DE1571709C3 - Örennstoffbnketts - Google Patents

Örennstoffbnketts

Info

Publication number
DE1571709C3
DE1571709C3 DE19661571709 DE1571709A DE1571709C3 DE 1571709 C3 DE1571709 C3 DE 1571709C3 DE 19661571709 DE19661571709 DE 19661571709 DE 1571709 A DE1571709 A DE 1571709A DE 1571709 C3 DE1571709 C3 DE 1571709C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
fuel
charcoal
petroleum coke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661571709
Other languages
English (en)
Other versions
DE1571709B2 (de
DE1571709A1 (de
Inventor
John William Cherry Hill N.J. Schick
William Charles Wilmington Del. Starr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DE1571709A1 publication Critical patent/DE1571709A1/de
Publication of DE1571709B2 publication Critical patent/DE1571709B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1571709C3 publication Critical patent/DE1571709C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/06Devices for generating heat, smoke or fog in gardens, orchards or forests, e.g. to prevent damage by frost
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L11/00Manufacture of firelighters
    • C10L11/04Manufacture of firelighters consisting of combustible material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/04Raw material of mineral origin to be used; Pretreatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/26After-treatment of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/32Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

60
Die Erfindung bezieht sich auf Brennstoffbriketts, die besondere Eignung zur Verwendung für die Beheizung von Obstkulturen oder verschiedenen anderen im Freien befindlichen Pflanzenkulturen aufweisen.
Um jahreszeitlich, bedingte Kälte- und Frosteinwirkungen in Obstgärten und anderen im Freien wachsenden Kulturen, wie Feldfrüchten, Getreide, Saaten u.dgl., zu vermeiden, die Früchte, Zweige, Äste, Blätter usw. und in vielen Fällen der Weinstöcke, Bäume, Sträucher, Stauden usw. selbst scha-, den, benutzt man Wärmequellen und Mittel zur Hinführung der Wärme zu den Rebstöcken, Bäumen, Sträuchern oder anderen Pflanzen, z. B. mit Gas oder Heizöl befeuerten Öfen, Anlegung von qualmenden Feuern und der Verbrennung von Abfallgummi; dabei wird Wärme durch Konvektströmungen oder mit Windmaschinen zu den Plätzen geführt. Die Anwendung derartiger Einrichtungen hat jedoch zu einer einhergehenden Bildung und Verteilung von großen Mengen an Rauch geführt, der eine Ablagerung von Ruß oder Schmiere auf den Früchten oder Pflanzen verursachte. Darüber hinaus kann das Brennen einer offenen Flamme in beträchtlicher Nähe der Früchte, Weinstöcke, Sträucher oder anderen Pflanzen auch zu einer Schädigung oder Zerstörung derselben führen. Es ist auch schon angegeben worden, künstliche feste raucherzeugende kohlenstoffhaltige Brennstoffe in Form von kleinen Brocken oder Briketts in besonders ausgebildeten Öfen zu verbrennen. Außer der unerwünschten Abscheidung von Ruß beim Verbrennen der Briketts ist auch die Anwesenheit einer offenen Flamme ein Faktor, der die Anwendung von kohlenstoffhaltigen Briketts als Wärmequelle bisher für die vorgenannten Zwecke wenig reizvoll und nachteilig gemacht hat.
Es wäre daher wünschenswert, Brennstoffzusammensetzungen zu erzeugen, die rauchlos brennen; darüber hinaus ist es erforderlich, daß die Brennstoffzusammensetzungen stundenlang brennen können, um die Pflanzen während der ganzen oder den kältesten Stunden der Nacht vor der Kälte zu schützen. Es ist auch wünschenswert, daß keine Brenneinrichtungen, wie Öfen, erforderlich sein sollen, um die Kosten so niedrig wie möglich zu halten.
Bisher sind feste Brennstoffmassen in Form von Kohle- oder Holzkohlebriketts oder -brocken für Heizzwecke im allgemeinen aus Gemischen hergestellt worden, die kleine Mengen an Holzkohle und geringe Mengen an Füllstoffen, wie Sägemehl. HoIzspärie, Pappe oder Holzwolle, und verschiedene Arten von Bindemitteln enthielten. Derartige Gemische werden gewöhnlich unter verhältnismäßig hohem Druck zu Brikettform gepreßt und nachfolgend durch Eintauchen oder Besprühen mit einem wasserfest machenden Mittel, z. B. einem Lack, Paraffin, Harz, Kunststoff oder plastischem Material, überzogen werden können. Alle derartigen Zusammenstellungen weisen jedoch bestimmte äußerst unerwünschte Nachteile auf. Von besonderer Bedeutung ist dabei, daß die brikettartige Masse nicht ohne Freigabe von Rauch oder Anwesenheit einer offenen Flamme mit einer geregelten Brenngeschwindigkeit stundenlang verbrannt werden kann.
