EP2140198B1 - Kerze mit durchbrandsperre - Google Patents

Kerze mit durchbrandsperre Download PDF

Info

Publication number
EP2140198B1
EP2140198B1 EP07817571.8A EP07817571A EP2140198B1 EP 2140198 B1 EP2140198 B1 EP 2140198B1 EP 07817571 A EP07817571 A EP 07817571A EP 2140198 B1 EP2140198 B1 EP 2140198B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
candle
burn
barrier
region
candle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07817571.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2140198A1 (de
Inventor
Herbert Klewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38537338&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2140198(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE200620014880 external-priority patent/DE202006014880U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL07817571T priority Critical patent/PL2140198T3/pl
Publication of EP2140198A1 publication Critical patent/EP2140198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2140198B1 publication Critical patent/EP2140198B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1051Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by folding

Definitions

  • the invention relates generally to a candle having a burn-through barrier, and to a method for the production thereof.
  • Candles with burn-through barrier which must be distinguished from so-called * tealights are, for example, out DE 20 2006 002 696 U1 known.
  • a candle plate is provided as a burn-through barrier whose dimensions are smaller than that of the candle body and which separates the wick from a base arranged thereunder.
  • the candle plate is mounted in the area of the base of the candle and largely not visible in use, the candle plate can optionally be integrated into the candle, and there is largely hidden between the candle blank and a dipping wax layer, or in the form of a stick-on candle plate the Area of the base of the candle at most completely covered.
  • a disadvantage of the known candle is in particular the fact that it is not recognizable as burn-secured after application to a flower arrangement, and that such a burn-through barrier can be provided substantially only in pillar candles, but not for example in pointed candles.
  • the known candle provides cuts in an angle or half-moon shape in a plate of the burn-through barrier, which are bent over a straight line upwards or downwards; It is disadvantageous that the candle body displaced by its own weight, the folded-up portions completely back into the corresponding cutout in the plane of the plate, so that at best in a coating with dipping wax cut down the cuts improve the adhesion.
  • the tealight envelope has a typical tealight dimension ratio of height to diameter of about 3: 4.
  • DE 201 21 402 U1 describes a candle fire protection device in which a provided on the candle at the desired level of termination of the fire funnel-shaped attachment is filled with extinguishing agent and extinguishes the flame of the wick upon reaching a certain Abbrand Why.
  • a disadvantage of this candle fire protection device is that the extinguishing agent has to be applied by hand, and that especially with an intended deletion in the area of the bottom surface of the candle burnout on below the candle located flammable objects is not excluded, since the middle area of the candle burns faster as the border area.
  • US 2002/0022205 A1 shows a candle with a wick, which is surrounded by a candle body, and with self-extinguishing properties, so that it can be used in a non-flammable vessel made of glass or the like, without damaging the glass by overheating, when the wick nearing reaching The bottom surface of the candle is burned and the glass threatens to heat up strongly.
  • the candle comprises the candle body with the wick, and a contact with the candle body area, which is also substantially incombustible and contains a flame-retardant composition and is also referred to as a flame-resistant block.
  • the block has a considerable thickness or width relative to the dimensions of the candle body.
  • the flame-resistant block is not only formed as in the other embodiments of a rigid bottom plate, but also has a cup shape, in which a dimensioned according to the thickness of the bottom plate peripheral wall surrounds the circumference of the candle body and a majority, anyway more than half, the height of the candle body, covered.
  • US 2 240 071 A1 shows a wax light with a shell in which a paraffin body can be used with an opening.
  • a wick is inserted with its short end in a clamp holder of a wick holder called base, and protrudes with the short end below the wick holder.
  • the long end of the wick is passed through the opening. From the wick holder stand in the direction of the paraffin body angled prongs upwards, while looking down support projections, which rest on the bottom of the shell. After a certain period of fire, the candle body liquefies completely and substantially fills the envelope.
  • WO 96/21124 A1 shows a tealight with a tealight plastic sleeve, which is held by spacers spaced from a support surface, and stand in the pin from the bottom of the tealight envelope and enclose a substantially circular area in order to prevent a wick holder, which holds a wick, to leave this central area.
  • the Paraffin mass which forms the candle body, has a central opening for the passage of the wick and melts after a short burning time.
  • GB 1900 03733 shows a massive candle holder, which has a cup-shaped receptacle for a candle, stand up from the three pins. Correspondingly drilled recesses in the candle are adapted to the distribution of the pins and allow a better grip of the candle by the recesses are placed on the pins.
  • the candle holder itself intended for multiple use. Hierdruch especially a wobble of the candle is effectively prevented.
  • EP 1 054 054 A1 shows a candle with a body made of wax or the like., Which is penetrated by a wick, which is held on the bottom side clamped in a wick holder.
  • the candle with embedded wick holder is placed on a plate-like solid base part that prevents the burn-through.
  • the base member has an outwardly bulging solid rim which is spaced from the periphery of the body and does not abut the body.
  • Various embodiments of wick holders are spaced from a support surface of the base member via folded feet.
  • the base part is designed here as a reusable part.
  • U1 shows a spacer, comprising a central ring and four radially outwardly projecting webs with upwardly projecting cusp, which define a receptacle for a wick holder.
  • the wick holder is kept spaced from the candle cup formed of combustible material. Since the ring is designed to be open in the region of the wick, the wick can continue to burn below the wick holder.
  • US 3,330,132 A1 shows a candle holder with a protective insert, which has a central opening into which a candle is inserted.
  • the central opening tapers slightly conical and can be penetrated by the candle, so that the insert has at least no burn-through barrier with respect to the candle holder represents.
  • the conically tapering opening is defined by an edge that holds the circumference of the candle clamped.
  • the burn-through barrier surrounds, at least in sections, the circumference of the candle body adjoining the bottom of the candle.
  • this area is designed to be completely circumferential, so that in the case of a candle with a round, quadrangular or other polygonal circumference, the entire circumference of the candle is surrounded by a lower edge which is visible even when the candle is set up.
  • This lower visible edge is preferably provided in a striking color or colored material, so that a clear distinction from the color of the candle is possible.
  • only areas of the lower edge of the lateral surface of the candle body can be equipped with a corresponding marking, which is expediently formed integrally with the burn-through barrier or is in communication therewith.
  • the burn-through barrier is formed as a foil, which covers the bottom surface of the candle at least predominantly. It is significant that especially the area of the wick, or the wicks in the case of Mehrdochtkerzen, at least insofar covered that a burning of the wick is arranged on arranged below the candle combustible material.
  • a preferred burn-through avoids the risk of folding around a bending line and thus the risk that the projections provided for the better composite are displaced flat in the plane of the bottom of the burn-through barrier by the design of the projections. Rather, it remains with the design even in the case of being pushed down at least one surface which projects upwards by at least 30 ° with respect to the ground, a three-dimensional region which has advantageous properties for the connection with a candle. Particularly favorable conditions can be achieved if the vertical component of the at least one surface predominates, ie the angle of inclination is more than 45 °.
  • the protrusion has a thickness changed by plastic deformation relative to the bottom of the burn-through barrier in order to counteract folding back of the protrusions.
  • a correspondingly shaped punching tool can be used. If a plurality of projections provided in a burn-through, the tool can have several corresponding shapes, or it is used in the desired number of projections.
