WO2008034586A1 - Kerze mit magnethalterung - Google Patents

Kerze mit magnethalterung Download PDF

Info

Publication number
WO2008034586A1
WO2008034586A1 PCT/EP2007/008119 EP2007008119W WO2008034586A1 WO 2008034586 A1 WO2008034586 A1 WO 2008034586A1 EP 2007008119 W EP2007008119 W EP 2007008119W WO 2008034586 A1 WO2008034586 A1 WO 2008034586A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
candle
plug body
wick
magnetic holder
base
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/008119
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Stukenbrock
Original Assignee
Hans Stukenbrock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Stukenbrock filed Critical Hans Stukenbrock
Publication of WO2008034586A1 publication Critical patent/WO2008034586A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/006Candles wicks, related accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S13/00Non-electric lighting devices or systems employing a point-like light source; Non-electric lighting devices or systems employing a light source of unspecified shape
    • F21S13/02Devices intended to be fixed, e.g. ceiling lamp, wall lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S13/00Non-electric lighting devices or systems employing a point-like light source; Non-electric lighting devices or systems employing a light source of unspecified shape
    • F21S13/12Devices intended to be free-standing, e.g. table lamp, floor lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/096Magnetic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders
    • F21V35/003Special means for attaching the candle to the candle holder

