WO1997036973A1 - Kerzenhülle mit integriertem docht - Google Patents

Kerzenhülle mit integriertem docht Download PDF

Info

Publication number
WO1997036973A1
WO1997036973A1 PCT/CH1997/000112 CH9700112W WO9736973A1 WO 1997036973 A1 WO1997036973 A1 WO 1997036973A1 CH 9700112 W CH9700112 W CH 9700112W WO 9736973 A1 WO9736973 A1 WO 9736973A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wick
adhesive
candle
candle cover
cover
Prior art date
Application number
PCT/CH1997/000112
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jakob Silbiger
Original Assignee
Jakob Silbiger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Silbiger filed Critical Jakob Silbiger
Publication of WO1997036973A1 publication Critical patent/WO1997036973A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/02Wick burners
    • F23D3/16Wick burners using candles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/006Candles wicks, related accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for

Definitions

  • Numerous candles are used together with a candle cover and burned in it, such as the tea lights used in households or restaurants, the sacrificial lights used in churches or candles with a burning time of up to a few days, such as grave lights known per se.
  • a large part of the candle melts after a relatively short burning time. After a somewhat longer burning time, all of the remaining wax has melted, so that the candle cover is only filled with liquid wax.
  • the impregnated wick is therefore provided at its lower end with a metallic holder, usually in the form of a round metal plate, which holds the wick upright in the liquefied wax. Without this metallic holder, the wick would tip over and the flame would go out.
  • the mentioned holder has the disadvantage that it can slide away from the center of the liquefied wax onto the side wall.
  • the use of a metallic holder also has known disadvantages for reasons of environmental protection.
  • the present invention relates to a candle cover with an integrated wick, ie with a wick fixed in the bottom of the cover, the wick being held upright in the liquefied wax without using a metallic holder until the available wax has completely burned off.
  • the wick By fixing the wick in the candle sheath, the wick cannot move, which additionally prevents the burning wick from coming into contact with the candle sheath and damaging the sleeve.
  • the design of the sleeve or the amount of adhesive introduced can cause the flame to be extinguished before the entire paraffin has burnt off, so that after the candle has been extinguished, a small amount of paraffin remains in the cup.
  • the present invention relates to a candle cover consisting of a base ⁇ 1) which merges into the side wall (2) at any angle, characterized in that the wick (3) is inserted into the base (1 ) the candle cover is integrated.
  • the present invention further relates to a method and a device for producing the candle cover according to the invention.
  • the present invention further relates to the use of the adhesive described below for the production of the candle cover according to the invention.
  • candle cover is to be understood as the candle covers known per se for tea lights, sacrificial lights, grave lights or other candles in containers. These are made of metals, glass or synthetic thermoplastic polymers known per se, such as polypropylene. Preferred for the present invention are candle shells which, to a considerable extent, ie approximately 20% by weight to 45% by weight, preferably predominantly, ie approximately 40% by weight to 100% by weight, preferably approximately 40% by weight. -% to 75 wt .-%, are made from natural renewable raw materials, such as cellulose, cellulose derivatives, starch, gelatin, starch-gelatin reaction products or a mixture of these compounds.
  • candle cups which are biodegradable and preferably also compostable are particularly preferred.
  • Particularly preferred are candle cups which consist of a biodegradable composition which was obtained by heating and melting a starting mixture into a melt, this starting mixture containing the following components: (i) a starch with a water content of 5% by weight to 40% by weight; (ii) a protein, preferably a deprotonated protein, which has been deprotonated at a p ⁇ value of at least 8; and (iii) optionally one or more substances selected from the group comprising alkenol polymers, fillers, lubricants, plasticizers, synthetic thermoplastic polymers, stabilizers, flame retardants, dyes and mixtures thereof; where the weight ratio of dry protein to dry starch in the starch / protein product is 0.05: 99.95 to 40:60, preferably 0.05: 99.95 to 25:75, preferably 0.05: 99.95 to 9.5: 90.5.
  • Such compositions are described in the patent application PCT /
  • the bottom of the candle cup is predominantly flat, this bottom, preferably in the middle, a recess, i.e. contains a sleeve (5) into which the wick has been introduced and integrated by means of the adhesive described below.
  • the depression (5) is preferably cylindrical and preferably has a diameter of approximately 0.8 mm to approximately 2.5 mm, preferably approximately 0.8 mm to 1.5 mm and is preferably approximately 0.5 mm to 2 mm, preferably 0.5 mm to 1 mm deep.
  • the bottom (1) preferably merges into the side wall (2) at a right angle, possibly via a curve, so that the wall is in a cylindrical shape.
  • the bottom (1) and the side wall (2) together can also form an obtuse angle, as is often the case with flower pots, for example.
  • the wick is made from materials known per se and is used as a wick impregnated with wax, as such impregnated wicks are known especially for candles which are burnt off in a casing.
  • the wick is preferably not covered with wax at the point where it is surrounded or impregnated with the adhesive and glued to the floor (1).
  • the adhesive is preferably used at elevated temperature and in liquid form (so-called hot-melt). However, it can also be used without further ado at a slightly elevated temperature or at room temperature. This is only a question of process optimization, since the softening point of the adhesive composition can be adjusted accordingly, in particular by changing the water content. The softening point then increases automatically by the release of water until the state of equilibrium with the water content of the atmospheric environment is reached. However, as will be explained below, it is possible to work with almost water-free or completely water-free adhesives.
  • a softening point of the adhesive is preferred when applied from about 35 ° C. to 80 ° C., preferably from about 35 ° C. to 60 ° C.
  • the adhesive used is preferably a composition based on biodegradable, preferably water-soluble, thickeners.
  • biodegradable, preferably water-soluble, thickeners are water-containing gelatin. Dry anhydrous gelatin does not melt and decomposes when heated. The average moisture content of the gelatin, which is in equilibrium with the atmospheric environment, is relatively low and is about 8 to 12% by weight, so that the melting point of such a gelatin is above 100.degree. It is surprising that the moisture content of the adhesive composition used in the method of the present invention reaches the equilibrium state within a very short time after application. This means that the applied adhesive quickly sets and reaches a high melting point, even if liquid wax is poured into the candle cup immediately after the application of the adhesive and the introduction of the wick to produce the finished candle.
