen Behälterboden 2 und eine sich an den Behälterboden 2 anschließende Seitenwand 3 auf. Der Kerzenbehälter 1 ist zu einer Mittelachse 4 rotationssymmetrisch ausgebildet. Der nach oben offene Kerzenbehälter 1 definiert einen Innenraum 5 zur Aufnahme eines brennbaren Kerzenmaterials (zum Beispiel Wachs) und eines Dochthalters 6, wie er in 2 dargestellt ist. Der Dochthalter 6 ist im wesentlichen eine Scheibe mit einer kreisförmigen Oberseite 7, einer kreisförmig Unterseite 8 und einer umlaufenden Umfangsfläche 9, die die Oberseite 7 und die Unterseite 8 verbindet. An der Oberseite 7 ist ein unteres Ende eines Dochtes 10 mit dem Dochthalter 6 verpresst oder verankert.
  • In dem Behälterboden 2 ist, wie insbesondere 3 zu entnehmen ist, eine Ausnehmung 11 eingeformt, die zur Aufnahme des Dochthalters 6 dient. Die Ausnehmung 11 wird durch eine ebene Kreisfläche 12 und eine umlaufende Innenfläche 13 begrenzt. Die Innenfläche 13 ist leicht konisch ausgeführt, so dass ein Hinterschnitt oder eine Rastaussparung 14 in dem Behälterboden ausgebildet wird. Ein Durchmesser der Kreisfläche 12 ist dabei größer als ein Durchmesser eines Kreises, der durch eine Kante 15 beschrieben wird. An der Kante 15 stoßen die Innenfläche 13 der Ausnehmung 11 und eine Innenseite 16 des Behälterbodens aufeinander.
  • In die Rastaussparung 14 greift in Einbaulage des Dochthalters eine Rastnase 17 des Dochthalters 2 (siehe 2), wobei die Rastnase 17 sich durch die konische Form der Umfangsfläche 9 ergibt. Innenfläche 13 und Umfangsfläche 9 weisen dabei einen zumindest in etwa gleichen Öffnungswinkel/Konuswinkel auf.
  • Die Kante 15 kann abgerundet sein, um ein Einführen des Dochthalters 6 in die Ausnehmung zu vereinfachen. Auch kann eine Kante 18 des Dochthalter 6 abgerundet sein, an der die Unterseite 8 und die Umfangsfläche 9 aufeinander treffen.
  • Um den Dochthalter 6 in die Ausnehmung 11 zu pressen, kann ein Werkzeug (nicht dargestellt) mit einem runden Hohlraum auf die Ausnehmung gesetzt werden. In dem runden Hohlraum wird dabei das Material des Dochthaltes 6 so zusammengedrückt, dass die Kante 18 des Dochthalters 6 die Kante 15 des Behälterbodens 2 passieren kann und der Dochthalter 6 in die Ausnehmung 11 gedrückt werden kann. Durch den konischen Verlauf von Innenfläche 13 und Umfangsfläche 9 rastet dabei der Dochthalter 6 in den Behälterboden 2 ein und kann, bedingt durch das Zusammenwirken von Rastnase 17 und Rastaussparung 14, danach praktisch nicht mehr aus dieser Lage entfernt werden.
  • Ein Abstand 19 zwischen der Kreisfläche 12 und einer dazu parallelen Außenseite 20 des Behälterbodens 2 definiert eine verbleibende Wandstärke im Bereich der Ausnehmung 11. Zumindest in diesem Bereich ist der Behälterboden 2 transparent, damit ein auf der Unterseite 8 des Dochthaltes ausgebrachtes Bild oder Zeichen von außen sichtbar ist und damit als Unterscheidungsmerkmal des Kerzenbehälters 2 dienen kann.
  • 1
    Kerzenbehälter
    2
    Behälterboden
    3
    Seitenwand
    4
    Mittelachse
    5
    Innenraum
    6
    Dochthalter
    7
    Oberseite
    8
    Unterseite
    9
    Umfangsfläche
    10
    Docht
    11
    Ausnehmung
    12
    Kreisfläche
    13
    Innenfläche
    14
    Rastaussparung
    15
    Kante
    16
    Innenseite
    17
    Rastnase
    18
    Kante
    19
    Abstand
    20
    Außenseite

Claims (14)