  • the line in which the projection intersects the plane of the bottom of the burn-through barrier curved and preferably has a narrow radius in the manner of a crescent moon or moon segment.
  • folding back of the projections is made more difficult.
  • such a fold line can also form a straight line.
  • the protrusions are punched out of the material of the burn-through barrier and protrude in the direction of the candle. But it is also possible to provide branches on the projections, so that in case of a change in the orientation of a projection, these branches protrude as small spines in the direction of the candle body.
  • each two adjacent projections form a pair, wherein the two projections are each offset by 90 ° to each other.
  • a projection of the pair has at its intersection with the bottom of the burn-through a component parallel to the direction of the peak load and thus remains substantially intact.
  • a plurality of projections over the surface of the bottom of the burn-through barrier are arranged so that the connection of a candle to the burn-through barrier is as evenly as possible over the entire surface of the burn-through barrier. If the above-described pairs are formed, preferably the pairs are each arranged at equidistant angles to one another. Then the burn-through barriers can be stacked more easily. It is alternatively possible to arrange the projections or the pairs at random. Then the burn-through barriers, when stacked, are easier to separate.
  • the edge is provided of aluminum, which is particularly suitable as a material for the burn-through barrier, and which can be easily deformed even with a thin-walled configuration, without being damaged.
  • the burn-through barrier barely increases the weight of the candle.
  • the burn-through barrier is preferably formed as an aluminum layer which is so thinly rolled that it can be easily cut to size and can also be flexibly placed on the bottom of the candle. This is particularly important if - unlike the pillar candle, which has a substantially flat bottom surface - the burn-through barrier is to be arranged on a pointed candle, the foot of which adapt to common Candle holder often tapers conically and, moreover, may have a crowned bottom surface.
  • the burn-through barrier is expediently attached to the candle by means of an adhesive. This means that burn-through barriers made of material poorly adhering to wax, such as aluminum, can be connected to the candle in a simple and reliable manner. In addition, the burn-through barrier is also easy to replace again, so that when used for example in candle holders protected against burn-through, the burn-through barrier can also be removed
  • a burn-through barrier receiving the candle is brought to a heated temperature of preferably 30 ° C to 70 ° C, preferably 45 ° C to 55 ° C, and then to the Candle is attached, so that the passing of the burn-through contact area of the candle body is softened and the softened material of the candle body, usually paraffin, hardens as a bonding agent and reaches an improved adhesion of the two parts.
  • the heating of the burn-through barrier can take place during bending, so that the process heat of the production process is advantageously used when connecting to the candle.
  • the material of the candle body serves so advantageous instead of an adhesive as a primer layer, wherein the compound by the penetrating into the candle body projections on is improved, so that even when using as such per se candle material ab dodem aluminum as the material for the burn-through barrier such a good connection is formed that can be dispensed preferably on the provision of a mandrel for skewering the candle. It will be understood that heating of the lower portion of the candle is also contemplated to accomplish the same purpose, but less satisfying the requirements for a highly automated, reproducible process.
  • the burn-through barrier can also be maintained when arranged in candle holders with corresponding recesses, in particular in the case of pointed candles, since this can easily be deformed when the candle is pressed into the candle holder or where the holder is introduced into the candle Notches are made, too, notching.
  • the fürbrandsperre which forms bowl-shaped due to the visible edge, then also serves when burning the candle in a candle holder in a particularly advantageous manner as a collection vessel for the fire residues, so that the candle holder when replacing the candle does not need to be cleaned, or contaminated by wax residue remains.
  • the surface facing away from the candle body surface of the burn-through barrier preferably has a wax-repellent surface, so that sticking the candle provided with burn-through barrier is made difficult by means of wax.
  • the burn-through device completely seals the bottom surface of the candle and has a lateral folding edge which projects beyond the adjacent to the bottom surface lateral extent of the candle body such that in a candle with a round cross section, a burn-through as a receptacle in the manner of Napfes arises.
  • the receptacle is adapted to the lower shape of the candle accordingly.
  • the height of the edge is always small in relation to the height of the candle, preferably less than / 10 1 . more preferably less than / 20 1 the height of the candle.
  • the height of the edge is also small in proportion to the diameter of the bottom surface of a pillar candle.
  • the height of the rim is approximately on the order of the diameter of the bottom surface of the candle body and preferably covers the entire conical region with a conically downwardly tapering lower foot portion of the tapered candle.
  • the peripheral edge of the burn-through device is formed as a strip, which is circumferentially mounted in the adjacent to the bottom surface of the candle base portion of the candle, preferably on the strip
  • Abfaltglieder for example in triangular or rectangular shape, are provided by cutting the strip which are folded down substantially vertically from the strip and are folded over on the bottom surface of the candle.
  • an underlay which is at least predominantly closed for the bottom surface of the candle body is formed, which effectively prevents the wick from burning through.
  • the burn-through barrier is made as a three-dimensional aluminum part, which is approximated or adapted to the contour of the candle body
  • the burn-through barrier as a three-dimensional part, this is produced as a piece-like, smooth-walled part, preferably made of aluminum, but alternatively also of a non-flammable or hardly flammable plastic, and is placed on the bottom area of the candle.
  • a burn-through barrier has a high rigidity and insensitivity to damage, but is thereby prone to play with the candle body and requires a correspondingly high assembly costs for connecting the two parts candle and burn-through.
  • the burn-through barrier consists of a three-dimensionally carded aluminum bowl, which adjoins the contour of the foot region of the candle body is approximate and therefore associated with excess with this and can be easily connected by impressions with the candle. Furthermore, such a burn-through distance deforms easily when mounted in the candle holder or when connecting to a wreath or the like by means of wire, without this leading to the risk that the candle slides out of the holder. It is possible to crimp over the upper portion of the carded aluminum body or to provide it with a claw shape in the peripheral area into which a wire for fixing can be inserted. Furthermore, the edge may be colored as a special marking or shine by polishing itself from the rest of the body, which preferably consists of aluminum. Furthermore, the carding also allows an approach to a variety of contours, without thereby the carded foil must be specially tailored.
  • the candle is permanently connected to one of the above-mentioned burn-through barriers.
  • the permanent connection takes place in that a material of the candle body is heated, and after curing serves as a primer with the burn-through barrier.
  • the heating of the material takes place in that the burn-through barrier is heated itself.
  • a burn-through barrier 4 is provided, which consists of a circumference of the candle body 2 completely surrounding strip 4a and a bottom surface 4b
  • the burn-through barrier is made of aluminum and has on its the candle body 2 facing side an adhesive on the Components of the burn-through barrier 4 is sprayed on and provides for a permanent, but releasable connection of the burn-through barrier 4 with the candle body 2
  • the adhesive can also be applied only to parts of the burn-through 4 or not at all.
  • the area of the strip 4a has on its outwardly facing surface a glossy consistency, which immediately conveys to a viewer that the candle is provided in the bottom area with a burn-through barrier.
  • the height h of the strip 4a is small both with respect to the height and with respect to the diameter of the candle body, so that the decorative effect of the candle 1 as a whole is virtually unaffected.
  • the sight of the strip 4 a of the burn-through barrier 4 which is also visible when the candle is erected, gives the viewer a feeling of security that a burn-through barrier 4 is provided.