Definitions

  • the invention relates to a candle with at least one wick and a candle body made of wax, stearin, paraffin or the like and with a magnetic holder which fixes the candle at the site.
  • the magnet is in a conventional candle holder on which on the one hand the candle is fixed by conventional means and on the other hand magnetically fixed at the site.
  • This design has the advantage that the provided with the magnet candle holder can be used repeatedly, but also has the disadvantage that one relies on a conventional candle holder, which is often perceived as disturbing from an aesthetic point of view.
  • the invention proposes, starting from a candle with magnetic holder of the type mentioned above, that the plug body is provided in the region of its base with a permanent magnet which is arranged parallel to the base and cooperates with an installation site associated footprint of ferromagnetic material.
  • the candle is for the first time provided with the permanent magnet itself and can therefore be fixed directly to the installation surface, without any fixing aids being visible.
  • Such a candle assembly without visible support means makes a particularly light and elegant impression and somehow unstable to the viewer, although the actual achieved fixation technically meets all requirements.
  • the described aesthetic impression can be particularly captivating in the decoration, for example, in the table decoration with candles, achieve particularly attractive effects.
  • the installation site associated with the footprint of a ferromagnetic plate which is larger by a multiple than the footprint of the plug body.
  • a ferromagnetic plate can be placed invisibly under the tablecloth, for example, for the viewer in the table decoration, and put the candles with their footprint directly on the tablecloth.
  • Correspondingly designed panels can be arranged invisibly or at least optically inconspicuous on other sites and incorporated into the environment.
  • the permanent magnet is incorporated in the plug body.
  • the candle body is completely inconspicuous in its external appearance and can still be fixed in the manner described above at the site at any location on the installation area.
  • the invention makes it possible to give the candle many unusual shapes, other than the shape of conventional candles (e.g.
  • the composite body is fixed directly to the footprint, there is of course the risk that at the end of the burning time of the candle tilts the remaining wick, so that the burning plate melts off laterally and fuel flows to the footprint and this dirty. At the same time, there is a risk that the overturned wick remains burning in an uncontrolled manner, so that the footprint or objects in the neighborhood can be ignited.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention therefore provides that the arranged in the plug body permanent magnet is provided with a projecting into the plug body, hollow anchoring body having an upwardly open cavity for receiving the remaining at the end of the burning time of the candle wick.
  • the permanent magnet and its anchoring in the plug body obtain an additional function, namely to ensure that the candle goes out at the end of the burning time before reaching the footprint by itself (automatic extinguishing function).
  • the remaining wick residue falls into the cavity of the anchoring body and goes out there because the supply of oxygen is prevented.
  • the liquid fuel of the candle remaining in the burner plate flows into the cavity and covers the extinguished wick. The extinguished in this way candle stump lo can then be easily lifted by overcoming the magnetic holding force of the footprint.
  • the anchoring body is expediently inserted into a bore previously introduced from below in the region of the wick into the plug body. At the same time, the wick of the candle at the lower end is shortened accordingly in the production of this hole.
  • Figure 1 A candle with magnetic holder in a first embodiment
  • Figure 2 shows a candle with magnetic holder in a second embodiment
  • FIG. 3 shows a magnet-mounted candle in a third embodiment
  • Figure 4 shows a candle with magnetic holder in a fourth embodiment
  • FIG. 5 shows a magnet-mounted candle in a fifth embodiment
  • Figure 6 is a candle with magnetic holder
  • Figure 7 shows a candle with magnetic holder
  • candles with magnetic holder consisting of wax, stearin, paraffin or the like candle body is denoted by the reference numeral 1.
  • the plug body 1 has a base 2 and a burner plate 3.
  • a wick 4 is embedded in each case.
  • FIG. 1 shows the candle with magnet holder in a first embodiment, in which the longitudinal axis of the plug body 1 extends perpendicular to the base 2 or to the footprint 6.
  • the ferromagnetic footprint 6 is inclined to the horizontal.
  • the candle i5 is inclined in space and would fall over in the direction of the inclination, if it were not held by the permanent magnet 5 in cooperation with the ferromagnetic mounting surface 6 in this position. Even with this position of the candle, the burner plate 3 is automatically aligned in the horizontal plane.
  • the plug body 1 is designed as a truncated cone, in the tip of which the permanent magnet 5 is embedded.
  • the trained and erected candle acts unstable in their position, but it is not really, because the permanent magnet 5 in cooperation with the ferromagnetic footprint 6, the candle in
  • the plug body is angled, here in the form of a right angle, formed and has a lateral "standing surface" 2, in the region of the permanent magnet 5 is incorporated into the plug body 1.
  • This permanent magnet 5 acts with a 3o ferromagnetic .
  • Aufstell Structure "6 together which is arranged vertically here.
  • Other similarly unusual trained candle body can be arranged in this way at sites that previously appeared unsuitable for the installation of candles.
  • FIG. 6 shows a candle, which in principle corresponds to the candle according to FIG. 1, but with an additional extinguishing function.
  • the candle body with the reference numeral 1 the base surface with the reference numeral 2, the burner plate with the reference numeral 3, the wick with the reference numeral 4, the permanent magnet with the reference numeral 5 and the footprint with the reference numeral 6 denotes.
  • the permanent magnet 5 is provided with a projecting into the plug body hollow anchoring body 7.
  • This anchoring body 7 has an upwardly open cavity 8, which serves at the end of the burning time of the candle for receiving the remainder of the wick 4.
  • Wick 4 - inserted hole 9 inserted.
  • the bore 9 is formed so that the lower end of the wick 4 and the surrounding him
  • Burning material of the candle protrudes from above a little way into the upper of the cavity 8.
  • the burnishing plate 3 When, at the end of the burning time of the candle, the burnishing plate 3 approaches the upper end of the hollow anchoring body 7, the remainder of the wick 4 initially remains in the center until the surrounding area of the wick is melted and the wick falls into the cavity 8 of the hollow anchoring body 7 and There immediately extinguished as a result of lack of oxygen. At the same time, the previously molten fuel flows from the burner plate 3 into the cavity and covers the extinguished wick there.
  • FIG. 7 largely corresponds to the embodiment of FIG. 7
  • Embodiment of FIG. 6 so that the same reference numerals are used for the corresponding parts.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kerze mit mindestens einem Docht (4) und einem Kerzenkörper (1), aus Wachs, Stearin, Paraffin oder dergleichen sowie mit einer Magnethalterung, welche die Kerze am Aufstellungsort fixiert. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kerze mit Magnethalterung zu schaffen, die ohne sichtbaren Kerzenhalter auskommt und es ermöglicht, die Standfläche einer Kerze unmittelbar am Aufstellungsort zu fixieren. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass der Kerzenkörper (1) im Bereich seiner Standfläche (2) mit einem Permanentmagneten (5) versehen ist, der parallel zur Standfläche (1) angeordnet ist und mit einer dem Aufstellungsort zugeordneten Aufstellfläche (6) aus ferromagnetischem Material zusammenwirkt. Die Aufstellfläche (6) besteht zweckmäßig aus einer ferromagnetischen Platte, welche um ein Vielfaches größer als die Standfläche (2) des Kerzenkörpers (1) ist.