Aus dem Gebrauchsmuster 1 859 629 ist ein Feueranzünder für schwer entflammbare Brennstoffe, welcher aus Teilen eines Brennstoffs mit niedrigem Flammpunkt und einem oder mehreren Brennstoffen, deren Flammpunkte zwischen dem des ersten und dem des letztlich zu entflammenden Brennstoffs liegen, zu einem brikettförmigen Körper zusammengepreßt ist, bekannt, bei dem zumindest eine gewisse Anzahl der zusammengepreßten Brennstoffteile von
3 4
einem Bindemittel umschlossen und/oder durchsetzt Petrolkoks 50 bis 90 Gewichtsprozent
ist. Wenn diese Feueranzünder angezündet werden, Material von niedrige-
brennen sie sehr schnell mit einer sichtbaren Flamme rer Zündtemperatur 3 bis 40 Gewichtsprozent
ab. Sie sind daher als pflanzenschützende Brennstoffe Oxydationsmittel .... 2 bis 15 Gewichtsprozent
unbrauchbar, weil sie keinen Schutz der Pflanzen 5
über Nacht gewährleisten können, ohne daß dauernd Das Material von niedriger Zündtemperatur oder
neue Feueranzünder angezündet werden, was aus der sekundäre Brennstoff kann aus Holzkohle und/
praktischen Gründen nicht in Betracht kommt. oder Holzsägemehl bestehen.
In der belgischen Patentschrift 646 102 sind Feuer- Der Petrolkoks hat eine Entzündungstemperatur anzünder beschrieben, die 70 bis 95 % Kohle, 0,5 bis io über etwa 10930C und einen niederen Gehalt an 3% eines Oxydationsmittels und 5 bis 25% eines Flüchtigen von nicht mehr als etwa 12%. Diesem Bindemittels enthalten. Für die Kohle soll eine fette widerstandsfähigen kohlenstoffhaltigen Material Kohle verwendet werden, die wenigstens 28 % fluch- wurde bisher vom praktischen technischen Gesichtstige Stoffe enthält. Auch dieses Feueranzündermate- punkt kein irgendwie nennenswerter Brennstoffwert rial brennt sehr schnell ab, weil die flüchtigen Be- 15 zugeschrieben, und zwar wegen seines charakteristandteile der Kohle eine gute Quelle von verbrenn- stischen Mangels, nur schwer entzündbar zu sein, baren Gasen darstellen, die rasch in Gegenwart des und seiner Unfähigkeit, ohne weiteres eine Verbren-Oxydationsmittels verbrannt werden. Daher sind auch nung zu unterhalten. Petrolkoks, der technisch im diese Materialien für den Schutz von Pflanzen gegen allgemeinen in Form entweder eines Kokses aus der Frostschäden nicht geeignet. 20 »Delayed Coking« oder als Fließbettkoks erhalten Aus der deutschen Auslegeschrift 1103 292 ist wird, ist gewöhnlich nur bei so hohen Temperaturen eine Brennstoffmischung zur Herstellung von Gieße- wie etwa 1370 bis etwa 1485° C entzündbar. Der reikoks durch Verkoken bekannt, die aus Koks macht 50 bis 90 %, vorzugsweise 65 bis 80 Gewichtsprozent der Masse für die Brennstoffbriketts 40 bis 65 Gewichtsprozent Petrolkoks, 25 aus.