  • the water-containing adhesive adheres extremely quickly and well to the surface of the candle cup, especially if it is made primarily from natural raw materials. This also applies to the other adhesives mentioned below, not just gelatin.
  • the candle cup containing the wick can also be filled with a candle which has a central bore in the longitudinal direction for the passage of the wick.
  • the adhesive composition contains a thickener.
  • This thickener can plant a protein or animal origin, vor ⁇ preferably gelatin or other thickeners such as hydroxymethyl cellulose, alginates, agar Agaroder a synthetic thickeners such as "for example, a polyethylene glycol or a mixture of these substances. Numerous with the substances mentioned related thickeners are known and can be used according to the invention. Gelatin has the advantage that it does not burn well per se and becomes practically non-flammable through the addition of small amounts of a flame retardant.
  • plasticizers such as, for example, polyhydroxy compounds, such as glycerol, sucrose, glucose, fatty acids or a mixture of such compounds, makes it possible to work with an almost or completely anhydrous adhesive. This will usually take up water again in order to achieve equilibrium with the moisture content of the environment.
  • the adhesive Located the softening point of in equilibrium with the environment, that is, the relatively dry, the adhesive should preferably be above 80 * C, and preferably above 90 * C. A softening point of 100 ° C. or higher is preferred.
  • the adhesive can also contain one or more fillers and or one or more flame retardants and, if appropriate, further additives.
  • Fillers are, for example, magnesium oxide, silicon oxide, aluminum oxide, aluminum trihydrate, sodium carbonate and sodium bicarbonate, sodium aluminum hydroxycarbonate; Magnesium aluminum hydroxy carbonate; magnesium hydroxide; Zinc borate; Ammonium pentaborate, sodium tetraborate or a mixture thereof, these preferably being in a proportion by weight of 1-30% by weight, preferably 2-20% by weight, preferably 3-15% by weight, based on the total weight of the Mixture are present. These fillers also have a flame-retardant effect, which, depending on the type and amount of the filler, reduces or makes the addition of less chemically inert flame retardants unnecessary.
  • Flame retardants are, for example, phosphorus, sulfur or halogen-containing compounds, or mixtures thereof. Such flame retardants are known per se. These flame retardants are preferably present in amounts of 0.1 to 8% by weight, preferably 1 to 6% by weight, and most preferably 2 to 4% by weight, based on the total weight of the composition. Most preferred flame retardants are guanidine phosphate, ammonium polyphosphate, ethylenediamine polyphosphate (possibly together with disodium orthophosphate), guanidine sulphate and / or ammonium sulphate.
  • the adhesive is produced in a manner known per se by mixing the individual components in a mixer with the addition of the desired concentrations and, if appropriate, the necessary amount of water or plasticizer in order to set the desired softening point of the mixture.
  • the components can be mixed together in any desired order.
  • a wick is preferably used which is already impregnated with wax, but which contains little or no wax at the end which is to be glued to the bottom of the candle cup. This little or no impregnated end is now impregnated with the adhesive and placed on the bottom of the candle cup or in the recess on the bottom, where the adhesive solidifies in a short time and holds the wick upright. It is also possible to first apply the adhesive as a small droplet to the bottom of the candle cup and then to insert the wick into the still liquid adhesive. Then the candle is formed, for example, by pouring the liquid wax into the candle cup or the candle cup is filled with a candle which has a central bore in the longitudinal direction for the passage of the wick.
  • wick it is also possible to insert the wick into the candle cover by injection molding directly in the injection molding. It is also possible to pull the wick through a continuous opening in the bottom of the candle cover (instead of the recess) into the candle cover and then to close the opening with the adhesive or to fix the wick in it.
  • the invention relates to a method for producing a candle cover, consisting of a base (1) which merges into the side wall (2) at any angle, wherein the wick (3) is inserted into the base (4) by means of an adhesive (4).
  • 1) the candle cover is integrated, characterized in that the little or not impregnated wick end of the wick (3) is impregnated with the adhesive and on the Bottom (1) of the candle cover or in the recess (5) located on the bottom or first apply the adhesive as a small droplet to the bottom (1) of the candle cup or in the recess (5) located on the bottom and then the wick in enters the still liquid adhesive or pulls the wick into the candle shell through a through opening in the bottom of the candle shell and then closes the opening with the adhesive or fixes the wick in it or introduces the wick into the candle shell by injection molding directly in the injection molding process.
  • the present invention also relates to a device for producing a candle cover, consisting of a base (1) which merges into the side wall (2) at any angle, in which the wick (3) is inserted into the base (1) by means of an adhesive (4) ) the candle cover is integrated, characterized in that this device contains (i) a device for impregnating the wick end of the wick (3) with the adhesive and for introducing the wick impregnated in this way onto the bottom (1) of the candle cover or into which Bottom recess (5) or (ii) a device for applying the adhesive as a small droplet to the bottom (1) of the candle cup or into the recess (5) located on the bottom and for inserting the wick into the still liquid adhesive or ( ii) a device for pulling the wick through the through opening in the bottom of the candle cover and then closing the opening with the adhesive.
  • FIG. 1 shows the cross section of a tealight holder, in which a wick was applied to the smooth bottom by means of an adhesive.
  • FIG. 2 shows the cross section of a tealight holder, into which a wick has been applied to the base provided with a round recess by means of an adhesive.
  • FIG. 3 shows the cross section of a tealight holder, into which a wick has been applied by means of an adhesive to the bottom provided with a cylindrical recess example 1
  • Example 1 was repeated, but the following fillers and flame retardants were added to the adhesive in separate experiments: (experiment 2a :) magnesium oxide (5% by weight); (Experiment 2b :) aluminum trihydrate (8% by weight); (Experiment 2c :) sodium carbonate (10% by weight); (Experiment 2d :) Magnesium hydroxide (12% by weight); (Experiment 2e :) guanidine phosphate (2% by weight); (Experiment 2f :) ammonium polyphosphate (3% by weight). Excellent results were obtained in each case. The wicks adhered very well and the candles burned very well and without difficulty.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Kerzenhülle, bestehend aus einem Boden (1), welcher in einem beliebigen Winkel in die Seitenwand (2) übergeht, und der Docht (3) mittels eines Haftmittels in den Boden (1) der Kerzenhülle integriert ist. Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung.