  • a preferred method for the production of a candle 1 with a wick 3 surrounded by a candle body 2 and a burn-through barrier 4, in which the burn-through barrier 4 comprises a strip 4a of aluminum material.
  • the burn-through barrier 4 comprises a strip 4a of aluminum material.
  • From the strip 4 a of aluminum material are laterally triangular strands 40 as Abfalt Schemee.
  • the strip 4a is applied over the circumference of the candle body 2 near the bottom surface 2a, and the folding portions 40 are each bent by 90 ° to overlap together to form the bottom portion 4b.
  • This method can be automated in a simple manner by the candle body 2 on a strip 4a, which may also be formed as an endless strip, and which has preferably been provided with an adhesive layer along, and initially the strip 4a on the peripheral surface of the candle body. 2 is fastened and then the folds 40 are transferred, preferably automatically by rolling along the candle 1 to a corresponding device.
  • This method can be performed in a simple manner by machine.
  • Fig. 3 One recognizes in Fig. 3 in that the adjacent regions of the folds 40 are separated from one another by beads 41 which effectively prevent tearing of the thin aluminum foil. It can be seen that equally well as triangular shaped folds can be selected. It can also be seen that two strips 4a with triangular folds 40 are themselves To save material, cut out of a strip that is wider than the one in the width of the strip 4a only Fig. 3 shown.
  • Fig. 4 shows an alternative embodiment of a burn-through barrier 4 for a pillar candle, in which the bottom 4b and the edge 4a is made of a one-piece aluminum part, which is adapted to the dimensions of the bottom portion of the candle body 2. It is understood that instead of a smooth-surfaced configuration of the burn-through barrier, a so-called carded burn-through barrier is possible, in which the aluminum material is brought into its shape with considerable folds by carding, this method has the advantage that the burn-through barrier is easily deformed and beyond easier to adapt to difficult, not round or symmetrical geometries of a candle body.
  • a candle 11 is shown, which is formed as a pointed candle and a wick 3 in a candle body 3 comprises.
  • a cup-shaped or cup-shaped burn-through barrier 4 made of aluminum, which has a bottom portion 4b and a wall portion 4a.
  • the base region of the pointed candle is at the same time the one that tapers conically downwards and is usually accommodated in a candle holder.
  • the burn-through barrier 4 substantially covers the area of the candle 11 which is hardly perceived by a viewer, yet conveys the feeling of security when the edge 4a of the candle is recognized as a burn-through barrier. It can be seen that the inner cone of the burn-through barrier 4 corresponds to the cone of the base region of the candle 1.
  • Fig. 1 to 6 are the projections 5, the in Fig. 7 to 10 have been omitted, for better illustration omitted.
  • the maximum height of the projections 5 is less than half the height of the edge 4 a of the burn-through barrier 4.
  • Each projection 5 consists of a semicircular, punched out of the bottom 4b and along a fold line 5c by 50 ° upwards bent portion of material, along two secant two quadrant segments 5a are folded from the material portion such that a triangular surface 5b results, the Bottom 4b opposite angle substantially 90 ° assumes.
  • the angle between fold 5a and triangle 5b is approximately 90 °.
  • the planes of the folds 5a and 5b of the triangle are thus inclined both with respect to the plane of the floor and with respect to the normal levels in which the insertion direction of a candle is located.
  • the planes of the folds 5a and the triangle 5b form wedge surfaces in the direction of the insertion direction of a candle, so that penetration into the body of the candle is facilitated.
  • the projections 5 are thus formed as a lateral surface segment of a pyramid. It is understood that, alternatively, the projections may also be formed as a lateral surface segment of other symmetrical or asymmetrical bodies such as cones, truncated cone, tetrahedron, cylinder or the like.
  • a protrusion may also be formed in a spherical shape in which a semicircular recess is cut at the rectilinear peripheral portion of the recess and bent upward along the semicircular peripheral portion, thereby giving the protrusion 5 a spherical curvature to a three-dimensional formation in space above of the floor 4a.
  • Each two projections 5 form a pair 50 of adjacent projections 5, which are rotated by 90 ° to each other or positioned offset. Overall, four mutually offset by 90 ° about a central region 6 of the bottom 4b pairs 50 are provided, see. Fig. 8 , In the present case, the rectilinear fold lines 5c of the two projections 5 form a right angle whose angle bisector intersect at the center of the bottom 4b.
  • the center region 6 has a center which is formed flush with the bottom 4b, to which six lines 6a sunken by an amount corresponding to the thickness of the bottom 4b are directed. These serve as a positioning aid for a subsequent automated connecting step with a candle body or as an optical marking of the center point for a user.
  • a tool is preferably held in the production of the projections 5 against the upwardly facing side of the bottom 4b; This is preferably also formed as a stamp for the production of the center region 6.
  • the depth of the embossed line 6a corresponds approximately to the thickness of the bottom 4b.
  • Fig. 10 50 ° to the plane of the bottom 4b along the fold line 5c, and the ratio of the vertical height of the projection 5 to the edge 4a of approximately one third.
  • Fig. 11 the right angle between the triangular surface 5 and the fold 5a can be seen.
  • the burn-through barrier 4 is heated prior to connection to a candle body and then pressed against the bottom of a candle.
  • the material of the candle body is softened and the soft paraffin sticks to the bottom 4b, at the same time penetrate the projections 5 in the softened material of the candle body. It is possible, then to rotate the candle body a bit relative to the burn-through barrier 4 to allow the material of the candle body to emerge from the recesses of the burn-through barrier 4.
  • the burn-through barriers having an edge visible on the periphery of the candle may also be formed as a folded, glued foil or as a three-dimensional crimped body applied to the bottom portion and the adjacent visible peripheral portion of the candle. It is further understood that the number, orientation and dimensions of the projections of the burn-through barrier can be adapted to the nature of the candle body.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein ein Kerze mit einer Durchbrandsperre, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Kerzen mit Durchbrandsperre, die von sogenannten *Teelichtern unterschieden werden massen, sind beispielsweise aus DE 20 2006 002 696 U1 bekannt. Dort ist als Durchbrandsperre ein Kerzenteller vorgesehen, dessen Abmessungen kleiner sind als die des Kerzenkorpus und der den Docht von einer darunter angeordneten Unterlage trennt. Der Kerzenteller ist im Bereich der Standfläche der Kerze angebracht und im Gebrauchszustand weitestgehend nicht sichtbar, wobei der Kerzenteller wahlweise in die Kerze Integriert werden kann, und dort insbesondere zwischen dem Kerzenrohling und einer Tauchwachsschicht weitestgehend versteckt angeordnet ist, oder aber In Form eines aufklebbaren Kerzentellers den Bereich der Standfläche der Kerze höchstens vollständig bedeckt. Nachteilig bei der bekannten Kerze ist insbesondere der Umstand, dass diese nach dem Aufbringen auf ein Gesteck nicht als durchbrandgesichert erkennbar ist, und dass eine derartige Durchbrandsperre praktisch im Wesentlichen nur bei Stumpenkerzen vorgesehen werden kann, nicht jedoch beispielsweise auch bei Spitzkerzen. Die bekannte Kerze sieht in einer Platte der Durchbrandsperre Schnitte In Winkel oder Halbmondform vor, die um eine gerade Linie nach oben oder nach unten abgeknickt sind; hierbei ist nachteilig, dass der Kerzenkorpus durch sein Eigengewicht die hochgefalteten Abschnitte vollständig zurück in den entsprechenden Ausschnitt in der Ebene des Tellers verlagert, so dass allenfalls bei einem Überzug mit Tauchwachs die nach unten abgestellten Schnitte die Anhaftung verbessern.
  • DE 20 2005 020 246 U1 beschreibt eine Teelichthülle, die aus Aluminium hergestellt ist und von deren im Wesentlichen flachen Boden sich eine mit einer Wellenstruktur ausgebildete Seitenwand erstreckt, wobei bestimmungsgemäß das Teelicht vollständig in der Teelichthülle aufgenommen ist und während des Brennens des Teelichts der Teelichtkorpus sich verflüssigt. Die Teelichthülle weist ein für Teelichter typisches Abmessungsverhältnis von Höhe zu Durchmesser von circa 3:4 auf.
  • DE 201 21 402 U1 beschreibt eine Kerzenbrandschutzvorrichtung, bei der ein an der Kerze in gewünschter Höhe der Beendigung des Brandes vorgesehener trichterförmiger Aufsatz mit Löschmittel gefüllt ist und bei Erreichen einer bestimmten Abbrandhöhe die Flamme des Dochtes löscht. Nachteilig bei dieser Kerzenbrandschutzvorrichtung ist, dass das Löschmittel jeweils von Hand aufgebracht werden muss, und dass gerade bei einer beabsichtigten Löschung im Bereich der Bodenfläche der Kerze ein Durchbrand auf unterhalb der Kerze befindliche brennbare Gegenstände nicht ausgeschlossen ist, da der mittlere Bereich der Kerze schneller abbrennt als der Randbereich.