  1. Kerzenbehälter (1) zur Aufnahme einer brennbaren Kerzenmasse und wenigstens eines Dochtes (10), mit einem Dochthalter (6), der ein unteres Ende des Dochtes (10) in dem Kerzenbehälter (1) fixiert, und mit einem Behälterboden (2), an dem der Dochthalter (6) befestigt ist, wobei der Dochthalter (6) eine dem Docht (10) zugewandte Oberseite (7), eine dem Behälterboden zugewandte Unterseite (8) und eine zwischen Oberseite (7) und Unterseite (8) verlaufende Umfangsfläche (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (17), die zur Befestigung des Dochthalters (6) an dem Behälterboden (2) dienen, an der Umfangsfläche (9) des Dochthalters (6) vorgesehen sind, wobei die Unterseite (8) des Dochthalters (6) durch den Behälterboden (2) sichtbar ist.
  2. Kerzenbehälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dochthalter (6) an der Unterseite (8) ein Bild, eine Grafik oder dergleichen aufweist.
  3. Kerzenbehälter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dochthalter (6) scheibenförmig ist.
  4. Kerzenbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterboden (2) und die der Befestigung des Dochthalters dienenden Mittel (17) eine Schnapp- oder Rastverbindung bilden.
  5. Kerzenbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterboden (2) und die der Befestigung des Dochthalters dienenden Mittel (17) eine Schraub- oder Bajonettverbindung bilden.
  6. Kerzenbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die der Befestigung des Dochthalters dienenden Mittel (17) einstückig am Dochthalter (6) angeformt sind.
  7. Kerzenbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Dochthalters (6) an dem Behälterboden (2) unlösbar ist.
  8. Kerzenbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterboden (2) eine Ausnehmung (11) zur Aufnahme des Dochthalters (6) aufweist.
  9. Kerzenbehälter (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (11) eine umlaufende Innenfläche (13) aufweist, an der die Umfangsfläche (9) des Dochthalter (6) anliegt.
  10. Kerzenbehälter (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Innenfläche (13) der Ausnehmung (11) begrenzende Kante (15) und/oder eine Kante (18) zwischen Unterseite (8) und Umfangsfläche (9) des Dochthalters (6) abgerundet ist.
  11. Kerzenbehälter (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (11) als Sackloch ausgebildet ist.
  12. Kerzenbehälter (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine verbleibende Wandstärke des Behälterbodens (2) im Bereich der Ausnehmung (11) 1 bis 4 mm, vorzugsweise 1,5 bis 3 mm beträgt.
  13. Kerzenbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kerzenbehälter (1) aus einem transparenten Kunststoff oder aus Glas ist.
  14. Kerzenbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerzenmasse wenigstens einen Duftstoff enthält.
DE200510004295 2005-01-28 2005-01-28 Kerzenbehälter Ceased DE102005004295A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510004295 DE102005004295A1 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Kerzenbehälter
PCT/EP2005/013758 WO2006079405A1 (de) 2005-01-28 2005-12-21 Kerzenbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510004295 DE102005004295A1 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Kerzenbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005004295A1 true DE102005004295A1 (de) 2006-08-10

Family

ID=35997705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510004295 Ceased DE102005004295A1 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Kerzenbehälter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005004295A1 (de)
WO (1) WO2006079405A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123274A1 (de) 2020-09-07 2022-03-10 EG-Plastic GmbH, Spritzgusstechnik Kunststoff-Kerzenschale, Teelicht und Herstellungsverfahren für eine Kunststoff-Kerzenschale, Verwendung eines Kraftmessgeräts bei der Dochtplättchenmontage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101774346B1 (ko) * 2015-10-05 2017-09-04 주식회사 에코케이션 양초
NL2025526B1 (en) * 2020-05-08 2021-11-23 Bolsius Int B V Candle holder with wick positioning means

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8109514U1 (de) * 1981-03-31 1981-10-29 Industrie-Plastik Elsässer GmbH, 6803 Edingen-Neckarhausen Opferlichtbecher
DE3113067A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-18 Gerd 7000 Stuttgart Knobel "dochteinsatz fuer einen mit brennbarer masse, vorzugsweise wachs, gefuellter behaelter
DE3527303C1 (de) * 1985-07-30 1986-03-13 Rolf 8701 Kirchheim Maurer Farbige Lichte
US20010031439A1 (en) * 2000-01-03 2001-10-18 Chet Wright Formed safety bottom for a candle can
US6508644B1 (en) * 2001-08-17 2003-01-21 Bath & Body Works, Inc. Flame-resistant wick holder for candle
WO2003064921A2 (de) * 2002-02-01 2003-08-07 Geis Achim C Teelicht