Description

Kerzenhülle mit integriertem Docht
Zahlreiche Kerzen werden zusammen mit einer Kerzenhülle verwendet und in dieser abgebrannt, wie beispielsweise die in Haushalten oder Restaurants verwendeten Tee¬ lichte, die in Kirchen verwendeten Opferlichte oder Kerzen mit einer Brenndauer bis zu einigen Tagen, wie beispielsweise an sich bekannte Grablichte. Bei diesen in einer Hülle brennenden Kerzen schmilzt ein grosser Teil der Kerze bereits nach einer relativ kurzen Brenndauer. Nach etwas längerer Brenndauer ist das gesamte verbleibende Wachs geschmolzen, so dass die Kerzenhülle nur noch mit flüssigem Wachs gefüllt ist. Für derartige Kerzen ist deshalb der imprägnierte Docht an seinem unteren Ende mit einer metallischen Halterung, meistens in Form eines runden Metallplättchens, versehen, welches den Docht im verflüssigtem Wachs aufrecht hält. Ohne diese metallische Halterung würde der Docht vorzeitig kippen und die Flamme erlöschen. Die genannte Halterung hat den Nachteil, dass diese im verflüssigtem Wachs aus der Mitte weg an die Seitenwand rutschen kann. Auch hat die Verwendung einer metallischen Halterung aus Gründen des Umweltschutzes an sich bekannte Nachteile.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kerzenhülle mit integriertem, d.h. mit einem im Boden der Hülle fixierten, Docht, wobei der Docht im verflüssigtem Wachs ohne Verwendung einer metallischen Halterung bis zum gänzlichen Abbrennen des verfüg¬ baren Wachses aufrecht gehalten wird. Durch die Fixierung des Dochtes in der Kerzenhülie kann sich der Docht nicht verschieben, wodurch zusätzlich verhindert wird, dass der brennende Docht mit der Kerzenhülle in Kontakt kommt und die Hülse beschädigt. Im weiteren kann durch die Konstruktion der Hülse oder auch durch die Menge des eingebrachten Haftmittels ein Löschen der Flamme vor dem vollständigen Abbrennen des gesamten Paraffins bewirkt werden, so dass nach dem Löschen der Kerze ein kleiner Rest Paraffin im Becher verbleibt. Dieser verhindert, dass sich der Boden der Kerzenhülle zu stark erwärmt, womit allfällige Beschädigungen der Unterlage, z. B. der Tischplatte ebenso verhindert werden. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kerzenhülle, bestehend aus einem Boden {1 ), welcher in einem beliebigen Winkel in die Seitenwand (2) übergeht, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Docht (3) mittels eines Haftmittels (4) in den Boden (1 ) der Kerzen¬ hülle integriert ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft im weiteren ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung der erfindungsgemässen Kerzenhülle. Die vorliegende Erfindung betrifft im weiteren die Verwendung des im weiteren beschriebenen Haftmittels für die Herstellung der erfindungsgemässen Kerzenhülle.
Unter dem Begriff "Kerzenhülle" sind die an sich bekannten Kerzenhüllen für Teelichte, Opferlichte, Grablichte oder andere Kerzen in Behältern zu verstehen. Diese werden aus Metallen, Glas oder an sich bekannten synthetischen thermoplastischen Polymeren wie z.B. Polypropylen, gefertigt. Bevorzugt für die vorliegende Erfindung sich Kerzenhüllen, welche zu einem erheblichen Teil, d.h. etwa 20 Gew.-% bis 45 Gew.-%, vorzugsweise vorwiegend, d.h. etwa 40 Gew.-% bis 100 Gew.-%, vorzugsweise etwa 40 Gew.-% bis 75 Gew.-%, aus natürlichen nachwachsenden Rohstoffen hergestellt sind, wie beispielsweise aus Cellulose, Cellulosederivaten, Stärke, Gelatine, Stärke-Gelatine Reaktionsprodukten oder einer Mischung dieser Verbindungen. Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Kerzenbecher, welche bioabbaubar und vorzugsweise auch kompostierbar sind. Insbesondere bevorzugt sind Kerzenbecher, welche aus einer biologisch abbaubaren Zusammensetzung, welche durch Erhitzen und Schmelzen einer Ausgangsmischung zu einer Schmelze erhalten wurde, wobei diese Ausgangsmischung die folgenden Be¬ standteile enthält: (i) eine Stärke mit einem Wassergehalt von 5 Gew.-% bis 40 Gew.- %; (ii) ein Protein, vorzugsweise ein deprotoniertes Protein, welches bei einem pμ- Wert von mindesten 8 deprotoniert wurde; und (iii) gegebenenfalls ein oder mehrere Stoffe ausgewählt aus der Gruppe umfassend Alkenolpolymere, Füllstoffe, Gleitmittel, Plastifizierungsmittel, synthetische thermoplastische Polymere, Stabilisatoren, Flamm¬ schutzmittel, Farbstoffe und deren Mischungen enthält; wobei das Gewichtsverhältnis des trockenen Proteins zur trockenen Stärke im Stärke/Proteinprodukt 0.05:99.95 bis 40:60, vorzugsweise 0.05:99,95 bis 25:75, vorzugsweise 0.05:99.95 bis 9.5:90.5 beträgt. Solche Zusammensetzungen sind in der Patentanmeldung PCT/CH/ 96/00098 beschrieben.