  • US 2002/0022205 A1 zeigt eine Kerze mit einem Docht, der von einem Kerzenkorpus umgeben ist, und mit selbst verlöschenden Eigenschaften, damit diese in ein nicht-brennbares Gefäß aus Glas oder dergleichen eingesetzt werden kann, ohne das Glas durch Überhitzung zu beschädigen, wenn der Docht nahe dem Erreichen der Bodenfläche der Kerze abgebrannt ist und das Glas stark zu erhitzen droht. Hierzu umfasst die Kerze den Kerzenkorpus mit dem Docht, und einen mit dem Kerzenkorpus in Kontakt stehenden Bereich, der im Wesentlichen ebenfalls unbrennbar ist und eine flammhemmende Zusammensetzung enthält und auch als flammenbeständiger Block bezeichnet wird. Der Block weist gegenüber den Abmessungen des Kerzenkorpus eine beträchtliche Dicke bzw. Breite auf. In einer Ausgestaltung ist der flammenbeständige Block nicht nur wie in den anderen Ausführungsbeispielen aus einer starren Bodenplatte gebildet, sondern weist darüber hinaus eine Napfform auf, bei der eine entsprechend der Stärke der Bodenplatte dimensionierte Umfangswandung den Umfang des Kerzenkorpus umgibt und einen Großteil, jedenfalls mehr als die Hälfte, der Höhe des Kerzenkorpus, überdeckt.
  • US 2 240 071 A1 zeigt ein Wachslicht mit einer Hülle, in dem ein Paraffinkorpus mit einer Öffnung einsetzbar ist. Ein Docht ist mit seinem kurzen Ende in einer Klemmhalterung eines als Basis bezeichneten Dochthalters eingesetzt, und steht mit dem kurzen Ende unterhalb des Dochthalters vor. Das lange Ende des Dochtes ist durch die Öffnung geführt. Von dem Dochthalter stehen in Richtung auf den Paraffinkorpus abgewinkelte Zacken nach oben ab, während nach unten Auflagevorsprünge absehen, die auf dem Grund der Hülle aufliegen. Nach einer gewissen Branddauer verflüssigt sich der Kerzenkorpus vollständig und füllt die Hülle im Wesentlichen aus.
  • WO 96/21124 A1 zeigt ein Teelicht mit einer Teelichthülle aus Kunststoff, die über Abstandsglieder beabstandet von einer Auflagefläche gehalten ist, und in der Zapfen von dem Boden der Teelichthülle emporstehen und einen im Wesentlichen kreisförmigen Bereich umschließen, um einen Dochthalter, der einen Docht hält, daran zu hindern, diesen zentralen Bereich zu verlassen. Die Paraffinmasse, die den Kerzenkorpus bildet, weist eine zentrale Öffnung für den Durchlass des Dochtes auf und schmilzt nach kurzer Brenndauer.
  • GB 1900 03733 zeigt einen massiven Kerzenhalter, der eine topfschalenförmige Aufnahme für eine Kerze aufweist, von der drei Stifte emporstehen. Entsprechend gebohrte Vertiefungen in der Kerze sind an die Verteilung der Stifte angepasst und ermöglichen einen besseren Halt der Kerze, indem die Ausnehmungen auf die Stifte aufgesetzt werden. Der Kerzenhalter selbst für den mehrfachen Gebrauch vorgesehen. Hierdruch wird vor allem ein Wackeln der Kerze wirksam verhindert.
  • EP 1 054 054 A1 zeigt eine Kerze mit einem Korpus aus Wachs oder dergl., der von einem Docht durchsetzt ist, welcher bodenseitig in einem Dochthalter klemmend gehalten ist. Die Kerze mit eingelassenem Dochthalter ist auf einem den Durchbrand verhindernden, tellerartigen massiven Basisteil abgelegt. Das Basisteil weist einen sich nach außen wölbenden massiven Rand auf, der von dem Umfang des Korpus beabstandet ist und nicht an dem Korpus anliegt. Verschiedene Ausführungen von Dochthaltern sind über abgefaltete Füße von einer Auflagefläche des Basisteils beabstandet gehalten. Das Basisteil ist hierbei als Mehrwegteil ausgebildet.
  • DE 200 06 560 U1 zeigt einen Abstandhalter, umfassend einen zentralen Ring und vier radial hiervon nach außen abstehende Stege mit nach oben abstehendem Höcker, welche eine Aufnahme für einen Dochthalter definieren. Der Dochthalter wird von dem aus brennbaren Material gebildeten Kerzenbecher beabstandet gehalten. Da der Ring im Bereich des Dochtes offen ausgebildet ist, kann der Docht auch unterhalb des Dochthalters weiterbrennen.
  • US 3,330,132 A1 zeigt einen Kerzenhalter mit einem Schutzeinsatz, der eine zentrale Öffnung aufweist, in die eine Kerze einsetzbar ist. Die zentrale Öffnung verjüngt sich leicht konisch und kann von der Kerze durchsetzt werden, so dass der Einsatz zumindest keine Durchbrandsperre bezüglich des Kerzenhalters darstellt. Zwar wird die sich konisch verjüngende Öffnung von einem Rand definiert, der den Umfang der Kerze klemmend hält.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Kerze anzugeben, bei der die Durchbrandsperre einfach aufgebracht werden kann und dem Verbraucher in verständlicher Weise anzeigt, dass es sich um eine Kerze mit Durchbrandsperre und somit ohne Durchbrandgefahr handelt. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit dem eine Kerze in wirtschaftlicher Weise mit einer Durchbrandsperre versehen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale gelöst.
  • Erfindungsgemäß umgibt die Durchbrandsperre wenigstens abschnittsweise den an dem Boden der Kerze angrenzenden Umfang des Kerzenkorpus. Vorzugsweise ist dieser Bereich vollständig umlaufend ausgestaltet, so dass bei einer Kerze mit rundem, viereckigem oder anderem vieleckigen Umfang der gesamte Umfang der Kerze von einem auch bei aufgestellter Kerze sichtbaren unteren Rand umgeben ist. Dieser untere sichtbare Rand ist vorzugsweise in auffälliger Farbgebung bzw. farbigem Material vorgesehen, so dass eine klare Abgrenzung gegenüber der Farbgebung der Kerze möglich ist. Alternativ können lediglich Bereiche des unteren Randes der Mantelfläche des Kerzenkorpus mit einer entsprechenden Markierung ausgestattet sein, die zweckmäßigerweise einstückig mit der Durchbrandsperre ausgebildet ist bzw. mit dieser in Verbindung steht.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Durchbrandsperre als Folie ausgebildet ist, die die Bodenfläche der Kerze wenigstens überwiegend bedeckt. Hierbei ist bedeutsam, dass speziell der Bereich des Dochtes, oder der Dochte im Falle von Mehrdochtkerzen, zumindest insoweit bedeckt ist, dass ein Durchbrennen des Dochtes auf unterhalb der Kerze angeordnetes brennbares Material verhindert ist.
  • Eine bevorzugte Durchbrandsperre vermeidet durch die Ausgestaltung der Vorsprünge die Gefahr eines Umklappens um eine Biegelinie und damit die Gefahr, dass die für den besseren Verbund vorgesehenen Vorsprünge flach in die Ebene des Bodens der Durchbrandsperre verdrängt werden. Vielmehr verbleibt selbst im Falle des Herabdrückens durch die Ausgestaltung mit wenigstens einer Fläche, die um wenigstens 30° gegenüber dem Boden nach oben absteht, ein dreidimensionaler Bereich, der vorteilhafte Eigenschaften für die Verbindung mit einer Kerze aufweist. Besonders günstige Verhältnisse erreicht man, wenn die vertikale Komponente der wenigstens einen Fläche überwiegt, der Neigungswinkel also mehr als 45° ausmacht.
    Vorzugsweise weist der Vorsprung eine durch plastische Formänderung veränderte Dicke gegenüber dem Boden der Durchbrandsperre auf, um einem Zurückfalten der Vorsprünge entgegen zu wirken. Zur Herstellung der Vorsprünge kann ein entsprechend geformtes Stanzwerkzeug eingesetzt werden. Werden mehrere Vorsprünge in einer Durchbrandsperre vorgesehen, kann das Werkzeug mehrere entsprechende Formen aufweisen, oder es wird in der gewünschten Zahl von Vorsprüngen eingesetzt.
  • Zweckmäßigerweise ist auch die Linie, in der der Vorsprung die Ebene des Bodens der Durchbrandsperre schneidet, gekrümmt ausgebildet und weist vorzugsweise einen engen Radius in der Art eines Halbmondes oder Mondsegmentes auf. Hierdurch wird ein Zurückfalten der Vorsprünge weiter erschwert. Alternativ kann eine solche Faltlinie auch eine gerade Strecke bilden.
  • Zweckmäßigerweise sind die Vorsprünge aus dem Material der Durchbrandsperre herausgestanzt und stehen in Richtung auf die Kerze vor. Es ist aber auch möglich, Verzweigungen an den Vorsprüngen vorzusehen, so dass im Falle einer Änderung der Orientierung eines Vorsprungs diese Verzweigungen als kleine Dorne in Richtung auf den Kerzenkorpus vorstehen.
  • Vorzugsweise bilden jeweils zwei benachbarte Vorsprünge ein Paar, wobei die beiden Vorsprünge jeweils um 90° zueinander versetzt sind. Hierdurch ist auch bei einer Belastungsspitze in eine Richtung, beispielsweise durch unsachgemäßes Einsetzen der Kerze, sichergestellt, dass ein Vorsprung des Paares an seiner Schnittlinie mit dem Boden der Durchbrandsperre eine Komponente parallel zu der Richtung der Belastungsspitze aufweist und damit im Wesentlichen unversehrt bleibt.
  • Zweckmäßigerweise sind mehrere Vorsprünge über die Fläche des Bodens der Durchbrandsperre angeordnet, so dass die Anbindung einer Kerze an die Durchbrandsperre möglichst gleichmäßig über die gesamte Fläche der Durchbrandsperre erfolgt. Sind die vorstehend erläuterten Paare gebildet, so sind vorzugsweise die Paare jeweils in äquidistanten Winkeln zueinander angeordnet. Dann lassen sich die Durchbrandsperren leichter stapeln. Es Ist alternativ möglich, die Vorsprünge oder die Paare zufällig anzuordnen. Dann lassen sich die Durchbrandsperren, wenn sie gestapelt sind, leichter trennen.