11 bis 15 Gewichtsprozent Anthrazit, Um die vorgenannten verhältnismäßig hohen
15 bis 30 Gewichtsprozent Kohlenteer- oder Temperaturen zu erzielen, die zur anfänglichen Ent-
Erdölpech und zündung des Petrolkokses und zur nachfolgenden
10 bis 30 Gewichtsprozent bituminöser Kohle selbstunterhaltenden Verbrennung dieses Kokses er-
30 forderlich sind, enthalten die festen Brennstoffmassen
besteht, wobei die Pechmenge sich mit der Anthrazit- gemäß der Erfindung weiterhin einen geringeren menge erhöht und das Kohlenteer- oder Erdölpech Mengenanteil (3 bis 40, vorzugsweise 5 bis 20 Geeinen Schmelzpunkt zwischen etwa 150 und 205° C wichtsprozent) eines sekundären verbrennbaren Festhat. Stoffs, der eine Entzündungstemperatur unterhalb Diese Brennstoffmischung wird in einem Ver- 35 derjenigen des Kokses hat. Die Entzündung des kokungskammerofen bei hoher Temperatur verkokt. sekundären verbrennbaren Feststoffs führt zu dessen Der sich ergebende Koks soll dann als Gießereikoks Verbrennung bei einer hinreichend hohen Temperazum Schmelzen von Eisen eingesetzt werden. tür, die die nachfolgende Entzündung und Unter-Aus der britischen Patentschrift 737 063 ist ein haltung der Verbrennung des primären verbrennbaren Verfahren zur Herstellung von Gießereikoks, bei 40 Feststoffs bewirkt. Dieser sekundäre Feststoff kann dem ähnliche Brennstoffmischungen wie bei der demgemäß solche Materialien umfassen, wie beideutschen Auslegeschrift 1103 292 verwendet wer- spielsweise Holzkohle, Holzsägemehl, Baumwoll: den, bekannt. ■ hülsen oder andere natürlich vorkommende faserige Bei beiden Veröffentlichungen handelt es sich also Materialien, von Cellulose stammende Materialien nicht um Brennstoffe, die im Freien langsam bren- 45 und ähnliche verwandte verbrennbare Feststoffe, vornende Zusammensetzungen darstellen, so daß sie zugsweise ein Gemisch aus Holzkohle und Sägemehl, während etwa 5 Stunden in Brand bleiben und wäh- Bei dieser Ausführungsform ermöglicht die Anwesenrend dieser Zeit eine stetige Menge von Wärme ab- heit der von Holzmehl gebildeten Komponente einen geben, ohne daß wesentlicher Rauch entwickelt wird Verbrennungsvorgang, bei dem das Holzmehl, das und ohne daß eine Flamme entsteht, sondern um 50 die am leichtesten verbrennbare anwesende Kompo-Gießereikoks, d. h. um Produkte, die große Mengen nente darstellt, rasch und einfach gezündet werden von Kohlenstoff nach der Verkokung enthalten. Die kann, bei Verbrennung genügend Wärme abgibt, um bekannten Produkte weisen offensichtlich kein Gehalt die von Holzkohle gebildeten Komponente zu entan einem festen Oxydationsmittel auf, weil sie dann zünden, und letztere wiederum bei Entzündung und während der Verkokungsstufe abbrennen und voll- 55 Verbrennung Wärme bei einer verhältnismäßig hohen ständig zerstört würden. ' Temperatur abgibt, die ausreicht, den Erdölkoks zu Die Brennstoffbriketts gemäß der Erfindung aus entzünden und eine fortdauernde Verbrennung deseinem kohlenstoffhaltigen Material mit einer hohen selben einzuleiten.
Zündtemperatur (primärer Brennstoff) und einem Um die Verbrennung des sekundären verbrennkohlenstoffhaltigen Material mit einer niedrigeren 60 baren Feststoffs in den Brennstoffbriketts gemäß der Zündtemperatur (sekundärer Brennstoff) als der erst- Erfindung leicht und einwandfrei einzuleiten, wird genannten Zündtemperatur, mit einem Gehalt an das vorgenannte feste Oxydationsmittel in geringefestem, bei Erhitzung Sauerstoff abgebenden Oxyda- rem Mengenanteil (2 bis 15 Gewichtsprozent, vortionsmittel und Bindemittel, sind dadurch gekenn- zugsweise 5 bis 10%) der festen Brennstoffmasse zeichnet, daß das Material mit einer hohen Zünd- 65 einverleibt. Es können verschiedene Arten von Oxytemperatur aus Petrolkoks mit einer Zündtemperatur dationsmitteln für diesen Zweck verwendet werden, über 1093° C besteht und daß die Materialien die besonders bevorzugt werden die Nitrate, Chlorate, folgenden Anteile haben: Perchlorate, Peroxyde, Permanganate, Chromate