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1344446A (en) * 1917-12-26 1920-06-22 Will & Baumer Company Candle-holder
DE2356590A1 (de) * 1973-11-13 1975-05-22 Osthoff Kg Heinrich Ewiglicht-behaelter
DE8900813U1 (de) * 1989-01-25 1989-04-27 Netzer, Karl, 6143 Lorsch, De
SE503539C2 (sv) * 1994-12-29 1996-07-01 Architectural Structures Inc Säkerhetshölje för paraffinljus
GB2337813B (en) * 1998-05-29 2000-12-27 Reckitt & Colmann Prod Ltd A Candle, and A Candle Holder

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113067A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-18 Gerd 7000 Stuttgart Knobel "dochteinsatz fuer einen mit brennbarer masse, vorzugsweise wachs, gefuellter behaelter
DE8109514U1 (de) * 1981-03-31 1981-10-29 Industrie-Plastik Elsässer GmbH, 6803 Edingen-Neckarhausen Opferlichtbecher
DE3527303C1 (de) * 1985-07-30 1986-03-13 Rolf 8701 Kirchheim Maurer Farbige Lichte
US20010031439A1 (en) * 2000-01-03 2001-10-18 Chet Wright Formed safety bottom for a candle can
US6398544B2 (en) * 2000-01-03 2002-06-04 J. L. Clark, Inc. Formed safety bottom for a candle can
US6508644B1 (en) * 2001-08-17 2003-01-21 Bath & Body Works, Inc. Flame-resistant wick holder for candle
WO2003064921A2 (de) * 2002-02-01 2003-08-07 Geis Achim C Teelicht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123274A1 (de) 2020-09-07 2022-03-10 EG-Plastic GmbH, Spritzgusstechnik Kunststoff-Kerzenschale, Teelicht und Herstellungsverfahren für eine Kunststoff-Kerzenschale, Verwendung eines Kraftmessgeräts bei der Dochtplättchenmontage
WO2022048710A1 (de) * 2020-09-07 2022-03-10 EG-Plastic GmbH, Spritzgusstechnik Kunststoff-kerzenschale, teelicht und herstellungsverfahren für eine kunststoff-kerzenschale, verwendung eines kraftmessgeräts bei der dochtplättchenmontage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006079405A1 (de) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0692791B1 (de) Plattenhalterung in einer CD-Kassette
CH662168A5 (de) Kerzenfoermiger leuchtkoerper zur aufstellung in kultischen staetten, insbesondere kirchen oder kapellen.
EP3644709B1 (de) Blumentopf
DE3820249A1 (de) Fassung fuer schmucksteine
DE102005004295A1 (de) Kerzenbehälter
EP2994693B1 (de) Abdeckungselement für flächenleuchte
DE10394221T5 (de) Flaschenverschlussvorrichtung
WO2016146203A1 (de) Uhrglas mit mindestens einem schmuckstein
DE19961814C1 (de) Brennereinsatz für kerzenförmige Leuchtkörper
DE202006014450U1 (de) Kerze mit Magnethalterung
EP1479620B1 (de) Sprühdose
DE19504016A1 (de) Elektrische Leuchte
DE19504405C2 (de) Backofenleuchte
DE19822384C2 (de) Ölleuchte, insbesondere aus anorganischem nichtmetallischen Werkstoff, wie z. B. aus Glas
DE202023100505U1 (de) Grabkerze
DE20314819U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Pflanzen, Pflanzenteilen, Kerzen und/oder Dekorationsmaterial
AT396788B (de) Kerzenleuchte
CH683489A5 (de) Verfahren zum Fassen eines Edelsteins.
DE202007009581U1 (de) Lampe
DE102015108775B4 (de) Transportkanne für Gefahrstoffe
DE1635243U (de) Abdeckung fuer fluessigkeitsstand-anzeiger.
DE102013009848B4 (de) Vorrichtung zur Lagesicherung und Befestigung einer kreisförmigen Abdeck- oder Streuscheibe in einem kreisringförmigen Halteteil, insbesondere für Leuchtenkörper
DE8204106U1 (de) Lampe, insbesondere fuer friedhoefe
DE7726789U1 (de) Huellkoerper fuer feuerzeug-einsaetze
DE2536667A1 (de) Einrichtung zur aufnahme von zigarettenasche, zigarettenstummeln u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: NACHTSHEIM, MARKUS, 53227 BONN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8131 Rejection