  • Vorzugsweise wird der Rand aus Aluminium vorgesehen, welches als Material für die Durchbrandsperre besonders geeignet ist, und welches auch bei dünnwandiger Ausgestaltung leicht verformt werden kann, ohne beschädigt zu werden. Damit erhöht die Durchbrandsperre das Gewicht der Kerze kaum. Die Durchbrandsperre ist vorzugsweise als eine Aluminiumschicht gebildet, die derart dünn ausgewalzt ist, dass sie einfach zugeschnitten werden kann und auch flexibel an den Boden der Kerze angeordnet werden kann. Dies ist besonders dann bedeutsam, wenn - anders als bei der Stumpenkerze, die eine im Wesentlichen flache Bodenfläche aufweist - die Durchbrandsperre an einer Spitzkerze angeordnet werden soll, deren Fuß sich zur Anpassung an gängige Kerzenhalter häufig konisch verjüngt und darüber hinaus eine Bodenfläche mit Balligkeit aufweisen kann.
  • Die Durchbrandsperre ist zweckmäßigerweise mittels eines Klebers an der Kerze befestigt Damit lassen sich auch Durchbrandsperren aus schlecht an Wachs anhaftendem Material wie Aluminium in einfacher und zuverlässiger Weise mit der Kerze verbinden. Darüber hinaus ist die Durchbrandsperre auch einfach wieder abzulösen, so dass beim Einsatz beispielsweise in gegen Durchbrand geschützten Kerzenhaltern die Durchbrandsperre auch entfembar ist
  • Gemäß einem Verfahren zur Herstellung einer mit einer Kerze verbundenen Durchbrandsperre ist jedoch vorgesehen, dass eine die Kerze aufnehmende Durchbrandsperre auf eine erwärmte Temperatur von zweckmäßigerweise 30°C bis 70°C, vorzugsweise 45°C bis 55°C, gebracht wird und dann an die Kerze angesetzt wird, so dass der mit der Durchbrandsperre in Kontakt tretende Bereich des Kerzenkorpus erweicht wird und das erweichte Material des Kerzenkorpus, meist Paraffin, als Haftvermittler aushärtet und eine verbesserte Anhaftung der beiden Teile erreicht. Durch das Erweichen des Kerzenkorpus wird auch der Eindringwiderstand für die Vorsprünge der Durchbrandsperre reduziert und die Gefahr des unbeabsichtigten Abflachens noch weiter reduziert. Vorteilhaft kann die Erwärmung der Durchbrandsperre beim Biegen erfolgen, so dass die Prozesswärme des Herstellungsverfahrens beim Verbinden mit der Kerze vorteilhaft genutzt wird. Das Material des Kerzenkorpus dient so vorteilhaft statt eines Klebers als Haftvermittlungsschicht, wobei die Verbindung durch die in den Kerzenkorpus eindringenden Vorsprünge weiter verbessert wird, so dass auch bei Verwendung von an sich Kerzenmaterial abweisendem Aluminium als Werkstoff für die Durchbrandsperre eine derart gute Verbindung entsteht, dass vorzugsweise auf das Vorsehen eines Dorns zum Aufspießen der Kerze verzichtet werden kann. Es versteht sich, dass auch eine Erwärmung des unteren Bereichs der Kerze zum Erreichen desselben Zwecks in Betracht kommt, was aber den Anforderungen an einen hoch automatisierten reproduzierbaren Prozess weniger gerecht wird.
    Besonders vorteilhaft kann jedoch die Durchbrandsperre auch beim Anordnen in Kerzenhaltern mit entsprechenden Vertiefungen, insbesondere im Fall von Spitzkerzen, beibehalten werden, da diese sich mit dem Einpressen der Kerze in den Kerzenhalter leicht deformieren lässt bzw. dort, wo die Halterung über in die Kerze eingebrachte Kerben erfolgt, auch einkerben lässt. Die Durchbrandsperre, die sich aufgrund des sichtbaren Randes napfförmig ausbildet, dient dann auch beim Abbrand der Kerze in einem Kerzenhalter in besonders vorteilhafter Weise als Sammelgefäß für die Brandrückstände, so dass der Kerzenhalter beim Austausch der Kerze nicht mehr gereinigt werden muss, oder durch Wachsrückstände verunreinigt bleibt.
  • Die dem Kerzenkorpus abgekehrte Oberfläche der Durchbrandsperre weist vorzugsweise eine wachsabweisende Oberfläche auf, so dass ein Aufkleben der mit Durchbrandsperre versehenen Kerze mittels Wachs erschwert ist. Es ist aber möglich, durch einen Haftvermittler auf dieser Oberfläche eine bessere Anhaftung an Wachs zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Durchbrandeinrichtung die Bodenfläche der Kerze vollständig versiegelt und eine seitliche Abfaltung als Rand aufweist, die über den an die Bodenfläche angrenzenden seitlichen Umfang des Kerzenkorpus übersteht derart, dass bei einer Kerze mit rundem Querschnitt eine Durchbrandsperre als Aufnahme in der Art eines Napfes entsteht. Bei anderen Kerzenquerschnitten ist die Aufnahme entsprechend an die untere Form der Kerze angepasst. Die Höhe des Randes ist aber stets klein im Verhältnis zur Höhe der Kerze, vorzugsweise weniger als / 10 1 ,
    Figure imgb0001
    besonders bevorzugt weniger als / 20 1
    Figure imgb0002
    der Höhe der Kerze. Die Höhe des Randes ist ebenfalls klein im Verhältnis zum Durchmesser der Bodenfläche bei einer Stumpenkerze. Im Falle einer Spitzkerze liegt die Höhe des Randes in etwa in der Größenordnung des Durchmessers der Bodenfläche des Kerzenkorpus und bedeckt bei einem sich konisch nach unten verjüngenden unteren Fußbereich der Spitzkerze vorzugsweise den gesamten konischen Bereich.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist der umlaufende Rand der Durchbrandeinrichtung als Streifen ausgebildet, der im an die Bodenfläche der Kerze angrenzenden Fußbereich der Kerze umlaufend angebracht ist, wobei vorzugsweise an dem Streifen Abfaltglieder, beispielsweise in dreieckiger oder rechteckiger Form, durch Einschneiden des Streifens vorgesehen sind, die von dem Streifen im Wesentlichen senkrecht abgefaltet werden und auf die Bodenfläche der Kerze umgelegt werden. Durch das neben- oder übereinander Ablegen der abgefalteten Bereiche wird eine wenigstens überwiegend geschlossene Unterlage für die Bodenfläche des Kerzenkorpus gebildet, die ein Durchbrennen des Dochtes wirksam verhindert.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Durchbrandsperre als dreidimensionales Aluminiumteil hergestellt ist, welches an die Kontur des Kerzenkorpus angenähert oder angepasst ist
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Durchbrandsperre als dreidimensionales Teil ist diese als elhstücklges, glattwandiges Teil, vorzugsweise aus Aluminium, alternativ aber auch aus einem nicht brennbaren oder schwer entzündlichen Kunststoff, hergestellt, und wird auf den Bodenbereich der Kerze aufgesetzt. Eine solche Durchbrandsperre weist eine hohe Steifigkeit und Unempfindlichkeit gegenüber Beschädigungen auf, ist hierdurch aber anfällig für ein Spiel mit dem Kerzenkorpus und erfordert einen entsprechend hohen Montageaufwand zum Verbinden der beiden Teile Kerze und Durchbrandsperre.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Durchbrandsperre als dreidimensionales Teil besteht die Durchbrandsperre aus einem dreidimensional gekrempelten Aluminiumnapf, der an die Kontur des Fußbereichs des Kerzenkorpus angenähert ist und daher mit Übermaß mit diesem verbunden und durch Eindrücken leicht mit der Kerze verbunden werden kann. Weiterhin deformiert sich eine solche Durchbrandsperne einfach beim Anbringen in den Kerzenhalter oder beim Verbinden mit einem Kranz oder dergleichen mittels Draht, ohne dass hierdurch die Gefahr besteht, dass die Kerze aus dem Halter herausgleitet. Es ist möglich, den oberen Bereich des gekrempelten Aluminiumkörpers umzubördeln oder mit einer Klauengestalt im Randbereich vorzusehen, in die ein Draht zum Fixieren eingebracht werden kann. Ferner kann der Rand als besondere Kennzeichnung eingefarbt sein oder durch Polieren sich glanzmäßig von dem übrigen Körper, der vorzugsweise aus Aluminium besteht, abheben. Ferner ermöglicht das Krempeln auch eine Annäherung an verschiedenste Konturen, ohne dass hierdurch die gekrempelte Folie besonders zugeschnitten werden muss.
  • Erfindungsgemäß ist die Kerze bleibend mit einer der vorstehend angeführten Durchbrandsperren verbunden. Zweckmäßigerweise erfolgt die bleibende Verbindung dadurch, dass ein Material des Kerzenkorpus erwärmt wird, und nach dem Aushärten als Haftverrmittler mit der Durchbrandsperre dient. Zweckmäßig erfolgt die Erwärmung des Materials dadurch, dass die Durchbrandsperre selbst erwärmt wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine Seitenansicht eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kerze, die als Stumpenkerze ausgebildet ist.
    Fig. 2
    zeigt die Kerze aus Fig. 1 in perspektivischer Ansicht von unten.
    Fig. 3
    zeigt eine perspektivische Ansicht von unten beim Aufbringen der Durchbrandsperre.
    Fig. 4
    zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Durchbrandsperre für die Kerze aus Fig. 1 bis 3.
    Fig. 5
    zeigt ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kerze, die als Spitzkerze ausgebildet ist.
    Fig. 6
    zeigt eine Durchbrandsperre für die Kerze aus Fig. 5.
    Fig. 7
    zeigt die Durchbrandsperre aus Fig. 4 mit in Richtung auf die Kerze vorstehenden Vorsprüngen in drei verschiedenen Perspektiven sowie Einzelheiten derselben.
    Fig. 8
    zeigt eine Draufsicht der Durchbrandsperre aus Fig. 7 mit zwei vergrößerten Einzelheiten.
    Fig. 9
    zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A' aus Fig. 8.
    Fig. 10
    zeigt einen Schnitt entlang der Linie B-B' aus Fig. 8.
    Fig. 11
    zeigt einen Schnitt entlang der Linie C-C' aus Fig. 8.
  • Die in Fig. 1 bis 3 dargestellte Kerze 1 ist vorliegend als Stumpenkerze ausgestaltet und weist einen im Wesentlichen zylindrischen Kerzenkorpus 2 auf, der von einem zentralen Docht 3 durchsetzt wird. Der über den Kerzenkorpus 2 vorstehende Bereich des Dochtes ist in Fig. 1 erkennbar. Im Fußbereich der Kerze 1 ist eine Durchbrandsperre 4 vorgesehen, die aus einem den Umfang des Kerzenkorpus 2 vollständig umgebenden Streifen 4a und einer Bodenfläche 4b besteht Die Durchbrandsperre ist aus Aluminium hergestellt und weist auf ihrer dem Kerzenkorpus 2 zugekehrten Seite einen Kleber auf, der auf die Bestandteile der Durchbrandsperre 4 aufgesprüht ist und für eine dauerhafte, aber lösbare Verbindung der Durchbrandsperre 4 mit dem Kerzenkorpus 2 sorgt Der Kleber kann aber auch nur auf Teilen der Durchbrandsperre 4 oder gar nicht aufgebracht sein.