Der Boden des Kerzenbechers ist vorwiegend flach ausgebildet, wobei dieser Boden, vorzugsweise in der Mitte, eine Vertiefung, d.i. eine Hülse (5), enthält, in welche der Docht eingebracht und mittels des im weiteren beschriebenen Haftmittels integriert worden ist. Die Vertiefung (5) ist vorzugsweise zylindrisch und hat vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 0.8 mm bis etwa 2.5 mm, vorzugsweise etwa 0.8 mm bis 1 .5 mm und ist vorzugsweise etwa 0.5 mm bis 2 mm, vorzugsweise 0.5 mm bis 1 mm tief.
Der Boden (1 ) geht vorzugsweise im rechten Winkel, gegebenenfalls über eine Rundung, in die Seitenwand (2) über, so dass die Wand in zylindrischer Form vorliegt. Der Boden (1 ) und die Seitenwand (2) können zusammen aber auch einen stumpfen Winkel bilden, wie dies oft beispielsweise bei Blumentöpfen der Fall ist.
Der Docht ist aus an sich bekannten Materialien gefertigt und wird als ein mit Wachs imprägnierter Docht verwendet, wie solche imprägnierte Dochte speziell für Kerzen, welche in einer Hülle abgebrannt werden, bekannt sind. Vorzugs weise ist der Docht an der Stelle, wo er mit dem Haftmittel umgeben bzw. imprägniert und mit dem Boden (1 ) verklebt ist, nicht mit Wachs überzogen.
Als Haftmittel wird vorzugsweise bei erhöhter Temperatur und in flüssiger Form ver¬ wendet (sog. hot-melt). Es kann aber auch ohne weiteres bei leicht erhöhter Tempe¬ ratur oder bei Raumtemperatur angewendet werden. Dies ist lediglich eine Frage der Verfahrensoptimierung, da der Erweichungspunktder Haftmittelzusammensetzung ins¬ besondere mittels Änderung des Wassergehalts entsprechend angepasst werden kann. Der Erweichungspunkt steigt dann von selbst an durch die Abgabe von Wasser bis der Gleichgewichtszustand mit dem Wassergehalt der atmosphärischen Umgebung erreicht ist. Es kann aber, wie im weiteren ausgeführt wind, mit nahezu wasserfreien oder gänzlich wasserfreien Haftmitteln gearbeitet werden. Bevorzugt ist ein Erwei¬ chungspunkt des Haftmittels bei der Applikation von etwa 35 'C bis 80 "C, vor¬ zugsweise von etwa 35 ° C bis 60 'C.
Als Haftmittel verwendet man vorzugsweise eine Zusammensetzung auf der Basis von bioabbaubaren, vorzugsweise wasserlöslichen, Verdickungsmitteln. Ein solches Beispiel ist Wasser enthaltende Gelatine. Trockene wasserfreie Gelatine schmilzt nicht und zersetzt sich beim Erhitzen. Der durchschnittliche mit der atmosphärischen Umgebung im Gleichgewicht stehende Feuchtigkeitsgehalt der Gelatine ist relativ niedrig und liegt bei etwa 8 bis 12 Gew.-%, so dass der Schmelzpunkt einer solchen Gelatine über 100 °C liegt. Überraschend ist, dass der Feuchtigkeitsgehalt der im Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendeten Haftmittelzusammensetzung nach der Applikation innert sehr kurzer Zeit den Gleichgewichtszustand erreicht. Dies bedeutet, dass das applizierte Haftmittel schnell fest wird und einen hohen Schmelzpunkt erreicht, selbst dann, wenn anschliessend an die Applikation des Haftmittels und der Einführung des Dochtes, zur Herstellung der fertigen Kerze sofort flüssiges Wachs in den Kerzenbecher eingefüllt wird. Überraschend ist auch, dass das Wasser enthaltende Haftmittel ausserordentlich schnell und gut auf der Oberfläche des Kerzenbechers haftet, insbesondere wenn dieser vorwiegend aus natürlichen Rohstoffen hergestellt worden ist. Dies gilt auch für die andern im weiteren genannten Haftmittel, nicht nur für Gelatine. Natürlich kann der den Docht enthaltende Kerzenbecher auch mit einer Kerze, welche in der Längsrichtung eine zentrale Bohrung für die Durchführung des Dochtes aufweist, befüllt werden.