5 6
und Dichromate. Es ist ersichtlich, daß in einem stoff zugegeben. Diese drei Komponenten werden
gegebenen Falle jedes Oxydationsmittel in unter- dann in ihren erforderlichen Mengenverhältnis im
schiedlichen Mengen Anwendung finden kann, um trockenen Zustand miteinander vermischt. Gesondert
eine gewünschte Abbrenngeschwindigkeit der Brenn- hiervon wird ein weiteres Gemisch, das eine wäßrige
stoffmasse zu erreichen. 5 Lösung des Oxydationsmittels und das Bindemittel
Die erfindungsgemäßen Brennstoffbriketts ent- (und weiterhin ein wasserfest machendes Mittel, so-
halten auch ein Bindemittel, z. B. harzartige Mate- fern dies erwünscht ist) umfaßt, zu dem so erhaltenen
rialien, Kunststoffe, Paraffine, Schellack und ver- trockenen Gemisch zugegeben wird und das so er-
brennungsunterhaltende Bindemittel. Besonders be- zeugte Gemisch geformt und getrocknet wird,
vorzugt werden Bindemittel, die lösliche Stärke um- io Der aus den trockenen und nassen Gemischen
fassen. Weiterhin kann aus praktischen Gründen in bestehende Brei kann in Briketts mit einer Extru-
Fällen, wo die Brennstoffmasse zur Verwendung für sionsbehandlung geformt werden. Der Brei wird vor-
Heizzwecke im Freien vorgesehen ist, die Anwesen- zugsweise in einen Kollergang oder eine Knetmühle
heit geringerer Mengen eines wasserfest machenden od. dgl. eingebracht und durch eine Formöffnung
Mittels wünschenswert sein, z. B. solche Mittel, wie 15 solcher Gestalt gepreßt, daß ein Brikett mit den
wasserlösliche, aber dispergierbare Harze und Poly- gewünschten Abmessungen erhalten wird. Das in
merisate, z. B. Polyäthylen, und verhältnismäßig dieser Weise erzeugte Brikett wird dann in einen
nichtflüchtige viskose verbrennbare natürliche oder Erhitzer oder eine andere Vorrichtung geleitet, in
synthetische Öle. Besonders bevorzugt werden wasser- der Wasser bei Temperaturen von etwa 71 bis 121° C
fest machende Mittel, die Wachsemulsionen umfassen. 20 entfernt wird. Nach einer anderen Ausführungsform
Gemäß einem spezifischen Ausführungsbeispiel kann der Brei in eine Form der gewünschten Gestalt können die neuartigen Brennstoffmassen gemäß der eingebracht und dann getrocknet werden. Gewünsch-Erfindung etwa 65 bis 80 Gewichtsprozent Petrol- tenfalls kann auch die feste Brennstoffmasse in ein koks, etwa 5 bis 15 Gewichtsprozent Holzsägemehl, wasserfest machendes Mittel eingetaucht oder damit etwa 7 bis 20 Gewichtsprozent Holzkohle und etwa 25 besprüht werden, sofern ein solches Zusatzmittel 5 bis 10 Gewichtsprozent des Oxydationsmittels und nicht ursprünglich als Bestandteil der vorgenannten etwa 3 bis 5 Gewichtsprozent eines Bindemittels ent- nassen Mischung anwesend war.
halten. In Fällen, wo ein wasserfest machendes Mittel Wenn die Anwesenheit der vorgenannten Zündangewendet werden soll, kann letzteres in einer Menge masse erwünscht ist, wird eine dünne Schicht dieser von etwa 0,5 bis 8 Gewichtsprozent und vorzugsweise 30 Zusammensetzung auf mindestens einen Teil der etwa 1 bis 2 Gewichtsprozent anwesend sein. Oberfläche der geformten festen Brennstoffmasse
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann aufgebracht. Wenn die Brennstoffmasse in Form zur Erleichterung der Entzündung der vorstehend eines Briketts hergestellt wird, wird diese Schicht beschriebenen Brennstoffmassen gemäß der Erfindung vorzugsweise durch Aufsprühen eines gesonderten eine Zündzusammensetzung auf mindestens einen 35 Gemischs aus dem sekundären verbrennbaren Fest-Teil der Brennstoff masse aufgebracht werden. Dieses stoff (z. B. Holzkohle) und dem Oxydationsmittel Zündmittel umfaßt allgemein einen überwiegenden (das gewünschtenfalls auch ein Bindemittel und ein Mengenanteil des vorstehend angegebenen sekun- wasserfest machendes Mittel enthalten