Description

Kerze mit Maqnethalterunα
Die Erfindung betrifft eine Kerze mit mindestens einem Docht und einem Kerzenkörper aus Wachs, Stearin, Paraffin oder dergleichen sowie mit einer Magnethalterung, welche die Kerze am Aufstellungsort fixiert.
Bei nach dem Stande der Technik bekannten Kerzen mit Magnethalterung befindet sich der Magnet in einem herkömmlichen Kerzenhalter, an dem einerseits die Kerze mit herkömmlichen Mitteln festgelegt ist und der andererseits magnetisch am Aufstellungsort fixierbar ist. Diese Bauweise hat den Vorteil, dass der mit dem Magneten versehene Kerzenhalter wiederholt verwendet werden kann, hat aber auch den Nachteil, dass man auf einen herkömmlichen Kerzenhalter angewiesen ist, der unter ästhetischen Gesichtspunkten oft als störend empfunden wird.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Kerze mit Magnethalterung zu schaffen, die ohne sichtbaren Kerzenhalter auskommt und es ermöglicht, die Standfläche einer Kerze unmittelbar am Aufstellungsort zu fixieren.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von einer Kerze mit Magnethalterung der eingangs genannten Art vor, dass der Kerzenkörper im Bereich seiner Standfläche mit einem Permanentmagneten versehen ist, der parallel zur Standfläche angeordnet ist und mit einer dem Aufstellungsort zugeordneten Aufstellfläche aus ferromagnetischem Material zusammenwirkt. Nach der Lehre der Erfindung ist erstmalig die Kerze selbst mit dem Permanentmagneten versehen und kann deshalb unmittelbar an der Aufstellungsfläche fixiert werden, und zwar ohne dass irgendwelche Fixierungshilfsmittel sichtbar werden. Eine derartige Kerzenaufstellung ohne sichtbare Halterungsmittel macht einen besonders leichten und eleganten Eindruck und wirkt auf den Betrachter irgendwie instabil, obwohl die tatsächliche erzielte Fixierung in technischer Hinsicht allen Anforderungen genügt. Durch den geschilderten ästhetischen Eindruck lassen sich insbesondere im Dekorationsbereich, zum Beispiel bei der Tischdekoration mit Kerzen, besonders reizvolle Effekte erzielen.
Zweckmäßig besteht die dem Aufstellungsort zugeordnete Aufstellfläche aus einer ferromagnetischen Platte, welche um ein Vielfaches größer als die Standfläche des Kerzenkörpers ist. Eine solche Platte kann man bei der Tischdekoration beispielsweise für den Betrachter unsichtbar unter die Tischdecke legen, und die Kerzen mit ihrer Standfläche unmittelbar auf die Tischdecke setzen. Entsprechend ausgestaltete Platten kann man auch an anderen Aufstellungsorten unsichtbar oder zumindest optisch unauffällig anordnen und sinnvoll in die Umgebung eingliedern.
Weiterhin ist vorgesehen, dass der Permanentmagnet in den Kerzenkörper eingearbeitet ist. In diesem Fall ist der Kerzenkörper in seiner äußeren Erscheinungsform völlig unauffällig und kann trotzdem auf die oben beschriebene Art und Weise am Aufstellungsort an beliebiger Stelle auf der Aufstellungsfläche fixiert werden.
Besondere Effekte ergeben sich weiterhin, wenn die dem Aufstellungsort zugeordnete Aufstellungsfläche gegen die Horizontalebene geneigt verläuft.
Eine an solcher geneigt verlaufenden Aufstellungsfläche fixierte Kerze steht natürlich ebenfalls schräg im Raum und vermittelt dem Betrachter den Eindruck, dass sie umfallen müsste. Eine solche schräg im Raum stehende Kerze tropft im übrigen entgegen den Erwartungen des Betrachters nicht, weil sich der im Bereich des abbrennenden Dochtes ausbildende Brennteller unter dem Einfluss der Schwerkraft automatisch horizontal einstellt. Letzteres gilt allerdings nur für qualitativ hochwertige Kerzen. Den Eindruck einer unerklärlich schräg im Raum stehenden Kerze kann man auch dadurch erreichen, dass die Längsachse des Kerzenkörpers gegen die Flächennormale der Standfläche geneigt verläuft. Stellt man eine solche Kerze auf eine horizontale Standfläche, steht sie schräg im Raum und müsste für den Betrachter an und für sich umfallen. Diesen Erwartungen zum Trotz fällt diese Kerze nicht um und brennt mit horizontalem Brennteller ordnungsgemäß ab.
Ebenso ist es denkbar, einen abgewinkelt ausgebildeten Kerzenkörper an einer senkrechten Aufstellfläche zu fixieren.
Schließlich macht es die Erfindung möglich, der Kerze viele ungewöhnliche Formen zu geben, die von der Form herkömmlicher Kerzen (z.B. Zylinder,
Prisma oder dergleichen) abweichen. So kann man beispielsweise einen kegelförmigen oder pyramidenförmigen Kerzenkörper verwenden, dessen