Die Haftmittelzusammensetzung enthält neben Wasser ein Verdickungsmittel. Dieses Verdickungsmittel, kann ein Protein pflanzlichen oder tierischen Ursprungs sein, vor¬ zugsweise Gelatine, oder ein anderes Verdickungsmittel, wie beispielsweise Hydroxymethylcellulose,Alginate, Agar-Agaroder ein synthetisches Verdickungsmittel wie" beispielsweise ein Polyäthylenglykol oder ein Gemisch dieser Stoffe. Zahlreiche mit den genannten Stoffen verwandte Verdickungsmittel sind bekannt und können erfindungsgemäss verwendet werden. Gelatine hat den Vorteil, dass es an sich nicht gut brennt und durch den Zusatz von geringen Mengen eines Flammschutzmittels praktisch unbrennbar wird. Durch den Zusatz von Plastifizierungsmitteln, wie beispielsweise Polyhydroxyverbindungen, wie Glyzerin, Saccharosen, Glukose, Fett¬ säuren oder ein Gemisch solcher Verbindungen gelingt es, mit einem nahezu oder gänzlich wasserfreien Haftmittel zu arbeiten. Dieses wird in der Regel wieder Wasser aufnehmen, um den Gleichgewichtszustand mit dem Feuchtigkeitsgehalt der Umgebung zu erreichen.
Der Erweichungspunkt des sich im Gleichgewicht mit der Umgebung befindlichen, d.h. des relativ trockenen, Haftmittels soll vorzugsweise über 80 * C und vorzugsweise über 90 *C liegen. Bevorzugt ist ein Erweichungspunkt von 100°C oder höher. Das Haft¬ mittel kann im weiteren einen oder mehrere Füllstoffe und oder ein oder mehrere Flammschutzmittel sowie gegebenenfalls weitere Zusätze enthalten.
Füllstoffe sind beispielsweise Magnesiumoxid, Siliziumoxid, Aluminiumoxid, Alumi- niumtrihydrat, Natriumkarbonat und Natriumbikarbonat, Natrium- Aluminium-hydroxy- carbonat; Magnesium- Aluminium-hydroxy-carbonat;Magnesium-hydroxid; Zinkborat; Ammonium-pentaborat, Natrium-tetraborat oder ein Gemisch derselben, wobei diese vorzugsweise in einem Gewichtsanteil von 1-30 Gew.-%, vorzugsweise 2-20 Gew.- %, vorzugsweise 3-15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, an¬ wesend sind. Diese Füllstoffe haben auch eine flammhemmende Wirkung, was, je nach der Art und Menge des Füllstoffs, den Zusatz an chemisch weniger inerten Flammschutzmitteln vermindert oder überflüssig macht.
Flammschutzmittel sind beispielsweise Phosphor, Schwefel oder Halogen enthaltende Verbindungen, oder Mischungen derselben. Solche Flammschutzmittel sind an sich bekannt. Diese Flammschutzmittel sind vorzugsweise anwesend in Mengen von 0.1 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise von 1 to 6 Gew.-%, und meist bevorzugt von 2 to 4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Meist bevorzugte FlammschutzmittelsindGuanidin-phosphat,Ammonium-polyphosphat,Äthylendiamin- polyphosphat (gegebenenfalls zusammen mit Dinatrium-orthophosphat), Guanidin-sul- phat und/oder Ammonium-sulphat.
Das Haftmittel wird in an sich bekannter Weise hergestellt durch Vermischen der einzelnen Komponenten in einem Mischer unter Zugabe der gewünschten Konzentra¬ tionen sowie gegebenenfalls der nötigen Menge Wasser oder Plastifizierungsmittel, um den gewünschten Erweichungspunkt der Mischung einzustellen. Die Komponenten können in jeder gewünschten Reihenfolge miteinander vermischt werden.
Vorzugsweise wird ein Docht verwendet, welcher bereits mit Wachs imprägniert ist, welcher jedoch an dem Ende, welches mit dem Boden des Kerzenbechers verklebt werden soll, wenig oder kein Wachs enthält. Dieses wenig oder nicht imprägnierte Ende wird nun mit dem Haftmittel imprägniert und auf den Boden des Kerzenbechers oder in die sich am Boden befindliche Vertiefung eingebracht, wo sich das Haftmittel in kurzer Zeit verfestigt und den Docht aufrecht hält. Es ist auch möglich, zuerst das Haftmittel als kleines Tröpfchen auf den Boden des Kerzenbechers aufzubringen und anschliessend den Docht in das noch flüssige Haftmittel einzutragen. Dann wird die Kerze beispielsweise durch Eingiessen des flüssigen Wachses in den Kerzenbecher gebildet oder der Kerzenbecher wird mit einer Kerze befüllt, welche in der Längsrich¬ tung eine zentrale Bohrung für die Durchführung des Dochtes aufweist. Es ist auch möglich, den Docht in die Kerzenhülle mittels Spritzgiessen direkt im Spritzguss einzubringen. Ebenso ist es möglich, den Docht durch eine durchgehende Öffnung im Boden der Kerzenhülle (anstelle der Vertiefung) in die Kerzenhülle einzuziehen und anschliessend die Öffnung mit dem Haftmittel zu verschliessen beziehungsweise den Docht darin zu fixieren.