kann) aufgedären verbrennbaren Feststoffs und einen geringeren bracht unter gleichzeitigem Aufsprühen der von Holz-Mengenanteil des Oxydationsmittels. Insbesondere 40 sägemehl gebildeten Komponente (als weiterer sekunkann das Zündmittel aus den gleichen Komponenten därer verbrennbarer Feststoff) durch eine gesonderte bestehen, wie sie in der jeweiligen Brennstoffmasse Düse, um hierdurch eine Düsenverstopfung zu verselbst vorliegen, ausgenommen die Abwesenheit des meiden; die Aufsprühung erfolgt über die Oberfläche Petrolkoks. Die Entzündung dieser Schicht verursacht des Briketts oder der festen Brennstoffmasse, um in eine verhältnismäßig hohe Wärmeentwicklung und 45 dieser Weise die Zündmittelschicht an Ort und Stelle Wärmeüberführung auf die Grundbrennstoffmasse zu bilden. In diesem Fall kann gewünschtenfalls auch selbst und gewährleistet eine raschere und vollstän- das wasserfest machende Mittel über die gesamte dige Zündung der letzteren. In der bevorzugten Aus- Oberfläche der Zündmittelschicht und der Brennstoffführungsform kann diese Zündmasse etwa 85 bis grundmasse selbst aufgebracht werden, sofern dieses 95 Gewichtsprozent des sekundären verbrennbaren 50 Mittel nicht vorausgehend entweder in das Material Feststoffs und etwa 5 bis 10 Gewichtsprozent des der Zündmittelschicht oder der Brennstoffgrund-Oxydationsmittels umfassen, wobei der Rest der masse oder beide einverleibt worden ist. Weiterhin Zündmasse aus unterschiedlichen Mengen irgend- kann das gesamte Gemisch aus der Holzkohle und welcher der vorgenannten Zusatzstoffe, z. B. Binde- dem Sägemehl, den sekundären verbrennbaren Festmittel und wasserfest machendes Mittel, besteht. 55 stoffen, dem Oxydationsmittel, dem Bindemittel und
Die Herstellung der neuartigen festen Brennstoff- dem wasserfest machenden Mittel direkt auf die massen gemäß der Erfindung erfolgt allgemein durch Oberfläche des Briketts extrudiert werden.
Bildung eines Gemischs, das den Koks und den Eines der wesentlichen Vorteile der neuartigen sekundären verbrennbaren Feststoffkomponenten festen rauch- und flammenlos brennenden Brennstoffumfaßt, Herstellung einer wäßrigen Lösung des Oxy- 60 briketts gemäß der Erfindung besteht darin, daß — dationsmittels (das wasserfest machende Mittel und im Gegensatz zu der Verbrennung von herkömmdas Bindemittel können ebenfalls in diese Lösung liehen Holzkohlebriketts oder -pellets — die ereingebracht werden), Vereinigen des vorgenannten zeugte Wärme in Form von Wärmestrahlungen, wie Gemischs mit der wäßrigen Lösung und Bilden einer Infrarotstrahlungen, abgegeben wird. Diese Wärme Brennstoffmasse gewünschter Gestalt aus dem sich 65 wird durch Strahlung direkt auf die Pflanzen unter ergebenden Produkt. Zum Beispiel werden Petrolkoks geringstmöglichen Verlusten an die umgebende und Holzkohle pulverisiert, und danach wird Holz- Atmosphäre übertragen. Im Gegensatz hierzu arbeisägemehl als weiterer sekundärer verbrennbarer Fest- ten herkömmliche Einrichtungen zur Beheizung von
solchen Kulturen, bei denen andere Arten von Brennstoffen zur Anwendung kommen, in erster Linie durch Erhitzen der Luft und Überführung der in dieser Weise erwärmten Luft durch Konvektionsströme zu der gewünschten Anwendungsstelle. Bei der praktischen Anwendung für Beheizungen im Freien kann die wetterbeständige Brennstoffmasse, vorzugsweise in Form eines Briketts, auf dem Erdboden oder beispielsweise in der Gabelung oder an Ästen eines Baums zur Verwendung bei drohendem Frost gelagert werden. Bei Eintritt solcher Temperaturbedingungen, daß die Anwendung dieser Brennstoffmassen angezeigt ist, kann das Brikett dann auf den Boden in Nähe der zu schützenden Pflanzen gelegt oder an Baumästen aufgehängt oder in irgendeiner anderen geeigneten Weise angebracht werden, worauf das Material durch eine Fackel oder eine andere Zündeinrichtung leicht entzündet werden.