Standfläche im Bereich der Spitze des Kegels oder der Pyramide liegt. Auch eine derart ausgebildete und aufgestellte Kerze vermittelt dem Betrachter den Eindruck, sie müsse umfallen. Der besondere ästhetische Reiz liegt in diesem
Fall darin, dass der Kegel bzw. die Pyramide gewissermaßen auf der Spitze balanciert.
Da bei der Kerze gemäß der Erfindung der Verbundkörper unmittelbar an der Aufstellfläche fixiert wird, besteht natürlich die Gefahr, dass am Ende der Brenndauer der Kerze der verbleibende Dochtrest umkippt, sodass der Brennteller seitlich abschmilzt und Brennmaterial auf die Aufstellfläche fließt und diese verschmutzt. Zugleich besteht die Gefahr, dass der umgekippte Dochtrest unkontrolliert weiter brennt, sodass die Aufstellfläche oder Gegenstände in der Nachbarschaft entzündet werden können.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht deshalb vor, dass der in dem Kerzenkörper angeordnete Permanentmagnet mit einem in den Kerzenkörper ragenden, hohlen Verankerungskörper versehen ist, der einen nach oben offenen Hohlraum für die Aufnahme des am Ende der Brenndauer der Kerze verbleibenden Dochtes aufweist. Auf diese Weise erhalten der Permanentmagnet und dessen Verankerung im Kerzenkörper eine zusätzliche Funktion, nämlich dafür zu sorgen, dass die Kerze am Ende der Brenndauer vor Erreichen der Aufstellfläche von alleine erlischt (automatische Verlöschfunktion). Am Ende der Brenndauer der Kerze 5 fällt der verbleibende Dochtrest nämlich in den Hohlraum des Verankerungskörpers und verlischt dort, weil die Sauerstoffzufuhr unterbunden ist. Zusammen mit dem herunterfallenden Dochtrest fließt das im Brennteller verbliebene flüssige Brennmaterial der Kerze in den Hohlraum und deckt den erloschenen Docht ab. Der auf diese Weise erloschene Kerzenstumpf kann lo anschließend unter Überwindung der magnetischen Haltekraft problemlos von der Aufstellfläche abgehoben werden.
Der Verankerungskörper ist zweckmäßig in eine zuvor von unten im Bereich des Dochtes in den Kerzenkörper eingebrachte Bohrung eingesteckt. Bei der Herstellung dieser Bohrung wird zugleich der Docht der Kerze am unteren Ende i5 entsprechend eingekürzt.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das untere Ende des Dochtes und das ihn umgebende Material des Kerzenkörpers ein Stück von oben in den oberen Bereich des Hohlraumes des Verankerungskörpers hineinragen. Auf diese Weise hat der Dochtrest bei Erreichen des oberen Endes 2o des Verankerungskörpers noch einen gewissen Halt, bis das obere Ende der Öffnung des Hohlraumes des Verankerungskörpers frei geschmolzen ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Docht am Ende der Brenndauer nicht zur Seite umfällt, sondern besonders problemlos in den verbliebenen offenen Hohlraum des Kerzenkörpers absinkt.
25 Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Eine Kerze mit Magnethalterung in einer ersten Ausführungsform; Figur 2 eine Kerze mit Magnethalterung in einer zweiten Ausführungsform;
Figur 3 eine Kerze mit Magnethalterung in einer dritten Ausführungsform;
Figur 4 eine Kerze mit Magnethalterung in einer vierten Ausführungsform;
Figur 5 eine Kerze mit Magnethalterung in einer fünften Ausführungsform;
Figur 6 eine Kerze mit Magnethalterung und
Verlöschfunktion in einer ersten Ausführungsform;
Figur 7 eine Kerze mit Magnethalterung und
Verlöschfunktion in einer zweiten Ausführungsform.
Bei den in der Zeichnung jeweils in Seitenansicht dargestellten Kerzen mit Magnethalterung ist der aus Wachs, Stearin, Paraffin oder dergleichen bestehende Kerzenkörper jeweils mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Der Kerzenkörper 1 weist eine Standfläche 2 und einen Brennteller 3 auf. In den Kerzenkörper ist jeweils ein Docht 4 eingebettet.
Weiterhin ist am der Standfläche zugeordneten Ende des Kerzenkörpers 1 in den Kerzenkörper ein parallel zur Standfläche 2 verlaufender Permanentmagnet 5 eingebettet, der die Form eines flachen Zylinderkörpers hat. Die Standfläche 2 des Kerzenkörpers 1 steht auf einer am Aufstellungsort befindlichen Aufstellfläche 6, die zum Beispiel als Platte aus ferromagnetischem Material, zum Beispiel aus Stahl ausgebildet ist. Der Permanentmagnet 5 wirkt mit der ferromag netischen Aufstellfläche 6 dahingehend zusammen, dass der auf der Aufstellfläche 6 stehende Kerzenkörper 1 in der jeweils eingenommenen Lage fixiert wird. Figur 1 zeigt die Kerze mit Magnethalterung in einer ersten Ausführungsform, bei der die Längsachse des Kerzenkörpers 1 senkrecht zur Standfläche 2 bzw. zur Aufstellfläche 6 verläuft.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 verläuft die Längsachse des