  • Der Bereich des Streifens 4a weist an seiner nach außen weisenden Fläche eine glänzende Konsistenz auf, die einem Betrachter sofort vermittelt, dass die Kerze im Bodenbereich mit einer Durchbrandsperre versehen ist. Die Höhe h des Streifens 4a ist sowohl gegenüber der Höhe als auch gegenüber dem Durchmesser des Kerzenkorpus klein, so dass die dekorative Wirkung der Kerze 1 insgesamt so gut wie gar nicht beeinträchtigt wird. Zugleich vermittelt der Anblick des auch bei aufgestellter Kerze sichtbaren Streifens 4a der Durchbrandsperre 4 dem Betrachter ein Sicherheitsgefühl, dass eine Durchbrandsperre 4 vorgesehen ist.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 3 wird ein bevorzugtes Verfahren beschrieben für die Herstellung einer Kerze 1 mit einem von einem Kerzenkorpus 2 umgebenen Docht 3 und einer Durchbrandsperre 4, bei der die Durchbrandsperre 4 einen Streifen 4a aus Aluminiummaterial aufweist. Von dem Streifen 4a aus Aluminiummaterial stehen seitlich dreieckige Litzen 40 als Abfaltbereiche vor. Der Streifen 4a wird über den Umfang des Kerzenkorpus 2 nahe der Bodenfläche 2a aufgebracht und die Abfaltbereiche 40 werden jeweils um 90° abgeknickt, um überlappend gemeinsam den Bodenbereich 4b zu bilden. Dieses Verfahren kann in einfacher Weise automatisiert werden, indem der Kerzenkorpus 2 auf einem Streifen 4a, der auch als endloser Streifen ausgebildet sein kann, und der vorzugsweise mit einer Kleberschicht versehen wurde, entlang geführt wird und zunächst der Streifen 4a an der Umfangsfläche des Kerzenkorpus 2 befestigt wird und anschließend die Abfaltungen 40 umgelegt werden, vorzugsweise automatisch durch Entlangrollen der Kerze 1 an einer entsprechenden Vorrichtung. Dieses Verfahren lässt sich in einfacher Weise maschinell durchführen.
  • Man erkennt in Fig. 3, dass die benachbarten Bereiche der Abfaltungen 40 durch Sicken 41 voneinander getrennt sind, die ein Einreißen der aus dünnem Aluminium bestehenden Folie wirksam verhindern. Man erkennt, dass ebensogut anders als dreieckig gestaltete Abfaltungen gewählt werden können. Man erkennt ferner, dass zwei Streifen 4a mit dreieckigen Abfaltungen 40 sich materialsparend verzahnt aus einem Streifen zuschneiden lassen, der nur um die Breite des Streifens 4a breiter ist als der in Fig. 3 dargestellte.
  • Fig. 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Durchbrandsperre 4 für eine Stumpenkerze, bei der der Boden 4b und der Rand 4a aus einem einstückigen Aluminiumteil hergestellt ist, welches an die Abmessungen des Bodenbereichs des Kerzenkorpus 2 angepasst ist. Es versteht sich, dass statt einer glattflächigen Ausgestaltung der Durchbrandsperre auch eine sogenannte gekrempelte Durchbrandsperre möglich ist, bei der das Aluminiummaterial unter erheblichem Faltenwurf durch Krempeln in seine Form gebracht wird, wobei dieses Verfahren den Vorteil aufweist, dass die Durchbrandsperre leicht verformbar ist und darüber hinaus einfacher an schwierige, nicht runde oder symmetrische Geometrien eines Kerzenkorpus anpassbar ist.
  • In Fig. 6 ist eine Kerze 11 dargestellt, die als Spitzkerze ausgebildet ist und einen Docht 3 in einem Kerzenkorpus 3 umfasst. In einem Sockelbereich des Kerzenkorpus mit der Höhe h ist eine napf- oder becherförmige Durchbrandsperre 4 aus Aluminium angebracht, die einen Bodenbereich 4b und einen Wandbereich 4a aufweist. Der Sockelbereich der Spitzkerze ist zugleich derjenige, der sich konisch nach unten verjüngt und üblicherweise in einem Kerzenhalter aufgenommen ist.
  • Die in Fig. 6 ohne eingesetzte Kerze 11 dargestellte Durchbrandsperre 4 bedeckt mit dem Sockelbereich im Wesentlichen denjenigen Bereich der Kerze 11, der kaum von einem Betrachter wahrgenommen wird, gleichwohl vermittelt er das Gefühl der Sicherheit, wenn der Rand 4a der Kerze als Durchbrandsperre erkannt wird. Man erkennt, dass der Innenkonus der Durchbrandsperre 4 dem Konus des Sockelbereichs der Kerze 1 entspricht.
  • Es ist möglich, den Bodenbereich 4b der Durchbrandsperre 4 jeweils mit Besonderheiten der entsprechenden Durchbrandsperre zu beschriften.
  • In Fig. 1 bis 6 sind die Vorsprünge 5, die in Fig. 7 bis 10 zu erkennen sind, zur besseren Veranschaulichung fortgelassen worden. Man erkennt in Fig. 7, dass über den Boden 4b der Durchbrandsperre 4 insgesamt acht Vorsprünge 5 angeordnet sind, die weniger als ein Fünftel der Oberfläche des Bodens 4b ausmachen. Die maximale Höhe der Vorsprünge 5 beträgt weniger als die Hälfte der Höhe des Randes 4a der Durchbrandsperre 4.
  • Jeder Vorsprung 5 besteht aus einem halbrunden, aus dem Boden 4b ausgestanzten und entlang einer Faltlinie 5c um 50° nach oben abgebogenen Materialabschnitt, wobei entlang zweier Sekanten zwei Viertelkreissegmente 5a derart von dem Materialabschnitt abgefaltet sind, dass sich eine dreieckige Fläche 5b ergibt, deren dem Boden 4b gegenüberliegender Winkel im Wesentlichen 90° annimmt. Der Winkel zwischen Abfaltung 5a und Dreieck 5b beträgt dabei ca. 90°. Die Ebenen der Abfaltungen 5a und des Dreiecks 5b sind also sowohl gegenüber der Ebene des Bodens als auch gegenüber den hierzu normalen Ebenen, in denen die Einsetzrichtung einer Kerze liegt, geneigt. Überdies bilden die Ebenen der Abfaltungen 5a und des Dreiecks 5b Keilflächen in Richtung auf die Einsetzrichtung einer Kerze, so dass ein Eindringen in den Korpus der Kerze erleichtert ist. Durch diese einfache Maßnahme erreicht man überdies wirkungsvoll eine Aussteifung der Vorsprünge 5 und unterbindet damit ein Flachpressen der Vorsprünge durch eine Kerze. Die Vorsprünge 5 sind somit ausgebildet wie ein Mantelflächensegment einer Pyramide. Es versteht sich, dass alternativ hierzu die Vorsprünge auch als Mantelflächensegment anderer symmetrischer oder asymmetrischer Körper wie Kegel, Kegelstumpf, Tetraeder, Zylinder oder dergl. ausgebildet sein können.
  • Statt durch Falten kann ein Vorsprung auch mit einer sphärischen Gestalt gebildet sein, in dem eine halbkreisförmige Aussparung an dem geradlinigen Umfangsabschnitt der Aussparung aufgetrennt und entlang des halbkreisförmigen Umfangsabschnitts nach oben gebogen wird, wodurch dem Vorsprung 5 eine sphärische Krümmung zu einem dreidimensionalen Gebilde im Raum oberhalb des Bodens 4a verliehen wird.
  • Jeweils zwei Vorsprünge 5 bilden ein Paar 50 von benachbarten Vorsprüngen 5, die um 90° zueinander verdreht bzw. versetzt positioniert sind. Insgesamt sind vier gegenseitig um 90° um einen Mittelpunktbereich 6 des Bodens 4b versetzte Paare 50 vorgesehen, vgl. Fig. 8. Vorliegend schließen die geradlinigen Faltlinien 5c der beiden Vorsprünge 5 einen rechten Winkel ein, dessen Winkelhalbierende sich im Mittelpunkt des Bodens 4b schneiden.
  • Der Mittelpunktbereich 6 weist einen Mittelpunkt auf, der bündig mit dem Boden 4b ausgebildet ist, auf den sechs um einen der Dicke des Bodens 4b entsprechenden Betrag eingesenkte Linien 6a gerichtet sind. Diese dienen als Positionierhilfe für einen nachfolgenden automatisierten Verbindeschritt mit einem Kerzenkorpus oder als optische Markierung des Mittelpunktes für einen Anwender.
  • Man erkennt ferner in Fig. 8, dass die Faltlinien 5c alle mit den Kanten eines eingezeichneten Quadrats Q zusammenfallen. Entsprechend wird vorzugsweise bei der Herstellung der Vorsprünge 5 ein Werkzeug gegen die nach oben weisende Seite des Bodens 4b gehalten; dieses ist vorzugsweise zugleich als Stempel zur Herstellung des Mittelpunktbereiches 6 ausgebildet.
  • Wie in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 9 gut zu erkennen, entspricht die Tiefe der eingeprägten Linie 6a in etwa der Dicke des Bodens 4b. In Fig. 10 erkennt man den Anstellwinkel des Dreiecks 5b von ca. 50° zur Ebene des Bodens 4b entlang der Faltlinie 5c, und das Verhältnis von vertikaler Höhe des Vorsprungs 5 zum Rand 4a von ungefähr einem Drittel. In Fig. 11 ist der rechte Winkel zwischen dreieckiger Fläche 5 und Abfaltung 5a zu erkennen.
  • Die Durchbrandsperre 4 wird vor dem Verbinden mit einem Kerzenkorpus erwärmt und dann gegen den Grund einer Kerze gedrückt. Durch die Temperatur der Durchbrandsperre 4 wird das Material des Kerzenkorpus erweicht und das weiche Paraffin klebt an dem Boden 4b, zugleich dringen die Vorsprünge 5 in das erweichte Material des Kerzenkorpus ein. Es ist möglich, dann den Kerzenkorpus noch ein Stück relativ zu der Durchbrandsperre 4 zu drehen, um ein Heraustreten von Material des Kerzenkorpus aus den Aussparungen der Durchbrandsperre 4 zu ermöglichen.
  • Die Erfindung ist vorstehend anhand von zwei Ausführungsbeispielen erläutert worden, die Kerzen mit Durchbrandsperren zeigen, die eine relativ glatte Struktur aufweisen. Es versteht sich, dass die Durchbrandsperren, die einen am Umfang der Kerze sichtbaren Rand aufweisen, auch als gefaltete, aufgeklebte Folie oder als gekrempelter dreidimensionaler Körper ausgebildet sein können, die auf den Bodenbereich und den angrenzenden sichtbaren Umfangsbereich der Kerze aufgebracht werden. Es versteht sich ferner, dass die Anzahl, Orientierung und Abmessungen der Vorsprünge der Durchbrandsperre an die Beschaffenheit des Kerzenkorpus angepasst werden können.