Die Briketts sollten in einer Höhenlage wesentlich unterhalb des Gipfels eines zu schützenden Baums und in einer seitlichen Lage innerhalb des durch die Enden der Äste begrenzten Bereichs angeordnet werden, um in der vorstehend beschriebenen Weise einen Schutz für sämtliche Teile des Baums vorzusehen. Es wurde gefunden, daß ein Brikett aus etwa 69 Gewichtsprozent Erdölkoks, 10 Gewichtsprozent Holzsägemehl, 10 Gewichtsprozent Holzkohle, 5 Gewichtsprozent Natriumnitrat, 5 Gewichtsprozent Stärke und 1 Gewichtsprozent Wachsemulsion, das mit einer Zündmasse aus etwa 44 Gewichtsprozent Holzsägemehl, 44 Gewichtsprozent Holzkohle, 8,8 Gewichtsprozent Natriumnitrat, 2,3 Gewichtsprozent
ίο Stärke und 0,9 Gewichtsprozent Wachsemulsion überzogen ist und eine Größe von 15,2 · 15,2 · 22,9 cm (6" · 6" · 9") hat, in der Lage ist, etwa 2520 kcal/h freizumachen. Bei einer Höhe von 15,2 cm kann das Brikett über einen Zeitraum von 4 Stunden brennen,
d. h. es brennt mit einer Geschwindigkeit von 3,8 cm pro Stunde. Die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Vergleichswerte zeigen an Hand von Beispielen die verbesserten Eigenschaften der neuartigen Brennstoffmassen gemäß der Erfindung, in der be-
ao vorzugten Form von Briketts, für die Beheizung von Obstkulturen, verglichen mit herkömmlichen Brennstoffzusammensetzungen, die in gleicher Weise für einen derartigen Zweck vorgesehen sind.
Festbrennstoffbriketts für Obstkulturbeheizung
Probe1) Grund
brennstoff
Füllstoff kein Gewichts Oxy
dations
mittel
Gewichts
Binde
mittel
Gewichts
Brennrate Bemerkungen
Holzkohle prozent prozent prozent
Art2) Holzkohle NaNO3 Stärke g/h
1 Petroleumkoks Sägemehl 10 5 5 15
2 Petroleumkoks Sägemehl 20 5 5 14
3 Petroleumkoks Sägemehl 10 5 5 15
4 Petroleumkoks Sägemehl/Holzkohle 20 5 5 10
5 Petroleumkoks Sägemehl/Holzkohle 30 5 5 16
6 Petroleumkoks Sägemehl 20 5 5 45
7 Petroleumkoks 20 5 5 25
8 Petroleumkoks Sägemehl/Holzkohle 30 0 5 0 Keine Entzündung
9 Petroleumkoks Sägemehl/Holzkohle - 0 5 0 Sägemehl brannte,
Sägemehl/Holzkohle 20 Koks nicht
10 Petroleumkoks Sägemehl/Holzkohle 20 7 5 33
11 Petroleumkoks Sägemehl/Holzkohle 20 3 5 4
12 Petroleumkoks kein 10 1 5 0 Keine Entzündung
13 Petroleumkoks 5 5 5 16
14 Petroleumkoks kein 0 5 5 6
15 Petroleumkoks 15 5 96 Flackern (flared) bei
kein 0 Zündung
16 Petroleumkoks 11 5 96 Flackern (flared) bei
Sägemehl/Holzkohle 0 Zündung
17 Petroleumkoks Sägemehl/Holzkohle 8 5 72 Flackern (flared) bei
Sägemehl/Holzkohle 15 Zündung
18 Petroleumkoks Sägemehl/Holzkohle 20 5 V) 20
19 Petroleumkoks Sägemehl/Holzkohle 20 6 5 32
20 Petroleumkoks Sägemehl/Holzkohle 15 8 5 53
21 Petroleumkoks Sägemehl/Holzkohle 10 6 5 27
22 Petroleumkoks Sägemehl/Holzkohle 20 6 5 20
23 Petroleumkoks 20 6 5 Sprühwachs für Wasser
festigkeit
Öl-in-Wasser-Emulsion
24 Petroleumkoks 20 6 5 0,75% Wachsemulsion
25 Petroleumkoks 6 5 158
>) Alle Proben bis Nr. 22 hatten ein Gewicht von 50 g.
Die Proben 23, 24 und 25 hatten ein Gewicht von 500 g. 2) »Sägemehl/Holzkohle« bedeutet ein 50-50 Gemisch aus Holzsägemehl und Holzkohle.
309 520/16
Aus den Werten der Tabelle ist ersichtlich, daß die Brenngeschwindigkeit des Materials gemäß Beispiel 1, d. h. von Petrolkoks (Petrolkoks aus der »Delayed coking«) und dem Oxydationsmittel, gleich der von Briketts war, die 10 Gewichtsprozent oder 20 Gewichtsprozent Holzkohle (Proben 2 bzw. 3) oder 10 Gewichtsprozent oder 20 Gewichtsprozent Holzsägemehl (Proben 4 bzw. 5) als Füllmaterialien enthielten. Weiter ist jedoch zu ersehen, daß die Verwendung von 20% eines 50 · 50-Holzkohle-/Sägemehl-Gemischs als Füllstoff (Probe 7) die Brenngeschwindigkeit fast verdoppelte.