5 Kerzenkörpers demgegenüber gegen die Flächenormale der Standfläche 2 bzw. der Aufstellfläche 6 geneigt. Dabei liegen, wie in Figur 2 erkennbar, der
Permanentmagnet 5 und der Brennteller 3 am oberen Ende des
Kerzenkörpers 1 parallel zueinander. Die so auf der Aufstellfläche 6 fixierte
Kerze steht ersichtlich schräg im Raum und würde umfallen, wenn sie nicht von lo dem Magneten 5 im Zusammenwirken mit der ferromagnetischen
Aufstellfläche 6 in dieser schrägen Position festgehalten würde. Hierdurch ergibt sich der oben erläuterte reizvolle optische Effekt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 verläuft die ferromagnetische Aufstellfläche 6 gegen die Horizontale geneigt. Auch hierdurch steht die Kerze i5 schräg im Raum und würde in Richtung der Neigung umfallen, wenn sie nicht von dem Permanentmagneten 5 im Zusammenwirken mit der ferromagnetischen Aufstellfläche 6 in dieser Position festgehalten würde. Auch bei dieser Position der Kerze richtet sich der Brennteller 3 automatisch in der Horizontalebene aus.
2o Bei der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform ist der Kerzenkörper 1 als Kegelstumpf ausgebildet, in dessen Spitze der Permanentmagnet 5 eingebettet ist. Auch die so ausgebildete und aufgestellte Kerze wirkt in ihrer Aufstellung labil, ist es aber in Wirklichkeit nicht, weil der Permanentmagnet 5 im Zusammenwirken mit der ferromagnetischen Aufstellfläche 6 die Kerze in
25 Position hält.
Bei der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform ist der Kerzenkörper abgewinkelt, hier in Form eines rechten Winkels, ausgebildet und weist eine seitliche „Standfläche" 2 auf, in deren Bereich der Permanentmagnet 5 in den Kerzenkörper 1 eingearbeitet ist. Dieser Permanentmagnet 5 wirkt mit einer 3o ferromagnetischen .Aufstellfläche" 6 zusammen, die hier senkrecht angeordnet ist. Auch andere ähnlich ungewöhnlich ausgebildete Kerzenkörper können auf diese Art und Weise an Aufstellungsorten angeordnet werden, die bisher für die Aufstellung von Kerzen ungeeignet erschienen.
Figur 6 zeigt eine Kerze, die im Prinzip der Kerze gemäß Figur 1 entspricht, allerdings mit einer zusätzlichen Verlöschfunktion. Auch hier sind der Kerzenkörper mit dem Bezugszeichen 1 , die Standfläche mit dem Bezugszeichen 2, der Brennteller mit dem Bezugszeichen 3, der Docht mit dem Bezugszeichen 4, der Permanentmagnet mit dem Bezugszeichen 5 und die Aufstellfläche mit dem Bezugszeichen 6 bezeichnet.
Zusätzlich ist hier der Permanentmagnet 5 mit einem in den Kerzenkörper ragenden hohlen Verankerungskörper 7 versehen. Dieser Verankerungskörper 7 weist einen nach oben offenen Hohlraum 8 auf, der am Ende der Brenndauer der Kerze für die Aufnahme des Restes des Dochtes 4 dient.
Der Verankerungskörper 7, der beim Ausführungsbeispiel als Hohlzylinder ausgebildet ist und am unteren Ende mit dem Permanentmagneten 5 verbunden ist, ist von unten in eine zuvor in den Kerzenkörper - und zwar im Bereich des
Dochtes 4 - eingebrachte Bohrung 9 eingesteckt. Dabei ist die Bohrung 9 so ausgebildet, dass das untere Ende des Dochtes 4 und das ihn umgebende
Brennmaterial der Kerze von oben ein Stück weit in den oberen des Hohlraumes 8 hineinragt.
Wenn sich am Ende der Brenndauer der Kerze der Brennteller 3 dem oberen Ende des hohlen Verankerungskörpers 7 nähert, bleibt der Rest des Dochtes 4 zunächst mittig stehen, bis der Umgebungsbereich des Dochtes aufgeschmolzen wird und der Docht in den Hohlraum 8 des hohlen Verankerungskörpers 7 fällt und dort in Folge von Sauerstoffmangel sofort verlöscht. Zugleich fließt das zuvor geschmolzene Brennmaterial aus dem Brennteller 3 in den Hohlraum ab und bedeckt dort den erloschenen Docht.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 entspricht weitgehend dem
Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6, so dass für die einander entsprechenden Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet werden. Hier verläuft - ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 - die Flächennormale der Standfläche 2 in einem Winkel zur Achse des Kerzenkörpers 1 , so dass diese Kerze gewissermaßen schräg im Raum steht.
- Patentansprüche -