Claims (14)

  1. Kerze mit einem von einem Kerzenkorpus (2) umgebenen Docht (3), wobei eine Durchbrandsperre (4) mit einem Bodenbereich (4b) mit einer Bodenfläche (2a) des Kerzenkorpus (2) dauerhaft verbunden ist,
    wobei ein von dem Bodenbereich (4b) abstehender Streifenabschnitt (4a) der Durchbrandsperre (4) auf einer Mantelfläche des Kerzenkorpus (2) im Fußbereich angebracht ist und wenigstens abschnittsweise (4a) einen an die Bodenfläche (2a) angrenzenden Umfang des Kerzenkorpus (2) umgibt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Höhe (h) des Streifenabschnitts (4a) klein ist gegenüber der Höhe des Kerzenkorpus (2), und
    dass die Durchbrandsperre (4) als Folie ausgebildet ist, die die Bodenfläche (2a) des Kerzenkorpus (2) bedeckt.
  2. Kerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrandsperre (4) eine Aluminiumschicht umfasst.
  3. Kerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerze als Stumpenkerze (1) oder als Spitzkerze (11) ausgebildet ist.
  4. Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrandsperre (4) mittels eines Klebers an den Kerzenkorpus (2) befestigt ist.
  5. Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrandsperre (4) von dem Kerzenkorpus (2) ablösbar ist.
  6. Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Kerzenkorpus (2) abgekehrte Oberfläche der Durchbrandsperre (4) eine wachsabweisende Oberfläche aufweist, und dass die Höhe (h) des Streifenabschnitts (4a) weniger als ein Zehntel der Höhe des Kerzenkorpus (2) ausmacht.
  7. Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Abfaltglieder (40) des Streifens (4a) von diesem abgefaltet auf der Bodenfläche (2a) des Kerzenkorpus (2) angeordnet sind und hierdurch den Bodenbereich (4b) der Durchbrandsperre (4) bilden.
  8. Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrandsperre (4) als gekrempelter Aluminiumkörper ausgebildet ist, dessen abgestellter Randbereich (4a) über den bodennahen Mantelbereich des Kerzenkorpus (2) vorsteht.
  9. Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrandsperre (4) als Napf ausgebildet ist, in den der Kerzenkorpus (2) mit seinem unteren Bereich vollständig aufgenommen ist.
  10. Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bodenbereich (4b) der Durchbrandsperre (4) Vorsprünge (5) ausgebildet sind, und dass die Vorsprünge (5) wenigstens eine Fläche (5a, 5b) umfassen, die in einem Winkel zum Boden (4b) von mehr als 30°, vorzugsweise von mehr als 45°, von der Bodenebene des Bodenbereichs (4b) abstehen.
  11. Kerze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (5) aus dem Bodenbereich (4b) herausgestanzt sind und anschließend bleibend verformt sind.
  12. Kerze nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (5) die Gestalt eines Ausschnittes der Mantelfläche eines geometrischen Körpers aus der Gruppe umfassend symmetrische Körper, asymmetrische Körper, Pyramide, Kegel, Kegelstumpf, Tetraeder und Zylinder ausgewählt ist.
  13. Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrandsperre (4) mittels in Folge erhöhter Temperatur der Durchbrandsperre (4) geschmolzenem Kerzenmaterials, vorzugsweise Paraffin, an dem Kerzenkorpus (2) anhaftet, und dass das geschmolzene Kerzenmaterial von der Kerze stammt und durch Erwärmung der Durchbrandsperre angehaftet ist.
  14. Verfahren zur Herstellung einer mit einer Durchbrandsperre (4) versehenen Kerze (1), vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einem von einem Kerzenkorpus (2) umgebenen Docht (3), bei dem ein Streifen (4a) mit seitlich abstehenden Abfaltbereichen (40) über dem Umfang des Kerzenkorpus (2) nahe von dessen Bodenfläche (2a) verlegt wird, und bei dem die Abfaltbereiche (40) zur Bedeckung der Bodenfläche (2a) des Kerzenkorpus (2) abgefaltet werden zur Bildung eines Bodenbereichs (4b) der Durchbrandsperre (4), der die Bodenfläche (2a) des Kerzenkorpus (2) zumindest teilweise bedeckt.
EP07817571.8A 2006-09-26 2007-09-25 Kerze mit durchbrandsperre Not-in-force EP2140198B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07817571T PL2140198T3 (pl) 2006-09-26 2007-09-25 Świeca z barierą przeciw przepalaniu