Weiter geht aus den Werten der Tabelle hervor, daß die Brenngeschwindigkeit eines Briketts auf Basis Erdölkoks, das 2O°/o Holzkohle-ZHolzsägemehl-Füllstoff und 5% Natriumnitrat als Oxydationsmittel enthielt (Probe 7), mit der eines ähnlich zusammengesetzten Briketts, das kein Oxydationsmittel enthielt (Beispiel 8), verglichen wurde. Es ist ersichtlich, daß das Brikett ohne Oxydationsmittel nicht oder nur mit großer Schwierigkeit entzündet werden konnte und die Verbrennung nicht unterhielt, wenn die Zündfackel entfernt wurde. Das andere Brikett brannte demgegenüber mit einer konstanten Rate. Das Brikett, das 30 % Holzsägemehl als Füllstoff und kein Oxydationsmittel enthielt (Probe 9), veranschau-. licht deutlich die Notwendigkeit der Zugabe eines Oxydationsmittels. Bei Zündung verbrannte das Holzsägemehl der Probe vollständig, wobei ein Rückstand von unverbranntem Erdölkoks zurückblieb. Bei Zugabe von 5% des Oxydationsmittels (Probe 6) verbrannte das Brikett vollständig. :
Weiterhin ist aus der Tabelle ersichtlich, daß eine Reihe von Briketts auf Basis Petrolkoks', die 20°/o Holzkohle-Holzsägemehl-Füllmittel enthielten, mit unterschiedlichen Mengen an Oxydationsmittel bereitet wurden. Bei Verringerung der Konzentration von 8 auf 5% (Proben 20, 10, 19 und 7), nahm die Brenngeschwindigkeit ab. Bei Verwendung von 3% des Oxydationsmittels (Probe 11) war die Brenngeschwindigkeit fast zu vernachlässigen, während bei gänzlicher Abwesenheit des Oxydationsmittels (Probe 12) keine Entzündung erzielt werden konnte. Briketts, in denen kein Füllstoff anwesend ist, können mit verhältnismäßig hohen Geschwindigkeiten bei Anwendung verhältnismäßig hoher Konzentration des Oxydationsmittels verbrannt werden, wie das aus den Werten der Proben 15, 16 und 17 hervorgeht. Bei diesen Konzentrationen wurde jedoch gefunden, daß die Briketts zu heftig verbrannten, um für die be-
Ϊ5 absichtigte Anwendung brauchbar zu sein.
Unter Benutzung von 5% des Oxydationsmittels wurde der Einfluß der Holzkohle-Holzsägemehl-Füllstoffkonzentration auf die Abbrenngeschwindigkeit des Briketts bestimmt. Es ist ersichtlich, daß durch Erhöhung der Füllstoff konzentration von 5% auf 20 % (Proben 7, 18, 13 und 14) die Brenngeschwindigkeit um das Fünffache gesteigert wurde. Derselbe Gang wurde bei einer Reihe von Briketts beobachtet, die 6% des Oxydationsmittels enthielten (Proben 19, 21 und 22).
Weiter geht aus den vorstehenden Werten hervor, daß verschiedene Methoden zum Wasserfestmachen
. .. der Briketts untersucht wurden. Wenngleich das Aufsprühen von Paraffinwachs, gelöst in Hexan (Probe 23), oder die Einverleibung einer Öl-in-Wasser-Emulsion (Probe 24) ein Brikett ergibt, das Wasser abstößt, wurden jedoch die besten Ergebnisse durch Einverleibung einer Wachsemulsion in das Gemisch vor Formung des Briketts erzielt. Es ist ersichtlich, daß eine so geringe Menge wie etwa 0,8 °/o dieser Wachs- - -emulsion (Probe 25) ein wasserfestes Brikett ergab.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Brennstoffbriketts aus einem kohlenstoffhaltigen Material mit einer hohen Zündtempcratur (primärer Brennstoff) und einem kohlenstoffhaltigen Material mit einer niedrigeren Zündtemperatur (sekundärer Brennstoff) als der erstgenannten Zündtemperatur, mit einem Gehalt an festem, bei Erhitzung Sauerstoff abgebendem Oxydationsmittel und Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Material mit einer hohen Zündtemperatur aus Petrolkoks mit einer Zündtemperatur über 1093 C besteht und daß die Materialien die folgenden Anteile haben:
Petrolkoks . 50 bis 90 Gewichtsprozent
Material von niedrigerer Zündtemperatur 3 bis 40 Gewichtsprozent Oxydationsmittel .... 2 bis 15 Gewichtsprozent
2. Brennstoffbriketts nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sekundäre Brennstoff aus Holzkohle und/oder Holzsägemehl besteht.