Claims

Patentansprüche
1. Kerze mit mindestens einem Docht (4) und einem Kerzenkörper (1) aus Wachs, Stearin, Paraffin oder dergleichen sowie mit einer Magnethalterung,
5 welche die Kerze am Aufstellungsort fixiert, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Kerzenkörper (1) im Bereich seiner Standfläche (2) mit einem Permanentmagneten (5) versehen ist, der parallel zur Standfläche (1) angeordnet ist und mit einer dem Aufstellungsort zugeordneten Aufstellfläche (6) lo aus ferromagnetischem Material zusammenwirkt.
2. Kerze mit Magnethalterung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die dem Aufstellungsort zugeordnete Aufstellfläche (6) aus einer ferromagnetischen Platte besteht, welche um ein Vielfaches größer als die Standfläche (2) des Kerzenkörpers (1) ist.
i5 3. Kerze mit Magnethalterung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (5) in den Kerzenkörper (1) eingearbeitet ist.
4. Kerze mit Magnethalterung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die dem Aufstellungsort zugeordnete Aufstellfläche (6)
20 gegen die Horizontalebene geneigt verläuft.
5. Kerze mit Magnethalterung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des Kerzenkörpers (1) gegen die Flächennormale der Standfläche (2) geneigt verläuft.
6. Kerze mit Magnethalterung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie einen abgewinkelten Kerzenkörper (1) aufweist, der seitlich mit einer Standfläche (2) versehen ist und mittels des Permanentmagneten (5) an einer vertikal verlaufenden Aufstellfläche (6) fixiert
5 ist (Figur 5).
7. Kerze nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem Kerzenköper (1) angeordnete Permanentmagnet (5) mit einem in den Kerzenkörper (1) ragenden, hohlen Verankerungskörper (7) versehen ist, der einen nach oben offenen Hohlraum (8) für die Aufnahme des am Ende der lo Brenndauer der Kerze verbleibenden Dochtrestes aufweist.
8. Kerze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungskörper (7) in eine zuvor von unten im Bereich des Dochtes (4) in den Kerzenkörper (1) eingebrachte Bohrung (9) eingesteckt ist.
9. Kerze nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, i5 dass das untere Ende des Dochtes (4) und das ihn umgebende Brennmaterial des Kerzenkörpers (1) in den oberen Bereich des Hohlraumes (8) des Verankerungskörpers (7) hineinragen.
PCT/EP2007/008119 2006-09-18 2007-09-18 Kerze mit magnethalterung WO2008034586A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620014450 DE202006014450U1 (de) 2006-09-18 2006-09-18 Kerze mit Magnethalterung
DE202006014450.1 2006-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008034586A1 true WO2008034586A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=37563047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008119 WO2008034586A1 (de) 2006-09-18 2007-09-18 Kerze mit magnethalterung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006014450U1 (de)
WO (1) WO2008034586A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9885007B2 (en) 2012-10-04 2018-02-06 Sue Falk Wax forms with permanent hardware