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620014880 DE202006014880U1 (de) 2006-09-26 2006-09-26 Kerze mit Durchbrandsperre
DE202007008957U DE202007008957U1 (de) 2006-09-26 2007-06-26 Durchbrandsperre für eine Kerze
PCT/DE2007/001729 WO2008040313A1 (de) 2006-09-26 2007-09-25 Kerze mit durchbrandsperre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2140198A1 EP2140198A1 (de) 2010-01-06
EP2140198B1 true EP2140198B1 (de) 2013-05-22

Family

ID=38537338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07817571.8A Not-in-force EP2140198B1 (de) 2006-09-26 2007-09-25 Kerze mit durchbrandsperre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100086887A1 (de)
EP (1) EP2140198B1 (de)
DE (2) DE202007008957U1 (de)
PL (1) PL2140198T3 (de)
WO (1) WO2008040313A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015112631A1 (en) * 2014-01-22 2015-07-30 Von Zell Suzetta D Candleholder and method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190003733A (en) 1900-02-26 1901-02-16 Richard Ripley Improvements in or relating to Candles and Candle-sticks or Holders therefor.
US2240071A (en) 1940-04-01 1941-04-29 Gisolfi Joseph Candle base
US3330132A (en) * 1966-01-05 1967-07-11 King Koral Inc Bobeche
SE503539C2 (sv) 1994-12-29 1996-07-01 Architectural Structures Inc Säkerhetshölje för paraffinljus
US6454561B1 (en) 1999-05-19 2002-09-24 Lancaster Colony Corp. Candle wick clip, candle and method
DE20006560U1 (de) 2000-04-08 2001-10-18 Bielefeldt, Wolfgang, 90592 Schwarzenbruck Sicherheitsboden für Kunststoff-Kerzenbecher (Grab- und Partylichte)
US20020022205A1 (en) 2000-06-07 2002-02-21 Penreco Self extinguishing candles and method of making same
DE202005020246U1 (de) 2005-12-27 2006-02-23 Vollmar Creationen In Wachs Gmbh Teelichthülle
DE202006002696U1 (de) 2006-02-02 2006-05-24 Gebr. Müller Kerzenfabrik AG Kerze umfassend einen Docht, ein Brennmaterial und einen Kerzenteller

Also Published As

Publication number Publication date
US20100086887A1 (en) 2010-04-08
DE202007008957U1 (de) 2007-09-20
WO2008040313A1 (de) 2008-04-10
DE112007002894A5 (de) 2009-09-03
PL2140198T3 (pl) 2013-11-29
EP2140198A1 (de) 2010-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343595C2 (de)
EP2140198B1 (de) Kerze mit durchbrandsperre
DE3212859A1 (de) Insektenfuetterungsstation
EP2223867A1 (de) Dosenförmiger Verpackungsbehälter
WO1995020451A1 (de) Schneideinsatz
DE602005000473T2 (de) Thermisch aktivierter Betätiger
DE6800650U (de) Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung eines werkstuecks und vorrichtung zu seiner herstellung.
WO2003064921A2 (de) Teelicht
DE102014006107A1 (de) Kerze mit Durchbrandsperre
WO2004086903A1 (de) Kosmetikstift und verfahren zu seiner herstellung
DE3918324C1 (en) Wick holder for small candle - has cylindrical upward projection integral with flat support plate in outer casing and resting on studs
EP4008952A1 (de) Kerzenbehältnis mit verbesserter dochthalterung
DE102017101594A1 (de) Kerze sowie Durchbrandsperre für eine Kerze
AT520525B1 (de) Anordnung mit einer Kerze und einer Kerzenschale
EP2365247B1 (de) Teelichthalter
DE10308609B3 (de) Verfahren und System zur Charakterisierung von keramischen Zähnen und Zahnrestaurationen sowie Verfahren zur Herstellung von Charakterisierungselementen
DE102018214997B4 (de) Vorrichtung zur Öffnung und Entleerung von Kapseln und Verfahren zur Abtrennung des Verpackungsmaterials von dem Inhalt einer Kapsel
DE1037937B (de) Verfahren zur Herstellung von verdichteten Leuchtkoerpern
DE2409507A1 (de) Sparkerze
DE596372C (de) Verfahren zur Herstellung von Kappen aus Kunstharzpressstoff fuer auf Putz anzubringende Installationsapparate
DE742781C (de) Verfahren zum Befestigen der Schalen auf dem Skelett bei der Messerherstellung
DE7903314U1 (de) Halterung fuer ein brenngefaess an tischgestellen fuer opferlichte und/oder an zylindrischen rohren fuer kerzenfoermige leuchtkoerper
DE19944976A1 (de) Dekorative quaderähnliche Funktionselemente
DE29813486U1 (de) Stapelbarer Kerzenhalter für 1 bis 4 Kerzen
EP0180102A1 (de) Nebeltopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100331

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 613423

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011811

Country of ref document: DE

Effective date: 20130718

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: ERKELENZERSTRASSE 20, 40223 DUESSELDORF (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130923

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130902

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130823

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130922

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130822

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

26 Opposition filed

Opponent name: GEBR. MUELLER KERZENFABRIK AG

Effective date: 20140218

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007011811

Country of ref document: DE

Effective date: 20140218

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130925

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150325

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150330

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20150330

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130925

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150330

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502007011811

Country of ref document: DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20151105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 613423

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150925

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150925

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180928

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181030

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180928

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007011811

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190925