In diesem Sinn betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Kerzenhülle, bestehend aus einem Boden (1 ), welcher in einem beliebigen Winkel in die Seitenwand (2) übergeht, worin der Docht (3) mittels eines Haftmittels (4) in den Boden (1 ) der Kerzenhülle integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass man das wenig oder nicht imprägnierte Dochtende des Dochtes (3) mit dem Haftmittel imprägniert und auf den Boden (1 ) der Kerzenhülle oder in die sich am Boden befindliche Vertiefung (5) einbringt oder zuerst das Haftmittel als kleines Tröpfchen auf den Boden (1 ) des Kerzenbechers oder in die sich am Boden befindliche Vertiefung (5) aufbringt und anschliessend den Docht in das noch flüssige Haftmittel einträgt oder den Docht durch eine durchgehende Öffnung im Boden der Kerzenhülle in die Kerzenhülle einzieht und anschliessend die Öffnung mit dem Haftmittel verschliesst beziehungsweise den Docht darin fixiert oder den Docht in die Kerzenhülle mittels Spritzgiessen direkt im Spritzguss einbringt.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Herstellung einer Kerzenhülle, bestehend aus einem Boden (1 ), welcher in einem beliebigen Winkel in die Seitenwand (2) übergeht, worin der Docht (3) mittels eines Haftmittels (4) in den Boden (1 ) der Kerzenhülle integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Vorrichtung enthält (i) eine Einrichtung zur Imprägnierung des Dochtendes des Dochtes (3) mit dem Haftmittel und zur Einbringung des derart imprägnierten Dochtes auf den Boden (1 ) der Kerzenhülle oder in die sich am Boden befindliche Vertiefung (5) oder (ii) eine Einrichtung zur Aufbringung des Haftmittels als kleines Tröpfchen auf den Boden (1 ) des Kerzenbechers oder in die sich am Boden befindliche Vertiefung (5) und zur Eintragung des Dochtes in das noch flüssige Haftmittel oder (ii) eine Einrichtung zur Einziehung des Dochtes durch die durchgehende Öffnung im Boden der Kerzenhülle und anschliessendem Verschliessen der Öffnung mit dem Haftmittel.
Die vorliegende Erfindung ist mit den folgenden Figuren 1 , 2 und 3 illustriert.
Figur 1 zeigt den Querschnitt einer Teelichthülle, in welche ein Docht auf dem glatten Boden mittels eines Haftmittels aufgebracht wurde. Figur 2 zeigt den Querschnitt einer Teelichthülle, in welche ein Docht auf dem mit einer runden Vertiefung ver¬ sehenen Boden mittels eines Haftmittels aufgebracht wurde. Figur 3 zeigt den Quer¬ schnitt einer Teelichthülle, in welche ein Docht auf dem mit einer zylindrischen Ver¬ tiefung versehenen Boden mittels eines Haftmittels aufgebracht wurde Beispiel 1
Kommerzieller Gelatine (Wassergehalt 14 Gew.-%) und Wasser wurden im Gewichts¬ verhältnis 1 : 1 gemischt und unter konstantem Mischen auf 60 * C erwärmt. Mit Wachs imprägnierte Kerzendochte, von welchen die Imprägnierung an einem Ende mecha¬ nisch entfernt worden war, wurden mit die heisse Zusammensetzung (Haftmittel) ein¬ getaucht und anschliessend auf den Boden von Kerzenbechern geklebt. Die Kerzen¬ becher waren durch Spritzgiessen in an sich bekannter Weise aus einer Zusammen¬ setzung bestehend aus Stärke, Gelatine, Polyvinylalkohol und Wasser hergestellt (Ver¬ hältnis von Stärke:Gelatine:Polyvinylalkohol:Wasser = 52:7:25: 16). Die Dochte hafteten sehr gut auf der Unterlage und ergaben eine sehr gut brennende Kerze.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurden dem Haftmittel jeweils die folgenden Füllmittel und Flammschutzmittel in separaten Versuchen zugesetzt: (Versuch 2a:) Magnesiumoxid (5 Gew.-%); (Versuch 2b:) Aluminiumtrihydrat (8 Gew.-%); (Versuch 2c:) Natriumkarbonat (10 Gew.-%); (Versuch 2d:) Magnesium-hydroxid (12 Gew.-%); (Versuch 2e:) Guanidin-phosphat (2 Gew. -%); (Versuch 2f:) Ammonium-polyphosphat (3 Gew.-%). Es wurden jeweils ausgezeichnete Resultate erhalten. Die Dochte hafte¬ ten sehr gut und die Kerzen brannten sehr gut und ohne Schwierigkeiten zu Ende.