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010860A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Maha Alusi Kerze
CN117242163A (zh) * 2022-03-30 2023-12-15 埃克西翁公司 熄火蜡烛系统和方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1336107A (fr) * 1962-04-13 1963-08-30 Support magnétique pour cierge
WO1995024588A1 (en) * 1994-03-07 1995-09-14 Joergensen Mogens Christian Magnetic candle holder
DE29817921U1 (de) * 1998-10-07 1998-12-17 Gaertner Friedrich W Kerzenständer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1336107A (fr) * 1962-04-13 1963-08-30 Support magnétique pour cierge
WO1995024588A1 (en) * 1994-03-07 1995-09-14 Joergensen Mogens Christian Magnetic candle holder
DE29817921U1 (de) * 1998-10-07 1998-12-17 Gaertner Friedrich W Kerzenständer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9885007B2 (en) 2012-10-04 2018-02-06 Sue Falk Wax forms with permanent hardware

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006014450U1 (de) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343595C2 (de)
EP1692985A1 (de) Tragvorrichtung für Bilder, Dokumente od. dgl. und Halterung für eine derartige Tragvorrichtung
WO2008034586A1 (de) Kerze mit magnethalterung
DE3302591A1 (de) Kerzenstaender
DE4242509A1 (de) Grab- und Opferlicht
CH673860A5 (de)
DE102005004295A1 (de) Kerzenbehälter
WO1994004200A1 (de) Vorrichtung zum verdunsten bzw. verdampfen von essenzen
DE202006005933U1 (de) Kerze
AT520525B1 (de) Anordnung mit einer Kerze und einer Kerzenschale
EP0353578B1 (de) Leuchte für flüssigen Brennstoff
DE2904546A1 (de) Halterung fuer ein brenngefaess an tischgestellen fuer opferlichte und/oder an zylindrischen rohren fuer kerzenfoermige leuchtkoerper
DE6943295U (de) Kerzenopferstock fuer kirchen, kapellen, gedaechtnisstaetten
DE7424802U (de) Lichthalter
DE7903314U1 (de) Halterung fuer ein brenngefaess an tischgestellen fuer opferlichte und/oder an zylindrischen rohren fuer kerzenfoermige leuchtkoerper
DE934821C (de) Kerzenhalter mit Kerzenlaufrohr
DE102021209245A1 (de) Feuersäule mit Brennstoffbehälter
DE102018128235A1 (de) Kerzenleuchte, insbesondere zur Bildung einer lagerfeuerähnlichen Flamme
DD271270A1 (de) Durch einen drillstab antreibbarer spielzeugkreisel
EP1148293A1 (de) Wachslicht mit einem Windschutzelement
DE3535393A1 (de) Pretiosen-display
DE8206399U1 (de) Beleuchtungskoerper
WO1983001825A1 (en) Lighting device
DE3421597A1 (de) Kerze mit textildochtfreiem kerzenkoerper
DE1903046A1 (de) Dochthalter fuer Dosenlichter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07818221

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07818221

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1