3. Brennstoffbriketts nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel in einer Menge von etwa 1 bis 10 Gewichtsprozent, insbesondere etwa 3 bis 5 Gewichtsprozent, anwesend ist.
4. Brennstoffbriketts nach einem der An-Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin eine Wachsemulsion enthalten.
5. Brennstoffbriketts nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wachsemulsion in einer Menge von etwa 0,5 bis 8 Gewichtsprozent, insbesondere etwa 1 bis 2 Gewichtsprozent, anwesend ist.
6. Brennstoffbriketts nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der primäre Brennstoff in einer Menge von etwa 65 bis 80 Gewichtsprozent, der sekundäre Brennstoff in einer Menge von etwa 5 bis 20 Gewichtsprozent und das Oxydationsmittel in einer Menge von etwa 2 bis 15 Gewichtsprozent, insbesondere etwa 5 bis 10 Gewichtsprozent, anwesend sind.
7. Brennstoffbriketts nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einen Teil der Oberfläche der Briketts ein Zündgemisch angeordnet ist, das einen Hauptanteil des sekundären Brennstoffs und einen geringeren Mengenanteil des Oxydationsmittels umfaßt.
8. Brennstoffbriketts nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zündgemisch etwa 85 bis 95 Gewichtsprozent des sekundären Brenn-Stoffs und etwa 5 bis 10 Gewichtsprozent, des Oxydationsmittels aufweist.
DE19661571709 1965-11-17 1966-05-02 Örennstoffbnketts Expired DE1571709C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50838565A 1965-11-17 1965-11-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1571709A1 DE1571709A1 (de) 1971-03-25
DE1571709B2 DE1571709B2 (de) 1973-05-17
DE1571709C3 true DE1571709C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=24022549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661571709 Expired DE1571709C3 (de) 1965-11-17 1966-05-02 Örennstoffbnketts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1571709C3 (de)
FR (1) FR1498324A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003041A1 (de) * 2007-01-20 2008-07-31 Häßler, Andreas, Ing.(grad.) Formbeständige Pellet-Vorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648146B1 (fr) * 1989-06-09 1994-02-11 Roquette Freres Procede pour la preparation d'agglomere combustible resistant a l'eau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003041A1 (de) * 2007-01-20 2008-07-31 Häßler, Andreas, Ing.(grad.) Formbeständige Pellet-Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1571709B2 (de) 1973-05-17
DE1571709A1 (de) 1971-03-25
FR1498324A (fr) 1967-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932204T2 (de) Prozessierte feste brennbare Brennstoffzusammensetzung
DE3205298C2 (de) Wasserfestes Brikett und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2054210A1 (de) Leuchtbrennsatz
DE1571709C3 (de) Örennstoffbnketts
DE2619554C2 (de) Leicht entzündbares künstliches Feuerscheit
DE859867C (de) Wiederholt verwendbarer Zuendstab
EP1930398A1 (de) Feueranzünder, sowie Vorrichtung zum Anzünden eines Ofen-, Kamin- oder Grillfeuers und Verfahren zur Herstellung
DE60224994T2 (de) Künstlicher feuerholzscheit mit knisteradditiv
EP0215093B1 (de) Brennbares Mehrstoffgemisch und Verfahren zu seiner Verbrennung
DE817590C (de) Verfahren zum Herstellen von hochwertigem Brennstoff
US3402032A (en) Fuel compositions
DE132219C (de)
DE3001776C2 (de)
DE513731C (de) Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffes in Formstuecken bei niedriger Temperatur
DE903287C (de) Verfahren zur Herstellung eines insekticid wirkenden Raeucher- und Frostschutzmittels
DE567326C (de) Feueranzuender und Verfahren zu seiner Herstellung
DE283995C (de)
DE1671373A1 (de) Brennstoffmasse
DE505672C (de) Verfahren zum Brikettieren nicht backender Brennstoffe mit Hilfe von anorganischen und organischen Bindemitteln
DE834691C (de) Verfahren zum Herstellen von Generatorkoks
DE2508092A1 (de) Brennstoff auf mistbasis
AT92798B (de) Verfahren zur Herstellung von Briketts.
DE841438C (de) Feueranzuender und Brennstoff
DE873512C (de) Verfahren zur Herstellung von farbig brennenden Illuminationskoerpern
DE160548C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)