Claims

Patentansprüche
1 . Kerzenhülle, bestehend aus einem Boden (1 ), welcher in einem beliebigen Winkel in die Seitenwand (2) übergeht, dadurch gekennzeichnet, dass der Docht (3) mittels eines Haftmittels (3) in den Boden (1 ) der Kerzenhülle integriert ist.
2. Kerzenhülle nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Kerzenhülle für Teelichte, Opferlichte, Grablichte oder andere Kerzen in Behältern darstellt.
3. Kerzenhülle, nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, dass diese vorwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt ist.
4. Kerzenhülle, nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese vorwiegend aus Cellulose, Cellulosederivaten, Stärke, Gelatine, Stärke- Gelatine Reaktionsprodukten oder einer Mischung dieser Verbindungen hergestellt ist und vorzugsweise bioabbaubar und vorzugsweise auch kompostierbar ist.
5. Kerzenhülle, nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Kerzenbechers vorwiegend flach ausgebildet ist und in der Mitte eine Vertiefung [Hülse (5)] enthält, in welche der Docht (3) eingebracht und mittels eines Haftmittels (4) integriert worden ist.
6. Kerzenhülle, nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel aus einer Zusammensetzung auf der Basis von bioabbaubaren, vorzugsweise wasserlöslichen, Verdickungsmitteln besteht.
7. Kerzenhülle, nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdickungsmittel ein Protein pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, vor¬ zugsweise Gelatine, Hydroxymethylcellulose, ein Alginat, Agar-Agar oder ein synthetisches Verdickungsmittel, vorzugsweise ein Polyäthylenglykol, oder ein Gemisch dieser Stoffe darstellt.
8. Kerzenhülle nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel Polyhydroxyverbindungen als Plastifizierungsmittel enthält, vorzugsweise Glyzerin, Saccharose, Glukose, Fettsäuren oder ein Gemisch solcher Verbindungen.
9. Kerzenhülle, nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel einen oder mehrere Füllstoffe enthält, vorzugsweise Magnesium¬ oxid, Siliziumoxid, Aluminiumoxid, Aluminiumtrihydrat, Natriumkarbonat, Natriumbi¬ karbonat, Natrium-Aluminium-hydroxy-carbonat; Magnesium-Aluminium-hydroxy-carbo- nat; Magnesium-hydroxid;Zinkborat;Ammonium-pentaborat, Natrium-tetraborat,oder ein Gemisch derselben, sowie gegebenenfalls eine Phosphor, Schwefel oder Halogen enthaltende Verbindung oder Mischungen derselben als Flammschutzmittel enthält.
10. Verfahren zur Herstellung einer Kerzenhülle nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man das wenig oder nicht imprägnierte Dochtende des Dochtes (3) mit dem Haftmittel imprägniert und auf den Boden (1 ) der Kerzenhülle oder in die sich am Boden befindliche Vertiefung (5) einbringt oder zuerst das Haftmittel als kleines Tröpfchen auf den Boden (1 ) des Kerzenbechers oder in die sich am Boden befindliche Vertiefung (5) aufbringt und anschliessend den Docht in das noch flüssige Haftmittel einträgt oder den Docht durch eine durchgehende Öffnung im Boden der Kerzenhülle in die Kerzenhülle einzieht und anschliessend die Öffnung mit dem Haftmittel verschliesst beziehungsweise den Docht darin fixiert oder den Docht in die Kerzenhülle mittels Spritzgiessen direkt im Spritzguss einbringt.
1 1 . Vorrichtung zur Herstellung einer Kerzenhülle nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese Vorrichtung enthält (i) eine Einrichtung zur Imprägnierung des Dochtendes des Dochtes (3) mit dem Haftmittel und zur Einbringung des derart imprägnierten Dochtes auf den Boden (1 ) der Kerzenhülle oder in die sich am Boden befindliche Vertiefung (5) oder (ii) eine Einrichtung zur in die sich am Boden befindliche Vertiefung (5) oder (ii) eine Einrichtung zur Aufbringung des Haftmittels als kleines Tröpfchen auf den Boden (1 ) des Kerzenbechers oder in die sich am Boden befindliche Vertiefung (5) und zur Eintragung des Dochtes in das noch flüssige Haftmittel. oder (ii) eine Einrichtung zur Einziehung des Dochtes durch die durchgehende Öffnung im Boden der Kerzenhülle und anschliessendem Verschliessen der Öffnung mit dem Haftmittel.
12. Verwendung eines Haftmittels gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 9 zur Herstellung einer Kerzenhülle gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 9.
PCT/CH1997/000112 1996-03-28 1997-03-19 Kerzenhülle mit integriertem docht WO1997036973A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH802/96 1996-03-28
CH80296 1996-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997036973A1 true WO1997036973A1 (de) 1997-10-09

Family

ID=4195534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1997/000112 WO1997036973A1 (de) 1996-03-28 1997-03-19 Kerzenhülle mit integriertem docht

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1997036973A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2337813A (en) * 1998-05-29 1999-12-01 Reckitt & Colmann Prod Ltd Candle holder
WO2003064921A3 (de) * 2002-02-01 2004-01-22 Achim C Geis Teelicht
US9611444B2 (en) 2006-02-02 2017-04-04 Gebr. Müller Kerzenfabrik AG Candle comprising a wick, a fuel and a candle dish
WO2019081761A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Cup Candle Gmbh Verfahren zum herstellen eines verbundwerkstoffs enthaltend biopolymer und verfahren zum herstellen einer kerze

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190902603A (en) * 1909-02-03 1909-05-20 William Calderwood Improvements in Night Lights and similar Lights.
GB190257A (en) * 1921-09-22 1922-12-21 Wyndham Thomas Thorne An improved candle
DE8616729U1 (de) * 1986-06-23 1986-10-16 Inderbiethen, Karsten, 2057 Wentorf Teelicht und dgl.
DE4243376C1 (de) * 1992-12-21 1993-12-23 Michail Konstantinoff Kerze mit einer ausgehärteten Beschichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4242509A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Jaspers Markus Grab- und Opferlicht
WO1995016876A1 (en) * 1993-12-17 1995-06-22 Jarmo Laihonen A candle container, a method of manufacturing a candle container, a method of attaching a wick to a candle container and a method of manufacturing a candle comprising a container filled with fuel
WO1996030414A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-03 Jakob Silbiger Biologisch abbaubare zusammensetzung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190902603A (en) * 1909-02-03 1909-05-20 William Calderwood Improvements in Night Lights and similar Lights.
GB190257A (en) * 1921-09-22 1922-12-21 Wyndham Thomas Thorne An improved candle
DE8616729U1 (de) * 1986-06-23 1986-10-16 Inderbiethen, Karsten, 2057 Wentorf Teelicht und dgl.
DE4242509A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Jaspers Markus Grab- und Opferlicht
DE4243376C1 (de) * 1992-12-21 1993-12-23 Michail Konstantinoff Kerze mit einer ausgehärteten Beschichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO1995016876A1 (en) * 1993-12-17 1995-06-22 Jarmo Laihonen A candle container, a method of manufacturing a candle container, a method of attaching a wick to a candle container and a method of manufacturing a candle comprising a container filled with fuel
WO1996030414A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-03 Jakob Silbiger Biologisch abbaubare zusammensetzung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2337813A (en) * 1998-05-29 1999-12-01 Reckitt & Colmann Prod Ltd Candle holder
GB2337813B (en) * 1998-05-29 2000-12-27 Reckitt & Colmann Prod Ltd A Candle, and A Candle Holder
WO2003064921A3 (de) * 2002-02-01 2004-01-22 Achim C Geis Teelicht
US9611444B2 (en) 2006-02-02 2017-04-04 Gebr. Müller Kerzenfabrik AG Candle comprising a wick, a fuel and a candle dish
WO2019081761A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Cup Candle Gmbh Verfahren zum herstellen eines verbundwerkstoffs enthaltend biopolymer und verfahren zum herstellen einer kerze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209421A1 (de) Transparentes kerzenmaterial
DE3809022A1 (de) Verfahren zur herstellung physikalisch praeparierter duenger mit langzeitwirkung (depotduenger)
EP0570810B1 (de) Markierungsstift
DE2454969A1 (de) Mineralisches traegermaterial fuer fluechtige stoffe
DE1817214A1 (de) Geformter Festkoerper zur Bekaempfung von Insekten in Raeumen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10321406A1 (de) Kerze mit farbiger Flamme sowie deren Herstellung
EP0790764B1 (de) Implantierbare vorrichtung zur verabreichung von wirkstoffen an pflanzen
WO1997036973A1 (de) Kerzenhülle mit integriertem docht
EP2724620B1 (de) Oleochemische zusammensetzung
DE2619554A1 (de) Stueckiger kuenstlicher brennstoff
DE1694055C3 (de) Herstellung eines geruchaussendenden Kunststoffes
CH415446A (de) Konservierend wirkendes Einwickel- und Verpackungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE943858C (de) Verfahren zur Herstellung von Huellsamen
WO2019081761A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbundwerkstoffs enthaltend biopolymer und verfahren zum herstellen einer kerze
WO2017202868A2 (de) Kerze mit einem kompostierbaren kunststoffelement
DE19618554A1 (de) Formteil bestehend aus Strohfasern, Papierfasern und einem Bindemittel sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Formteils
EP0473742A1 (de) Stabile aminoplastschaumstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE60011000T2 (de) Rauchlose Kerze
DE4243376C1 (de) Kerze mit einer ausgehärteten Beschichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4408132A1 (de) Hydrierter körniger Träger für eine Vorrichtung zur biologischen Behandlung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202009018084U1 (de) Malmine
DE481611C (de) Verfahren zur Herstellung von Waermeschutzmitteln
DE4418441A1 (de) Verfahren zum Trockenlegen von Mauerwerk
EP0909264A1 (de) Sprengstoff
DE1571709C3 (de) Örennstoffbnketts

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): HU JP NO PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97534770

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase